Amtsblatt 04 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reichertshofener Anzeiger Nr. 21 Vom 28. Mai 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen Markt Reichertshofen - Gemeinde Pörnbach Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Michael Franken / Stellvertreter Bürgermeister Helmut Bergwinkel Reichertshofen: Rathaus Tel: 0 84 53 / 5 12 - 0 • Rathaus Fax: 0 84 53 / 5 12 - 60 • Bauhof Tel. 0 84 53 / 33 16 59 • Homepage: http://www.reichertshofen.de •Email:info § reichertshofen.de Pörnbach: Rathaus Tel. 0 84 46 / 10 33 • Rathaus Fax: 0 84 46 / 16 91 • Email: poernbach § reichertshofen.de Öffnungszeiten der Rathäuser Reichertshofen und Pörnbach: Bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Herausgeber: F. Prummer, Druck, Verlag u. Anzeigen: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, 81825 München, Hans-Pfann-Str. 1c, ˛ 0 89 / 42 24 26, Fax: 0 89 / 42 21 23 Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. 61.62. JAHRGANG JAHRGANG FREITAG,FREITAG, 18. DEZEMBER 28. MAI 2021 2020 NUMMERNUMMER 51/52 21 In lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie weiterhin die Nr 112. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unseren Homepages Den ärztlichen Notdienst für PÖRNBACH können Sie ebenfalls www.reichertshofen.de und www.poernbach.de! unter Tel. 116 117 erfragen. Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Notfallbetreuung Welt. Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) • Der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) unterstützt bei fami- liären Notfällen, wie z.B. bei Erkrankung der Mama, Zuhause-bei Krankenhausaufenthalt-Risiko-Schwangerschaft oder Kur/Reha. INHALT: Die Fachkräfte übernehmen die Kinderbetreuung und Haushalts- führung. Darüber hinaus unterstützen sie Senioren und Alleinste- Bek. -
Bürgerbroschüre
BÜRGERBROSCHÜRE Willkommen in Scheyern Herzog-Maximilian-Straße 8 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de otolia F / © Jeanette Dietl© Jeanette IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT Kleinti erpraxis Dr. Christi na Klinkenberg Bergstraße 28 85298 Mitt erscheyern Tel. 08441 / 49120 Fax 08441 / 491221 Weitere Informati onen sowie die Sprechzeiten fi nden Sie unter: www.ti erarztpraxis-klinkenberg.de Scheyern ist etwas Besonderes DAS SAGT DER BÜRGERMEISTER: Scheyern, Stammsitz der Wittelsbacher, ist eine bürger freundliche Wohngemeinde mit sehr langer Tradition. Und ein topografisch reizvoller, lebendiger Ort, der seinen Bürgern eine ideale Kombi nation von Wohnen, Freizeit und Arbeiten bietet. Scheyern ist eine moderne Gemeinde, die nicht auf dem Status quo stehen bleibt, sondern sich an der Zukunft orientiert: Sei es in der InternetBreitbandversorgung, beim Klimaschutz, im Rad wegenetz, bei regenerativen Energien und anderem mehr. Zur Gemeinde Scheyern gehören der Hauptort Scheyern mit Fernhag und Großenhag (dieser ist schon lange mit Scheyern zusammengewachsen), und die ehemals selbständigen Ge meinden Euernbach, Vieth, Triefing, Winden bei Scheyern und Mitterscheyern. 41 Vereine pflegen vielseitige Interessen, die Infrastruktur bietet alles, was man zum Leben braucht wie Kinderkrippen, Kinder gärten, Grund und Mittelschule sowie Einkaufsmöglichkeiten, auch in der nur zehn Autominuten entfernten Kreisstadt Pfaffenhofen / Ilm. Zwei besondere Bildungsangebote -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. -
Vg-Mitteilungen
VG-MITTEILUNGEN Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden Ilmmünster und Hettenshausen Nr. 12/2020 (38. Jg.) 2. Dezember 2020 „Himmelsbotschaft“ Bild von Susanne Augstburger Wichtige Rufnummern Aktuelles VG Ilmmünster Seniorenadventsfeier beider Gemeinden Freisinger Str. 3, 85304 Ilmmünster abgesagt ..............................................Tel.: 08441/8073-0 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde .......................................Telefax: 08441/8073-29 Ilmmünster und Hettenshausen, Beiträge für VG-Blatt: ................E-Mail: [email protected] aufgrund der derzeitigen Situation muss leider in beiden Ge- meinden die beliebte Seniorenadventsfeier abgesagt wer- Parteiverkehr: den. Mo., Di., Mi. und Fr. .....................8.00 – 12.00 Uhr Georg Ott (1. Bürgermeister von Ilmmünster) und Wolfgang Donnerstag................................14.00 – 18.00 Uhr Hagl (1. Bürgermeister von Hettenshausen) bedauern dies sehr und wünschen Ihnen trotzdem eine gesunde, fröhliche E-Mail: [email protected] und besinnliche Vorweihnachtszeit. Internetauftritt: www.ilmmünster.de und www.hettenshausen.de Grundschule Ilmmünster Ablesung der Wasserzähler Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster .................................................Tel.: 08441/2436 Sehr geehrter Abnehmer, .......................................Telefax: 08441/8710930 in Kürze werden wir die Jahresabrechnung für die Verbrauchs- gebühren erstellen. Kindergarten Hettenshausen „Ilmtalmäuse“ Dazu ist die Ablesung -
