Schweitenkircheener Rundschau Informao tionen aus der Gemeinde Schweitennkirchen

AUSGABE 1 2019 Jahrgang 24

Traditionell kamen die Kinder am Unsinnigen Donnerstag zu Besuch ins Rathaus. Mit lauter Musik kündigte sich die lustige Truppe an. Das Rathausteam empfing die Maschkera. Gemein- sam wurde zu den Faschingsliedern gesungen und getanzt und zum Abschluss wurden Bonbons über die Kinder gestreut.

Alle sieben Jahre wieder! Bei schönstem Wintersonnenschein mit leichtem Frühlingslüftchen tanzten die Pfaffenhofener Schäffler im Hof des ehemaligen Gasthauses Wittmann. Viele Bürger genossen das Spektakel, darunter auch Bürgermeister Vogler. Schweitenkirchener Inhalt AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 2

7. – 10. Juni Volksfest Programmvorschau

Katholisches Pfarramt St. Johannes d.T...... 32

Evang.-luth. Pfarramt ...... 33

Streiflicht des Bürgermeisters ...... 3 Helferkreis-Asyl ...... 34

Rathauswegweiser...... 4 Vorstellung eines Gewerbebetriebes...... 34

Mit diesen Themen befasste sich der Gemeinderat...... 5 Veranstaltungen ...... 35

Wünsche und Anträge aus den Bürgerversammlungen 2019...... 6 Aus dem Vereinsleben ...... 37

Der Bürgermeister gratulierte...... 13 FC Fußballabteilung ...... 37

Das Standesamt meldet...... 14 FC Judoabteilung...... 39

Informationen...... 15 FC Budo-Selbstverteidigung...... 40

Termine...... 17 FC Kyudoabteilung...... 40

Abfallentsorgung...... 18 FC Leichtathletik/Sportabzeichen ...... 41

Aus der Redaktion...... 21 FC Skiabteilung...... 42

Die Verwaltung teilt mit: ...... 23 FC-Stockschützen Geisenhausen ...... 45

Nachrichten aus dem Einwohnermeldeamt...... 25 FC Tennisabteilung ...... 45

Personelles...... 25 FC Tischtennisabteilung ...... 47

Stellenausschreibung...... 26 Feuerwehr Schweitenkirchen...... 48

Fundbüro...... 27 Freizeit-, Reit- und Fahrverein ...... 49

Schweidino...... 27 KDFB ZV Schweitenkirchen ...... 49

Kinderhaus St. Johannes...... 28 Klanginsel Schweitenkirchen ...... 50

Kirchl. Kindergarten St. Emmeram ...... 28 Obst- und Gartenbauverein Schweitenkirchen ...... 51

Nachbarschaftshilfe ...... 30 Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen ...... 52

Kinderpark/Eltern-Kind-Gruppen/Basar ...... 30 Schweitenkirchener Musikanten e.V...... 53

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung der Grundschule ...... 30 Stenka Bayern e.V...... 54

Gemeindebücherei ...... 31 Sold.-, Krieger-u.Kameradschaftsverein Schweitenkirchen...... 55

Schützenverein „Jung Roland Aufham“...... 55

Feuerwehr Dürnzhausen ...... 56

Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen ...... 57

Feuerwehr Geisenhausen...... 58 Stellenangebote Feuerwehr Sünzhausen...... 58 Lindenschützen Sünzhausen ...... 59

Nachrichten anderer Stellen und Behörden...... 60

Wir suchen Leser-Service ...... 63 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Bauernwetterregeln...... 63 für Rathaus und Kinderhaus AUSGABE 1 2019 Streiflicht des Bürgermeisters Schweitenkirchener Seite 3 Rundschau

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, tering und Eventfirma Anthofer wird uns kulinarische Volksfestschmankerl auftischen. die kalte Jahreszeit wird in absehbarer Zeit von hel- Der Eröffnungsabend ist zugleich der Tag der guten len längeren und warmen Tagen abgelöst. Die Natur Nachbarschaft, der Behörden, Betriebe und Verein. schiebt mit aller Kraft und Energie das Wachstum Nach der großen Resonanz der letzten zwei Jahre an und wandelt unsere Wiesen und Wälder wieder gibt es auch zum 51. Volksfest am Pfingstsamstag in die schönsten Grüntöne um. 2019 wieder das besondere Schmankerl für alle Volkstanzfreunde in der Festhalle. Denn dann heißt Was uns der Frühling in der Gemeinde bringt, es wieder „Auftanzt werd“ beim wohl größten Volks- möchte ich Ihnen in ein paar Zeilen aufzählen. tanz der Region!

Alle vier Haushalte, die vom Kämmerer Martin Kraft Zum Festgottesdienst am Sonntag, würde ich mich in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Käm- auf viele Bürgerinnen und Bürger freuen die beim merer Lukas Schaubeck gut vorbereitet waren, wur- Gottesdienst teilnehmen. den einstimmig beschlossen. Im Jahr 2019 kann Am Abend wird die Stimmung durch die Tanz-, Party- die Gemeinde Schweitenkirchen bereits das dritte und Showband „zruck zu Dir“ hochgeschaukelt. Jahr in Folge einen schuldenfreien Haushalt vorle- Die acht jungen Musiker versprechen ein volles Par- gen. Dabei werden auch 2019 bei einem Gesamt- typrogramm. Außerdem wird am Pfingstsonntag das haushaltsvolumen in Höhe von rund 17 Millionen Schweitenkirchener Wiesnmadl für 2019 gekürt. Euro wieder viele dringende Maßnahmen, umge- setzt oder fertiggestellt. Um die in den kommenden  Die Anschaffung eines Mannschafts-Transport- Der Pfingstmontag gehört dann traditionell der gro- Jahren anstehenden notwendigen Investitionen zu wagen für die Feuerwehr Geisenhausen ist unter ßen Politik, wir erwarten eine bekannte Persönlich- schultern, wird im Jahr 2020 voraussichtlich eine Dach und Fach demnächt wird das Fahrzeug be- keit als hochkarätigen Redner bei der Politischen Kreditaufnahme erforderlich. reits in Betrieb genommen, daneben läuft auch Großkundgebung. die Ausschreibung für ein neues modernes Feu- Der Kämmerer konnte von guten Zahlen berichten, erfahrzeug. Das bestehende Fahrzeug wird dann Wir haben uns bemüht mit bewährtem alten und denn trotz des nach wie vor sehr niedrigen Hebe- an die Feuerwehr Aufham/Güntersdorf weiterge- neuen Programmpunkten eine sehr attraktive Volks- satzes von 300 geht die Gemeinde Schweitenkir- geben. festzeit auszuarbeiten, wobei die neue Festwirtin chen bei der Gewerbesteuer von einer stabilen Ent-  Die Sanierung der Unterkunft mit Neubau der Christine Gröber mitwirkte. wicklung aus. Dabei wurden 2,5 Millionen Euro als Garage der Feuerwehr Aufham/Güntersdorf Alt- realistisch angesehen. Bei der Einkommenssteuer bau wird im Laufe des Jahres abgeschlossen Daneben finden in den nächsten Wochen und Mo- wird mit rund 3,9 Millionen Euro eine entspre- sein. naten viele Feste und Feiern statt. Während beim chende Steigerung erwartet. Diese Entwicklung  Kindergarten Geisenhausen – nach der Sanie- Gemeindepokalschießen der Sieger schon fest steht, zeichnet sich auch bei der Umsatzsteuerbeteiligung rung des Gebäudes sind heuer noch die Außen- ist das 62. Gauschießen des Schützengaus Freising ab. Dabei wurde alles in allem jedoch insgesamt anlagen an der Reihe in der Max-Elfinger-Halle noch voll im Gange. Emp- ein vorsichtiger und moderater Ansatz gewählt.  Für den Geh- und Radweg Schweitenkirchen/ fehlen möchte ich Ihnen auch liebe Mitbürgerinnen Sünzhausen bemühen wir uns weiterhin um den und -bürger den Bayerischern Abend der Schwei- In allen vier einstimmig verabschiedeten Haushal- Grunderwerb tenkirchener Musikanten am 29. März. Kulinarisch ten, der Gemeinde, dem Schulverband Schweiten-  2019 wird es in Aufham noch einemal kein leich- bieten alle fast Ortsfeuerwehren am Karfreitag Ste- kirchen-Paunzhausen, dem Abwasserzweckverband tes Durchkommen geben, den die zweite Hälfte ckerfische an. Beim traditionellen Maibaumaufstel- Geisenhausen-Geroldshausen und dem Wasser- der Baumaßnahmen zur Herstellung des Geh- len finden sich immer starke Männer die den ge- zweckverband Geroldshausener Gruppe haben wir wegs werden fortgeführt. schmückten Baum in der Dorfmitte aufstellen und unsere Ziele klar definiert.  Fortführung des Generalentwässerungsplans es anschließend den Tag der Arbeit in geselliger Runde müssen Verbesserungen für die Abwasserbesei- fröhlich mit den Dorfbewohnern ausklingen lassen. Leider hat uns Kämmerer Martin Kraft nach langem tigung Schweitenkirchen-Raffenstetten (Tiefbau- Für die Drittklässler der katholischen Pfarrgemeinde Überlegen auf eigenen Wunsch vor kurzem verlas- maßnahmen); Gebiete Güntersdorf/ Aufham, St. Johannes kommt der große Tag, bei einem fest- sen. Die Kämmerei ist jedoch schon wieder in den Dürnzhausen, Sünzhausen und Oberhann/ lichen Gottesdienst werden sie zum ersten Mal die guten Händen seines Nachfolgers Lukas Schau- Niederthann durchgeführt werden. Nach der Aus- Hostie, das heilige Brot bekommen und die Firmlinge beck, der zum 1. März 2019 als neuer Kämmerer schreibung belaufen sich die Kosten dafür bei erhalten das 3. Sakrament im 27. Juni. der Gemeinde fungiert. ca. 1,9 Mio.  Mit dem zweiten Bayerischen Förderverfahren Ich hoffe, ich treffe Sie - bei der einen oder anderen Besonderes Interesse zeigten die Bürgerinnen und wird nun sukzessive die Erschließung der klei- Festlichkeit – spätestens aber an einem oder noch Bürger in Schweitenkirchen und Güntersdorf bei neren Ortsteile und Einzelanwesen durch die Te- besser an allen vier Tagen beim Pfingstvolksfest! den im Januar stattgefundenen Bürgerversamm- lekon realisiert. Der Startschuß für dieses Ver- lungen, wie ich an der großen Besucherzahl sehen fahren, mit dem man die FTTH-Erschließung – Zum Schluss noch mein Dank an alle die sich an konnte. Alle Versammlungen verliefen harmonisch also Glasfaser bis zum Endkunden – umsetzen der Ramadama-Aktion beteiligen und wie in jedem und im Großen und Ganzen wurden keine größeren kann, wird voraussichtlich im Jahr 2019 fallen. Jahr unsere Straßenränder und Plätze vom Müll Anträge von Seiten der Bürger gestellt. Die Behand-  2019 wollen wir die Anforderungen des Brand- befreien. lung der 67 (Vorjahr 73) Wünsche und Anträge schutzes im Sportzentrum umsetzen. aus den fünf Bürgerversammlungen mit denen sich  Das Baugebiet Mandlberg ist baureif, weitere Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern frohe der Gemeinderat intensiv auseinandergesetzt hat, Baugebiete in Dürnzhausen und Preinersdorf Ostern einen schönen Frühling und eine gute Zeit! finden Sie weiter hinten in dieser Rundschau. sind in Planung.

Folgende Maßnahmen sind in der Vorbereitung Unser 51. Volksfest startet wie immer am Freitag bzw. wurden an Angriff genommen: vor Pfingsten. Wir haben für Sie wieder ein 4-Tage- Programm mit Trachten, Tradition und Partypower  Die Schule braucht neue Fenster, die Ausschrei- zusammengestellt. Albert Vogler bung dafür läuft bereits Die neue Festwirtin heißt Christine Gröber, ihre Ca- Bürgermeister Schweitenkirchener Aus der Gemeinde AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 4

Rathauswegweiser Impressum

Öffnungszeiten und wichtige Rufnummern Gemeinde Schweitenkirchen vertreten durch Bürgermeister Albert Vogler. Für den redaktionellen Teil verantwortlich im Sinne des Presserechts ist: Gemeindeverwaltung Schweitenkirchen Anneliese Roel, Rathaus Schweitenkirchen, Hauptstr.29, Zi.2, 85301 Hauptstr. 29, Tel. 08444/9275-0, FAX 9275-26 Schweitenkirchen, Tel. 08444/9275-18, Telefax: 08444/9275-26, E-mail: [email protected] Sachgebiete Homepage: www.schweitenkirchen.de Verlag und Anzeigenverwaltung: Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauf- Bürgermeister Albert Vogler 9275-20 fenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Geschäftsleitung Peter Linke 9275-19 . Auflage: Vorzimmer Anneliese Roel 9275-18 2.200 Exemplare vierteljährlich. Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte im Gemeindegebiet Schweitenkir- Standesamt Anita Kieferl 9275-13 chen. Anna Hillebrand 9275-27 Die „Schweitenkirchener Rundschau“ erscheint vierteljährlich zum Quar- talsende. Einwohnermeldeamt, Sabine Mayer 9275-11 Die Verteilung erfolgt über den Verteilservice Bayern (VSB) E-Mail: Rekla- Pass-, Fundamt, Alina Ponkratz 9275-12 [email protected] oder Telefon 0841/9666-640 IZ-Regional (Pfaf- fenhofener Anzeiger) in der Regel jeweils am letzten Mittwoch des Quartals Renten Anna Hillebrand 9275-27 (Änderungen und Ausnahmen möglich). Anita Kieferl 9275-13 Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos über- nimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr, dass durch eine Veröf- Kasse, Buchhaltung, Melanie Godlewski 9275-15 fentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleich- Steuern und Abgaben Brigitte Pallauf 9275-28 zeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. Die Artikel geben die Meinung des jeweiligen Verfassers wieder. Bauabteilung, Doris Brodzinski 9275-16 Erschließungsrecht Melanie Schmeller 9275-17 Auflage: 3.300 Stück

Kämmerei Lukas Schaubeck 9275-23

EDV Lukas Schaubeck 9275-23 Redaktionsschluss und Infos

Lohnbüro Melanie Godlewski 9275-15 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe der „Schweitenkirchener Rund- schau“ ist am 29.05.2019. Bitte senden Sie Ihre Berichte und Fotos spätestens an diesem Datum an Parteiverkehr: Mo. – Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Email: [email protected] Do. 13.00 bis 17.00 Uhr oder geben Sie Ihren Rundschau Beitrag bei der Gemeinde Schweitenkir- chen, Fr. Roel Zi. 2 ab! Ist es Ihnen nicht möglich während unserer Öffnungszeiten ins Rathaus zu Später eingehende Berichte können grundsätzlich erst bei der übernächsten kommen um dringende Dokumente zu beantragen bzw. Erledigungen vor- Ausgabe berücksichtigt werden. zunehmen, können Sie unter der Telefonnummer: 08444/9275-0 einen Termin vereinbaren. Die nächste Ausgabe erscheint am 19.06.2019 und wird über eine Internet: www.schweitenkirchen.de Postwurfsendung an alle Haushalte zugestellt. E-Mail: [email protected] Aufgrund der Probleme bei der Verteilung haben wir nach einer Ver- besserung gesucht. Eigentlich wollten wir künftig nur eine zuverlässi- Weitere Rufnummern: gere, korrektere Verteilung unserer Rundschau erwirken. Doch nun ha- Bauhof, Flurstr. 39, Schweitenkirchen 7831 ben sich zwei Wege aufgetan. So wird diese Auflage letztmals durch Bauhof (Notruf) 0173/1914918 einen Austräger bzw. in den Verteilerkästen durch den Verteilservice Bayern (VSB) zu Ihnen gebracht. Die nächste Rundschau im Juni, wird WZV Geisenh./Geroldsh. 08442-4278, Notruf 0175/4073450 dann mittels Postwurfsendung in jeden Briefkasten zugestellt.

WZV-Paunzhausen 08444/91799-0, Notruf 0175/4140083 Zudem hat die Rundschau ein völlig neues Erscheinungsbild bekom- Kläranlage Schweitenkirchen 08444/2209, Notruf 0170/8137260 men. Mit diesem Facelift kommt nun durchgehend Farbe mit ins Blatt und die Werbeanzeigen sind nach dem amtlichen Teil quer Beet ver- Recyclinghof u. Gartenabfallsammelst. 916044 teilt. Wir hoffen, dass Ihnen die neue Optik der Rundschau gefällt, Gdl. Kinderhaus Schweitenkirchen 580 wenn aber nicht, dann sprechen Sie mit uns, denn eine gute Kritik bzw. Anregung hat noch nie geschadet. Gdl. Kindergarten Geisenhausen 0844181208 Nun wünschen wir Ihnen gute Unterhaltung beim Lesen der Schwei- Bücherei 9275-40 tenkirchener Rundschau. Grund- u. Mittelschule Schweitenk. 430 Die zweite Ausgabe der Rundschau im Juni, wird in Zusammenarbeit Feuerwehrhaus 924616-0 mit dem REBA-Verlag hergestellt. AUSGABE 1 2019 Gemeinderat Schweitenkirchener Seite 5 Rundschau

Mit diesen Themen befasste sich der tretende Leitung dieser Einrichtung. Ab dem 01.09.2009 wurde ihr dann Gemeinderat die Kinderhausleitung übertragen. Im Rahmen dieser Zeit, bis zu ihrem Ausscheiden hat sie diverse Herausforderungen und zusätzliche Belastun- Protokolle jetzt unter www.schweitenkirchen.de gen mit Bravour bewältigt. Hierbei wären u.a. der Ausbau und die Sanierung von Räumlichkeiten im „alten“ Kindergarten sowie dessen energetische Sanierung und schließlich auch der Krippenneubau samt Neugestaltung Dadurch, dass unsere Gemeinde Rundschau nur vier Mal im Jahr erscheint, der Außenflächen zu nennen. Aber auch die Betreuung an sich wurde konnte nie eine zeitnahe Veröffentlichung erfolgen. Auch aus Kostengründen einem erheblichen Wechsel unterzogen. Hier sind neben den diversen entschied man sich, da allein die vierteljährlich zusammengefassten Pro- rechtlichen Änderungen, dem akuten Fachkräftemangel auch der Betreu- tokolle bis zu 20 Seiten Platz in Anspruch nahmen, ab 2014 alle Protokolle ungsumfang (Anzahl der Gruppen, Art der Betreuung, Betreuungszeiten, der Sitzungen des Gemeinderates in unserer Homepage unter der Rubrik: Mittagsbetreuung…) aufzuzählen. Trotz dieser Herausforderung pflegte Bürgerservice/Gemeinderat/Protokolle bereit zu stellen. sie stets ein sehr gutes Verhältnis mit dem Einrichtungsträger, der Gemeinde Schweitenkirchen und natürlich auch mit den Eltern. Aktuell und zeitnah haben Sie jetzt die Möglichkeit im Internet die Pro- Nach seiner Rede überreichte Bürgermeister Vogler mit Unterstützung der tokolle der Sitzungen des Gemeinderates einzusehen, zu lesen, auf Datei 2. Bürgermeisterin Kaindl, Frau Umschaden die Bürgermedaille in Silber zu speichern oder auch auszudrucken. samt Anstecknadel und Urkunde, sowie einen Blumenstrauß. Er bedankte Sollten Sie über keinen Internet-Zugang verfügen, können Sie selbstver- sich nochmals herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und ständlich persönlich im Rathaus die Protokolle einsehen. Wenn auch das wünschte Ihr für Ihren Ruhestand alles erdenklich Gute. nicht möglich ist, können Sie bestimmte Protokollseiten gerne anfordern und wir lassen sie Ihnen durch die Amtsboten zustellen. Öffentliche Tagesordnung vom 22.01.2019 Sitzungen des Gemeinderates waren am: 1. Bauantrag zur Erweiterung der best. Lagerflächen, Errichtung einer La- gerhalle, überdachter Lager- und Einstellplätze, Schüttboxen und eines Öffentliche Tagesordnung vom 18.12.2018 Bürogebäudes mit Betriebsleiterwohnung in Schweitenkirchen, Woel- kestr. 28 auf Fl.Nr. 132/7 Gem. Schweitenkirchen 1. Ehrung und Feierlichkeiten; Verleihung einer Bürgermedaille in Silber 2. Bauantrag zum Umbau des Wohnhauses mit Erneuerung des Dach- an Christine Umschaden stuhls und Dachgauben in Schweitenkirchen, Dr.-Hans-Eisenmann-Str. 15 auf Fl.Nr. 13/2 Gem. Schweitenkirchen 2. Ermächtigung des 1. Bürgermeisters für die Winterpause 3. Bauantrag zur Errichtung einer Dachgaube in Aufham, Angerstr. 1 auf 3. Einbeziehungssatzung Nr. 16 „Giegenhausen“ – Aufstellungsbeschluss Fl.Nr. 69 Gem. Aufham 4. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses mit vier 4. Bekanntgaben und Anregungen Stellplätzen in Hirschhausen, HausNr. 4 auf Fl.Nr. 2336/2 Gem. Schwei- tenkirchen 5. Jahresrückblick 2018 durch den 1. Bürgermeister 5. Bauvoranfrage zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses in Preiners- zell, Eichenweg 6 auf Fl.Nr. 1084/7 Bem. Geisenhausen Verleihung der Bürgermedaille in Silber 6. Bauvoranfrage zum Neubau eines Bullenmaststalles mit Bergehalle, an Christine Umschaden Güllegrube und Fahrsilos bei Güntersdorf auf Fl.Nr. 989 Gem. Aufham 7. 22. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebau- Zur Verleihung der Bürgermedaille trug der Vorsitzende im Rahmen der ungsplanes „Photovoltaik-Freiflächenanlage Sindorf“ des Markt Au i.d. Jahresschlusssitzung des Gemeinderates vor, dass zum 01.09.2018 die Hallertau – Stellungnahme im Verfahren gem. § 4 Abs. 2 BauGB langjährige Kinderhausleiterin Christine Umschaden in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist. Frau Umschaden wurde im September 1990 8. 20. Änderung des Flächennutzungsplanes und vorhabenbezogener als Erzieherin eingestellt und übernahm im September 1999 die stellver- Bebauungsplan Nr. 146 „Sondergebiet Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Bruckbach“ des Markt – Stellungnahme im Verfahren gem. § 4 Abs. 2 BauGB 9. Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz „Weikenhausen II“ – Stel- lungnahme nach § 5 Abs. 2 und 3 bzw. § 93 Abs. 2 FlurbG 10. Generalsanierung der Max-Elfinger-Halle a) Nachtrag Elektroarbeiten b)Containerbeschaffung c) Sonstiges 11. Rathausangelegenheiten a) Anbindung an ein Rechenzentrum b) Vergabe der Hard- und Software c) Sanierung/Austausch Heizkörper und Ventile d) Sonstiges 12. Schule Schweitenkirchen – Erneuerung der Fenster 13. Ramadama-Aktion am 16.03.2019 14. Bekanntgaben und Anregungen Schweitenkirchener Bürgerversammlung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 6

Öffentliche Tagesordnung vom 12.02.2019 5. Ausschreibung „IKEK lebendige Dorfmitten PAF 2017“ – „Kleinere Städte und Gemeinden-überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke“ 1. Beschlussfassung über weitere LEADER-Förderperiode (2021-2027) zur Betreuung und Durchführung eines nicht offenen Wettbewerbs für 2. Bauvoranfrage zur Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage die Dorfmitte Schweitenkirchen und Lagerhalle in Dürnzhausen, Wolnzacher Straße auf Fl.Nr. 615 6. Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN für öf- Dürnzhausen fentliche Schulen und Plankrankenhäuser (Glasfaser/WLAN-Richtli- 3. Tektur zum Bauantrag Neubau eines 3-Familienhauses mit 6 Stellplät- nie–GWLANR) zen in Geisenhausen, Schulberg auf Fl.Nr. 736 Gem. Geisenhausen 7. Umbau Sportzentrum Leitlhöhe – Vergabe der Planungsleistungen 4. Tektur zur Antrag auf Abgrabung; Erweiterung eines vorhandenen Kiest- 8. Straßenbeleuchtung rockenabbaus mit Wiederverfüllung und Rekultivierung bei Schellneck a) Straßenbeleuchtungsvertrag – Komplettpaket 2008 LED auf Fl.Nr. 1472 Gem. Schweitenkirchen mit Bayernwerk Netz GmbH 5. Bauantrag zur Erstellung einer Außenwerbeanlage in Schweitenkirchen, b) Zusatzvereinbarung zum Straßenbeleuchtungsvertrag mit Bayern- Liebigstraße 2 auf Fl.Nr. 627/3 Gem. Schweitenkirchen werk Netz GmbH 6. Umbau, Erweiterung und Modernisierung eines bestehenden Kfz-Wasch- 9. Europawahl am 26.05.2019 parkes für Pkw und Nutzfahrzeuge in Schweitenkirchen, Robert-Koch- a) Einteilung der Stimmbezirke und Benennung der Wahllokale Straße 2 auf Fl.Nr. 851/1 Gem. Schweitenkirchen – Nachtrag Abwei- b) Benennung der Wahlvorstände und sonstigen Wahlhelfer chung und Befreiungen c) Festsetzung des Erfrischungsgeldes 7. Bauantrag zur Nutzungsänderung der bestehenden Kellerräume als 10. Bekanntgaben und Anregungen Einliegerwohnung in Aufham, Seefeldstraße 7, auf Fl.Nr. 37/21 Gem. Aufham 8. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 48 „Gewerbegebiet Eberstetten“ Wünsche und Anträge aus den mit Teil-Änderung des Bebauungsplans Nr. 125 „Ökologisches Zentrum Bürgerversammlungen 2019 Pfaffenhofen“ der Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm – Stellungnahme im Ver- fahren gem. § 4 Abs. 2 BauGB i.V.m. § 13a BauGB Bei allen fünf Versammlungen waren die zahlreichen Besucher und Besucherinnen überwiegend zufrieden. 9. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 25 „Schlossberg“ in Entrischen- brunn, Gemeinde Hettenshausen – Stellungnahme im Verfahren gem. Auftakt der Bürgerversammlungen war an Heilig-Drei-König in Güntersdorf. § 4a Abs. 3 BauGB Neben Vogler standen auch die zweite Bürgermeisterin Gabi Kaindl und dritter Bürgermeister Karl Schaubeck sowie einige Gemeinderatsmitglieder 10. Straßensanierungen 2019 für Fragen zur Verfügung. Der Amtschef berichtete zunächst über die Ge- 11. Generalsanierung Max-Elfinger-Halle schehnisse des vergangenen Jahres und Informationen aus den 22 Ge- a) Containerbeschaffung meinderatssitzungen und wartete dabei mit vielen Zahlen auf. b) Sonstiges In seiner Darlegung ging Vogler zunächst auf die Entwicklung der Einwoh- 12. Baugebiet Preinersdorf – Vergabe der Planungsleistungen nerzahlen der Kinderbetreuung mit Krippe sowie dem Mittelschulverbund mit dem Thema Digitalisierung ein. Im Anschluss kamen Kanal-General- 13. Bürgerversammlungen 2019; Behandlung der Anträge und Anfragen entwässerungsplan, DSL-Versorgung, Feuerwehrangelegenheiten, Sport- 14. Beschluss über die Annahme von Spenden im Jahr 2018 zentrum, Max-Elfinger-Halle und Kläranlagensanierung an die Reihe und auch Infos zu den neuen Gewerbeansiedlungen. 15. Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben im Jahr 2018 16. Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung zur Jahresrechnung 2018 Aus dem Protokoll-Nr. 96 Sitzung vom 12. Februar 17. Feststellung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2018 1710. Bürgerversammlungen 2019; Behandlung der Anträge und Anfragen 18. Entlastung zur Jahresrechnung 2018 Beantwortung der Anregungen und Anträge aus den Bürgerversammlungen 19. Bekanntgaben und Anregungen Rot = Formulierungsvorschlag Blau = Antwort aus Bürgerversammlung Öffentliche Tagesordnung vom 26.02.2019 1. Nochmals: Bauantrag zur Nutzungsänderung der bestehenden Keller- Bürgerversammlung in Aufham räume als Einliegerwohnung in Aufham, Seefeldstraße 7, auf Fl.Nr. am 06.01.2019 37/21 Gem. Aufham 1. 2. Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses als Ersatzbau der 1. Herr Kraft Werner aus Schweitenkirchen berichtete über eine von ihm alten Scheune in Aufham, Hochfeldstraße 16, auf Fl.Nr. 77 Gem. Auf- durchgeführte Umfrage (177 Bürger/innen) über die Errichtung eines ham Schwimmteiches und einer holzbefeuerten Sauna. Demnach haben sich 67% für den Betrieb eines Schwimmteiches ausgesprochen. Er 3. Bauantrag zur Nutzungsänderung des best. landwirtschaftlichen Ge- stellte deshalb den Antrag auf Errichtung eines Schwimmteiches zu- bäudes in zwei Appartements mit vier Stellplätzen in Schellneck Hs.Nr. sätzlich mit holzbefeuerter Sauna. In Anbetracht eines fehlenden ge- 13 ½ auf Fl.Nr. 1418 Gem. Schweitenkirchen eigneten Grundstückes, den hohen Herstellungs- und Unterhaltskosten 4. Bauantrag zur Errichtung einer Spindeltreppe, eines Geräteschuppens und der doch geringen Akzeptanz (nur 67% von 177 bei ca. 5.400 und eines überdachten Freisitzes sowie Neusituierung eines Stellplatzes Einwohner) war sich der Gemeinderat einig, diesen Antrag aus den in Güntersdorf, Bergfeld 17 auf Fl.Nr. 1492/20 Gem. Aufham genannten Gründen abzulehnen. Zudem wurde auf die bestehenden AUSGABE 1 2019 Bürgerversammlung Schweitenkirchener Seite 7 Rundschau

Saunen im V-Heim und in der Max-Elfinger-Halle verwiesen. Auch der 9. Hans Hermann machte auf die mangelnde Ausräumung der Rückhal- aktuelle Neubau des Hallenbades in Pfaffenhofen, die umliegenden tebecken aufmerksam. Bürgermeister Vogler sicherte hier zu, dass der Freibäder (Pfaffenhofen u. Wolnzach), sowie die Badeseen in der nä- Bauhof mit der Beseitigung dieses Mangels beauftragt wird. Diese Ar- heren Umgebung kamen hier zur Sprache. beiten wurden bereits vom Bauhof durchgeführt.

2. Eduard Feiner fragte im Zusammenhang mit der kürzlich errichteten 10. Wolfgang Freiberger beantragte das Herrichten bzw. des Ausbau der Verkehrsinsel in Schweitenkirchen nach dem Stand der Dinge in Sachen Feldstraße von Aufham nach Ampertshausen, da diese wahrscheinlich Verkehrsinseln in Aufham. Hierzu konnte der Bürgermeister zur Auskunft in Zukunft stärker in Anspruch genommen wird (Abkürzungsstrecke lt. geben, dass nach grundsätzlicher Zustimmung der Grundeigentümer Navi). Eine Asphaltierung dieses Feldweges wurde u.a. wegen evtl. nun das Planungsbüro Wipfler die weitere Entwurfs- bzw. Ausführungs- Folgefälle vom Gremium abgelehnt. Der Bauhof wird zur zeitnahen In- planungen derzeit erstellt. Zusätzlich sei die Installation eines Ge- standsetzung des Weges beauftragt (wg. Otterbachstr./Umleitung). schwindigkeitsinfogerätes und die Verkehrskontrolle durch die kom- munale Verkehrsüberwachung angedacht, so Bürgermeister Vogler. 11. Alois Wöhrl hatte betreffend des Vereins „Dorfgemeinschaft Aufham Der Grunderwerbsplan liegt mittlerweile dem Bgm. vor. e.V.“ vor Allem im Hinblick auf die im PK kürzlich erschienene Berichts- erstattung betreffend einer Antragsbehandlung im Rahmen einer öf- 3. Auch wurde im Zusammenhang mit dem Ortsdurchfahrtsausbau in fentlichen Gemeinderatssitzung, einige Anmerkungen: Aufham nach der Vermessung/Grenzwiederherstellung gefragt. Der Bürgermeister stellte hierzu fest, dass nach Abschluss der Gesamt- • Der Ort Aufham kann seiner Meinung nach nicht komplett und aus- maßnahme eine dementsprechende Vermessung/Grenzwiederherstel- schließlich durch diesen Verein vertreten werden. Es sind nicht alle lung stattfinden wird. In diesem Zusammenhang wies er auch auf die Aufhamer Mitglied dieses Vereins. Auch sei der Umgangston, der mögliche Errichtung eines Buswarthäuschens im Gehwegbereich hin hier angeschlagen wurde, nicht in Ordnung und stelle nicht die und bedankte sich bei allen Bürgern, die mit einer Grundabtretung komplette Meinung aller Aufhamer dar. oder/und mit der Bereitstellung einer Fläche für die Maschinen-/Mate- • Die Gemeinde habe stets die Anliegen der Aufhamer mit Wohlwollen rialabstellung die Baumaßnahme unterstützt haben. berücksichtigt und auch die Vereine angemessen unterstützt (z.B. Schießständeerrichtung im Gasthaus Weiß…). 4. Herr Wöhrl Philipp wollte wissen, ob und wann die Seitenstraßen in Auf- • Die Antragstellung des Vereins über die Errichtung eines Kreisels ham mit einer Breitband-Glasfaserverkabelung angeschlossen werden. bei beiden Ortseingängen sei nicht sachgemäß und überzogen. Zu dieser Thematik konnte der Bürgermeister noch keine Auskunft geben. • Als Wendeplatz für den Schulbus wurde bisher mit Unterstützung des Man sei derzeit froh, dass wenigsten entlang der Hauptstraße eine solche Gastwirtes Weiß eine optimale Lösung gefunden worden. Hier könnten Verkabelung eigenwirtschaftlich von der Telekom vorgenommen wird. die Kinder fernab des Straßenverkehrs sicher zu- und aussteigen. 5. Eduard Feiner wollte hierzu wissen, ob ein Glasfaserausanschluss auch • Betreffend einer Spielplatzerrichtung fehle ihm die Eigeninitiative bis zum Gebäude möglich ist. Laut Auskunft von Bürgermeister Vogler der Eltern, wie dies in den anderen Ortsteilen der Fall ist. Als Beispiel müsste hierzu der konkrete Bedarf festgestellt werden. Er werde sich ist hier die Ortschaft Holzhausen zu nennen, die neben der Stand- diesbezüglich mit der Telekom in Verbindung setzen, so Vogler. Des ortbestimmung auch sich bei dem laufenden Betrieb/Unterhalt des Weiteren wird in diesem Zusammenhang auch ein evtl. Vectoring/Auf- Spielplatzes einbringen. Die Gemeinde habe hier immer die schaltung der Bandbreite für die Hinterlieger in Aufham erfragt. Bürger/Eltern mit der Anpachtung/Kauf des Grundstückes, der Er- richtung der Gerätschaften und auch beim laufenden Unterhalt 6. Herr Robert Weber fragte nach einer Gehweginstallation in Güntersdorf. unterstützt. Als mögliches Grundstücks in Aufham schlug er das Es handle sich hierbei um einen alten Antrag aus einer Bürgerversamm- „Freibergergrundstück“ vor. lung. Zu dieser Thematik konnte der Bürgermeister auf eine Kostenschät- • In Sachen Ortsdurchfahrtsausbau bemängelte er, dass bei der not- zung mit einer Höhe von 120.000 Euro informieren. Diese Kosten stehen wendigen Grundabtretung zur Gehwegerrichtung nicht alle „Verein- in keinem Verhältnis zur Maßnahme. Man will deshalb diese Maßnahme smitglieder“ eine dementsprechende Fläche zur Verfügung gestellt nochmals mit den bevorstehenden jährlichen Straßensanierungen aus- haben. Dies sei nicht im Interesse der Sicherheit der Kinder und schreiben, um u.U. einen „vernünftigen“ Preis zu erhalten. Betreffend zum Wohle der Dorfgemeinschaft. der in diesem Bereich stehenden Glascontainer wurde angedacht, diese im Bereich des „alten Schulhauses“ (zurückgesetzt zur Wahrung des • In Sachen Kirchenauffahrt wies er darauf hin, dass diese und auch Sichtdreieckes/FW-Einsatz) aufzustellen. Eine dementsprechende Be- die Stellplätze durch die Gemeinde ertüchtigt werden. rücksichtigung ist mit der Planung/Umsetzung der Neugestaltung der • Auch wies er auf die Unterstützung der Gemeinde (Bereitstellung Außenanlagen angedacht. Eine ersatzlose Wegnahme der Container ist der Max-Elfinger-Halle, Zuschussgewährung…) beim bevorstehenden aufgrund einer vertraglichen Regelung mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Gauschiessen der Aufhamer Schützen hin. nicht möglich. Mit GR-Beschluss Nr. 1707 vom 12.02.2019 wurde die Maßnahme Gehwegerrichtung vom Gremium befürwortet. • Abschließend bedankte sich Herr Wöhrl bei der Gemeinde für die tatkräftige Unterstützung der Gemeinde in allen Belangen. 7. Von Herrn Robert Weber wurde auch auf den schlechten Zustand der Feldwege hingewiesen. Vor Allem die Schellnecker Straße sollte in der Frau Maria Freiberger und die Eheleute Feiner nahmen hierzu teilweise Verlängerung asphaltiert werden und könnte dann auch als alternativer Stellung. Um diese Diskussion nicht unendlich in die Länge (teilweise Radwegverlauf in Betracht kommen. Eine Asphaltierung dieses Feld- sehr emotional) zu ziehen, wurde nach einigen Wortmeldungen zur weges wurde u.a. wegen evtl. Folgefälle vom Gremium abgelehnt. Der Gegendarstellung diese Diskussion beendet. Bauhof wird zur Instandsetzung des Weges beauftragt. 12. Christa Feiner bemängelte die schlechte Bildqualität in der Rundschau. 8. Frau Maria Freiberger wies betreffend einer Kinderspielplatzerrichtung Die hier abgedruckten Bilder seien u.a. viel zu klein. Dass derzeit eine auf eine mögliche Bereitstellung eines Grundstückes durch einen Neuausschreibung der Rundschauerstellung samt Verteilung stattfindet, Grundstückseigentümer hin. Sie werde sich hierzu mit Bürgermeister wusste Bürgermeister zu diesem Sachverhalt zu berichten. Vogler zwecks den weiteren Verhandlungen in Verbindung setzen. Schweitenkirchener Bürgerversammlung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 8

13. Hans Mayerhofer wies auf die problematische und gefährliche Ver- 7. Um einen Rückschnitt der Sträucher im Ortsteil Holzhausen hinter dem kehrssituation bei den Autobahnausfahrten in Schweitenkirchen hin. Buswartehäuschen bat Herr Robert Bügl. Der Bauhofleiter Stefan Ein- Er könne das nicht nachvollziehen, warum nicht solche Verkehrslö- ödshofer notierte sich dieses Anliegen. sungen wie dies bei der Autobahnausfahrt Langenbruck geschehen ist, auch in Schweitenkirchen umgesetzt werden. Hierzu konnte Bür- 8. Herr Matthias Heilmeier erkundigte sich über einen Rückschnitt der im germeister Vogler nur auf die immer wieder gestellten Anträge der Ge- Zuge der Dorferneuerung gepflanzten Bäume.Hier konnte der Vorsit- meinde und die derzeit von der Autobahndirektion durchgeführte Ver- zende mitteilen, dass mit dieser Aufgabe bereits Herr Georg Bauer be- kehrszählung hinweisen. auftragt wurde und dieser sich dem Thema annehmen werde, sobald es die Witterung erlaubt.

