BÜRGERBROSCHÜRE

Willkommen in Herzog-Maximilian-Straße 8 85276 an der Ilm

Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503

E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de otolia F

/

© Jeanette Dietl© Jeanette IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT

Kleinti erpraxis Dr. Christi na Klinkenberg

Bergstraße 28 85298 Mitt erscheyern Tel. 08441 / 49120 Fax 08441 / 491221

Weitere Informati onen sowie die Sprechzeiten fi nden Sie unter: www.ti erarztpraxis-klinkenberg.de Scheyern ist etwas Besonderes

DAS SAGT DER BÜRGERMEISTER:

Scheyern, Stammsitz der Wittelsbacher, ist eine bürger­freundliche Wohngemeinde mit sehr langer Tradition. Und ein topografisch reizvoller, lebendiger Ort, der seinen Bürgern eine ideale Kombi­ nation von Wohnen, Freizeit und Arbeiten bietet.

Scheyern ist eine moderne Gemeinde, die nicht auf dem Status­ quo stehen bleibt, sondern sich an der Zukunft ­orientiert: Sei es in der Internet-Breitbandversorgung, beim Klimaschutz, im Rad- wegenetz, bei regenerativen Energien und anderem mehr.

Zur Gemeinde Scheyern gehören der Hauptort Scheyern mit und Großenhag (dieser ist schon lange mit Scheyern zusammengewachsen), und die ehemals selbständigen Ge­ meinden Euernbach, Vieth, Triefing, Winden bei Scheyern und Mitterscheyern.

41 Vereine pflegen vielseitige Interessen, die Infrastruktur­ bietet alles, was man zum Leben braucht wie Kinderkrippen, Kinder­ gärten, Grund- und Mittelschule sowie Einkaufsmöglichkeiten, auch in der nur zehn Autominuten entfernten Kreisstadt Pfaffenhofen­ / Ilm.­

Zwei besondere Bildungsangebote sind die BOS (Berufsober- schule) und FOS (Fachoberschule).

Hier in Scheyern steht allen jenen, die die gute Erreichbarkeit von vielen Arbeitsmöglichkeiten schätzen, und auch Ruhe und Erholung fernab der Hektik des Alltages suchen, der ideale Wohnort zur Verfügung.

Ihr

Manfred Sterz

1 Inhaltsverzeichnis

Scheyern ist etwas Besonderes 1 Kirche in Scheyern 16 WIllkommen in Scheyern 3 Pfarrgemeinde Heilig Kreuz und Mariä Himmelfahrt Scheyern 16 Geschichte 3 Die Pfarrbücherei Scheyern stellt sich vor 16 Die Grafen von Scheyern – Ahnherren der Wittelsbacher 3 Pfarrei Mariä Heimsuchung Euernbach 17 Das Kloster und die Kreuzreliquie 4 Evangelische Kirchengemeinde 17 Sehenswürdigkeiten Scheyern 4 Kloster Scheyern 17 Scheyern – Das Kleinzentrum im südlichen Landkreis Pfaffenhofen 5 Skulpturengarten „Kunst-Blicke“ 20 Leben in Scheyern 6 Kunst im Gut 20 Fakten 6 Künstlermarkt und Kulturfestival in idyllischem Ambiente 20 Politik in Scheyern 7 Das Caritas Altenheim St. Joachim und Anna 21 Gemeinderat und Gemeinderatsausschüsse 8 Nachbarschaftshilfe 22 Seniorenbeauftragter der Gemeinde Scheyern 10 Freiwillige Feuerwehr 22 Kommunale Behindertenbeauftragte der Gemeinde Scheyern 11 Vereine in Scheyern 24 Jugendbeauftragter 12 Plan 30 Kindergärten und Schulen 12 Angebote für Jung und Alt 34 Gemeindekindergarten „Froschkönig” mit Krippe 12 Basilika Singschule 34 Pfarrkindergarten St. Martin mit Krippengruppe 13 Basilikachor Scheyren 34 Grundschule Scheyern 14 Wir sind für Sie da – Rathaus Scheyern 35 Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule Scheyern 14 Gesundheit 39 Euernbach 15 Branchenverzeichnis 40

Individuelle Beratung vor Ort Edeka Pirker Fernhager Straße 1 • 85298 Scheyern • Tel.: 08441 83286 Jeder Mensch hat seine individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen. Darum lassen Sie sich von mir vor Ort Unsere Öffnungszeiten: ganzheitlich beraten und betreuen. Ich erstelle eine für Montag – Samstag 07.00 bis 20.00 Uhr Sie maßgeschneiderte Lösung unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Wünsche und Ziele. Ihre Nr. 1 für Ihren täglichen Einkauf in und um Scheyern!

Reinhold Schmucker Unser Service für Sie: Hauptvertretung der Allianz • Tchibodepot im Markt • Getränkemarkt Schyrenplatz 2 A • täglich frisches Obst und Gemüse 85298 Scheyern • Fleisch und Wurst in Bedienung Besuchen Sie • Briefmarkenverkauf und Telefonaufladung meine Homepage! [email protected] an der Kasse www.schmucker-allianz.de • Geschenkkorbservice, sowie viele fertige Präsente sofort zum Mitnehmen! Tel. 0 84 41.49 63 12 • Kundenkopierer Fax 0 84 41.49 63 14 • Frühjahr – Herbst große Auswahl an Blumen und Pflanzen, sowie Zubehör

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Edeka-Team

2 Willkommen in Scheyern

Die Gemeinde Scheyern liegt am südwestlichen Anfang der H­ allertau, eingebettet in die sanften Hügel zwischen Ilm und Paar am ­Rande der Kreisstadt Pfaffenhofen. Der Ort Scheyern ist geprägt von der bedeutungsvollen Geschichte, vom Kloster und von der Reliquie des Hl. Kreuzes, die in der Heilig-Kreuz-Kapelle der Basilika aufbewahrt wird und zu deren Verehrung alljährlich Tausende von Wallfahrern pilgern.

GESCHICHTE Über den Zeitpunkt des Baues der Burg Scheyern herrschen unter den Historikern verschiedene Meinungen. Ganz in der Nähe von Scheyern liegt als archäologisches Zeugnis ­ früher Bewohner unserer Heimat eine Keltenschanze, die aber keinen ­ Die bis heute meistbeachteste Theorie beginnt anno 940 der Pfalzgraf unmittel­baren Zusammenhang zur Entstehungsgeschichte Scheyerns in Bayern Arnulf II. erbaute die Burg in Scheyern und seine Nach­ oder eines der Ortsteile bildete. Auch die Römerherrschaft bis etwa kommen benannten sich nach dieser Burg als Grafen von Scheyern. 488 hat in unserer Gemeinde­ keine bleibenden Spuren hinter­lassen, verliefen doch die zwei bekannten Römerstraßen, die Südbayern durch­ Bekannt und historisch gesichert sind die Besitzverhältnisse der Burg queren, in deutlichem­ Abstand zum Gemeindegebiet von Scheyern. etwa ab dem Jahr 1050. Gräfin Haziga und ihr Gemahl Graf Otto II., lebten in der Burg. Die Nachkommen von Haziga und Otto II. haben um 1119 ihren Stammsitz von Scheyern nach Wittelsbach bei Aichach DIE GRAFEN VON SCHEYERN – DER STAMMSITZ verlegt und haben sich fortan Wittelsbacher genannt. DER WITTELSBACHER Die ehemalige Burg stifteten die Grafen von Scheyern den Wer heute den Klosterhof der Benediktinerabtei Scheyern betritt, Benediktinermönchen. ­erahnt kaum, dass es sich auf dem Areal der ehemaligen Stammburg der Grafen von Scheyern, der Vorfahren des bayerischen Herrscher­ Das spätere bayerische Königshaus entstammt also dem Geschlecht hauses der Wittelsbacher, befindet. der Grafen von Scheyern.

3 Die Benediktiner haben das Kloster im Laufe der Zeit zu einem Zentrum ­der Bildung und Kultur gemacht, wie überhaupt die bay­ erischen Klöster die Grundlage für die kulturelle Entwicklung ­dieses Landes gewesen sind. Im Kloster Scheyern entstand im Hochmittel­ alter ein bedeutendes Zentrum der Buchmalerei, das bis hinein in die Zeit des Jugendstils, also bis Anfang des vergangenen Jahr­hunderts, großartige­ und sehenswerte Werke schuf.

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Die Basilika und das Kloster sind im Rahmen von Führungen zu ­besichtigen, ebenso die Klosterbrauerei, die als drittälteste­ ­Brauerei Deutschlands nach alten Rezepten ausgezeichnete Biere herstellt. Alljährlich findet im Mai und Oktober im Klostergutshof (Priel­ hof) zum einen ein Kunstfestival „Kunst im Gut“ mit jeweils rund 100 Ausstellern statt, das inzwischen überregionale­ Bedeutung erlangte, und zum andern ist der Skulpturenpark, Kunst-Blicke, als ständige Ausstellung im Obstgarten des Prielhofes bei freiem­ Eintritt zu besichtigen. Daneben gibt es Wanderwege, wovon der „Benediktusweg“­ vom emeritierten Papst Benedikt ­XVI. bei ­seinen früheren häufigen Besuchen oftmals benutzt ­wurde. Dieser DAS KLOSTER UND DIE KREUZRELIQUIE Weg führt an einem Weiher entlang, in welchem ­eine botanische ­Rarität, die ­Wassernuss, gedeiht. Weiter gibt es den Kelten­weg, der Die Klosteranlage, die hoch über dem Gerolsbachtal thront, prägt zur Keltenschanze führt sowie den Planetenweg (eine modellhafte seit nunmehr fast 900 Jahren kulturell nicht nur unsere Gemeinde Darstellung unseres Sonnensystems), der mit der Sonne am Ein­ sondern das gesamte geografische Umfeld. Herzstück der Abtei gang zum Prielhof beginnt. und Ziel vieler Pilger bilden Splitter des Kreuzes Christi, die sich seit etwa 1180 in Scheyern befinden. Die Echtheit der Kreuz­reliquie wird Alljährlich findet am Christi-Himmelfahrts-Tag ein Kreuzritt und am ­urkundlich durch die Patriarchen Fulcherius und Heraklius bestätigt. 15. August der Hopfazupfa-Jahrtag statt.

BAUEN UMBAUEN SANIEREN

Martin-Binder-Ring 3 - 5 · 85276 Pfaffenhofen Tel.: 08441/ 40818-0 · [email protected] · www.uhsler-bau.de

Inhaber: Blerim Cakiqi Ihr Partner in Scheyern für nachhaltige Wärme aus Sonne, Pellets, Holz, Gas und Komplettbad- Malerarbeiten · Restaurieren sanierung aus einer Hand. Wärmedämmungen · Trockenbauarbeiten Hochstraße 16b · 85298 Scheyern Werkstraße 26, 85298 Mitterscheyern Tel. 08441 61 07 · Fax. 08441 8 71 51 53 · Mobil 0162 290 61 82

4 Eine ausgezeichnete Scheyerer Bühne mit einem eigenen Theater ­ und klassische Konzerte in der Basilika und im Klosterhof runden das kulturelle­ Angebot ab.

Eine Reihe von Gastronomiebetrieben sorgt für das leibliche Wohl der Bürger und Gäste.

SCHEYERN – IM SÜDLICHEN LANDKREIS PFAFFENHOFEN

Die wirtschaftliche Grundlage Scheyerns bilden einerseits das ­Gewerbegebiet in Mitterscheyern, das eine Reihe von mittel­ ständischen Betrieben aufweist, und andererseits die hervorragende und familienfreundliche Wohnqualität in der Gemeinde. Vor allem im Bereich der Kinderbetreuung bleiben­ keine Wünsche offen. An­ gefangen vom Tagesmutterdienst bis hin zum offenen­ Jugendtreff­ gibt es für alle Altersstufen ein breites Angebot.­

Für die Senioren gibt es ein gut geführtes Altenheim­ in der ­Ortsmitte von Scheyern. In der Berufs­- und Fachoberschule mit Wohnheim, die im Klosterkomplex unter­gebracht sind, kann das Abitur erreicht werden. Rund 40 Vereine bieten ­ein breit gefächertes Angebot, das ● Treppen ● Balkone ● Stahl- sowohl in sportlicher, kultureller, ­gesellschaftspolitischer und karika­ ● Geländer ● Türen, Tore, Zäune Glaskonstruktionen ● Überdachungen ● Alu- und Edelstahl ● Lüftung tiver Hinsicht alle Interessen zufrieden stellen dürfte. Zahnarztpraxen, Arztpraxen, ein Physiotherapeut und eine Apotheke sorgen für die Marienstr. 2 · 85298 Scheyern · Tel.: 08441 / 7974237 · Fax: 08441 / 7974238 E-Mail: [email protected] medizinische­ Versorgung vor Ort.

5 Leben in Scheyern

Kunst und Kultur, Brauchtum und Handwerk haben Scheyern weit Ganz neu ist der „Planetenweg“ im Scheyerer Forst, eine maßstabs- über seine Grenzen hinaus bekannt gemacht. Allein „Kunst im Gut“, gerechte Wanderung durch unser Weltall und anderes mehr: ein zweimal jährlich stattfindendes Kunst-Event, besuchen ­Kunst­ Scheyern zu entdecken macht Spaß! liebhaber bis aus dem Ausland, die Sommerkonzerte im Scheyerer Kloster haben sich binnen kurzer Zeit ein hohes Ansehen­ bei Lieb­ habern klassischer Musik ebenso erworben wie bei international FAKTEN angesehenen Künstlern selbst. Einwohner: 4821 Brauchtum pur bieten der „Hopfazupfa-Jahrtag“, das Brauereifest, der Fläche: 38,3 qkm traditionelle­ Kreuzritt oder nicht zuletzt der Scheyerer Christkindl­ Gewerbebetriebe: 529 markt, die jährlich tausende von Besuchern nach Scheyern locken. Gemeindeteile: Biberg, Blaumosen, Durchschlacht, Edenhub, Edersberg, Edling, Eichberg, Euernbach, Fernhag, Froschbach, Gneisdorf, Grain- stetten, Grub, Günthal, Gunmelsberg, Klingbach, Kreutenbach, Mitterscheyern, Oberdummeltshausen, ­Oberschnatterbach, Öd, Plöcking, Schmidhausen, Schönberg, Triefing, Unterschnatter­ bach, Vieth, Voglried, Wernthal, Winden bei Scheyern, Zell, Ziegelnöbach

Unweit von Pfaffenhofen an der Ilm, der Kreisstadt eines prosperierenden Landkreises, liegt in ­landschaftlich reizvoller Umgebung die Gemeinde Scheyern. Deren Geschichte ist eng verbunden mit dem Benediktinerkloster,­ dem Stammsitz der Wittelsbacher, und seiner alles über- ragenden Abtei. Von Hans Steininger

6 Politik in Scheyern

CSU Referent für Öffentlichkeitsarbeit: 43 Mitglieder – www.csu-scheyern.de Kilian Wiedemann Die CSU ist zur Kommunalwahl 2014 auf einer gemeinsamen Sonnenstraße 26, 85298 Scheyern, Telefon: 0176 32911930 ­Liste mit dem Bürgerblock angetreten. Derzeit zwei Mitglieder im E-Mail: [email protected] ­Gemeinderat: Walter Häring und Johan Hösl jun. www.fw-gemeinde-scheyern.de Ansprechpartner: Dieter Schwab Grabmairstraße 8 a, 85298 Scheyern FRAUEN-UNION SCHEYERN Die Frauen-Union ist die zweitgrößte Arbeitsgemeinschaft der CSU. BÜRGERBLOCK Der Ortsverband zählt 39 Mitglieder. FU-Kandidatinnen treten bei freie Organisation – kein Vorstand der Kommunalwahl je nach Parteizugehörigkeit für die CSU oder Der Bürgerblock ist zur Kommunalwahl 2014 auf einer gemeinsamen den Bürgerblock an. Liste mit der CSU angetreten. Derzeit drei Mitglieder im Gemeinderat: Ansprechpartnerin: Barbara Häring P. Lukas Wirth, Albert Wolf, Alice Köstler-Hösl (3. Bürgermeisterin) Niederscheyerer Straße 8, 85298 Scheyern-Mitterscheyern Ansprechpartner: P. Lukas Wirth Telefon: 08441 18703 Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, Telefon: 08441 752-230

