46. Ausgabe Herausgeber: Gemeinde Juni 2010 www.langenmosen.de

Vordere Reihe von links: Maria Brandstetter, Zenta Kaierle, Josef Mayr, 3.Bgm Manfred Burkhard, Theodor Baierl hintere Reihe von links: 2.Bgm. Mathilde Ahle und 1. Bgm Thomas Hümbs

9. Jahresempfang der Gemeinde Langenmosen Am Freitag, den 28. Mai fand wieder der gemeindliche Jahresempfang, als Dank für alle ehren- amtlich tätigen und im Sport besonders erfolgreichen Bürgerinnen und Bürger, im Pfarrsaal der „Alten Schule“ statt. Zwei verdiente Persönlichkeiten aus dem Gemeindebereich erhielten in diesem Jahr aus den Händen der Bürgermeister, für Ihre besonderen Leistungen im Ehrenamt, die Bürgermedaille in Bronze (Theodor Baierl, seit mehr als 15 Jahren in der Vorstandschaft des 1860-Fan-Clubs und in diesem Zeitraum auch 8 Jahre lang Pfarrgemeinderat) sowie in Gold (Josef Mayr/Dekan-Singer-Straße, von 1986 bis heute Mitglied des Pfarrgemeinderates Langenmosen, außerdem seit vielen Jahren Platzkassier bei der DJK Lan- genmosen). Stellvertretend für alle Gemeindebürger bedankte sich der Bürgermeister bei den Geehrten für ihr Engagement und für ihre geleistete Arbeit, verbunden mit der Hoffnung, dass der eine oder andere sich auch weiterhin für die Allgemeinheit einbringt. Mit einem kleinen Geschenk verabschiedete Bürgermeister Hümbs bei dieser Gelegenheit zwei langjährige verdiente Mitarbeiterinnen der Gemeinde, bzw. des Schulverbandes Brunnen Langenmosen, in den Ruhestand. Er attestierte den beiden Damen, Maria Brandstetter und Zenta Kaierle, stehts aufrecht, fl eißig und zuverläs- sig ihren Dienst verrichtet zu haben und wünschte Ihnen, stellvertretend für die gesamte Einwohnerschaft, einen langen und schönen Lebensabend. Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

lage für die Verwaltungsgemeinschaft in Höhe von Aus dem Gemeinderat 140.200 € (138.159 € im Vorjahr). Dies bedeutet eine Umlage von gleichbleibend 94,50 € pro Einwohner. Zahlen des Gemeinde- Neben den laufenden Kosten im Verwaltungshaus- haushaltes 2010 halt sind auch wieder erhebliche Ausgaben für not- In der Sitzung am 05. Mai wurde vom wendige Investitionsmaßnahmen berücksichtigt. Gemeinderat der Haushaltsplan 2010 be- Trotz der wieder ziemlich umfangreichen Investitio- raten und einstimmig beschlossen. nen, hier insbesondere ins neue Gewerbegebiet (u. a. Das umfangreiche Zahlenmaterial weist Ausgleichsfl ächen), wird es auch im laufenden Haus- trotz der wieder relativ hohen Investitionskosten ei- haltsjahr wieder möglich sein, den Schuldenstand von nen geordneten Umfang auf. 367.000 € auf 291.000 € zu verringern. Die Pro-Kopf Er schließt im Verwaltungshaushalt mit 1.572.058 € Verschuldung wird damit von 251 € auf 196 € sinken. (1.567.826 € im Vorjahr) in den Einnahmen und Aus- Der Landesschnitt bei vergleichbaren Gemeinden gaben und im Vermögenshaushalt mit 1.533.636 € liegt bei 655 €. (2.116.441 €) in den Einnahmen und Ausgaben. Zwangsläufi g werden die Rücklagen, bedingt durch Der Gesamthaushalt 2010 beträgt somit 3.105.694 € die Investitionen, auf einen Stand von 330.408 € (3.684.267 €). (1.138.636 €) zurückgeführt. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitions- förderungsmaßnahmen sind auch für 2010 nicht vor- Abrechnung Kanalherstellungsbeitrag gesehen. im Gewerbegebiet „Höhenberg“ Die Hebesätze für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A), sowie für die Grundstücke Nachdem die Erschließungsanlage „Höhenberg“ na- (Grundsteuer B) bleiben unverändert bei 350 v. H. hezu fertig gestellt ist, werden in der zweiten Jahres- Ebenso unverändert bleibt der Hebesatz für die Ge- hälfte 2010, die Herstellungsbeiträge für den Kanal werbesteuer bei 300 v. H. fällig und zwar für alle Grundstücksfl ächen, die bis- Auch im Haushaltsjahr 2010 verzichtet die Gemeinde her noch nicht erschlossen waren und für die deshalb Langenmosen auf die Forderung der Konzessionsab- auch noch kein Herstellungsbeitrag entrichtet wurde. gabe gegenüber unserem Stromversorgungsunter- Da im fast gesamten Gewerbegebiet das Oberfl ächen- nehmen EON. Dies kommt somit selbstverständlich wasser versickert und nur das Schmutzwasser über unseren Bürgern zu Gute, denn diese Konzessions- den Kanal entsorgt wird, kommt in diesen Bereichen abgabe wird von den Versorgungsunternehmen über lediglich die Geschossfl äche bebauter Grundstücke in den Strompreis voll auf die Verbraucher umgelegt Anrechnung. Ein Beitrag für die Grundstücksfl äche (einschließlich der Umsatzsteuer). wird hier nicht fällig. Bei der Prüfung des Haushaltsplanes durch die Kom- Bei den noch unbebauten Grundstücken wird, wie in munalaufsicht wurde dieser Umstand prompt, mit der allen anderen Fällen auch, eine fi ktive Geschossfl ä- Begründung, dass eine Gemeinde ihre Einnahme- che, in der Größe von einem Viertel der jeweiligen quellen auch ausschöpfen muss, wieder gerügt. Grundstücksfl äche, zur Berechnung herangezogen. Während die Einnahme aus der Schlüsselzuweisung Bei einer späteren Bebauung wird dann die herge- im Jahr 2009 noch 35.268 € betrug, sinkt sie im Haus- stellte tatsächliche Geschossfl äche verrechnet. haltsjahr 2010 wieder auf Null. Derzeit liegt der Geschossfl ächenanteil in Langen- Gleichzeitig erhöht sich die Kreisumlage, bei einer mosen bei 8,80 € pro Quadratmeter (2,30 € pro m2 Anhebung des Hebesatzes von 48,5 % auf 49,3 %, Grundstücksfl äche). für die Gemeinde Langenmosen von 504.728 € auf 689.500 €. Absehbar ist jedoch jetzt schon, dass es wohl auch im Jahr 2010 zu einer Anhebung des He- Beitragspfl ichtige Baumaßnahmen besatzes kommen wird, zumal eine solche auch schon In den folgenden Abschnitten berichte ich über die vom Bezirk angekündigt ist. geplanten Kanal- und Straßenerneuerungsmaßnah- Nahezu keine Veränderung gibt es 2010 bei der Um- men, auf die kommenden Jahre verteilt.