9. Zum Winterdienst merkte Herr Manfred Kollmannsberger an, dass der Bürgerversammlung in Sünzhausen Schnee vom Radweg von Schweitenkirchen in Richtung Holzhäuseln beim 2. am 07.01.2019 Räumen in seine Einfahrt geschoben wird. Hier bat er darum, die private Einfahrt entsprechend frei zu halten. Diesem Thema, so Herr Bauhofleiter 1. Herr Kraft Werner aus Schweitenkirchen berichtete über eine von ihm Einödshofer, werde man sich von Seiten des Bauhofes annehmen und durchgeführte Umfrage (177 Bürger/innen) über die Errichtung eines nach einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung suchen. Schwimmteiches und einer holzbefeuerten Sauna. Demnach haben sich 67% für den Betrieb eines Schwimmteiches ausgesprochen. Er 10. Herr Markus Brummer erkundigte sich, ob in Sachen Internet ein weiterer stellte deshalb den Antrag auf Errichtung eines Schwimmteiches zu- Ausbau erfolgen wird. Zwar sind derzeit in Holzhausen 30 Mbit/s gege- sätzlich mit holzbefeuerter Sauna. Siehe TOP 1 der BüVers. in Auham. ben, jedoch wollte er wissen ob hier weitere Programme vorgesehen sind. Dazu konnte der 1. Bürgermeister mitteilen, dass nach seiner Ein- 2. Herr Manfred Kollmannsberger erkundigte sich über die Aufstellungs- schätzung wohl weitere Programme und Maßnahmen folgen werden. modalitäten von Tempoanzeigegeräten (Temposys). Dabei wies er auf Gleichzeitig sprach der Vorsitzende das Thema von sogenannten Fun- ein Gerät hin, dass sich an der Straße von Giegenhausen nach Schmied- klöchern an. Hier erläuterte er an einem Beispiel in Frickendorf, dass hausen befindet. Hier, so der 1. Bürgermeister, liegt offensichtlich ein die Aufstellung von zusätzlichen Funkmasten z. T. problematisch sei. Antrag auf Messung an dieser Stelle vor. Gleichzeitig beantragte Herr Kollmannsberger die Anbringung von zwei 11. Über die mangelnde Information in Sachen Grunderwerb für den Geh- permanenten Geräten an den Ortseingängen des Ortsteils Holzhäu- und Radweg nach Sünzhausen beklagte sich Herr Andreas Huber. seln. Dabei wurden vom Straßenbauamt nur dürftige Informationen heraus- Der Gemeinderat erteilte der Aufstellung von dementsprechenden Tem- gegeben, so Herr Huber. Hier, so der 1. Bürgermeister, werden von poinfogeräten seine Zustimmung. Seiten der Gemeinde noch weitere Informationen folgen. In diesem Zusammenhang erkundigte sich Herr Josef Rank, wann ein 3. Herr Andreas Huber machte auf Hochwassersituation an der Haindlfinger Baubeginn des Geh- und Radweges angedacht sei. Diesbezüglich Straße aufmerksam. Hier, so Herr Huber, läuft das Wasser bei Hoch- konnte der 1. Bürgermeister voraussichtlich auf das Jahr 2020 hinwei- wasserfällen über die Straße. In diesem Zusammenhang machte Frau sen – vorausgesetzt der Grunderwerb lässt sich bis dahin umsetzen. Maria Heilmeier darauf aufmerksam, dass die Durchlässe an dieser Stelle freigelegt werden müssen. Herr Andreas Neumeier fügte dazu an, dass dies auch der Fall am Bürgerversammlung in Geisenhausen Ortsausgang von Sünzhausen in Richtung Holzhausen (Hopfengebäude am 14.01.2019 Wittmann) sei. 3. Entscheidung des Gemeinderates: Der Bauhof bzw. die Klärwärter 1. Ulrike Ostler stellte die nachfolgenden 3 Anträge: sollen dies in Augenschein nehmen. Bei Bedarf ist ein Fachbüro zu be- auftragen oder in Eigenregie durch die Klärwärter zu erledigen. • Einrichtung eines Dorfplatzes in Geisenhausen im Bereich des Bus- warthäuschen bei der Kysostraße unterhalb der Stützmauer. Der Ge- 4. Über den Stand eines neuen Schaukastens beim Kirchenabgang er- meinderat stellte hierzu fest, dass die Bereitstellung eines Dorfplatzes kundigte sich Frau Maria Heilmeier. Diesbezüglich konnte Herr Bau- alleine, ohne jeglichen Hintergrund einer aktiven Bürgerschaft für hofleiter Einödshofer mitteilen, dass ein solcher bereits bestellt sei. In dieses Vorhaben, ein Vorhaben ohne gesellschaftlichen Erfolg dar- diesem Zusammenhang wurde erwähnt, dass der Schlüssel für den stellt und nur Unterhaltsleistungen von Seiten der Gemeinde mit Schaukasten derzeit bei Herrn Josef Waller deponiert ist. sich bringt. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass dieser Platz be- reits im Rahmen des Kreisstraßenausbaus erst komplett neu gestaltet 5. Auf den Sanierungsbedarf des Leichenhausdaches machte Herr Maik und ausgebaut wurde. Pionicka aufmerksam, da dieses undicht sei. Entscheidung des Ge- • Umbau/Umnutzung des Löschteiches an der Kysostraße zum Dorf- meinderates: Der Bauhof soll dies in Augenschein nehmen. Bei Bedarf teich z.B. u.a. mit Errichtung eines Weges und einer Schaukel. Für ist eine Fachfirma zu beauftragen. eine Umnutzung des Löschteiches muss zuvor geklärt werden, ob dieser nicht noch von Landwirten zu Wasserentnahme genutzt wird. 6. Herr Josef Waller bat, die Seitenstreifen (Grünstreifen) an den Fahr- Des Weiteren sah man diese Art der Nutzung auch aus haftungs- bahnen (Untere Dorfstraße) entsprechend anzupassen, da diese z. T. rechtlichen Gründen als problematisch an. sehr ausgefahren seien. In diesem Zusammenhang teilte der 1. Bürgermeister mit, dass in der • Auseinandersetzung mit dem Thema „Rechenzentrum“ mit Kontakt- letzten Bürgerversammlung die Anbringung einer Straßenmarkierung aufnahme und Information zu/von der „Initiative Digital e.V.“ an der Straße von Holzhausen in Richtung Staatstraße gewünscht Der Bürgermeister wird zur Initiative Digital e.V. Kontakt aufnehmen. wurde. Dieses, so der 1. Bürgermeister wurden nicht übersehen, son- dern wird im Zuge von mehreren vorgesehenen Markierungsarbeiten 2. Werner Kraft wiederholte auch auf dieser Bürgerversammlung seinen im Jahr 2019 mit umgesetzt. Für die weiteren Arbeiten (Grünstreifen) Antrag zur Errichtung eines Schwimmteiches und einer holzbefeuerten wird der Bauhof beauftragt. Sauna. Siehe Bürgerversammlung am 6.1.19 in Aufham. AUSGABE 1 2019 Bürgerversammlung Schweitenkirchener Seite 9 Rundschau

3. Manfred Ostermeier sprach im Zusammenhang der aktuellen schwie- germeister Vogler konnte ihm hierzu zur Auskunft geben, dass ein um- rigen Wetterlage in Bayern aufgrund des teilweise starken Schneefalls, setzbarer Wegverlauf von Geisenhausen nach Schmiedhausen bisher die Probleme in Sachen Standsicherheit des Stockschützenzeltes an. noch nicht gefunden wurde. Aktuell sei man an einer Radwegerstellung Er beantragte aus diesem Grund die Errichtung einer Halle als Ersatz von Schweitenkirchen durchgehend nach Sünzhausen und von Ober- für das bestehende Zelt, das mittlerweile schon seit 16 Jahren seinen thann nach Nörting dran. Aber auch hier bestünden erhebliche Pro- Dienst leistet und nun in „die Jahre“ gekommen sei. Nach Vorlage bleme bei dem Grunderwerb, da nicht jeder Eigentümer bereit ist, eine einer dementsprechenden Kostenschätzung für eine solche Hallener- dementsprechende Fläche zur Verfügung zu stellen. richtung durch die Stockschützen, wird sich der Gemeinderat mit diesem Ersatzbau befassen und das weitere Vorgehen beraten. 12. Herr Fischer wies auf den bevorstehenden weiteren Ausbau der BAB A9 Richtung Langenbruck mit der damit verbundenen erhöhten Lärm- 4. Joseph Laußer beantragte die Aufstellung einer Bank im oberen Bereich belastung hin. Seiner Meinung nach benötige Geisenhausen hier einen der Kysostraße. Die Aufstellung einer solchen Bank wird vom Bauhof weiteren Lärmschutz. Bürgermeister Vogler sicherte hier zu, dass die in Abstimmung mit Herrn Laußer vorgenommen. Gemeinde hier erneut einen dementsprechenden Antrag stellen wird.

5. Johann Ostler sah die Notwendigkeit eines beidseitigen Parkverbotes 13. Von einem weiteren Bürger wurde darauf hingewiesen, dass die Ge- (während des Winters) im Bereich der Hochstraße, da der Schnee- schwindigkeitsmessung aufgrund der Umleitung „Sperrung Uttenhofen“ räumdienst sonst nur eingeschränkt möglich sei. durch die kommunale Verkehrsüberwachung in Großarreshausen von Dieser Antrag wurde schon in den vorangegangenen Jahren mit den 6-9 Uhr durchgeführt werden sollte, da in diesem zeitlichen Bereich unterschiedlichsten Varianten/Regelungsvorschlägen diskutiert. Der die größte Verkehrsbelastung stattfindet.Eine zeitlich sinnvolle Ge- Gemeinderat entschied hierzu, dass man an der bisherigen Verkehrs- schwindigkeitsmessung wird bei der kommunalen Verkehrsüberwa- regelung festhält. chung durch das Bauamt beantragt.

Abstimmungsergebnis: 13:1 14. Werner Wagner fragte an, ob die Räum- und Streupflicht auch für Bau- lücken verbindlich sei. Dies konnte ihm von Bürgermeister Vogler be- 6. Auf erhebliche Parkprobleme durch Lieferfahrzeuge/Transporter im Be- stätigt werden. reich der nördlichen Kysostraße (untervermietetes Gebäude) wies Jo- hann Ostler hin. Hier sollte ein Parken nur für PKW`s erlaubt werden. 15. Max Schrott kritisierte die Lagerung von „Mist“ im Außenbereich in der Auch im weiteren Verlauf der Kysostraße Richtung Frickendorf bestehe Nähe von einer Wohnbebauung. Hier bestehe eine erhebliche Ge- generell ein Parkproblem. Eine Veränderung der bisherigen Parkver- ruchsbelästigung und er fragte in diesem Zusammenhang an, ob dies botsbeschilderung wird derzeit nicht vorgenommen. Man will hier Vor- rechtens sei. Der anweisende Landwirt Deuter stellte hierzu fest, dass schläge der örtlichen Gemeinderatsmitglieder zu einer evtl. weiteren diese Lagerung keiner weiteren Genehmigung bedürfe. Beratung einholen/abwarten.

7. Über noch bestehende Schäden an der Auenstraße aufgrund der ak- tuellen Leitungsverlegung informierte Herr Fischer. In diesem Zu- Bürgerversammlung in Gundelshausen sammenhang kritisierte er auch die seiner Ansicht nach mangelhafte 4. am 16.01.2019 Bauleitung in diesem Bereich. Hier wurden u.a. keine ausreichenden Baustellenabsicherungen vorgenommen. Bürgermeister Vogler konnte 1. Herr Braune bemängelte die Oberflächenentwässerung im Bereich des hierzu berichten, dass nach Abschluss der noch ausstehenden Ka- Schmiedweg 5-7. Bei starken Regen läuft der Graben innerhalb kurzer nalsanierungsarbeiten die Straße saniert werden soll und somit dieser Zeit über. Bürgermeister Vogler merkte an, dass hier bereits eine Pla- Missstand beseitigt wird. Auch den Mangel in Sachen Bauleitung werde nung des Ingenieurbüros WipflerPlan vorliegt. Um eine zufriedenstel- man an das beauftragte Planungsbüro weitergeben. In dieser Angele- lende Lösung für alle Anwohner zu finden, soll ein Vorort-Termin mit genheit soll auch dem Landkreis mitgeteilt werden, dass der Anschluss allen Beteiligten stattfinden. der Kreisstraße (Holledaustraße) beim Anwesen Bergmaier Mängel aufweist. 2. Von Herrn Glück wurde ein Fußgängerüberweg bei der Bushaltestelle an der Wolnzacher Straße in Dürnzhausen beantragt. Herr Vogler ant- 8. Martin Schaubeck regte an, den Kreuzungsbereich Holledaustraße/Nürn- wortete, dass hier ein Antrag bei der zuständigen Stelle gestellt wird. bergerstr./Kreisstraße PAF23 zur Sicherung der Fußgängerquerung bes- ser auszuleuchten. Ein Angebot bzw. Vorschläge über eine bessere 3. Herr Anton Federl stellte den Antrag die Tempo 30 Beschilderung Am Ausleuchtung wird von den Bayernwerken eingeholt und dann dem Berg in Dürnzhausen zu entfernen. Aufgrund einer aktuellen Geschwin- Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. digkeitsmessung in diesem Bereich, hat der sich Gemeinderat bereits Ende des Jahres 2018 zur Beibehaltung der Geschwindigkeitsreduzie- 9. Kai Fricke fragte an, ob die Bushaltestelle „Schulberg“ noch genutzt rung entscheiden. Der Gemeinderat bleibt bei seiner bisherigen Ent- wird, da in diesem Bereich div. Sperrmüll abgestellt ist. Bürgermeister scheidung in dieser Angelegenheit. Vogler konnte hier zur Antwort geben, dass er abklären will, ob für diese Bushaltestelle noch Bedarf besteht. 4. Frau Monika Ziegltrum beantragte einen Verkehrsspiegel im Bereich der Kreuzung an der Kapelle aus Richtung Preinerszell kommend, da 10. Weitere Bürger wiesen auf die Notwendigkeit einer Fußweganbindung die Fahrzeuge aus Richtung Geroldshausen hier nur schwer zu sehen des neuen Pendlerparkplatzes zum alten Pendlerparkplatz hin. Bür- sind. Die Aufstellung eines Verkehrsspiegels in diesem Bereich wird germeister Vogler bemerkte hierzu, dass in diesem Bereich die Instal- Vorort in Augenschein genommen und bei Bedarf aufgestellt. lation eines normgerechten Gehweges aufgrund der Topographie nicht möglich sei. 5. Herr Alois Federl erkundigte sich über die von Herrn Vogler angespro- chene europaweite Gas- und Stromausschreibung und stellte den An- 11. Herr Weichselbaumer wollte wissen, ob der Bau von Radwegen von trag in Zukunft auch die Kaminkehrerleistungen auszuschreiben. Auf- Geisenhausen nach Walkersbach und Preinerszell angedacht ist. Bür- grund der untergeordneten Kostenhöhe in Sachen Kaminkererleistungen Schweitenkirchener Bürgerversammlung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 10

im Verhältnis zu dem hohen Verwaltungsaufwand, wurde bisher von einer solchen Ausschreibung Abstand genommen. (ca. 600 Euro jähr- Bürgerversammlung in Schweitenkirchen lich inkl. Leistungen die nicht frei vergeben werden können – Feuer- 5. am 23.01.2019 stättenbeschau…). Zudem dürfen nicht alle Leistungen in diesem Be- reich frei vergeben werden, wie z.B. die Feuerstättenbeschau. In Anbetracht dessen, dass die anfallenden Kosten sehr gering sind und Schriftliche Anfragen: man dann 2 zuständige Kaminkehrer für die Anwesen hat, sieht das 1. Schriftliche Anfrage von Frau Stefanie Dreßler vom 29.11.2018: Gremium von einer Ausschreibung der Kaminkehrerleistungen ab. In diesem Schreiben (Anlage 1) wird u.a. auf die problematische Ver- 6. Eine schlechte Ausleuchtung bzw. eine zu frühe Abschaltung der Stra- kehrssituation der Straße von Schweitenkirchen durch Preinersdorf nach ßenlaterne in der Nähe seines Anwesens an der Auer Straße 16, be- Loipersdorf hingewiesen. Diese Strecke werde massiv von LKW`s in An- mängelte Herr Johann Kappelmeier. Man wird dies Vorort in Augen- spruch genommen (mautfreie Abkürzung zum Flughafen) und es werde schein nehmen und im Bedarfsfall ein dementsprechendes Angebot auch oftmals mit erhöhter Geschwindigkeit – auch im Ortsbereich – ge- zur endgültigen Entscheidung im Gremium erstellen lassen. fahren. Ein fehlender Fußweg sowie die zu steile Unterführung verschärfen diese Situation, da zumal auch noch im Baugebiet „Am Sonnenhang“ 7. Herr Sebastian Brummer stellte fest, dass die Straßenböschung im Be- sehr viele Kinder wohnhaft sind (15 unter 10 Jahre). Als Möglichkeit der reich der Straße von Gundelshausen nach Weikenhausen nicht gemäht Geschwindigkeitseindämmung wurde in diesem Antrag u.a. wurde. Bauhofleiter Einödshofer nahm dies zur Kenntnis und wird Ent- • die Anbringung von Verkehrsschilder sprechendes veranlassen. • der Einbau von „Verkehrs-Hubbel“ • die Aufstellung von Geschwindigkeitsmessanlagen („Sie fahren….“) 8. Mehrere Bürger merkten an, dass im ganzen Gemeindegebiet einige • die Installation eines Dauerblitzgerätes Straßenpfosten ausgerissen sind und nicht wieder eingesetzt wurden. • eine Straßenverengung/Verkehrsinsel/Kreisverkehr Bauhofleiter Einödshofer merkte an, dass dies auf die Schneeräumar- zur Diskussion gestellt. beiten sowie einigen Vandalismusvorfällen zurückzuführen ist. Es wird Von Seiten des Gremiums wurde hier die Installation eines dauerhaften veranlasst, dass die Straßenpfosten wieder eingesetzt werden. Geschwindigkeitsmessgerätes („Sie fahren….“) und die Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen (wie bisher auch) durch die komm. 9. Ob eine Räumpflicht für die Gemeinde im Bereich der Bushaltestelle Verkehrsüberwachung als umzusetzende Maßnahme beschlossen. Im besteht, fragte Herr Braune nach. Hier kommt es häufiger vor, dass die Rahmen einer Verkehrsschau oder nach Beratung mit der kommunalen Kinder über Schneehaufen steigen müssen. Herr Einödshofer nahm Verkehrsüberwachung sollen für diesen Bereich evtl. bauliche oder dies zur Kenntnis und merkte an, dass man dies in Zukunft in den Win- markiertechnische Veränderungen diskutiert werden. terdienst mitaufnimmt. Als weitere Punkt wurde der Radweg-Anschluss aller Gemeindeortsteile 10. Herr Alexander Deckner erkundigte sich über die Vergabekriterien des an den Hauptort als selbstverständlich angesehen. Ein solcher Weg Einheimischenmodells für die zukünftigen Baugebiete. Herr Bürger- sollte auch durch den Ort Preinersdorf bis Loipersdorf mit Anbindung meister Vogler antwortete, dass man sich hier an dem Modell der an den Radweg entlang der Staatsstraße 2045 erstellt werden. Es Stadt (aktuelle Rechtssprechung) orientiert hat. Sollte es gäbe hierzu auch genügend Förderprogramme. Dies würde die Mög- hierzu eine endgültige Entscheidung geben, werden die Bürger über lichkeit eröffnen, dass die Kinder mit dem Rad zur Schule fahren (bisher die Schweitenkirchener Rundschau informiert. lange Schulbusfahrzeit von 30-45 Minuten) und die Verkehrssituation am Kinderhaus St. Johannes entlastet werden könnte. 11. Herr Georg Allersdorfer regte an, den Feldweg „Höll Graben“ zu as- phaltieren, um sich auf langer Sicht Kosten zu sparen. Eine dements- Die Erstellung eines Radweges in diesem Bereich ist derzeit nicht in prechende Kostenschätzung liegt dem Gremium bereits vor. Allerdings Planung und kann aufgrund der zahlreichen erheblichen Maßnahmen stehen die Kosten in keinem Verhältnis zur Maßnahme. Eine Asphal- auch nicht zeitnah umgesetzt werden. Auf die aktuelle Planung des tierung wird derzeit abgelehnt. Staatlichen Bauamtes Ingolstadt betreffend des Radweges von Schwei- tenkirchen durchgehend nach Sünzhausen (Erweiterung des beste- 12. Über einen Straßenschaden im Bereich des Anwesens Am Asbach 7 henden Radweges) wurde hingewiesen. (Fuchs), informierte Herr Alois Federl. In diesem Zusammenhang wur- den auch noch mehrere Schotterarbeiten an diversen Wegen ange- 2. Schriftliche Anfrage von Christoph Linseisen vom 09.01.2019 sprochen. Dies wurde von Herrn Einödshofer zur weiteren Veranlassung Hallo Albert, dieses Jahr kommt es nun zum dritten Mal vor, dass ich aufgenommen. nicht zu unserem Haus fahren kann da in der Nussbaumstraße ein Verkehrschaos wegen Stau auf der A9 ist. Ich würde euch bitten die 13. Herr Sebastian Brummer merkte an, dass das Lichtraumprofil an den Straße als Anliegerstrasse zu deklarieren und aus dem Naviverzeichnis Straßen kontrolliert werden sollte und die Eigentümer gegebenenfalls entfernen zu lassen. In unserer Straße ist mehr los wie auf der Kreis- zur Einhaltung aufgefordert werden sollen. Das Gremium sah dies nur straße. im Bedarfsfall (unübersichtliche und gefährliche Bereiche) als notwen- Zu diesem Sachverhalt wurde festgestellt, dass aufgrund der vorlie- dig an. Eine generelle Überprüfung wird nicht vorgenommen. genden Messungen eine „Tempo-30-Beschilderung“ bereits aufgestellt wurde. Die Ausweisung als „Anliegerstraße“ ist aus Sicht des Gremiums, u.a. wegen Folgefälle, nicht umsetzbar.

3. Schriftliche Anfrage von Christoph Linseisen vom 5./18.10.2018 bzw. Die Schweitenkirchener 28.1.19 Zum Schutze des Ortes Schmiedhausen gegen Lärm und Lichteinwirkung Rundschau informiert durch das Gewerbegebiet West II wird die Errichtung einer Lärm-/Sicht- schutzwand an der BAB A9 beantragt. AUSGABE 1 2019 Bürgerversammlung Schweitenkirchener Seite 11 Rundschau

Das Thema Lärmschutz wurde in Vergangenheit durch diverse Verfahren b. #357 Sackgasse etwa 20m vor dem Ende der St.Kastulusstraße. (Klage/Beschwerde/Petition) von Seiten der Gemeinde erfolglos be- Man sieht von diesem Schild aus keine Fortsetzung der Straße, trieben. Lediglich ein Kompriss mit der Errichtung von „Test- bzw. Ver- keine weitere Bebauung und schaut auf eine Hauswand in 20m suchsschutzwänden“ wurde ein Erfolg erreicht. Die hiervon betroffenen Entfernung. Die Straße führt (vom Schild aus) nicht einsehbar ab- Bereiche wurden mittlerweile abschließend festgelegt. Aber auch hier wärts zum Sportplatz. Rein gefühlt und gesehen ist die Straße nach kann aufgrund eines nicht möglichen Grunderwerbs – vor Allem im 20m zu Ende. Wer meint denn auf Schildhöhe, dort ginge die Bereich von Giegenhausen – nicht alles verwirklicht werden. In diesem Straße weiter ?? Zusammenhang wurde vom Bürgermeister auch darauf hingewiesen, dass die Bepflanzung des Straßenrandbereichs gegenüber der Fa. Meine Garageneinfahrt ist auch Sackgasse und nur geringfügig Nagel im östlichen Bereich noch ausstehend ist. Dies bringt auch eine kürzer als das Stück nach dem „Sackgasse“-Schild am Schulhof optische Verbesserung der Sichtsituation. — gleiche Frage: kann ich bei mir auch aufstellen ??

Die Errichtung eines Geh- und Radweges von Schmiedhausen bis zur Wenn schon Gemeinderäte beschließen, die nicht im Ortskern woh- Einfahrt Blasl. nen, erst recht nicht in den betroffenen Straßen, wäre es durchaus Hierzu wird auf die aktuelle Planungsphase zum Ausbau der Smido- angebracht, betroffene Anwohner VOR Beschlüssen einzubeziehen. straße und einer evtl. Gehwegerrichtung durch den Landkreis Pfaffen- Wir sind -zig Jahre ohne solche Schildbürgerstreiche zurecht ge- hofen verwiesen. kommen. Was soll denn heute anders sein ??

Ausweisung eines Baugebietes in Schmiedhausen beim Kochweg. Der Gemeinderat will derzeit an der bestehenden verkehrsrechtlichen Hierzu wird auf den Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zur orts- Regelung festhalten. Zu gegebener Zeit soll generell über die Ver- planerischen Entwicklungder Gemeinde Schweitenkirchen verwiesen. kehrsführung in diesem Bereich grundsätzlich beraten werden. Dieser sieht derzeit keine Baugebietsausweisung in diesem Bereich Beim beauftragten Planungsbüro soll der Stand der Dinge in Sachen vor. Kreisverkehrsplanung (Buskehre) nachgefragt werden.

4. Schriftliche Anfrage von Peter Plate vom 14.01.2019 c. Keine Funk-Wasserzähler, falls geplant (bitte Weiterleitung Was- serverband). Dazu habe ich einen Zeitschrift-Artikel angehängt Ich habe zwei Punkte für die Bürgerversammlung, die ich nicht unbe- (Funktelegramm Febr. 2019 mit Querverweis auf die SZ) und würde dingt auf der Versammlung noch extra vortragen muß: auch Einspruch einlegen. 1) Überprüfung auf sinnvolle Beschilderung Waldweg, St. Kastulusstr.1 Hierzu ist der Wasserzweckverband Paunzhausen zuständig. und Waldweg. Details anschließend.

2) — Beschilderung Waldweg (ab Hopfenweg), St.Kastulusstr., Anfragen und Anträge aus der Versammlung: Schulstr. 3. Georg Vielwerth wies auch den nicht optimal beleuchteten Straßenbereich Zu 1) Das eingeschränkte Haltverbot wurde eingeführt, weil 3x täglich auf der Dr.-H.-Eisenmann-Str. kurz nach dem Abzweig von der Hauptstraße je 5-6 Schulbusse wegen parkender PKW zu Schrittempo gezwungen in Schweitenkirchen hin. Hier werden Fußgänger von den Autofahrern wurden. In sehr wenigen Ausnahmefällen entstanden Wartezeiten im zu spät, wenn überhaupt, erkannt. Zudem sind derzeit 2 Leuchten in Minutenbereich. Den (Un-)Sinn dieser Maßnahme will ich jetzt nicht diesem Bereich nicht mehr funktionsfähig. Man werde sich diese Be- neu aufrollen, aber: leuchtungssituation ansehen, so Bürgermeister Vogler. Die defekten Leuchten wurde per 24.01.2019 den Bayernwerken gemeldet. Warum ist ausgerechnet im Engstellenbereich des Kindergartens (ab Kinderhaus bis zum Ende des ehemaligen Kreisels) das Haltverbot auf- 4. Herr Hartinger fragte in Sachen Rufbus an, ob nicht auch die Gemeinde gehoben worden ?? Gerade hier wird am meisten und auch tagtäglich Schweitenkirchen wie z.B. der Markt Zuschüsse zu dem behindert. Durch Parken der Eltern außerhalb der Parkplätze werden Fahrpreis geben kann. Somit könnte u.U. die Attraktivität der Buslinie zusätzliche Gefährdungen der Kinder provoziert. erhöht werden. Laut Bürgermeister Vogler finden demnächst Gespräche mit dem Betreiber der Linie statt. Im Rahmen dieser Gespräche werde Die gesamte Maßnahme hat bisher aus Anwohnersicht nur dazu ge- man dies auch erörtern. Der Termin wurde bereits am 31.01.2019 mit führt, daß Busse und PKW wieder spürbar schneller fahren. Noch we- der RBA abgehalten. Es sollen in diesem Bereich Verbesserungen um- niger fühlen sich verpflichtet, bei Kindern auf der Straße auf Schrittempo gesetzt werden. ab zu bremsen. 5. Josef Schick wollte wissen, ob schon konkrete Planungen für den Aus- Das vom Gesetzgeber geforderte Be- und Entladen (der Kinder) ist bau der Smido-Str. in Schmiedhausen vom Straßenbaulastträger (Kreis- weder zügig (15-30min >>pro Kind<<) und beim Fahrzeug hält sich straße PAF 25 – Landkreis Pfaffenhofen) vorliegen. Dies konnte Herr derweil niemand auf. Außerdem ist der Weg beim Parken vor der Tür Vogler nicht bestätigen. In diesem Zusammenhang erinnerte der Bür- kürzer als zum freien Parkplatz (passiert immer wieder). germeister an die beiden anderen Großprojekte mit dem Landkreis (Dr.-H.-Eisenmann-Str. und Otterbachstraße), die teilweise noch im Zu 2) Mir ist seit längerem (bereits vor den Haltverboten) eine markante „Laufen“ sind. Er bat deshalb um etwas Geduld in dieser Angelegenheit, Zunahme der Verkehrsschilder ausgefallen. Im Schulbereich sind mir die Landkreisplanung sei schon an ein Ingenieurbüro vergeben. zwei davon als Schildbügerstreich bzw. Geldverschwendung aufgefal- len. 6. Eine Bürgerin fragte nach dem Stand der Dinge in Sachen Fußweg von a. #250 Verbot für Fahrzeuge aller Art mit Zusatz „Anlieger frei“ bei der Dr.-H.-Eisemann-Straße zum EDEKA-Einkaufsmarkt. Hier konnte Bür- der Einfahrt zum Schulhof. Etwas frei weg formuliert: Wie hirnlos germeister Vogler mit Bedauern nur zur Auskunft geben, dass die muß man eigentlich sein, auf einen Schulhof zu fahren, wenn man hierzu geführten Verhandlungen am Grunderwerb gescheitert sind. Zu „dort kein Anliegen“ hat ?? Kann ich mir so ein Schild auch bei dieser Thematik informierte er über den geplanten und demnächst meiner Hauseinfahrt aufstellen ?? umgesetzten Gehweg zum Wertstoffhof entlang des Bauhofes. Schweitenkirchener Bürgerversammlung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 12

7. Frau Ostermeier wollte wissen, ob schon Ergebnisse der Verkehrspla- 12. Herbert Heigl bemängelte den Neubau der Dr.-H-Eisenmann-Straße. nung für die Flurstraße und dem Südring vorliegen. Dies konnte Herr Diese weise erhebliche Unebenheiten auf. Dies konnte von weiteren Vogler bestätigen. Eine dementsprechende Versammlung zur Vorstel- Bürgern bestätigt werden. Von Bürgermeister Vogler konnte hierzu fest- lung der Ergebnisse soll mit den Betroffenen im Laufe des Februars er- gestellt werden, dass noch keine Abnahme dieser Maßnahme erfolgte. folgen. Man werde deshalb den zuständigen Straßenbaulastträger den Land- kreis Pfaffenhofen darüber informieren. 8. Eine weitere Bürgerin bemängelte den Kreisverkehr im Bereich des Ge- werbeparks. Dieser stelle einen Schandfleck dar. Auf die grundsätzliche 13. Von einer Bürgerin wurde auf die chaotischen Zustände des Flohmarkt- Zuständigkeit des Staatlichen Bauamtes Ingolstadt wies Bürgermeister betriebs im Gewerbepark hingewiesen. Hierzu konnte Herr Vogler nur Vogler hin. Man werde aber als Gemeinde eine Vereinbarung mit dem zur Auskunft geben, dass es sich hierbei um eine genehmigte Veran- Bauamt Ingolstadt ausarbeiten, um die Gestaltung dieses Kreisverkehrs staltung handle und man als Gemeinde auch schon des Öfteren Ver- eigenständig gestalten zu können. ein dementsprechender Haushalts- kehrskontrollen (Polizei und kommunale Verkehrsüberwachung) ver- ansatz sei bereits für das Jahr 2019 vorgesehen, so Vogler. anlasst habe. Aber auch viele Bürger sehen den Flohmarkt als Bereicherung und gehen dort gerne hin, so Vogler. 9. Ob ein Kreisverkehr an der BAB-Ausfahrt Schweitenkirchen Richtung München erstellt wird, wollte Walter Schönemann in Erfahrung bringen. 14. Herr Wildmoser sen. beantragte die Überwachung des ruhenden Ver- Dass hierzu konkrete Planungen der zuständigen Stellen vorliegen, kehrs durch die kommunale Verkehrsüberwachung am Südring. Des konnte Bürgermeister Vogler berichten. Die Umsetzung der Maßnahme Weiteren sah er ein dort aufgestelltes Parkverbot als nicht sinnvoll an. gestaltet sich allerdings aufgrund des Grunderwerbs schwierig. Hier Eine Überwachung in diesem Bereich wird beauftragt. Die Aufstellung besteht die Möglichkeit, dass im Rahmen eines Planfeststellungsver- des bestehenden Parkverbotes wird vom Bauamt nochmals geprüft. fahrens eine Enteignung vorgenommen werden muss, wenn nicht doch noch eine Einigung mit den Grundstückseigentümern erfolgen 15. Herr Schönemann kritisierte die Vermüllung des Gewerbeparks. Dass kann. Betreffend der Neugestaltung der BAB-Ausfahrt Richtung Ingolstadt der Bauhof zweimal wöchentlich in diesem Bereich den Müll entsorgt konnte Bürgermeister Vogler über die zurzeit stattfindende Verkehrs- und man nur äußerst selten die Verursacher ermitteln kann, berichtete zählung informieren. Auch hier sei ein dringender Bedarf zur Neurege- Bürgermeister Vogler. lung der Ausfahrt aufgrund des teilweise erheblichen Rückstaus auf der BAB A9. Der anwesende Werner Kraft war mit der Behandlung seiner Anträge nicht einverstanden und wollte hierzu Stellung nehmen. Dies wurde ihm vom 10. Herr Helmut Hartinger fragte an, ob entlang der Staatsstraße 2045 Gremium verweigert, da er genug Äußerungsmöglichkeiten auf den Bür- vom Kreisel in Schweitenkirchen bis zur Einmündung der äußeren gerversammlungen wahrnehmen konnte und dies auch in Anspruch ge- Moosburger Str. derzeit schon genügend Grund in kommunaler Hand nommen hat. Auf diese Situation hin tat er den Ausspruch „bigotter Haufen“ ist, so dass man hier einen Fahrradweg errichten könnte. Falls dies gegen das Gremium gerichtet. nicht der Fall sein sollte, interessiert mich, ob hier schon Verhandlungen mit den Eigentümern über den Grunderwerb aufgenommen wurden? Mit dieser Beantwortung/Behandlung der Anträge und Anfragen aus den Zu diesem Thema berichtete Bürgermeister Vogler, dass das zuständige Bürgerversammlungen des Jahres 2019 bestand im Gremium Einverständ- Staatliche Bauamt Ingolstadt zwar den Ausbau der Staatsstraße 2045 nis. Sofern eine Abstimmung durch das Gremium notwendig war, wurde in diesem Bereich samt einer Radwegerrichtung im künftigen Maß- diese unmittelbar zu den genannten Punkten getroffen. nahmenplan vorgesehen habe, aber eine baldige Umsetzung nach Allgemein konnte der Vorsitzende darüber berichten, dass die Bürgerver- Aussagen der Verantwortlichen demnächst nicht realistisch sei. Es sammlungen allesamt so gut wie nie zuvor besucht waren. handle sich hierbei um eine zeitlich weitgefasste Planung. Dement- sprechend wurde auch noch keinerlei Grunderwerb hierzu getätigt. Abstimmungsergebnis: 14:0

11. Frau Wildmoser bemängelte die Zustellung der Rundschau. Hierzu konnte Bürgermeister Vogler auf eine Neuvergabe der Rundschauer- stellung samt Zustellung hinweisen.

Rohr- und Abflussreinigung

Stefan Einödshofer Hallertauer Str. 3 85301 Schweitenkirchen Wir suchen

Tel: 0170/3119717 Mitarbeiter /‐in Bewerbung an: für den Bau und die Pflege von Weisenfeld GmbH • Rohr- und Abflussreinigung Dachbegrünungen Kornstraße 14 auf den Dächern Bayerns. 85304 Ilmmünster • Kanal-TV Gerne Quereinsteiger! fi[email protected] • Wurzelbeseitigung aus Abwasserleitung Bezahlung über Tarif oder einfach anrufen unter • Hochdruckspülung Beginn nach Absprache 08441 8716750 AUSGABE 1 2019 Glückwünsche Schweitenkirchener Seite 13 Rundschau

Der Bürgermeister gratulierte Ins Cafe ausführen statt Blumen Hinweis zum Datenschutz: Zeit schenken – Heutzutage gilt Zeit als Nonplusultra bei den Ge- Geburtstagsjubilare werden automatisch ab dem 80. Geburtstag in schenken, doch so neu ist dieser Gedanke nicht. Otto Linseisen aus der Rundschau veröffentlicht. Sollten Sie eine Sünzhausen ist seit 65 Jahren mit seiner Frau Magdalena verheiratet Veröffentlichung nicht wünschen, bitten wir rechtzeitig um Mitteilung und pflegt dies als Tradition statt Blumen. Mit der eisernen Hochzeit (ca. 2 Monate vor Ihrem Jubiläum) an die Gemeinde Schweitenkirchen, konnten die beiden ein seltenes Jubiläum feiern und dazu kamen na- Hauptstr. 29, 85301 Schweitenkirchen, Tel.: 9275-18. türlich viele Gratulanten. Neben dem stellvertretenden Landrat Anton Westner hatten auch Bürgermeister Albert Vogler und Dekan Weber Geschenke im Gepäck und zwar sogar vom Bischof und vom bayeri- Herzlichen Glückwunsch unseren schen Ministerpräsidenten. Mit einem Blick auf den Blumenstrauß, Geburtstagskinder und Jubilaren den ihr Westner überreichte, sinniert die Jubilarin: „Statt Blumen hat mich mein Mann immer ins Cafehaus ausgeführt, weil er findet, dass Blumen in die Natur gehören.“ Zum 80. Geburtstag: Auf die obligatorische Frage, wie sie sich kennengelernt haben, ant- Adolf Hauke, Preinersdorf im Dezember 2018 wortet Magdalena Linseisen: „Wir haben uns eigentlich schon immer Magdalena Polzer, Großarreshausen im Dezember 2018 gekannt. Wir sind schon zusammen zur Schule gegangen und beim Erwin Stadler, Raffenstetten im Dezember 2018 Tanzen sind wir uns dann halt nähergekommen“, doch mehr will sie Walburga Stanglmair, Holzhausen im Januar 2019 darüber nicht verraten. Nur, dass sie aus dem Nachbardörfchen Holz- Maria Müller, Schweitenkirchen im Januar 2019 häuseln stammt und ihr Mann nach dem Tod seiner Eltern von seinem Maria Pfab, Neukaslehen im Januar 2019 Großvater in Sünzhausen aufgezogen wurde, dessen Hof er schließlich Josef Breitsameter, Kleinarreshausen im Februar 2019 auch erbte. „Aber er hat bestimmt mehr als 30 Jahre für den Ilmgau Franziska Biebel, Preinersdorf im Februar 2019 Kurier gearbeitet und auch einige Jahre für den Münchener Merkur. Ich habe in dieser Zeit die meiste Arbeit am Hof mit den Tieren, dem Zum 85. Geburtstag: Hopfen und dem Getreide größtenteils alleine gemacht. Aber als er dann mit 65 Jahren in Rente ging und wir den Hof übergeben haben, Franz Goldbrunner, Niederthann im Dezember 2018 dann sind wir jedes Jahr in den Urlaub gefahren. Ich glaube, es gibt Josef Gremminger, Aufham im Dezember 2018 keine Insel, die wir nicht bereist haben“, schwärmt die rüstige 90- Georg Huber, Geisenhausen im Januar 2019 Jährige, deren Leben durchaus auch von schweren Schicksalsschlägen geprägt war. Denn einer ihrer Söhne verunglückte 1975 tödlich. Doch Zum 90. Geburtstag: ihr Glaube und ihre positive Lebenseinstellung halfen ihr sogar Darm- Katharina Schwarzmeier, Schmiedhausen im Dezember 2018 krebs und Schlaganfall zu überwinden „Jammern bringt doch nichts! Joseph Asenkerschbaumer, Oberthann im Januar 2019 Man muss es nehmen wie es kommt!“, meint sie, obwohl sie gerade Mathilde Leibig, Hirschhausen im Januar 2019 mit Hals- und Ohrenschmerzen kämpft „Ach, das vergeht schon wieder. Es nervt mich nur, dass ich dadurch jetzt nicht so gut hören kann.“ Zur Goldenen Hochzeit: Mittlerweile haben die beiden Kinder ihrer Tochter Magdalena ihr Josef & Susanne Stegmaier, Geisenhausen im Dezember 2018 sogar schon 4 Urenkel geschenkt, die „unser Ein und Alles sind.“, wie Michael & Augusta Kronawitter, Großarreshausen im Januar 2019 sie sagt und mit denen sie am Wochenende nicht nur das 65te Hoch- Gerhard & Heidemarie Kettner, Schweitenkirchen im Februar 2019 zeitsjubliäum sondern auch den 89ten Geburtstag ihres Mannes feiern wollen. Zur Diamantenen Hochzeit (60): Johann & Katharina Kappelmeier, Dürnzhausen im Januar 2019

Zur Eisernen Hochzeit (65): Otto & Magdalena Linseisen, Sünzhausen im Februar 2019

+HL]XQJ 6DQLWlU /IWXQJ 6SHQJOHUHL

ZZZKHFNPHLHUFRP /RLSHUWVKDXVHQHU6WU 6Q]KDXVHQ Dekan Weber überreichte sowohl ein Geschenk der Kirchengemeinde als auch vom Bischof und Bürgermeister Vogler hatte neben einem 7HO LQIR#KHFNPHLHUFRP Geschenkkorb der Gemeinde auch ein Geschenk des bayerischen Mi- nisterpräsidenten im Gepäck. Blumen erhält die Jubilarin selten und deshalb bewundert sie die des stellvertretenden Landrats besonders. +HFNPHLHU Text und Foto: Schmid Schweitenkirchener Standesamt AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 14

Das Standesamt Schweitenkirchen meldet

Das Standesamt Schweitenkirchen kann nur die Personenstandsfälle (Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle) in der Schweitenkirchener Rundschau veröffentlichen, die im Standesamtsbezirk Schweitenkirchen beurkundet worden sind. Die Personenstandsfälle die von anderen Standesämtern beurkundet wurden, können leider aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden. Ist dennoch eine Veröffentlichung in der Schweitenkirchener Rundschau gewünscht, so ist dies den zuständigen Sachbearbeiterinnen, Frau Roel und Frau Kieferl extra unter Tel. 927518, mitzuteilen.