SPD FREIE WÄHLER GEMEINDE SCHEYERN Zehn Mitglieder · Versammlung Wirtschaft ehem. Kajetan in Der eingetragene Verein „Freie Wähler Gemeinde Scheyern“ hat Scheyern­ (genaues im Pfaffenhofer Kurier) ca. alle sechs Wochen 32 Mitglieder. Die Versammlungen finden im zweimonatlichen Ansprechpartner: Markus Fiederer Rhythmus (an den ungeraden Monaten) im Nebenzimmer der Telefon: 08441 879874 Kloster­schenke statt. Die Versammlungen sind öffentlich und E-Mail: [email protected] ­int­eressierte Bürger sind herzlich willkommen. Die Freien Wähler ­stellen derzeit sechs Gemeinderäte, sowie den ersten Bürgermeister. WÄHLERGRUPPE GEMEINDE SCHEYERN 1. Vorsitzender: 50 Mitglieder · gegründet 1978 · Versammlung (im Gasthaus Hoiß in Karl-Heinz Reil Mitterscheyern) jeweils erster Mittwoch in ungeraden Monaten; Sonnenstraße 36, 85298 Scheyern, Grillfest im Juli · derzeit fünf Mitglieder im Gemeinderat Telefon: 08441 1365 Ansprechpartner: Hans-Herbert Mooser E-Mail: [email protected] Telefon: 08441 81581, www.wgs-scheyern.de

Mitglieder Gemeinderat Scheyern, es fehlt Walter Häring

7 Gemeinderat und Gemeinderatsausschüsse

Name / Amt Partei Telefon 1. Bürgermeister Manfred Sterz FW 08441 8064-0 Vorsitzender: Haupt- und Finanzausschuss, Bau- und Umweltausschuss, 08441 494007 Werkausschuss, ­Mittelschulverband, Schulverband Grundschule, Abwasserzweckverband / Ilm 2. Bürgermeisterin Dr. Katja Limpert FW 08441 83364 Mitglied: Rechnungsprüfungsausschuss, Grundschulverband, Haupt- und Finanzausschuss 3. Bürgermeisterin Alice Köstler-Hösl CSU / BB 08441 71360 Vorsitzende: Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied: Haupt- und Finanzausschuss Gerhard Eisinger WGS 08441 783431 Mitglied: Abwasserzweckverband Gerolsbach / Ilm, Bau- und Umweltausschuss Markus Fiederer - - WGS 08441 879874 Mitglied: Grundschulverband, Mittelschulverband, Bau- und Umweltausschuss

...die mit dem Schmetterling

BERATUNG | PLANUNG | AUSFÜHRUNG | SERVICE

Die G-Energietechnik GmbH ist ein Meisterbetrieb für Elektroinstallation. Wir bieten die gesamte Bandbreite an Serviceleistungen der Haus- und Industrietechnik für Neubauten, Bestandsimmobilien und Industrie an:

• Spezialbetrieb für Bau von Solarstromanlagen • Stromspeichersysteme für Photovoltaikanlagen • Zugangssysteme mit Audio- & Videotechnik • Installation Haus-, Netzwerk- & TV-Technik • Sanierung der Elektroinstallation von Altbauten www.g-energietechnik.de

Scheyerer Strasse 10 • 85298 Mitterscheyern Tel.: 08441 - 871 676-0 • Fax: 08441 - 871 676-9 [email protected]

8 Name / Amt Partei Telefon Ottilie Grubwinkler WGS 08441 9144 stellv. Vorsitzende: Rechnungsprüfungsausschuss Mitglied: Werkausschuss Walter Häring CSU / BB 08441 18703 Mitglied: Abwasserzweckverband Gerolsbach / Ilm, Rechnungs- prüfungsausschuss, Bau- und Umweltausschuss Mathias Hofmann WGS 08441 71439 Mitglied: Haupt- und Finanzausschuss, Werkausschuss Hans Hösl CSU / BB 08441 71360 Mitglied: Bau- und Umweltausschuss Andreas Mahl FW 08441 7977351 Mitglied: Bau- und Umweltausschuss, Haupt- und Finanzausschuss Hans-Herbert Mooser WGS 08441 81581 Mitglied: Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss Andreas Reichhold FW 08445 929118 Mitglied: Rechnungsprüfungsausschuss, Werkausschuss Johann Schmid FW 08441 760551 Mitglied: Abwasserzweckverband Gerolsbach / Ilm, Werkausschuss, Bau- und Umweltausschuss Michael Wenger FW 08445 1397 Mitglied: Bau- und Umweltausschuss, Werkausschuss Kilian Wiedemann FW 08441 6859 Mitglied: Haupt- und Finanzausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss Christoph Wirth (Pater Lukas) CSU / BB 08441 752-230 Mitglied: Abwasserzweckverband Gerolsbach / Ilm, Haupt- und Finanzausschuss, Werkausschuss Wolf Albert CSU / BB 08445 1528 Mitglied: Werkausschuss Ortssprecher der ehemaligen Gemeinde Euernbach: 08445 453 Xaver Ostermeier

9 Seniorenbeauftragter der Gemeinde Scheyern

Am 1. April 2012 wurde vom Gemeinderat Scheyern die Stelle des Sprechstunden und Kontakttelefon Seniorenbeauftragten eingerichtet. Ältere Menschen gibt es immer Hausbesuche nach Vereinbarung im Rathaus bietet der Senioren­ mehr in unserer Gesellschaft und er nimmt die Anliegen, Interessen beauftragte jeden 2. Donnerstag im Monat ab 14.00 Uhr und nach und Bedarfe der Senioren im Gemeindebereich wahr und vertritt Vereinbarung eine Sprechstunde in allen Anliegen von Senioren an, in diese. Grundsätzlich sollen dabei die Ziele des „Seniorenpolitischen sozialen Fragen, Anregungen werden gerne aufgegriffen, Hilfestellung ­Gesamtkonzeptes des Landkreises Pfaffenhofen“ beachtet ­werden. bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügung, Formularhilfe, für Der Seniorenbeauftragte ist Mitglied des Seniorenbeirates des ­Angehörige von Senioren, Vermittlung von Hilfen, Ehrenamtliche. ­Land­kreises Pfaffenhofen und so mit dem Landkreis vernetzt. Der Seniorenbeauftragte agiert ehrenamtlich, parteipolitisch neutral, Hans Hauf konfessions- und verbandsunabhängig. Die Gemeinde unterstützt die­ Telefon: 08441 72248 Arbeit des Seniorenbeauftragten. Handy: 0151 40356596 E-Mail: [email protected] Aufgaben des Seniorenbeauftragten sind: n Unterstützung der Gemeinde bei Fragen der Seniorenarbeit Arbeitskreis Senioren in Scheyern n Vernetzung der Anbieter im Seniorenbereich Regelmäßig treffen sich die in der Seniorenbarbeit aktiven Vertreter n Unterstützung der Senioren in der Gemeinde, Ansprechpartner zu einem Austausch- und Organisationstreffen mit dem Altenheim für Senioren Scheyern, der Nachbarschaftshilfe, der Altentreffs Scheyern und n Koordination von Seniorenaktivitäten ­Euernbach, der Pfarrei Scheyern, der Gemeinde Scheyern. n Anregungen der Senioren aufgreifen n Soziale Beratung und Vermittlung von Hilfen Mitglieder des Arbeitskreises: n Öffentlichkeitsarbeit, Informationen Leiterin des Altenheims Karin Dröscher, vom Altentreff Scheyern ­ n Unterstützung des Arbeitskreises Senioren Elfriede Reim, vom Altentreff Euernbach Maria Brandstetter, von n Informationsveranstaltungen organisieren und unterstützen der Nachbar­schaftshilfe Katja Limpert und Zenta Jakab, für die n Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat des Landkreises Pfarrgemeinde Scheyern Paul März und für die Gemeinde der n Zusammenarbeit mit der Behinderten- und dem Jugendbeauf- ­Seniorenbeauftragte Hans Hauf. tragten der Gemeinde Scheyern

Foto: Hans Hauf Mitglieder des Arbeitskreises: Leiterin des Altenheims Karin Dröscher, vom Altentreff Scheyern Elfriede Reim, vom Altentreff Euernbach Maria Brandstetter, von der Nachbarschaftshilfe Katja Limpert und Zenta Jakab, für die Pfarrgemeinde Scheyern Paul März und für die Gemeinde der Seniorenbeauftragte Hans Hauf.

10 Kommunale Behindertenbeauftragte der Gemeinde Scheyern

Gemeinderatsbeschluss vom 24. Juli 2007 Die nächsten Jahre werden für die Gemeinde Scheyern viele­ Veränderungen bringen. Sie wird über ihre Liegenschaften Nach dem Bayer. Behindertengleichstellungsgesetz (Art. 18 BayBGG) (Waldbauernschule Gebäude 9, Technischer Bereich, Schulen sollen in den kreisfreien Gemeinden, den Landkreisen sowie Scheyern, Schulhaus Euernbach, Bauhof, Rathaus) den Bezirken Beauftragte für die Belange von Menschen mit Be­ Entscheidungen­ ­treffen müssen. hinderung auf kommunaler Ebene geschaffen und die Akzeptanz von M­ enschen mit Behinderung auf eine breite gesellschaftliche Des weiteren wird der Gemeinderat sich mit der Freizeit- und Basis gestellt werden. Die Bestellung von Beauftragten auf der Erholungsmöglichkeit, die Familie, Mobilität­ und Verkehr, Infra­ ­Ebene der kreisangehörigen Gemeinden und Städte wurde nicht struktur erhalten und gestalten, und über Wohnformen und im Behindertengleichst­ ellungsgesetz geregelt. Nach der Gesetzes­ Gewerbe beraten müssen. Alle diese Aufgaben betreffen­ begründung können die kreisangehörigen Gemeinden als Ausfluss auch Behinderte und deshalb wurde am 11. Juni 2015 eine ihres Selbstverwaltungsrechts Beauftragte für die B­ elange von ­Arbeitsgemeinschaft für Menschen mit Handicap gegründet. ­Menschen mit Behinderung bestellen. Die Gründungsmitglieder beteiligen sich mit ihrem Wissen an der ­Öffentlichkeitsarbeit und es soll dadurch ein Dialog ent­ Die Rechtsstellung (Aufgaben und Befugnisse) sollten wie bei den stehen der eine gewisse Transparenz schafft. Jeder kann dazu kommunalen Behindertenbeauftragten durch ­Satzung geregelt beitragen und deshalb bitte ich Sie mit offenen Augen durch werden. Insbesondere ist sicherzustellen, dass der Behinderten­ unsere Gemeinde zu gehen um festzustellen wo sind Barrieren beauftragte seine Aufgaben weisungsungebunden und abzubauen, wo sind Hindernisse zu beseitigen. Sie können Ihre unabhängig erledigen kann. Die Gemeinde muss ihm die zur Auf­ Feststellungen und auch Empfehlungen schriftlich mit Namen gabenerledigung erforderlichen (Sach-) Mittel zur Verfügung stellen, oder anonym in dem dafür vorgesehenen Briefkasten beim Rat­ wozu auch die Zahlung einer angemessenen Aufwandentschä­ haus einwerfen. digung gehört. Es­ sind ihm wie dem Behindertenbeauftragten auf Landkreis- und Bezirksebene, Mitwirkungs- und Mitgestaltungs-­ Heidelore Ebner rechte in den G­ remien und Ausschüssen der Gemeinde Kommunale Behindertenbeauftragte der Gemeinde Scheyern einzuräumen, damit ihm eine effektive Arbeit im Interesse der Telefon: 08441 6084 ­behinderten Mitbürgerinnen und Mitbürger ermöglicht wird.

Die Aufgaben der Behindertenbeauftragten sind auf die Praxis ­bezogen sehr vielfältig. Sie ist für die Vertretung der Interessen und Bedürfnisse behinderter Menschen in der Gemeinde zuständig. Sie macht unter anderem auf bauliche Barrieren aufmerksam. Jede Bar­ riere ist eine zu viel. Bei Veranstaltungen der eigenen Gemeinde ­achtet sie darauf, dass die Teilhabe von behinderten Menschen ­gewährleistet ist durch Prüfen der räumlichen Gegebenheiten, ­­z. B. Rollstuhltoilette, ­ finanzielle Möglichkeiten oder Sicherstellung ­einer ­Begleitperson. Außerdem ist sie nur dann tätig, wenn es vom Betroffenen, dessen Familie oder Betreuer gewünscht wird. B­ eratungsgespräche werden vertraulich behandelt.

Die Gemeinde hat derzeit eine Einwohnerzahl von 4821 Per­ sonen, da­ von sind nach der Strukturstatistik Sozialgesetzbuch IX ­(SGB IX) Stand vom 31.12.2014 – 382 Personen behindert, davon 293 P­­ ersonen schwerbehindert – d. h. Grad der Behinderung ­50 bis 100.

Männliche behinderte Menschen 215 Weibliche behinderte Menschen 167 Fotolia Nicht deutsche behinderte Menschen 6 /

Erwerbstätige behinderte Menschen 86 Gültige Schwerbehinderten Ausweise im Umlauf 290

Nicht zu vergessen die Dunkelziffer der Menschen mit Handicap. © Franz Pfluegl

11 Jugendbeauftragter

Liebe Scheyrer, Hierzu dient mir das jährlich stattfindende Jugendforum, zu dem ich sämtliche Vertreter der Vereine und Organisationen und die ich möchte mich Ihnen gerne Vertreter der Gemeinde einlade, um aktuelle Themen zu besprechen als Jugendbeauftragter der­ und einen stätigen Informationsaustausch zu gewährleisten. Gemeinde Scheyern vorstellen. Ein besonderes Anliegen ist mir die offene Jugendarbeit, die in der Geboren bin ich 1986 in Pfaffen­ Gemeinde von dem Jugendtreff betreut wird. Ich unterstütze die hofen und wohne seitdem in Vorstandschaft bei ihren Aktionen und stehe Ihnen mit Rat bei ihren Scheyern. Ich war langjähriger Vor­ Vorstandssitzungen bei und helfe den Jugendlichen dabei in unserer stand des Jugendtreff Scheyern Gemeinde Verantwortung und Identifikation zu entwickeln. und bin seit der Gründung des Jugendtreffs aktives Mitglied. Die aktive Mitgestaltung beim Ferienpass (Ferienpassauftaktfest) und die Organisation der Brettspielausstellung runden meine Seit 2008 sitze ich für die Freien Wähler im Gemeinderat und ­Tätigkeit ab. habe 2011 die Nachfolge als Jugendbeauftragter der Gemeinde ­Scheyern von Frau Dr. Limpert angetreten. Für Fragen und Anregungen zur Jugendarbeit in der Gemeinde ­dürfen Sie sich gerne jederzeit bei mir melden. Als Jugendbeauftragter sorge ich für einen kontinuierlichen Kontakt der Gemeinde zur Kinder- und Jugendarbeit, zu den Ver­ Ihr Kilian Wiedemann tretern / innen der Kinder- und Jugendarbeit sowie zu den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbst.

