Integration in Ingolstadt 2 Foreword
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Introduction
INTRODUCTION IN THE LECTURE ROOMS that lined the narrow, crowded streets of the "Latin quarter" of Paris, there evolved during the late twelfth and early thirteenth centuries an approach to learning that would dominate the intellectual world of northern Eu rope for the next three hundred years. This new method of thought, known to historians as scholasticism, held out the intoxicating possibility that, through reason and the powerful tool of Aristotelian logic, men could resolve the seeming con tradictions between faith and reason, Christian truth and Greek science, and attain insights into the nature of the world, of man, and of God. In these same years, as the teaching masters of Paris gained a corporate identity as the University ofParis, they formally adopted this new intellectual program as the basis oflearning and instruction. Subsequently, these Parisian methods became the model for dozens of universities founded in England, Spain, the Low Countries, and the Holy Roman Empire. As a result, scholasticism-with its veneration of Aristotle, cultivation oflogic, and enthusiasm for disputation and debate-became synonymous with northern European academic life for the remainder of the medieval era. Some two hundred years after the emergence of scholas ticism, another intellectual movement, known as Renaissance humanism, began to evolve in the rich and populous cities of northern Italy. Unlike the scholastics, the disciples of this new cultural movement had scant interest in Aristotelian thought, theological speculation, and sophisticated logical concepts. Spurred by a new appreciation of the classics, these Italian thinkers-in particular Petrarch (1304-1374)-warmed to the ix Introduction - Ciceronian ideal of the studia humanitatis, an approach to learn ing that stressed literary and moral rather than philosophical training. -
Reichertshofener Anzeiger Nr. 21 Vom 28. Mai 2021
Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Reichertshofen Markt Reichertshofen - Gemeinde Pörnbach Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Bürgermeister Michael Franken / Stellvertreter Bürgermeister Helmut Bergwinkel Reichertshofen: Rathaus Tel: 0 84 53 / 5 12 - 0 • Rathaus Fax: 0 84 53 / 5 12 - 60 • Bauhof Tel. 0 84 53 / 33 16 59 • Homepage: http://www.reichertshofen.de •Email:info § reichertshofen.de Pörnbach: Rathaus Tel. 0 84 46 / 10 33 • Rathaus Fax: 0 84 46 / 16 91 • Email: poernbach § reichertshofen.de Öffnungszeiten der Rathäuser Reichertshofen und Pörnbach: Bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Herausgeber: F. Prummer, Druck, Verlag u. Anzeigen: PRIMO-Ortsnachrichten Verlag GmbH, 81825 München, Hans-Pfann-Str. 1c, ˛ 0 89 / 42 24 26, Fax: 0 89 / 42 21 23 Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. 61.62. JAHRGANG JAHRGANG FREITAG,FREITAG, 18. DEZEMBER 28. MAI 2021 2020 NUMMERNUMMER 51/52 21 In lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie weiterhin die Nr 112. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unseren Homepages Den ärztlichen Notdienst für PÖRNBACH können Sie ebenfalls www.reichertshofen.de und www.poernbach.de! unter Tel. 116 117 erfragen. Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Notfallbetreuung Welt. Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) • Der Hauswirtschaftliche Fachservice (HWF) unterstützt bei fami- liären Notfällen, wie z.B. bei Erkrankung der Mama, Zuhause-bei Krankenhausaufenthalt-Risiko-Schwangerschaft oder Kur/Reha. INHALT: Die Fachkräfte übernehmen die Kinderbetreuung und Haushalts- führung. Darüber hinaus unterstützen sie Senioren und Alleinste- Bek. -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. -