Die Gemeindeverwaltung gratuliert zum Nachwuchs: Linus Daniella Chioma, Schweitenkirchen im September 2018 Linda Preißler, Schmiedhausen im Oktober 2018 Dènes Cosomor, Schweitenkirchen im Januar 2019 Helena Marie Steindl, Sünzhausen im Februar 2019 Rosalie Katharina Karl, Sünzhausen im Februar 2019

Trauungen vor dem hiesigen Standesamt: Samara Pandzic & Marko Grbic, Schweitenkirchen im November 2018 Annet Finger & Oliver Kodritsch, Frickendorf im November 2018 Maria D`omina & Harald Hausmann, Aufham im Februar 2019

Aufrichtige Anteilnahme den Angehörigen von: Georg Sänger, Ampertshausen im Dezember 2018 Walburga Widmann, Preinersdorf im Januar 2019 Johann Rottenkolber, Dietersdorf im Januar 2019 Albert Baier, Sünzhausen im Februar 2019

Halten Sie nicht an hohen Strompreisen fest. Wechseln Sie zum fairen Stromanbieter aus der Region. Jetzt mit den SWI sparen!

www.sw-i.de/swi-regiovolt AUSGABE 1 2019 Informationen Schweitenkirchener Seite 15 Rundschau

Servicetelefonnummern: Caritas-Zentrum für den Landkreis Pfaffenhofen Netzbetreiber für Stromversorgung Bayernwerk AG Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen Lilienthalstr. 7 · 93049 Regensburg Telefon: 08441 / 8083 -0 [email protected] · www.bayernwerk.de · Telefon 09 41 / 2 01-00 Kreisgeschäftsführung: Pia Tscherch Netzbetreiber für Gasversorgung Energie Südbayern GmbH (ESB) Allgemeine Soziale Beratung, Seniorenberatung Raiffeisenstr. 29 · 85276 Pfaffenhofen · Tel. 0 84 41 / 80 78-0 Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Unterstützung bei Behörden-angelegenheiten u. Sozialleistungen, Vermittlung von Mütter-, Für die Gas- und Stromlieferung wählen Sie den Anbieter Ihrer Wahl aus. Mutter-Kind- und Vater-Kind-Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation Ansprechpartner: Sabine Landsleitner, Tel.: 08441/8083-840 Für die Kabel-TV-Anlage Schweitenkirchen ist ab dem 01.01.2015 die Thomas Dlugosch, Tel.: 08441/8083-810 nachstehende regionale Firma zuständig: TKE Schubert Fachstelle für pflegende Angehörige Berliner Str. 51 · 63110 Rodgau Beratung in allen Fragen und Problemen, die Senioren und deren Angehö- Tel. 06106 – 639 6340 · Fax 06106 – 639 5542 rige betreffen Für die Störungsannahme zuständig ist in Bayern Neu-Ulm: Ansprechpartner: Thomas Dlugosch, Tel.: 08441 / 8083 -810 Tel /Fax 0731 – 25068317 oder 0175 – 728 5555 Mail: [email protected] · www.tke-service.center Soziale Beratung für Schuldner Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren Sperrnotruf 116 116 bei Bedarf: Termine in der Außenstelle in Manching möglich Bundesweite kostenfreie Notrufnummer Ansprechpartnerinnen: Tanja Holzhey und Maria Hasenbank zum Sperren von ec-/maestro-Karten zur Terminvergabe 14-tägig mittwochs: Tel.: 08441 / 8083 -880 Kreditkarten, Mobilfunkkarten sowie elektronische Berechtigungen Telefonsprechstunde für Informationen: Mo, Die 08:30 bis 09:30 Uhr, Do 15:30 bis 16:30 Uhr Sperrhotline neuer Personalausweise Tel.: 08441 / 8083 -880 Bei Verlust des neuen Personalausweises wenden Sie sich falls die On- line-Ausweisfunktion eingeschaltet ist an den Sperrnotruf 116 116. Flüchtlings- und Integrationsberatung Von Deutschland aus kann die neue Sperrhotline aus dem Festnetz sowie Beratung rund um das Asylverfahren, bei der Rückkehr, bei Fragen zu Arbeit aus allen Mobilfunknetzen kostenfrei genutzt werden. Aus dem Ausland ist und Ausbildung, Anträgen, Unterstützung in Behördenangelegenheiten, die Sperrhotline mit der deutschen Ländervorwahl, also über +49 116 116 bei psychosozialen und gesundheitlichen Problemen gebührenpflichtig zu erreichen. Zur zusätzlichen Sicherheit ist der Sperr- Asylsozialberatung im südlichen und mittleren Landkreis sowie im Bayeri- Notruf auch über +49 (0)30 40 50 40 50 erreichbar. schen Transitzentrum Manching/Ingolstadt (BayTMI) Kontakt über Tel. 08441/ 8083-850

Migrationsberatung Standorte der Defibrillatoren Soziale Beratung, Orientierungs- und Integrationshilfen, Unterstützung bei In der Gemeinde sind insgesamt acht Defibrillatoren stationiert. Bei Bedarf Ämterangelegenheiten für Migranten, anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürger finden Sie die lebensrettenden Geräte an folgenden Standorten: Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen: Monica Steimer, Tel.: 08441/8083 -898, Standort Gebäude Wo genau Jenny Nguemakwe Poungom, Tel. 08441/8083-885 Schweitenkirchen Volks-/ Raiffeisenbank links nach der Bayern Mitte eG, Hauptstr. 32 Eingangstüre Fachstelle Ehrenamt und Nachbarschaftshilfen Schweitenkirchen Mehrzweckhalle, Haupteingang, Gezielte Beratung und Unterstützung für alle, die sich ehrenamtlich enga- Am Sportplatz 1 Treppe runter dann gieren oder ein Angebot nutzen möchten. Sie sind willkommen – melden gegenüber an der Wand Sie sich bei uns! Ansprechpartnerin: Anna Helmke, [email protected] Schweitenkirchen Schule, Schulstr. 7 zwischen Lehrerzimmer Tel. 08441 / 8083 -13 und Sekretariat https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum- Schweitenkirchen V-Heim, Leitlhöhe 1 Treppenhaus pfaffenhofen/cont/4924 Ri. Tennishalle Schweitenkirchen FFW Schweitenk., Woelkestr. 40 im Mehrzweckfahrzeug In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Gemeinde des Landkreises Pfaffenhofen Mutter-Kind-Gruppen, Kinderparks, Senioren- Geisenhausen FFW Geisenh., Holledaustraße 2 im Fahrzeug (zu errei- treffs, Besuchsdienste, Kleiderkammern, -basare, Projekt Leihgroßeltern chen über die Alarmie- rung der Feuerwehr) usw. Ansprechpartnerin vor Ort: Sandra Schick, Tel.: 08444/919740, Güntersdorf FFW Güntersdorf, Schulweg 1 FFW Haus Güntersdorf Mail: [email protected] befindet sich ab sofort rechts neben dem Ämterlotsen Haupteingang an der St.-Josef-Straße Ehrenamtliche Unterstützung bei Formularangelegenheiten und Behörden- von außen zu erreichen) gängen Ansprechpartner: Isabell Lindner-Hutter Dürnzhausen FFW Dürnzh., Wolnzacher Str. 14 FFW Haus rechtes Tor Tel.: 08441/8083-850 Schweitenkirchener Informationen AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 16

Frauenbegegnungszentrum Ansprechpartnerin: Stephanie-Christiane Buck, [email protected]

Asyl Ehrenamt Die Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.V. ist unter In fast allen Kommunen des Landkreises sind Asylhelferkreise unter Trä- der Telefonnummer 08441/78 99 444 zu erreichen. Die Adresse lautet: gerschaft der Caritas tätig, ebenso im Transitzentrum in der Max-Immel- Michael-Weingartner-Straße 9 (im neuen BRK-Gebäude), 85276 Pfaffen- mann-Kaserne, Manching. hofen oder unter http://www.alzheimer-pfaffenhofen.de/ Ansprechpartnerin für Helferkreise, die unter der Trägerschaft des Caritas- Zentrums laufen: Theresa Stumpf, [email protected] Tel.: 08441/ 8083 -16 Der Hospizverein Pfaffenhofen e.V. Alle Anfragen auch gerne an: [email protected] … ein Angebot für Menschen im Landkreis Pfaffenhofen Mehrgenerationenhaus Fam-Netz Begegnungsstätte für jung und alt, für alle Generationen unabhängig von Das Leben ist ein Ganzes Alter, Nationalität und Herkunft; verschiedene Angebote wie Werkstatt- Sterben ist Leben – Leben vor dem Tod Café, Jobpate, Kinderbetreuungsangebote, Kochwerkstatt, Wollzauber, In diesem Sinne unterstützt der Hospizverein Pfaffenhofen Sprachkurse; Ferienbetreuung u.v.m. – offen für alle! schwerkranke Menschen und die, die ihnen nahestehen auf ih- Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -660 rem Weg bis zum Tod. Ingolstädter Straße 16/II, Eingang Riederweg Jugend- und Elternberatung Tel. 08441 82751 Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Kinder http://hospizverein-pfaffenhofen.de/ sorgen – Fragen zu Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen zur Ent- wicklung und Erziehung Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62  www.caritas-erziehungsberatung-paf.de Mail:: [email protected]  Ansprechpartner: Markus Kotulla

Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule/ Offene Ganz- Johanniter Unfallhilfe e.V. tagsschule an der Grundschule Koordination Kindertagespflege Betreuung der Grundschüler nach Unterrichtsschluss. Weitere Informationen Äußere Quellengasse 5, Pfaffenhofen unter www.caritas-schulbetreuung-pfaffenhofen.de Leitung Koordination Kindertagespflege Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel.: 08441 / 8083 -33 Sabine Ketzler, Tel.: 08441 7850179 [email protected] Ferienbetreuung für Grundschüler Betreuung der Grundschüler in den Schulferien. Weitere Informationen Weitere Informationen zu den Diensten, Angeboten und unter www.caritas-ferienbetreuung-pfaffenhofen.de Projekten der Johanniter in Puchheim gibt es im Internet Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel. 08441/8083-33 www.johanniter.de/oberbayern Beratungsstelle für psychische Gesundheit/Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching, und Vohburg. Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Problemen und Er- Familienhilfe/Dorfhilfe krankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie deren Angehörige Bei Notsituation: wie Krankheit, Schwangerschaft, Geburt, Krankenhaus- und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbesuche möglich. aufenthalt der Mutter, Tod eines Elternteils hilft die Familienpflegerin/ Dorf- Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 helferin den Familienalltag aufrecht zu erhalten. In der Regel übernimmt Krisendienst Psychiatrie die Krankenkasse die Kosten. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Marga Langenegger Häusliche Alten- und Krankenpflege 85391 Allershausen/Freising, Tel. 08166-993474 und Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Haushaltshilfe, Tagwache Maria Streber-Kraus 86529 Schrobenhausen/Pfaffenhofen, und Verhinderungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten und Kassen, Tel. 08252-9079561 und unter: www.wenn-mama-krank-wird.de Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 zur Verfügung. Außenstellen in Vohburg und Manching https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/ambulanter-pflegedienst-pfaf- fenhofen Tausch-Kreis Pfaffenhofen

Hausnotruf Wie funktioniert der Tausch-Kreis? Beruhigt und sicher zu Hause leben Wie kann ich Mitglied werden? Ansprechpartnerin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 Wie sieht der Tausch in der Praxis aus?

Essen auf Rädern Alle Informationen unter www.tausch-kreis-paf.de. Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende Für Rückfragen steht Uschi Schlosser von der KOBE jederzeit gerne unter Ansprechpartnerin: Inge Friedl, Tel.: 08441 / 8083 -25 Tel. 08441 27395 oder per Mail an [email protected] zur Verfügung. AUSGABE 1 2019 Termine Schweitenkirchener Seite 17 Rundschau

Rentensprechtage 2019 Blutspendetermine des BRK Im Jahr 2019 finden folgende Sprechtage im Seniorenbüro Sankt Josef, im Landkreis Pfaffenhofen Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm statt: Fr 23.03.2018, 15:30-20:00 Uhr, 08.01.2019 02.07.2019 BRK-Haus der Senioren, Wolnzach, Stieglberg 3 22.01.2019 09.07.2019 29.01.2019 23.07.2019 Fr 20.04.2018, 15:00-20:00 Uhr, 12.02.2019 13.08.2019 BRK-Kreisverband Pfaffenhofen, Michael-Weingartner-Str. 9 26.02.2019 27.08.2019 12.03.2019 10.09.2019 Mo 23.04.2018, 15:00-20:00 Uhr, 26.03.2019 24.09.2019 BRK-Kreisverband, Pfaffenhofen, Michael-Weingartner-Str. 9 02.04.2019 08.10.2019 09.04.2019 22.10.2019 23.04.2019 29.10.2019 14.05.2019 12.11.2019 28.05.2019 26.11.2019 Schn 11.06.2019 10.12.2019 tapfere eiderlein 25.06.2019 11.12.2019 Das Änderungsschneiderei Die Beratungen erfolgen in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Gardinennäherei bis 16.00 Uhr. Die Beratungen werden von einem Berater der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd durchgeführt. Die Termine für die Sprech- Termine nach telefonischer Vereinbarung. tage im Jahr 2019 werden ausschließlich über die kostenfreie Telefon- Ich freue mich auf Ihren Anruf! nummer 0800 6789 100 vergeben. Besetzt ist diese Sprechtagshotline mit Beraterinnen und Beratern der Auskunft- und Beratungsstelle der Deut- Simone Liesk schen Rentenversicherung Bayern Süd von Montag bis Freitag jeweils von Südring 11 8.30 bis 12.00 Uhr 85301 Schweitenkirchen Wir empfehlen Ihnen sich frühzeitig anzumelden, derzeit gibt es Wartezeiten Tel. (0 84 44) 16 06 bis zu drei Monaten. Zur Anmeldung wird dringend die Rentenversiche- rungsnummer benötigt. Alle Beratungen sind kostenlos.

Selbstverständlich steht Ihnen das Staatl. Versicherungsamt am Landratsamt Pfaffenhofen weiterhin wie im bisherigen Umfang für Beratungen und Aus- künfte in rentenversicherungsrechtlichen Angelegenheiten zur Verfügung. Anfragen und Terminvergaben für das Staatliche Versicherungsamt Pfaf- fenhofen erfolgen in diesen Fällen über die Telefonnummer 08441 27179. Für die Rentenantragsaufnahme wenden sie sich weiterhin an die Ren- tensachbearbeiter/innen in den Rathäusern der jeweiligen Wohnsitzge- meinde. · Baggerarbeiten · Maschinenverleih · Minibagger mit und ohne Fahrer · Tief- & Straßenbau · Pflasterarbeiten · Natursteine neu & gebraucht Internetseiten Gartenbau Landschaftsbau Schwimmbadtechnik & Zubehör Die Internetseite www.deutsche-rentenversicherung-bayernsued.de ist rund · · · um die Uhr erreichbar. Sie können Vordrucke oder Broschüren herunterla- Am Milchwerk 1 · 85304 Ilmmünster · 08441 82850 den, bequem eine Renteninformation anfordern und sich über viele Themen der Rentenversicherung informieren. www.alles-tuscher.de

Auto Stampfl PKW + LKW Werkstatt

Kundendienst und Wartung für alle Fahrzeuge Autohandel – Lackiererei – Unfallreparatur Abschleppdienst Tag und Nacht 24 Std. Günstige Reifen und Wunschbestellungen inkl. Montage

Tel: 08444-835 · Fax: 08444-7438 www.auto-stampfl.de Schweitenkirchener Abfall AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 18

Abfallentsorgung TS 50 Gebiet: Giegenhausen, Leitlhöhe, Raffenstetten, Hareß, Schaching, Gewerbegebiet Recyclinghof und Gartenabfallsammelstelle Restabfall Bio Papier Woelkestraße 23 Do. 21.03 Fr. 29.03 Di. 16.04. Öffnungszeiten: Do. 04.04 Fr. 12.04 Mi. 15.05 1. April bis 31. Oktober1. November bis 31. März Fr. 12.04 Sa. 27.04 Do. 13.06 Montag 17 – 19 Uhr – Sa. 27.04 Fr. 10.05 Mittwoch 8 – 10 Uhr Mittwoch 8 – 10 Uhr Fr. 10.05 Fr. 24.05 Freitag 16 – 19 Uhr Freitag 14 – 17 Uhr Fr. 24.05 Fr. 07.06 Samstag 9 – 15 Uhr Samstag 9 – 13 Uhr Fr. 07.06 Sa. 22.06

Die regulären Müllabfuhrtermine im Berichtszeitraum: TS 51 Gebiet: Schweitenkirchen, Reisdorf, Hirschhausen, Schmiedhausen TS 42 Gebiet: Geisenhausen, Peiglmühle, Feldhof Restabfall Bio Papier Restabfall Bio Papier Fr. 22.03 Fr. 29.03 Di. 16.04. Fr. 22.03 Do. 28.03 Sa. 13.04 Fr. 05.04 Fr. 12.04 Mi. 15.05 Fr. 05.04 Do. 11.04 Mo. 13.05 Do. 18.04 Sa. 27.04 Do. 13.06 Do. 18.04 Fr. 26.04 Di. 11.06 Sa. 04.05 Fr. 10.05 Sa. 04.05 Do. 09.05 Fr. 17.05 Fr. 24.05 Fr. 17.05 Do. 23.05 Sa. 01.06 Fr. 07.06 Sa. 01.06 Do. 06.06 Sa. 15.06 Sa. 22.06 Sa. 15.06 Fr. 21.06 Nicht vergessen: TS 43 Gebiet: Preinerszell, Bettermacher Die Tonnen müssen spätestens bis 6 Uhr bereitgestellt sein. Außerdem kann eine Änderung der Leerungstage möglich sein! Restabfall Bio Papier Fr. 22.03 Fr. 29.03 Sa. 13.04 Die Müllabfuhrpläne können außerdem im Internet unter http://www.awp- Fr. 05.04 Fr. 12.04 Mo. 13.05 paf.de/Abfuhrtermine/Abfallkalender/Schweitenkirchen.aspx abgerufen wer- Do. 18.04 Sa. 27.04 Di. 11.06 den. Sa. 04.05 Fr. 10.05 Fr. 17.05 Fr. 24.05 Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Termine für Sa. 01.06 Fr. 07.06 die Sammlung von Problemabfall im 1. Halbjahr Sa. 15.06 Sa. 22.06 Der Sammeltermin für Schweitenkirchen ist am TS 46 Gebiet: Ampertshausen, Aufham, Auhof, Blasl, Dietersdorf, Dürnz- Dienstag, den 30.04.2019, 11.15 – 14.15 Uhr hausen, Güntersdorf, Gundelshausen, Holzhäuseln, Holzhausen, Jetzel- maierhöfe, Kerschhof, Loipersdorf, Loipertshausen, Niederthann, Oberthann, im Wertstoffhof. Ödhof, Preinersdorf, Schellneck, Sünzhausen, Weikenhausen Ein Prozent der Haushaltsabfälle sind „Problemabfälle“. Eine verschwin- Restabfall Bio Papier dend geringe Menge – könnte man meinen. „Doch gerade diese Abfälle Do. 04.04 Fr. 29.03 Mo. 15.04 sind es, die bei der Restabfallentsorgung in der Müllverwertungsanlage Mi. 17.04 Fr. 12.04 Di. 14.05 Ingolstadt und bei der Abwasseraufbereitung in der örtlichen Kläranlage Fr. 03.05 Sa. 27.04 Mi. 12.06 gefährlich werden können“, so Abfallberater Godehard Reichhold vom Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen (AWP). Es sei daher besonders wich- Do. 16.05 Fr. 10.05 tig, derartige Abfälle aus dem Hausmüll herauszufiltern und gesondert zu Fr. 31.05 Fr. 24.05 entsorgen. Fr. 14.06 Fr. 07.06 Gefährliche Abfälle können zu den festgesetzten Terminen (siehe Tabelle) Do. 27.06 Sa. 22.06 über die halbjährliche Problemabfallsammlung entsorgt werden. In haus- haltsüblicher Menge können zur Problemabfallsammelstelle Stoffe wie TS 49 Gebiet: Westing, Klein- und Großarreshausen, Neukaslehen, Aign, Gifte, Chemikalien, Lösungs- und Pflanzenschutzmittel, Holzschutz- und Hueb, Birketbaur, Stelzenberg, Frickendorf Abbeizmittel, nicht vollständig entleerte Spraydosen sowie flüssige Farb- Restabfall Bio Papier , Lack- und Kleberreste und auch Handfeuerlöscher (gefüllt und mit Fr. 22.03 Do. 28.03 Di. 16.04. intakter Sicherung) gebracht werden. Derzeit nimmt der AWP im Rahmen der Problemabfallsammlung maximal fünf Liter Altöl aus privaten Haus- Fr. 05.04 Do. 11.04 Mi. 15.05 haltungen an. Reichhold: „Altöl unterliegt nach der Altölverordnung der Do. 18.04 Fr. 26.04 Do. 13.06 Rücknahmepflicht des Handels, daher ist es auch dort wieder abzugeben. Sa. 04.05 Do. 09.05 Bitte beachten Sie, dass für eine Rückgabe der Kassenzettel notwendig Fr. 17.05 Di. 23.05. ist.“ Sa. 01.06 Do. 06.06 Problemstoffe sind überdies in geschlossenen Behältern anzuliefern. Unter- Sa. 15.06 Fr. 21.06 schiedliche Stoffe dürfen auf keinen Fall vermischt werden. AUSGABE 1 2019 Abfall Schweitenkirchener Seite 19 Rundschau

E N T S O R G U N G S H I N W E I S E Folgende Stoffe sind nicht für die Problemabfallsammlung ! Gartenabfallsammelstelle: geeignet: -getrennte Erfassung- – Altöl über 5 Liter Nach dem Abfallwirtschaftskonzept des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm – Batterien: Können beim Handel bzw. an den Verkaufsstellen zu- sollen holzige Gartenabfälle getrennt von den übrigen Gartenabfällen rückgegeben werden; Trockenbatterien, Akkus und Starterbatterien erfasst werden, um diese in einem Biomasseheizkraftwerk verwerten zu werden weiterhin an den Wertstoffhöfen angenommen. können. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Recoursenschonung und zur nachhaltigen Energiegewinnung. – normale Wandfarben (Dispersionsfarben) sowie eingetrocknete Bitte trennen Sie ihre Gartenabfälle bereits an der Anfallstelle im Garten Farb-, Lack- und Klebereste (eingetrocknete Farben und Lacke über nach: die Restabfalltonne entsorgen) – Braunen, holzigen Gartenabfällen – Medikamente (Entsorgung über Restabfalltonne) – Leere Blech- und Kunststoffbehälter von Pflanzenschutzmitteln, Mi- Ast- und Stammholz von Bäumen und Sträuchern, mit einem Durchmesser neralölen und Chemikalien: Entsorgung nach Möglichkeit über den von zwei bis maximal 50 Zentimetern, werden gesondert auf der befestigten Handel; ansonsten über die Restabfalltonne. Vollständig entleerte Fläche erfasst. Blechbehälter können über die Dosencontainer in den Wertstoffhö- Laub an den Ästen stört nicht! fen entsorgt werden. – Grünen, holzigen Gartenabfällen Ausführliche Informationen sind dem Merkblatt zur Problemabfall- sammlung zu entnehmen. Äste von Nadelbäumen werden ebenfalls getrennt auf der befestigten Fläche gesammelt. Im Umgang mit Problemabfällen bittet der AWP um Beachtung fol- Ganze Thujen ohne Wurzelstock. gender Hinweise: Keine Wurzelstöcke! Es ist, soweit möglich, auf die Verwendung von „Problemstoffen“ im Haushalt und im Hobbybereich generell zu verzichten. Häufig stehen – Sonstige Gartenabfälle umweltverträgliche Alternativen zur Verfügung. z.B. Heckenschnitt von Thujen, Liguster, Buchen usw., Um den Schaden für Mensch und Umwelt möglichst gering zu halten, Thujenäste, Schilf, Rasen- und Grasschnitt, Laub, Moos, Wurzeln, Efeu und sollten Problemabfälle unbedingt getrennt gesammelt und die ange- sonstige Kleinäste, Wurzelstöcke mit einem Ballendurchmesser bis max. botenen Sammeltermine genutzt werden. 30 cm, Balkonblumen, mit Erde vermischte Gartenabfälle, usw. können „Wer den Sammeltermin in seiner Gemeinde verpasst, kann seine an der Sammelstelle in Schweitenkirchen auf der gesonderten Fläche Problemabfälle auch bei Sammlungen in anderen Landkreisgemeinden ebenerdig abgeladen werden. abgeben“, so Godehard Reichhold. Privathaushalte haben darüber hinaus die Möglichkeit, Problemstoffen bei der GSB (Gesellschaft zur SperrmülI: Entsorgung von Sondermüll in Bayern) in Ebenhausen-Werk nach vor- Sperrmüll wird getrennt nach Möbelholz (z.B. Schränke) und sonstigem heriger telefonischer Absprache (Tel. 08453 91241) zu den üblichen Sperrmüll (z.B. Sessel, Sofas, Teppiche) in haushaltsüblicher Menge am Geschäftszeiten anzuliefern. Weiterhin können Problemabfälle auch Wertstoffhof angenommen. Weitere Informationen erteilt das Wertstoff- über private Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. hofpersonal bzw. können Sie den dem Abfall-ABC entnehmen. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Elektronikschrott gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Abfallwirtschaftsbetriebs am Servicetelefon unter 08441 7879-50 Elektro- und Elektrokaltgetränke aus privaten Haushalten werden an den gerne zur Verfügung. Wertstoffhöfen getrennt erfasst nach Haushaltsgroßgeräten (z.B. Wasch- und Spülmaschine, Elektroherd), Haushaltskühlgeräten (Kühl-/Gefrier- schränke, Gefriertruhen,) Informations- und Telekommunikationsgeräten (IT -Geräte) sowie Geräten der Unterhaltungselektronik und Haushalts- Abholung der Abfalltonnen kleingeräte (z.B. Radio, Computer, Telefon, Bügeleisen, Staubsauger, Bohr- Abfallbehälter können von den Grundstückseigentümern auch selbst in maschine, usw.), Gasentladungslampen (Neonröhren, Energiesparlampen) der Geschäftsstelle des AWP, Raiffeisenstraße 19 in Pfaffenhofen zu fol- und Bildschirme, Fernseher, Monitore. genden Zeiten abgeholt werden: Dienstags von 8 Uhr bis 12 Uhr und don- nerstags von 8 bis 15.30 Uhr. Der Service der Zustellung/Abholung von Abfalltonnen bleibt selbstverständlich bestehen. Grundstückseigentümer können wählen, ob sie die Tonnen selbst abholen oder gegen Gebühr zu- stellen lassen. Ferner können auch Restabfallsäcke ebenfalls in der Ge- schäftsstelle des AWP gekauft werden. Das gewohnte Leistungsangebot des AWP bleibt ohne Einschränkungen erhalten. Dass der AWP dieses hohe Leistungsangebot anbieten kann, ist nur möglich, weil sich die Landkreis-Bürgerinnen und -Bürger in sehr hohem Maße an der getrennten Abfallerfassung über die Restabfall-, Bioabfall- und Papier- behälter, über die Wertstoffhöfe und Depotcontainer sowie an den Sonder- sammlungen beteiligen. Denn nur durch die Mithilfe vieler konnte und kann der Restabfall vermindert und können hohe Wertstoffmengen abge- schöpft werden, was zu Kosteneinsparungen in der Abfallwirtschaft führt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, bitten wir alle Haushalte im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm, das vielfältige Entsorgungsangebot des AWP weiter hin rege zu nutzen. Schweitenkirchener Abfall AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 20

Der Gelbe Sack: Saubere Verkaufsverpackungen aus Kunststoff und Verbundmaterialien so- wie aus Aluminium und Alu-Kunststoffverbund sollen im Gelben Sack ge- sammelt und am Wertstoffhof abgegeben werden. Dort erhalten Sie auch Leersäcke. Bitte die gesonderte Sammlung von Verpackungsstyropor und Dosen über die Wertstoffhöfe bzw. Depotcontainer beachten!!!! Bei Fragen zur Qualität des gelben Sackes wenden Sie sich bitte direkt an die Fa. Veolia, Tel. 0800/0785600

Windelsack: Bei der Gemeindeverwaltung erhalten Eltern von Neugeborenen einmalig 48 Stück Windelsäcke gegen Vorlage der Geburtsurkunde, pflegebedürftige Personen (bei häuslicher Pflege) erhalten bei Vorlage einer Bestätigung des behandelnden Arztes ebenfalls Windelsäcke.

Problemabfälle: Privathaushalte und Kleingewerbetreibende können am jeweiligen Sam- melort z.B. Chemikalien, Gifte, Säuren, Lacke, Feuerlöscher usw. in haus- haltsüblicher Menge abgeben. Eingetrocknete Farb-, Lack- und Kleberreste sowie Dispersionsfarben = nor- Maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen male Wandfarben (bitte eintrocknen lassen oder mit Sägemehl binden) bietet Ihnen müssen über die Restabfalltonne entsorgt werden!! Bitte fordern Sie das Merkblatt zur Problemabfallsammlung beim AWP an!!

Hausratsammelstelle: VERWERTUNG ENTSORGUNG SERVICE Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optisch erkennbare Alles aus einer Hand Mängel können kostenlos an der Hausratsammelstelle in Pfaffenhofen, Te- Containerdienst lefon 08441 76611, abgegeben werden. Grubenentleerung Straßenreinigung Bürgermeister-Stocker-Str. 2 in Pfaffenhofen/Niederscheyern, Sonderabfallentsorgung Zufahrt über die Schrobenhausener Straße Holz-, Auto- und Schrottverwertung Papier-, Folien- und Kunststoffverwertung Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 8:30 – 12:00 und von Rohr- und Kanalreinigung, Kanalinspektion 13:00 – 18:00 Uhr, Samstag 8:30 – 13:00 Uhr, Montag geschlossen. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Entsorgungsfachbetrieb rufen Sie uns an: 08441 / 8 92 92 Abholung: Zur Mühle 9 - 85276 Pfaffenhofen /Ilm - FAX: 08252 / 897730 Nähere Information zur Anlieferung bzw. Abholung von Sperrmüll, Altmetall, Möbelholz, Elektronikschrott und Haushaltskühlgeräten erhalten Sie unter Telefon 08441 7879-50. Weitere Hinweise finden Sie im Abfall-ABC und unter www.awp-paf.de. Klosterladen Ebenso steht Ihnen die Abfallberatung des AWP, Raiffeisenstraße. 19, 85276 Pfaffenhofen, Telefon 08441 7879-50, gerne zur Verfügung. Schyren-Buchhandlung Zusätzliche Informationen rund um das Thema „Abfallentsorqunq“ erschei- Benediktinerabtei nen wöchentlich im PAF-Journal des IZ-Anzeigers.

Deponie Eberstetten II Schyrenplatz 1 · Telefon und Fax (0 84 41) 75 22 49 Für größere Mengen Rest- und Sperrmüll (Tel.: 08441/7352), gebührenpflichtig. Sinnvolle Geschenke für Ostern, Öffnungszeiten: Mo. 8 – 17 Uhr, Fr. 8 – 12 Uhr. Kommunion und Firmung An der Deponie werden Abfalle von Privathaushalten sowie alle nicht brenn- baren Abfälle (z.B. Mineralwolle, Eternit usw.) angenommen. Die Gebühren Nach Ihren Vorschlägen gestalten wir Kerzen für sind hier in bar zu entrichten. jeden Anlass, religiöse Kunst und Bücher. Entsorgungsgebühren ab dem 01.01.2018 Eine große Auswahl von Glückwunschkarten und unseren Gebühren für Privatanlieferer: beliebten Klosterprodukten. Entsorgungsgebühren ab dem 01.01.2018 Für Kleinanlieferer (0-100 kg): 7,50 € Öffnungszeiten: Montag 14 – 17.30 Uhr Dienstag – Samstag 9 – 12 und 14 – 17.30 Uhr Für Selbstanlieferer: je Tonne 95,– € Sonntag 14 – 17.30 Uhr Überschreitet die angelieferte Müllmenge 100 kg, wird die gesamte Menge Wir freuen uns auf Ihren Besuch! mit dem anteiligen Gebührensatz für Selbstanlieferer berechnet. AUSGABE 1 2019 Aus der Redaktion Schweitenkirchener Seite 21 Rundschau

Gemeindestatistik 2018 36 Todesfälle 2018 sind 36 Personen gestorben – letztes Jahr waren es sechs mehr. Die Einwohnerzahlen stiegen konstant an – 5.310 Personen leben in der Differenz zwischen den Zahl der Geburten (54) und Todesfälle (36) ergab Gemeinde für das Jahr 2018 in der Gemeinde Schweitenkirchen 18 Geburten mehr Dank des stetigen Bevölkerungszuwuchs durchbrach 2013 die Einwohner- als Sterbefälle. zahl die 5.000der Marke. In den letzten fünf Jahren hatten wir 280 neue Gemeindebürger und der Stand zum 31.12.2018 war 5.310 Bürger mit Viel mehr Kirchenaustritte Hauptwohnsitz und 142 mit Nebenwohnsitz. Von der Kirche ausgetreten sind 41 Personen um 12 mehr wie im Vorjahr. Davon 31 (+8 zum Vorjahr) aus der katholischen und 10 (+4 zum Vorjahr) Von den zum Jahresende registrierten 5.452 (5.398 Vorjahr) Bürgerinnen aus der evangelischen Kirche. und Bürgern sind 5.310 Einwohner mit erstem Wohnsitz und 142 mit Zweitwohnsitz gemeldet. Güntersdorfer Vereine spenden an „Bürger in Not“ Die Einwohner gliedern sich auf in 2.859 Männer und 2.593 Frauen. Das Zu Beginn der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 18.12.2018 über- ergibt einen deutlichen Männerüberschuss von 266 Personen. reichten Christian Müller und Stefan Loibl als Vertreter der „Güntersdorfer“ Vereine (Dorfgemeinschaft/Burschenverein/FFW Güntersdorf-Aufham) eine Barspende in Höhe von 250 Euro aus dem Erlös des Martinzugs zu Gunsten des Hilfskontos „Bürger in Not“. Bürgermeister Vogler bedankte sich im Namen der Gemeinde für diese Spende, mit der Bürgern in schwierigen Lebenslagen unbürokratisch und schnell geholfen werden kann. In diesem Zusammenhang sprach er auch diesen Vereinen ein besonderes Lob für dessen Arbeit und Eigeninitiative aus.

Asylanten weiter rückläufig Auch bei uns hat die Zahl der Asylanten abgenommen, zum 1. Januar 2018 waren nur noch 23 Asylanten in der Gemeinde gemeldet.

Ausländeranteil steigt Zu Beginn dieses Jahres lebten 702 (658 im Vorjahr) Ausländer in der Ge- meinde und damit um 44 (85 im Vorjahr) Personen mehr als noch im Vor- jahr. Aus EU-Staaten leben 555 (+ 53) bei uns und aus nicht EU-Ländern stammen 147 (-9) Menschen.

Unsere ältesten drei Bürger sind Frauen Die älteste Gemeindebürgerin wohnt in Sünzhausen und darf im Juli zum 97. Mal Geburtstag feiern. An zweiter Stelle ist eine Bürgerin aus Sünzhauserin und darf auch im Juli Stallweihnacht – Krippenspiel-Kinder spenden 200,00 Euro zum 96. Mal feiern. Die drittälteste Frau lebt in Güntersdorf und ihr Ge- für Bürger in Not burtstag jährt sich im September das 96. Mal. Alle am Krippenspiel, anlässlich der Sünzhauser Stallweihnacht, beteiligten Kinderschauspieler wünschten sich, falls es einen Überschuss aus der Ver- Geheiratet wird immer weniger köstigung der Plätzchen mit Glühwein oder Punsch gibt, dann sollen Be- 24 heiratswillige Paare gaben sich im Standesamt Schweitenkirchen das dürftige davon profitieren. Die Atmosphäre war ganz gemütlich weihnacht- Ja-Wort. Zum Vergleich 2017 waren es 29 Paare, 2016 auch mehr und zwar 26 und 2015 sogar 30 Paare die heirateten.

Wieder ein geburtenschwaches Jahr Nur 54 Babys erblicken 2018 das Licht der Welt, davon sind die weiblichen Neugeborenen zum vierten Mal in der Überzahl. Der letzte Babyboom im Jahr 2015 (63) ist lange her. Dann folgte das ge- burtenschwache Jahr 2016 mit 54 Babys. Eine ordentliche Steigerung konnte 2017 mit 60 Geburten verzeichnet werden. Es waren auch im vergangenen Jahr deutlich mehr Mädchen (31) als (23) Buben geboren worden. In unserer Geburtenstatistik der letzten sechs Jahre zeigt sich an, dass die Gemeinde weiblicher wird, denn in den letzten sechs Jahren wurden 181 Mädchen und nur 154 Buben geboren.