Ich koordiniere die Zusammenarbeit mit Personen, Gruppen und Initiativen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind und ­informiere den Gemeinderat über Themen und Belange die für die E-Mail: [email protected] Jugendlichen von Bedeutung sind. Mobil: 0176 32911930

Kindergärten und Schulen

GEMEINDEKINDERGARTEN „FROSCHKÖNIG“ Nie sind die Neugier, die Lust am Forschen und die Offenheit für MIT KRIPPE neue Erfahrungen bei Kindern größer als in den Jahren vor der ­Einschulung. Findet diese kindliche Neugier und Offenheit keine ­Beantwortung durch entsprechende Lernange­bote, wird diese sen­ „Erkläre mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich sible Lernphase nicht genutzt, so schließen sich manche Lernfenster ­erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe.“ mitunter unwiederbringlich. Wir setzen uns in unserer Einrichtung Konfuzianische Maxime Ziele, die ein sinnvolles, reichhaltiges Terrain für den Entdeckergeist der Kinder abstecken und sie darin bestärken, all ihre Möglichkeiten positiv zu erfahren. Zum Wohle jedes einzelnen Kindes wollen wir mit den ­Eltern eine intensive Erziehungspartnerschaft entstehen lassen. Alle Kinder sollen sich in unserem Haus wohl und geborgen fühlen, ­Gemeinschaft erfahren, Freundschaften schließen und mit Freude ihre Krippen- und Kindergartenzeit erleben dürfen.

Der Kindergarten Froschkönig bietet Platz für 75 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die in der Sternen-, Mond- und Sonnengruppe ­ altersgemischt betreut werden. Zudem können je zwölf Kinder in die Krippengruppe „Sternschnuppe“ und die Krippengruppe „Regen­ bogen“ aufgenommen werden. Hier besteht die Möglichkeit, Kinder ab einem halben Jahr bis drei Jahre anzumelden.

12 Unsere Räumlichkeiten: In unserem Haus findet jedes Kind eine behagliche und liebevolle Atmosphäre vor: Nähere Informationen zu n vier freundliche Gruppenräume mit Nebenräumen bzw. Schlafraum Öffnungszeiten, pädago- n eine Wohnküche für das Mittagessen gischem Konzept oder zum n ein offener heller Spielflur Tagesablauf erteilt Ihnen n im Untergeschoss befindet sich ein Vorraum für Ausstellungen gerne die Kindergarten­ und kreative Projekte sowie ein Mehrzweckraum für Turnstunden, leitung ­unter folgenden Theateraufführungen, Elternveranstaltungen usw. Kontaktdaten: n ein rundum vielseitiger großer Garten mit integriertem Kindergarten Froschkönig Krippengarten Hochstraße 32 85298 Scheyern Mehr Informationen auf unserer Homepage unter der Adresse: Telefon: 08441 82984 www.pfarrkindergarten-scheyern.de oder per Telefon: 08441 3904

PFARRKINDERGARTEN ST. MARTIN MIT KRIPPENGRUPPE

Unsere Einrichtung Als Kindertageseinrichtung unter katholischer Trägerschaft folgen wir unserem christlichen Auftrag, alle Familien willkommen zu heißen und ihnen mit Aufgeschlossenheit und Toleranz zu begegnen.

Wir sind für Sie da Wir bieten eine liebevolle kompetente Bildung, Erziehung und Betreuung in behaglicher Atmosphäre. Derzeit haben wir drei alters­ gemischte Gruppen für 75 Kindergartenkinder zwischen ca. 3 und ­6 Jahren. Zusätzlich steht auch für zwölf Kinder eine Krippengruppe zur Verfügung.

13 GRUNDSCHULE SCHEYERN

Hoch oben auf dem Scheyerer Berg in der Hochstraße 19 befindet sich die Grundschule der Gemeinde. Sie wurde im Jahre 1995 aus dem ehemaligen Kasernenbestand der Bundeswehr erworben und zu einem Schulgebäude umgebaut. Von 1999 bis 2007 war Herr Heinz Kremmer Rektor der Schule und seit dem Jahre 2007 leitet Frau Dorothee Binapfl die Grundschule Scheyern. Derzeit ­werden Zum Schulprofil: dort 161 Schülerinnen und Schüler ­in ­8 Klassen unterrichtet. An der Schule werden in den Klassen 5 – 9 derzeit ca. 170 Schüler von Seit 1995 befindet sich zudem unter dem Dach der Grundschule 22 Lehrkräften unterrichtet. Neben den übergeordneten Bildungs­ eine Mittagsbetreuung, die 2007 durch das Angebot der Hausauf­ zielen wird an der Scheyerer Mittelschule traditionell großer Wert auf gabenbetreuung erweitert wurde. Beide Einrichtungen sind der den praktischen und musischen Bereich gelegt. Es gibt seit Jahren Nachbarschaftshilfe Scheyern zugeordnet. In der eigens einge­ eine Schulspielgruppe, einen Schulchor, eine Akrobatikgruppe und richteten Lernwerkstatt können die Schüler an­14 Computern eine Tanzgruppe, die bei den Schülern auf großes Interesse stoßen. verschiedene Lernprogramme bearbeiten. Zur Grundschule gehören Bei dem alljährlichen Großprojekt ist die ganze Schulfamilie mit ein­ neben einem großen Erlebnispausenhof, eine Turnhalle sowie ein gebunden und die Schüler erhalten hier Gelegenheit, ihr Können der Außensportgelände. Elternschaft und interessierten Bürgern zu zeigen. Ein engagierter ­Elternbeirat unterstützt dabei die schulischen Belange. Im Zuge der Berufsfindung in den Oberklassen werden neben dem obligatorischen Praktikum in den 8. Klassen zur Berufsorientierung schon für die ­7. Klassen Handwerksmeister und Berufsschullehrer in die Schule ein­ geladen, die in mehrtägigen Workshops mit vorwiegend praktischem Anteil den Schülern berufsspezifische Tätigkeiten nahe bringen. Dem Schulmotto der Mittelschule „Fit fürs Leben“ wird neben der ­erzieherischen Arbeit auch durch Aktionen wie „Pack ma‘s“ Rechnung getragen. Hierbei lernen die Schüler Konflikte eigenverantwortlich ­gewaltfrei zu lösen und damit die nachhaltige Kompetenz für ein soziales Miteinander. Die vielen positiven Rückmeldungen der Eltern zeigen, dass die Arbeit an der Mittelschule Scheyern geschätzt wird.

JOHANN-ANDREAS-SCHMELLER- MITTELSCHULE SCHEYERN

Zur Geschichte: 1982 bezog die aus mehreren Schulhäusern bestehende Volksschule Scheyern ein neues Schulgebäude an der Marienstraße und bekam 1985 anlässlich des 200. Geburtstages des bayerischen Sprach­ forschers J. A. Schmeller seinen Namen verliehen. 1999 ­wurden aus der bis dahin gemeinsamen Grund- und Hauptschule zwei eigenständige Schulen: Die Grundschule zog in das ehemalige Kasernen­gebäude ein, das vormals schon einmal als Schulgebäude diente, und die Hauptschule in moderne Architektur an der Marien­ straße. Im Zuge einer Umstrukturierung im Schulwesen wurde dann aus der Hauptschule 2011 die Mittelschule Scheyern.

14 Euernbach

Euernbach ist seit 1974 ein selbstbe­ wusster ­moderne, repräsentative und traditionsbewusste Begegnungsstätt­ e Teil von Scheyern, hat sich aber mit einer zu schaffen; die Grundeigentümer um Euernbach herum haben sich Vielzahl denkmalgeschützt­ er Gebäude sein getroffen, um Vor- und Nachteile einer Flurbereinigung erklärt zu traditionelles­ Erscheinungsbild bis heute bekommen; die Jugend hat ihre Meinung in den Arbeitskreisen dar­ bewahrt. Neue Baugebiet­ e wurden in diese­ gestellt und mithilfe der Älteren machbare Vorschläge formuliert. jahrhundertealte Dorfstruktur integriert und diese dadurch mit In den nächsten Jahren werden sicher noch so manche Ideen für ein ­modernen Elementen erweitert. Für die etwa 400 Einwohner gibt es angenehmes Leben in diesem Gemeindeteil entwickelt und um­ vielfältige Gelegenheiten zu­ ­geselligen Treffen in diversen Vereinen, gesetzt werden. bei kirchlichen Feiern oder ­­auf Bürgerfesten.

Die weitere Entwicklung des Dorfes wird von den interessierten Bürgern seit 2014 intensiv vorangetrieben, um auf die veränderten ­ gesellschaftlichen Bedingungen zu reagieren. Dabei wird man vom Amt für ländliche Entwicklung mit Rat und Tat – und Geld – ­unterstützt, denn die Förderung des ländlichen Raums und die gleichwertigen Lebensbedingungen im ganzen Land sind als Ziele im Grundgesetz festgeschrieben. Um dies zu erreichen, wurden zu­ nächst Stärken und Schwächen in verschiedenen Bereichen durch Arbeitsgruppen ermittelt und zu einer Bestandsbeschreibung des ganzen Ortes zusammengetragen. Fragen der Neugestaltung des Ortszentrums, der Notwendigkeit von Treffpunkten für Einwohner jeden Alters, der Neuordnung der Flur und Felder, der Wegeplanung vom einfachen Fußweg durch den Ort und in die Natur über Rad- und Wanderwege für die Erholungssuchenden bis zur Neuplanung der landwirtschaftlichen Fahrwege wurden erörtert. Intensive und lebhafte Diskussionen führten zu ausformulierten Zielen, die aus Euernbach ein noch lebenswerteres Dorf machen sollen. Bereits bis hierher hat sich gezeigt, dass die gemeinschaftlichen Bemühungen möglichst Vieler auch in einem kleinen Dorf etwas bewegen können: Das baufällige Wirtshaus wurde abgerissen, um Platz für eine

15 Kirche in Scheyern

PFARRGEMEINDE HEILIG KREUZ UND und Anfragen können direkt an die Vorsitzenden der beiden Gremien MARIÄ HIMMELFAHRT SCHEYERN ­gerichtet werden, deren Namen auf der Homepage stehen.

Informationen Liturgische Kreise Pfarrbüro: Montag, Mittwoch, Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr Die Gottesdienste leben von vielfältigem ehrenamtlichen Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern ­Engagement. Neben den MinistrantInnen sind dies vor allem die Telefon: 08441 752-181 LektorInnen und KommunionhelferInnen. Einige Gruppen ­kümmern Fax: 08441 752-246 sich darüber hinaus um die Gestaltung von regelmäßigen Kinder-­ E-Mail: [email protected] Wortgottesfeiern und Familiengottesdiensten. Weitere Teams www.pfarrei-scheyern.de gestalten einmal pro Woche eine Wortgottesdienstfeier im Caritas Seniorenheim St. Joachim und Anna. Andere KommunionhelferInnen Pfarrbote: erscheint monatlich, liegt in der Basilika aus und ist über bilden die Brücke vom Altar hinein in die Krankenzimmer und die Internet abrufbar Häuser unserer Pfarrei, zu den Menschen, die wegen Krankheit oder Pfarrbrief: erscheint einmal im Jahr im Dezember Alter nicht mehr kommen können.

Gottesdienste Seniorenkreis Hl. Messen am Sonntag: 07.30 Uhr, 08.30 Uhr, 10.00 Uhr, 19.00 Uhr Vorwiegend am 2. Montag im Monat einfach zusammen kommen, Vesper mit anschließender Heilig-Kreuzauflegung am Sonntag: 16.30 Uhr beim Kaffeetrinken ratschen und miteinander lachen, singen, nach­ Kinder -Wortgottesfeier in der Kapitelkirche: jeden 1. Sonntag um 10.00 Uhr denken, etwas anschauen oder einmal im Jahr auch wegfahren. Familiengottesdienste in der Basilika: jeden 2. Sonntag um 10.00 Uhr Kinder- und Jugendförderung in der Pfarrei Feste – Feiern – Anlässe Einen Schwerpunkt der Kinder- und Jugendarbeit bilden die Für die Feier von Lebenswenden wie Geburt eines Kindes, die P­ ubertät, ­MinistrantenInnen. Neben der Möglichkeit, in anspruchsvollen Partnerschaft fürs Leben, aber auch beim Umgang mit Schuld, Krank­ und vielfältigen Gottesdiensten zu ministrieren, treffen sich die heit und Tod sind wir Ansprechpartner. Bei Taufe, Kommunionfest, MinistrantInnen zu gemeinsamen Freizeitaktionen und Fahrten, z. B. Versöhnungsfest, Firmung, Beichte, Hochzeit, Krankensalbung­ und Ministrantentage in Rom. Eine zweite Möglichkeit zum Mitwirken ­Beerdigung ist das Pfarrbüro erster Ansprechpartner. ist im Firmteam, das die Achtklässler auf die Firmung vorbereitet. Als drittes bieten die Kinderchöre und der Jugendchor eine Unterstützung bei Hilfsbedürftigkeit und Not wert­volle Möglichkeit zur Persönlichkeitsbildung. M­ ehr dazu im­ Über die Nachbarschaftshilfe Scheyern (s. eigener Beitrag) und das ­Vereinsteil dieser Bürgerinformation. Caritas-Zentrum Pfaffenhofen (Ambergerweg 3, Pfaffenhofen, Telefon: 08441 80830) können wir als Kirche vielfältige Hilfsangebote Gruppierungen der Pfarrei im Vereinsteil für fast alle Lebenslagen anbieten. der Bürgerinformation Basilikachor Scheyern; Basilikasingschule: Kinderchöre, Jugend­ Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung chor und Aktionsgruppe; Katholische Frauengemeinschaft (kfd); Diese beiden offiziellen Gremien werden regelmäßig neu gewählt. ­Katholische Männergemeinschaft; Katholische Landjugend­ Sie beraten oder entscheiden über wichtige Projekte der Pfarr­ bewegung (KLJB); Nachbarschaftshilfe Scheyern; Pfarrbücherei; gemeinde und gestalten das Gemeindeleben aktiv mit. Anliegen Kindergarten St.­ Martin

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE DIE PFARRBÜCHEREI SCHEYERN STELLT SICH VOR: Pfarramt: Joseph-Maria-Lutz-Straße 1, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Das Team der Pfarrbücherei Scheyern ist Telefon: 805060 jeden Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr und jeden Sonntag von Fax: 805061 09.15 Uhr bis 11.15 Uhr für unsere großen und kleinen Leser da. Öffnungszeiten: Bei uns finden Sie eine schöne Auswahl an Büchern, CD´s und Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 10.00 –12.00 Uhr DVD´s. Unser Schwerpunkt liegt im Kinderbuchbereich – vom Mittwoch: 17.00 –19.00 Uhr Bilderbuch bis zu den Erstleserbüchern und Büchern für Grund­ schulkinder ist die Auswahl groß, aber auch für Erwachsene sind Örtliche Kirchenvorsteher und Ansprechpartner: immer die neuesten Krimis, Romane und Sachbücher vorrätig. Der Dr. Max von Schenckendorff, Sonnenstraße 15, Telefon: 82903 Jugendbuchbereich wurde in letzter Zeit neugestaltet. Pro Jahr Jörg Johannsen, Dr.-Mayer-Straße 1 a, Telefon: 803985 können ­­­ca. 500 neue Medien­ beschafft werden und die Ausleihzahl Roland Gronau, Giselastraße 3, Telefon: 1627 liegt bei über 11.500 Entleihungen im Jahr! Als Besonderheit der Pfarr­bücherei erhält jedes Kind ein Lese­zeichen und darf sich bei