Gemeinde Wettstetten 2009
Gemeinde Wettstetten Informationsbroschüre 2009 85139050/2 · WETTSTETTEN · 0 · Jä Gemeinde Wettstetten Herzlich willkommen in der Gemeinde Wettstetten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die zweite Auflage unserer Informationsbroschüre ist fertig- gestellt. Ein herzlicher Dank an alle Firmen, die zur Verwirk- lichung beigetragen haben. Mit dem kleinen Druckwerk bietet sich die Möglichkeit, auf den ersten Blick wichtige Kenndaten über die Geschichte und die Einrichtungen unserer Gemeinde abzurufen. Besonders Neuan- meldern kann damit die Orientierungsphase erleichtert werden. Wir hoffen, mit dieser Broschüre wieder eine Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, die Ihnen im Tagesgeschehen auch die eine oder andere Hilfestellung geben kann. Mit freundlichen Grüßen Hans Mödl 1. Bürgermeister Gemeinde Wettstetten 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Gemeinde Wettstetten ....................1 Öffentliche Bücherei...............................................................................9 Inhaltsverzeichnis ....................................................................................2 Plan Wettstetten ................................................................................... 10 Branchenverzeichnis ...............................................................................3 Kindergärten und Jugendheim .......................................................... 12 Aus der Geschichte.................................................................................5 Kinderspielplätze ................................................................................. -
Wachstumsstandort Ingolstadt Bevölkerungsentwicklung 1990 Bis 2007
Wachstumsstandort Ingolstadt 140.000 135.000 130.000 125.000 Bevölkerungsentwicklung 1990 bis 2007 120 000 .000 115.000 110 000 .000 105.000 100.000 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Würzburg 1999 Regensburg 2000 2001 Ingolstadt 2002 2003 Fürth 2004 2005 2006 Erlangen 2007 Bevölkerungsstruktur 2 Deutsche Ausländer Eingebürgerte 13% 4% Deutsche Deutsche ohne Spätaussiedler Migrations- 16% hintergrund 67% 3 145.000 140.000 135.000 (11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der statistischen Landesämter) 130.000 koordinierte Bevölkerungsprognose 2006 bis 2025 125.000 120.000 Bevölkerungsvorausberechnung 115.000 110.000 105.000 100 000 .000 der 2006 statistischen 2007 2008 Landesämter) 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Regensburg 2016 Würzburg 2017 Ingolstadt 2018 2019 2020 Fürth 2021 2022 2023 2024 Erlangen 2025 Altersstruktur 4 Prognose des Einwohnerzuwachses in % 2006-2025 (11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung der statistischen Landesämter) Ingolstadt Oberbayern Regensburg München Fürth Augsburg Nürnberg Bayern Erlangen Würzburg 0 %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 % 5 40.000 2006 35.000 2010 30.000 2015 2020 25.000 2025 20.000 15.000 10. 000 5.000 0 0-18 Jahre 19-39 Jahre 40-59 Jahre 60-74 Jahre ab 75 Jahre 6 Bruttoinlandsprodukt 1996-2006 9.000.000 Regensburg 8.000.000 Ingolstadt 7.000.000 ro uu 6.000.000 Würzburg 1 000. E Erlangen 5.000.000 Fürth 4.000.000 3.000.000 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 7 Prozentuale Steigerung des Bruttoinlandprodukts 1996-2006 Ingolstadt Regensburg Würzburg Erlangen Fürth München Nürnberg Augsburg Bayern Oberbayern 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 1008 % Bruttowertschöpfung Produzierendes Gewerbe 1996-2006 5. -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
