Of Council Regulation (EC)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy
Gest and Vita, Folktale and Romance in Havelok 47 Pilgrimage and Embodiment: Captives and the Cult of Saints in Late Medieval Bavaria Megan Cassidy-Welch Historians have traditionally suggested that the cult of saints underwent two main transformations during the later Middle Ages. First, it is frequently argued that saints’ bodies became less necessary at shrines as cults became more delocalised. Second, as Lionel Rothkrug has asserted, the act of pilgrimage became more about ‘looking forward in hope’ than ‘looking backward in gratitude’. This article explores the nature of late-medieval pilgrimage in the light of these assertions. I concentrate on the cult of St Leonard, patron saint of prisoners, and the promotion of his cult in the small Bavarian town of Inchenhofen from the thirteenth century. My argument is that the cult of St Leonard reveals that bodies remained a focal point of devotional practice at this shrine, and that the act of pilgrimage itself might usefully be seen as a generative act or process of embodiment. Honest matrons, good men, young women, adolescent boys – they all came to the small Bavarian town of Inchenhofen during the thirteenth, fourteenth and fifteenth centuries to tell of their encounters with St Leonard, a medieval miracle worker associated variously with healing the sick, saving infants from drowning, comforting women in labour, and liberating prisoners.1 Inchenhofen was one of a number of places in Germany devoted to St Leonard, but it was this small 1 Leonard was allegedly a Merovingian saint, active in the time of Clovis, and was recognised by the king as the saviour of Queen Clothilde, whose life was in danger during childbirth. -
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015 Das Licht des Friedens Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Das Licht des Friedens Bewahrt das Licht des Friedens, tragt es in alle Welt, Seite 2 Worte zu Weihnachten u. damit der Menschen Hoffnung zum Jahreswechsel nicht ganz zu Staub zerfällt. Seite 3 Mühlenweg Reicht es in Freundschaft weiter Seite 4 Bekanntmachung und nehmt den Auftrag an. Seite 5 - 6 Aus der Gemeinde Legt euren Zwist beiseite, Sonstiges dass Frieden werden kann. Seite 7 Termine Abfallbeseitigung Seid alle guten Willens, folgt eurem Herzgefühl, Seite 8 Standesamt Sonstiges übt Menschlichkeit und Nachsicht, denkt an das große Ziel. Seite 9 Langenmosen historisch Bewahrt das Licht des Friedens, Seite 10 Vereine stellen sich vor tragt es in alle Welt, Seite 11 - 17 Sonstiges damit der Menschen Hoffnung Seite 18 Mitarbeiterverzeichnis VG nicht ganz zu Staub zerfällt. © Anita Menger 2015 Seite 19 - 21 Veranstaltungskalender Seite 22 Wichtige Hinweise Seite 23 Freundeskreis Eine ruhige, friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit, Krankenhaus SOB ein frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesegnetes, Seite 24 Beitrittserklärung glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016 Herausgeber: Gemeinde Langenmosen wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern Verantwortlich: unserer Gemeinde und allen Menschen auf der Welt Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Berg im Gauer Str. 5, Ihr Gemeinderat, Eure Bürgermeisterin Mathilde Ahle 86571 Langenmosen, [email protected] Aus der Gemeinde Worte zu Weihnachten und erfolgt zeitnah im Januar. Durch diesen Ausbau ist die ganze zum Jahreswechsel 2015 / 2016 Gemeinde mit 30-50 MBit versorgt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wie alle Gemeinden stellte uns das Jahr 2015 mit dem Thema „Unterbringung von Asylsuchenden“ vor große Herausforde- der Abreißkalender ist dünn geworden. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Findbuch Stadt Aichach: Akten I