16 jedem Büchereibesuch einen schönen Aufkleber dafür aussuchen. (Bei 10 Aufklebern gibt es ­einen Edelstein!) Die Pfarr­bücherei steht Kloster Scheyern jedem zur Ausleihe bereit. ­Wir freuen uns über viele neue Besucher! Für Kinder im ­Vor- und Grundschulalter finden regel­mäßig Vorlese­ stunden statt. Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden. Teilnahme am Stundengebet Das Stundengebet feiert der Konvent der Benediktinerabtei werk­ tags in der Kapitelkirche, einer Nebenkirche zur Basilika. Einen PFARREI MARIÄ HEIMSUCHUNG EUERNBACH besonderen liturgischen Höhepunkt bildet die feierliche Vesper am­ Sonntag­nachmittag um 16.30 Uhr in der Basilika. Oberhofstraße 17, 85276 Tegernbach Telefon: 08443 425 Feierliche Gottesdienste Fax: 08441 915994 An allen kirchlichen Feiertagen gestalten der Chor oder die E-Mail: [email protected] Mönchsschola jeweils um 10.00 Uhr den Gottesdienst. www.kirche.tegernbach.de Informationen: Führungen und Tonbild Pfarrbüro-Stunden: Dienstag und Freitag: 09.00 – 11.30 Uhr Jeden Sonn- und Feiertag um 15.00 Uhr führt Fr. Matthäus Beczko­ Mittwoch: 09.00 – 11.30 Uhr und wiak OSB durch Basilika, Kreuzgang, Sakristei, Königskapelle und 13.30 –15.00 Uhr Kapitelkirche. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich eine Amtsstunden in Euernbach am Mittwoch nach dem Gottesdienst im halbstündige Tonbildschau anzusehen (ab 15.45 Uhr). Pfarrhof (oder nach Vereinbarung) Scheyrer Christkindlmarkt Gottesdienste: Die genauen Zeiten für Gottesdienste, Termine und Alle Jahre wieder öffnet der Scheyrer Christkindlmarkt amerst ­ en ­Veranstaltungen bitte den Pfarrbrief beachten (über Internet abrufbar). Adventswochenende seine Tore. Hier gibt es dann Stände mit Orff Sing- und Spielgruppe: Mittwoch, 15.00 – 17.30 Uhr einer­ reichen Palette von handgefertigten Waren und kulinarischen Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 09.30 –11.00 Uhr Schmankerln, einen Nikolausbesuch sowie ein Konzert in der Basilika. Seniorennachmittag: jeden 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Nähere Informationen unter: www.kloster-scheyern.de

Musiktreffpunkt Feldmann Veronika Feldmann Dipl. Sozial- und Musikpädagogin Albrechtstraße 23 85298 Scheyern/Fernhag Telefon: 08441 / 495794 E-Mail: [email protected]

Angebot: • Musikalische Früherziehung - MFE • Blockflöte (Sopran, Alt, Tenor und Bassflöte) • Gitarre • Klavier • Keyboard

17

BetriebeBetriebe Kloster Kloster Scheyern.indd Scheyern.indd 1 1 02.04.1502.04.15 12:14 12:14 Skulpturengarten „Kunst-Blicke“

Der Scheyerer Skulpturengarten „Kunst-Blicke“ lädt ganzjährig zum Besuch ein. Dort sind immer rund 20 verschiedene Großskulpturen zu sehen. 2005 ins Leben gerufen und seither betreut von Margit Grüner und Robert Uebelhör ist das Skulpturen­projekt eng verbunden mit dem Künstlermarkt und Kulturfestival Kunst im Gut. Kunst im Gut Einige der im Skulpturengarten aufgestellten Werke, wie das schöne ­ Eingangsportal von Eva Nemetz und Franz Peter, sind sogar vor Ort bei KÜNSTLERMARKT UND KULTURFESTIVAL Kunst im Gut entstanden, denn dort haben Sie als Besucher auch die IN IDYLLISCHEM AMBIENTE Möglichkeit, das Entstehen einer neuen Skulptur direkt mitzuverfolgen. Holz-, Stein-, und Metallbildhauer erhalten bei „Kunst-Blicke“ die An jedem ersten Mai- und Oktoberwochenende heißt in ­Scheyern ­Gelegenheit, ihre Werke in einem idyllischen Ambiente zu präsen­ „Kunst im Gut“! Seit über 20 Jahren zaubert Veran­stalterin Mar­ tieren. Alle ausgestellten Skulpturen, Plastiken und Kunst-­Installationen git Grüner auf der bunten Palette von Kunst, Musik und ­Theater sind Leihgaben der Künstler / innen, die für mindestens ein Jahr bei immer wieder neu ein Festival, das sich mittler­weile in ganz „Kunst-Blicke“ verweilen. So haben sich im letzten Jahrzehnt schon Süddeutschland eines hervorragenden Rufes erfreut. Rund 100 etliche schöne Ausstellungstücke, Installationen und Kunstaktionen Künstler und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland und dem abgewechselt. nahen Ausland sind zu diesem außergewöhnlichen Event einge­ laden. Maler und Bildhauer zeigen aktuelle Werke verschiedenster Derzeit ist die große Skulpturengruppe mit neun lebensgroßen Stile. Die teilnehmenden Designer, Schreinermeister, Keramiker, Holzfiguren attraktiver Mittelpunkt Restauratoren, Goldschmiede und Textil-Designer sind allesamt im Skulpturengarten. Im Frühjahr professionelle Vertreter ihres Fachs. Zwei Sonderschauen setzen 2014 entstanden diese Figuren im künstlerische Akzente. Diese große Ausstellung, das Herzstück von Rahmen eines groß angelegten Kunst im Gut, füllt alle Innenräume, Höfe und Gärten des weitläu­ Unterrichtsprojekts der Städtischen­ figen Klosterguts mit zeitgenössischer Kunst und ­erlesenem Münchner Meisterschule für das Kunsthandwerk. Holzbildhauerhandwerk, die zum 20-jährigen Jubiläum von Das eigene Talent entdecken und ausprobieren kann man in Kunst im Gut auch mit einer Kunstaktionen und Workshops vom Drechseln, afrikanisch Trom­ Sonderschau vertreten war. meln, Mosaik legen, Siebdrucken bis zum Vergolden. Ein riesiges Der Skulpturen­garten „Kunst- Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein mit Live-Musik, Blicke“ ist ganzjährig kostenlos ­Theater, Märchen, Zirkus, Bier- und Kaffeegarten machen „Kunst im zugänglich. Gut“ zu einem Erlebnis für die ganze Familie. www.kunst-im-gut.de www.kunst-im-gut.de

20 Caritas Altenheim St. Joachim und Anna

Das Caritas Altenheim St.Joachim und Anna liegt mitten im schönen Scheyern. Es bietet Platz für 50 Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Pflegestufe. Eröffnet wurde das kleine Heim 1988. Es ist das nördlichste Haus des Caritasverbandes München und Freising. Die Heimleiterin Frau Karin Dröscher ist mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets bemüht, die Bewohnerinnen und Bewohner­ individuell, fachlich fundiert, freundlich und wertschätzend zu unterstützen. Fehlende Fähigkeiten werden übernommen, noch ­vorhandene Fähigkeiten werden gefördert und gefordert.

Ein buntes Programm begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner durch das Jahr. So beginnt das Jahr am Neujahrsmorgen mit einem ­ kleinen Sektumtrunk, dann kommen die Sternsinger ins Haus, monat­ liche Ausflüge werden kostenfrei angeboten, Fasching wird gefeiert, es wird monatlich miteinander gekocht, ein Maifest wird gefeiert, ebenso ein Sommerfest und ein Hendlfest, die Geburtstage werden gefeiert, wir bereiten uns mit Adventsfeiern auf Weihnachten vor, die Weihnachtsfeier findet an Heiligabend statt und wird mit einer dem Jahresabschluss-Gottesdienst. Ein tägliches und manchmal auch Christmette in der Altenheimkapelle abgerundet, zu Silvester gibt spontanes Angebot rundet die Veranstaltungs-Palette ab. es dann noch leckere Schnittchen und das Jahr findet sein Ende mit Wir freuen uns sehr, dass uns auch ehrenamtliche Helfer dabei unterstützen.

Auch die Seelsorge kommt, durch die Nähe und Unterstützung des Scheyerer Klosters und ehrenamtlicher Helfer in unserem Caritashaus nicht zu kurz. Zwei Gottesdienste in der Woche werden in der Alten­ heimkapelle gefeiert, Einzelbesuche werden auf Wunsch angeboten, Krankensalbungen gespendet und vieles mehr.

Nachfragen zum Caritas Altenheim St. Joachim und Anna richtet man am besten an Telefon: 08441 4947-0 Montag bis Freitag von 08.15 – 17.00 Uhr oder an E-Mail: [email protected] Gerne können Sie auch die Internetseite www.caritas-altenheim-scheyern.de besuchen. Anzeige_Bürger.qxp_Layout 1 12.05.15 15:29 Seite 1

21 Nachbarschaftshilfe

bietet Unterstützung, die sich jeder leisten kann. Nicht jeder Dienst kann kostenlos erbracht werden. Niemand soll jedoch aus finan­ ziellen Gründen auf Hilfe verzichten müssen.

Nähere Informationen gibt es bei der Einsatzleitung Dr. Katja Limpert, Telefon: 08441 83364 und Anna Schrag, Telefon: 08441 18107 im Pfarrbüro Scheyern, Telefon: 08441 752-182 und direkt auch im Caritas Zentrum Pfaffenhofen, Ambergerweg 3, Telefon: 08441 80830. Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initia­ tive der Pfarreien im ­Gemeindegebiet Scheyern Folgende Dienste werden angeboten: unter Trägerschaft des Caritasverbandes. Sie n Babysitter und Tagesmütter wird unterstützt von den katholischen Pfarr­ n Mutter-Kind-Gruppen gemeinden Scheyern und Euernbach und von n Kinderpark der politischen Gemeinde. n Familienhilfe n Seniorenberatung Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden n Mittagsbetreuung ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. n Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule n Ferienbetreuung } Die MitarbeiterInnen der Nachbarschaftshilfe sind vertraglich zur n Arbeitskreis Asyl vollständigen Verschwiegenheit verpflichtet. Die Nachbarschaftshilfe

Freiwillige Feuerwehr

ist unser Gebot“ unzählige Einsätze abgeleistet. Derzeit leisten 35 Aktive in drei Gruppen durch regel­mäßige Übungen ihren freiwilligen Dienst unter Leitung des 1. Kommandant Thomas Halmich und 2. Kommandant Christoph Weinbauer. Mit der integrierten Jugendgruppe­ wird laufend ein guter Nachwuchs gepflegt. Durch Leistungsprüfungen in allen Stufen wird der gute Aus­ bildungsstand bestätigt. Die technische Aus­rüstung, dazu zählen ein modernes TSF mit Zusatzausrüstung, findet in dem 1998 neu erstellten Feuer­wehrgerätehaus ihren Platz.

Dem passiven Feuerwehrwesen gehören ca. 100 Mit­ glieder an. Der Vorstandschaft gehören der 1. Vorstand Konrad Pfab, 2. Vorstand ­Tobias Littel, Kassier Andreas Frank und Schriftführer Florian Fränzl an. Mit dem Mai­ FFW Euernbach baumfest, Teilnahmen an der Fronleichnamsprozession­ und vielen weiteren Aktionen werden gesellschaft­ liche Kontakte­ gefördert und bringen so einen FREIWILLIGE FEUERWEHR EUERNBACH weiteren ­Beitrag zwischen den ­Menschen in unserer Gemeinschaft. Die Freiwillige Feuerwehr Euernbach wurde 1879 mit Übungen nach den Vorschriften der Distriktfeuerwehrlöschordnung ge­ Weitere Information unter gründet. Bis heute wurden nach unserem Leitspruch „Helfen in Not www.feuerwehr-euernbach.de

22 FFW Scheyern

FREIWILLIGE FEUERWEHR SCHEYERN Feuerwehr Scheyern beteiligt sich an der regen Jugendarbeit in der Gemeinde, vor allem durch Veranstaltungen im Jugendbereich wie dem Die Feuerwehr ist immer schon ein Bestandteil der Gemeinde Ferienpass und einer eigenen Jugend­gruppe. Im Jahr 2014 war die Scheyern. Ihr Aufgabenbereich liegt im Schutz der Bevölkerung. ­Dazu­ Feuerwehr in 72 Einsätzen mit insgesamt 1.766 Stunden im Einsatz. gehören vor allem das schnelle Eingreifen bei Bränden, die R­ ettung Derzeit sind 51 Kräfte und 19 Jugendliche­ aktiv engagiert. Weit­ere und Befreiung bei Unfällen sowie die technische Hilfe­leistung. Die Informa­tionen und Termine unter www.feuerwehr-scheyern.de

FFW WINDEN BEI SCHEYERN E. V.

Die freiwillige Feuerwehr Winden bei Scheyern e. V. wurde 1896 gegründet und hat derzeit 65 Vereinsmitglieder. ­30 davon sind im ­aktiven Dienst tätig. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorstand Siegfried Metz 2. Vorstand Johann Bayerl 1. Kommandant Andreas Reichhold 2. Kommandant Robert Bergmayer Kassier Johann Schmid jun. Schriftführer Stephanie Fröschl

Technische Ausrüstung: ein Tragkraftspritzenfahrzeug ein Mannschaftsfahrzeug

Da die Feuerwehr der einzige Verein in der Altgemeinde Winden ist, FFW Winden bei Scheyern werden hier die sozialen Kontakte und das Miteinander zwischen Jung und Alt aufrechterhalten. n Leistungsprüfung in allen Stufen Aktivitäten des Vereins n Kreuzträger beim Hl. Kreuzfest n acht Übungen zur theoretischen und praktischen Weiterbildung n Himmelträger bei der Fronleichnamsprozession und Teilnahme der Aktiven des Vereins n Einsätze und Übungen der überörtlichen Truppe n Teilnahme am Volkstrauertag

23 Vereine in Scheyern

AGRI-KULTUR-FREUNDE SCHEYERN E. V. FOTOFREUNDE SCHEYERN In dem Verein haben sich Interessierte zusammengefunden, die Zwei Räume im Neunerhaus · 28 Mitglieder · analoge und digitale sich in besonderem Maße der Agrikultur und dem Landleben Fotografie · drucken Bilder selbst · digitale Bildbearbeitung annehmen. Ziel ist es, gesellschaftliche, kulturelle und informa­ · Erfahrungsaustausch · alle zwei Jahre eine Ausstellung, diese ist tive Veranstaltungen zu gestalten oder dabei mit zu wirken. Einen themenfrei · Bilder werden in der Grund- und Hauptschule aus- Schwerpunkt stellen historische aber auch moderne Techniken zur gestellt · im Club Quartalswettbewerbe (einmal im Jahr the­ Agrikultur und deren Anwendung dar. Zu gleichgesinnten Ver­ matisch) · Beteiligung an Wettbewerbsfotografie auf Bezirks-, einen und Personenkreisen besteht regelmäßiger Gedanken- und Landes- und Bundesebene. Informationsaustausch. Jeden zweiten Freitag im Monat findet um 20.00 Uhr ein Foto­ Agri-Kultur-Freunde e. V. abend statt. Mitglieder ab 13 Jahren · gerne auch Frauen. Georg Gerl Prielhof 1, 85298 Scheyern www.fotofreunde-scheyern.de

HANDBALL-FÜCHSE 110 Mitglieder · Aushang in der Hauptschule über Training · über­wiegend Jugendverein · im 11. Jahr eine Männermann­ schaft · männl. B-, C-, D-Jugend und Bambinis · weibl. B- und C-Jugend, Mini / Bambini · fast 30 Bambinis · bilden auch Schiedsrichter aus · gerne auch neue Mitglieder · für jede Gruppe landkreisübergreifend ein Turnier · Teilnahme an Runden (aktiver Spielbetrieb) · Freizeit Badminton ­(jeden zweiten Samstag) und Volleyball ­(wöchentlich) · Clubraum im Neunerbau.