Informationen Aus Der Statistik
Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Pendlerströme in der Region 10 Ingolstadt Pendlerströme in der Region 10 im Jahr 2002 Einmal jährlich ermittelt die Bundesanstalt für Arbeit die Pendlerbewegungen auf Gemeindeebene. Stichtag dafür ist der 30. Juni eines jeden Jahres. Die Pendlerstatistik betrachtet ausschließlich sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Auch Auszubildende und Teilzeitbeschäftigte sind enthalten. Dabei werden die Beschäftigten am Arbeitsort (Arbeitsplätze in der Gemeinde) und die Beschäftigten am Wohnort (Wohnung in der Gemeinde) erfasst. Die Differenz daraus ergibt den Pendlersaldo, also die Zahl der Einpendler abzüglich der Auspendler. (Beschäftigte am Arbeitsort) - (Beschäftigte am Wohnort)= (Einpendler) – (Auspendler) = Pendlersaldo Beschäftigte am Arbeitsort Auspendler Wohnort = Arbeitsort Einpendler Beschäftigte am Wohnort Pendlerbilanzen lassen sich auch für eine ganze Region erstellen. Für die gesamte Region 10 ergibt sich folgendes Bild: Beschäftigte(Arbeitsort) Beschäftigte(Wohnort) Pendlersaldo 2001 152.598 158.014 -5.416 2002 152.920 159.790 -6.870 Veränderung +322 +1.776 -1.454 d.h. der Zuwachs an Beschäftigten nach Wohnort (+1.776) geht in erster Linie auf eine erhöhte Mobilität der Arbeitnehmer über die Regionsgrenzen hinaus zurück. Wichtigstes Ziel für Pendler aus der Region 10 ist die Stadt München. Mitte 2002 fuhren 11.821 Personen aus der Region in die Landeshauptstadt zur Arbeit. Aus dem Landkreis Pfaffenhofen waren es allein 7.843 Arbeitnehmer, aus der Stadt -
Allen Mitgliedern Und Ihren Familien Wünschen Wir Ein Frohes Osterfest
Verband landwirtschaftlicher Fachbildung Ingolstadt - Eichstätt vlf. - Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich – Geschäftsstelle: Auf der Schanz 43 a, 85049 Ingolstadt : 0841 3109-512 Fax: 0841 3109-444 E-Mail: [email protected] internet: www.aelf-in.bayern.de Mitteilungen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt April 2015 Allen Mitgliedern und Ihren Familien wünschen wir ein frohes Osterfest Ihr Ihre Ihre Karl-Heinz Bittl Roswitha Hüttinger Else Greßmann 1. Vorsitzender Stellvertretende Vorsitzende Geschäftsführerin Inhaltsverzeichnis Sie finden in diesem vlf-Mitteilungsblatt: 1. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 3 2. Satzung des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung vlf Kreisverband Ingolstadt-Eichstätt e.V. 4 – 11 3. Sommerprogramm Fahrt zum Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech - Haushaltstechnik 12 Betriebsbesichtigung der Brodmühle in Ingolstadt 12 Tagesfahrt – Arenatour Allianzarena und Hofführung auf Gut Kerschlach 12 – 13 Vorankündigungen: - Nähkurs für Anfänger im September 13 - Haushaltstraining für „Best Ager“ 13 4. VLF-Informationen 5 – 15 Jahreshauptversammlung am 30. Januar 2015 in Gaimersheim 14 Jubilare beim VLF 15 – 16 Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises der Meisterinnen und Meister im VLF am 18.02.2015 in Böhmfeld 17 – 18 Neue Mitglieder im vlf 19 70. Geburtstag von Herrn Weidenhiller 19 5. Rückblick auf einige Veranstaltungen 20 – 21 6. Landwirtschaftsschule Ingolstadt, Abt. Hauswirtschaft 22 7. Hinweise aus der Abteilung Förderung 23 – 24 8. Hinweise aus der Abteilung Bildung und Beratung Sachgebiet Ernährung, Haushaltsleistungen 25 – 34 Sachgebiet Landwirtschaft 34 – 36 9. Informationen aus dem FZ Rinderhaltung am AELF Erding 36 – 37 10. Informationen aus dem FZ Ökologischer Landbau am AELF Erding 38 11. Informationen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 38 12. Hinweise aus dem FZ Diversifizierung und Strukturentwicklung 39 – 40 13. -
