Enu1 U4 Layout 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
A Retrospective of Preservation Practice and the New York City Subway System
Under the Big Apple: a Retrospective of Preservation Practice and the New York City Subway System by Emma Marie Waterloo This thesis/dissertation document has been electronically approved by the following individuals: Tomlan,Michael Andrew (Chairperson) Chusid,Jeffrey M. (Minor Member) UNDER THE BIG APPLE: A RETROSPECTIVE OF PRESERVATION PRACTICE AND THE NEW YORK CITY SUBWAY SYSTEM A Thesis Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts by Emma Marie Waterloo August 2010 © 2010 Emma Marie Waterloo ABSTRACT The New York City Subway system is one of the most iconic, most extensive, and most influential train networks in America. In operation for over 100 years, this engineering marvel dictated development patterns in upper Manhattan, Brooklyn, and the Bronx. The interior station designs of the different lines chronicle the changing architectural fashion of the aboveground world from the turn of the century through the 1940s. Many prominent architects have designed the stations over the years, including the earliest stations by Heins and LaFarge. However, the conversation about preservation surrounding the historic resource has only begun in earnest in the past twenty years. It is the system’s very heritage that creates its preservation controversies. After World War II, the rapid transit system suffered from several decades of neglect and deferred maintenance as ridership fell and violent crime rose. At the height of the subway’s degradation in 1979, the decision to celebrate the seventy-fifth anniversary of the opening of the subway with a local landmark designation was unusual. -
Annual Report 2010 the BAUER Group Is an International Construction and Machinery Manufacturing Concern Based in Schrobenhausen, Bavaria
Annual Report 2010 The BAUER Group is an international construction and machinery manufacturing concern based in Schrobenhausen, Bavaria. The stock market-listed holding company BAUER Aktiengesellschaft is the parent of more than 110 subsidiary businesses across its Construction, Equipment and Resources segments. Bauer is a leader in the execution of complex excavation pits, foundations and vertical seals, as well as in the development and manufacture of related machinery for this dynamic market. The Group also deploys its expertise in the exploration, mining and safeguarding of valuable natural resources. In 2010 the companies of the BAUER Group employed some 9,100 people in around 70 countries and achieved total Group revenues of EUR 1.3 billion. Passion for progress The origins of Bauer date back as far as 1790, and still today the company's success is founded on highly flexible application of the specialist know-how it has built up over those many years. As an innovator and technology leader, Bauer has played a major role in the advancement of the international specialist foundation engineering industry and related business fields. Indeed, today Bauer is also the world market leader in manufacture of the relevant machinery. It is with just such innovative strength and a keen focus on the challenges of the future, that the Group is also developing its recently established Resources segment. The Group at a glance GROUP KEY FIGURES 2007-2010 Change: IFRS in EUR million 2007 2008 2009 2010 2009/2010 Total Group revenues * 1,208.1 1,527.2 -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Unesco-Welterbe Sachsen-Anhalt