24 Neue Vorstandschaft: v.l.n.r. Kilian Wiedemann (Jugendbeauftrager), ­ Dr. Katja Limpert (2. Bürger- meisterin), Lena Ostermeier (3. Vorstand), Daniel Koller ­(stv. ­Kassierer), Elisabeth Grobelin (Schriftführerin), Christian Wallner (Kassier), ­Pia Lipp ­(2. Vorstand), Simon Weißenbach (1. Vostand), Manfred Sterz (1. Bürger- meister), Alice Köstler-Hösl (3. Bürgermeisterin)

JUGENDTREFF SCHEYERN E. V. einfach nur Zeit im ­Jugendtreff verbringen wollt, dann schreibt Liebe Jugendliche der Gemeinde Scheyern, seit nun mehr 21 J­ahren uns einfach in Facebook „Jugendtreff Scheyern“ an, oder setzt kümmert sich der Jugendtreff Scheyern e. V. um die offene Euch direkt mit dem Vorstand oder dem Jugendbeauftragten in Jugend­arbeit in der Gemeinde. Er ist einer der wenigen Jugend­ Kontakt. Wir freuen uns über jedes neue Gesicht. treffs in der Region, die noch komplett in Eigenregie ehrenamtlich von Jugend­lichen und jungen Erwachsenen betrieben werden. Euer Jugendtreff Scheyern.

Das Aushängeschild ist die jährlich stattfindende Musikver­ E-Mail: [email protected] anstaltung „Rock im Treff“, die den Jugendtreff weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Seit nunmehr Vorstandschaft: fünf Jahren findet die Veranstaltung im Veranstaltungssaal im Priel­ 1. Vorstand: Simon Weißenbach hof statt. 2. Vorstand: Pia Lipp 3. Vorstand: Lena Ostermeier Ein fester Bestandteil im Jahres-Kalender des Jugendtreffs sind Kassier: Christian Wallner zudem die Mitwirkung am Auftaktfest des Ferienpasses, die Schriftführer: Elisabeth Grobelin Organisation­ und Betreuung der Brettspielausstellung und die „Jugi-Schlittenfahrt“. Zudem tat sich der Jugendtreff auch im Vorfeld der letzten Kommunalwahl als Veranstalter der großen Podiumsdiskussion mit den drei Bürgermeisterkandidaten in der IMKERVEREIN SCHEYERN Grundschul-Turnhalle hervor, bei der über 350 Besucher gezählt 29 Mitglieder · 2 Ehrenmitglieder wurden. Bei sportlichen Großereignissen wie Fußball EM und WM, Durchführung von Veranstaltungen (Schnuppertag); Einführung ­sowie dem Champions League Finale, wird der Jugendtreff zur von Jungimkern; Einführung und Betreuung von Neuimkern durch kleinen P­ ublic Viewing-Arena. Weitere wechselnde Aktivitäten wie Paten; regelmäßiger Stammtisch mit Erfahrungsaustausch; zwei Sommer­fest, Weihnachtsfeier und weiteres, runden die Vielfältig­ Versammlungen im Jahr; verschiedene Feiern; Besichtigung von keit des Scheyrer Jugendtreffs ab. Wenn auch Ihr Lust habt, die Ständen; Vereinsstüberl im Neunerhaus (dort auch Stammtisch). Jugendarbeit in der Gemeinde aktiv mitgestalten zu wollen, oder

25 KATHOLISCHE LANDJUGEND-BEWEGUNG (KLJB) SCHEYERN

Gaudi – neue Leute kennenlernen – weltweit vernetzt – das Land bewegen – Action – Glaube – Jugend = Katholische Landjugendbewegung

KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT Du bist zwischen 13 und 20 Jahren? Du hast Lust mit anderen DEUTSCHLANDS – KFD – PFARRGRUPPE Jugendlichen Spaß zu haben? Du willst Neues erleben? SCHEYERN Dann bist Du herzlich eingeladen, zu unseren Gruppenstunden in Die kfd-Pfarrgruppe Scheyern hat rund ­180 Mitglieder und ist ­Gerolsbach zu kommen! Wenn Du mehr über unsere Aktionen eine von 160 Pfarr­gruppen in der Erzdiözese München-Freising. erfahren willst, dann schau doch auf unsere Homepage: Mit 600.000 Mitgliedern auf Bundesebene und ­­ca. 20.000 Frauen www.kljb-paf-scheyern.de im Diözesanverband München-Freising ist die kfd jeweils der ­größte Frauenverband (www.kfd-muenchen.de). Die Pfarrgruppe­ n ca. 40 Mitglieder Scheyern organisiert ganz nach dem Motto ­„leidenschaftlich n gegründet von Emmeran Scharl glauben und leben“ ganz verschiedene Angebote: Vorträge zu n Bundes / Landes / Diäzösanebene, Ortsgruppen gesellschaftlichen, kirchlichen, haushaltswirtschaft­lichen und n Sonntag Nachmittag ab 16.30 Uhr im Pfarrheim Scheyern ­gesundheitlichen Themen, Ausflüge und Theaterfahrten, n verschiedene Freizeitaktivitäten Spiele­abende, Andachten und Gottesdienste, Wallfahrten zu Fuß n Wochenendveranstaltungen und mit dem Rad und vieles mehr. Frauen jeden Alters, jedes n Aktionen und Spenden Familienstandes­ , jeder Konfession sind herzlich willkommen. n Aktiv am Gemeindeleben beteiligen n Weltjugendtag Die Ansprechpartnerinnen finden Sie unter n 14 – 20 Jahre – Neulinge herzlich willkommen! http://pfarrei-scheyern.de/index.php/pfarreiaktiv/ frauengemeinschaft

KATHOLISCHE MÄNNERGEMEINSCHAFT Unser Treffpunkt: Das Haus des göttlichen Kindes in der Raiffeisen- straße. Die Katholische Männergemeinschaft Scheyern ist eine Gruppe in der Pfarrei, in der sich Männer mit religiösem Interesse zusammengeschlossen haben. Man trifft sich von Oktober bis Mai jeden 3. Freitag im Monat um 19.30 Uhr im sog. Pfarrtreff in der Raiff­ eisenstraße zu Vorträgen über religiöse und weltliche Themen. Vor Weihnachten ist ein Engelamt zum Gedenken an die verstor­benen Mitglieder mit anschließender Adventsfeier, im Mai wird eine Mai­ andacht am Stepperkreuz bei Fernhag gefeiert und Ende Mai findet jedes Jahr eine Wallfahrt zu einem Ziel in Bayern statt.­ Interessenten sind herzlich willkommen.

Ansprechpartner sind der 1. Vorsitzende Erich Gruber, Scheyern, Hochstraße 30 Telefon: 08441 3181 und der 2. Vorsitzende Helmut Lindner, , Raiffeisenstraße 8, Telefon: 08441 6778.

26 KRIEGER- UND SOLDATENVEREIN EUERNBACH n gegründet 1874 n Gedenken und Erinnerung an die Gefallenen und Vermissten aus der Pfarrei Euernbach n Erhaltung Kriegermahnmal n Volkstrauertag Fronleichnamsprozession n 82 Mitglieder n Mitgliederversammlung einmal jährlich

„Im Takte fest – im Tone rein, soll unser Tun und Singen sein! Schyrenfrohsinn, Schyrensang, Gott erhalt` sie lebelang!”

Die Probeabende finden jeweils montags ab 20.00 bis 22.00 Uhr im Musikerstüberl in der Grundschule Scheyern statt. Von Ende Mai bis September wird jeweils pausiert. Über ein Interesse würden wir uns KRIEGER- UND SOLDATENVEREIN SCHEYERN sehr freuen! n 126 Mitglieder n Treffen bei Hoiß in Mitterscheyern Ansprechpartner: n Mitgliederversammlung einmal jährlich Werner Bauer n Fronleichnamsprozession · 2x Kreuzfest in Scheyern Telefon: 08441 3304 n jedes Jahr ein Grillfest · Weihnachtsfeier n Volkstrauertag

MUSIKKAPELLE SCHEYERN Die Musikkapelle wurde 1930 gegründet. Die Gründungsmit­glieder MÄNNERGESANGVEREIN erlebten nach einer anfänglich sehr aktiven Aufbauphase eine Der Männergesangverein Scheyern wurde 1907 unter dem ­ schwierige Zeit, die durch Krieg und lange Unterbrechungen geprägt 1. Vorstand Herr Dr. Karl Mayer gegründet. Nach Unterbrechung war. Mit neuem Schwung, aber leider auch ohne den einen oder durch den Zweiten Weltkrieg wurde der Verein im Oktober 1950 anderen gefallenen Musikkameraden ging es nach dem Krieg weiter von Herrn ­Dr. Josef Seidl wieder belebt. Von Herbst bis Mai treffen und im Jahr 2010 kann die Musikkapelle auf ihr 80-jähriges Bestehen sich unsere Sänger zur Einübung der Lieder, die bei kirchlichen zurückblicken. Besonders in der kulturellen Bereicherung unseres Messen, Adventsvorträgen, den Veranstaltungen mit „ Musik und Dorfes ist die Kapelle ein wichtiger Verein. Sie spielt bei kirchlichen Gesang“ und weiteren Aufführungen vorgetragen werden. und gemeindlichen Feiern, umrahmt Feste, Fahnenweihen, Volksfeste, Vereinsfeste und spielt zu den unterschiedlichsten Anlässen. Unsere Sänger, über 25 Männer im Alter von 45 bis 80 Jahren wirken gerne und mit ­Freude – teilweise seit über 50 Jahren! Auf viele Musikeinsätze auch außerhalb Bayerns, so zum Beispiel – bei unseren Treffen mit, die in zwangloser und freundlicher Weinfeste in der Pfalz, Musikerfreundschaftstreffen in Neuss, Kur­ Atmosphäre stattfinden. Mit verschiedenen Feiern wird auch die konzerte, bis hin zu einem bayerischen Oktoberfest in El Paso gesellschaftliche­ Zusammenkunft gepflegt. Zum Erhalt des seit (Texas) kann die Kapelle zurückschauen. Seit Jahren ist neben der über 100 Jahren bestehenden Männergesangvereins Scheyern, traditionellen­ Scheyrer Musikkapelle eine Jugendblaskapelle im wäre ein Beitritt von neuen Mitgliedern, ob aktiv mitwirkend oder Aufbau unter der Leitung von Steffi Fröschl. fördernd tätig, dringend erwünscht. Diese junge Formation ist inzwischen sehr aktiv, probt ­jeden ­Donnerstag um 18.00 Uhr. Und freut sich jederzeit auf

27 Neuzugänge. Anschließend findet dann die Probe der Musikkapel­ TRADITIONSGEMEINSCHAFT „DIE SCHYREN“ le statt. So ist die Musikkapelle von Scheyern mit seinem Dirigenten 3. / FLUGABWEHRRAKETENGRUPPE 34 Josef Steiner und dem Vorstand Josef Thurner ein wichtiger Teil im Scheyrer Gemeinde- und Vereinsleben. Gegründet im Jahr 2012 hat sich der Verein zur Auf­ gabe gemacht, die Tradition und die Kameradschaft Kontakt: von Ehemaligen Angehörigen der 3. / FlaRakGrp 34 Jugendblaskapelle zu pflegen. Der Verein hat z. Zt. über 50 Mitglieder Steffi Fröschl und führt jährlich ein Ehemaligentreffen durch. In Telefon: 08445 929979 einem Raum in der ehemaligen Kaserne werden Musikkapelle ­Erinnerungsstücke wie Bilder, Broschüren und andere Josef Thurner Ausstellungsstücke aufbewahrt und können dort von Telefon: 08441 1489 interessierten Bürgern besichtigt werden. Für Schüler und Jugendliche und auch für Erwachsene bieten wir Vorträge zur Geschichte der ehemaligen Schyrenkaserne und des Stand­ortes Scheyern an. OBST- UND GARTENBAUVEREIN 264 Mitglieder · Gartenstüberl im Vereinsheim (Hochstraße 19) Im Internet sind wir unter www.dieschyren.de zu ­finden. ufA der Versammlungen, Fortbildungen mit externen Referenten, praktische Homepage informieren wir über Vorhaben und auch über die Vorführungen Obstbaumschnitt, Veredelungskurse, Brauch­ ­Geschichte der Einheit mit Texten, Bildern und Filmen. Mitglied kann tumspflege, Obstpresserei (auch für Nicht-Mitglieder) an acht werden, wer der 3. / FlaRakGrp34 bzw. der 3. / LwFlaBtl 43 angehört Wochenenden, Beratung in allen Fragen (auch bei Pflanzungen im hat, in der 1. Batterie in Scheyern stationiert war oder sich einfach mit Garten) uns verbunden fühlt. Versammlung auch für Nicht-Mitglieder offen Ausflüge (mind. 5-tägig) auch für Nicht-Mitglieder Vorstand: Josef Berndorfer Herbst 2008 95 / 25 Jahre Wiederbelebung; 3-Tagefeier

PFERDEFREUNDE EUERNBACH SCHEYERER HEIMATKREIS Vereinsitz: Reitanlage Schwappacher Gegründet 01. Februar 2003 Reitberger Straße 32, 85298 Scheyern-Euernbach Ziele: Tradition erhalten, Bräuche fortsetzen, Veranstaltungen durchführen, Benediktusweg und Kelten­weg ins Leben gerufen, Mai­ Ansprechpartner: baumaufstellen, 72 Mitglieder – Tendenz steigend, Neumitglieder Manfred Schwappacher sind herzlich willkommen! Zwei Räume im Neunerhaus. Telefon: 08445 679 www.pferdefreunde-euernbach.de Kontakt: Vorsitzender: Walter Häring Nach der Gründung 1990 sind die Pferdefreunde Euernbach e. V. Telefon: 08441 18703 heute mit über 400 Mitgliedern einer der größten Reitvereine in der Region Ingolstadt. Die Pferdefreunde bieten ihren Aktivitäten in allen Sparten und für alle Leistungsklassen des Reitsports und haben sich vor allem der Jugendförderung verschrieben.

Ausbildung: Reitunterricht in Gruppen und Einzelunterricht, Dressur- und Springstunden sowie Beritt, Schulbetrieb durch ein qualifiziertes Team von Trainern und Berittführern

Schulbetrieb: Gruppen­unterricht und Ausritte auf zehn gut ausgebil­ deten Schulpferden und Ponys für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene, Teilnahme an Turnieren, Reit­prüfungen, Dressur- und Springstunden für fortgeschrittene Reitschüler möglich, Ferienkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Pony-Spielgruppe für die Kleinsten einmal pro Woche

Veranstaltungen: Laufend Dressur- und Springkurse auch von ­namhaften externen Ausbildern.

28 Als vereinsinterne sportliche Aktivitäten während der jeweiligen Schießsaison zählen das Anfangsschießen, das Königsschießen, der Gedächtnispokal für den zu früh verstorbenen Schützen­meister ­Stefan Marquart und die Vereinsmeisterschaft. Das ­Endschießen ­bildet den Abschluss der Saison. Zu Weihnachten und beim ­Abschluss der Saison zu Ostern werden jeweils Glücksschießen durchgeführt. Der Höhepunkt der Saison, die Königsproklamation, wird auf der alljährlich Anfang Januar stattfindenden Mitgliederver­ sammlung, vorgenommen. Außerhalb der Saison findet im Sommer Mitte Juli das inzwischen schon traditionelle Sommerfest der Schloß- Schützen Euernbach statt.

Im Internet sind die aktuellen Ereignisse unter www.schuetzenverein-euernbach.de zu finden.