Seite 2 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Ich habe schon mehrmals darauf hingewiesen und ten. möchte dies hier nochmals tun, um rechtzeitig für Bei den anderen erwähnten Straßen dürfte zunächst Kenntnis zu sorgen. eine Ausbaumaßnahme nicht nötig werden. In diesen Obwohl in den vergangenen Jahren schon weite Be- Bereichen muss der Baufortschritt zunächst abgewar- reiche unserer Entwässerungseinrichtung erneuert tet werden. Vor Beginn der jeweiligen Baumaßnah- oder saniert wurden, zwingen uns noch vorhandene men sind Infoversammlungen geplant. bekannte Schäden am Kanalsystem und auch an be- stimmten Straßen zu weiterem Handeln. Die Maßnahmen die in den folgenden Abschnitten er- Ausbesserung von Straßenschäden läutert werden, können nicht weiter hinausgeschoben In den vergangenen Wochen wurden größere Stra- werden. ßenschäden im Ortsbereich Langenmosen, durch eine Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass es bereits im Fachfi rma behoben. Jahr 2011, spätestens jedoch 2012 zu ersten Verbes- Auch im Laufe des Sommers werden weitere solche serungsbeitragsbescheiden kommen wird. Ich werde Ausbesserungsmaßnahmen in Teilbereichen, zum Sie diesbezüglich jedoch immer aktuell auf dem Lau- Teil wieder durch eine Fachfi rma und zum Teil durch fenden halten. unsere Gemeindearbeiter (Vergießen von Rissen usw. durchgeführt). In den Bereichen der St.-Andreas-Straße und der Kanalerneuerungsmaßnahmen Burgstraße werden bzw. wurden dabei nur größere Die Behebung, der im Gene- Schäden notdürftig behoben, hier stehen wie bereits ralentwässerungsplan der Ge- erwähnt, in den kommenden Jahren umfangreiche meinde bereits angeführten Sanierungsmaßnahmen am Kanal und Verbesse- Kanalschäden, welche zum rungsmaßnahmen an den Straßen bevor. Teil einen Austausch nötig ma- chen, bewegen sich nach einer neuesten Kostenschät- zung der Fa. Wipfl er-Plan in einer Größenordnung Geplante Windkraftanlage von (jeweils geschätzt) Zwischenzeitlich hat bekanntlich, die in • ca. 140.000 € für die St.-Andreas-Straße der letzten Ausgabe der Gemeindepost • ca. 46.000 € für die Pfarrstraße angekündigte, Informationsveranstal- • ca. 200.000 € für die Burgstraße tung stattgefunden. • ca. 300.000 € für die Pfarrer-Utz-Straße und Ca. 100 interessierte Gemeindebürger • ca. 20.000 € für die St.-Ulrich-Straße. waren der Einladung gefolgt. Zusammen somit ca. 766.000 €. Die Familie Karmann erläuterte ihr Vor- In dieser Summe ist der geplante Retentionsbereich haben und deren Berater Herr Höck ging „Launagraben“ noch gar nicht berücksichtigt. anhand einer Power Point Präsentation In Anbetracht dieser Maßnahmen, die im Jahr 2011 ins Detail. mit dem Bereich der St-Andreas-Straße beginnen sol- Herr Konrad Schneider, der Leiter der len und in den Folgejahren fortgeführt werden müs- Abteilung Immissionsschutz am Landratsamt Neu- sen, wurde vom Gemeinderat die Videobefahrung burg-, erklärte das Genehmigungs- weiterer schadhafter Kanalbereiche solange zurück- verfahren und deren Auswirkung. gestellt, bis die oben angeführten Maßnahmen been- Schon im Verlaufe der Informationsveranstaltung det sind. Nur so wird dann eine aktuelle Schadensbi- kristallisierte sich Widerstand gegen die WKA her- lanz möglich sein. aus. Zwischenzeitlich ist im Dorf eine Bürgerinitiati- Zumindest auf die Anlieger der St.-Andreas-Straße ve erstanden, die sich bereits mit einem Schreiben an und der Burgstraße werden für den, dem Kanalbau die Gemeinde und einem Flugblatt zu Wort gemeldet folgenden Ausbau der Straßen, weitere Belastungen hat. Auch eine Unterschriftenaktion gegen den Stand- zukommen. ort der geplante Anlage wurde durchgeführt. Die Straßenausbaubeitragssatzung verlangt von die- Weitere Aussagen können bisher nicht getroffen wer- sen eine prozentuale Beteiligung an den Ausbaukos-