Klassische Vornamen Der absolute Renner bei den Mädchenvornamen war, wie auch schon 2017 die Emma plus die Variante Emilia, sie gab es gleich viermal. Gefolgt von je zwei Hanna’s, eine Sophia und Sophie, eine Theresa und Theresia, Hauptorganisatorin Martina Huber (1.v.li.) überbrachte mit einigen Kindern und weiterhin beliebt die Anna mit Variante Anna-Lena. und weiteren Helferinnen und Helfern den Spendenscheck über 200,00 Beliebte Bubenvornamen waren je zweimal der Ludwig als auch der Va- Euro für das Hilfskonto „Bürger in Not“ an Bürgermeister Albert Vogler lentin, sowie Leo mit der Variante Leon. 5.v.li.). Foto: Roel Schweitenkirchener Aus der Redaktion AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 22 lich und viele Zuschauer verweilten noch längere Zeit im nicht alltäglichen Theatersaal einer Hackschnitzelhalle in Sünzhausen. Erfreulicherweise hatte sich der Einsatz gelohnt. Vor kurzem übergaben Volksfest Programmvorschau 11 Sünzhauser, stellvertretend für die ca. 30 am Krippenspiel beteiligten Personen 200,00 Euro für das gemeindliche Spendenkonto „Bürger in Not“. Tanzbodenlust beim Pfingstvolksfest Hauptorganisatorin Martina Huber nahm sich im Vorfeld auch viel Zeit und in Schweitenkirchen studierte die selbst erarbeiteten Texte mit den Kindern ein. In der Hack- Unser 51. Volksfest startet wie immer am Freitag vor Pfing- schnitzelhalle im Ort wurde geprobt, dekoriert und die Kleider mussten sten. Wir haben für Sie wieder ein 4-Tage-Programm mit auch genäht werden. Gut, dass so viele mithalfen unter anderen einige Trachten, Tradition und Partypower zusammengestellt. Mütter der Schauspielkinder, die Kindermusikgruppe, der Sünzhauser Chor und beim Auf- und Abbau griffen auch starke Männerhände mit zu. Die neue Festwirtin heißt Christine Gröber, ihre Catering und Eventfirma Bürgermeister Albert Vogler freute sich über den zahlreichen Besuch und Anthofer wird uns kulinarische Volksfestschmankerl auftischen. natürlich auch über die 200,00 Euro Spende. Er dankte allen herzlich für Der Eröffnungsabend ist zugleich der Tag der guten Nachbarschaft, ihren selbstlosen Einsatz und erzählte, dass er, die 2. Bürgermeisterin und der Behörden, Betriebe und Verein. der 3. Bürgermeister auf ganz kleinen Dienstweg schnell und unbürokratisch Auf geht’s zum Schmankerl für alle Volkstanzfreunde in der Festhalle entscheiden ob und wem geholfen wird. in Schweitenkirchen. Denn dann heißt es wieder „Auftanzt werd“ beim Weiter nannte Vogler zwei Beispiele, wie bedürftigen Bürgern mit kleinen wohl größten Volkstanz der Region! Mitteln aus dem Hilfskonto „Bürger in Not“ schon geholfen wurde, und dass dies für die betroffenen notleidenden Personen aber eine riesen Hilfe war. Die Organisatoren und der Festwirtin Christine Gröbel ist es wieder gelungen, die Crème de la Crème in Sachen Volkstanz nach Schwei- Großzügige Spende an Bürger in Not anlässlich tenkirchen zu holen. Unter der begeisternden Anleitung von Katharina des 70. Geburtstages von Josef Schaipp Mayer, ihres Zeichens Tanzmeisterin des Münchner Kocherlballs – steht bei dieser Veranstaltung garantiert kein Tanzbein still. Vor kurzem konnte Josef Schaipp aus Halsberg seinen 70. Geburtstag feiern. Der Jubilar war insgesamt 33 Jahre lang (von 1973 bis 2006) Fili- Für den richtigen Schwung sorgen die Dellnhauser Musikanten aus alleiter der Raiffeisenbank in Schweitenkirchen, davon war er 16 Jahre als der Hallertau. Sie sind bekannt für ihre schmissigen Zwiefachen und Marktgebietsleiter tätig. gelten bis zum heutigen Tag als die Volkstanzkapelle schlechthin in Zu seinem 70. Geburtstag wünschte sich der Jubilar keine Geschenke, Bayern. Kommen kann wer mag und wie er mag: Egal, ob in Tracht, stattdessen wurden Spenden für einen guten Zweck gesammelt. mit Dirndl und Lederhosen oder nicht. Ganz gleich ob mit oder ohne Weil der Jubilar auch heute noch sehr mit der Gemeinde verbunden ist, Tanzerfahrung. Ein jeder ist herzlich willkommen. Volkstanz ist wurde er im Vorfeld auf das Konto Bürger in Not der Gemeinde Schweiten- schließlich, wenn alle tanzen! kirchen aufmerksam. Kurzerhand beschloss er, der Erlöß der Spenden soll Mit dabei ist auch wieder der Trachtenverein Pfaffenhofen a. d. Ilm. auf dieses Konto gehen um damit bedürftigen Menschen in schwierigen Somit steht einer ausgelassenen „Tanzbodenlust“ – wie das gleich- Lebenssituationen bzw. Notlagen helfen zu können. namige Programm-Motto der Dellnhauser Musikanten für diesen Abend Insgesamt wurde ein Betrag lautet – absolut nichts mehr im Wege! in Höhe von 1.000 Euro er- Der Eintritt zu diesem Abend, der ganz im Zeichen des Volkstanzes reicht und Herr Schaipp legte und der Brauchtumspflege steht, ist frei. Also pack ma’s zum Volkstanz für jedes seiner Lebensjahre am Pfingstsamstag, 08.06.2019 um 19:00 Uhr in der Max-Elfinger- noch einen Euro mit drauf, so- Halle nach Schweitenkirchen. dass eine beachtliche Summe von 1.070 Euro für einen gu- Zum Festgottesdienst am Sonntag, würde ich mich auf viele Bürge- ten Zweck gespendet wurde. rinnen und Bürger freuen die beim Gottesdienst teilnehmen. Am Abend wird die Stimmung durch die Tanz-, Party- und Showband Für die großzügige Spende „zruck zu Dir“ hochgeschaukelt. Die acht jungen Musiker versprechen über 1.070 Euro von Josef ein volles Partyprogramm. Außerdem wird am Pfingstsonntag das Schaipp (rechts), die auf das Schweitenkirchener Wiesnmadl für 2019 gekürt. Konto Hilfskonto Bürger in Not Der Pfingstmontag gehört dann traditionell der großen Politik, wir er- eingezahlt wurde bedankte warten einen hochkarätigen Redner bei der Politischen Großkundge- sich Bürgermeister Albert Vog- bung. ler. Foto: Schmid Wir haben uns bemüht mit bewährtem alten und neuen Programm- punkten eine sehr attraktive Volksfestzeit auszuarbeiten, wobei die neue Festwirtin Christine Gröber mitwirkte. Wir halten Sie immer aktuell auf dem Laufenden unter www.schwei- tenkirchen.de und auch über Ihr Smartphone können Sie neue Mel- dungen über das Pfingstvolksfest lesen. Holen Sie sich dazu einfach Schweiten- kirchen mit der kostenlosen Gemeinde- app auf Ihr Smartphone. So sind Sie im- mer und überall gut informiert! Scannen Sie dazu einfach den neben- e-mail: [email protected] stehenden QR-Code* ein und schon geht’s App nach Schweitenkirchen! AUSGABE 1 2019 Aus der Verwaltung Schweitenkirchener Seite 23 Rundschau

Die Verwaltung teilt mit: Gehsteigunterhalt, Gullys räumen Die Verwaltung weist darauf hin, dass nach der von der Gemeinde am Wahlhelfer gesucht 06.10.2015 erlassenen „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ Für kommende Wahlen werden wieder freiwillige Wahlhelfer gesucht. die Eigentümer zum Einhalten der Allgemeinen Vorschriften untern anderen Interessenten können sich ab sofort im Einwohnermeldeamt der zu den unter §5 stehenden Reinigungsarbeiten verpflichtet sind. Gemeinde Schweitenkirchen vormerken lassen (Tel. 08444/9572-12 oder Mail: [email protected]). §5 Reinigungsarbeiten Zur Erfüllung ihrer Reinigungspflicht haben die Vorder- und Hinterlieger die im Straßenreinigungsverzeichnis aufgeführten öffentlichen Straßen innerhalb ihrer Reinigungsflächen (§ 6) zu reinigen. Öffentliche Zahlungsaufforderung Sie haben dabei die Gehwege, die gemeinsamen Geh- und Radwege, die Hiermit macht die Gemeinde Schweitenkirchen nachfolgende Zah- Radwege und die innerhalb der Reinigungsflächen befindlichen Fahrbahnen lungsaufforderungen bekannt: (einschließlich der Parkstreifen) a) nach Bedarf, regelmäßig aber mindestens einmal im Monat, an jedem Fälligkeitstermin 15.05.2019 ersten Samstag zu kehren und den Kehricht, Schlamm und sonstigen Grundsteuer A 2. Rate 2019 Unrat zu entfernen (soweit diese in üblichen Hausmülltonnen für Biomüll, Grundsteuer B 2. Rate 2019 Papier oder Restmüll oder in Wertstoffcontainern entsorgt werden kön- Gewerbesteuer 2. Rate 2019 nen); entsprechendes gilt für die Entfernung von Unrat auf den Grün- 1. Abschlagszahlung für Wassergebühren streifen. 1. Abschlagszahlung für Abwassergebühren Im Herbst sind die Reinigungsarbeiten bei Laubfall, soweit durch das Laub – insbesondere bei feuchter Witterung – die Situation als verkehrsgefähr- Fälligkeitstermin jeden Monat zum 15. dend einzustufen ist, ebenfalls bei Bedarf, regelmäßig aber einmal in der Kindergartengebühr Woche, jeweils am Samstag, durchzuführen. Fällt auf den Reinigungstag Spielgeld ein Feiertag, so sind die genannten Arbeiten am vorausgehenden Werktag durchzuführen. Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse während der üblichen b) von Gras und Unkraut zu befreien, soweit es aus Ritzen und Rissen im Kassenstunden und zwar Straßenkörper wächst. c) bei Bedarf, insbesondere nach einem Unwetter sowie bei Tauwetter, Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr und die Abflussrinnen und Kanaleinläufe freizumachen, soweit diese inner- Donnerstag zusätzlich von 13.00 bis 17.00 Uhr geleistet werden. halb der Reinigungsfläche (§ 6) liegen.

Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeinde- Die vollständige Reinigungs- und Sicherheitsverordnung steht für Sie als kasse erfolgen: Download unter www.schweitenkirchen,de bereit. Sparkasse Pfaffenhofen (BLZ 721 516 50) Kto.-Nr. 406 IBAN: DE85 7215 1650 0000 0004 06 BIC: BYLADEM1PAF Angeblich werden wir Deutsche ja für unseren Ordnungssinn und Sauberkeit im Ausland belächelt. Aber anscheinend gibt es dabei doch Ausnahmen. VR Bayern Mitte eG (BLZ 721 608 18) Kto.-Nr. 135 0 617 Dabei sind Schäden vorprogrammiert: Wenn durch den Teer wachsendes IBAN: DE96 7216 0818 0001 3506 17 BIC: GENODEF1INP Gras und Unkraut nicht gründlich beseitigt wird, zerstört es durch seine all- mähliche Ausbreitung die Teerdecke, die dann wieder auf Kosten der All- Die Höhe der jeweiligen Zahlungspflicht richtet sich nach dem letzten gemeinheit (also auch auf Kosten des Anliegers) ausgebessert werden Bescheid, der Ihnen von der Gemeinde zugestellt wurde. Wir bitten muss. Sie, die oben genannten Zahlungsfälligkeiten einzuhalten. Bei Steu- Desgleichen treten durch übervolle Gullys Überschwemmungen auf, die erzahlern mit entsprechender Einzugsermächtigung werden die fälligen ebenfalls zu Schäden führen. Die Gemeinde bittet deshalb dringend und Steuern wie bisher vom Konto abgebucht. Für evtl. Rückfragen stehen erneut die Grundstückseigentümer: Halten Sie bitte die Gehsteige sauber Ihnen die Gemeindekasse Tel. 08444/9275-28 oder 08444/9275-14 und räumen Sie regelmäßig die vor ihrem Grundstück angebrachten Stra- jederzeit zur Verfügung. ßengullys.

Mit dem Rufbus Montag bis Freitag Frohe Ostern! nach Pfaffenhofen fahren!

Der Rufbus wird eigenwirtschaftlich über die RBA betrieben. Der Rufbus fährt jetzt Nicole Schüler zweimal täglich von Montag bis Freitag nach Pfaffenhofen und zurück in die Ge- § Steuerberater meinde Schweitenkirchen. Sie müssen sich für die Mitfahrt mit dem Rufbus mindestens zwei Stunden vorher unter dieser Rufnummer 08441/408744 Großenhager Ring 16 • 85298 Scheyern anmelden und werden dann direkt an der Haltestelle abgeholt. Tel. 08441 / 27 77 95 • Fax 08441 / 27 77 96 Die Haltestellen für den Rufbus sind in den jeweiligen Ortsteilen beschildert. [email protected] Die Haltestellen sind mit dem Fahrplan und Preiszonen beschildert. Auch unter www.schweitenkirchen.de finden Sie alle Info`s, Fahrpläne und die Termine nach Vereinbarung Preisauskunft. Schweitenkirchener Aus der Verwaltung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 24

Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Hundehaltung Aus Gründen der Verkehrssicherheit ersuchen wir unsere Gartenbesitzer Erneut wird darauf hingewiesen, dass jeder über vier Monate die Bäume und Sträucher, die mit den Ästen und Zweigen in die Fahrbahn alte Hund, soweit noch nicht geschehen, bei der Gemeinde bzw. das Bankett hineinragen, so zurückschneiden, dass Gehweg und (Tel. 08444/9275-15) anzumelden ist. Die Hundesteuer Fahrbahn wieder ungehindert benutzt werden können (insbesondere Frei- beträgt laut der vom Gemeinderat zum 01.01.2003 be- haltung des Lichtraumprofils auf einer Mindesthöhe von 4,25m) s. Skizze. schlossenen Hundesteuersatzung für jeden Hund jährlich 16,00 €, für Kampfhunde das 8-fache dieses Steuersatzes (128,- €). Ebenso ist zu melden, wenn ein Tier verendet ist oder eingeschläfert wurde.

Da Waggal geht nia ohne Sackal für`s Gaggal! Die Gemeinde hat reagiert und an mehren, gut frequentierten Standorten Automaten aufgestellt, an denen Hundehalter zum Nulltarif Hundekotbeutel ziehen können. Die Mitarbeiter der Gemeinde füllen die Tüten regelmäßig nach. Die fünf Hundekot-Beutel-Automaten befinden sich: Flurstraße/Kreuzung Dieselstraße bei EDEKA Dr.-Hans-Eisenmannstraße (mittig) Im Gewerbepark West sind drei weitere Automaten Darum die Bitte an alle Hundebesitzer: Eine optimale Sicht fördert die Verkehrsübersicht und die Verkehrssicherheit Nehmen Sie mittels Hundekotbeutel die Hinterlassenschaft Ihres Hundes auf öffentlichen Straßen sowie auf Geh- und Radwegen. mit nach Hause in die Restabfalltonne und leisten auch Sie so einen er- heblichen Beitrag zum Umweltschutz und Bürgergemeinsinn! Auf was ist beim Zurückschneiden Ihrer Bepflanzung (Bäume, Hecken und Wer seinen Hund öffentliche Wege und Anlagen verschmutzen lässt, riskiert Sträucher) zu achten: eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. • 50 cm seitlicher Abstand vom Fahrbahnrand. • Der Lichtraum von 4.50 m Höhe über den Straßen und 2.50 m Höhe Und noch ein wichtiger Hinweis: über den Geh- und Radwegen von Ästen frei halten. Während der Nutzzeit (auf Grünland die Zeit des Aufwuchs, bzw. bei Äckern • Die Wirkung der Beleuchtung für Verkehrsflächen nicht beeinträchtigen. die Zeit zwischen Saat oder Bestellung bis zur Ernte) dürfen landwirtschaft- • Der Seitenbereich bei gefährlichen Straßenstellen, insbesondere bei liche Nutzflächen nur auf vorhandenen Wegen betreten werden. Kurven, Einmündungen und Kreuzungen ausreichend frei halten. Beachten Sie bitte diese gesetzlichen Vorgaben, damit unseren Landwirten • Bäume und größere Äste sind zu beseitigen, welche den Witterungs- kein Schaden zugefügt wird. einflüssen nicht genügend Widerstand leisten und auf die Verkehrs- fläche zu stürzen drohen. Bei der Gelegenheit verweisen wir besonders auf eventuelle Haftungsfragen bei Unfällen infolge Sichtbehinderung.

Bitte Straßenleuchten und Straßennamensschilder freischneiden In einigen Fällen hat der üppige Bewuchs in den Hausgärten dazu geführt, dass Straßenlampen, Straßennamensschilder und Hausnummern einge- wachsen sind. Die Grundstückseigentürner bzw. Mieter bitten wir freundlich, die Lampen und Straßennamensschilder freizuschneiden. Von großer Be- JETZT deutung ist die gute Sichtbarkeit der Straßennamensschilder und Haus- EXISTENZIELLE nummern. Gerade bei Not- und Rettungsfällen müssen auch im Eigeninte- RISIKEN resse die Straßen und Häuser schnell auffindbar sein. ABSICHERN

Heckenschnitt nicht immer erlaubt Verbraucherschützer empfehlen Es ist darauf zu achten, dass der Heckenschnitt nicht in der Zeit vom 1. 3ULYDWKDIWSƃLFKWYHUVLFKHUXQJ März bis zum 30. September durchgeführt werden darf. %HUXIVXQIÁKLJNHLWVYHUVLFKHUXQJ Nicht nur Hecken, Gebüsche, Röhricht- und Schilfbestände, sondern auch 3ƃHJH]XVDW]YHUVLFKHUXQJ Bäume in privat genutzten Gärten dürfen ab 1. März weder radikal be- schnitten noch gefällt werden. Vertrauensfrau Der Bundesgesetzgeber hat die bisherige Bestimmung erheblich erweitert: Das Leben steckt voller Über- raschungen und bringt viele Verän- Annelie Luise Usler Zum 1. März 2010 löste der § 64 des Landschaftsgesetzes (Schutz der derungen mit sich. Unabhängige Tel. 08444 1090 Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtsstätten) durch eine neue, bundesweit Experten und Verbraucherschützer [email protected] direkt gültige Regelung in § 39 (5) des Bundesnaturschutzgesetzes empfehlen daher, mögliche Wagnisse Ganghoferstr. 9 (BNatSchG) ab. So dehnt sich der Schutz jetzt aus auf Bäume, die außerhalb nicht zu ignorieren. 85301 Schweitenkirchen Termin nach Vereinbarung des Waldes beziehungsweise außerhalb von Schnellwuchsplantagen oder Sichern Sie jetzt Ihre existenziellen gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, sowie auf „lebende Zäune“ Risiken bei der HUK-COBURG ab. wie Weidengeflechte und andere Gehölze. Da der Gesetzgeber mit gärt- Am besten vereinbaren Sie gleich nerisch genutzten Grundflächen den Erwerbsgartenbau gemeint hat, fallen einen Termin bei einem unserer damit alle Bäume in privat genutzten Gärten unter das Fällverbot. Zulässig Berater. sind nur noch schonende Form- und Pflegeschnitte. AUSGABE 1 2019 Einwohnermeldeamt Schweitenkirchener Seite 25 Rundschau

Nachrichten aus dem Einwohnermeldeamt Urlaubszeit 2019 Informationen zum neuen Bundesmeldegesetz Prüfung der Gültigkeit der Reisedokumente Seit dem 1. November 2015 ist ein bundesweit einheitliches Bundesmel- Auf Grund der bevorstehenden Urlaubs- und Ferienzeit (Oster-, Pfingst- degesetz in Kraft getreten, das die 16 Landesmeldegesetze ablöst hat. und Sommerferien) bitten wir betreffend Gültigkeit um Überprüfung Das Bundesmeldegesetz brachte einige neue gesetzliche Vorgaben mit der vorhandenen Dokumente Personalausweise, Reisepässe und Kin- sich. Die wichtigsten Neuerungen werden im Folgenden dargestellt. derreisepässe) um nicht in Zugzwang bei der Beantragung zu kommen und um Zusatzkosten zu vermeiden. Wohnungsgeberbestätigung: Bei Fragen zu den Beantragungsmodalitäten steht Ihnen das Einwoh- Ab dem 01.11.2015 hat der Meldepflichtige bei der An-, Um- und Abmel- nermeldeamt/Passamt der Gemeinde Schweitenkirchen gerne zur dung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen, in der der Wohnungsgeber Verfügung (Telefonnummern: 08444/9275-11 oder -12) Das Passamt den Ein- oder Auszug bestätigt. Wohnungsgeber ist, wer einem anderen der Gemeinde Schweitenkirchen weist jedoch darauf hin, dass von eine Wohnung tatsächlich zur Benutzung überlässt, unabhängig davon, Seiten des Passamtes keinerlei Auskünfte zu Einreisebestimmungen ob dem ein wirksames Rechtsverhältnis zugrunde liegt. Wohnungsgeber erteilt werden können. ist der Eigentümer oder als Vermieter der Wohnung oder die vom Eigentü- Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig bei Ihrem Reisebüro, oder mer zur Vermietung der Wohnung beauftragte Person oder Stelle. Bei über die Internetseite des Auswärtigen Amtes (unter: www.auswaerti- Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des gesamt.de) welches Dokument zur Einreise in Ihr Urlaubsland benötigt Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person. Das For- wird. mular für die Bestätigung des Wohnungsgebers kann als PDF-Datei unter In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass alle www.schweitenkirchen.de/rathausserviceportal abgerufen werden. Außer- Dokumente nur ausgegeben werden, wenn die anfallenden Gebühren dem liegt es im Einwohnermeldeamt Schweitenkirchen, Hauptstraße 29, beglichen sind. 85301 Schweitenkirchen zur Abholung bereit. Bei der Beantragung der Dokumente für Minderjährige ist zusätzlich Meldepflicht: die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter (meist beide Elternteile) notwendig. Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche ab dem Bezug einer Wohnung im Einwohnermeldeamt anzumelden. Ab dem 01.11.2015 be- Beantragung von Führungszeugnissen und Gewerbezentralregis- trägt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine An- terauskünften meldung im Voraus ist auch weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen. Bei ei- Führungszeugnisse und Gewerbezentralregisterauskünfte können per- nem Umzug innerhalb Deutschlands besteht lediglich eine Anmeldepflicht. sönlich oder von einer beauftragten Person bei der Gemeinde Schwei- Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. tenkirchen beantragt werden. Auch hier beträgt die neue Meldefrist zwei Wochen. Neu geregelt wurde, Die Anträge werden allerdings erst versandt, wenn die notwendigen dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Woche vor dem Weg- Gebühren bei der Gemeinde Schweitenkirchen einbezahlt wurden, zug in das Ausland, möglich ist. Bei einer Abmeldung in das Ausland ist da ein Anteil an das Bundeszentralregister sofort abgeführt werden vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben. muss. Kurzaufenthalt in einer Wohnung bis zu 3 Monaten: Grundsätzlich gilt, dass Dokumentenanträge und andere Unterlagen Wer nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet ist, kann bis zu 3 Monaten erst versendet werden, wenn die entsprechenden Gebühren beglichen in einer Wohnung leben, ohne sich für diese anzumelden (Besuche aus wurden, um Zahlungsrückstände zu vermeiden. dem Ausland). Das Führungszeugnis kann auch online mit dem Rathaus-Service- Besucherregelung: Portal auf der Homepage der Gemeinde beantragt werden, die Gebühr Wer im Inland für eine Wohnung gemeldet ist, kann bis zu 6 Monate in dafür wird im Voraus via Bankeinzug eingefordert. einer weiteren Wohnung im Inland wohnen, ohne dort gemeldet zu sein.

Personelles

Abschied von Martin Kraft

Mit einer Brotzeit hat sich Martin Kraft (Mitte) von seinen Kollegen verabschiedet. Der gelernte Finanzwirt, der seit 2008 für die Gemeinde Schweitenkirchen und zuletzt in der Kämmerei als Nachfolger von Albert Schleibinger (Zweiter v. li.) tätig war, wird künftig für die Regierung von Oberbayern arbeiten. Bürgermeister Albert Vogler sagte: „Ich kann gut verstehen, dass mann sich in diesem Alter noch weiterentwickeln will und wünsche ihm alles erdenklich Gute.“ Neuer Kämmerer ist Lukas Schaubeck (Zweiter v. re.). Schweitenkirchener Stellenausschreibung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 26

Die Gemeinde Schweitenkirchen stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit oder Vollzeit für die Bauverwaltung (m/w/d) ein.

Aufgabenschwerpunkte: • Aufgaben der allgemeinen Bauverwaltung, des Bauordnungs- und Bauplanungsrechts • Mitarbeit bei der Vorbereitung von Sitzungen der gemeindlichen Gremien • Aufgaben nach dem Straßen-und Wegerecht, der Straßenverkehrsordnung und der Verkehrsüberwachung • Mitwirkung beim Vergabe- und Beitragswesen • Bearbeitung von Bürgeranfragen • Allgemeine Bürotätigkeiten

Wir erwarten: • abgeschlossene Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten(VFA-K), AL I/BLI, AL II/BLII oder eine vergleichbare Ausbildung • Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung • Teamfähigkeit, engagierte, selbstständige und serviceorientierte Arbeitsweise • Bereitschaft zum flexiblen Arbeitseinsatz • EDV-Kenntnisse(Word, Excel, etc.)

Wir bieten einen vielseitigen und sicheren Arbeitsplatz mit anspruchsvoller Tätigkeit und eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD. Die Einstellung erfolgt unbefristet. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis 31.03.2019 an die Gemeinde Schweitenkirchen, Hauptstr. 29 in 85301 Schweitenkirchen oder per E-Mail an [email protected]. Für Auskünfte steht Ihnen Herr Linke (Tel. 08444/9275-19) zur Verfügung.

Die Gemeinde Schweitenkirchen stellt zum 01.09.2019 1 Erzieherin in Vollzeit für die Kindergartenbetreuung

im gemeindlichen Kinderhaus St. Johannes ein. Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 31.03.2019 erbeten an die Gemeindeverwaltung – Herrn Linke – Hauptstr. 29, 85301 Schweitenkirchen (Tel. 08444/9275-19) oder per E-Mail an [email protected]. Vorstellung bei der Kinderhausleitung Fr. Haberlander, Tel.: 08444/580, möglich. AUSGABE 1 2019 Fundbüro Schweitenkirchener Seite 27 Rundschau

Fundsache Gefunden am Fundort Handy Samsung 12.02.2019 Sportplatz Schweitenk Handschuhe, neuwertig 21.01.2019 Bäckerei Häußler Geldbeutel mit Kuhmoriv 28.12.2018 Einwurf Briefkasten Rathaus

Vermissen Sie diese Sachen, dann können Sie sich diese im Einwohnermeldeamt im Rathaus abholen. Online können Sie auf www.schweitenkirchen.de im Rathaus-Service-Portal immer die aktuellen Fundsachen abrufen.

Schweidino

Vorausschau auf den Schweidino-Sommer 2019

Wie ich euch in der letzten Rundschau vom Dezember nung und müssen noch mit den Verantwortlichen, 2018 bereits mitgeteilt habe, wird es in den kom- Organisatoren und Betreuern abgesprochen werden. menden Sommerferien wieder ein Ferienprogramm, Ich kann euch aber jetzt schon verraten, es wir wieder den Schweidino, geben. ein toller Feriensommer, bei dem ihr neue Hobbys kennenlernen, neue Freude finden und einfach Spaß Zusammen mit meinen vielen Helfern aus den Verei- haben werdet. nen und aus den Ortsteilen werden wir wieder ein tolles Ferienprogramm vorbereiten. Es wird viele ver- Genaueres zur weiteren Planung erfahrt ihr in der schiedene Angebote und Ausflüge an verschiedenen nächsten Rundschau, die Mitte Juni 2019 erscheint. Veranstaltungsorten und an verschiedenen Tagen ge- Über die Internetseite der Gemeinde Schweitenkirchen ben, manchmal vormittags, manchmal nachmittags, (www.schweitenkirchen.de) könnt ihr ab den Pfingst- manchmal den ganzen Tag, manchmal abends und vielleicht auch mal ferien ebenfalls wichtige Informationen zum Schweidino 2019 abrufen. über zwei Tage. Nach dem tollen Sommer 2018 im Kinderdorf Schweidinokirchen freuen Los geht`s gleich zu Beginn der Sommerferien Ende Juli. Sportliche, sich alle Betreuer und ich, euch bei dem einen oder anderen Angebot kreative, spannende, lustige, abenteuerliche Angebote sind schon in Pla- wieder zu sehen, bis dahin Euer Schweidino Verfasserin: Gabi Kaindl

DAS ULTIMATIVE HAARERLEBNIS

Im Gries 9 · 85414 KIRCHDORF · Tel. 0 81 66 / 99 89-079 · Facebook & www.hair-dome.de Schweitenkirchener Kinderbetreuung AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 28

Kinderhaus St. Johannes Faschingsumzug des Kinderhaus St. Johannes Inzwischen schon traditionell, besuchten die Kinder vom Kinderhaus am Herzlichen Glückwunsch…… Unsinnigen Donnerstag, den 28.02. 2019 die Gemeindeangestellten im zur erfolgreichen Teilnahme an der Rathaus. Unter dem Motto „Zauberhafte Winterwelt“ erschienen große und Weiterbildungsmaßnahme zur pädago- kleine Schneemänner, Pinguine, Eisprinzessinnen etc. um ihre einstudierten gischen Fachkraft wünschen wir unserer Lieder und Tänze zum Besten zu geben. Zur Belohnung wurden wieder Veronica Reischl, die bereits seit Sep- reichlich „Guadln“ geschmissen und von den Kindern aufgesammelt. Nach tember 2013 in unserer Einrichtung als einer kleinen Einkehr in der Raiffeisenbank und nochmaligem Singen und Kinderpflegerin tätig ist. Tanzen der Kinder ging es wieder zurück in die Einrichtung, um sich aus- zuruhen…….. Im November 2017 startete sie mit der Weiterbildungsmaßnahme zur pä- ……weil am Freitag, 01.03.2019 schließlich gleich weitergefeiert wurde. dagogischen Fachkraft. Der neunmonatige Theorieteil schloss mit einer Alle Kinder kamen nochmal einmal verkleidet und die Kindergartenkinder zweiteiligen Prüfung (Facharbeit, Kolloquium). Im September 2018 über- durften sich im Turnraum den Auftritt der Prinzengarde aus Ilmmünster an- nahm sie bereits die Gruppenleitung für die Eulengruppe (ehemals Fisch- schauen. An diesem Tag wurden im Anschluss die Räume geöffnet und egruppe). Die praktische Prüfung fand im Januar während der begleiteten gruppenübergreifend getanzt und gefeiert. Mit einer gemeinsamen Fa- sechsmonatigen Praxisphase statt, welche Veronika ganz ausgezeichnet schingsbrotzeit mit Würstl und Brezen ließen wir im Kinderhaus auch dieses bestanden hat. Ab 1. März ist sie im Kinderhaus fest als pädagogische Fest gemütlich ausklingen. Fachkraft tätig. Ein Dank an alle Beteiligten, Zuschauer und Guadlschmeißer

Liebe Vroni, wir freuen uns sehr für dich und für uns. Beim Bobfahrerlied gingen alle in die Kurve – und sangen „hey hey hey hey hey mia san ned langsam sondern schell.“ Dein Kinderhausteam Artikelverfasserin und Fotos: Daniela Haberlander

Kirchl. Kindergarten St. Emmeram

Schulberg 9 85301 Geisenhausen Tel.: 08441/81208 Leitung: Gabi Kaindl

Eine Schafherde wandert zum Winterquartier Kurz vor Weihnachten durften die Kinder des Kindergartens etwas Besonderes erleben. Eine Schafherde mit über 800 Tieren, 2 Schä- fern und 2 Hunden, machte auf ihrem Weg vom Sommerquartier in der Echinger Heide, zum Winterquartier in der Oberpfalz, für einen Tag Quartier auf einer Wiese der Familie Bergmaier in Geisenhausen. Kurzentschlossen gingen die Kinder und Erzieherinnen auf die na- hegelegene Wiese um die Tiere zu besuchen und ein wenig Kontakt aufzunehmen. Anfangs zogen sich die Schafe vor uns zurück, doch bald siegte die Neugier der Schafe und sie kamen immer näher. ….neugierige Lämmer und Schafe kamen immer näher…. AUSGABE 1 2019 Kinderbetreuung Schweitenkirchener Seite 29 Rundschau

Schneezauber im Kindergarten und Wald Pünktlich nach den Weihnachtsferien hielt endlich der Winter mit reichlich Schnee und herrlichem Winterwetter Einzug. Ob im großzügigen Außen- gelände des Kindergartens oder im nachgelegenen Wald, alle Kinder und Betreuer hatten ihren Spaß und genossen ausgiebig den Winterzauber.

… im Sommer im Sand, im Winter im Schnee…

Gemeinsame Singstunde Eine gemeinsame Singstunde der Füchse- und Fröschegruppe ist zu einer liebgewordenen regelmäßigen Einrichtung geworden. Angie Huber, eine engagierte Kindergartenmutter und vielseitige Musikantin sang mit den Kin- …fast im Schnee versunken waren die Kinder im Garten… dern lustige Lieder von den Biermösl-Kindern, zwei Schlangen die sich lieb- gewonnen haben und von der Lilli, die nie will wie ich will. Da die Lieder mit ihren Refrains sehr schnell ins Ohr gingen, kamen sie auch beim Eltern- Kind-Fasching am Ruaßigen Freitag zur Freude aller zur Aufführung.

…auch im Winterwald lässt es sich herrlich spielen und bauen… ….„die Lilli, die will nicht wie ich will“…

Pippi Langstrumpf im Kindergarten Wie jedes Jahr zur Faschingszeit begleitet ein Geschichtenbuch von bekannten Kinderbuchautoren die Kinder. Nach den Abenteuern des Räuber Hotzenplotz im letzten Jahr, kamen in dieser Faschingszeit Astrid Lindgrens Geschichten von Pippi Langstrumpf, dem stärksten Mädchen der Welt, zum Gehör. Über mehrere Wochen tauchten die Kindegartenkinder in die Welt von Pippi, Annika und Thommy, Herrn Nilson und dem kleinen Onkel, Fräulein Bruseliese und vielen anderen ein. Natürlich wurde an den Faschingstagen, dem „unsinnigen Donnerstag und dem ruaßiger Freitag, ausführlich gefeiert, getanzt, gegessen und sich auch dem Thema entsprechend verkleidet.

…. die Kinder konnten sich am Buffet, das von den Eltern mitgebracht ….. am Elternfasching wurden alle Register gezogen. Pippi fuhr sogar wurde, nach Herzenslust bedienen…. mit dem Bob… Artikel und Fotos: Gabi Kaindl Schweitenkirchener Nachbarschaftshilfe AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 30

Kinderpark/Eltern-Kind-Gruppen/ Dringend ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht! Basar Die Nachbarschaftshilfe Schweitenkirchen, sucht zum neuen Kinder- Pfarrheim Schweitenkirchen: parkjahr nach den Sommerferien ganz dringen ehrenamtliche Mitar- beiter. Kinderpark: Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 Uhr

Eltern-Kind-Gruppe I: Dienstag 08.30 – 10.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe II: Freitag 08.30 – 10.30 Uhr

Pfarrheim Güntersdorf: Eltern-Kind-Gruppe: Montag 08.45 – 10.45 Uhr

Im Kinderpark werden Kinder ab 2 Jahren – ohne Mama oder Papa- spie- lerisch betreut. Infos + Anmeldung zum Kinderpark Schweitenkirchen bei Angelika Wild- moser unter Tel. 08444/1216. Zur Zeit kümmern sich 6 Mitarbeiter an zwei Vormittagen um jeweils Die Krabbelgruppen sind für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten, in den El- 12 Kinder im Alter von 2 – 3 Jahren. Der Kinderpark findet in den tern-Kind-Gruppen können die Kleinen bis zum Kindergarteneintritt bleiben. Räumen des Pfarrheims in Schweitenkirchen statt in der Zeit von Infos + Anmeldung zu den Eltern-Kind- und Krabbelgruppen bei Michaela 8:30 – 11:30 Uhr. Schmid-Ludwig unter Tel. 08444/ 916137.

Freie Plätze Die Eltern-Kind-Gruppe in Schweitenkirchen trifft sich jeden Freitag von 8.30-10.30 Uhr zum gemeinsamen spielen, singen, basteln und mitein- ander ratschen. Die nette Gruppe freut sich auf Neuzugänge mit Mädchen und Buben von ca. 6 Monaten – 2 Jahre. Info unter Tel. 08444-916137 Bei genügend Anmeldungen gründen wir auch wieder eine neue Krabbel- gruppe. Eltern oder Großeltern deren Nachwuchs mindestens 6 Monate alt ist und die Lust haben, sich mit anderen auszutauschen, zu singen, Knierei- Zum Kinderparkraum gehört auch ein Turnraum und ein eigener Spiel- terspiele zu machen und ein paar gemütliche Stunden zu verbringen, können platz. Wir basteln zu den verschiedenen Jahreszeiten, lesen, spielen, sich gerne anmelden unter Tel. 08444-916137 bei Fr. Schmid-Ludwig singen, turnen, feiern Geburtstage und haben ganz viel Spaß. Wer Interesse hat und vorher mal sehen möchte, wie alles so abläuft Frühjahrs-Basar für Kindersachen ist herzlich eingeladen mal vorbei zu schauen. Terminabsprache bitte bei Angelika Wildmoser unter der Telefonnummer 08444 / 12 16. Am 21.03. und 22.03.2019 veranstaltet das Basarteam der Nachbar- schaftshilfe wieder einen Frühjahrs-/Sommer-Basar im Pfarrheim Schwei- tenkirchen. Es können moderne, saisonale Kleidung (T-Shirts, Blusen,Shorts, Strampler, Schlafanzüge von Gr. 50/56 bis Gr. 176), Bücher, CD`s, Spielzeug, Schuhe, Kinderwägen, Babyerstausstattung, Maxicosi, Autositze, Stillkissen, Baby- badewannen, Sport- und Reitzubehör, Fahrräder, Roller, Inliner, Hochstühle, Treppengitter, Reisebetten usw. abgegeben bzw. erworben werden. Warenabgabe: Donnerstag 21.03. von 10.00-11.00 Uhr und 15.00-16.00 Uhr Einlass für Schwangere: Donnerstag um 17.00 Uhr (bitte Mutterpass bereit halten) Buntes Faschingstreiben in der Mittwochsgruppe Verkauf: Donnerstag 17.30-19.30 Uhr u. Freitag 22.03.2019 von 08.30 -10.00 Uhr Text und Fotos: Andrea Sperber Rückgabe der nicht verkauften Artikel: Freitag 16.30-17.30 Uhr

Die Annahmegebühr beträt 2 Euro pro Liste. Die Listennummern erhält Mittags- und Hausaufgabenbetreuung der Grundschule man unter Tel. 08444-1752 und Tel. 08444-1216. Die Mittagsbetreuung findet von 11.15 Uhr bis 14.00 Uhr statt, die Download der Verkaufslisten mit automatischer Erstellung der Etiketten Hausaufgabenbetreuung von Unterrichtsende bis 16.00 Uhr. Die Schü- unter: https://www.schweitenkirchen.de/kindersachenbasar ler haben um 13.00 Uhr die Möglichkeit ein warmes Mittagsessen zu Wir übernehmen keine Haftung für Beschädigungen oder Verlust. bekommen. Der Erlös kommt den Kinderpark- und Eltern-Kind-Gruppen zu gute. Weitere Informationen gibt ihnen Traute Kröger unter Tel.: 08444- 1752 Artikel: Mhmid-Ludwig AUSGABE 1 2019 Bücherei Schweitenkirchener Seite 31 Rundschau

Gemeindebücherei Vorlesezeit für Kinder in der Bücherei Auch im Januar gab es wieder einen Vorlesenachmittag für die Kinder und Bücherei im Pfarrheim auch dieses Mal konnten wir uns über fast 20 Kinder freuen, die gerne mit dabei sein wollten. Maria Wöhrl las und erklärte das Bilderbuch „Ein Apfel Öffnungszeiten der Bücherei: für alle“ von Feridun Oral. Mittwoch 18 – 19 Uhr Die nächsten Vorlesenachmittage sind am Freitag 16 – 18 Uhr Mittwoch, 27. März 2019 und Mittwoch, 10. April 2019 Sonntag 10.30 Uhr – 11.30 Uhr jeweils von 15.00 bis 16.00 Uhr, für alle Kinder von 4 bis 7 Jahren. Schulausleihe 14-tägig Liebe Kinder (und Eltern): bitte nehmt Buntstifte mit! Telefon: (0 84 44) 92 75 40 E-Mail: buecherei@gemeinde-schweitenkirchen. Die Bücherei steht allen Kindern und Jugendlichen kostenlos zur Verfügung. Erwachsene ab 18 Jahren zahlen einen Jahresbeitrag von 4 Euro. Die An- meldung in der Bücherei, bei der man einen Büchereiausweis erhält, ist für alle kostenlos.

Neues aus Ihrer Gemeindebücherei Geister- und Lesenacht am 25. Januar 2019 Im Januar war es wieder Zeit für Geschichten, Gespenster und eine lange Lesenacht. Für die Jungen und Mädchen aus der 3. Klasse gab es wie in jedem Jahr ein abwechslungsreiches Programm, das die lange Nacht recht kurzweilig machte. So las Maria Wöhrl den jungen Gästen Geschichten aus dem herrlich unheimlichen Buch „Wenn du dich gruseln willst“ von Angela Sommer-Bodenburg vor, Frank Treibl erzählte Geschichten von ei- nem mysteriösen Schiff, das erst nach langen Irrfahrten von einem Fluch Inspiriert von der schönen Geschichte malen die Kinder eigene Bilder dazu. erlöst wird. Natürlich gab es auch wieder Zeit zum Spielen und Toben und zum Basteln von Gespenstergirlanden und Fledermäusen. Auch der Spuk kam nicht zu kurz, als plötzlich zu fortgeschrittener Stunde ein Skelett und Danke und auf Wiedersehen dann auch noch leibhaftige Gespenster auf dem Kirchhof auftauchten. Anfang Februar ist Karin Schapfl, die unser Team seit 2005 mit ihrer Zeit Für die Kinder und die Betreuer Markus Maier und Maria Maier wurde es und ihrer Tatkraft unterstützt hat, aus unserem Bücherei-Team ausgeschie- eine kurze (Schlaf-)Nacht, die aber allen viel Spaß machte. Morgens sorgten den. Für uns eine Gelegenheit Karin nochmal herzlich im Namen der Bü- zahlreiche Frühaufsteherinnen aus dem Bücherei-Team für ein schönes cherei für ihren großartigen Einsatz zu danken und darauf hinzuweisen, Frühstück und läuteten damit auch in diesem Jahr den Abschluss der Lese- dass man bei uns auch jederzeit wieder anfangen kann und auch sonst und Geisternacht ein. ein gern gesehener Gast bleibt.