ÜBERSICHTSKARTE PRACHT MYTHOS BEBERTAL SCHÖNHAUSEN PRETZIEN 5 Friedhofskapelle St. Stephanus 17 Dorfkirche St. Marien 26 St.-Thomas-Kirche SCHÄTZE ENTDECKEN an der Straße der Romanik und Willebrord Eine der seltenen Kleinkirchen aus dem 10. Jh., Rest einer Missionskirche. Einzigartige Wandmalereien machen die im 12. Jh. gebaute Kirche zu einem SIE IST EIN MAGNET. Sie bringt Augen zum Um Ihren Besuch je nach Interesse zu erleichtern, Vermutlich stammen die zwei Rundfenster in der Südwand und die geschicht- Die dreischiffige Basilika, 1212 geweiht, war 1815 die Taufkirche Fürst Otto Kleinod. Sie wurden 1973 von der Restauratorin Anna-Maria Meussling Leuchten, sie lässt das Herz höher schlagen. 1,5 Mio gibt es VIER KATEGORIEN: lichen Feldsteine in der Süd- und Nordwand des Saales aus dem frühroma- von Bismarcks. Sehens wert ist das hölzerne Kruzifix von 1235. Das Bauwerk wiedergefunden und frei gelegt. Die Malereien sind besonders gut in der Besucher erliegen jährlich der Faszination Romanik. nischen Bau. In der heutigen Ostwand der Kapelle markiert ein Fundament- beeindruckt besonders durch seine für eine Dorfkirche außergewöhnliche Apsis erhalten, wurden konserviert, aber farblich nicht ergänzt. So wirken sockel deutlich die ur sprüng lichen Ecken der Ostwand. Die Stein gewordene Geschichte findet Ausdruck in DOME UND IHRE SCHÄTZE, Größe. Das Bismarck-Museum befindet sich auf dem Nachbargrundstück. sie noch heute in ihrer romanischen Ursprünglichkeit. einer schlichten Form- und einer reichen Bildspra- KLÖSTER, che voller Symbolik und mystischer Botschaften. BURGEN, SCHLÖSSER UND PFALZEN, Friedensstr. 4, 39343 Hohe Börde OT Bebertal ::: Ev. Pfarramt, Am Alten Markt 11, Fontanestr. 12, 39524 Schönhausen, Tel. + 49 39323 38206 (Ev. Kirchengemeinde), Dr.-Martin-Luther-Str., 39217 Schönebeck OT Pretzien, Pfarrer i. -
A Descriptive Catalogue of the Western Medival Manuscripts in Edinburgh
-Vb' Hj .\^ oA V -^x^ A DESCRIPTIVE CATALOGUE OF THE WESTERN MEDIEVAL MANUSCRIPTS IN EDINBURGH UNIVERSITY LIBRARY I / Digitized by the Internet Arciiive in 2007 with funding from IVIicrosoft Corporation http://www.archive.org/details/descriptivecatalOOedinuoft If! "Hi ^ ^ c<- P 2 ^ ^ 4r '5-1 f e ^ 1 Ut If ^ I i= c S g E 5. a CJ^ #v X»U pp^l^ pp r s «^« « s 3 CO 1S a. O •^ O ^^ ^t^k m O ^ o •5 «^ fi CJ urn m I . # A DESCRIPTIVE CATALOGUE OF THE WESTERN MEDIEVAL MANUSCRIPTS IN EDINBURGH UNIVERSITY LIBRARY BY CATHERINE R. BORLAND, M.A. SOMETIME CARNEGIE RESEARCH FELLOW IN HISTORY ILLUSTRATED WITH FRONTISPIECE IN COLOUR AND TWENTY-FOUR COLLOTYPE PLATES EDINBURGH PRINTED FOR THE UNIVERSITY OF EDINBURGH . CONSTABLE BY T. AND A. \^ X rM\ i AT THE UNIVERSITY PRESS /\ Ifl ,9.6 \*/V\\ CONTENTS PAGE INTRODUCTION vii COMPARATIVE TABLE OF NUMBERS IN LAING COLLEC- TION AND PRESENT CATALOGUE . xxv LISTS OF DONORS, SCRIBES, AND OWNERS OF MANU- SCRIPTS xxvii CATALOGUE OF MANUSCRIPTS I APPENDICES: On Twelve Greek Manuscripts, by H. J. W. Tillyard, M.A. 320 On the Heraldry of certain Manuscripts, by A. Van de Put ........ 324 On the Script of the Celtic Psalter, by Professor W. M. Lindsay ....... 327 Additional Material contained in certain Manuscripts 329 INDEX 339 INTRODUCTION The present Catalogue deals with a relatively small but exceed- ingly important section of the manuscript material in the Univer- sity Library, namely, the western mediaeval manuscripts. catalogue, It is a section which, in the absence of any complete even in the Library itself, has remained comparatively unknown whole can scarcely have been to students ; and its value as a realised even by those to whom many of the individual books have long been familiar. -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Messstellenliste Des Grundnetzes (Im Landesmessnetz) Basisinformationen Zu Den Grundwassermessstellen Des Grundnetzes
Bayerisches Landesamt für Umwelt Gewässerkundlicher Dienst - Landesmessnetz Grundwasserstand Messstellenliste des Grundnetzes (im Landesmessnetz) Basisinformationen zu den Grundwassermessstellen des Grundnetzes Stand: 02/2017 Messstellen Lage, Landkreis Tiefe WWA Messstellenname Gemeinde Grundwasserleiter - Nummer / kreisfr.Stadt [m] WWA Ans- 3108 MEINHEIM 429 Weißenburg- Meinheim 4,62 Quartär bach Gunzenhaus. WWA Ans- 3109 WALD/A1-TIEFBR 697 Weißenburg- Gunzenhausen, St 174,10 Benker Sandstein bach Gunzenhaus. (Gipskeuper) WWA Ans- 3114 PFOFELD D 79 Weißenburg- Pfofeld 64,40 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3116 GEILSHEIM D 80 Ansbach Wassertrüdingen, St 57,40 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3117 ZIMMERN PO 10A Weißenburg- Pappenheim, St 249,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3119 