Stadtarchiv Aichach Findbuch Stadt Aichach: Akten I Vorwort Der Bestand „Stadt Aichach, Akten I“ umfasst die Akten der Stadtverwaltung Aichach, die Mitte des 19. Jahrhunderts als „Alte Registratur“ ausgeschieden wurden. Mehrfach wurden weitere Akten, die für den laufenden Betrieb nicht mehr benötigt wurden, diesem Bestand hinzugefügt. Die ältesten Ak- ten dieses Bestandes datieren in die 1630er Jahre. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen Archiva- lien der Stadt Aichach. Der Großteil der Schriftstücke dieses Bestandes wurde jedoch erst im 19. Jahr- hundert angelegt. 2009 wurden die Akten in die neuen Räume des Stadtarchivs im ehemaligen städtischen Kranken- haus gebracht und dort in die ursprüngliche Ordnung gebracht. Parallel wurde begonnen, die Akten neu zu erfassen. Dies erschien aus mehreren Gründen notwendig. So geben die im historischen Find- buch vergebenen Betreffe die Inhalte z.T. nur unzureichend wieder. Mehrfach unterliefen dem Schreiber des historischen Findbuchs auch Übertragungsfehler beim Abschreiben der Aktentitel. Zu- dem wurde meist nur das Jahr angegeben, in dem die Akte angelegt wurde, nicht jedoch die vollstän- dige Laufzeit. Das Neu-Inventarisieren konnte allerdings noch nicht abgeschlossen werden. Die neu erfassten Archivalien wurden in der nachfolgenden Auflistung als „erfasst“ gekennzeichnet. Alle an- deren Angaben wurden im Jahr 2020 von Dr. Konrad Cremer und Christoph Lang aus dem histori- schen Findbuch abgeschrieben. Aichach, Dezember 2020 Christoph Lang Inhalt Königliches Haus .................................................................................................................................................... -
Annual Report 2010 the BAUER Group Is an International Construction and Machinery Manufacturing Concern Based in Schrobenhausen, Bavaria
Annual Report 2010 The BAUER Group is an international construction and machinery manufacturing concern based in Schrobenhausen, Bavaria. The stock market-listed holding company BAUER Aktiengesellschaft is the parent of more than 110 subsidiary businesses across its Construction, Equipment and Resources segments. Bauer is a leader in the execution of complex excavation pits, foundations and vertical seals, as well as in the development and manufacture of related machinery for this dynamic market. The Group also deploys its expertise in the exploration, mining and safeguarding of valuable natural resources. In 2010 the companies of the BAUER Group employed some 9,100 people in around 70 countries and achieved total Group revenues of EUR 1.3 billion. Passion for progress The origins of Bauer date back as far as 1790, and still today the company's success is founded on highly flexible application of the specialist know-how it has built up over those many years. As an innovator and technology leader, Bauer has played a major role in the advancement of the international specialist foundation engineering industry and related business fields. Indeed, today Bauer is also the world market leader in manufacture of the relevant machinery. It is with just such innovative strength and a keen focus on the challenges of the future, that the Group is also developing its recently established Resources segment. The Group at a glance GROUP KEY FIGURES 2007-2010 Change: IFRS in EUR million 2007 2008 2009 2010 2009/2010 Total Group revenues * 1,208.1 1,527.2 -
Umsetzungskonzept Zum Wasserkörper AP117 Ilm Von Gerolsbacheinmündung Bis Mündung
Entwurf Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt Unser Zeichen Telefon +49 841 3705-232 Ingolstadt A-4437.6-252/2012 Bärbel Köpf 27.02.2013 [email protected] Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP117 Ilm von Gerolsbacheinmündung bis Mündung Ilm bei Hettenshausen (Foto: WWA Ingolstadt) Standort Öffentliche Verkehrsmittel Telefon/Telefax E-Mail Auf der Schanz 26 INVG-Bus Busbahnhof +49 841 3705-0 [email protected] 85049 Ingolstadt +49 841 3705-298 Internet www.wwa-in.bayern.de Recyclingpapier aus 100% Altpapier - 2 - Inhaltsverzeichnis: Einführung .............................................................................. 3 1. Stammdaten ....................................................................... 3 2. Bewertung und Einstufung des Oberflächenwasserkörpers (OWK)............................... 4 3. Maßnahmenprogramm (hydromorphologische Maßnahmen)............................ 5 4. Gewässerentwicklungskonzepte ........................................ 7 5. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge ....................... 7 6. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse ............................ 10 7. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit..................................................... 13 8. Flächenbedarf .................................................................. 14 9. Kostenschätzung.............................................................. 