Maria Wöhrl und Albert Vogler verabschieden Karin Schapfl aus dem Bü- cherei-Team. Text: Gabriele Hirschberger Das waren unsere jungen Gäste in der Lese- und Geisternacht. Fotos: Maria Wöhrl

Zum Schluss Osterbasteln am 25. März und 26. März 2019 „Wir hören nicht auf zu lesen, weil wir alt werden. Unser traditionelles Osterbasteln mit Maria Bachmann, bei dem wir Wir werden alt, weil wir aufhören zu lesen.“ gemeinsam wieder Kerzen, Eier, Osternester und andere Frühlingsde- (frei nach einem Zitat von George Bernard Shaw) korationen gestalten wollen, findet statt am Montag, 25. März 2019 und Dienstag, 26. März 2019, jeweils von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Wir freuen uns auf Euch! Frohe Ostern wünscht Ihnen Ihre Gemeindebücherei Schweitenkirchen Schweitenkirchener Kirche AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 32

Katholisches Pfarramt St. Johannes d.T. Die Familiennachrichten… informieren alle ein bis zwei Monate über Gottesdienste für Kinder und Fa- Pfarrbüro Schweitenkirchen milien im PfarrVerband. Der Infodienst wird per E-Mail zugeschickt. Wer Kirchenweg 4, 85301 Schweitenkirchen noch in den Verteiler aufgenommen werden möchte, bitte melden bei jsei- Tel. 08444/7279, Fax: 08444/7250 [email protected]. Email: [email protected] 37 Kommunionkinder stellen sich vor Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr „Jesus segnet uns“ heißt das Thema heuer, Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr ein im wahrsten Sinne berührendes Thema. „Ich Im Notfall kann der Bereitschaftdienst der Seelsorger über den Anrufbe- spüre deine Hand auf meiner Haut. Ich spüre antworter des Pfarrbüros Schweitenkirchen (08444/7279) abgerufen wer- deinen Blick, der auf mich schaut.“ So heißt den. es im aktuellen Lied von Johannes Seibold, das die gesamte Vorbereitung begleiten wird. Und Gottesdienste: s. Kirchenanzeiger weiter: „Wir sind berührt, sind geliebt, sind gehalten, geborgen, du bis nah, du bist nah, uns so nah.“ Nachrichten aus dem Pfarrverband Schweitenkirchen: Darum geht es ja letztlich auch, wenn wir im Gedenken an Jesus miteinander Kirchenverwaltungen im Pfarrverband Schweitenkirchen Brot teilen. Wir setzen damit ein klares Zeichen gegen alles, was uns von- In den ersten Tagen im neuen Jahr haben sich die neu gewählten Kirchen- einander trennen will. Segnen bedeutet „Gutes sagen“. Segnen ist ein verwaltungen zur Konstituierung zusammengefunden und werden sich in Heilungsgeschehen. Ja, Jesus segnet uns. Geben wir diesen Segen groß- den nächsten 6 Jahren gemeinsam für die Pfarreien und den Pfarrverband zügig weiter, zum Heil der (Mit-)Welt und aller Menschen die darin leben. einsetzen. Wie Sie sich sicher vorstellen können, gibt es bei 17 Kirchen, 16 Friedhöfen, 9 Pfarrheimen/Pfarrhöfen einiges zu tun. Wir sind immer Sünzhausen – Kommunionfest am 28. April, 9:00 Uhr für Anregungen dankbar und freuen uns, wenn Sie uns ansprechen und Tim Hausdorf, Victoria Rauch, Sebastian Renkl, Magdalena Stanglmair auf uns zukommen. Schweitenkirchen – Kommunionfest am 28. April, 11:00 Uhr Die Kirchenverwaltungen setzen sich wie folgt zusammen: Magnus Badhorn, Sophie Blaimer, Emil Gieb, Anna Haas, Maximilian Heigl, Julia Kröner, Lisa Kröner, Jonas Obermaier, Julia Penger, Isabell Schick, Kirchenverwaltungsvorstand in allen Stiftungen ist Dekan Alexander Weber Nina Thalhammer, Ludwig Weber, Quirin Werther, Theresa Wimmer, Leon- und als stellvertretender Kirchenverwaltungsvorstand ist Verwaltungsleiter hard Winkler, Louis Zellner Frank Leib eingesetzt. Paunzhausen – Kommunionfest am 5. Mai, 9:00 Uhr Ort Mitglieder beginnend mit dem Kirchenpfleger Stefan Aschauer, Benjamin Gerlsbeck, Morice Schneider, Evelyn Sikora, Quirin Wietelmann, Vitus Wietelmann Dürnzhausen Schmeller Albert, Deckner Alex, Knorr Hans, Güntersdorf – Kommunionfest am 5. Mai, 11:00 Uhr Kronawitter Hans, Polz Michael, Ziegltrum Andreas Leonhard Arzberger, Felix Barmscheid, Josef Kamm, Paula Siebler Förnbach Huber Martha, Geißler Heidi, Huber-Ebner Stefan, Dürnzhausen – Kommunionfest am 12. Mai, 9:00 Uhr Reim Michael, Schleibinger Michael jun. Lorenz Bergmaier, Tobias Federl, Julia Grabmaier, Simon Knorr, Josef Polz Förnbach – Kommunionfest am 12. Mai, 11:00 Uhr Güntersdorf Geil Ludwig, Graf Josef, Reisinger Josef, Najeli Sophie Haupt, Hanna Schleibinger Seidl Christoph, Wöhrl Alois Niederthann Geltermeier Anton, Goldbrunner Klaus, Holzer Karl, Zeit leben – die Bibel erfahren, mit Herz und Verstand Kölbl Erasmus, Schuhbauer Johann Herzliche Einladung zu einem Abend auf Augenhöhe, Paunzhausen Graber Ulrich, Bauer Alfred, Kratzl Anton, der Lebensschule und Sinnsuche entlang der Bibel Steiner Günter, Thalhammer Lukas, Weber Josef mit Johannes Seibold, Gemeindereferent und Geist- licher Begleiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Schweitenkirchen Ostermeier Peter, Bauer Angela, Klostermann Christian, Kölnberger Michael Donnerstag: 9.5. · 6.6. · 11.7. · 10.10. · 14.11. · 12.12. Sünzhausen Netter Ludwig, Heilmeier Matthias, Huber Michael, Krimmer Hubert, Müller Tobias, Neumair Andreas Ort / Zeit: Pfarrheim Schweitenkirchen, 19:30 ~ 20:30 Uhr

Von Palmsonntag bis Ostern – für Kinder und Familien Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen zu den besonderen Gottesdiensten für Kinder und Familien von Palmsonntag bis Karsamstag: Palmsonntag, 14.04.19 10:30 Kirche / Pfarrheim Schweitenkirchen – Palmprozession Gründonnerstag, 18.04.19 15:00 Pfarrheim Schweitenkirchen – Fußwaschung, Agape Karfreitag, 19.04.19 10:30 Aiterbach – Kreuzweg für Familien 15:00 Pfarrheim Schweitenkirchen – Kinderkreuzweg Karsamstag, 20.04.19 15:00 Pfarrheim Schweitenkirchen – Auferstehungsfeier AUSGABE 1 2019 Kirche Schweitenkirchener Seite 33 Rundschau

Firmung im Pfarrverband Schweitenkirchen Besucher mit einstimmten. Besinnliche Texte vorgetragen von Maria Heil- meier, begleitet von Stücken der Kindermusikgruppe von Angelika Huber Am Donnerstag, 27. Juni 2019 wird Abt Markus Eller den Jugendlichen der und der Bläserabordnung der Schweitenkirchener Musikanten, machten 8. Klassen in der Pfarrkirche Schweitenkirchen das Sakrament der Firmung das Programm perfekt. Die vielen Gäste ließen sich nicht vom ungemüt- spenden. In der Vorbereitungszeit können die Jugendlichen bei den Treffen lichen Wetter abschrecken und blieben anschließend noch auf einen wichtige Impulse für ihren Glaubens- und Lebensweg sammeln. Zwei soziale Ratsch bei Punsch, Glühwein und Würstlsemmel. Der Erlös der Stallweihn- Projekte werden die Firmvorbereitung ergänzen – eines in der jeweiligen acht wurde für die Ministrantenarbeit der Pfarrei und Familien in Not ge- Pfarrgemeinde um diese besser kennen zu lernen, das zweite soll die Ju- spendet (siehe gesonderter Beitrag) gendlichen mit verschiedenen Lebenssituationen in Kontakt bringen. Text: Roswitha Eßig; Foto: Huber Martina Auf dem Weg nach Ostern Wir laden sehr herzlich zu den Gottesdiensten an den Kar- und Ostertagen Evang.-luth. Pfarramt ein, die genauen Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem Gottes- Öffnungszeiten: dienstanzeiger, der örtlichen Presse oder unter: www.erzbistum- Mo, Di, Mi und Fr von 9.00 Uhr – 13.00 Uhr muenchen.de/pfarrei/pv-schweitenkirchen [email protected] Verfasser: Pfarrbüro Schweitenkirchen Tel. 08166-9763

Sternsinger Schweitenkirchen Lust ein entspanntes und lustiges Wochenende? Auch dieses Jahr war das Sternsingen wieder ein voller Erfolg. Insgesamt Die erste Gemeindefreizeit rückt näher. Hierzu sind alle, ob jung oder alt, 12 Sternsinger gingen vom 2. bis zum 5. Januar durch die Gemeinde, um ob allein oder mit Freunden und Familie herzlich willkommen. die Häuser für das neue Jahr zu segnen. Egal ob Hagel, Schnee oder Wir wollen gemeinsam ein schönes Wochenende miteinander erleben. Sturm, die Sternsinger waren nicht aufzuhalten und sammelten reichlich Einfach mal raus aus dem Alltag und mit lieben Menschen im schönen Spenden für arme Kinder in Peru. Bayerischen Wald Neues entdecken. Zeit zum Spielen haben und Geschi- chenten von Gott hören. Wollt ihr mit? Dann füllt bitte das Anmeldeformular und schickt es an das Pfarramt in Oberallershausen oder Per Email an: [email protected]. Wir freuen uns auf euch und eine schöne Zeit. Euer Gemeindefreizeit Team

Die Kosten für 2 Übernachtungen inkl. Verpflegung betragen: von 0 – 2 Jahren frei von 3 – 6 Jahren 30,- € von 7 – 17 Jahren 40,- € ab 18 Jahren 60,- € Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Nach Erhalt der Anmeldung bekommt ihr weitere Informationen bezüglich Text und Foto: Lena Schäffer Ünerweisung und Packliste… Wer Unterstützung bei der Finanzierung dieses Wochenendes benötigt, Stallweihnacht in Sünzhausen zieht viele Besucher an kann sich gerne an die eveng. Kirche Oberallershausen wenden. Mit viel Liebe zum Detail hatten Helfer aus Pfarrgemeinderat, Kirchenver- Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage: www.oberallers- waltung und dem ganzen Dorf die Hackschnitzelschütte der Familie Huber hausen-evangelisch.de zur weihnachtlichen Krippe umgestaltet. 17 Kinder schlüpften in die Rollen Bei weiteren Fragen rufen Sie einfach an: 08166 – 9763, Maral Zahed, bairischer Hirten und Engel und erweckten die Geburtsgeschichte des Pfarrerin Christuskindes zu neuem Leben, die ihnen Martina Huber eigens auf den Verantwortlich für den Inhalt: Leib geschrieben hatte. Zwischen den Spielszenen sang der Chor, geleitet Evang.-luth. Pfarramt Oberallershausen von Agens Huber, weihnachtliche Lieder, in die auch die dicht gedrängten

Dipl.-Kaufmann Albert Ackstaller Steuerberater

Freisinger Str. 2 – Nörting Tel. (0 81 66) 996 87 20 D-85414 Kirchdorf Fax (0 81 66) 996 87 15

e-Mail: [email protected] www.stb-ackstaller.de Schweitenkirchener Asyl AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 34

Helferkreis-Asyl Der Deutschkurs lässt auf sich warten! Aber der Treffpunkt Sprachen und Kulturen bietet eine Übergangslösung an. Viele Interessenten für einen Deutschkurs haben sich bei uns gemeldet. Leider dauert es länger, als wir erwartet haben, bis alle behördlichen Hürden genommen sind. Der Kurs muss vom Bun- desamt für Migration und Flüchtlinge genehmigt werden, damit er subventioniert werden kann. Wir möchten die Menschen, die sich integrieren wollen, nicht so lange völlig unversorgt sehen und bieten deshalb bis zur Einrichtung eines regulären Deutschkurses, also möglicherweise bis Mitte des Jahres, ehrenamtlich einen Vorkurs für alle Interessenten an. Es ist nur eine Auf-wandsentschädigung für Materialkosten in Höhe von 1,- € pro Abend zu zahlen.

Ein Informationsabend findet statt am 22. März 2019 um 18 Uhr im Treffpunkt, Hauptstraße 27.

Eingeladen sind alle Interessenten und Arbeitgeber. Vorherige Anmeldung wenn möglich bei Martina Domke, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Helferkreises Schweitenkirchen, per Email unter: [email protected] Stichwort: Deutschkurs.

Vorstellung eines Gewerbebetriebes Lt. Beschluss Gemeinderat aus Protokoll-Nr. 79 v. 11.09.12

Eröffnung Seeberg

Josée Marie und Roland Reichelt freuen sich bekannt geben zu dürfen, dass sie Ihre Räumlichkeiten „Seeberg – Körper, Geist, Seele“ in Günters- dorf, mit noch mehr Platz und Licht erweitert haben. Nun ist noch mehr für und mit Yoga an Möglichkeiten, noch mehr individuelle Fußreflexzonen- massage, noch persönlicheres Coaching und genügend Raum für syste- mische Aufstellungen und Supervision vorhanden. Bisher wird die Palette der Angebote schon von Menschen – von München bis Ingolstadt, zum Wohl und für die individuelle Gesundheit genutzt. In den neuen Räumlichkeiten sind nun auch alle eingeladen die aktiv etwas für sich tun wollen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Angebote unter www.seeberg.info. Wir freuen uns auf Sie! Text und Foto: Reichelt Josée Marie und Roland Reichelt

Gutachten über Fahrzeug-Unfallschäden Bau- und Möbelschreinerei Sachverständigenbüro Innenausbau Planung und Gestaltung Treppen Markus Josef Ziegldrum Fenster- und Türenstudio Kfz-Meister Tel. (0 84 44) 6 44 Pfaffenhofener Str. 31 Tel. 08444 / 840 o. 639 Fax: (0 84 44) 77 69 85307 Paunzhausen Fax: 08444 / 91 91 900 Hochfeldstr. 15 · Aufham 85301 Schweitenkirchen www.schreinerei-aschauer.de zur Beschleunigung der Schadensabwicklung und Sicherung Ihrer Ansprüche e-mail: [email protected] AUSGABE 1 2019 Veranstaltungen Schweitenkirchener Seite 35 Rundschau

Veranstaltungen der Vereine usw. in der Gemeinde Schweitenkirchen im Berichtszeitraum:

23.03.2019 Gemeindepokalschießen Preisverteilung Eichenlaub Schützen Sportzentrum 23.03.-12.04. Gauschießen vom 23.03. - 14.04.2019 Jung Roland Aufham Max-Elfinger-Halle (16.03.-30.04.2019) 29.03.2019 Bayerischer Abend, 19 Uhr Schweitenkirchener Musikanten Pfarrheim Schweitenkirchen 29.03.2019 Saisonabschlussfeier FC Abt. Ski V-Heim 29.03.2019 Eröffnung 62. Gauschießen des Schützengaus Freising Jung Roland Aufham Max-Elfinger-Halle 30.03.2019 Endfeier mit Finale und Königsfeier mit Ehrungen Eichenlaub Schützen Sportzentrum 30.03.2019 Ramadama Ausweichtermin 07.04.2019 Judo-Bayernliga Judo V-Heim, Sportsaal 07.04.2019 Fastenessen KDFB / Pfarrgemeinde Schw. Pfarrheim Schweitenkirchen 06.04.2019 Heimatabend Gesangsverein Geisenhausen Turnhalle 11.04.2019 Palmbüscheln binden KDFB Pfarrheim Schweitenkirchen 12.04.2019 Endschießen Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen Dorfheim Dürnzhausen 19.04.2019 Steckerlfischverkauf mit Vorbestellung FFW Geisenhausen Feuerwehrhaus Geisenhausen 19.04.2019 Steckerlfischgrillen am Karfreitag Dorfgemeinschaft Dürnzhausen Dorfheim Dürnzhausen 19.04.2019 Steckerlfischgrillen ab 11.00 Uhr FFW Sünzhausen FFW- Haus Sünzhausen 19.04.2019 Steckerlfisch grillen am Karfreitag FFW Aufham/Güntersdorf Garten FFW-Haus Güntersdorf 26.04.2019 Jahreshauptversammlung Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen Dorfheim Dürnzhausen 27.04.2019 Preisverteilung Gauschießen Jung Roland Aufham Max-Elfinger-Halle 27.04.2019 Motorrad-Treffen Bavarian Cowboys Wiese bei Güntersdorf 28.04.2019 Erstkommunion Sünzhausen u. Schweitenkirchen Pfarrgemeinde Schw. Kirchen im Mai Seniorenausflug Pfarrgemeinde Schw. Busfahrt 01.05.2019 Maibaumaufstellen Dorfgemeinschaft Dürnzhausen Dorfheim Dürnzhausen 01.05.2019 Maibaumaufstellen 13.00 Uhr Sünzhausen 04/05.05.2019 Intenationaler Kampfsportlehrgang Stenka Bayern (Schweitenkirchen), FC-Schweitenkirchen Abt. Budo, Harald Bäs-Fischlmair Max-Elfinger-Halle 05.05.2019 Erstkommunion Güntersdorf u. Paunzhausen Pfarrgemeinde Schw. Kirchen 12.05.2019 Erstkommunion Dürnzhausen u. Förnbach Pfarrgemeinde Schw. Kirchen 19.05.2019 Fahrzeugweihe in Sünzhausen durch Hr. Pfr. Wiesheu FFW Sünzhausen 24.05.2019 Familienwandertag; Beginn 15.30 Uhr Kinderhaus Schw. Kinderhaus Schw. 26.05.2019 Judo-Bayernliga Judo V-Heim, Sportsaal 29.05.2019 Kinderübernachtung Judo Schulturnhalle 07.06.2019 Volksfest Gemeinde Max-Elfinger-Halle 08.06.2019 Volksfest Gemeinde Max-Elfinger-Halle 09.06.2019 Volksfest Gemeinde Max-Elfinger-Halle 10.06.2019 Volksfest Gemeinde Max-Elfinger-Halle 11.-15.03.19 Radlager FC Abt. Ski Bayerischer Wald/ Bikeanlage Geißkopf 27.06.2019 Firmung Pfarrgemeinde Schw. Schweitenkirchen Kirche 29.06.2019 Sommerturnier der Stockschützen Stockschützen Geisenhausen Stockbahnen Geisenhausen 30.06.2019 Judo-Bayernliga Judo V-Heim, Sportsaal 30.06.2019 Pfarrverbandsfest KDFB / Pfarrgemeinde Schw. Pfarrheim Schweitenkirchen Schweitenkirchener AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 36

Jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Sparkasse vereinbaren!

Vorankommen, aber kontrolliert.

Wählen Sie Ihr persönliches Tempo und investieren Sie vorausschauend in Ihre Zukunft. Mit Deka Investments.

Unterschätzen Sie die Zukunft nicht. Profitieren Sie davon.

DekaBank Deutsche Girozentrale. Mehr Informationen unter www.deka.de Nähere Angaben zum €uro FundAward 2018 unter www.goldener-bulle.de AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 37 Rundschau

Aus dem Vereinsleben

Das gesamte und sehr große Sportangebot finden Sie auf der Homepage des FC Schweitenkirchen unter: https://fcschweitenkirchen.de Mit Angeboten aus der Fußballabteilung mit seinen Unterabteilungen Damengymnastik, Fitnessgymnastik, Kinderturnen, Eltern-Kind-Turnen, Senioren- gymnastik, Wibelsäulengymnastik und der Rehasportgruppe. Sowie die Abteilungen Ski, Tennis, Tischtennis, Stockschützen, Judo mit seinen Unterabteilungen Budo, Kyudo und Leichathletik.

FC Fußballabteilung Fußballcamp beim FC Schweitenkirchen Talenttage Der FC Schweitenkirchen hat für das Wochenende vom 19. bis zum 21. Juli ein ganz besonderes Highlight für alle fußballbegeis- terten Kinder der Jahrgänge 2006 bis 2013 parat. Zusammen mit der Audi Schanzer Fußballschule (ASF) vom Zweitligisten FC In- golstadt wird ein Drei-Tages-Fußballcamp angeboten. Die ASF führt ihre Fußballcamps mittlerweile in allen 16 Bundesländern und fünf zusätzlichen Staaten erfolgreich durch. Sie ist mittlerweile die größte und erfolgreichste Vereinsfußballschule Deutschlands. Schweitenkirchens Jugendleiter Hans Bauer sagt: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Kids diese tolle Woche bieten können. Neben dem professionellen Training erhalten die Kinder eine komplette Trainingsausrüstung, Verpflegung während des Tages, eine Trink- flasche, einen Pokal und jede Menge weitere Überraschungen. Das Preis- Leistungsverhältnis ist top.“ Für das Komplettprogramm fällt eine Teilnahmegebühr von 109 Euro an. Anmeldung und wei- tere Infos gibt es unter www.audi-schanzer-fussballschule.de, unter der Rubrik „Anmeldung Feriencamp“. Der Anmeldeschluss ist spätestens vier Wochen vor Beginn des Camps. Text und Bild von H. Bauer.

Die Jugendabteilung – Fußball 4 Niederlagen und nur 1 Tor musste sich die Mannschaft mit dem letzten Platz im Turnier abfinden. Die Köpfe wurden aber nicht hängen gelassen, E1-Jugend sondern es wurde weiter fleißig trainiert. Leider gab es immer wieder Ver- Die Hallensaison 2018/19 neigt sich dem Ende zu und die Jungs sind letzungen (Bänder, Nasenbein, Knie etc.) so dass bei den Turnieren nie schon wieder heiß auf die Rückrunde. Gespannt warten wir auf die Be- die komplette Mannschaft am Start war. kanntgabe unserer Gegner, die wir von April bis Juni bespielen werden. Beim nächsten Turnier, unserem Heimturnier in der Max-Elfinger-Halle, Dies ist natürlich auch die Zeit eines kurzen Rückblicks auf die Hallensaison. konnte man zumindest einen Gegner hinter sich lassen und wurde Vor- Nach den sehr positiven Ergebnissen in der Vorrunde rechnete die Mann- letzter. Unser Dank gilt hier erstmal unseren 2 Jugendleiter, Michael Landes schaft auch bei den Hallenturnieren im Winter mit ein paar Siegen. und Hans Bauer für die Gesamtorganisation, den Hallensprechern für die technische und musikalische Unterstützung, den 2 Schiedsrichtern für die Relativ früh, bereits im November, nahm die E1 an der Hallenkreismeister- Leitung der Spiele und natürlich den Eltern für die Kuchenspenden und schaft teil. Diese wurde wie schon die letzten Jahre nach den Futsalregeln den Verkauf. (ohne Bande und Handballtore) ausgetragen. Leider hat sich die weite Reise nach Ingolstadt-Hundszell nicht gelohnt. Mit 3 Unentschieden, Ein herzlicher Dank gilt unserem Sponsor des E1 Turniers, der Firma Fliesen Januzi. Das Foto zeigt unseren Sponsor mit der Mannschaft, den Trainern und einem kleinen Edelfan. Zu guter Letzt nahmen wir noch wie jedes Jahr am Turnier unseres Nach- barn, des TSV Wolnzach, teil. Auch hier konnte man zumindest den letzten Platz vermeiden und wurde Vorletzter in einem spannenden Siebenmeter- schießen, bei dem unsere Schützen allesamt trafen und unser Torwart einen Siebenmeter des Gegners bravourös parieren konnte. So wurde auch dieses Turnier mit einem Erfolgserlebnis abgeschlossen. Nach diesen eher mäßig erfolgreichen Hallenturnieren freuen sich die Jungs und auch die Trainer wieder auf den grünen Rasen und wollen an die erfolgreiche Vorrunde anknüpfen. Dazu geht es sobald als möglich wieder auf den Trainingsplatz im Freien. Alle Interessierten des Jahrgangs 2008 sind gerne eingeladen mal vorbei- zuschauen oder am besten gleich mitzumachen. Training ist immer Freitag, 16:30 bis 18:00. Verfasser und Foto: Jürgen Meier Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 38

F1-Jugend In der diesjährigen Hallensaison nahm die F1 an fünf Hallenturnieren teil. AH Mannschaft Bei der Hallenkreismeisterschaft wurde der 5. Platz erreicht. Zum Start ins Bei der AH des FCS nichts neues? Nein das stimmt nicht ganz. Im neue Jahr belegten wir in Zolling leider nur den letzten Platz wobei die Winter wurde natürlich in unserer Halle trainiert und auch gespielt. Leistung gar nicht so schlecht war. Es folgenden noch zwei 4. und einen Das Training war immer gut Besucht. Bei den beiden Hallenturnieren hervorragenden 3. Platz beim eigenen Hallenturnier in Schweitenkirchen. konnten wir nur bei unseren eignen Hallenturnier überzeugen. Am 5.01.2019 konnten wir mit den 2. Platz von 8 Mannschaften die Er- Die F1 bedankt sich hierbei beim Sportplatzmäher Albert Schmeller der wartungen erfüllen. Das Finale wurde gegen unseren Dauerrivalen das Hallenturnier gesponsert hat. Lobend zu erwähnen sind die Kinder, die aus Allershausen knapp mit 0:1 verloren. Das Turnier das nun mittler- immer mit Feuereifer dabei sind, aber auch die Eltern für Anfeuern und ab weile zum siebten Mal stattfand war sehr fair und unsere Gäste aus und an fürs Trösten wenn es mal nicht so läuft. den Nachbargemeinden konnten sich nach der Preisverleihung noch Ab Mitte März geht’s, wenn es das Wetter zulässt, wieder nach draußen. über die gute alte „Fußball“ Zeit unterhalten. Herzlichen Dank an die Training ist immer um 16.30 Uhr am Sportgelände. Die Spielrunde beginnt vielen Helfer beim Verkauf und an unseren Schiedsrichter Fabian Wild- dann im April. Da wir aktuell einen großen Kader haben, werden wir für moser. das Frühjahr drei Mannschaften für den F-Jugendbereich haben. Wir freuen uns jedoch auch auf neue Gesichter die Spaß am Fußball haben. Kommt Die Woche darauf beim Turnier in Allershausen wurde unser kurzer einfach vorbei. Höhenflug schon wieder gestoppt. Hier mussten wir uns leider mit den letzten Platz begnügen.

Im diesen Frühjahr beginnt die Saision etwas früher so dass wir schon am Fr. 29.03.2019 um 19 Uhr das erste Spiel gegen den ST Scheyern haben. Geplant sind für 2019 20 Spiele in der Meisterrunde und Pokal. Zuschauer sind natürlich willkommen. Alle Termine sind auf der Homepage der FC-Schweitenkirchen abgelegt.

Auch einen gemeinsamen Vereinsausflug des FCS wird es in diesen Jahr wieder geben, geplant ist dieser für das Wochenende Sa./So. 27./28.07.2019. Das Ziel wird noch bekannt gegeben.

Text und Foto: Knorr Hans, F1 Jugendtrainer

F2-Jugend Die Kinder der F2 trainieren momentan noch in der Halle, es ist geplant, ab Ende März wieder draußen zu spielen, je nach Witterung. Es werden auch fleißig Hallenturniere gespielt, die Jungs sind mit großer Freude bei der Sache. Bei unserem eigenen Hallenturnier Ende Januar konnten wir sogar mit zwei Mannschaften antreten, wobei die „Großen“ einen hervor- ragenden 2. Platz belegten, während für die Kleineren, die z.T. ihr erstes Turnier spielten, der olympische Gedanke zählte, aber der Spaß nicht minder groß war. Wir freuen uns über alle, die es auch mal probieren wollen - Training ist immer dienstags um 16.30 Uhr, momentan noch in der Max-Elfinger-Halle, schaut’s einfach vorbei! Text und Foto. Knorr Hans, AH-Leiter Text: Evi Potzler, F-Jugendtrainerin

Gesucht - Baugrund

erschlossen für den Traum vom Einfamilienhaus ab 500 m²

[email protected] oder Tel: 0163/1649872 AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 39 Rundschau

Senioren – Mit neuem Mut in die Rückrunde ben“, so der Trainer und Abteilungsleiter Franz Dausch stolz. Denn auch Die Schweitenkirchener Fußballer bereiten sich in diesen Tagen auf den seine Athletinnen Nadja Kneilling (U15) und Magdalena Brummer (U18) Auftakt der Frühjahrsrunde vor. Spielertrainer Nico Seepe hatte die Mann- haben an anderer Stelle in Palling abgeliefert: Brummer darf sich dank schaft am 13. Februar zum Trainingsauftakt gebeten, seitdem wird kon- hervorragender Leistung nun nicht nur in ihrer eigentlichen Gewichtsklasse, zentriert gearbeitet. Zumeist sogar auf Rasen, nach anfänglichen Wetter- sondern sogar eine darüber Oberbayerische Einzelmeisterin nennen und Schwierigkeiten hat sich die Lage nach und nach gebessert. Highlight war Kneilling bewies beim Ranglistenturnier in Palling, dass sie nach nun bereits das Trainingslager von 14. bis 17. März. Traditionell ging es für den FCS- sechs Jahren Training eine routinierte Judoka ist: Sie belegte den zweiten Tross an den Gardasee. Ziel für die Rückrunde ist weiterhin der Aufstieg in Platz. die Kreisklasse, aktuell steht man mit vier Punkten Rückstand auf die Spitze auf Platz vier. Seepe und Co-Trainer Moritz Schapfl sind dennoch zuver- sichtlich, noch einmal oben mitmischen zu können. Auch bei der zweiten Mannschaft wird seit 13. Februar geschwitzt. Die Mannschaft von Manfred Eisenmann und Marco Baccoli ging als B-Klas- sen-Spitzenreiter in die Winterpause, der Vorsprung ist aber dünn: Gerade einmal einen Zähler auf den Zweitplatzierten aus Karlskron ist das Polster derzeit groß. Die Elf mit der stärksten Offensive und stabilsten Defensive der Liga kann trotzdem selbstbewusst in die Rückrunde gehen. Bis zum an- visierten Aufstieg sind es noch acht Endspiele. Das erste davon steigt am Sonntag, 24. März, an der heimischen Leitlhöhe. Um 13 Uhr ist der TSV Wolnzach II zu Gast. Die Erste erwartet ab 15 Uhr die SpVgg Steinkirchen.

Odalis belegte in Jena den 3. Platz (links auf dem Podest)

Kappelmeier qualifiziert für Deutsche-Meisterschaft Qualifiziert für die höchste Judo-Meisterschaft in Deutschland! Das ist dem 15-jährigen Kilian Kappelmeier vom FC Schweitenkirchen gelungen, der auf der Süddeutschen Meisterschaft in Großhadern den zweiten Platz be- legen konnte. Obwohl er wegen zurückliegender Krankheit etwas ge- schwächt in den Wettkampf gestartet war, zeigte er mit drei souverän ge- wonnenen Kämpfen, dass mit ihm zu rechnen ist. Erst im Finale musste er sich geschlagen geben. „Kilian trainiert fleißig und hart. Mit seinem Wechsel auf das Sportgymnasium Nord in München hat er ideale Trainingsbedin- Martin Zehentmeier und der FC Schweitenkirchen sind heiß auf den Start gungen und setzt sich täglich mit Judo auseinander. Das Erreichen der der Frühjahrsrunde. Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft in zwei Wochen in Leipzig war Text/Foto: Alexander Kaindl unser Ziel. Alles Weitere ist eine Zusatzaufgabe und ermöglicht uns ein re- laxtes Herangehen“, so Trainer und Abteilungsleiter Franz Dausch. Mag- FC Judoabteilung dalena Brummer, die ebenfalls am Start war, hatte mit den Auswirkungen ihres Trainingsrückstandes und ihrer Erkältung der vergangenen Woche zu Guter Start ins neue Judo-Jahr kämpfe. Sie konnte zwar die ersten beide Kämpfe ihres Pools gewinnen, Die Jugendlichen des FC Schweitenkirchen sind sehr gut in das neue Judo- nicht aber das Poolfinale. Hier verlor sie gegen die amtierende Bayerische Jahr gestartet! Auf dem Internationalen Sparkassenpokal in Jena – ein Meisterin, weil sie nicht das nötige Selbstbewusstsein demonstrieren konnte. Turnier mit 750 Teilnehmern aus 89 Vereinen und vier Nationen – erkämpfte Eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Leipzig zusammen mit sich Odalis Santiago mit nur einem einzigen verlorenen, aber vier gewon- Kappelmeier bleibt ihr damit verwehrt. nenen Kämpfen den dritten Platz und Kilian Kappelmeier (U18), mit ebenfalls nur einem verlorenen Kampf, den zweiten Platz. Sein Gegner im Finale, Elias Kroll, ist aktuell in Kappelmeiers Gewichtsklasse (bis 81 Kg) die Num- mer Eins, die es auf der anstehenden Deutschen Meisterschaft zu knacken gilt, wie Franz Dausch erklärte. „Die beiden haben sehr souverän gekämpft! Sie haben alle gewonnenen Kämpfe mit einem Ippon beendet, d.h. den Kampf vorzeitig durch schwungvolles Werfen und Festhalten entschieden. An Judoka des FC Schweitenkirchen gibt es kein Vorbeikommen mehr, wenn es um die vorderen Platzierungen geht! Es freut mich sehr, dass sich meine Athleten schon einen guten Namen gemacht ha-

Verena Buchloh (rechts) betreute Kilian Kappelmeier voll in Action (rechts)! Magdalena Brummer (links) und Verfasser: Jana Axthammer Nadja Kneilling in Palling Bildquellen: Kneilling, Dausch, Krasselt Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 40

FC Budo-Selbstverteidigung Ingrid Häussler, Teammitglied der deutschen Kyudo-Nationalmannschaft. Die Schweitenkirchener werden jetzt auch von der Neuburgerin und den Kyu – Gürtelprüfung Danträgern an ihrer Seite unterrichtet. Die Turnhalle in Schweitenkirchen Kurz vor Weihnachten hielten die beiden Trainer und Prüfer der Budo- erlaubt zwar nur ein Schießen auf 20 Meter Entfernung während die Wett- Selbstverteidigungs-Abteilung Herbert Possenriede (7.DAN) und AL Hubert bewerbsentfernung 28 Meter ist, aber, wie gesagt, auf das Gewinnen von Bernd (2.DAN) eine Kyu-Prüfung in der DDK-Sportart Judo nach Richtlinien Wettbewerben kommt es beim Kyudo gar nicht an. Die innere Balance zu des Deutschen DAN Kollegiums e.V. ab. verbessern reicht da erst einmal völlig aus. Beide Prüfer waren mit den Leistungen der Prüflinge mehr als gut zufrieden. So konnten Werner Santiago und Christoph Kröner sogar den gelben Gürtel (5.Kyu) überspringen und bekamen gleich den Orangegurt (4.Kyu) zuer- kannt. Sameh Khalil erhielt den grünen Gürtel (3.Kyu) und Matthias Baunach konnte sich über den blauen Gürtel (2.Kyu) freuen. Da Heike Podschul (1.DAN) als Prüfungsbeisitzer ebenfalls bei der Prüfung mit bewertete, darf sie ab sofort auch als Prüfer für DDK Judo tätig sein.

Selbstverteidigung in der Mittelschule Schweitenkirchen Seit vielen Jahren hielt Herbert Possenriede in der Grundschule Schwei- tenkirchen für die ersten vier Schuljahrgänge Unterricht in Judo. In diesem Jahr bot er zum ersten Mal in den höheren Klassen (7. / 8. und 9.) die Bu- dodisziplin Goshin-Jitsu (moderne Selbstverteidigung) an. Ihm zur Seite stand mit Jana Axthammer eine Judoka, die sogar schon vor zwei Jahren den Titel „Deutsche Vizemeisterin“ der Senioren im Judo erhalten hatte. Drei Trainingstage auf drei Wochen verteilt übten Herbert Possenriede und Jana Axthammer mit den Jugendlichen Abwehrtechniken aus Arm- und Hand- Umklammerungen, Griffe ins Revers, Befreiungen aus Würgegriffen, Training in Neuburg mit Ingrid Häussler, sie bereitet die Scheitenkirchener Schwitzkasten und Armhebeln. Im nächsten Schuljahr sind beide Budoka Kyudoka auf die nächste Kyu-Prüfung vor. bereit, sich für diesen außerordentliche Lehrgang erneut zur Verfügung zu stellen. Gefallen hat es den Jugendlichen. Einige von ihnen nahmen nun schon am regulären Training des FCS teil. Hubert Berndt Abt.Ltr. FCS Budo S Verfasser des Artikels und Bildnachweis: Herbert Possenriede

FC Kyudoabteilung 50 Jahre Kyudo in Deutschland – 5 Jahre Kyudo in Schweitenkirchen Kyudo ist das Sportschießen mit dem japanischen 2,25 m langen Langbo- gen. Die Sportart hat durch die zeremonielle Art des Schießens und eine geheimnisvolle Nähe zur Zen-Meditation in den frühen Jahren der deutsch- japanischen Freundschaft Professor Dr. Eugen Herriegel zu dem Schluß kommen lassen, um die Japaner besser zu verstehen, müsse man ihr Eigene Übungen am „Makiwara“ (3 – 4 m) um die Technik zu perfektionie- Interesse an Kyudo verstehen lernen. Er ließ sich deswegen während eines ren. Aufenthaltes von 1924 bis 1929 in Japan in Kyudo ausbilden und begriff, dass die japanische Art des Bogenschießens mehr ist, als nur ein bloßer sportlicher Wettkampf und Zeitvertreib. Kyudo ist eine ganze Lebensart, das Erlernen von Kyudo vor allem eine stetige Weiterentwicklung unter der Anleitung eines Lehrers, ein beständiger Verbesserungsprozess, dessen Erfolge an Selbstervollkommnung auf Beruf und Leben ausstrahlen. Eine bessere Konzentrationsfähigkeit, aber auch mehr mentale Gelassenheit und letzlich eine bessere psychische Gesundheit sind meist die Folge. 1969 unterstüzte der Psychiatrie-Professor und Bogenschütze Dr. Speidel seinen japanischen Kollegen Genshiro Inagaki dabei, in Hamburg einen ersten Kursus für Kyudo-Interessierte zu geben. Der Japaner kam und teilte sein Wissen mit den Hamburger Bogenschützen, und von da begann die Ausbreitung dieses Sports in Deutschand. 2014 erreichte der Langbogensport auch Schweitenkirchen. Der bekannte Kampfsporttrainer Herbert Possenriede, der es in neun verschiedenen Kampfsportarten zum Großmeister- und Meistergrad gebracht hat, begann in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule in Schweitenkirchen nun auch damit, Kyudo zu unterrichten. Seitdem haben bereits mehrere Vereinsmit- glieder die ersten Kyudo-Prüfungen bestanden und werden immer besser. Schießen auf`s „Mato“ (28 m), die große Entfernung. Nunmehr profitieren die Schweitenkirchener Kyudoka auch von der Be- kanntschaft von Possenriede mit der Bayerischen Kyudo-Landestrainerin Text und Fotos: Dr. Roland Schoeffel AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 41 Rundschau

FC Leichtathletik/Sportabzeichen 55 erfolgreiche Sportabzeichen 2018 beim FC Schweitenkirchen Der Leichtathletik-Abteilung des FC Schweitenkirchen konnte nun endlich die Sportabzeichen für das abgelaufene Jahr 2018 für die erfolgreichen Teilnehmer ausgeben. Diese hatten zuvor in den geforderten vier Gruppen die erforderlichen Leistungen in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordi- nation erbringen müssen. In jeder dieser Gruppen standen den Sportlern DIE SCHÖNSTEN BÖDEN dabei vier bis fünf Disziplinen zur freien Auswahl zur Verfügung. Dazu musste auch noch ein Schwimmnachweis erbracht werde, der für die Er- ZUM BESTEN wachsenen nicht älter als fünf Jahre alt sein durfte. Der Vize-Vorsitzende des FC Schweitenkirchen, Harald Bäs-Fischlmair, führte durch die Verleihung und händigte die Sportabzeichen aus. PREIS! In diesem Jahr ging es mit den erfolgreichen Sportabeichen-Abnahmen DIE GROSSE HARO AKTION 2019. VOM 02.03.2019 BIS 31.07.2019 beim FC Schweitenkirchen wieder etwas aufwärts. Gleich 50 Mal wurde das Deutsche Sportabzeichen bestanden, 5 Mal das Österreichische Sport- und Turnabzeichen. Jedermann konnte, auch wenn er keinem Sportverein angehört, an den Übungsstunden und Prüfungen teilnehmen. Alle Teil- nehmer waren während des Trainings und der Abnahme der Prüfungen über den BLSV mitversichert!!! So kamen auch viele „Nichtsportler“ zu sportlichen Ehren. Die FCS-Abteilungsleitung hofft auch im Jahr 2019 wieder auf eine rege Teilnahme am Training für`s Sportabzeichen. Ab Mai bis Ende September werden die sechs Prüfer des FCS wieder durch alle Vorbereitungen führen. BEREITS VOR WISSEN, DEM KAUF DEN WIE DER BO . UHAUSE AUSSIEHT Z SIE AUF R ERFAHREN MEH OM/ WWW.HARO.C AKTION

Kindergruppe nach Verleihung der Sportabzeicgen

Angebot gültig solange Vorrat reicht. Bei Ihrem teilnehmenden Fachhändler. www.haro.com/aktion