SCHLOßKICKER EUERNBACH SCHÜTZENVEREIN SCHEYERN 1862 E. V. n Herren-Fußballfreizeitmannschaft Der Schützenverein Scheyern 1862 e. V. kann auf eine lange Tradition n Gegründet 1982 im Schießsport zurückblicken. Unser Verein zählt gut 130 Mitglieder, ­ n Ca. 80 Mitglieder von denen rund ein Drittel der Schützenjugend angehören. Zu­­sätz- n Spiel- und Trainingsbetrieb am Sportplatz Euernbach lich zu unseren sieben Schießständen für die Luftgewehr- & Luft­ n Das Training startet während der Sommerzeit jeweils dienstags pistolenschützen haben wir in unmittelbarer Nähe unseres um 18.30 Uhr Schützenheims, auf dem ehemaligen Kasernengelände, einen Frei­ n Im Winter findet kein Training statt luft-Bogenplatz aufgebaut. Während den Sommermonaten trainiert n Freundschaftsspiele gegen andere Freizeit- und AH-Mannschaften unsere Bogenabteilung auf diesen Gelände, im Winter wird auf die n Teilnahme an Pokalturnieren daneben liegende Mehrzweckhalle der Grundschule ausgewichen. n Fußballinteressierte sind herzlich willkommen und dürfen jederzeit Sportlich gesehen hat es unsere erste Luftgewehrmannschaft bis in zum Training kommen die höchste Klasse des Gaus geschafft. Weitere vier Mann­ n Mit Einverständnis der Eltern können bereits Jugendliche schaften, darunter eine Jugendmannschaft, nehmen regelmäßig an ab 16 Jahren teilnehmen den Rundenwettkämpfen teil. Trotz dieser sportlichen Hochleistung n Zum Vereinbaren eines Freundschaftsspiels bitte beim bleiben das Vereinsleben, die Geselligkeit und die Traditionspflege Vorsitzenden melden in unserem Schützenverein nicht auf der Strecke. Deshalb haben wir seit 2012 eine eigene Fahne, mit der wir auf verschiedenen Veranstal­ tungen und Kirchenfesten unseren Verein würdig vertreten. Wie das Bild zeigt, sind bei uns Jung und Alt, Sportlichkeit und Gemütlichkeit, jederzeit gerne willkommen.

Weitere Infos und Schießzeiten erhalten Sie beim 1. Schützenmeister Gerhard Eisinger Telefon: 08441 783431 E-Mail: 1.schuetzenmeister@schützenverein-scheyern-1862.de oder auf unserer Homepage unter www.schützenverein-scheyern-1862.de

SCHLOß-SCHÜTZEN EUERNBACH E. V. Der Verein wurde 1976 gegründet und besteht derzeit aus 59 Mit­ gliedern, wovon 13 noch zur Schützenjugend zählen. Ulrike Moll ist seit 2006 erste Schützenmeisterin. Josef Pfab , der auch Gründungs­ mitglied ist, leitete den Verein ebenfalls viele Jahre, und ist derzeit auch Ehrenmitglied. Der Verein beteiligt sich mit einer Mannschaft ­­­ im Rundenwettkampf beim Sportschützengau Schrobenhausen.

29 nach Waidhofen A B C D E F FŸrholzen Kreutenbach Eichberg Kirchholz m A A n Hšflmaier

g Sulzbacher

e

r Am Anger Leichtel- 1 Grainstetten hŠuser 1

W a Holz id d h o inbuck Gemeindeholz fe Ste el n e r 483m Edenhub Gumelsberg 478m S 456m tra

Hennenzipfel §e

PAF 2 F

GŸnthal 488m Ÿ

r h

hausen o l n

z ofe e h S en nach Schroben- nach

HolzŠcker n c aff

e h St 2045 Pf n r n h ac eid ac h gas Hauptstra§en Sc s hr e oben Werk- ha Šcker-Holz- Str. usen Schšn- DaselmŸhle St 2045 F str. berg r str.

Z o str.

e Froschbach sc 2 d Sch h Ge

š e Werk- rolsbach 2 nb b

erg l s a

Hartholz e c

e h Voglried

b Seegassegraben a Hauptstra§e c h Gneisdorf Mitterscheyern

K r.

r St

e K r u Sportpl.

Bach- e

Furtnerhof r grund r t e e Bergstr. e p y n p e B - feld- r e b h e

e S St 2045

c r a d c

Euernbach h Nied s g e r er c i o

ben Stra§e A s h N h r D au e Friedhof ring Schmidhausen sen m t Birnbaum- e r . r o Pu feld F S r

ri t Stra§e f

e Am Pfarr- olsba s r r ch d

d . feld Ge

h t

Wendel- K e

a r o p lb M

e a

kapelle l f Ÿ l s

Kapel.-e a h

n w § h l

Vieth c t

w c a e weg h l e e g a r g g PAF 3 b e l b er e s r n Scheyerer Stra§e d h e e u c h f P u c o E llenber F a h d Widenberg Bu g b Pfarrg. l R n n in eitber e g g e g e e f h f r e c

W fa 470m Hammer- a r

P Str. D

S S g

r o schmiede

3 tr e 3 . Buchsb r f nsbe s GŠ rg

t Sport- Gerolsbach r a St 2084 platz § 478m e Plšcking Klingbach Hochholz H o 503m h M l a w r e ie g n 491m - Viether St 2084 Mittel- SCHEYERN Kreuz schulestr.

Sport- Flachfeld Friedhof anlagen

483m Unter- Bader- Schyrenstr. schnatterbach weiher Blaumosen

str. Gucken PAF 8 Damm- bŸhl weiher Sport- Kloster W Eichenstr. e

Flach- platz n

weiher L g

Saulbach ud e

4 w r 4

Gereut Klos - b

t n ig e

e BOS e - r i g r r b a e Schyrenpl.M str. Prielhof f r o L . Gro§enhag lh g r ie . u t Klostergut r r d P nstr. st w S Ledererweiher e r s r Ottostr. i weg e ig Biberg l s l fe tr. e Bertoldstr. f e i - g Wernthal Rauhof Hochstra§ea n m in e h R t k o c B c S š Grund- Pl Sauweiher schule 484m Ottostr.

. r S S t t Edling te S 2 ph r 0 a e 84 nstr. g nach ha Gro§- Ober- rn e IlmmŸnster palmberg F Hennen- schnatterbach - siehe vergrš§erten Ortsausschnitt - tal Moosfeld h bac Fuc erg tter hsb na h Gro§er c 5 S e 5 § a Kleine PAF 3 r Schlag t S L Kohlstatt r u e it f p Zell r o o l d d Leitenholz - - n d r buch str. e a Str. er Rieder Buch

h d

z e

t k Ri

Graf-

c s

e Lu F t

r E i J . tpo n- l a str. d li Gro§e - i Fernhag im ax Kohlstatt M nach Gerolsbach PAF 8 Winden Konradstr. M a r bei Scheyern i Schlaggasse e n S Rupertring o - n

n Rupertring e Singern B Mittel- e

§ e n str.

r a schule Hintere Vordere - str. s

n PAF 3 t r Hohl-

epfenb t n str. h e t r c rg h h

S Rieder . c ar S

e r r

ring d Sport- Pfannen-stiel e

b -

l Friedhof

fe anlagen Schwarze Lach 514m §

r Bader- A a

Ober- r o 6 Albrecht- weiher t d weg s artin- St.-M G Ÿhl dummelts- n n Guckenb 6 Basilika e u e Str. r c Schei§berg z y k hausen t - enbŸhl hLudwigstr. str. Gu . e Damm- c cken r D Am bŸhl t J S r.- Hudlhub weiher Kloster Ma Eichen-

Buch y Ring r S

e d

- r g

r - r e

n e Str. rr e str. g e u Brauerei ch Lu . S d b r n Oberer weg w w Gr r r g ki ab i e e K ma g ch c Heuweg neck lo irstr. s g n Fi ten- Schš s t n s - tr. r. - we š t BOS s u g l e n l e en u a irk e l B Tannen-

r i ch W P b r S str. K Scheyerer a hšhe e w r M ei§riegLude Unterer g G l i SchyrenplatzR g GŠrtnerei aiffeisen - . - Heuweg - en Jos.-Maria- gasse s str . W i r n- fe r

te f Lutz-Str. Botenweg e k Ludw.- edi a i l b en l e B Post a g § Ottostr. g i r St Ziegel- weg R Schweden- e e g Bertoldstr. n w e

m G str. 518m Hoch- er n r berg e h g ot h e nšbach c a B Thoma- n g a e g S e s Rr Gei§berg n Šchl s Str. § i b e o k rn S r er Agnes- c in c H s Grundschule hm G g lš g tr Gan e Bauhof

r P Nšbach str. Otto- str. a§ gho llerstr. e f Judithstr. e str. er- str b Durchschlacht - .

n

a .

str. r

h t

Durchschlacht p St 2084

e S Heinrich- str. S

t te Forst S p h Haziga- r 7 7 an e - g Keltenschanze Metzger- a Arnulf- h Zi chlossber rn ege S g Giselastr. e ln str.str. F šba ch Kleiner Forst 0 100 200 300 400m Klein- sommersberg Triefing he tr. šbac r S ZEICHENERKL€RUNG Langwaider Str. rn Gu Str. Wei§weiher ner Rathaus mer use Som berg tsha er Kirche Hab Sommersberg 517m PAF 3 Kesselbogen Kapelle 529m Grubholz Gurnšbach Feuerwehr 530m Altenheim Grub 8 8 TheaterbŸhne 8 Schachach Edersberg Mehrzweckhalle Licht- KindergartenKreut PAF 32 hausen ü Spielplatz Langwaid A B C D nach 517m E F nach Steinkirchen ü Naturdenkmal Scheyern Bernhardstr. E6 Fichtenweg (x) F4 Habertshausener Str. D8-E7 Ludwigstr. (x) E4 Raiffeisengasse (x) E4 Schyrenplatz (x) E4 Waidhofener Str. A1-2 Arzt Stra§enverzeichnis Bertoldstr. (x) E4 Friedhofsweg A3 Hauptstr. EF2 Ludwig-Thoma-Str. (x) E4 Raiffeisenstr. (x) E4 Schyrenstr. (x) E3-4 Wengerberg (x) E4 Biberg B4 Froschbach D2 Hazigastr. (x) E4-5 Luitpoldstr. E5 Rauhof C4 Sonnenstr. (x) E3-4 Werkstr. E2 Zahnarzt Birkengrund (x) EF4 Fuchsberg F3 Heinrichstr. (x) E4 Marienstr. (x) E4-5 Reitberger Str. B3 St.-Martin-Str. (x) E4 Wernthal F4 Die mit (x) versehenen Stra§enbefinden Blaumosen F4 FŸrholzener Str. E1-2 Hochstr. (x) E4 Maximilianstr. E5-6 Riederbuch E6 Stephanstr. (x) E4-5 Widenberg B3 Tennisplatz sich im vergrš§erten Ausschnitt. Botenweg (x) E4 Furtnerhof B2 Hohlweg (x) E4 Metzgerberg (x) E4-5 Rupertring DE6 Tannenhšhe (x) F4 Winden B5-6 Agnesstr. (x) E4 Buchsberg CD3 Ganghoferstr. (x) E4 HolzŠckerstr. E2 MŸhltal F3 Sachenbacher Weg A3 Unterschnatterbach C4 Zell B5 Denkmal DaselmŸhle F2 Gei§berg (x) EF4 Jetzendorfer Str. E5-6 Niederfeldring B2 Scherrerweg (x) E4 Wagnergasse (x) E4 Ziegelnšbach E7 Albrechtring E6 Umsetzer Albrechtstr. DE6 Dorfstr. D2-3 Giselastr. (x) E4-5 Joseph-Maria-Lutz-Str. (x) E4 Niederscheyerer Str. F2 Scheyerer Str. E3-F2 Dr.-Mayer-Str. (x) E4 Gneisdorf E2 Judithstr. (x) E4 Oberschnatterbach C5 Schlaggasse (x) E3 Am Anger A1 KlŠranlage Am Pfarrfeld B2-3 Durchschlacht B7 Grabmairstr. (x) E4 Kapellenweg A3 d D1 Schmellerstr. (x) E4 Edenhub C1 Graf-Eckhard-Str. E6 Klausnerweg (x) E4 Ottostr. (x) E4-5 Schmidhausen B2-3 Am Pudelbach F2-3 © 2015 Parkplatz Am Ring (x) E4 Edersberg C8 Grainstetten BC1 Klingbach A3 Pfaffenhofener Str. A3-B2 Schneidgasse F2 Lechstra§e 2 Edling B4-5 Gro§enhager Ring (x) EF4 Klosterberg E4 Pfannenstiel (x) E4 Schšnberg AB2 Arnulfstr. (x) E5 86415 Mering Hopfenanbau Bachgrund F2 Edlinger Str. A3 Grub D8 Konradstr. DE6 Pfarrgasse A3 Schšneck (x) E4 Benediktenweg (x) E4 Eichberg B1 GuckenbŸhl (x) E4 Kreppe CD2 Plšcking F3 Schrobenhausener Str. CD2 Ma§stab ca. 1: 21.000 Bergstr. F2-3 Eichenstr. (x) EF4 Gumelsberg D1 Kreutenbacher Str. A2-B3 Plšckinger Str. (x) F4 Schulstr. (x) E4 0 250 500m Fernhager Str. (x) E4-5 Gurnšbacher Str. E7 Langwaider Str. E7 Prielhof D4 Schwedenberg (x) E4 nach Waidhofen A B C D E F FŸrholzen Kreutenbach Eichberg Kirchholz m A A n Hšflmaier

g Sulzbacher

e

r Am Anger Leichtel- 1 Grainstetten hŠuser 1

W a Holz id d h o inbuck Gemeindeholz fe Ste el n e r 483m Edenhub Gumelsberg 478m S 456m tra

Hennenzipfel §e

PAF 2 F

GŸnthal 488m Ÿ

r h

hausen o l n

z ofe e h S en nach Schroben- nach

HolzŠcker n c aff

e h St 2045 Pf n r n h ac eid ac h gas Hauptstra§en Sc s hr e oben Werk- ha Šcker-Holz- Str. usen Schšn- DaselmŸhle St 2045 F str. berg r str.

Z o str.

e Froschbach sc 2 d Sch h Ge

š e Werk- rolsbach 2 nb b

erg l s a

Hartholz e c

e h Voglried

b Seegassegraben a Hauptstra§e c h Gneisdorf Mitterscheyern

K r.

r St

e K r u Sportpl.

Bach- e

Furtnerhof r grund r t e e Bergstr. e p y n p e B - feld- r e b h e

e S St 2045

c r a d c

Euernbach h Nied s g e r er c i o

ben Stra§e A s h N h r D au e Friedhof ring Schmidhausen sen m t Birnbaum- e r . r o Pu feld F S r

ri t Stra§e f

e Am Pfarr- olsba s r r ch d

d . feld Ge

h t

Wendel- K e

a r o p lb M

e a

kapelle l f Ÿ l s

Kapel.-e a h

n w § h l

Vieth c t

w c a e weg h l e e g a r g g PAF 3 b e l b er e s r n Scheyerer Stra§e d h e e u c h f P u c o E llenber F a h d Widenberg Bu g b Pfarrg. l R n n in eitber e g g e g e e f h f r e c

W fa 470m Hammer- a r

P Str. D

S S g

r o schmiede

3 tr e 3 . Buchsb r f nsbe s GŠ rg

t Sport- Gerolsbach r a St 2084 platz § 478m e Plšcking Klingbach Hochholz H o 503m h M l a w r e ie g n 491m - Viether St 2084 Mittel- SCHEYERN Kreuz schulestr.

Sport- Flachfeld Friedhof anlagen

483m Unter- Bader- Schyrenstr. schnatterbach weiher Blaumosen

str. Gucken PAF 8 Damm- bŸhl weiher Sport- Kloster W Eichenstr. e

Flach- platz n

weiher L g

Saulbach ud e

4 w r 4

Gereut Klos - b

t n ig e

e BOS e - r i g r r b a e Schyrenpl.M str. Prielhof f r o L . Gro§enhag lh g r ie . u t Klostergut r r d P nstr. st w S Ledererweiher e r s r Ottostr. i weg e ig Biberg l s l fe tr. e Bertoldstr. f e i - g Wernthal Rauhof Hochstra§ea n m in e h R t k o c B c S š Grund- Pl Sauweiher schule 484m Ottostr.