Karte Kapellenrundwege
HIGHLIGHTS Bildstock zwischen Göbelsbach und Weyern HIGHLIGHTS Kapelle bei Haimpertshofen pfaffenhofen.de/kapellenrundwege KAPELLENRUNDWEG WEST (A) KAPELLENRUNDWEG NORD (B) unter Informationen Weitere A12 B6 facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm Kochkapelle an der Hohenwarter Straße Kapelle bei Gittenbach pfaffenhofen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: 78-0 08441 Telefon: A1 B3 Ilm d. a. Pfaffenhofen 85276 Hauptplatz 1 und 18 und 1 Hauptplatz Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm d. a. Pfaffenhofen Stadtverwaltung Den breiten von einem Giebel bekrönten Bildstock stif- tete der „Weyerbauer“ aus Dankbarkeit darüber, dass Mathias Müller aus Haimpertshofen ließ im Jahr 1841 er einen Unfall mit der Pferdekutsche überlebt hatte. eine Kapelle errichten. Er hatte binnen weniger Jahre Ein Heiliger hält in demutsvoller Haltung ein Kreuz in drei Kinder durch Unglücksfälle und Seuchen verloren. Händen. Er selbst und weitere Kinder waren an den Blattern er- krankt, jedoch wieder genesen. Aus Dankbarkeit reich- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 21 te er mit Unterstützung des Affalterbacher Pfarrers Joseph Huber Pläne beim Landgericht ein, das den Bau „zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria“ unter Die älteste und größte Kapelle der Stadt Pfaffenhofen Kireindlkapelle Tegernbach An dieser Stelle stand ursprünglich ein altes Feldkreuz. der Auflage genehmigte, keinen Opferstock aufzustel- wurde im Jahr 1830 durch den Koch und Metzger Mi- Eduard Hirschberger, der „Birmerbauer“, hatte während len und die Kapelle stets abzuschließen. chael Müller und seine Frau Therese erbaut. Dass sie A14 des Zweiten Weltkrieges gelobt: „Wenn meine Söhne heute noch so steht, verdankt sie dem beispiellosen den Krieg überleben, lasse ich eine Kapelle bauen.“ Der Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 35 Engagement Pfaffenhofener Bürger, die die vom Ver- Maurermeister Johann Hammerschmid aus Ehrenberg fall bedrohte Kapelle mit großer Hingabe restaurierten. -
Bestand Des Mittelspechtes Dendrocopos Medius Im Feilenforst
H a n sba u er & L a n g e r : Bestand© Ornithologische des GesellschaftMittelspechtes Bayern, downloadim Feilenforst unter www.biologiezentrum.at 31 Orn. Anz. 41: 31-40 Bestand des MittelspechtesDendrocopos medius im Feilenforst, nördlicher Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Miriam Hansbauer und Wilfried Langer Summary During spring 2001 a research was conducted about the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius) in the northern part of the Feilenforst, district of Pfaffenhofen. 21 territories of the woodpecker could be investigated in the 588 ha study area. The study area consists mainly of deciduous wood. In many parts a special form of forestry is used there to keep the original type of woods. An obvious correlation was found between these special areas and the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker. He occurs mainly in areas where oaks have an age of 100-150 years. He rather avoids coniferous forests. 1. Einleitung 1984 in Flade & Miech 1986). In der aktu ellen Roten Liste von 1996 (Jed ick e 1997) “Zu den merkwürdigsten Ordnungen der fällt der Mittelspecht deutschlandweit in Vögel, von denen wir auch in unserem die Kategorie V (zurückgehend, Art der Vaterlande mehrere Vertreter haben, ge Vorwarnliste), was unter anderem damit hören unbedingt die Spechte. [... ] Sie ha Zusammenhängenmag, dass die Neuen ben sich wunderbar an den Aufenthalt auf Bundesländer mit dazu gekommen sind. oder an und den Nahrungserwerb aus In Bayern ist der Mittelspecht immer noch Bäumen angepasst und sind Klettervögel in die Kategorie 2 (stark gefährdet) einge ersten Ranges geworden (M a r sh a l l teilt. -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
Gemeindebrief 1/2021