VEITSAURACH Ansbach Windsbach, St 108,10 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3120 ZANDT BO 5 Ansbach Lichtenau, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3121 DIETENHOFEN Ansbach Dietenhofen, M 110,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3122 BOELLINGSDORF B 7 A Ansbach Heilsbronn, St 113,00 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3124 ROTH/HERRIEDEN BO10 Ansbach Herrieden, St 75,40 Benker Sandstein bach (Gipskeuper) WWA Ans- 3127 Raitenbuch KMS 1 Weißenburg- Raitenbuch 311,19 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3128 Schlittenhart GM 3 Weißenburg- Treuchtlingen, St 298,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3129 Wilburgstetten GM 5A F Ansbach Wilburgstetten 7,00 Quartär bach WWA Ans- 3130 Willburgstetten GM 5B T Ansbach Wilburgstetten 60,00 Burg- und Bla- bach sensandstein (Sand- steinkeuper) WWA Ans- 3131 Westheim Brunnen II Weißenburg- Westheim 80,00 Burg- und Bla- bach Gunzenhaus. -
Mitgliedsbetriebe Der Schreinerinnung Seite 1 Von 6
Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 1 von 6 Angermeir GmbH St.-Andreas-Str. 9, 86571 Langenmosen Tel. 08433/241, Fax 08433/8334 www.angermeir-schreinerei.de [email protected] Stephan Appel Geiselanger 16, 86697 Unterhausen Tel. 08431/649 721 [email protected] Schreinerei-Alubau Baierl GmbH v.-Mergenthal-Str. 20, 86571 Langenmosen Tel. 08433/307, Fax 08433/575 www.schreinerei-baierl.de [email protected] [email protected] Josef Bichler Hauptstr. 34, 86562 Berg im Gau Tel. 08433/94110, Fax 08433/941125 www.bichler-tueren.de [email protected] Norbert Burzler Bahnhofstraße 46, 86697 Unterhausen Tel. 08431/644860, Fax 08431/644861 [email protected] Christoph Forster Schönbacher Str.11, 86565 Gachenbach Tel.:08259/828745, Fax. 08259-828742 www.wohnideen-forster.de [email protected] Holz-Struktur Fortner Franz-Boecker-Str. 3, 86633 Neuburg Tel. 08431/641699, Fax. 08431/641697 [email protected] Kunststoff- Türen und Fensterbau Josef Gerbl Kirchstraße 21, 86676 Hollenbach Tel. 08435/1665, Fax 08435/92350 www.gerbl.net [email protected] Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 2 von 6 Thomas Göbel Am Bahnhof 1, 86643 Rennertshofen Tel. 08427/548, Fax 08427/827 www.schreinerei-goebel.de [email protected] Alexander Häckl Hermanngraben 1 85123 Karlskron Tel. 08450-9257-98, Fax. 08450-9257-99 [email protected] Georg Haas Wehamerstr.10, 86561 Aresing Tel. 08252/83813, Fax 08252/83817 [email protected] Haug GmbH Schleifmühlweg 23, 86633 Neuburg a.d. Donau Tel. 08431/67420, Fax 08431/674222 www.schreinerei-haug.de [email protected] Josef Hofberger Untere Ortsstr. -
External Locations of Modern Railway Stations – a Departure from Sustainable Mobility?
Systemy transportowe Jacek Wesołowski External locations of modern railway stations – a departure from sustainable mobility? Will people come to the railway regardless of station location or in 1894. Rotterdam was a rare example of a long cross-city line should rather the railway come to where people are? The pursue for built on iron viaduct (1877; line relocated underground in 1993). central locations for stations was probably the most characteristic The long lasting ‘battle’ of railways with authorities of Paris, won feature of Victorian railways urging them to cover huge costs of in- by the latter, is particularly emblematic. Mainline railways have ner city lots and approaches. It has been often stressed the station to wait till the 1970s to gain access directly to the heart of the has changed it character becoming far more than the pure trans- city which materialised in a limited form as a big suburban hub at port node. The evolution towards a retail and service centre was Châtelet-les-Halles. In the last decades of the 19th century even possible thanks to its inner city location [1]. Recent developments a reverse tendency was born, to whom good excuse were the in some countries with most advanced railway systems show that need for large areas for central stations and the need to free the modern stations are often neither central nor even easily accessible. cities from any physical constraints for expansion. Truncation of The time gained on quick train travel and lack of check in times is inner parts of railways approaching Frankfurt am Main in order then lost by most customers on long access travels. -