. r S S t t Edling te S 2 ph r 0 a e 84 nstr. g nach ha Gro§- Ober- rn e IlmmŸnster palmberg F Hennen- schnatterbach - siehe vergrš§erten Ortsausschnitt - tal Moosfeld h bac Fuc erg tter hsb na h Gro§er c 5 S e 5 § a Kleine PAF 3 r Schlag t S L Kohlstatt r u e it f p Zell r o o l d d Leitenholz - - n d r buch str. e a Str. er Rieder Buch

h d

z e

t k Ri

Graf-

c s

e Lu F t

r E i J . tpo n- l a str. d li Gro§e - i Fernhag im ax Kohlstatt M nach Gerolsbach PAF 8 Winden Konradstr. M a r bei Scheyern i Schlaggasse e n S Rupertring o - n

n Rupertring e Singern B Mittel- e

§ e n str.

r a schule Hintere Vordere - str. s

n PAF 3 t r Hohl-

epfenb t n str. h e t r c rg h h

S Rieder . c ar S

e r r

ring d Sport- Pfannen-stiel e

b -

l Friedhof

fe anlagen Schwarze Lach 514m §

r Bader- A a

Ober- r o 6 Albrecht- weiher t d weg s artin- St.-M G Ÿhl dummelts- n n Guckenb 6 Basilika e u e Str. r c Schei§berg z y k hausen t - enbŸhl hLudwigstr. str. Gu . e Damm- c cken r D Am bŸhl t J S r.- Hudlhub weiher Kloster Ma Eichen-

Buch y Ring r S

e d

- r g

r - r e

n e Str. rr e str. g e u Brauerei ch Lu . S d b r n Oberer weg w w Gr r r g ki ab i e e K ma g ch c Heuweg neck lo irstr. s g n Fi ten- Schš s t n s - tr. r. - we š t BOS s u g l e n l e en u a irk e l B Tannen-

r i ch W P b r S str. K Scheyerer a hšhe e w r M ei§riegLude Unterer g G l i SchyrenplatzR g GŠrtnerei aiffeisen - . - Heuweg - en Jos.-Maria- gasse s str . W i r n- fe r

te f Lutz-Str. Botenweg e k Ludw.- edi a i l b en l e B Post a g § Ottostr. g i r St Ziegel- weg R Schweden- e e g Bertoldstr. n w e

m G str. 518m Hoch- er n r berg e h g ot h e nšbach c a B Thoma- n g a e g S e s Rr Gei§berg n Šchl s Str. § i b e o k rn S r er Agnes- c in c H s Grundschule hm G g lš g tr Gan e Bauhof

r P Nšbach str. Otto- str. a§ gho llerstr. e f Judithstr. e str. er- str b Durchschlacht - .

n

a .

str. r

h t

Durchschlacht p St 2084

e S Heinrich- str. S

t te Forst S p h Haziga- r 7 7 an e - g Keltenschanze Metzger- a Arnulf- h Zi chlossber rn ege S g Giselastr. e ln str.str. F šba ch Kleiner Forst 0 100 200 300 400m Klein- sommersberg Triefing he tr. šbac r S ZEICHENERKL€RUNG Langwaider Str. rn Gu Str. Wei§weiher ner Rathaus mer use Som berg tsha er Kirche Sommersberg Handwerklich hergestellte Hab Handwerklich hergestellte Matratzen517m PAF 3 Matratzen Kesselbogen Kapelle 529m individuell für Sie - aller Art und Größe, auch 3teilig individuell für Sie - aller Art Grubholz Gurnšbach Feuerwehr undLattenroste, Größe, auch530m Polsterarbeiten, 3-teilig Schaumstoffzuschnitte und Stoffe Altenheim Lattenroste, Matratzenmacherei Herbst, Inh.: Gabi Triebel Grub 8 Schaumstoffzuschnitte 8 TheaterbŸhne 8 Ilmtal 10, Reichertshausen, Tel: 08441 – 8710852 Schachachund Stoffe Bitte mit TerminvereinbarungEdersberg Mehrzweckhalle Licht-Matratzenmacherei Herbst · Inh.: Gabi Triebel KindergartenKreut PAF 32 hausen Ilmtal 10 · Reichertshausen · Tel: 08441 – 8710852 ü Spielplatz Langwaid A Bitte mit Terminvereinbarung B C D nach 517m E F nach Jetzendorf Steinkirchen ü Naturdenkmal Scheyern Bernhardstr. E6 Fichtenweg (x) F4 Habertshausener Str. D8-E7 Ludwigstr. (x) E4 Raiffeisengasse (x) E4 Schyrenplatz (x) E4 Waidhofener Str. A1-2 Arzt Stra§enverzeichnis Bertoldstr. (x) E4 Friedhofsweg A3 Hauptstr. EF2 Ludwig-Thoma-Str. (x) E4 Raiffeisenstr. (x) E4 Schyrenstr. (x) E3-4 Wengerberg (x) E4 Biberg B4 Froschbach D2 Hazigastr. (x) E4-5 Luitpoldstr. E5 Rauhof C4 Sonnenstr. (x) E3-4 Werkstr. E2 Zahnarzt Birkengrund (x) EF4 Fuchsberg F3 Heinrichstr. (x) E4 Marienstr. (x) E4-5 Reitberger Str. B3 St.-Martin-Str. (x) E4 Wernthal F4 Die mit (x) versehenen Stra§enbefinden Blaumosen F4 FŸrholzener Str. E1-2 Hochstr. (x) E4 Maximilianstr. E5-6 Riederbuch E6 Stephanstr. (x) E4-5 Widenberg B3 Tennisplatz sich im vergrš§erten Ausschnitt. Botenweg (x) E4 Furtnerhof B2 Hohlweg (x) E4 Metzgerberg (x) E4-5 Rupertring DE6 Tannenhšhe (x) F4 Winden B5-6 Agnesstr. (x) E4 Buchsberg CD3 Ganghoferstr. (x) E4 HolzŠckerstr. E2 MŸhltal F3 Sachenbacher Weg A3 Unterschnatterbach C4 Zell B5 Denkmal DaselmŸhle F2 Gei§berg (x) EF4 Jetzendorfer Str. E5-6 Niederfeldring B2 Scherrerweg (x) E4 Wagnergasse (x) E4 Ziegelnšbach E7 Albrechtring E6 Umsetzer Albrechtstr. DE6 Dorfstr. D2-3 Giselastr. (x) E4-5 Joseph-Maria-Lutz-Str. (x) E4 Niederscheyerer Str. F2 Scheyerer Str. E3-F2 Dr.-Mayer-Str. (x) E4 Gneisdorf E2 Judithstr. (x) E4 Oberschnatterbach C5 Schlaggasse (x) E3 Am Anger A1 KlŠranlage Am Pfarrfeld B2-3 Durchschlacht B7 Grabmairstr. (x) E4 Kapellenweg A3 d D1 Schmellerstr. (x) E4 Edenhub C1 Graf-Eckhard-Str. E6 Klausnerweg (x) E4 Ottostr. (x) E4-5 Schmidhausen B2-3 Am Pudelbach F2-3 © 2015 Parkplatz Am Ring (x) E4 Edersberg C8 Grainstetten BC1 Klingbach A3 Pfaffenhofener Str. A3-B2 Schneidgasse F2 Lechstra§e 2 Edling B4-5 Gro§enhager Ring (x) EF4 Klosterberg E4 Pfannenstiel (x) E4 Schšnberg AB2 Arnulfstr. (x) E5 86415 Mering Hopfenanbau Bachgrund F2 Edlinger Str. A3 Grub D8 Konradstr. DE6 Pfarrgasse A3 Schšneck (x) E4 Benediktenweg (x) E4 Eichberg B1 GuckenbŸhl (x) E4 Kreppe CD2 Plšcking F3 Schrobenhausener Str. CD2 Ma§stab ca. 1: 21.000 Bergstr. F2-3 Eichenstr. (x) EF4 Gumelsberg D1 Kreutenbacher Str. A2-B3 Plšckinger Str. (x) F4 Schulstr. (x) E4 0 250 500m Fernhager Str. (x) E4-5 Gurnšbacher Str. E7 Langwaider Str. E7 Prielhof D4 Schwedenberg (x) E4 SKICLUB SCHEYERN Abteilungsleiter: Markus Meininger Mitglieder: ca. 100

Ski- und Snowboardkurse, Renntraining für Kinder und Jugendliche Teilnahme an verschiedenen Meisterschaften (Verein, Landkreis, Bezirk)­ · Nordic-Walking-Kurse · Skigymnastik · alle Kurse mit qualifizierten Übungsleiter / innen · Skiflohmarkt und Saison­ eröffnungsfahrt · Skifahrer-Stammtisch · Wandern, Radfahren, Grillfest und Kinderzeltlager­ im Sommer.

Weitere Informationen im Internet unter www.skiclub-scheyern.de

STS SPORT- UND TURNVEREIN SCHEYERN TENNIS CLUB SCHEYERN E. V. Drei Großabteilungen führt der STS Sport- und Turnverein Scheyern, 85298 Scheyern / Schöneck der größte Verein in der Gemeinde Scheyern: www.tc-scheyern.de

Fußball (Herren und Damen) mit Jugendarbeit (Junioren, A, B, C, D, Sechs Sandplätze, Clubheim mit Saisonbewirt­schaftung E, F, Bambini; Juniorinnen B, C, D) – Handball – und Ski. Zusätzlich 1. Vorstand: Tilly Grubwinkler gibt es besondere Angebote, z. B. Damen und Kindergymnastik, Mitglieder: 270 Herrengymnastik­ . Während die Fußball- und Handballclubs alles um das runde Leder bieten, dürfen die Skifahrer mit ­schönsten Sportbetrieb: Skiparadiesen und Skigymnastik für Ihre Fitness rechnen. Die Teilnahme an der Punkterunde des Bayerischen Tennisverbandes mit Jugendförderung liegt dem 900 Mitglieder starken STS ganz acht Erwachsenen- und drei Jugendmannschaften, Teilnahme an den ­besonders am Herzen. Dafür sorgt der Vorstand mit seinem 1. Vor­ Landkreismeisterschaften und am Oberilmtal­turnier, auch periodisch stand Stefan Koller, der auch ­gerne Auskünfte über verschiedene deren Ausrichtung, Clubmeisterschaft, landkreisüber­greifendes Hans Übungsabende gibt. Schreck-Jugendturnier

Im Vereinsheim am Sportplatz drehen sich die Gespräche auch gerne über andere Dinge als das runde Leder oder Pulverschnee. Training: sieben Übungsleiter, Geselliges Beisammensein und Gemütlichkeit sind feste Begriffe vier Tennisassistenten, beim Sport- und Turnverein Scheyern. Jugendtraining, ­Mannschaftstraining, Ganzjahres­training Jugend

Vereinsinterne Veranstaltungen: Wöchentliche Doppel­ver­an­ staltungen wie Weißwurst-Doppel, Kaffee-Doppel, Brotzeit-Doppel, Saisonanfangs- und -abschluß­ turnier (Schleiferl­turnier), Mixedturnier, Seniorenturnier.

Sonstiges: Jugendtenniscamp, Schnuppertennis, Beteiligung am ­Ferienpassprogramm der Gemeinde

32 THEATERVEREIN SCHEYERER BÜHNE E. V. VdK SCHEYERN Der Verein besteht seit 1991 und bietet – seit 2007 im eigenen n seit 1949 Theatersaal – den Zuschauern beste Unterhaltung in gemütlicher n ca. 140 Mitglieder Atmosphäre. Gutes und preiswertes Essen und Trinken gehört n Treffen 3x jährlich (Weihnachten Hauptversammlung) selbstverständlich dazu. Die Aktiven des Vereins zeigen jährlich n Sommergrillfest zusammen mit dem Kriegerverein einen abendfüllenden Dreiakter in bayerischer Mundart. n Ausflüge über den Kreisverband ­Kleinkunst und Kabarettabende in lockerer Folge mit Künstlern der n aktive Teilnahme am Volkstrauertag bayerischen­ Szene werden ebenfalls angeboten. n Beratung auf Kreisebene in Pfaffenhofen in der Geschäftsstelle Auch die Jugendarbeit wird großgeschrieben. Die Jugendbühne der Scheyerer Bühne e. V. präsentier­ t einmal pro Jahr mit großem Ansprechpartner: Engagement und Erfolg ein Theaterstück nicht nur für Kinder. Geschäftsstelle in Pfaffenhofen oder Erwin Pfab Die Scheyerer Bühne e. V. verfügt über eine gut gepflegte Home­ Telefon: 08441 8793880 page: www.scheyerer-buehne.de

Aktive Neu-Mitglieder für alle Bereiche wie Bühnenbau, Kostüme, Licht- & Tontechnik, Maske und Frisuren, Souffleur / euse, Requi- site,­ ­Darsteller, Bewirtung (Küche und Ausschank) usw. sind nicht nur ­jederzeit herzlichst willkommen sondern sogar dringend gesucht.

„Zweck des Vereins ist es, das Laien- theater, hierbei insbesondere die Tradition des Bayerischen Mundart-Theaters, zu erhalten.“

33 Angebote für Jung und Alt

BASILIKA SINGSCHULE BASIKILACHOR SCHEYERN

In der Basilikasingschule Scheyern singen derzeit ca. siebzig Der Basilikachor Scheyern ist ein gemischter Chor. Als Hauptchor Jungen und Mädchen im Alter von vier bis 16 Jahren. Die der Basilikamusik Scheyern gestaltet er ca. zweimal pro Monat Basilikasing­schule gliedert sich in sechs Gruppen: den Vorschul­ die Musik an den Sonn- und Feiertagen, bei Pontifikalgottes­ chor, den Vorchor für Kinder der ersten und zweiten Klasse, diensten, im Konventamt und in den Pfarrgottesdiensten. Darüber den Kinderchor für die dr­ itte und vierte Jahrgangsstufe und ­hinaus gestaltet der Chor Konzerte, meist im Rahmen der ­Scheyrer den Jugendchor für Kinder und Jugend­liche ab der fünften Sommer­konzerte und zur Advents- und Weihnachtszeit. Das Reper­ Jahrgangsstufe. Des Weiteren gibt es die altersübergreifend toire des Chores ist breit gefächert und umfasst alle Epochen. und projektbezogen arbeitende Aktionsgruppe, sowie eine Derzeit ­singen etwa 50 Sänger und Sängerinnen im Basilikachor Stimmbildungsg­ ruppe für junge Herren ab Ende des Stimm­ Scheyern. Die Leitung hat seit September 2015 Kirchenmusikerin bruchs. Ziel der Chorleiter Vroni Feldmann, Alice Köstler-Hösl Barbara Schmelz. und ­Barbara Schmelz ist es, die Begeisterung für das Singen zu ­wecken, und einen natürlichen und richtigen Umgang mit der Der Basilikachor Scheyern wurde 1914 gegründet und darf auf eigenen Stimme­ samt den dazu notwendigen allgemeinen musi­ eine lange Tradition zurückblicken. Unter den ehemaligen Chor­ kalischen Fähigkeiten zu vermitteln. Dadurch wird gleichzeitig leitern Markus Rupprecht, Christian Bischof und Karl-Heinz

das eigene Selbstvertrauen der jungen Sänger / innen, sowie das Söndermann brachte der Basilikachor Scheyern u. a. folgende ­Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit gefördert. Werke zur Aufführung: Mendelssohn „Elias“, Händel „Messias“, Bach ­„Weihnachtsoratorium“, Rossini „Petite Messe solenelle“, Haydn ­„Die Bei regelmäßigen Auftritten zu verschiedenen Anlässen und Schöpfung“. Seit 01.09.2015 leitet Barbara Schmelz die Basilikamusik den Chordiensten in der Basilika wird das Erlernte öffentlich Scheyern. dargeboten. Zahlreiche Reisen führten den Basilikachor Scheyern u. a. nach Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag von 45 Euro pro ­Flandern, Österreich, Ägypten, Jordanien und Tschechien. Wichtiger Schuljahr erhoben, der den Kindern wieder zu Gute kommt, z. B. Teil des Chorlebens sind die jährlich stattfindenden Pfingstmusik­ in Form von Materialien (z. B. Stifte, Plakate), den Basilika­sing­ tage in der KLVHS Petersberg. Jeder Basilikachorsänger erhält in schul-T-Shirts oder Zuschüssen für Fahrten, etc. Geschwisterkinder regel­mäßigen Abständen kostenlos Stimmbildung in Kleingruppen. zahlen einen er­mäßigten Beitrag von 35 Euro. Auch Kinder, die nicht in Scheyern wohnen, sind herzlich willkommen. Der Basilikachor probt mittwochs von 19.00 bis 20.45 Uhr.