50. Jahrgang, Nr. 1 Februar bis April 2021 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde PfaffenhofenGemeindebrief an der Ilm für die evangelischen Gemeindeglieder in und um Hettenshausen, Ilmmünster, Langenbruck, Pfaffenhofen, Pörnbach, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern und Wolnzach 2 Inhalt 3 Andacht zum Monatsspruch März 31 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren 4 Kirchenraum Rohrbach 32 Grünkraft 5 Baustelle Gemeindezentrum Pfaffenhofen 35 Gemeindeleben: Gruppen und Kreise 6 Tafel Pfaffenhofen 45 Freud und Leid 7 Herzlichen Dank, Martha und Norbert ! 46 So finden Sie uns 7 Ein ganz herzliches Dankeschön uf dem Titel dieses Gemeindebriefes 8 Kindergottesdienst — aber sicher doch ! A sehen Sie die künstlerische Umsetz- 9 MINIGottesdienst in der Kreuzkirche ung der Jahreslosung 2021 durch unser 9 Kindernachmittage 2021 in Wolnzach Gemeindeglied Birgit Oko. 10 Wagnis Planung Birgit Oko gestaltet seit einigen Jah- ren auch die Plakate in den Schaukästen 10 Väter und Kinder unterwegs unserer Gemeinde. Schauen Sie mal hin und freuen Sie sich an der Kreativität und tol- 11 Segen zum Valentinstag len Umsetzung. 11 Faschingsgottesdienst Vielen herzlichen Dank Birgit. (um) 12 Bibliolog Impressum 12 Familiengottesdienste in Reichertshausen Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelisch- 13 Ökum. Gottesdienst mit Demenzkranken Lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen/Ilm 13 Festgottesdienst zur Kirch- und Glockenweihe V.i.S.d.P.: Pfarrer Jürgen Arlt, Joseph-Maria-Lutz- 14 »Worauf bauen wir« — Weltgebetstag Str. 1, 85276 Pfaffenhofen Redaktion: Joseph-Maria-Lutz-Str. -
Reichertshofener Anzeiger Nr. 19 Vom 10. Mai 2019
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen Markt Reichertshofen - Gemeinde Pörnbach Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen:Markt Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Reichertshofen - GemeindeBürgermeister Michael Pörnbach Franken / Stellvertreter Bürgermeister Helmut Bergwinkel VerantwortlichReichertshofen: fürRathaus amtliche Tel: 0 Bekanntmachungen: 84 53 / 5 12 - 0 • Rathaus Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Fax: 0 84 53 / 5 12 - 60 • Bauhof Tel. 0 84 Bürgermeister53 / 33 16 59 • Homepage: Michael Franken http://www. / Stellvertreterreichertshofen Bürgerm.de •Email:infoeister Helmutreichertshofen.de Bergwinkel Reichertshofen: Rathaus Tel: 0 84 53Pörnbach: / 5 12 - 0 • RathausRathausTel.08446/1033•RathausFax:08446/1691•Email:poernbach Fax: 0 84 53 / 5 12 - 60 • Bauhof Tel. 0 84 53 / 33 16 59 • Homepage: http://www.reichertshofen.dereichertshofen.de •Email:info reichertshofen.de ÖffnungszeitenPörnbach: der RathäuserRathausTel.08446/1033•RathausFax:08446/1691•Email:poernbach Reichertshofen und Pörnbach: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr, Mittwochreichertshofen.de zusätzlich 13.00 - 18.00 Uhr. Herausgeber: F. Prummer,Öffnungszeiten 81805 Mü., der Druck, Rathäuser Verlag Reichertshofen u. Anzeigen: P undRIMO-Ortsnachrichten Pörnbach: Montag bis Verlag Freitag GmbH, 08.00 81805 - 12.00 Mü., Uhr, Postfach Mittwoch 82 zusätzlich 05 25, 13.000 89 - 18.00/ 42 24 Uhr. 26, Fax: 0 89 / 42 21 23 MitHerausgeber: der Einsendung F. Prummer, oder überlassung 81805 Mü., von Druck, Textbeiträgen Verlag u. und Anzeigen: Fotos übernimmt PRIMO-Ortsnachrichten der Verfasser Verlagbzw. Einsender GmbH, 81805 die gewähr Mü., Postfach dafür, dass 82 durch 05 25, eine0 Veröffentlichung 89 / 42 24 26, Fax:keine 0 89Urheberrech / 42 21 23te verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die gemeinde und an den Verlag. 60. -
The Interplay of Malm Carbonate Permeability, Gravity-Driven Groundwater Ow, and Paleoclimate
The interplay of Malm carbonate permeability, gravity-driven groundwater ow, and paleoclimate – implications for the geothermal eld and potential in the Molasse Basin (Southern Germany), a foreland- basin play Tom Vincent Schintgen ( [email protected] ) Leibniz-Institut fur Angewandte Geophysik https://orcid.org/0000-0002-0172-4452 Inga Sigrun Moeck Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Goldschmidtstraße 3 37077 Göttingen, Germany Research Keywords: Würm glaciation, permafrost, North Alpine Foreland Basin, Molasse Basin, Upper Jurassic, Malm, carbonate aquifer, coupled heat and uid ow, gravity-driven groundwater ow, geothermal plays Posted Date: March 31st, 2021 DOI: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-368780/v1 License: This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Read Full License Page 1/54 Abstract The Molasse Basin in Southern Germany is part of the North Alpine Foreland Basin and hosts the largest accumulation