Optimierungsbedarf an Stationen Mit Unter 50 Ein- Und Aussteigern Pro Tag
Abb. 5.2: Optimierungsbedarf an Stationen mit unter 50 Ein- und Aussteigern pro Tag 80 VERKEHRSINFRASTRUKTUR bare Bahnsteiglängen von mindestens 60 m bis maximal 170 m gebaut. Das Land Brandenburg prüft den Einsatz von Doppelstockwendezügen mit sechs Wagen neben dem RE 1 [Magdeburg Pots- dam – Frankfurt (Oder)] auch für den RE 5 (Elsterwerda – Rostock) in den Sommermo- naten sowie den Einsatz von Doppelstock- wendezügen mit fünf Wagen für den RE 3 (Lutherstadt Wittenberg – Angermünde – Stralsund), um dem Verkehrsbedürfnis auf diesen Verbindungen Rechnung zu tragen. Die notwendigen Bahnsteiglängen sind an diesen Strecken bei neuen Anlagen zu be- rücksichtigen. Bild 5.4: Neue Bahnsteiganlage Bahnhof Prenzlau Auf den übrigen Strecken mit elektrischem Regionalexpressverkehr (RE 2, RE 4, RE 7, RE 11, RE 15 und RE 18) sind grundsätzlich Bahnsteiglängen für Doppelstockwendezü- ge mit vier Einzelwagen plus Lokomotive zu berücksichtigen. Gleiches gilt für die nicht elektrifizierte Ostbahn (RB 26). Auf dem die- selbetriebenen RE 6 (PrignitzExpress) sind die bisher realisierten Bahnsteiglängen mit 100 m Nutzlänge ausreichend. Mit dieser Bahnsteiglänge ist auch für die Regionalbah- nen RB 12, 33, 35, 36, 46, 51, 54, 65 und 66 zu planen, während für die Regionalbahnen 25, 27, 60 und 63 Bahnsteiglängen von 85 m ausreichen. Die im LNVP enthaltenen Angaben zu Bahn- steiglängen und -höhen berücksichtigen nur die aus dem SPNV erwachsenden Anforde- rungen. VERKEHRSINFRASTRUKTUR 81 Abb. 5.3: Ausbaustand der Bahnsteige 82 VERKEHRSINFRASTRUKTUR Abb. 5.4: Konzept Bahnsteighöhen und -längen VERKEHRSINFRASTRUKTUR 83 6. Zielkonzepte 6.1 Weiterentwicklung des integrierten träger des üÖPNV gemeinsam mit dem Verkehrssystems Aufgabenträger des SPNV zu erstellen. • VBB Die im LNVP 2008 – 2012 begonnenen Po- Im Auftrag der Länder Berlin und Branden- tenzialanalysen für einzelne Linien als Kor- burg bestellt der VBB den Regional- und ridoruntersuchung haben sich bewährt und den S-Bahnverkehr. -
Mattheiser Brief Weihnachten 2012
Mattheiser Brief Weihnachten 2012 Dieser Brief, liebe Freundinnen und Freunde unserer Abtei St. Matthias in Trier und auf der Huysburg, bringt Ih- nen zunächst unsere Advents- und Weihnachtsgrüße – diesmal mit der Verkündigungsszene als Ti- telbild. Es ist das Motiv einer der Tafeln des Marienlebens, die der Künstler Wilhelm Laros ur- sprünglich für den neugotischen Mattheiser Hochaltar (jetzt in der St. Helena-Kirche in Euren) ge- malt hatte. Später befanden sich diese Tafeln – bis zur Neugestaltung – an den Seitenwänden der Mattheiser Gnadenkapelle. „Verkündigung des Herrn – Annuntiatio“ unter diesem Patronat steht auch unsere Benediktinerkon- gregation, deren Klöster in fast allen Kontinenten zu finden sind. Eindrücke von der Arbeit und den Begegnungen beim Generalkapitel in Assisi im Herbst dieses Jahres hat Bruder Ansgar, der für weitere sechs Jahre als Abtpräses der Kongregation wiedergewählt wurde, in diesem Brief zusam- mengestellt. Ein Beitrag über den Besuch unserer Schwestern aus Dinklage auf der Huysburg gibt Ihnen einen Einblick in die Verbundenheit unserer Gemeinschaft in Trier und auf der Huysburg mit den Schwestern in Dinklage – und in Alexanderdorf südlich von Berlin, von wo die Gründung des Klosters auf Burg Dinklage nach dem zweiten Weltkrieg ausging. Weitere einzelne Ereignisse des letzten Halbjahres finden Sie unter der Rubrik „Aus Abtei und Pri- orat“. Wir informieren dort ebenfalls über die personellen Veränderungen in unserer Gemeinschaft. Für das Redaktionsteam Bruder Antonius 2 Liebe Leserinnen und Leser, an Weihnachten, mit der Geburt Jesu kommt Licht in das Dunkel der Welt. So sagen es die Gebete. So zeigen es uns viele Bilder. So deuten es uns die Kerzen an, die am Weih- nachtsbaum brennen.