Eine Übersicht über die Probenzeiten und weitere Informationen Wenn Sie Interesse haben mitzusingen, können Sie jederzeit gerne ­finden Sie im ausliegenden lyerF der Basilikasingschule oder unter eine Schnupperprobe besuchen, oder nehmen Sie Kontakt mit www.basilikamusik.de. uns auf.

Kontaktieren Sie uns auch gerne unter Mehr Informationen erhalten Sie unter www.basilikamusik.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon: 08441 752-186. Telefon: 08441 752-186

Basilika Singschule Scheyern

34 Wir sind für Sie da – Rathaus Scheyern

Rathaus Scheyern Ludwigstraße 2, 85298 Scheyern Öffnungszeiten: Telefon: 08441 8064-0 Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Fax: 08441 8064-64 Donnerstag 14.00 – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] www.scheyern.de

Name Amt E-Mail Telefon Manfred Sterz Erster Bürgermeister [email protected] 806421 Walter Seefried Geschäftsleitung, Bauleitverfahren [email protected] 806424 Anita Sterz Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 806429 Franz Wiringer Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, [email protected] 806428 Feuerwehrwesen,­ Jagdschaden, Verkehrsrechtliche ­Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst Josef Breitsameter Hoch- und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, [email protected] 806427 technisches Bauamt, Vergabewesen Sabine Kreuzarek EDV, Schyren-Rundschau, Volkshochschule Scheyern, ­Ferienpass Scheyern [email protected] 806431 Tanja Gruber Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse [email protected] 806426 Elfriede Ostermeier Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 806426 Florian Spira Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt [email protected] 806423 Beate Eichinger Kindergarten, Vermietung [email protected] 806425 Melissa Braun Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] 806420 Karin Riener Meldeamt, Vorzimmer Bürgermeister, Tourismus, R­ entenanträge, [email protected] 806410 Bürgerservice Renate Trampusch Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst [email protected] 806422

anzeige.indd 1 08.03.11 11:50

35 Bauhof Scheyern Johann-Andreas-Schmeller Mittelschule Scheyern Plöckinger Straße 6, 85298 Scheyern Marienstraße 29, 85298 Scheyern Telefon: 08441 82022 Telefon: 08441 8063-0 Bauhofleiter: Ludwig Stelzer Fax: 08441 8063-63 Wasserwart: Jürgen Felber, Telefon: 0172 8352648 E-Mail: [email protected] Klärwärter: Wolfgang Janocha, Telefon: 0173 8956730 www.hsscheyern.de

Kindergarten Froschkönig Jugendbeauftragter: Hochstraße 32, 85298 Scheyern Kilian Wiedemann Telefon: 08441 82984 Telefon: 0176 32911930 Fax: 08441 4981516 E-Mail: [email protected] Seniorenbeauftragter: Öffnungszeiten: 07.00 – 17.00 Uhr Hans Hauf Kindergartenleitung: Biebel Monika Telefon: 08441 72248

Grundschule Scheyern Behindertenbeauftragte: Hochstraße 19, 85298 Scheyern Heidelore Ebner Telefon: 08441 80098-0 Telefon: 08441 6084 Fax: 08441 80098-24 E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Scheyern www.grundschule-scheyern.de Hochstraße 40, 85298 Scheyern Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr Freitag 16.00 – 19.00 Uhr Samstag 09.00 – 14.00 Uhr

Abfallberatung AWP Scheyerer Straße 76, 85276 Pfaffenhofen Telefon: 08441 7879-50 Fax: 08441 7879-79 E-Mail: [email protected] www.awp-paf.de

36 DREI FIRMEN – EIN PARTNER Hechinger Bau GmbH Mit Freude bauen hema-bau GmbH Hechinger Entsorgung GmbH Firmengruppe HECHINGER www.maxhechinger.de Irrenhauser & Seitz GmbH & Co. KG Bauunternehmen

WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION

MAX KNORR GmbH WWW .KNORR-KIESWERK. Hochbau Bagger- u. Laderbetrieb Kieswerk • Fuhrunternehmen Tiefb au DE Containerdienst • Bauschuttrecycling Holzaufbereitungsanlage Sanierung Generalunternehmen

Schweitenkirchener Str. 19 Singenbacher Straße 24 85276 Pfaffenhofen / Eberstetten Tel. 08441 / 9635 • Fax 8 22 31 85302 Alberzell Telefon 08250 9977-0 Telefax 08250 9977-233 S Tel.: 08441 / 785580 [email protected] S P Fax: 08441 / 785589 www.irrenhauser-seitz.de www.seizmeir.com EIZMEIR Mitgliedsbetrieb der S t r a u ELEKTROINSTALLATION · INDUSTRIEMONTAGEN · PHOTOVOLTAIK a ß e e r b Bauinnung Ingolstadt / PAF n - & P f la s t 35 K M Wir legen Ihnen die schönsten Steine in den Weg. MÜLLER GMBH ELEKTRO-UNTERNEHMENK M ● Straßenbau ● Asphaltbau ● Erdarbeiten ● Baugruben 85305 Jetzendorf · Gewerbering 3 ● Pfl asterbau ● Garten- und Landschaft sbau ● Kanalbau ● Abbrucharbeiten Telefon 0 81 37 / 72 38 · Telefax 0 81 37 / 56 35 SSP Seizmeir GmbH · Holzäckerstraße 2 · 85298 Mitt erscheyern WÄRMEPUMPEN · ANTENNENBAU · HAUSHALTSGERÄTE EIN UNTERNEHMEN DER SEIZMEIR FIRMENGRUPPE

Alles für Haus • Garten • Hof vom Rasen bis zur Holzverarbeitung |

Holzäckerstraße 3 85298 Mitterscheyern

www.waerl-landtechnik.de Tel.: 0 84 41 / 4 98 01 83  Fax:@ 0 84 41 / 49 44 62 85298 Mitterscheyern 08441 - 14 15 Mobil: 01 51 / 12 89 49 84 www.Ehrmann-Kainz.de info Ehrmann-Kainz.de 37

ÜBER 2000 QM FITNESS

GRÖSSTES KURSPROGRAMM UND ★ ★

5 STERNE MODERNSTE WELLNESSLANDSCHAFT DER REGION QUALITÄT IHR SPEZIALIST IN DEN BEREICHEN FIGURTRAINING | ABNEHMEN | RÜCKEN TESTEN SIE UNS GESUNDHEIT UND ENTSPANNUNG JETZT  08441-86588 | WWW.INFORM-PFAFFENHOFEN.DE | RAIFFEISENSTR. 30 | 85276 PFAFFENHOFEN © stockxpertcom_ id3282611

FÜR IHRE GESUNDHEIT

Ihr Sanitätshaus – 7x zwischen Isar und Donau ...... 1x in Pfaffenhofen: Ingolstädter Straße 12 85276 Pfaffenhofen • Rehatechnik Tel.: (08441) 400 850-0 • Sanitätsfachhandel • Orthopädietechnik • Orthopädieschuhtechnik Petra Junk • Homecare Schyrenplatz 2 · 85298 Scheyern www.rattenhuber.net [email protected] Telefon: 08441 / 7973326 · [email protected]

AZ Rattenhuber Image PAF 93x65 V2.indd 1 24.06.15 08:37

Zahnarzt Robert Haala Schyrenplatz 2A · 85298 Scheyern

08441 / 30 76 08441 / 825 76 [email protected]

www.zahnarztpraxis-haala.de

38 Gesundheit

Gesund und fit durch das ganze Jahr – So haben Sie die vier Jahreszeiten im Griff

Im Frühling werden die Tage endlich wieder länger, aber die Früh­ jahrsmüdigkeit hat uns fest im Griff. Das gehaltvolle Essen der Winterzeit hat unser Immunsystem geschwächt. Deshalb sollten Sie im Frühling auf eine gesunde und vollwertige Ernährung mit viel ­Gemüse, Obst und Vollkornprodukten achten.

Nutzen Sie die sonnigen Tage, um bei sportlichen Aktivitäten im Freien Sonne und Sauerstoff zu tanken. Frische Luft und Licht helfen dabei, Vitamin D und das Hormon Serotonin zu bilden: Das Immun­ system wird angeregt und sie werden glücklicher. hinkstockPhotos T

/ Endlich ist der Sommer da! Doch zu hohe Temperaturen, ­blutrünstige Mücken und Sonnenbrände trüben die Freude am Sommer. Jetzt ist vor allem eins wichtig: viel trinken. Am besten ein bis zwei Liter mehr als sonst. Beim Sonnenbaden sollte man immer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 20 verwenden. Damit wehrt man 96 Prozent der

UV-Strahlen ab. Cremen Sie sich 30 Minuten vor dem Sonnenbaden images © altrendo ein und genießen Sie die Sonne nur in Maßen. Und wenn Sie von einem Insekt gestochen werden, helfen kalte Umschläge und das Auflegen einer aufgeschnittenen Zwiebel. Die Nächte werden immer länger und draußen treiben Frost und Schnee ihr Unwesen? Der Winter ist die ideale Zeit, um mit seinen Regen, Nebel und Kälte sind im Herbst auf dem Vormarsch. Schwitzen Liebsten und einer Tasse Tee Zuhause zu entspannen. Wenn Sie aber in der Sauna reinigt Ihren Organismus und macht Sie widerstands­ dennoch vor die Tür müssen, achten Sie auf eine warme Kopfbe­ fähiger. Wechselduschen helfen dabei, Ihr Immun­system zu stärken. deckung, da der Mensch die meiste Wärme über den Kopf abgibt. Und auch Sport ist im Herbst sehr wichtig für Ihre Abwehr­kräfte: Ideal Und da eine Erkältung mit Medikamenten eine Woche und ohne wäre alle zwei Tage eine halbe Stunde. Lüften Sie Ihre Wohnung oder sieben Tage dauert, greifen Sie nicht immer sofort zu ­Antibiotika. Ihr Büro regelmäßig. Denn Heizungsluft trocknet die Schleimhäute ­Probieren Sie doch mal bewährte Hausmittel wie zum Beispiel aus und macht krank. ­ätherische Öle oder Salzlösungen.

ZAHNÄRZTE SCHEYERN PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ZAHNHEILKUNDE

Dr. Nina Kleinschmidt • Dr. Horst-Rainer Fiedler Unser Leistungsspektrum: • Allgemeine Zahnheilkunde für Kinder und Erwachsene • Naturheilkundliche - biologische Zahnmedizin • Umweltzahnmedizin • Kieferorthopädie • Prophylaxe / professionelle Zahnreinigung • Zahnärztliche Chirurgie / Implantologie • Funktionsdiagnostik + Schienentherapie

Giselastraße 1• 85298 Scheyern Tel. 0 84 41 / 26 82 [email protected] www.zahnaerzte-scheyern.de

39 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de. Allgemeinmediziner 38 Fuhrunternehmen 37 Parfümerie U3 Altenheim U2 Golfpark 21 Passivhäuser 35 Ambulante Pflege U3 Hochbau 37 PC-Technik 40 Apotheke 38 Kieferorthopädie 39 Raumausstatter 31 Autohaus U3 Kloster 18 Rechtsanwälte U2 Baugeschäft 4 Kloster Brauerei 18 Rehatechnik 38 Bauunternehmen 37 Krankengymnastik U2 Restaurant U3 Computer-Service 40 Landtechnik 37 Sanitär und Heizung 4 Design Entwicklung U4 Lebensmittel 1 Sanitätshaus 38 EDV-Service 40 Maler 4 Solar 4 Elektrounternehmen 37 Massagen U2 Sportmediziner 38 Energiesparhäuser 35 Matratzen 31 Stationäre Pflege U3 Energietechnik 8 Metallbau 5 Steuerberaterin U3 Energieversorgung U3 Metzgerei 18 Straßen- und Pflasterbau 37 Entsorgung 37 Musikalische Frühförderung 17 Tierärztin U2 Fitnessstudio 38 Musikunterricht 17 Versicherungen 1 Fliesen 37 Natursteine 37 Zahnärzte 38, 39 U= Umschlagseite

Systems Engineer PC-Technik Netzwerke otolia F

Administration /

Kapellenweg 5 Tel.: 08441 / 787 780 85298 Scheyern [email protected] © Yuri Arcurs © Yuri UNSERE EXPERTEN BERATEN SIE GERN!

in Zusammenarbeit mit: 85298050 / 2. Auflage / 2015 Gemeinde Scheyern Ludwigstraße 2 Druck: 85298 Scheyern Media-Print Informationstechnologie GmbH Eggertstraße 28 Redaktion: 33100 Paderborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herausgeber: Gemeinde Scheyern Papier: mediaprint infoverlag gmbh Ludwigstraße 2 Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersions­lackiert Lechstr. 2, 86415 Mering 85298 Scheyern Inhalt: 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei IMPRESSUM Registergericht Augsburg, HRB 10852 Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh USt-IdNr.: DE 811190608 Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Ulf Stornebel, Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Dr. Otto W. Drosihn infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Gemeinde Scheyern auch auszugsweise – nicht gestattet.

40 CITY PARFÜMERIE Ihre Schönheit ist bei uns in guten Händen. Es erwartet Sie eine umfassende Auswahl bekannter Marken. Fachkundige, freundliche Beratung in allen Bereichen von Pflege, Duft und Makeup und kompetente Antworten auf Ihre Fragen sind für uns selbstverständlich, oder entspannen Sie in unserer Schönheitsoase. Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie! Menhorn oHG · Hauptplatz 27 · 85276 Pfaffenhofen Telefon 08441 80 44 10 · Telefax 08441 80 44 11 www.cityparfuemerie.de

NICOLE SCHÜLER Steuerberater Steuererklärung Jahresabschluß Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Steuerliche Beratung Existenzgründung Meine Heimat. Großenhager Ring 16 · 85298 Scheyern · [email protected] Jetzt unter Tel. 08441 / 27 77 95 · Fax 08441 / 27 77 96 · Mobil 0171 / 75 29 195 Meine Energie. 0800 0 372 372 Termine nach Vereinbarung informieren!

Voller Energie für unsere Region: www.stiglmayr-mehrauto.de Erfahren Sie mehr über die attraktiven Produkte und Leistungen von Energie Südbayern.

Autohaus M. Stiglmayr Autohaus M. Stiglmayr Anton-Schranz- Joseph-Fraunhofer- www.esb.de Straße 2 Straße 48 85276 Pfaffenhofen 85276 Pfaffenhofen Neuwagen | Gebrauchtwagen ) 08441 8090-0 Nutzfahrzeuge | Service ) 08441 8953-0

AZ_Image_Sommer_Wiese_Hütte_90x118_RZ.indd 1 10.03.15 13:43

Ambulante Pflege Stationäre Pflege

kostenlose 24h-Hotline • Grund- und Behandlungspflege • Sämtliche soziale Hilfsdienste Haus Raphael

0800 10 600 60 • Haushalts- und Nachbarschaftshilfe • Pflegeberatung Reichertshausen • Familienpflege • Hausnotruf • Betreuung von Menschen mit Demenz • Essen auf Rädern aus hauseigener Küche Ambulante und stationäre Pflege aus einer Hand ! [email protected] www.compassio-mobil.de Auf Wiedersehen in Scheyern