14 10. Hinweise zum weiteren Vorgehen.................................. 17 Anlagen Anlage 1: Wasserkörper-Steckbrief -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse“ Begründung zur Planfassung vom 23.11.2020 Auftraggeber: Gemeinde Weichering Kapellenplatz 3 86706 Weichering Tel.: 08454 9497-0 Fax: 08454 9497-22 www.weichering.de mail: [email protected] Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbH Hohenwarter Straße 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441 5046-0 Fax: 08441 490204 e-mail: [email protected] BEBAUUNGSPLAN „WEINGASSE“ GEMEINDE WEICHERING, LANDKREIS NEUBURG-SCHROBENHAUSEN BEGRÜNDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsgrundlagen ................................................................................................ 2 2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 2.1 Lage und Erschließung ............................................................................................ 2 2.2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 3 Planungsrechtliche Voraussetzungen ...................................................................... 3 3.1 Verfahren ................................................................................................................ 3 3.2 Belange der Landes- und Regionalplanung ............................................................. 3 3.3 Flächennutzungsplan .............................................................................................. 5 4 Anlass und Ziel der Planung ................................................................................... -
Gemeinde Gerolsbach
An alle Haushaltungen Strobenried Alberzell Gemeinde Gerolsbach Klenau Singenbach Gerolsbach Bürgerblatt Jahrgang 24 Mittwoch, 9. Dezember 2009 Nummer 12 Weihnachtswünsche Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende. In den Geschäften empfängt uns Weihnachtsmusik und hier und da auch ein geschmückter Baum, die Geschenke werden verpackt und für gutes Essen wird gesorgt. Oft fällt erst am Weihnachtsabend der Weihnachtsstress, den wir uns regelmäßig aufs Neue ma- chen, von uns ab. Wir wünschen Ihnen für Ihr ganz persönliches Weihnachtsfest eine besinnliche und frohe Zeit im Kreise Ihrer Familien, Freunde und Verwandten. Kommen Sie gut ins neue Jahr! Dies wünschen wir Ihnen, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie des Gemeinderates Gerolsbach. Ihr Martin Seitz 1. Bürgermeister Seite 2 Bürgerblatt Gerolsbach 9. Dezember 2009 Weihnachtszauber in Gerolsbach Die Vorbereitungsarbeiten für den Gerolsbacher Weihnachtsmarkt wa- ren zwar anstrengend, doch haben sie sich wirklich gelohnt. Noch am Samstag waren die beiden Organisatorinnen Luise Pfab und Angelika StefanSteffaanLn LLidliddl Brandstetter schwer beschäftigt. Wo ist dies, wo ist das .... so waren die Fragen die von beiden schnell beantwortet wurden. FFeuersäuleneuersäululen Entschädigt für die ehrenamtlichen Mühen wurden alle Mitwirkenden mit der wirklich fantastischen Resonanz. So strömten die Besucher zahl- LLabersdorferabbersddorffeer SStraßetraßße 4 reich zu dem kleinen „Weihnachtsbudendorf“ im Ortskern von Gerols- 85302 Klenau Klenau bach. Dort bewunderten Sie die Vielfalt des schnuckeligen Weihnachts- TTel:el: 08445 – 92 98 991 marktes. Wieder einmal wurde ein charmantes Rahmenprogramm auf- gestellt und so verging die Besuchszeit auf dem Markt wie im Fluge. WWirir brinbbringgenenGn GGemütlichkeitemüütlichkhkeit freiffrrei HausHaus Begeistert waren auch fast alle von der neuen Örtlichkeit, in und um die ehemalige Schickeria. -
Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019
lila / weiße Sportnachrichten Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019 SV Grasheim – SC Rohrenfels 27. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 2018/2019 - 05.05.2019 Im vorletzten Heimspiel der Saison 2018/19 ist am heutigen Sonntag der SC Rohrenfels in Grasheim zu Gast. Die Lilaweißen sind die „Unentschiedenkönige“ der Kreisklasse, denn bereits neunmal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. Auch auf den ersten Sieg im Jahr 2019 warten die Bolzer-Schützlinge sehnsüchtig. In fünf Spielen lag man in Führung und musste letztlich mit einem Punkt zufrieden sein und das Lokalderby gegen Berg im Gau verlor man glatt mit 2:5. Am letzten Spieltag teilte man sich beim FC Ehekirchen II beim 1:1 die Punkte. Der SC Rohrenfels schwebt in akuter Abstiegsgefahr und hat in den restlichen vier Spielen sieben Punkte Rückstand auf den Drittletzten FC Ehekirchen II aufzuholen. Die Gäste um Spielertrainer Salih Yilmaz müssten schon eine Siegesserie starten um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Grasheimer „Zweite“ ist weiter im Aufwind und holte in Sandizell ein beachtliches Unentschieden und will heute gegen den Tabellenletzten zu einem Heimsieg kommen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2018/2019 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2018/2019 1. Sonntag, 12.08.2018 18:00 SV Grasheim 1 : 3 TSG Untermaxfeld 2. Mittwoch, 15.08.2018 15:00 SV Straß 1 : 2 SV Grasheim 3. Sonntag, 19.08.2018 spielfrei 4. Sonntag, 26.08.2018 15:00 BSV Berg im Gau 0 : 2 SV Grasheim 5. Sonntag, 02.09.2018 15:00 SC Ried 4 : 0 SV Grasheim 6. Sonntag, 09.09.2018 15:00 SV Grasheim 3 : 4 FC Ehekrichen II 7. -
Bürgerbroschüre
BÜRGERBROSCHÜRE Willkommen in Scheyern Herzog-Maximilian-Straße 8 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de otolia F / © Jeanette Dietl© Jeanette IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT Kleinti erpraxis Dr. Christi na Klinkenberg Bergstraße 28 85298 Mitt erscheyern Tel. 08441 / 49120 Fax 08441 / 491221 Weitere Informati onen sowie die Sprechzeiten fi nden Sie unter: www.ti erarztpraxis-klinkenberg.de Scheyern ist etwas Besonderes DAS SAGT DER BÜRGERMEISTER: Scheyern, Stammsitz der Wittelsbacher, ist eine bürger freundliche Wohngemeinde mit sehr langer Tradition. Und ein topografisch reizvoller, lebendiger Ort, der seinen Bürgern eine ideale Kombi nation von Wohnen, Freizeit und Arbeiten bietet. Scheyern ist eine moderne Gemeinde, die nicht auf dem Status quo stehen bleibt, sondern sich an der Zukunft orientiert: Sei es in der InternetBreitbandversorgung, beim Klimaschutz, im Rad wegenetz, bei regenerativen Energien und anderem mehr. Zur Gemeinde Scheyern gehören der Hauptort Scheyern mit Fernhag und Großenhag (dieser ist schon lange mit Scheyern zusammengewachsen), und die ehemals selbständigen Ge meinden Euernbach, Vieth, Triefing, Winden bei Scheyern und Mitterscheyern. 41 Vereine pflegen vielseitige Interessen, die Infrastruktur bietet alles, was man zum Leben braucht wie Kinderkrippen, Kinder gärten, Grund und Mittelschule sowie Einkaufsmöglichkeiten, auch in der nur zehn Autominuten entfernten Kreisstadt Pfaffenhofen / Ilm. Zwei besondere Bildungsangebote -
200703 Auswertung Gesamt
STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4. bis 24.07.2020 Insgesamt geradelte Kilometer: 260.053 km CO2-Vermeidung: 37 t Teams: 88 Aktive Radelnde: 981 Politiker: 49 theoretische Radlkilometer je EW: 2,03 km Kommunenteilnahme: Name Anzahl Teams aktive RadlerInnen zurückgelegte km vermiedenes CO2 in t 1 Gerolsbach 14 150 30.747 km 5 3.609 2 Pfaffenhofen 28 312 86.277 km 11 26.035 3 Pörnbach 3 21 3.893 km 1 2.165 4 Reichertshofen 5 42 14.424 km 2 8.208 5 Scheyern 6 48 11.377 km 2 4.929 6 Vohburg 13 100 31.964 km 5 8.367 7 Wolnzach 6 47 15.198 km 2 11.657 Teilnahme als Kommunenteam 8 Geisenfeld 1 56 15.734 km 2 11.432 9 Hohenwart 1 2 526 km <1 4.777 10 Ilmmünster 1 25 8.283 km 1 2.270 11 andere - Landkreis 10 178 41.630 km 6 Gesamt 88 981 260.053 km 37 127.815 Team-Ergebnisse absolut: Welches Team legt die meisten km mit dem Rad zurück? 1 Geisenfeld Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm15.734 km 2.313 kg CO2 2 MBB SG Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm13.019 km 1.914 kg CO2 3 Wasserwacht Manching Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm9.926 km 1.459 kg CO2 4 geschwisterstolz Pfaffenhofen 9.497 km 1.396 kg CO2 Mittwochsradler der NaturFreundePfaffenhofen 9.257 km 1.361 kg CO2 5 Offenes Team - Vohburg a.d.DonauVohburg 9.205 km 1.353 kg CO2 6 Fridays For Future Pfaffenhofen Pfaffenhofen 9.011 km 1.325 kg CO2 7 Ilmmünster Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm8.283 km 1.218 kg CO2 8 Landratsamt Pfaffenhofen Kreis Pfaffenhofen a.d.Ilm7.039 km 1.035 kg CO2 9 TV-Radler Vohburg 6.481 km 953 kg CO2 10 RSV Hallertau Pfaffenhofen 6.035 km 887 kg CO2 11 Team One Gerolsbach Gerolsbach 5.902 km 868 kg CO2 12 Offenes Team - Reichertshofen Reichertshofen 5.885 km 865 kg CO2 STADTRADELN 2020 Gesamtauswertung Aktionszeitraum: Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm 4.