of deep geothermal production elds in Central Europe. Despite the vast development of geothermal energy utilization projects especially in the Munich metropolitan region, the evolution of and control factors on the natural geothermal eld are still debated. Especially seismic and deep well data from extensive oil and gas exploration in the Molasse Basin led to conceptual hydrogeological and thermal-hydraulic models. Corrected borehole-temperature data helped to constrain subsurface temperatures by geostatistical interpolation and facilitated the set-up of 3D temperature models. However, within the geothermally used Upper Jurassic (Malm) carbonate aquifer, temperature anomalies such as the Wasserburg Trough anomaly to the east of Munich and their underlying physical processes are yet poorly understood. From other foreland basins like the Alberta Basin in Western Canada, it is known that climate during the last ice age has a considerable effect even on subsurface temperatures up to two kilometres depth. -
Sustainability Report © Stefan Pielow © Stefan
The best from nature. The best for nature. Sustainability Report © Stefan Pielow © Stefan HiPP Germany 2018 HiPP Sustainability Report HiPP Germany Editorial HiPP Sustainability Report 2018 2018 Managing Partners Corporate philosophy Prof. Dr. Claus Hipp, Paulus Hipp Manufacture Partners The common emerald is the emerald The common all the HiPP symbol for sustainability Group’s activities by watercolour Ruth Kühbandner Stefan Hipp, claushippi – Rhodochlora Sebastian Hipp of top quality and other family members products in Editorial Number of harmony with The logistics of the future employees As a leading manufacturer of baby food, HiPP feels a special sense of respon- HiPP is currently collecting data on all its sibility for future generations, and for this reason the company has a long worldwide: logistics processes, including data on goods tradition of environmental awareness and sustainability. For over sixty years, movements and consumption. HiPP will then nature our family has sought to protect nature, use its valuable resources responsibly identify potential action areas and establish approx. 3,500 measures with the aim of significantly reducing and preserve its biodiversity, and we also take responsibility for our employees, the CO₂ emissions produced by storage and their families and our suppliers. In order to remain sustainable going into the transportation. future, we also consider the economic dimension of sustainability; our aim is CO₂ is one of the six main greenhouse gases to preserve the sensitive balance between nature, humans and the economy. Herford which influence the earth’s climate trends. At its site in Pfaffenhofen, HiPP uses renewable energy and buys CO₂ certificates to ensure This Sustainability Report represents a proverbial new chapter in HiPP’s story. -
Trennung Und Scheidung
Allgemeines Anschrift Im Falle der Trennung oder Scheidung werden die sorgeberechtigten Postanschrift: Eltern, unter angemessener Beteiligung des betroffenen Kindes oder des Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung Jugendlichen, vom Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung bei der Hauptplatz 22 Entwicklung eines einvernehmlichen Konzeptes zur Wahrnehmung der 85276 Pfaffenhofen an der Ilm elterlichen Sorge unterstützt. Hier besteht für die Beteiligten ein Büroanschrift: Rechtsanspruch auf Beratung, der im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Fachdienst Trennung und Scheidung sowohl von einem Fachdienst Trennung und Scheidung als auch durch ein Löwenstraße 2 // 2.OG Beratungsangebot der Caritas sichergestellt wird. Die Trennungs- und 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Scheidungsberatung wird durch das Sachgebiet Familie, Jugend, Bildung Öffnungszeiten im Rahmen des Sozialgesetzbuches VIII (§§ 17,18 SGB VIII) kostenlos angeboten. Die Beratung orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen Sprechzeiten nach Vereinbarung und Lebensumständen. Montag bis Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung 13:00 – 18:00 Uhr Sie können mit den Sachbearbeiter/innen Fragen klären, die sich Ihnen im Zusammenhang mit der Trennungs- und Scheidungssituation stellen. Erreichbar unter Katharina Brandt 08441 27 -199 (Manching, Vohburg, Geisenfeld, Ernsgaden, Münchsmünster) Udo Gruber 08441 27 -270 Fragen und Ziele (Pfaffenhofen, Schweitenkirchen, Wolnzach, Rohrbach) Die Beratung kann jede/jeder Ratsuchende kostenlos in Anspruch