Schweitenkirchen • Tel. 08444/92980 Tel. 08441/89880 www.moseronline.de

Erwachsenengruppe nach Verleihung der Sportabzeichen Anzeigenannahme: Die Jüngste Verfasser des Artikels: Heidi Starck Herbert Possenriede Tel. 0 84 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Bildnachweis: e-mail: [email protected] Harald Bäs-Fischlmair Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 42

FC Skiabteilung Skiclub Schweitenkirchen erfolgreich beim FIS-Masters am Götschen Roland Ossovsky Zweiter der Gesamtwertung der Kategorie B in der Erfolgreicher Kinderskitag des Skiclubs Schweitenkirchen Wertung Bayrischer Meister Am 19. Januar richtete der Skiclub Schweitenkirchen wieder sehr erfolgreich Gut 250 Starter aus aller Herrenländer trafen sich heuer wieder am Götschen einen Tag nur für die Kinder ein. Unter dem Motto „Mit Spaß auf die Brettl“ im Berchtesgadener Land um sich am Samstag, den 26. Januar 2019, bei konnten die insgesamt 56 Kinder, darunter 18 Anfänger, an das Skifahren zwei Riesentorlaufveranstaltungen auf höchstem internationalen Niveau herangeführt werden. Das ließen sich auch viele „schaulustige“ Eltern zu messen. Zusätzlich wurde aus der Mittagsveranstaltung der Bayrischer nicht entgehen und nahmen die Reise nach Reith im Alpbachtal auf sich. Meister der einzelnen Kategorien rausgerechnet. Sogar das „Juppi-Taxi“, ein speziell für die Kleinen umgebauter Wagen, Roland Ossovsky schrammte mit einem herausragenden ersten Lauf an konnte genutzt werden. Dafür möchte sich der Skiclub beim Leiter der Ski- seinem ersten Sieg bei einem FIS-Mastersrennen in der Gruppe B7 nur um schule Reith Andreas Gschösser herzlich bedanken. Weiterhin stand den 12 Hundertstel vorbei. Dies bescherte ihm Platz zwei in der internationalen Skiclubkids die Nutzung des Juppi Do Kinderlandes, ein Paradies für kleine Wertung. In der nationalen rausgerechneten Wertung um den Titel Bayri- Skianfänger, in dem durch den Zauberwald gefahren werden kann und scher Meister der Kategorie B landete er mit dieser TOP-Leistung auf dem man mit dem Zauberteppich den Berg hinauf befördert wird, zur Verfügung. Silbermedaillenrang. Ein wunderschöner Tag und beim Anblick der leuchtenden Kinderaugen Sepp Grimps fuhr ein beherztes Rennen und landete in der internationalen hat sich jeglicher Organisationsaufwand gelohnt. Wertung in der Gruppe B8 auf dem undankbaren aber hervorragenden vierten Platz. Oliver Grimps errang in seiner Gruppe einen Platz im Mittelfeld. Nacht der Geschwindigkeit 2019 Peter Weißbacher schied nach einem risikoreichen Lauf kurz vor dem Ziel Auf dem Weg zum internationalen alpinen Highlight nach Kitzbühel zur le- aus. gendären Streifabfahrt traf sich die schreibende und kommentierende Jour- Bei der Abendveranstaltung fuhren Roland Ossovsky um 14 Hundertstel nalistenszene bereits zum 13. Mal in Oberaudorf am Hocheck. Allen voran und Sepp Grimps um 6 Zehntel Sekunden mit sehr guten Läufen jeweils zwei weltcuperprobte Läufer wie Martina Lechner (Eurosport) und Tobias auf Platz vier in ihren jeweiligen Gruppen am Podest sehr knapp vorbei. Barnerssoi (BR), welche auch die Richtzeiten für die nachfolgenden Racer Eine Klasseleistung von beiden. Damit zeigten beide gleichzeitig auf, dass aufstellten. bei der in einem Monat in Ruhpolding stattfindenden Deutschen Meister- Mehr als 110 Starter aus 37 Vereinen ließen es sich nicht nehmen bei schaft die Medaillenvergabe nur über Sie führt. Oliver Grimps stürzte bereits frostigen Temperaturen auf der längsten Flutlichtpiste Deutschlands den kurz nach dem Start, blieb jedoch unverletzt. schnellsten Starter zu ermitteln. Axel Müller, 1. Vorsitzender vom Skiverband, Auch wenn sich die äußeren Bedingungen, dichter Schneefall und Regen, mit seinem Team flaggten speziell im steilen Zielhang einen anspruchs- als schwierig gestaltet haben, war sich das Schweitenkirchner Quartett vollen Lauf aus. einig auch kommendes Jahr wieder an der deutschen FIS-Masters-Veran- Fünf Starter vom Skiclub im FC Schweitenkirchen gingen höchst motiviert staltung teilzunehmen. an den Start und stellten sich dieser Herausforderung. Sepp Grimps, mit (Ein Bericht von Peter Weißbacher) 72 Jahren ältester Teilnehmer des gesamten Starterfeldes, gelang ein sehr guter Lauf und holte sich am Abend bei der Siegerehrung nicht nur einen Pokal für seine Leistung ab, sondern auch einen brandenden Applaus von Danke schön, Nina! allen Teilnehmern. Roland Ossovsky konnte nach einem guten Lauf den zweiten Platz auf dem Siegertreppchen erringen. Peter Weißbacher fuhr Der Skiclub Schweitenkirchen bedankte sich recht herzlich bei Nina Fassl mit einer sehr guten Zeit in einer starken Gruppe mit Platz 4 knapp am Po- für die engagierte Leitung der Skigymnastik und entließ sie in den wohl dest vorbei. Oliver Grimps präsentierte sich in guter Form und landete in verdienten Mutterschutz. seiner Gruppe auf Platz 3. David Diemer fuhr bei seinem ersten Antreten „Die Zeit der bevorstehenden Entbindung ist gekommen. bei der Speednight eine sehr gute Zeit und schrammte nur 26 Hundertstel Endlich habt ihr bald einen neuen Menschen für euer Herz gewonnen. am Podest vorbei – Platz 4. Überall sind Teddybären, Kuscheltiere und des Bettes wohliges Kissen. Herausragender Starter war am diesem Abend Andreas Bauer vom SC Ber- Denn wenn es endlich da ist, soll das Zimmer bereit sein, wie wir alle wissen. gen mit einer knappen Sekunde Vorsprung und mit 110 km/h fuhr er auch Drum macht euch ready und stellt euch schon mal auf schlaflose Nächte ein. die höchste gemessene Geschwindigkeit. Bald kommen schöne Zeiten, also kein Grund zu weinen.“ Die Siegerehrung im Gasthof Ochsenwirt rundete diesen Abend gesellig ab. Wir wünschen euch alles Liebe zur bevorstehenden Geburt. (Ein Bericht von Peter Weißbacher)

Elektro‐Technik Euringer Fernsehgeräte und Kabelanschluss, Satelliten‐ und Telefonanlagen Videoüberwachung und Türsprechanlagen, Elektroinstallationen Internetanschluss, Netzwerk Reparatur und Verkauf Sonnenstraße 44, 85298 Scheyern Tel. 08441/5982 Mob. 0170/3279998 f‐t‐[email protected] AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 43 Rundschau

Katharina Wohlschläger und David Diemer neue Roland Ossovsky gelangen zwei gute Durchgänge und alte Clubmeister des Skiclubs im FC Schwei- mit 41,75 und 41,43, wodurch er die viertbeste Her- tenkirchen renzeit erzielte. In seiner Altersklasse gewann er vor Unter der Schirmherrschaft des ersten Bürgermeis- Sepp Ziegldrum. ters von Schweitenkirchen Albert Vogler lud der Ski- Auch in der nächsten Startgruppe setzten einige auf club Schweitenkirchen bei guten Wetter- und Pis- einen Sieg, denn mit Peter Weißbacher ging wiede- tenverhältnissen Mitglieder und Freunde des Vereins rum ein ehemaliger Clubmeister an den Start. Er ein, bei der 39. Clubmeisterschaft am 10.02.2019 konnte sich mit seinen beiden Läufen (41,51 und in Hochfügen teilzunehmen. Dank zahlreicher frei- 40,52) auf den gesamt drittbesten Rang setzen und williger Helfer und einer perfekten Organisation weit seine Altersklasse vor Herbert Schreistetter, welcher im Voraus konnten in zwei Durchgängen die Meister sich auch für den zweiten Durchgang mit einer Zeit des Clubs ermittelt werden. von 45,48 qualifizieren konnte und am Ende gesamt Die Bambiniklasse war dieses Jahr leider nur mit Elfter wurde, und Harald Oberstetter gewinnen. einem Starter besetzt. Jakob Kaul eröffnete aber Oliver Grimps gelang im ersten Durchgang ein fast freudig das von allen lang ersehnte Rennen. perfekter Lauf mit einer Zeit von 40,82, was ihm die Bei den Schülern U8 setzten sich Ida Arenz und Vin- zweitbeste Gesamtzeit und die Qualifikation für den zent Scheller an die Spitze, womit sie es ihren älteren Geschwistern gleich zweiten Durchgang einbrachte. Auch hier fuhr er beherzt und es reichte taten, welche letztes Jahr diese Klasse gewannen. Zweite wurden Constanze am Ende für den Vizetitel. In seiner Altersklasse wurde Rudi Wohlschläger Deinhofer und Benjamin Duldinger gefolgt von Valentina Zauner und Fer- mit der Zeit von 42,68 Zweiter (Gesamt Siebter) und Wolfgang Haberl mit dinand Jacobi. 44,49 Dritter (Gesamt Neunter). In der nächsten Altersklasse gewannen Mona Arenz, welche mit ihrer her- Gesamt Sechster wurde Tobias Förster, welcher seine Altersklasse mit vorragenden Zeit von 51,61 s und der Zeit des zweiten Durchgangs die 41,78 gewann vor Sebastian Scheller und Martin Kaul. achtbeste Damenzeit fuhr, und Xaver Kaul vor Charlotte Deinhofer und Fischer Thomas fuhr in seiner Altersklasse auf Platz eins mit der Zeit 43,23 Marius Scheller. Den dritten Rang belegte Leonhard Huber. und wurde gesamt Achter. Bei den weiblichen U12-Läuferinnen wurde Paulina Eichinger mit einer Im Ziel warteten alle bereits auf die letzten Starter, denn auch sie wurden Zeit von 53,83 Erste. Sie durfte beim zweiten Durchgang der zehn besten als Favoriten für den Sieg gehandelt. David Diemer der Favorit auf den Damen starten und wurde am Ende gesamt zehntbeste Dame. Viktoria Titel, welchen er aus dem Vorjahr zu verteidigen hatte, gelangen zwei her- Deinhofer gelang mit einer Zeit von 53,92 der zweite Platz. Auch sie startete beim zweiten Durchgang und wurde am Ende neuntbeste Dame. Bei den männlichen U-12 Startern gewann Simon Eichinger vor Mats Arenz und Lorenz Jacobi. Die U14-Klasse weiblich gewann Theresa Huber. Leonhard Eichinger gelang in der nächsten Startklasse ein toller Lauf mit einer Zeit von 46,09, was ihm den 12. besten Herrenrang nach Durchgang zwei einbrachte. Auf Platz zwei fuhr Louis Hösl mit einer Zeit von 46,59, was ihn auch für den zweiten Durchgang qualifizierte. Am Ende reichte es für den Gesamtplatz 13. Auch aus der Klasse U16 gelang es den beiden Erstplatzierten mit hervor- ragenden Zeiten von 48,74, Antonia Sielski (Gesamt 7.) und 44,88 David Grimps (Gesamt 10.), sich für den zweiten Durchgang zu qualifizieren. Zweite wurden Laura Hösl und Markus Fischer, Dritter Michaela Hiller und Luis Eisenmann. Olga Grimps gewann ihre Altersklasse. Nach ihr wurde es nun spannend. Die ersten Clubmeisteranwärterinnen gingen an den Start. Mit der Zeit von 45,02 von Martha Junkmann, welche am Ende die zweitbeste Damenzeit fuhr, wurde hierzu gleich ein Ausrufe- zeichen gesetzt. Ihr folgten Irmgard Oberprieler und Andrea Ott. Auch Sonja Kaul sprach mit einer Zeit von 46,57 im Krimi um den Titel ein Wörtchen mit. Sie belegte gemeinsam mit der Zeit des zweiten Durchgangs Wir suchen im Kundenauftrag Grundstücke und Wohnobjekte insgesamt die fünftbeste Damenzeit. Ihre Altersklasse gewann sie vor Helga Reith, welche sich mit ihrer Zeit von 48,65 auch für den zweiten Durchgang Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz: qualifizierte und am Ende Sechste wurde, und Maria Kappelmeier. In der Altersklasse Damen 31 gewann Andrea Hagl. WIR Doch auch in der Jugendklasse weiblich U18 gab es Hoffnung auf den • bieten Ihnen Top Käufer mit bester Bonität • kennen den Immobilienmarkt sehr genau Clubmeistertitel. Lea Haberl, welche mit 46,19 den zweiten Durchgang • betreuen Sie persönlich von Anfang bis Ende fahren durfte gelang am Ende die drittbeste Damenzeit, setzte sich auf • konzipieren ein professionelles Verkaufsexposé Platz eins vor Tamara Kordelosch, welche nach der ersten Zeit von 46,34 • bewerben Ihre Immobilie optimal gesamt Vierte wurde, und Andrea Hiller. • erledigen alles rund um den Vertrag Die nächste Starterklasse gewann Laura Eisenmann. WIR holen das Beste für Sie raus und In der Klasse Damen 21 ging Katharina Wohlschläger an den Start. Sie bieten das Plus an Service und Kompetenz fuhr mit ihren beiden hervorragenden Zeiten von 44,79 und 44,88 in Sprechen Sie uns unverbindlich an: beiden Durchgängen auf Rang eins und kann sich somit verdient Club- Marcus Hölzl, Hauptplatz 12, 85276 Pfaffenhofen meisterin 2019 nennen. Tel: 08441/751-353 Der älteste Starter Josef Grimps setzte mit seinem hervorragenden ersten E-Mail: [email protected] Lauf und einer Zeit von 43,76 bereits eine Richtzeit. Beim zweiten Durch- www.vr-bayernmitte.de gang fiel er jedoch aus. Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 44 vorragende Läufe (40,43 und 40,04), weshalb er sich auch 2019 Club- Skiclub Schweitenkirchen startet bei Clubmeisterschaft des SC Rei- meister nennen darf. chertshofen Daniel Junkmann, ein weiterer Anwärter auf den Titel, fuhr mit 41,58 im Unter Nachbarvereinen hilft man sich gern. Das dachten sich am Samstag, ersten Durchgang die viertbeste Zeit und auf Rang eins in seiner Altersklasse, den 16.02., unser erster Abteilungsleiter Sepp Ziegldrum, seine Frau Liane doch leider schied er im zweiten Durchgang aus. Zweiter wurde Andreas und Hias Wohlschläger. Sie übernahmen die Zeitmessung bei der Clubmeis- Förster mit 42,23 und nach einem beherzten zweiten Durchgang Gesamt- terschaft unseres Nachbarvereins SC in Hochfügen/Zillertal. fünfter. Dritter wurde Oberstetter Lukas. Start sollte um 11:30 Uhr sein, doch leider steckten alle noch irgendwo im Die Familienwertung gewannen das Atomic-Team mit Olga und Josef Nirgendwo aufgrund des starken Anreiseverkehrs. Deshalb wurde der Renn- Grimps, Daniel, David, Sabine und Oliver Grimps, vor den Eichis mit Leonard, beginn einfach so weit nach hinten verschoben bis auch der letzte der vier Paulina und Simon Eichinger und dem Team Kauzis mit Sonja, Martin, Reichertshofener Busse das Skigebiet erreicht hatte. Jakob und Xaver Kaul, Helga Reith und Sepp Ziegldrum. Weil der Skiclub Reichertshofen ihr Kursabschlussrennen zusammen mit Bedanken möchte sich der Skiclub auch bei den beiden Gästen Herwig der Clubmeisterschaft abhielten musste von etwa 180 Startern, darunter Rader und Benni Blaume. auch ca. 15 Schweitenkirchner Gäste, die Zeit gemessen werden. Bei Ein großer Dank geht hiermit auch nochmal an alle freiwilligen Helfer und schönstem Sonnenschein alles aber für die routinierte Truppe aus Schwei- an die Liftgesellschaft Hochfügen. tenkirchen kein Problem.

Skiclub Schweitenkirchen erfolgreich bei Landkreismeisterschaft 2019 Skiclub Schweitenkirchen nur in Frauenhand Bei der offen ausgerichteten Landkreismeisterschaft 2019 präsentierte sich Ein Tag nur für die Frauen des Skiclubs war am 20. Februar geplant. Es der Skiclub Schweitenkirchen erneut in Bestform. Sowohl die hervorragende ging – wie die Jahre zuvor – ins Skigebiet Wilder Kaiser/Scheffau. Der Organisation zusammen mit dem Skiclub Reichertshofen kann gelobt wer- Name war Programm, denn bei Kaiserwetter, fuhren – nach anfänglicher den, nein auch sechs von acht begehrten Landkreismeistertiteln konnte Scheu bei der Anmeldung – 43 Ladies in die Berge. Dort machten sie sich sich der Skiclub Schweitenkirchen ergattern. in kleinen Grüppchen auf, das Skigebiet zu erkunden und den Tag ohne Bei herrlichem Sonnenschein startete die Bambiniklasse das Rennen, in Männer, Kinder und Hausfrauenpflichten zu genießen. Zum Treffpunkt um der jedoch noch kein Landkreismeister ausgefahren wird. Doch auch hier halb vier gab es am Bus noch eine kleine Stärkung mit Brezen und Wienern ist die Spannung bereits spürbar. Jakob Kaul gewann diese Altersklasse. und auch auf die ausreichende Flüssigkeitszufuhr wurde geachtet. Dass Die beiden ersten Landkreismeistertitel wurden dann bei den Kindern ver- da dann im Bus die ein oder andere Dame dem Klischee „Eine Frau – ein geben und sowohl bei den weiblichen als auch bei den männlichen Renn- Wörterbuch“ Rechnung trug, ließ sich nicht vermeiden. Ein Tag, an dem kids ging der Titel nach Schweitenkirchen – Mona Arenz und Marius Scheller die Frauen sie selbst sein durften und dabei eine Menge Spaß hatten. waren die Schnellsten. Nicht härter umkämpft war der Sieg bei den Schülern. Hier fuhr David Grimps vom Skiclub Schweitenkirchen auf das Siegertrepp- Erfolgreiche Vize-Deutsche Meister des Skiclubs Schweitenkirchen chen und wurde Schülerlandkreismeister. Der Titel bei den Mädchen ging an Mona Essler vom SC Reichertshofen. Wiederum vom Skiclub Schwei- Roland Ossovsky im Super-G und Peter Weißbacher im Riesenslalom tenkirchen kamen der weibliche und männliche Jugendlandkreis- meister holen jeweils Silber in der Gesamtwertung bei den Deutschen Meister- – Tamara Kordelosch und David Diemer. Dieser fuhr sogar Tagesbestzeit schaften der Masters Alpin mit 44,01 Sekunden. Die Tagesbestzeit bei den weiblichen Startern mit Der deutsche Skiverband richtete seine nationalen Titelkämpfe der Masters 46,87 Sekunden erreichte Birgit Götze vom SC Reichertshofen und holte Alpin am 23. und 24.2.2019 am Unternberg in Ruhpolding aus. Bei Kai- sich somit den Titel Erwachsenenlandkreismeisterin. Peter Weißbacher serwetter mit weltcuptauglichen, knackigen Pisten und sehr anspruchsvollen vom Skiclub Schweitenkirchen wurde Erwachsenenlandkreismeister. Läufen zeigte sich der SV Taching rund um das Team von Heini Riesemann als perfekter Veranstalter. 142 Starter gingen beim Super-G an den Start. Dieser wurde in zwei Durch- gängen gefahren, da ansonsten die Mindesthöhenmeter nicht eingehalten werden konnten. Darunter auch acht Starter vom Skiclub Schweitenkirchen. Roland Ossovsky fuhr zwei sehr gute ausgeglichene Läufe und gewann seine Gruppe souverän. Mit dieser Top-Leistung holte er in der Gesamtwer- tung der Kategorie B den Vizemeisterschaftstitel nach Schweitenkirchen. Peter Weißbacher fuhr einen beherzten zweiten Lauf und konnte sich so in

Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - Da der Skiclub Schweitenkirchen sich auch recht zahlreich zu diesem Ren- fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten nen gemeldet hatte und das ganze Team hervorragende Ergebnisse einfuhr ging auch der Mannschaftstitel vor dem SC Reichertshofen und dem SWC Wolnzach an den Skiclub Schweitenkirchen. FLORIM Landrat Martin Wolf, der zusammen mit dem ersten Bürgermeister Rei- Logenweg 18 · 85276 Hettenshausen chertshofens Michael Franken die Pokale bei der Siegerehrung übergab, Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 sprach den Verantwortlichen ein Lob aus, betonte aber auch, dass er sich Mobil: 0170/7140121 von allen im Landkreis ansässigen Skivereinen eine rege Beteiligung an www.Florim.eu · [email protected] solch sportlichen Ereignissen wünschen würde. AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 45 Rundschau seiner Gruppe noch von Platz fünf auf den zweiten Rang vorfahren. In der FC-Stockschützen Geisenhausen Gesamtwertung der Kategorie B verfehlte er um 14 Hundertstel das Podest mit Platz vier. Stockschützen Geisenhausen starten ins Jubiläumsjahr mit dem all- Sepp Grimps fuhr zwei gute Durchgänge. In der Addition der beiden Läufe jährlichen Gemeindecup verpasste er in seiner Gruppe das Stockerl um 0,8 Sekunden und landete Mit dem mittlerweile alljährlichen Gemeindecup im Stockschießen der Ver- auf dem undankbaren vierten Platz. eine in Schweitenkirchen starten die Stockschützen Geisenhausen in Jubi- Mario Ossovsky zauberte zwei sehr sehr gute Läufe runter und gewann läumsjahr 2019. seine Gruppe A1. 4 Zehntel fehlten ihm in der Gesamtwertung der Kategorie Die Stockschützen Geisenhausen feiern 2019 ihr vierzigjähriges Bestehen. A auf den heiß begehrten Stockerlplatz. Platz vier – eine hervorragende Im Jahre 1979 haben 30 Sportfreunde des Stocksports den Verein ge- Leistung. gründet. Tobias Förster landete in der Gruppe A1 mit zwei sehr guten Läufen auf Am diesjährigen Gemeindecup nahmen sieben Mannschaften mit je vier Platz 3 und sich am Abend über die Bronzemedaille freuen. Spielern teil. Unter ihnen war auch der Gemeinderat mit einer Mannschaft Oliver Grimps, Rudi Wohlschläger und Wolfgang Haberl positionierten sich vertreten. Die Mannschaft der Dorfgemeinschaft Dürnzhausen ließ ihren nach dem ersten Durchgang aussichtsreich im Mittelfeld. Rudi Wohlschläger Mitstreitern keine Chance. Mit jedem Spiel festigten sie ihre Spitzenposition. stürzte, Oliver Grimps und Wolfgang Haberl schieden im zweiten Heat kurz Mit vier gewonnenen Spielen und zwei Unentschieden gewannen sie klar vor dem Ziel aus. das Turnier vor der Dorfgemeinschaft Geisenhausen und den Burschen- und Mädelsverein Geisenhausen. Der Riesenslalom startete um 14 Uhr mit jetzt 146 Läufern. Sepp Ober- Wettbewerbsleiter Manfred Ostermeier bedankte sich für die zahlreiche gröbner vom TSV Trostberg erwies auch hier, wie schon im Super-G, als Teilnahme bei allen Spielern. Und lud alle zum Stockschiessen am Fa- perfekter Kurssetzer. schingsdienstag recht herzlich ein. Peter Weissbacher zauberte einen starken Lauf runter und durfte sich über Die Vorstandschaft wünscht allen ein erfolgreiches Jahr 2019. Platz zwei in seiner Gruppe freuen. Mit dieser Leistung musste er nur noch dem Dominator des Wochenendes Walter Bauer vom SC Bergen (alle drei Titel) den Vortritt lassen. In der Gesamtwertung der Kategorie B ergab das Platz zwei und die damit verbundene Vizemeisterschaft. Roland Ossovsky fuhr ein sehr gutes Rennen und gewann seine Gruppe mit über einer Sekunde Vorsprung wiederum vor dem Vater von Sebastian Schweinsteiger. Sepp Grimps fuhr ein gutes Rennen und wurde in seiner starken Gruppe wieder undankbarer Vierter. Eine halbe Sekunde fehlte ihm am Ende um auf das Podest zu kommen. Mario Ossovsky knallte wieder einen sehr sehr guten Lauf hin und gewann seine Gruppe hochüberlegen. Durch einen kleinen Fehler vor dem Ziel ver- passte er vermutlich den Sprung auf das Treppchen der Gesamtwertung der Kategorie A. 16 Hundertstel fehlten ihm in der Endabrechnung. Bild (v.l.): Manfred Ostermeier, Dorfgemeinschaft Geisenhausen, Dorfge- Förster Tobias verpasste nach einem sehr guten, jedoch nicht ganz fehler- meinschaft Dürnzhausen, Burschen- und Mädelsverein Geisenhausen freien Lauf das Podest in seiner Gruppe um knapp eine Sekunde und reihte sich auf Position vier ein. Ergebnisliste: Rudi Wohlschläger, Oliver Grimps und Wolfgang Haberl hatten mit den Tü- Platz Verein/ Verband Punkte Stocknote cken des Kurses zu kämpfen und landeten im Mittelfeld in einer sehr leis- 1. Dorfgemeinschaft Dürnzhausen 10:2 2.760 tungsstarken Gruppe. 2. Dorfgemeinschaft Geisenhausen 7:5 1.231 Skiclub Schweitenkirchen startet mit den Rennkids durch 3. Burschen- u. Mädelsverein Geisenhausen 6:6 0.929 4. Freiwillige Feuerwehr Geisenhausen 6:6 0.747 Aufgrund der sehr intensiven Kinder- und Schülertrainingseinheiten des Skiclubs Schweitenkirchen unter den Trainern Katharina Wohlschläger, 5. FC Schweitenkirchen Abt. Fußball 5:7 0.975 Sonja Kaul und Florian Eichinger starten die Rennkids des Clubs nun auch 6. Reiba und Schande 5:7 0.748 bei sehr anspruchsvollen Rennen des Skiverbands München. Startberechtigt 7. Gemeinderat Schweitenkirchen 3:9 0.495 waren am 23. Februar in Westendorf am Gampenkogel U8-/ U10- und Text und Bildnachweis: Roland Rühle U12-Läufer. Diese durften den Renntag beginnen mit einem Rennen in zwei Durchgängen mit verschiedenen Schwierigkeiten wie langgezogenen FC Tennisabteilung Schwüngen, Bodenwellen und sogar einem Sprung. Nach Beendigung des zweiten Durchgangs wurden beide Läufe zusammengezählt wie auch bei Nachruf auf Kurt Dietmar Deysenroth (09.02.1939 – 29.10.2018) „den Großen“ im Weltcup. Mats Arenz setzte sich dabei vor seinen beiden Der Kurt’l war ein Mann der ersten Stunde in unserem Tennisclub. Mitte Teamkollegen Simon Eichinger und Lorenz Jacobi durch. Insgesamt be- der 70er Jahre begannen ein paar Tennisinteressierte auf dem Hartplatz legten die Drei Plätze im hinteren Mittelfeld. Bei den jüngeren Startern des der neu erbauten Schule erste Gehversuche in Sachen Tennis. Kurt’l war Skiclubs wurde auch in zwei Durchgängen gefahren, jedoch wurde hier natürlich gerne dabei und konnte uns schon damals gute Tipps geben, der bessere Lauf gewertet. Anspruchsvoll war aber auch das – denn die denn er war bereits vor 1960 Mannschaftsspieler beim Post SV Dresden. Abwechslung zwischen Kurzkippern, langen Stangen und wiederum Bo- Ob bei der Gründung unserer Tennisabteilung, beim Bau der ersten beiden denwellen und einem Sprung musste bewältigt werden. Mats Schwester Tennisplätze oder der Errichtung der Pergola, Kurt’l war in vorderster Front Mona Arenz tat es ihrem großen Bruder nach, fuhr ein tolles Rennen und dabei. Seine Fachkompetenz und sein Eifer waren uns immer Vorbild. setzte sich im zweiten Durchgang in ihrer Altersklasse sogar auf Platz eins. Die neugegründete 1. Herrenmannschaft verstärkte er jahrelang als Nummer Xaver Kaul, der auch in der U8/ U10 startet, kam auf Platz 14. Die beiden 1. Die geselligen Club- und Mannschaftsfeiern mit ihm waren „legendär“! betreuenden Trainerinnen Sonja Kaul und Katharina Wohlschläger sprachen Ein als stets hilfsbereiter, freundlicher und sympathischer Tennisfreund den Kids ein großes Lob aus und waren mächtig stolz. wird uns älteren Tennisvereinsmitgliedern der Kurtl immer in bester Erin- Verfasser und Bildnachweis: Alexandra Schmied nerung bleiben. Schorsch Vielwerth Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 46

Weihnachtsfeier Am 14. Dezember 2018 fand die Weihnachtsfeier der Tennisabteilung im Vereinsheim Schweitenkirchen statt. Der Abteilungsleiter Rainer Fixl begrüßte die zahlreichen Anwesenden und gewährte anschließend einen Rückblick auf das ereignisreiche Jahr 2018. Besonders wurde die durchgeführte Landkreismeisterschaft und die begonnene Sanierung der Tennisanlagen hervorgehoben. Rainer Fixl bedankte sich bei allen Verantwortlichen, den Trainern und allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. Vor allem galt der Dank den Jung- trainern Alexander Halbedl und Markus Schildhabl, die hervorragende Ju- gendarbeit geleistet haben. Der Abteilungsleiter freute sich sichtlich über die vielen jungen Neumitglieder und begrüßte viele Jugendliche mit ihren Eltern auf der Weihnachtsfeier. Nach dem weihnachtlichen Menü übernahm die Tennisjugend die Gestal- tung der Feier. Unter der Leitung der beiden Trainer Alexander Halbedl und Markus Schildhabl stimmte der Jugendchor besinnliche Lieder an.

Der Nik(o)la(u)s und der Lukas Krampus waren natürlich auch gern gese- hene Gäste der Weihnachtsfeier. Aus dem großen goldenen Buch wurden die Anekdoten der Tennisjugend aus der vergangenen Sommersaison und den herbstlichen Trainingsstunden vorgelesen. Der Weihnachtsmann sparte nicht mit Lob und Tadel, was zur allgemeinen Erheiterung beitrug. Zum Schluss verteilte er großzügig Weihnachtsge- schenke an die Jugendlichen und Kinder, bevor er unter tosendem Applaus bis zum nächsten Jahr verabschiedet wurde. Bildnachweis und Verfasser: A.Englisch

Winterrunde 2018/2019 In diesem Jahr spielen unsere Damen und Herren in der Winterrunde gegen starke Mannschaften des Bezirks Oberbayern / München. Unsere Herren, welche bereits im Sommer ihren Aufstieg in die Bezirksklasse 2 feiern konnten, spielen nun auch im Winter eine herausragende Saison und belegen aktuell den zweiten Tabellenplatz. Die Mannschaft empfängt am 23. März den derzeitigen Tabellenersten TC Blauweiß Neufahrn und

A++ hat somit sogar die Chance, aus eigener Kraft die Winterrundenmeister- EINFACH ANDERS schaft zu gewinnen. ALS DIE ANDEREN

PELEO OPTIMA – TOP der revolutionäre Pelletskessel mit Brennwerttechnologie. 107,3 %ad Wirkungsgr Umwelt schonend und Heizkosten sparend. www.paradigma.de

Bitte um Anmeldung: Bildnachweis und Verfasser: Markus Schildhabl Telefon: 08441 / 9293 [email protected] Die Tennisabteilung des FC Schweitenkirchen wünscht allen Lesern/-in- nen einen wunderschönen Frühling und allen Tennisfreunden eine er- www.burger-scheyern.de Werkstraße 26 folgreiche Saison. Jeden Dienstag ab 18 Uhr 85298 Mitterscheyern

Spaß und Freude im Verein!

Ökologisch. Konsequent. Heizen. AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 47 Rundschau

FC Tischtennisabteilung restlichen beiden Spiele konnten Molau/Marx ebenfalls gewinnen und wurden somit Vereinsmeister vor Maysami/Kramm. Bezirksklasse A IN/PAF Herren Die erste Herrenmannschaft muss nach nur einem Punkt aus den ersten Platzierung Doppel: vier Rückrundenspielen um den Klassenerhalt bangen. Während die letzten 1. Sirko Molau / Bernhard Marx zwei in der Tabelle bereits etwas zurückliegen, kämpfen 4 Mannschaften 2. Noah Maysami / Anton Kramm dagegen, den 3. Abstiegsplatz zu belegen, den derzeit Schweitenkirchen 3. Andreas Geier / Ronny Nagel einnimmt. Aber die anderen weisen nur einen bzw zweí Punkte mehr auf, 4. Nadja Heise / Hermann Hammermaier haben aber bereits mehr Spiele absolviert. Es dürfte bis zum Saisonende spannend bleiben. Nach den Doppeln machten wir dann eine kleine Mittagspause, wo es sich Anton Kramm nicht nehmen ließ, für alle Doppelteilnehmer eine Pizza Bezirksklasse C IN/PAF Süd Herren zu bestellen. Die zweite Herrenmannschaft führt souverän ohne Verlustpunkt die Tabelle Der Einzelwettbewerb begann dann um 13.30 Uhr. 14 Teilnehmer wurden an und kann die Meisterschaft und den Aufstieg nur noch selbst verspielen. dann auf 4 Gruppen aufgeteilt. Zwei Vierergruppen und zwei Dreiergruppen. Dies ist aber nicht zu erwarten. Die ersten beiden jeder Gruppe spielten dann das Viertelfinale aus und die Dritt –und Viertplatzierten machten noch die Platzierungsspiele. Nach den Bezirksklasse C IN/PAF Nord Herren Viertelfinalspielen standen Norbert Nodes, Thomas Heimbach, Christoph Die dritte Mannschaft konnte in dieser Saison noch nie in Bestbesetzung Steinberger und Christoph Sommerauer im Halbfinale. Hier spielte Norbert antreten und steht dementsprechend am Ende der Tabelle. An dieser Stelle Nodes gegen Christoph Steinberger, wo Norbert Nodes den Kürzeren zog. ein großes Dankeschön an die Spieler der vierten Mannschaft, die sich im- Im zweiten Halbfinale gewann Christoph Sommerauer gegen Thomas Heim- mer bereit erklärten, auszuhelfen. bach. Somit stand die Finalpaarung fest.

Bezirksklasse D IN/PAF Süd Herren Im Spiel um Platz 3 konnte sich Norbert Nodes gegen Thomas Heimbach durchsetzen. Das Finale gewann im einem 4-Satz-Match Christoph Som- Die vierte Herrenmannschaft belegt nach drei Spielen der Rückrunde Platz merauer gegen Christoph Steinberger mit 3:1 Sätzen. Herzlichen Glück- 3, punktgleich mit dem Tabellenzweiten. wunsch !

Bezirksliga Donau Jungen Platzierungen Einzel: Unsere Jugendmannschaft schlägt sich auch in der Rückrunde wacker (je- 1. Christoph Sommerauer weils 1 Sieg, 1 Unentschieden, 1 Niederlage) und belegt mit einem aus- 2. Christoph Steinberger geglichenem Punktverhältnis einen Platz in der Tabellenmitte. 3. Norbert Nodes Unser Jugendspieler Noah Maysami erhielt vor kurzem auch die Spielbe- rechtigung für den Erwachsenenspielbetrieb und kann somit auch dort weitere Erfahrung sammeln.

Vereinsmeisterschaft Am Samstag, den 12.01.2019, war es mal wieder soweit, es wurde das 5. Kami-Maaß-Gedächtnisturnier (gleichzeitig Vereinsmeisterschaft 2019) ausgespielt. Beginn zum Doppel war 10.00 Uhr. Aber es waren zu dem Zeitpunkt nur 7 Teilnehmer da. Also musste Organisator Bernhard Marx ausnahmsweise einspringen, damit wir 4 Doppel spielen konnten. Wir spielten „Jeder gegen Jeden“, wo sich überraschenderweise das Doppel Molau/Marx nach 0:2 Satzrückstand gegen Maysami/Kramm, noch 3:2 durchsetzen konnte. Die

Die Erstplatzierten im Einzel von links: Norbert Nodes, Christoph Steinberger und Sieger Christoph Sommerauer mit Abteilungsleiter Max Weber

Im Anschluss folgte dann die Siegerehrung durch Abteilungsleiter Max We- ber und bei einem gemütlichen Abendessen im V-Heim ließen wir dann den Tag ausklingen.

Wer Interesse am Tischtennissport hat, kann gerne zu unseren Trainings- zeiten vorbeischauen.

Mittwoch 18.00 – 19.30 Uhr Jugend 19.30 – 22.00 Uhr Erwachsene

Freitag 18.00 – 19.30 Uhr Jugend 19.30 – 22.00 Uhr Erwachsene

Doppelmeister Sirko Molau und Bernhard Marx mit Abteilungsleiter Max Fotos: Eugen Steidler Weber Verfasser des Artikels: Herbert Grabmair Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 48

Feuerwehr Schweitenkirchen Einsätze/Übungen: Es wurden 2018, 148 Feuerwehreinsätze gefahren bei denen 1.828 Ein- Hilfeleistungskontingent satzstunden geleistet wurden. Das waren 31 mehr als 2017. Die First Res- Am 11.1/12.1, 15.1 und 17.1 wurden wir durch die Regierung von Ober- ponder wurden 275 Einsätzen (303x, 2017) gerufen. Eine Person wurde bayern angefordert, mit dem Hilfeleistungskontingent des Landratsamt durch technische Rettung befreit, für 4 Personen kam leider jede Hilfe zu Pfaffenhofen, das Dachräumen im Landkreis Miesbach zu unterstützen. spät. In Summe hatten die 5 gemeindlichen Feuerwehren 530 Einsätze zu Wir waren im Zug 5 mit der Feuerwehr Pfaffenhofen und Reichertshausen verzeichnen. Es wurden weit über 2.000 Stunden für Vereinstätigkeiten, die ersten zwei Tage in Miesbach und Rottach-Egern bei Räumarbeiten Übungen, Ausbildungen und Arbeiten im Feuerwehrhaus geleistet. von zwei Altenheimen im Einsatz. Die zwei weiteren Tage wurde mit Ab- sturzsicherung Dächer in Bayrischzell von der ca. 1,5 Meter hohen Schnee- Zu 25-jähriger Dienstzeit dürfen wir herzlichst unseren Kameraden Robert last befreit. Es waren jeden Tag jeweils 6 Feuerwehrangehörige der Ge- Mayr, Markus Mayr und Herbert Marchelbeck gratulieren und wollen uns meinde Schweitenkirchen im Einsatz. 320 Einsatzkräfte aus dem Landkreis auch hier für die Jahrelange Einsatzbereitschaft und die Unterstützung des Pfaffenhofen waren mit jeweils 26 Fahrzeugen unterwegs. Am 27.2 richtete Feuerwehrvereins bedanken. der Landkreis Pfaffenhofen für alle eingesetzten Helfer eine Dankesfeier im V-Heim Schweitenkirchen aus. Am Staatsempfang des bayrischen Mi- Faschingstreiben nisterpräsidenten Dr. Markus Söder in der Residenz München, zu Ehren Schon traditionell fand unser Kinderfasching im Vereinsheim in Schwei- der Helfer in der Schneekatastrophe, nahm Max Brecko teil, der alle drei tenkirchen statt und auch dieses Jahr haben wir uns wieder über zahlreiche Tage im Einsatz war. kleine und große Besucher in ausgefallenen Kostümen gefreut. Zusammen spielten wir lustige Faschingsspiele und genossen den energiegeladenen Auftritt der Garde der Narrhalla Ilmmünster. Wir freuen uns bereits jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Wir sind seit 29.11.18 zu 31 Einsätze gerufen worden, die sich wie folgt aufgliedern: First Responder 20x VU mit PKW 4x Fahrzeug öffnen akut 1x Waldunfall 1x Ölspur 1x VU Person eingeklemmt 1x Sonstige 3x Amtshilfe für den Landkreis Pfaffenhofen 2x

Aber seit 1.1 waren es bereits wieder 80 Einsätze zu denen wir alarmiert wurden First Responder 53x VU mit PKW 11x VU mit Motorrad 1x VU Person eingeklemmt 2x Baum auf Fahrbahn 2x BMA 1x Brand Heizung 1x Absicherung Rettungsdienst 1x Personenrettung aus LKW 1x Ölspur 1x Sonstige 2x Hilfeleistungskontingent für den Landkreis Miesbach 3x

Jahreshauptversammlung Anfang Februar fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Schu- lungsraum der Feuerwehr statt. Auf der Tagesordnung waren die Berichte des Vorstands Josef Schick, der Kassiererin Karin Schönwolf und des Kom- mandanten Maximilian Roßner. Besonders begrüßen durften wir unsere Ehrengäste Gabi Kaindl und Kreis- brandinspektor Benedikt Stuber, die beide ein kurzes Grußwort an uns rich- teten.