Böhmfeld Zweckverband Zur Wasserversorgung Der Böhmfelder Gruppe
Informationsbroschüre Böhmfeld Zweckverband zur Wasserversorgung der Böhmfelder Gruppe Wasser ist Leben – benützen und schützen Sie es! Vorsitzender: Bgm. Alfred Ostermeier Geschäftsführerin: Sabine Schneider Verwaltung: Wassermeister: Hofstetter Str. 24 Georg Lindner 85113 Böhmfeld Hofstetter Str. 24 Tel.: 0 84 06 / 6 51 85113 Böhmfeld Fax: 0 84 06 / 12 58 Tel.: 0 84 06 / 2 50 Öffnungszeiten: Handy: 01 60 / 4 40 02 50 Di. und Do. 8:00 Uhr – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, diese kleine Broschüre will Ihnen viele sachliche Informa- tionen über unsere Gemeinde Böhmfeld vermitteln. Sie soll gerade auch den Neubürgern helfen, sich in der neuen Hei- mat zügig zurechtzufi nden. Bürgermeister, Gemeinderat und Verwaltung bemühen sich zusammen mit Kirche, Kindergarten, Grundschule und Vereinen, das Zusammenleben in unserem Dorf angenehm, sinnvoll und tolerant zu gestalten. Als Mitbürger haben Sie viele Möglichkeiten, sich am Dorfl e- ben aktiv oder passiv zu beteiligen – in den Vereinen, bei den Bürgermeister Alfred Ostermeier Böhmfelder Bergbläsern, im Kirchenchor, in den Parteien, im Gemeinderat, in der katholischen und der evangelischen Pfarrei, in den Elternbeiräten von Kindergarten und Grund- schule, in der Freiwilligen Feuerwehr und bei den vielfäl- tigen Veranstaltungen im Kotterhof. Machen Sie mit! Auf unserer Homepage www.boehmfeld.eu fi nden Sie weitere aktuelle Informationen. Gerne lenke ich Ihr Interesse auf einige Besonderheiten: Mit -
Amtsblatt 05
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm Verantwortlich: Astrid Appel – Tel. 08441/27-394 – Fax: 08441/27-13394 [email protected] - www.landkreis-pfaffenhofen.de Nr. 05/2020 INHALT: Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Datum: 12.02.2020 Wahl des Landrats am 15. März 2020; Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; Heinz Taglieber, Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für Leiter der Landkreiswahlen die Wahl des Kreistags am 15. März 2020; _______________________________________________________ ______________________________________________________ Der Wahlleiter des Anlage 14 Teil 1 (zu § 51 GLKrWO) Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Landratsamt Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge Der Wahlleiter des Anlage 15 (zu § 51 GLKrWO) für die Wahl des Kreistags Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm am 15. März 2020 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Kreistags die folgenden Wahl- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge vorschläge zugelassen: für die Wahl des Landrats am 15. März 2020 Ordnungszahl Name des Wahlvorschlagsträgers (Kennwort) Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Landrats die folgenden 01 Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) Wahlvorschläge zugelassen: 02 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Ord- Name des Bewerberin oder Bewerber Jahr 03 FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Kreisverband nungs Wahlvorschlag- (Familienname, Vorname, der Pfaffenhofen a.d.Ilm e.V. (FREIE WÄHLER/FW) zahl trägers Beruf oder Stand, evtl.: Geburt (Kennwort) akademische Grade, kom- 04 Alternative für Deutschland (AfD) munale Ehrenämter, sons- tige Ämter, Gemeinde) 05 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Christlich-Soziale Rohrmann Martin, 1972 06 Freie Demokratische Partei (FDP) Union Rechtsanwalt, Stadtratsmit- 07 Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) in Bayern e.V. -