Zu den Zahlen im abgelaufenen Jahr 2018: Personal: 65x Aktive, 8 Jugendliche, 13 Passive und 9 fördernde Mitglieder, 30 Atemschutzgeräteträger, davon 11 mit Chemikalienschutzanzug. Verfasser und Bildnachweis: Maximilian Roßner AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 49 Rundschau

Freizeit-, Reit- und Fahrverein KDFB ZV Schweitenkirchen Pferderallye in Prambach Jahresrückblick und Neuwahl beim FRF lädt am Sonntag 19. Mai zum Treffen aller Freizeitreiter ein KDFB Schweitenkirchen Der Freizeit-, Reit- und Fahrverein Schweitenkirchen veranstaltet am Sonntag, Seit der Gründung 1982 ist der Katholische Frau- 19. Mai 2019 wieder eine Pferderallye. Alle Freizeitreiter und Freunde des enbund Schweitenkirchen nicht mehr aus dem Reitsports sind an diesem Sonntag eingeladen, zum Pferdehof der Familie Gemeindeleben wegzudenken. Bei der jüngsten Hagl in Prambach zu kommen, sich mit anderen Pferdefreunden zu treffen, Jahreshauptversammlung dankte die erste Te- einen schönen Ausritt zu erleben und ihr Können, ihre Geschicklichkeit im amsprecherin Hermine Ostermeier Ihren langjährigen Teamleiterinnen mit Umgang mit ihrem Pferd zu beweisen. einem kleinen Blumengruß, die während des Jahres in Eigenregie die ver- Der erste Vorsitzende des FRF, Rolf Altmann, wird mit seinem Team die schiedenen Veranstaltungen vorbereiten. Mit einem extra großen Strauß Rallye in allen Einzelheiten vorbereiten. Er teilt mit: „Die Rallye wird mit ei- ehrte Dekan Alexander Weber Frau Edith Müller, die seit Vereinsgründung nem ca. 20 km langen Ritt auf einer markierten Strecke beginnen. Bei das jährliche Faschingskränzchen federführend mitorganisierte und dies einem Streckenposten sind interessanteAufgaben zu lösen. Am Ziel wartet nun aus Altersgründen im Team abgibt. In der Jahreschronik ließ Schrift- noch ein einladender Geschick- führerin Marlene Wernthaler die vergangenen zwölf Monate anschaulich lichkeitsparcours auf Reiter und Revue passieren und Schatzmeisterin Maria Maier verknüpfte dies gleich Pferd.“ Startzeit ist zwischen 8 mit dem Finanzbericht des Vereins. Im Frühjahr trafen sich 80 Frauen im Uhr und 10.30 Uhr. Voranmel- Pfarrsaal zum offenen Frauenfrühstück mit dem Vortrag von Sr. Teresa dung ist nicht erforderlich. Zukic „Jeder ist normal bis du Ihn kennst“ und auch der Vortragsabend mit Nadine Schubert „Besser leben ohne Plastik“ fand großes Interesse. Bei den verschiedenen Geschick- Die Sommerausflüge zur Bayr. Landesaustellung im Kloster Ettal und zur lichkeitsaufgaben ist ruhiges Ein- Synagoge in München kam sehr gut an. Buchstäblich vom Winde verweht wirken der Reiterin auf ihr Pferd wurde die Fahrt zum Waldweihnachtsmarkt nach Halsbach bei Altötting die wichtigste Voraussetzung für am 2. Adventssamstag. Der Bus war bereits auf halber Strecke, als die den Erfolg. Gruppe von der sturmbedingten Absage des Marktes erfuhr. Kurzerhand steuerte die Reisegesellschaft den nahegelegenen Adventsmarkt auf Schloss Bei der Siegerehrung warten Po- Tüßling an, der nicht weniger stimmungsvoll war. Der Frauenbund konnte kale und schöne Sachpreise auf auch 2018 aus verschiedenen Veranstaltungserlösen, wie dem Fastenes- die Tagesbesten. Allen Besu- sen, der Kuchenbewirtung beim Pfarrverbandsfest und dem Verkauf von chern verspricht Rolf Altmann einen abwechslungsreichen Tag zusammen Adventskränzen auf dem gemeindlichen Christkindelmarkt, wieder für ge- mit ihren großen vierbeinigen Sportkameraden. Jeder Teilnehmer muss meinnützige Zwecke spenden. Am Herzen lag den Frauenbundmitgliedern den Nachweis einer Pferdehaftpflichtversicherung und den Equidenpass auch das kirchliche Brauchtum. Der Weltgebetstag der Frauen ist dabei mitführen. Zuschauer sind ausdrücklich herzlich willkommen, und für Ver- jedes Jahr ein besonderer Ankerpunkt. Gemeinsam mit dem KDFB Förnbach pflegung ist bestens gesorgt, teilt Altmann weiter mit. rückte der Frauenbund Schweitenkirchen 2018 das Leben und die Spiritu- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält als Andenken eine Schleife alität der Frauen in Surinam in den Blickpunkt. Die Gäste des Weltgebets- des FRF und soll die Erinnerung an einen schönen, ereignisreichen Tag tages konnten im Anschluss im Pfarrheim Schweitenkirchen kulinarische mit gleichgesinnten Sportfreunden mit nach Hause nehmen. Spezialitäten aus Surinam verkosten, die von den Frauenbundmitgliedern Bei anhaltend schlechtem Wetterkann die Rallye kurzfristig abgesagt wer- zubereitet wurden. den. Dies würde auf der Homepage des FRF zwei Tage vorher bekannt ge- Nach dem bunten Programmrückblick 2018 war jedoch der Höhepunkt geben werden: www.frf-schweitenkirchen.de der Jahreshauptversammlung 2019 die Neuwahl des Vorstandsteams. Wie viele Vereine kämpft auch der Frauenbund in Schweitenkirchen mit Der Pferdehof in Prambach befindet sich an der Verbindungsstraße zwischen dem gesellschaftlichen Wandel. Dem Verein fehlen jüngere Frauen als Niederthann und der B 13. Mitglieder, während sich langjährig verdiente und engagierte Damen aus Verfasser des Artikels und Bildnachweis: Siegmund Dietrich Altersgründen aus der aktiven Beteiligung zurückziehen. ) r e ll IHK ( Mö tin e ir w ett h n ac nf

Jea Hand drauff! e ili Wohhnungsverkauf ganz müheloos ob mm I Mit unserem Rundumservice müsssenn Sie ssich um nichts kümmern – von deen Anzeigen bis zur Übergabe. wwww.ilmgau.de

seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien

Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 [email protected] Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 50

Wie Hermine Ostermeier berichtete ist im Jahresprogramm des KDFB Richter brachten die Lachmuskeln der Frauen ebenfalls auf Hochtouren. Schweitenkirchen jederzeit Platz für Aktivitäten von Frauen jeden Alters Angefeuert von der heiteren Stimmung legte Gemeinderätin Elfriede Heil- und Berufes, die nette Kontakte suchen und auch eigene Ideen einbringen meier spontan einige Witze nach, so dass die Zeit bis zum angekündigten möchten. Höhepunkt des Nachmittages wie im Flug verging. Die 11 köpfige Kinder- Der KDFB Landes- und Bundesverband bietet hier ein weites Spektrum an garde der Narhalla Ilmmünster begeisterte das Publikum mit fetzigen Tanz- Möglichkeiten und wirbt auch in der aktuellen Kampagne „Frauen können und Showeinlagen und das närrische Prinzenpaar Ramona die I. und Josef alles! Bewegen!“ dafür. Die KDFB-Mitgliedschaft (für 25 € Jahresbeitrag) der II legte einen flotten Walzer aufs Parkett. bietet zudem verschiedene Ermäßigungen bei Einkauf und Freizeiteinrich- tungen, den Verbraucherservice, Bildungsangebote und die Mitgliederzeit- schrift „Engagiert“. Der Landesverband setzt sich politisch aktiv für Frau- enthemen u.a. wie Mütterrente und Lohngleichberechtigung ein. Im KDFB ist also für jede Frau was dabei. Weil es im KDFB Schweitenkirchen unbedingt weitergehen soll, stellte sich Hermine Ostermeier noch für eine Wahlperiode als Teamleiterin zur Verfü- gung und auch ein großer Teil der langjährigen Führungsmannschaft trat wieder zur Wahl an. Paula Kleidorfer, die viele Jahre den Krankenbesuchs- dienst betreute und der hierfür außerordentlicher Dank gilt, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als erfreulichen Neuzugang konnte Roswitha Eßig aus Holzhausen als 2. Teamsprecherin gewonnen werden. Vor 2 Jahren kam sie, wie sie selbst berichtet, eher auf Umwegen zum KDFB, weil sie als Vorsitzende im Pfarr- verbandsrat Schweitenkirchen engeren Kontakt zwischen Pfarrei und KDFB knüpfen wollte. Bis dahin war ihr der KDFB nahezu unbekannt und sie war sehr überrascht, was die gesellige Frauentruppe in Schweitenkirchen alles auf die Beine stellt. Künftig wird sie u.a. die Öffentlichkeitsarbeit für den KDFB betreuen. Begleitet wurde die Wahl von der KDFB-Vorsitzenden des Bezirkes Freising, Frau Roswitha Thalwieser aus Neufahrn, die der Ortsgruppe großen Respekt zu dem vielfältigen Angebot aussprach und dazu motivierte auch Neues auszuprobieren. In vielen Zweigvereinen ihres Bezirkes sind Frauen jeden Alters in gutem Miteinander organisiert. Interesse an weiteren Infos zum KDFB Schweitenkirchen oder dem KDFB- Landesverband Bayern? Kontaktdaten Teambeauftragte Öffentlichkeitsarbeit: Roswitha Eßig 08444 915793

Ein Dankeschön für die Helfer Ob Kuchen backen, Basteln oder als zupackende Hände bei Festen und Veranstaltungen – das ganze Jahr über unterstützen viele Frauenbundmit- glieder damit aktiv das Vereinsleben. Im Januar bedankte sich das Vor- standsteam mit einem Helferfest im Pfarrheim Schweitenkirchen, an dem 22 Frauen teilnahmen. Der Verein spendierte eine deftige Brotzeit und Kaffee und Kuchen. Texte: Eßig R.; Bilder: Lopez

Klanginsel Schweitenkirchen (hinten Reihe v.l.) Hirschberg Renate, Wildmoser Johanna, Eßig Roswitha Große und kleine Musikschüler beim Winterkonzert der Klanginsel (2. Teamsprecherin), Marchlbeck Franziska, Maier Maria (Schatzmeisterin), Ein vielseitiges und unterhaltsames Konzert boten am Sonntag, den 3. Fe- Kluth Katharina, Langenecker Hilde, (vorne Reihe v.l.) Zrenner Marianne, bruar zahlreiche junge und jung gebliebene Schüler der Klanginsel in Ostermeier Hermine (1. Teamsprecherin), Wernthaler Marlene (Schriftfüh- Schweitenkirchen. rerin), Gradwohl Marianne, Graßl Annemarie, Graf Irmgard. Die Kleinsten ab fünf Jahren machten den Anfang und bezauberten das Publikum im voll besetzten Pfarrsaal mit Ihren ersten kleinen Liedern auf Faschingsgaudi beim Frauenbund der Blockflöte und ihrer Freude am Musizieren. Langeweile kam keine auf beim Faschingskränzchen des KDFB am Teenies und Jugendliche spielten Popsongs, aber auch klassische Stücke 20.2.2019 im Pfarrsaal Schweitenkirchen. Süffige Fruchtbowle, Faschings- mit Gesang, Saxophon, Gitarre und Klavier. Auch eine beachtliche Zahl er- krapfen und lustige Programmeinlagen von Frauenbundmitgliedern sorgten wachsener Schüler stellte sich der Herausforderung und zeigte wie viel bei fünfzig faschingsbegeisterten Gästen für einen ausgelassenen Nach- Spaß das gemeinsame Musizieren in jedem Alter macht. mittag. Mit treffsicherem Gesang gab Hermine Ostermeier das Couplet Die Musiklehrer der Klanginsel hatten Ihre Schützlinge nicht nur in der Vor- „De Kathi von Obergiasing“ zum Besten, „die mit einer Hand stemmt bereitung stark gemacht, sondern unterstützten teilweise auch tatkräftig einen ganzen Zentner Wirsing“. Die Sketche „Wurst oder Kas“ mit Irmgard beim Auftritt und wie immer bildeten sich auch kleine Bands und heizten Graf und Hermine Ostermeier und „Eine Reise nach Rimini“ mit Elisabeth sie Stimmung kräftig an. AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 51 Rundschau

Als ganz besondere Überraschung und als Dankeschön und Wertschätzung für ihren Musikunterricht hatte sich eine Schülerin ein Lied für die Musiklehrer der Klanginsel ausgedacht. Souverän und mit Herzblut auf bayrisch und Gemeinschaft und Zusammenhalt im Liedermacher Stil begeisterte sie das Publikum und die gerührten Mu- siklehrer mit Ihrem Song, der im Refrain alle Wahrheiten des Musizierens in der Gemeinde! auf den Punkt brachte: „…..und a Fehler hier oder do, darauf kimmt’s ja gar net o. Denn Musik tuat einfach lebn, uns was wieda gem, bringt unsa Seele zum schwinga, egal ob spuin oder singa...“

Die begeisterten Zuhörer bedankten sich mit großem Applaus für den wun- derschönen Nachmittag. Marion Lustig dankte als Leiterin der Klanginsel allen Mitwirkenden für Ihren Mut und Einsatz und Ihren Kollegen und den Eltern für die familiäre Stimmung und die tolle Zusammenarbeit.

Verfasser des Artikels und Foto: Marion Lustig

Obst- und Gartenbauverein Schweitenkirchen Strudel Kochvortrag Am Freitag den 15. Februar veranstaltete der Obst- und Gartenbauverein Schweitenkirchen in der Schulküche der Mittelschule Schweitenkirchen den Kochvortrag „Strudel“. Referentin war Frau Elisabeth Lachermeier- Lemke aus Geisenfeld. Das Thema Strudel stieß auf großes Interesse und der Kurs war voll ausgebucht. Frau Lachermeier-Lemke zeigte den Teilneh- merinnen, wie man einen Strudelteig zubereitet. Nachdem der Teig gut abgeschlagen ist, soll man den Teig portionieren, in Öl wenden und ein paarmal auf die Arbeitsplatte schlagen. Anschließend den Teig unter einem Von Miele die Qualität, umgedrehten warmen und feuchten Topf ruhen lassen. Am besten nimmt von uns der Service. man zur Herstellung von Strudel ein spezielles Mehl, wie Wiener Griesler. Als erstes bereitete Frau Lachermeier-Lemke einen Leberkäs Strudel in Blätterteig zu. Dazu hatte sie einen Feldsalat mit Preiselbeer-Dressing vor- Bei uns gibt es keinen Kompromiss: In Sachen Haus- bereitet. Als nächstes zeigte sie und Einbaugeräte heißt es bei uns natürlich Miele. Und einen Frischkäse-Strudel, dazu dazu bieten wir erstklassigen Service. eine feine Käse-Soße. Als letz- Miele. Immer Besser. tes machte sie einen Apfelstru- del und dazu eine selbst her- Mehr Informationen bei uns: gestellte Vanillesoße mit echter Vanillestange. Die anschlie- ßende Verkostung begeisterte alle und es lohnt sich sicher, Elektro-Technik den einen oder anderen Strudel auszuprobieren. Die Rezepte KRABICHLER durfte sich jeder mit nach 85301 Schweitenkirchen Hause nehmen. Tel. (0 84 44) 6 00 Innungsfachbetrieb für Energie- und Gebäudetechnik Sat-Anlagen, Blitzschutz, Wärmepumpen und Text und Foto: Wohnraumlüftung, Installationen Elisabeth Richter Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 52

Schützenverein Eichenlaub Schweitenkirchen Krug jedoch ein Gewicht von 16,7 kg. Bei der letzten Disziplin wurden noch drei Schuss auf ein bewegtes Ziel in Form von Blechenten abgegeben. Vereinskultur und Geselliges Die meisten Punkte in den fünf Disziplinen konnten Martina und Alexander Geburtstage Fischer erreichen, womit sie den 1. Platz belegten. Dicht gefolgt von Bettina Wir gratulieren unseren Mitgliedern recht herzlich zum und Alexander Hanisch auf Platz 2. Den 3. Platz belegte eine ganz beson- 30. Geburtstag: Daniela Fischer dere Paarung, nämlich Vater und Tochter Sophie und Wolfgang Blaimer. 60. Geburtstag: Wenzeslaus Hainzinger Auch sie durften einen Preis mit nach Hause nehmen. Insgesamt hatten alle Teilnehmer wieder viel Spaß. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer Sektschießen – 04.01.2019 und Organisatoren! Das neue Jahr wurde wieder mit dem traditionellen Sekt-Schießen einge- läutet. Dabei hatte Johanna Hainzinger die Oberhand und sicherte sich Faschingsball – 02.03.2019 Platz 1 und damit die größte Sektflasche. Auf Platz 2 schaffte es unser Der Faschingsball am Faschingssamstag im V-Heim Schweitenkirchen, war „Blattl-Jäger“ Henry Schweigler noch vor Andreas Fischer, der den 3. Platz auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Viele Maschkerer mit tollen und belegte. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und allen ein gutes, aufwendigen Kostümen machten sich auf den Weg ins V-Heim wo sie sich gesundes neues Jahr 2019! zuerst einmal mit Schnitzel und Gyros stärken konnten. Auch in diesem Jahr spielte die Band „mia san mia“ wieder auf und zog viele Gäste auf Partnerschießen – 11.01.2019 die Tanzfläche. Am frühen Abend stand dann ein Auftritt der Showtanzgruppe Zum Partnerschießen am 11. Januar 2019 traten dieses Jahr 15 Paare bei Dance Venture aus Egweil auf dem Programm, welcher mit viel Applaus den Erwachsenen und mindestens genauso viele bei der Jugend an. Dabei belohnt wurde. Nach ettlichen weiteren Tanzrunden folgte dann der zweite müssen sich alle Paarungen in fünf verschiedenen Disziplinen beweisen, Programmhöhepunkt. Auch dieses Jahr zeigte die Narrhalla Ilmmünster welche nicht zwangsläufig mit dem Schießen zu tun haben. So mussten die wieder was in ihnen steckte. Die Garde startete mit dem traditionellen Gar- Teilnehmer in diesem Jahr zum Beispiel durch hochschnipsen mit nur einem deteil und heizte dann mit dem neuen Showteil den Gästen so richtig ein. Finger eine Bierflasche mit Bügelverschluss wieder schließen oder selbst ge- Auch sie wurden kräftig angefeuert und mit viel Applaus belohnt. Danach bastelte Papierflieger aus mehreren Metern Entfernung zielgenau in Eimer konnten die Maschkerer noch einmal das Tanzbein schwingen, oder an manövrieren. Bei einer anderen Disziplin wurde mit einem Lasergewehr auf der Bar etwas trinken. Bis tief in die Nacht dauerte der Faschingsball, bis eine Gaudischeibe geschossen, bei der die 10 nicht wirklich in der Mitte sich auch die letzten auf den Heimweg machten. An dieser Stelle bedanken war. Und auch dieses Jahr war wieder eine Schätzfrage dabei, bei der das wir uns bei den tollen Gästen die den Weg zu uns gefunden haben. Und Gewicht eines sehr schweren Bierkrugs aus Guß geschätzt werden musste. natürlich auch ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer! Die Schätzungen lagen dabei zwischen 9kg und 70 kg. Tatsächlich hatte der

Eine der fünf Disziplinen beim diesjährigen Partnerschießen: Mit nur einem Der Auftritt der Narrhalla Ilmmünster kam auch dieses Jahr wieder super Finger den Bügelverschluss einer Bierflasche durch hochschnipsen wieder bei den Gästen an. schließen. Rundenwettkampf aktuell Luftgewehr Jugend Gruppe Süd: Rang 2 von 5 mit 6:2 Punkte Luftgewehr Schweitenkirchen 1 Niederbayernliga Süd: Rang 3 von 6 mit 8:8 Punkte Luftgewehr Schweitenkirchen 2 Gruppe A Süd: Rang 4 von 5 mit 4:6 Punkte Luftgewehr Schweitenkirchen Aufgelegt: Rang 1 von 4 mit 6:4 Punkte Luftpistole Schweitenkirchen 1 Gruppe A: Rang 1 von 6 mit 16:0 Punkte Luftpistole Schweitenkirchen 2 Gruppe D: Rang 6 von 6 mit 3:15 Punkte (Stand 27.02.2019)

Ankündigungen 13.04.2019 Finale der Vereinsmeisterschaft u. anschließende Königsfeier 19.04.2019 Steckerlfischgrillen (bitte vorbestellen!) Weitere Termine und Infos auch unter www.eichenlaub-sk.de Das Gewinnerpaar Martina und Alexander Fischer mit Nachwuchs. Rechts im Bild unser Schützenmeister Michael Fischer. Text und Bilder von Kristina Mayr AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 53 Rundschau

Schweitenkirchener Musikanten e.V. gingen an den „Haunerverein“ für die Haunersche Kinderklinik, die „Hilfe für das behinderte Kind“ im Kreis Pfaffenhofen, sowie den Klinikclown Frei- Bayerischer Abend am 29.3.2019 im Pfarrsaal Schweitenkirchen sing. Nach dem Jahreswechsel möchten die Schweitenkirchener Musikanten zum einen auf die letzten Veranstaltungen im Jahr 2018 zurückblicken Mit der Weihnachtsfeier im V-Heim ließen die Musikerinnen und Musiker und zum anderen einen Ausblick auf das Jahr 2019 geben. das Jahr 2018 ausklingen. Die Tombola sorgte wieder für Begeisterung Der Schweitenkirchener Christkindlmarkt findet seit langem am ersten Ad- bei Groß und Klein. Es wurde mitgefiebert und genau verfolgt wer das ventsonntag statt und auch im Jahr 2018 waren die Musikanten wieder größte Losglück hat und die Hauptgewinne abräumt. Da alle Mitglieder zur Stelle. Mit traditionellen Adventsliedern umrahmten sie die Veranstaltung des Nachwuchsorchesters nun im großen Orchester aufgenommen wurden, und erfreuten sich im Anschluss auch am geselligen Beisammensein unter stand die musikalische Umrahmung der Feier, die immer ein fester Auftritt Freunden und Bekannten. des Nachwuchses war, auf der Kippe. Glücklicherweise fanden sich einige Eine Woche später am 2. Adventssonntag kam man dann zum Advents- freiwillige aus dem Holzbläsersatz, die den Abend mit wunderbaren Klari- konzert in der Pfarrkirche Schweitenkirchen zusammen. Das Konzert war nettenklängen umrahmten. gut besucht und hatte einen sehr besinnlichen Charakter. Dafür ist unter Im Januar ging es dann gleich in die Jahresplanung und die Termine anderem das Rahmenprogramm verantwortlich. Andrea Motzke trug zwi- stehen bereits fest. Am 29.3.2019 um 19 Uhr findet der Bayerische Abend schen den Musikstücken Abschnittsweise die „Heiligen Nacht“ von Ludwig im Pfarrsaal in Schweitenkirchen statt. Es treten die Schweitenkirchener Thoma vor. Die bayerische Mundart der Geschichte und die Botschaft die Musikanten und der Gindersdorfer Dreiklang auf. Dazu gibt es leckere Brot- zu Großzügigkeit und Nächstenliebe ermahnt passten perfekt in die Ad- zeiten, kühle Getränke und natürlich viel Gute Laune und Stücke zum Mit- ventszeit. Dazu gab es klassische Weihnachtslieder wie „Leise rieselt der singen. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich die Musikanten. Schnee“ und „Herbei o Ihr Gläubigen“. Musikalische Highlights waren die „Habanera“ aus der Oper Carmen mit Gesang von Kerstin Selmayer und Auch zur Jahreshauptversammlung am 12. April lädt der Verein alle aktiven der krönende Abschluss „Pearl Harbor“ die Filmmusik aus der Feder von und passiven Mitglieder ein. Wichtigster Punkt sind die anstehenden Neu- Hans Zimmer, die in der Kirche noch gewaltiger wirkt. Im Anschluss gab es wahlen. noch Glühwein und Lebkuchen im Pfarrhaus um den Abend gemütlich Für alle Fans und Interessierte die gerne Mitglied werden möchten oder und gesellig ausklingen zu lassen. ein Instrument erlernen mögen, steht unsere Türe offen. Wir proben don- Das Adventskonzert ist immer ein Benefitskonzert und es wurde auch dieses nerstags 19:30 -21:30 in unseren Räumlichkeiten über dem V-Heim oder Mal wieder kräftig gespendet. Die Spenden in Höhe von jeweils 340 Euro kontaktieren sie Vorständin Elfriede Heilmeier Tel. 08444 / 358

Fotos: Haberer Verfasser des Artikels: Ulrike Ostermeier

Adventskonzert: Andrea Motzke liest Ludwig Thoma’s‚ Heilige Nacht’ 30% auf Berkemann*-Schuhe

*ausgenommen die neue Frühjahrskollektion

DIETER BRUNN SANITÄTSHAUS & ORTHOPÄDIETECHNIK

JOSEPH-FRAUNHOFER-STR. 9 - 85276 PFAFFENHOFEN TEL. 08441/405090 Adventskonzert: Solistin Kerstin Selmayer bei Habanera aus der Oper Car- men ENGAGEMENT IM DIENST IHRER GESUNDHEIT Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 54

Erste Trainer Schulung in Deutschland – Teilnehmer mit Trainern Stenka Bayern e.V. Valeriy Maistrovoy, Universitätsprofessor in Moskau, gilt als der Wiederent- Erste Trainer Schulung in Deutschland decker dieser eigentlich 1000 Jahre alten Sportart, welche ursprünglich Ohne zu wissen auf was sich die Teilnehmer einlassen, trafen sich Mitte aus dem zentraleuropäischen Raum kommt! Alexander hat mehrfach schon Februar 20 Teilnehmer in Elxleben (bei Erfurt) zu einer ersten Stenka Trainer sein Können in der Praxis in Wettkämpfen unter Beweis stellen dürfen, ge- Schulung. Eingeladen dazu hatte der in Schweitenkirchen ansässige Deut- nauso wie Jean Christophe, der andererseits auch noch Landesvertreter sche Stenka Bund. für Frankreich ist. Gefolgt waren Teilnehmer aus allen Himmelsrichtungen in Deutschland, Auf dem Lehrplan standen die Grundlagen der Kampfsportart Stenka welche von Kiel bis Schweitenkirchen und von NRW bis Thüringen. dieses Kampfsportsystem auch so einzigartig machen! Gelehrt wurde sowohl Es gehört sicherlich ein gewisses Maß an Mut dazu, sich mit einer Sportart die praktische Ausführung in der Gruppe und allein, welche von der Form zu beschäftigen, die eigentlich noch niemand kennt, aber genau deswegen am ehesten einer Kata aus anderen Kampfsportarten vergleichbar ist. war die Neugier und das Interesse an der Schulung umso größer. Und von den 20 Teilnehmern wurde keiner enttäuscht! Nach einem an- Von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag trainierten alle unter tat- strengenden, schweißtreibenden, aber dennoch zufriedenen Wochenende kräftiger Anleitung der 3 Dozenten, Valeriy Maistrovoy und Instructor Ale- fuhren die Teilnehmer teils mit Prüfungsurkunden in Stenka in einem Kyu xander Zheludkov, welche extra aus Moskau angereist waren, sowie dem (Schüler) Grad und 3 Teilnehmer mit dem Assistance Instructor (vergleichbar Instructor Jean Christophe Parola, der eigens aus Marseille mit dem Auto 1. Dan), welches das angestrebte Ziel der Veranstaltung war, wieder nach angereist war. Hause! Der Deutsche Stenka Bund kann sich ebenso über einige neue Mit- glieder freuen! Für alle anderen Teilnehmer, die allesamt gute bis sehr gute Leistungen zeigten, bot Valeriy Maistrovoy an beim Lehrgang in Schweitenkirchen am 4./5. Mai 2019 erneut die bis dahin geübte Techniken abzunehmen! Großen Dank gebührt auch Mario Göckler aus Thüringen, der uns für diese Veranstaltung das Dojo seines Vereines MaricoSan e.V. zur Verfügung stellen konnte. Wie man an den Fotos erkennen kann ist das Ambiente in diesem Dojo schon etwas Besonderes, so war Mario nicht nur wegen seiner zentralen Lage in Deutschland für uns die erste Wahl für diese Veranstaltung!

Kontakt Wenn Sie mehr über die Kampfsportart Stenka wissen wollen, oder sogar selbst aktiv in Stenka werden wollen, dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Stenka Bayern e.V. Mittlere Dorfstraße 41 · 85301 Schweitenkirchen https://www.stenka-ev.de · [email protected] Verfasser und Fotos: Harald Bäs-Fischlmair AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 55 Rundschau

Sold.-, Krieger- u. Kameradschaftsverein Schweitenkirchen Schützenverein „Jung Roland Aufham“ In diesem Quartal sind noch die Versteigerungen in Dürnz- und Sünzhausen Aktuelles Vereinsgeschehen sowie Güntersdorf zu vermelden. Sie fallen z. T. noch in den Dezember Eine kurze, aber abwechslungsreiche Saison 2018 / 2019 liegt hinter den 2018. Die Christbaumversteigerung unseres Vereins am 26. Dez. 2018 Jung-Roland Schützen. Wegen des bevorstehenden Gauschießens endet soll natürlich nicht vergessen sein. die Rückrunde bereits am 22. März. Trotzdem wurden seit Januar drei Zum 80sten Geburtstag von H. Gerhard Graßl am 29. Nov. 2018 hat ihn Scheiben ausgeschossen. eine Abordnung unseres Vereins besucht. Neben dem Geschenkkorb gab es eine Urkunde, die ihn als Ehrenmitglied besiegelt. Franz Kohlhuber und Josef Heigenhauser spendierten anlässlich ihres 70. Geburtstages jeweils eine Scheibe, die Matthias Mayerhofer kunstvoll Einen Monat später schauten wir bei H. Erwin Stadler vorbei. Auch bei ihm schnitzte. zeigte die Zeit 80 Jahre an. Der traditionelle Geschenkkorb nebst Urkunde Die Scheibe von Franz Kohlhuber gewann der Meisterschütze Dominik zum Ehrenmitglied bekam einen würdigen Platz. Heiß, der immer für eine 100-Ring-Serie gut ist. Über den Gewinn ihrer Am 27. Dez. 2018 hatte H. Georg Winkler seinen 70sten Geburtstag, er ersten Scheibe mit einem 13,3 Teiler freute sich Maria Freiberger sehr und wurde bei der Jahreshauptversammlung geehrt. nahm freudestrahlend die Geburtstagsscheibe von Josef Heigenhauser in Im Januar 2019 gab es einen Trauerfall. Empfang. Herr Johann Iraschko verstarb am 11. Januar im Alter von mit 88 Jahren. Seinen Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Zur Jahreshauptversammlung wurde am 3. Februar 2019 ins Landgasthaus Bernbeck in Schweitenkirchen geladen. Neben den aktellen Themen gab es auch zwei Ehrungen.

Gratulation an die Geburtstagskinder!

H. Georg Winkler bekam vom Soldaten- Krieger- und Soldatenverein Schwei- tenkirchen zur Ehrung die goldenen Nadel des Vereins. Dies soll eine An- erkennung für 11 Jahre zweiter und von 1996 bis 2012 erster Vorstand sein. Auch ein gut gefüllter Geschenkkorb durfte nicht fehlen. Sein Dan- keswort gab schon Anlaß zum Nachdenken.

Desweiteren wurde H. Josef Denk für 30-jährige Fahnenbegleitung einer Aus Freude über die Geburt ihrer Tochter Theresa spendierten Andrea und Ehrung bedacht. Ihm wurde die Vereinsnadel in Silber mit Urkunde und Wolfgang Freiberger eine Kindstaufscheibe, die nun dem Nachwuchstalent Geschenkkorb angeheftet. Der Vorstand bedankte sich bei den Beiden mit Daniela Küblbeck gehört. den Worten: „Solche Personen findet man nicht alle Tage.“ Am 10. Feb. 2019 fand ein Gedenkgottesdienst, zelebriert von H. Dekan Endlich ist es soweit! Am Freitag, den 29. März beginnt das Gauschie- Alexander Weber, für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder statt. Na- ßen! mentlich H. Rudolf Siebler, H. Karl Eisenmann, H. Konrad Biebel, H. Alois Im Jahr 2016 fiel im Verein die Entscheidung, dass sich der Schützenverein Kufer, H. Max Weber und H. Hans Iraschko. Jung-Roland Aufham als Ausrichter für das Gauschießen 2019 bewirbt. Text: Biebel Michael sen., Fotos: Schick Seither laufen die Vorbereitungen. Mit der Fertigstellung der Festschrift im Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 56

Januar war ein großer Meilenstein geschafft. Mit Hilfe der großzügigen Weiße Weste für die 1. Mannschaft Spenden der Firmen, Vereinsmitglieder und sonstigen Sponsoren ist der Mit derzeit 226 Mitgliedern stellen die Jung-Roland Schützen den viert Verein in der Lage, in den verschiedenen Disziplinen und Wettbewerben stärksten Verein im Schützengau Freising. Mit fünf Mannschaften ist der Preise im Gesamtwert von über 40.000,00 € zu vergeben. Verein entsprechend stark bei den sportlichen Wettkämpfen vertreten. Eine Mannschaft besteht aus vier Schützen, in der Jugendklasse sind es fünf, Am Freitag, den 29. März ist es soweit, um 17.30 Uhr wird der 1. Gau- wobei hier das Ergebnis der besten drei in die Wertung kommt. schützenmeister des Schützengaus Freising, Valentin Harrieder, den Wett- bewerb in der Max-Elfinger-Halle eröffnen. Da das Gauschießen im Schüt- Die Ergebnisse im Einzelnen: zengau Freising einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert besitzt, erwarten Aufham I belegt in der höchsten Klasse des Schützengaus Freising, der die Jung-Roland Schützen zur Eröffnung neben dem Schirmherrn und Bür- Gauoberliga, ungeschlagen den ersten Platz mit 26 : 0 Punkten. germeister Albert Vogler zahlreiche Ehrengäste. Aufham II festigte in der Gauliga 1 den soliden dritten Platz. Aufham III hat in der C-Klasse 2 die rote Laterne abgegeben und liegt nun auf Rang fünf. Die Jugendmannschaft sicherte sich dank einer beachtlichen konstanten Mannschaftsleistung den dritten Platz. Die Pistolenmannschaft steigerte sich von Jahr zu Jahr und hat sich mitt- lerweile mit 10 : 8 Punkten auf einen souveränen dritten Platz empor ge- kämpft.

Vorschau 22. März ab 19 Uhr, Endfeier beim Wirt 23. März ab 19 Uhr, Preisverteilung Gemeindepokalschießen im V-Heim 29. März ab 17.30 Uhr, Eröffnung des Gauschießens in der Max-Elfinger- Halle 14. April ab 16 Uhr, großes Finale in der Max-Elfinger-Halle 27. April ab 18 Uhr, Preisverteilung mit Einzug aller Schützenkönige/innen des Schützengaus Freising in die Max-Elfinger-Halle 1. Mai, Maibaumaufstellen, Einladung folgt Die Vorbereitungen für das Gauschießen laufen auf Hochtouren. Edith Tar- 12. Juli ab 19.30 Uhr, Wattturnier im Festzelt auf der Seizl-Wiese antino, Vereinsmitglied und bekannte Künstlerin, hat das überdimensionale 14. Juli Dorffest im Festzelt Begrüßungsschild gemalt, das während des Gauschießens in der Max-El- Fotos und Artikel: Maria Freiberger finger-Halle aufgestellt wird. Feuerwehr Dürnzhausen Die Schießzeiten sind von 29. März bis 13. April wochentags (Montag bis Freitag) von 18 Uhr bis 22 Uhr, an den Samstagen und Sonntagen von 10 Bei der letzten Übung der Freiwilligen Feuerwehr Dürnzhausen wurde eine Uhr bis 22 Uhr. Am letzten Schießtag am 14. April kann bis 13 Uhr regulär kleine Weihnachtsfeier für die Aktiven organisiert. Nach der offiziellen geschossen werden. Ab 16 Uhr findet das Finale statt. Übung gab es ein geselliges Beisammensein bei Gebäck und Glühwein. Im Rahmen dieser Feier nutze die Vorstandschaft die Gelegenheit, sich Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, in die Max-Elfinger-Halle bei den ehemaligen Kommandanten Christian Grünwald und Thomas Gru- zu kommen und zuzuschauen – ob zur Eröffnung am 29. März, zum re- ber für die geleistete Arbeit der vergangenen zwölf Jahre zu bedanken. Die gulären Schießbetrieb und zum Finale. Das Küchenteam sorgt während 2018 neu gewählten Kommandanten Peter Heise und Andreas Schmeller des Gauschießens für das leibliche Wohl und an den Wochenenden überreichten ihren beiden Vorgängern jeweils eine geschnitzte Floriansfigur gibt es neben den beliebten Gerichten einen weiteren abwechslungs- und eine Urkunde. In der Dankesrede erinnerte Vorstand Michael Federl reichen Mittagstisch. an die erfolgreiche Zusammenarbeit, besonders an die gemeinsam orga- Wer denkt, der Schießsport sei langweilig, kann sich beim Finale am 14. nisierte Fahnenweihe im Jahr 2011 unter dem Motto „112 Jahre ohne April ab 16 Uhr vom Gegenteil überzeugen lassen. Bei bester Weltcup- Fahne sind genug!“. Auch Bürgermeister Albert Vogler ließ es sich nicht Stimmung ziehen die Finalisten in den Disziplinen Luftpistole, Luftgewehr nehmen ein paar dankende Worte an die beiden zu richten und ihnen ein Jugend, Luftgewehr aufliegend und Luftgewehr stehend mit Gänsehaut- Geschenk von der Gemeinde zu überreichen. Die beiden ehemaligen Kom- musik in die Halle ein und treten gegeneinander an – unterstützt von den mandanten sind nach wie vor aktiv bei der Feuerwehr dabei und stehen ih- Anhängern aus den Vereinen, die mit Trommeln, Pauken und Trompeten ren Nachfolgern stets mit Rat und Tat zur Seite. Die Freiwillige Feuerwehr ‚ihre’ Schützen/Innen anfeuern. Dieses Spektakel ist für jedermann/-frau bedankt sich auf diesem Weg nochmals herzlich für die geleistete Arbeit. sehenswert, unabhängig davon, ob jemand ein Schütze / eine Schützin ist oder nicht. Mit der Preisverteilung am 27. April ab 18 Uhr in der Max-Elfinger-Halle endet dann ein einmaliges Ereignis in der bisherigen Vereinsgeschichte. Auch hierzu ergeht von allen Jung-Roland Schützen eine herzliche Einladung an alle Preisträger/innen und Interessierte. Alle Vereinsmitglieder sind aufgefordert, an der Eröffnung und Preisvertei- lung sowie am Gauschießen selbst in beiden Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole teilzunehmen. Die Einlagen für die Jung-Roland Schützen über- nimmt der Verein. Auch jede Unterstützung der Vereinsmitglieder während des regulären Schießbetriebes in den Bereichen Anmeldung, Auswertung, Küche und Standaufsicht wird gebraucht, ebenso bei der Eröffnung und der Preisverteilung. Einfach kommen und mitmachen! AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 57 Rundschau

Faschingstreiben ihn. Spannend wurde es bei den nächsten Platzierungen. Um Haaresbreite Bereits zum zehnten Mal fand am 24.02. das Faschingstreiben in Dürnz- belegte Schützenmeister Robert Schmeller den 2. Platz (16,4 Teiler) vor hausen statt. Mit dabei war wieder wie jedes Jahr die Narhalla Ilmmünster. Gregor Summerer (16,6 Teiler). Bei herrlichem Wetter kamen über 200 Zuschauer voll auf ihre Kosten. In der Jugendklasse hatte Amelie Bauer die ruhigste Hand. Sie wurde mit Wie jedes Jahr präsentierte die Narhalla ihr komplettes Programm in Dürnz- einem 155,1 Teiler die Jugendkönigin der diesjährigen Saison. Den zweit- hausen. Neben der Kindergarde mit Showteil, dem Walzer und der Sho- besten Schuss gab Annalena Wittmann ab und ist somit Vize-Jugendkönigin weinlage des Prinzenpaares Prinzessin Ramona I. und Prinz Josef II., be- (168,9 Teiler). Beim Preisschießen der Jugend positionierte sich Eva Stangl- geisterten die Ilmmünsterer vor allem mit den eindrucksvollen Hebefiguren. mayr mit einem 20,6 Teiler auf dem 1. Platz. Unter freiem Himmel war dabei nach oben keine Grenze gesetzt. Nach Wie in Dürnzhausen üblich, ließ es sich der scheidende König Robert dem Auftritt der Garde feierten die Veranstalter mit zahlreichen Gästen Schmeller nicht nehmen, ein ausgezeichnetes Essen für die Vereinsmit- noch ein buntes Faschingstreiben an den aufgebauten Buden bei Musik, glieder zu spendieren. kalten und warmen Getränken sowie Würstel- und Steaksemmeln. Bis in den Abend hinein wurde gemeinsam gefeiert und gelacht und somit war auch dieses Jahr das Faschingstreiben in Dürnzhausen wieder ein voller Erfolg.

v.l.n.r.: 2. Schützenmeister Gregor Summerer, Eva Stanglmayr (1. Platz beim Jugendpreisschießen), Hermann Deckner (Vizeschützenkönig), An- dreas Ott (Schützenkönig), Andreas Schmeller (1. Platz beim Preisschießen) und 1. Schützenmeister Robert Schmeller.