55. Gauschießen - Sportschützengau Ingolstadt Vom 4
gedruckt am: 04.05.2017 55. GauSchießen - Sportschützengau Ingolstadt vom 4. - 13. April 2 0 1 7 bei ZSG Bavaria Unsernherrn Meistbeteiligung LuftGewehr / LuftPistole / LuftGewehr-Auflage / RedDot Teilnehmer 111 146 121 34 61 85 19 577 LG/ LP LG LG LP LP LGA RedDot Schüler Herren Herren-A Herren Herren-A Senioren U12 Jugend Damen Damen-A Damen Damen-A Verein Sektion Junioren B Junioren A Senioren Junioren A Senioren 1. 416092 ZSG Bavaria Unsernherrn Unsernherrn 19 4 8 1 5 20 6 63 2. 416019 Hubertus Gaimersheim Gaimersheim 16 3 1 4 3 8 35 3. 416024 Adlerhorst Kleinmehring Vohburg 351246223 4. 416011 SSG Baar-Ebenhausen Reichertshofen 43618 22 5. 416043 Kgl.priv. FSG Ingolstadt Unsernherrn 261247 22 6. 416083 Blücher Spitalhof Unsernherrn 132248 20 7. 416091 Adler Unsernherrn Unsernherrn 43 10 17 8. 416098 Martinschützen Westerhofen Kösching 744 1 16 9. 416078 Die Büchs. Reichertshofen Reichertshofen 78 1 16 10. 416058 Edelweiß Lenting Kösching 522 33 15 11. 416016 Falken Mailing-Feldkirchen Kösching 44313 15 12. 416020 Männerschützen Gaimersheim Gaimersheim 62614 13. 416053 Kgl.priv. FSG Kösching Kösching 134 11414 14. 416064 Edelweiß Mendorf Riedenburg 543 12 15. 416113 Einigkeit Haunwöhr Unsernherrn 125 4 12 16. 416005 Edelweiß Brunnenreuth Unsernherrn 34 23 12 17. 416071 Immergrün Pförring Vohburg 224 1211 18. 416105 ZSG Stegerbräu Die Ruaßigen Reichertshofen 1431 211 19. 416032 Die Buren Hundszell Unsernherrn 1252 10 20. 416007 Edelweiß Denkendorf Denkendorf 432 9 21. 416031 Eichenlaub Hüttenhausen Riedenburg 243 9 22. 416120 Schuttertaler Heide Egweil Gaimersheim 25 2 9 23. 416069 Edelweiß Oberstimm Reichertshofen 125 19 24. -
Altersgruppen Im Städtevergleich
Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Hallstr. 4 85049 Ingolstadt Informationen aus der Statistik Tel. (0841) 305 1244 [email protected] Januar 2019 www.ingolstadt.de/statistik Altersgruppen im Städtevergleich Die Daten für die folgenden Berechnungen wurden vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlicht. Stichtag ist der 31.12.2017. Im Vergleich zu ganz Bayern hat Ingolstadt danach höhere Anteile in der Altersgruppe der 18 - bis unter 45 - Jährigen. In den Altersgruppen ab 45 Jahre und älter liegt Ingolstadt unter dem bayerischen Durchschnitt. Im Vergleich der bayerischen Großstädte hat Ingolstadt die größten prozentualen Bevölkerungsanteile in der Altersgruppe von 6 bis unter 18 Jahren. Bei unter 6-Jährigen liegt die Stadt München noch etwas höher. Im Alter von 18 bis unter 30 Jahren haben die Universitätsstädte Würzburg, Regensburg und Erlangen die höchsten Einwohneranteile. Der Anteil der ab 65-Jährigen lag in Ingolstadt Ende 2017 bei 18,5%. Mit diesem Wert liegt Ingolstadt im Mittelfeld der bayerischen Großstädte. Altersstrukturen in Bayern und Ingolstadt zum 31.12.2017 Bayern Ingolstadt unter 6 Jahre 5,6% 3,5% 6,0% 6 bis unter 10 20,3% 18,5% 3,5% 7,3% 7,1% Jahre 10 bis unter 18 Jahre 14,8% 16,3% 18 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 45 Jahre 29,6% 26,5% 19,0% 45 Jahre bis 22,1% unter 65 Jahre über 65 Jahre Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Grafik: Stadt Ingolstadt, Statistik und Stadtforschung Rangfolge der bayerischen Großstädte nach Anteilen der jeweiligen Altersgruppe an der gesamten Bevölkerung (2017) 6 bis unter 10 10 bis unter 18 bis unter 30 bis unter 45 bis unter unter 6 Jahre über 65 Jahre Jahre 18 Jahre 30 Jahre 45 Jahre 65 Jahre 1.