Fotos und Artikel: Michael Federl Buntes Faschingstreiben Am Faschingssonntag, den 24. Februar konnte das Dürnzhauser Faschings- treiben bereits das 10-jährige Jubiläum feiern. Zahlreiche bunte Maschkara Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen fanden sich aus diesem Anlass auf dem Wirtsgelände ein. Zum Schutz ge- Päckchenschießen gen Wind und Wetter wurde das Gelände eingezäunt und Heizpilze aufge- stellt. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an die Ge- Am 21. Dezember verbreitete der Schützenverein Dürnzhausen weihnacht- meinde, dass wir die Buden vom Christkindlmarkt ausleihen durften. An liche Stimmung und lud zum traditionellen Päckchenschießen ein. 35 Schüt- den Ständen konnten sich die Festbesucher mit verschiedenen Getränken zeninnen und Schützen (darunter 13 Jugendschützen) gingen dieser Einla- eindecken oder den Hunger mit Steak- oder Würstelsemmel stillen. Wie dung nach. Wie beim Päckchenschießen üblich, brachten alle die teilnehmen auch schon die Jahre zuvor war Höhepunkt der Veranstaltung der Auftritt wollten, ein eingepacktes Geschenk im Wert von ca. 10 Euro mit. Nach der Narrhalla Ilmmünster. Zunächst zeigte die Kindergarde ihr ganzes Kön- dem Schießen wurde ausgelost wer sich als erster eine der Überraschungen nen und wurde mit tosendem Applaus der Zuschauer belohnt. Im Anschluss aussuchen durfte. Dies sorgt oftmals für Gelächter und Staunen. präsentierte die Narrhalla ihr Programm. Waghalsige Wurf- und Hebefiguren Hoch lebe der Schützenkönig Am 25.01. traten die Frohsinn-Schützen zum traditionellen Königsschießen an. Den entscheidenden Schuss auf die Königsscheibe gab Andreas Ott ab. Mit einem 53,4 Teiler sicherte er sich den Königsstitel. Vizekönig wurde Hermann Deckner mit einem 157,2 Teiler. Das Preisschießen der Schüt- zenklasse entschied An- dreas Schmeller mit einem sagenhaften 1,7 Teiler für sich. Der üppig gefüllte Ge- schenkkorb ging somit an

Amelie Bauer ist die Jugendkönigin der dies- jährigen Saison (li), Annalena Wittmann wurde Vize-Jugendkönigin. Schweitenkirchener Vereine AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 58 bekamen die Besucher zu sehen. So mancher hielt hier vor Spannung die Alle Hände voll zu tun hatte die Freiwillige Feuerwehr Geisenhausen seit Luft an, vor allem, da bei einem Außenauftritt der Himmel keine Grenzen den letzten Bericht in der Rundschau. 14 Mal wurde die Hilfe der Geisen- hat. hausener Floriansjünger in Anspruch genommen. Die meisten Einsätze Das Faschingstreiben ging nach dem Auftritt der Garde mit Musik und gehen auf das Konto der Autobahn A9. guter Laune weiter. Erst mit dem Einbruch der Dunkelheit leerte sich der Hof allmählich. Danke an alle Helfer, Organisatoren und Besucher, dank Einsätze der Feuerwehr Geisenhausen im vergangenem Quartal: Euch wurde unsere Feier wieder ein voller Erfolg. 8x Verkehrsunfall (Autobahn A9und A93) Fotos und Artikel: M. Schmeller 1x Verkehrsunfall (Altkaslehen) 1x Baum über Fahrbahn (Preinerszell) 1x Brand Lkw (Geisenhausen) Feuerwehr Geisenhausen 1x Ausgelaufener Diesel (Rasthaus Holledau) 1x Brand Biomasse Heizkraftwerk (Wolnzach) Neues Feuerwehrfahrzeug Vor einigen Wochen durften wir endlich unser neues Feuerwehr- fahrzeug einen Mannschafts- transportwagen bei der Firma Geidobler in Soyen (Lkr. Rosen- heim) abholen. Der neue Bus bietet Platz für acht Personen und ist ausgestat- tet mit einem Notfallrucksack, Verkehrsleitkegel, Blitzlampen, einem Mi- cro-Cafs und einem Transportbox-Wechselsystem. Es können Wahlweise Atemschutzgeräte oder andere diverse Materialien transportiert werden. Auf dem Fahrzeugdach befinden sich zwei Signalbalken. Der hintere Sig- nalbalken ist zusätzlich mit Heckwarnblitzern und Rückfahrlicht ausgestattet. Außerdem wurde ein Original Martin-Presslufthorn installiert. Verkehrsunfall auf der Autobahn A9.

Faschingstreiben am Feuerwehrhaus Bildnachweis und Verfasser des Artikel: Stefan Einödshofer Zum ersten mal fand ein Faschingstreiben am Feuerwehrhaus Geisenhau- sen statt. Bei herrlichem Sonnenschein waren über 130 Leute zu ins ans Feuerwehr- Feuerwehr Sünzhausen haus gekommen. Neben den Schäfflern aus Eschelbach durfte uns auch Lang ersehntes Einsatzfahrzeug für Sünzhausen! die Narhalla Illmünster ein beeindruckendes Showprogramm darbieten. Bis in die späten Abendstunden wurde am Feuerwehrhaus gefeiert. Bereits im Oktober machten sich einige Feuerwehrmänner aus Sünzhausen auf den Weg in das 450 km entfernte Urbach / Thüringen um Ihr Einsatz- fahrzeug einen Mercedes-Benz LF8/6 abzuholen. Nach ausgiebiger Prüfung des Fahrzeuges konnten die Männer und Kom- mandant Bernhard Schmid, den Schlüssel entgegen nehmen und die Heim- reise nach Sünzhausen antreten. Zuhause wurden sie schon mit Spannung erwartet. Seither wird sich fleißig und in zahlreichen Übungen mit dem neuen Fahr- zeug vertraut gemacht, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Am 19.05.2019 wird es um 10.30 Uhr feierlich von Hr. Kaplan Wiesheu geweiht, damit Mannschaft und Fahrzeug auch unter Gottes Segen im Einsatz sind.

Die Feuerwehren

löschen · bergen retten · schützen Text und Foto: Pionicka AUSGABE 1 2019 Vereine Schweitenkirchener Seite 59 Rundschau

Lindenschützen Sünzhausen 25. Januar und 1. Februar konnten alle Schützen ihr Händchen mit einem alten Gewehr, dem sogenannten „Zimmerstutzen“, beweisen. Bernd Kaiser Neues von den Lindenschützen Sünzhausen hat sich mit einem 136 Teiler zum neuen Schützenkönig geschossen. Kon- Nachdem alle Schützen gut in das neue Jahr gerutscht sind, fand am rad Bauer belegte den zweiten und Huber Michael den dritten Platz. Mit zweiten Schießabend des neuen Jahres das alljährliche Freundschafts- Brezen, Würscht, etwas Freibier und der ein oder anderen Runde Karten schießen mit dem Schützenverein Frohsinn Dürnzhausen statt. Da das klang der Abend aus. Jugendkönig wurde Lorenz Dyrda, zweiter Felix Albach Freundschaftsschießen sich in seinem Austragungsort jedes Jahr abwech- und dritter Linus Kaiser. selt, kamen die Dürnzhauser heuer nach Sünzhausen. An dem Abend haben insgesamt 49 Schützen geschossen, inklusive 13 Jugendlicher, die Außerdem gibt es folgende Termine zum Ankündigen: alle zusammen 1449 Schuss gemacht haben. Bester Schütze der Dürnz- 22.03.2019: Endschießen hauser war Hans Kronawitter (mit Auflage), der 100 Ringe geschossen hat 29.03.2019: Endfeier um 20.00 Uhr im Gasthof Schick und Renkl Simon war für die Sünzhauser an der Spitze mit 95 Ringen. Die Scheibe zum Freundschaftsschießen ging heuer nach Sünzhausen, ge- Finale Vereinsmeister Jugend 18.00 Uhr mit Übertragung in den Gastraum wonnen von Florian Heckmeier mit einem 36,9 Teiler. An zwei weiteren Finale Vereinsmeister Erwachsene ca. 18.50 Uhr mit Übertragung in den Schießabenden wurde der diesjährige Schützenkönig ausgeschossen. Am Gastraum

„Jugendkönig 2019“ (v.l.n.r.): Felix Albach, Vorstand Andreas Heilmeier, „Schützenkönig 2019“ (v.l.n.r): Konrad Bauer, Bernd Kaiser, 1. Vorstand Linus Kaiser (nicht auf dem Foto: Lorenz Dyrda) Andreas Heilmeier, Michael Huber Text und Bilder: Susann Breitsameter Schweitenkirchener Nachrichten AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 60

Nachrichten anderer Stellen und Behörden Zusatzinfo Das Landratsamt Pfaffenhofen hat einen Katastrophenschutz-Sonderplan für ein Feuerwehrhilfeleistungskontingent „Standard“, „Hochwasser/Pumpen“ oder „Sturmschaden/Motorsägen“ zur überregionalen bzw. länder- oder staa- tenübergreifenden Katastrophenhilfe aufgestellt. Bei Großschadenslagen Großes Schneeräumen in Miesbach und Katastropheneinsätzen kann es geboten sein, dass Feuerwehren auch Dankesfeier für freiwillige Helferinnen und Helfer außerhalb ihrer kommunalen Zuständigkeit und auch außerhalb des Land- Insgesamt 320 Männer und Frauen aus dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm kreises und Bayerns eingesetzt werden müssen. Um diese Unterstützungen waren an den Hilfseinsätzen im Landkreis Miesbach Mitte Januar beteiligt. leisten zu können, müssen organisatorische Vorausplanungen getroffen wer- Bei einer Dankesfeier in Schweitenkirchen gab es nun viel lobende Worte den, um bei Bedarf entsprechend reagieren zu können. Das ist durch den und ein reichhaltiges Brotzeitenbuffet für die Einsatzkräfte. „Es ist sehr schön, Katastrophenschutz-Sonderplan gewährleistet. dass so viele von Ihnen unserer Einladung gefolgt und hierhergekommen sind. Sehen Sie den heutigen Abend als kleines Dankeschön für Ihr großartiges Engagement bei der Schneekatastrophe in den betroffenen Landkreisen“, so Landrat Martin Wolf. Es sei alles andere als selbstverständlich, zu Hause bzw. am Arbeitsplatz alles stehen und liegen zu lassen, um zu einem Hilfe- leistungseinsatz aufzubrechen, bei dem man nicht einmal genau weiß, was einen erwartet. „Sie alle haben bei den Einsätzen vorbildlichen Gemein- schaftssinn und Hilfsbereitschaft gezeigt. Durch Ihre Hilfe und Unterstützung konnte den Menschen vor Ort schnell und kompetent geholfen werden“, so der Landrat. Zum Glück seien zwar alle erschöpft, aber wieder gesund nach Hause zurückgekehrt. Auch Kreisbrandrat Armin Wiesbeck danke den vielen Helferinnen und Helfern: „Wir haben es geschafft, in kürzester Zeit die angeforderten Kontingente zu- Die Kathastrophenhelfer im V-Heim Schweitenkirchen bei der Dankesfeier sammenzustellen und waren wahnsinnig schnell vor Ort. Ich darf Ihnen dafür Foto: Kreisbrandinspektion Pfaffenhofen auch den Dank und großes Lob von Miesbachs Landrat Wolfgang Rzehak und dem dortigen Kreisbrandrat Anton Rieblinger übermitteln.“ Inklusionspreis des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm 2019 Am Freitag, 11. Januar 2019 sind gegen 18:00 Uhr die ersten insgesamt Bewerbungsphase startet 124 Einsatzkräfte von Freiwilligen Feuerwehren, Bayerisches Rotes Kreuz Nach der ersten Verleihung des Inklusionspreises „WIn – Wirtschaft macht und Technisches Hilfswerk aus dem Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm zur Unter- Inklusion“ im Herbst 2017 wird der Landkreis Pfaffenhofen auch in diesem stützung der örtlichen Einsatzkräfte in den Landkreis Miesbach aufgebrochen. Jahr ein Unternehmen auszeichnen, das sich in besondere Weise für Inklusion Die Regierung von Oberbayern hatte kurz nach Mittag die Hilfeleistung an- im eigenen Betrieb engagiert. gefordert, wodurch der Sonderkatastrophenschutzplan „Hilfeleistungskon- „Kein Talent darf verloren gehen“ lautete die Devise, unter der sich diverse tingent“ ausgelöst werden musste. Insgesamt handelte es sich um fünf Fahr- Fachleute zur „Netzwerkgruppe Inklusion“ im Nachgang der Bildungskonferenz zeugzüge mit 27 Fahrzeugen. „Die ganze Nacht über wurde geschaufelt, 2016 zusammenfanden. Unter anderem entwickelten Vertreter des Heilpä- dann ein paar Stunden in einer Turnhalle auf Feldbetten geschlafen und dagogischen Förderzentrums (HPZ), der Caritas, des Staatlichen Schulamts, dann wieder bis zum späten Nachmittag geschaufelt bis es dann am Abend des Kommunalunternehmens Strukturentwicklung (KUS), des Wirtschafts- nach Hause ging“, so Armin Wiesbeck. Einsatzgebiet war ein Seniorenheim beirats, Regens Wagner , Schulleiter und Lehrkräfte der Förder- in Miesbach und ein Seniorenheim in Rottach-Egern. Bei beiden musste der schulen sowie das Bildungsbüro des Landratsamts gemeinsam mit großem Schnee vom Dach geräumt werden. Engagement die Rahmenbedingungen und Kriterien des Inklusionspreises. „Rund 290 Schneeschaufeln in allen Ausführungen wurden von sämtlichen So konnte die erste Preisverleihung am 12. Oktober 2017 im Rahmen des Geschäften im Landkreis Pfaffenhofen durch Katastrophenschutz und Feuer- KUS-Unternehmerforums stattfinden. Preisträgerin war die WKV Kunststoff- wehren besorgt, sehr viele sind bei den Einsätzen kaputt gegangen. 90 verarbeitung GmbH aus Hohenwart, die als beispielhaft für individuelle, in- Schneeschaufeln wurden zum Einsatzende an den Landkreis Miesbach novative und kreative Lösungen für erfolgreiche Inklusion im Betrieb gelten weiterverkauft“, so der Kreisbrandrat. kann. Für Dienstag, 15. Januar wurde von der Regierung von Oberbayern ein zweites Im Oktober 2019 wird der Inklusionspreis nun erneut auf dem KUS-Unter- Hilfeleistungskontingent angefordert. Erneut machten sich rund 125 Einsatz- nehmerforum verliehen. „Ziel ist es zum einen, das besondere Engagement kräfte mit insgesamt 26 Fahrzeugen auf den Weg in den Landkreis Miesbach. eines Unternehmens zu honorieren. Zum anderen nimmt betriebliche Inklusion An diesem Tag wurden in Bayrischzell Dächer von Privathäusern von der durch die Preisverleihung einen nachhaltigen Raum in der öffentlichen Wahr- Schneelast befreit. Wiesbeck: „Diesmal hatten wir auch Schneewannen und nehmung ein. Die Auszeichnung soll andere Unternehmen dazu animieren, sogar Baumsägen mit dabei, um den Schnee in Blöcke zersägen zu können.“ sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, eventuelle Berührungsängste zu Die Rückkehr erfolgte noch am späten Abend des gleichen Tages. verlieren und allen Arbeitnehmern eine faire Chance zu geben“, so Christina Der 3. Einsatz erfolgte dann am Donnerstag, 17. Januar. Für die 128 Ein- Berger, zuständig für Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring am satzkräfte und 27 Fahrzeuge ging es an diesem Tag wieder nach Bayrischzell, Landratsamt Pfaffenhofen. um u.a. Privathäuser vom Schnee freizuräumen. Angestellte, Angehörige oder Kundeninnen und Kunden sind ab sofort dazu Zur Erkundung und Beurteilung der Gebäude fuhren bei allen drei Einsätzen aufgerufen, ein Unternehmen im Landkreis, das ihrer Meinung nach Vorbild- jeweils die Baufachberater KBM (Kreisbrandmeister) Bernhard Mayer sowie charakter für andere in Sachen betrieblicher Inklusion hat, für diesen Preis Adrian Schratt und Florian Nischwitz (beide von der Freiwilligen Feuerwehr zu nominieren. Unternehmen sind aber auch ausdrücklich dazu eingeladen, Pfaffenhofen) voraus, was die Einsätze wesentlich erleichterte. sich selbst um den mit 1000 € dotierten Preis – gestiftet von der Sparkasse Die Versorgung und Sanitätsbetreuung der freiwilligen Helferinnen und Helfer Pfaffenhofen a.d.Ilm – zu bewerben. Den Nominierungs- bzw. Bewerbungs- aus dem Landkreis Pfaffenhofen wurde bei allen drei Einsätzen durch das bogen findet man auf der Internetseite des Landkreises Pfaffenhofen unter BRK – Kreisverband Pfaffenhofen geleistet. www.landkreis-paffenhofen.de (Startseite – rechte Leiste) zum Herunterladen. Martin Wolf: „Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass 41 Personen bei Nominierungen können bis Dienstag, 30. April 2019 postalisch beim Bil- zwei Einsätzen und 11 Kräfte sogar bei allen drei Einsätzen mit dabei waren. dungsbüro, Hauptplatz 22, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm oder per E-Mail an Das verdient höchsten Respekt und große Anerkennung.“ [email protected] eingereicht werden. AUSGABE 1 2019 Nachrichten Schweitenkirchener Seite 61 Rundschau

Der Frühjahr-BaFlo ist online Veranstaltungskalender 2019 Basar- und Flohmarkttermine im Landkreis So vielfältig wie der Landkreis präsentieren sich auch die Veranstaltungen Die aktuelle Version des Frühjahr–BaFlos ist online. Sie gibt eine Übersicht der Region im kommenden Jahr. Neben den nur alle sieben Jahre stattfin- über Kinderbasare und Flohmärkte im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm. Die denden Schäfflertänzen, zählen sicherlich auch das Fest der Spargelvielfalt Zusammenstellung soll vor allem für werdende Eltern eine Unterstützung am 27. April im Schloss Pörnbach und das 900-jährige Jubiläum der Bene- sein, den Weg zu günstigen und gut erhaltenen Kindersachen zu finden. diktiner im Kloster Scheyern zu den Höhepunkten in 2019. Deshalb wird auch immer besonders auf frühere Einlasszeiten für Schwangere Von Tradition und Brauchtum über Kultur bis hin zu kreativen Führungen und hingewiesen. sportlichen Events – all diese Angebote finden sich in der mittlerweile sechsten „Die Liste ist zwar noch nicht vollständig, wird aber ständig aktualisiert“, so Auflage, heißt es aus dem KUS. In der übersichtlichen Struktur finden auch Susanne Hager vom Gesundheitsamt. Es lohnt sich also, immer mal wieder heuer die Highlights der Nachbarlandkreise Platz. die Internetseite der Schwangerenberatung www.schwanger-in-pfaffenhofen.de Als Erweiterung zur Printversion dient der Online-Veranstaltungskalender aufzurufen. Die PDF-Datei ist unter dem Punkt Allgemeine Schwangerenbera- unter www.kus-pfaffenhofen.de. Hier können tagesaktuelle Veranstaltungs- tung – Aktuelles zu finden. Susanne Hager: „Wenn Sie noch einen Basar oder informationen eingesehen und eigene öffentliche Termine mithilfe eines Flohmarkt melden wollen und Ihre Organisation oder Ihr Verein noch nicht praktischen Online-Formulars kostenfrei eingepflegt werden. angesprochen worden ist, können Sie dies gerne bei der Schwangerenberatung Pfaffenhofen tun.“ In diesem Fall einfach die Daten zu Ihrer Veranstaltung an Ausflugsziele [email protected] mailen. Bekanntes und Unbekanntes gibt es im Landkreis zu entdecken. Eine Auswahl von 25 Attraktionen hat das KUS in der neuen Broschüre „Sehenswertes“ zu- Ausbildungs- und Aufstiegsfortbildung im letzten Jahr mit 2,3 Mio. € ge- sammengestellt. Passend zum Titel werden neben Ausflugszielen auch reich- fördert lich Informationen und Inspirationen zu den 19 Städten, Märkten und Ge- 241 Anträge zur Gewährung von Ausbildungsförderung hat das Landratsamt meinden im Landkreis geboten. Pfaffenhofen im letzten Jahr bearbeitet. Im Jahr 2017 waren es noch 257 In den Rubriken „Museen & Ausstellungen“, „Klöster, Kirchen und Spiritualität“, Fälle. Dies teilte Richard Lechner, Leiter des Sachgebiets Besondere Soziale „Aktive Freizeit“ und „Badevergnügen“ werden kulturelle Sehenswürdigkeiten, Angelegenheiten, Senioren am Landratsamt Pfaffenhofen jetzt bei der Vor- Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie landschaftliche Besonderheiten vor- stellung seines Berichts für das Jahr 2018 mit. Im Bereich der Aufstiegsfortbil- gestellt. Weitere praktische Tipps zu Themen wie Wandern oder Radfahren dungsförderung konnte das Amt für Ausbildungsförderung insgesamt 566 machen die Broschüre zu einem Ideengeber für Landkreisbürger und Gäste. Fortbildungsmaßnahmen (Vorjahr: 533) bewilligen. Die Ausgaben belaufen sich auf knapp 795.000 €. 33 Industriemeister/innen, 19 Erzieher/innen, 27 Maschinenbautechniker/innen, 27 Betriebswirte/innen, 24 Kfz-Techniker/- TZE ATRTRATA * Meister, 20 Wirtschaftsfachwirte/innen sowie 19 Elektrotechniker/innen bilden ZZWWEITE MAABABATATT dabei die Spitzengruppe der geförderten Aufstiegsförderungsberufe. Ein Elektro- % R 19 techniker z.B. erhält zur Finanzierung seiner Lehrgangsgebühren einen ein- 50 % R8.3. biss 6.4.20 ültig von 1 kommens- und vermögensunabhängigen Maßnahmenbeitrag. Bei anfallenden Aktion gültig von 1 Kosten von ca. 6.500 € beträgt der Zuschuss 2.600 €, für die Rest-kosten kann er ein zinsgünstiges Darlehen von 3.900 € beantragen. Dieses Darlehen ist während der Fortbildung und einer anschließenden Karenzzeit von zwei Jahren zins- und tilgungsfrei. Je nach Fallgestaltung kann sich für den Fortbil- dungswilligen auch noch ein zusätzlicher Unterhaltsbeitrag errechnen. Die Ausgaben für Ausbildungsförderung und Aufstiegsfortbildungsförderung belaufen sich im Jahr 2018 insgesamt auf rund 2,3 Mio. € an Bundes- und Landesmitteln (2017: ebenfalls 2,3 Mio. €).

*Beim Kauf eines kompletten Schlafsystems be- Landratsamt Pfaffenhofen: stehend aus 2 Unterfederungen und 2 Matratzen. Große Nachfrage nach Rentenberatung Der Auskunfts- und Beratungsbedarf in Rentenangelegenheiten ist bei den Alllleeses CChhheeffsfsaacache!! Bürgerinnen und Bürgern nach wie vor sehr hoch. Dies teilte Richard Lechner, Leiter des Sachgebiets Besondere Soziale Angelegenheiten, Senioren am Landratsamt Pfaffenhofen jetzt bei der Vorstellung seines Berichts für das Jahr 2018 mit. „An 24 Rentensprechtagen wurden insgesamt 432 Versicherte VONND DERBR BERAATTUNG – in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung im Seniorenbüro BIS ZUR AUSLIEFERUNG. St. Josef beraten und über ihre Rentenansprüche aufgeklärt“, so Lechner. Zu- dem hat das Versicherungsamt in weiteren 350 Kundengesprächen Beratung Wir sind Ihr kompetenter Partner für und Hilfestellung bei Kontenklärungs- und Rentenantragsverfahren geleistet. Matratzen, Schlafsysteme, Bettwaren, In 110 Fällen (Vorjahr: 132) musste das Versicherungsamt Bußgeldverfahren TaTag- und Nachtwäsche. wegen Verstößen gegen das Pflegeversicherungsgesetz einleiten. An 61 Per- sonen (Vorjahr: 101) ergingen Bußgeldbescheide mit einem Kostenvolumen von rund 13.000 € (Vorjahr: 22.000 €).

Der Landkreis Pfaffenhofen erstrahlt touristisch in neuem Glanz – vier neue Printprodukte machen Lust auf mehr Passend zum Jahreswechsel und pünktlich vor der beginnenden Messesai- AUTORISIERTER son präsentiert das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis PREMIUM PAPARTNER Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) vier neue Printprodukte. Neben einer neu konzi- pierten Broschüre spiegelt sich der Landkreis Pfaffenhofen auch in drei voll- Frauenstraße 5 · 85276 Pfaffenhofen · TeTelefon: 08441 9676 ständig überarbeiteten Werken wider. www.betten-leitenberger.de ·  /betten-leitenberger Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-13 Uhr · 14-18 Uhr · Sa: 9-13.30 Uhr Schweitenkirchener Nachrichten AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 62

Gastronomie AWP: Falsch befüllte Tonnen werden nicht entleert! Lebendig und traditionell präsentiert sich die heimische Gastronomie in der Biotonnen mit Plastik, Papiertonnen mit Restabfall und dritten Auflage des kulinarischen Wegweisers. Dabei werden die Besonder- gelben Säcken, Restabfalltonnen mit Kunststoffverpa- heiten der Einrichtungen aufgezeigt und machen Lust auf einen Besuch. Von ckungen und Abfälle neben den vollen Tonnen – diese urigen Wirtshäusern über idyllische Ausflugslokale bis hin zu internationalen Bilder verursachen beim Personal der Entsorgungsfahr- Restaurants und gehobener Hotelgastronomie findet sich für jeden Anlass zeuge und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des und Geschmack die geeignete Speisekarte. Die Broschüre soll sowohl den Abfallwirtschaftsbetriebs (AWP) Kopfschütteln. Bürger als auch den Gast zu einem kulinarischen Streifzug durch den Landkreis Wie Werkleiterin Elke Müller mitteilt, wird der Inhalt der Bio- und Papiertonnen anregen und diese auf eine Reise der Geschmackserlebnisse entführen. der Wiederwertung zugeführt. „Aus Bioabfällen wird Kompost und aus dem Neben den Gastronomiebetrieben setzen auch die regionalen Produkte der Inhalt der Papiertonnen werden Papiere und Kartonagen hergestellt“, so Elke zahlreichen Direktvermarkter das ganze Jahr über besondere Akzente. Die Müller. Kunststoffe und Restabfälle erschweren die Verwertung von Bio- und klare Unterteilung der Einträge in Gastronomiebetriebe und Direktvermarkter Papierabfällen und verursachen zusätzliche Kosten. sowie eine übersichtliche Listendarstellung erleichtern die Orientierung. Auch Die beauftragten Entsorgungsunternehmen wurden daher gebeten, das Per- die landkreisweit bekannten Kulinarikwochen finden Berücksichtigung. sonal der Sammelfahrzeuge für Bio- und Papiertonnen anzuweisen, offen- sichtlich falsch befüllte Tonnen nicht mehr zu entleeren und dem AWP zu Gruppen melden. Erstmals neu erscheint für das Jahr 2019 eine Broschüre mit Gruppenange- Ebenso werden regelmäßig überfüllte Restabfalltonnen durch die Müllwerker boten im Landkreis. Hintergrund dieser Neukonzeption sind die vermehrten an den AWP gemeldet. „Die Grundstückseigentümer werden dann von uns Anfragen, die das KUS unter anderem im Rahmen der zahlreichen Messe- aufgefordert, größere bzw. zusätzliche Sammelbehälter aufzustellen“, so die präsenzen erreicht haben. Neben szenischen Führungen werden auch der Werkleiterin. Hopfen sowie die Flora und Fauna in eigenen Rubriken thematisiert. Mit dem Zusätzliche Abfälle neben den Tonnen werden nur mitgenommen, wenn Printprodukt erhält der Besucher eine gebündelte Übersicht potenzieller Grup- diese in zugelassenen Sammelsäcken des AWP zur Abholung bereitgestellt penangebote im Landkreis Pfaffenhofen. Neben Vereinen, Gruppen oder Be- werden. Die Säcke können zum Preis von 4,50 € bei den meisten Wertstoff- trieben sind auch Individualreisende herzlich dazu eingeladen, in der Bro- höfen und Gemeindeverwaltungen im Landkreis gekauft werden. schüre zu stöbern und sich zu den vielseitigen Anbietern zu informieren. Elke Müller: „Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, in die Abfalltonnen nur die dafür vorgesehenen Abfälle einzugeben. Fehlwürfe in den Bio- und Pa- Neues Design piertonnen müssen mit einem sehr hohen Aufwand aussortiert werden. Klar, puristisch und kampagnenfähig – das sind die drei Begriffe, die das Außerdem verursachen überfüllte Abfalltonnen Mehrkosten, die von der All- neue Layout wohl am besten beschreiben. „Wir sind gespannt, wie das neue gemeinheit getragen werden müssen.“ Design auf den Messen und bei den Bürgern ankommt“, sagt Andreas Re- Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWP am Service- gensburger, Bereichsleiter Freizeit, Erholung und Tourismus im KUS. Eines telefon unter 08441 787950 gerne zur Verfügung. verrät er bereits vorab: „Die Kenner der Broschüren werden vermutlich die traditionellen Bildercollagen auf den Umschlagsseiten vermissen. Passend Bayerisches Landesamt für Umwelt zu unserem fünften Jubiläumsjahr wollten wir heuer etwas Neues wagen.“ Man möchte sich künftig vermehrt auf das Alleinstellungsmerkmal Abschluss der Naturschutzfachkartierung im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm der Region – den Hopfen – konzentrieren, heißt es weiter. So ist es wenig Die Kartierung, die vor allem der Aktualisierung zoologischer Grundlagendaten verwunderlich, dass sich die Hopfendolde als zentraler Blickfang über alle dient, wurde im September 2018 abgeschlossen und die Ergebnisse sind in Broschüren-Cover zieht. Kürze in der Artenschutzkartierung verfügbar. Ab Mitte Januar liegen die gedruckten Broschüren bei allen bekannten Ausla- Untersucht wurden ausgewählte Flächen, die tür eine oder mehrere der fol- gestellen im Landkreis aus, oder können direkt beim KUS per E-Mail an info@kus- genden Gruppen als Lebensraum von Relevanz sind: Vögel, Reptilien, Am- pfaffenhofen.de oder per Telefon 08441-400 74 40 angefordert werden. Wen phibien, Libellen, Tagfalter und Heuschrecken. Im Ergebnis wurden über 700 die Neugier nun gepackt hat, dem sei verraten: online können die neuen Print- Fundorte und Lebensräume von bemerkenswerten Arten erfasst und doku- produkte bereits heruntergeladen oder durchgeblättert werden. mentiert. Die Naturschutzfachkartierung liefert eine Übersicht über die Verbreitung Betreuungsbehörde am Landratsamt: 1.348 Personen im Landkreis stehen und Häufigkeit von Arten im jeweiligen Landkreis und stellt wichtige Lebens- unter gesetzlicher Betreuung räume von Artengemeinschaften flächig dar. Sie ist eine wichtige Grundlage Insgesamt standen Ende letzten Jahres 1.348 (Vorjahr: 1.328) Personen im für landesweite Auswertungen wie Artenhilfsprogramme oder die Umsetzung Landkreis Pfaffenhofen unter gesetzlicher Betreuung. Dies teilte Richard Lech- der Bayerischen Biodiversitätsstrategie, dient aber auch vor Ort der Information ner, Leiter des Sachgebiets Besondere Soziale Angelegenheiten, Senioren bei der Erarbeitung von Landschafts- und Grünordnungsplänen in den Ge- am Landratsamt Pfaffenhofen jetzt mit. Bei einer Betreuung wird einem Voll- meinden, bei der Beurteilung von Eingriffen in die Landschaft oder bei der jährigen, der aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, Bereitstellung von Mitteln für die Landschaftspflege. Zu diesem Zweck kann geistigen oder seelischen Behinderung, seine Angelegenheiten ganz oder die Kartierung für den jeweiligen Projektumgriff am LfU angefordert werden, teilweise nicht mehr selbst besorgen kann, eine Person, ein sog. Betreuer, weitere Informationen finden Sie im Internet unter: https://www.lfu.bayern.de/ zur Seite gestellt, der ihn gesetzlich vertritt. Die Bestellung erfolgt nicht durch natur/artenschutzkartierung/datenhaltung datenbereitstellung/datenbereit- die Betreuungsbehörde am Landratsamt, sondern durch das Amtsgericht – stellung Betreuungsgericht. „Eine wesentliche Aufgabe der Betreuungsbehörde des Die Naturschutzfachkartierung hat weder das Ziel noch die rechtlichen Mög- Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm ist dabei die Betreuungsgerichtshilfe, d.h. lichkeiten, naturschutzfachlich wertvolle Flächen unter Schutz zu stellen oder die Sachverhaltsaufklärung einschließlich dem Betreuervorschlag als Ent- Grundstücksbesitzern bestimmte Bewirtschaftungsweisen vorzuschreiben. scheidungsvoraussetzung für den Betreuungsrichter“, so Richard Lechner. Sie stellt wie die Biotopkartierung lediglich eine Bestandsaufnahme der na- Mit 466 Sachverhaltsermittlungen im letzten Jahr befinden sich diese weiter türlichen Umgebung dar. Rechtliche Einschränkungen können sich ergeben auf einem hohem Niveau (488 im Jahr 2017). Richard Lechner: „Bei der aus bestehenden Gesetzen, wie dem Artenschutzrecht oder bei FFH-Verträg- Auswahl der Betreuer versuchen wir möglichst dem Wunsch des zu Betreu- lichkeitsprüfungen. enden nachzukommen. In der Regel übernehmen Angehörige wie Ehepartner Weitere Informationen zur Artenschutz- und Naturschutzfachkartierung finden oder Kinder die Aufgaben des Betreuers. Falls sich keine geeignete Person Sie auch im Internet unter: https:/Iwww.lfu.bayern.de/natur/artenschutzkar- findet, wird ein Berufsbetreuer bestellt.“ tierung/index.htm AUSGABE 1 2019 Nachrichten Schweitenkirchener Seite 63 Rundschau

Bayerisches Landesamt für Statistik zelnen können variieren, zwischen 1x wöchentlich und 1x monatlich. Gefragt sind neben dem inhaltlichen Know-how ein gewisses Maß an Empathie, Ge- Pressemitteilung duld und Frustrationstoleranz. Die Freiwilligen erhalten regelmäßige sozial- Mikrozensus 2019 im Januar gestartet pädagogische und rechtliche Schulungen. InterviewerbittenumAuskunft Am Fr, 12. April 2019 von 9 bis 13.30 Uhr findet nun eine erneute Schulung Auch im Jahr 2019 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der im Caritas Zentrum statt. Inhalte sind der genaue Ablauf eines Ämterlotsen- Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Be- einsatzes, Datenschutz und grobe rechtliche Grundlagen. Die aktiven Äm- völkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für terlotsen werden auch dazu stoßen, von ihrer Tätigkeit berichten und sich Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern für alle offenen Fragen zur Verfügung stellen. von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern Wer Interesse an dieser Tätigkeit und der Teilnahme an der Schulung hat, zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu meldet sich bitte bei Isabell Lindner-Hutter, Dipl.Soz.Päd. (FH), isabell.lind- ihrer Krankenversicherung befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen [email protected] oder hinterlässt seine Kontaktdaten unter besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. der Nummer 08441/8083 850. Im Jahr 2019 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend Leser-Service aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haus halte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2019 Notdienst-Rufnummern: enthält zudem noch Fragen zur Krankenversicherung . Neben der Zugehörigkeit Polizei 110 zur gesetzlichen Krankenver sicherung nach Kassenart werden auch die Art des Krankenversicherungs verhältnisses und der zusätzliche private Kranken- Polizeiinspektion, Pfaffenhofen 08441/8095-0 versicherungsschutz erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen In- Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst/ Krankentransport 112 formationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Ent- scheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Ärztlicher Bereitschaftsdienst 01805/191212 Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikro- (Fr. 20.00 – Mo. 7.00 Uhr und Feiertage) zensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind Zahnärztlicher Notdienst 089 724010 demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsver- fahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr Notfallambulanz Ilmtalklinik, Pfaffenhofen 08441/79-0 als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund Notfallambulanz für Kinder 08431/540 des geringen Auswa hlsatzes verhältnismäßig kostengünst ig und hält die Be- St. Elisabeth Neuburg/Donau lastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse re- Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633Neuburg/Donau präsentativ auf die Ge samtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, Giftnotruf München 089/19240 dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung Klinikum rechts der Isar, teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus Ismaninger Straße 22, 81675 München eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht , und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Kinder- und Jugendtelefon 0800/1110333 Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Elterntelefon 0800/1110550 Statis tik , umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Be suche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich Krisendienst Psychiatrie 0180 / 655 3000 mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwie- (0,20 €/Anruf Festnetz; Mobilfunk max. 0.60 €/Anruf) genheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat EV. Telefonseelsorge 0800 1110111 jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Kath. Telefonseelsorge 0800 1110222 Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im aufe des Frauenhaus Ingolstadt 0841/300700 Jahres 2019 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit Caritas-Kreisstelle Ingolstadt der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Apotheken-Notdienst an Wochenenden und Feiertagen Das Caritas Zentrum Pfaffenhofen sucht weitere 0800/0022833 ehrenamtliche Ämterlotsen Tierherberge, An der Weiberrast, Pfaffenhofen 08441/4902-4 Seit dem Jahr 2012 bietet die Caritas Pfaffenhofen das sog. Ämterlotsenprojekt an. Ehrenamtliche sind Klienten bzw. Bürgern aus dem Landkreis bei Formu- Sperrhotline laren und Behördengängen behilflich. die bundesweite Notfallnummer zur Karten-Sperrung 116 116 So wie Elisabeth Demmelmeier aus : „Ich bin mit großer Begei- (auch der neue Personalausweis) sterung Ämterlotsin. Hier kann ich mit wenig Zeitaufwand Menschen in schwierigen Lebenssituationen helfen. Und dabei sind die Einsätze so vielfältig, wie die Menschen verschieden sind. Aber eins ist immer gleich, egal ob ich Bauernwetterregeln beim Ausfüllen von Formularen helfe oder als Begleitung zu den Ämtern mit- gehe. Ich erfahre jedes Mal eine große Wertschätzung und Dankbarkeit.“ Es führt St. Gertraud die Kuh zum Kraut, Zum Aufgabenfeld eines Ämterlotsen gehört die Formularhilfe wie zum die Biene zum Flug, den Gaul zum Pflug. (17.3.) Beispiel für einen ALG II oder Wohngeldantrag, das Sichten von Unterlagen Ist St. Georg vorbai, so geht die Wiese ins Heu. (23.4.) oder eine Begleitung zu einem Amt als moralische Unterstützung. Im Jahr 2012 gab es zwanzig Einsätze und Anfragen pro Jahr, inzwischen Wie es sich um St. Urban verhält, so ist’s noch 20 Tage bestellt. (25.5.) sind es über hundert. Die Einsätze finden im Caritas Zentrum oder im jewei- (aus: Bauern- und Wetterregeln, W. Ludwig Verlag). ligen Amt, sowie auf Anfrage der Koordinatorin statt. Die Einsätze eines Ein- Schweitenkirchener AUSGABE 1 2019 Rundschau Seite 64

Tickets unter [email protected] INSERIEREN HEBT DEN UMSATZ 0 81 66 - 99 45 21

WINTER-INSPEKTION RASENMÄHER - Zündkerze erneuern - Ölwechsel mit Motoröl jetzt € 59,- - Messer schärfen/wuchten - Luftfilter reinigen - Bowdenzüge prüfen - Vergaser überprüfen - Startzusatz einfüllen - Probelauf durchführen - Motordrehzahl einstellen

Gültig für alle Fabrikate Jakob Huber bis 55 cm Schnittbreite Forst– und Gartentechnik Preis incl. gesetzl. MwSt. Durchschlacht 4 85298 Scheyern Tel. 08445-360 Fax. 08445-1487 www.huber-gartentechnik.de