Seite 3 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010 den, da bis zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Be- sung durch die Gemeinden geprüft werden. richtes bei der Gemeinde kein entsprechender Bauan- Im Gemeinderat wurde die geplante Aktion positiv trag eingegangen ist. gesehen und die Zustimmung erteilt. Die Kosten für den Monat April wurden somit von der Gemeinde übernommen. Nach einer Rücksprache des Bürger- Schulverbund Schroben- meisters mit seinen Amtskollegen von Berg im Gau hausener Land und Brunnen, beteiligten sich auch diese Gemeinden Dem Kooperationsvertrag zur für ihre Schülerinnen und Schüler an der guten Akti- Errichtung des Schulverbundes on, die zu einem Erfolg wurde. „Schrobenhausener Land“ hat der Gemeinderat Langenmosen zuge- stimmt. Ein Mustervertrag war von den beteiligten Spülbecken für Mutter-Kind-Raum Bürgermeistern der Stadt Schrobenhausen und der Auf Antrag wird im Mutter-Kind-Raum der Alten Gemeinden , Berg im Bau, und Schule statt des Handwaschbeckens ein Spülbecken Langenmosen, dem neuen Verbund angepasst wor- mit abschließbaren Unterschrank eingebaut, be- den. schloss der Gemeinderat. Abschließbar deshalb, weil Nach Vorlage dieses Vertrages ermächtigte der Ge- unter dem Becken ein Boiler installiert ist und die meinderat dem Bürgermeister den Vertrag zu unter- Kleinkinder davor geschützt werden sollen. zeichnen. Ab dem kommenden Schuljahr können sich nun die beiden beteiligten Schulverbände Schrobenhausen,- Förderverein „Menschen Berg im Gau-Langenmosen und Aresing-Gachen- helfen – Leben retten“ bach „Mittelschule“ nennen. Veränderungen die un- Zur Sicherstellung der Notfallret- serer Schüler betreffen wird es nicht geben. tung im gesamten Landkreis Neu- burg-Schrobenhausen soll jetzt ein landkreisweiter Förderverein gegründet werden. Die Schulmilch an der Grundschulee Notfallrettung war in der Vergangenheit nicht immer Gemeinderätin und Kreisbäuerin Mat- gewährleistet. Schon aus diesem Grunde war man hilde Ahle teilte dem Gemeinderat mit, im Landkreissüden bereits vor einigen Jahren tätig dass an den Schulen Langenmosen und geworden und hatte einen Notarztverein gegründet. Berg im Gau eine Schulmilchaktion ge- Diesem war, neben unseren Nachbargemeinden, auch plant ist, in der an die Schüler zunächst die Gemeinde Langenmosen, mit einem fi nanziellen kostenlos Milch verteilt werden soll. Beitrag von 50 Cent pro Bürger, beigetreten war. Bei einer positiven Entwicklung bzw. Nachfrage Seitens der Verwaltung des Landratsamtes wurde sollen dann später die Schüler die Schulmilch gegen nun eine Vereinssatzung für einen landkreisweiten entsprechendes Entgelt erhalten können. Im Rahmen Förderverein entworfen, die dem Registergericht In- dieser Aktion soll den Schülern durch die Darstellung golstadt sowie dem Finanzamt Ingolstadt zur Prüfung einzelner Stationen (Erzeugung, Vermarktung und vorgelegt und bereits mit den Akteuren im Bereich Verarbeitung der Milch) vor allem auch der Wert und der Notfallrettung und Notarztversorgung im Land- die Grundlagen einer gesunden Ernährung vermittelt kreis Neuburg-Schrobenhausen abgestimmt wurde. werden. Zur Verteilung kommt Vollmilch aus dem Die Eckpunkte dieses Satzungsentwurfs wurden in Landkreis in Tetrapak-Behältnissen. Mathilde Ahle der Bürgermeisterdienstversammlung am 15.03.2010 stellte die Frage, inwieweit eine Beteiligung der Ge- beraten. Anschließend wurde einstimmig folgender meinde an der Aktion vorstellbar sei. Beschluss gefasst: Die Gemeinde könnte z. B. für 14 Tage bzw. für den „Der Landrat und die Bürgermeister des Landkreises restlichen Monat April 2010 die Kosten für die Milch Neuburg-Schrobenhausen stimmen dem vorliegen- übernehmen. Nach Feststellung der Kosten könnte den Satzungsentwurf für den Förderverein dann ggf. zukünftig eine entsprechende Bezuschus- „Menschen helfen – Leben retten“

Seite 4 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen zu und empfehlen ihren Kreis-, Stadt- und Gemeinde- Land (Ausarbeitung durch die federführenden Stadt ratsgremien eine Mitgliedschaft im bzw. den Beitritt Schrobenhausen, Herr Direktor). zum Förderverein.“ Die vorgestellten Ziele und Maßnahmen können der Über die künftigen Mitgliedsbeiträge der Kommunen beiliegenden Projektbeschreibung des Herrn Direktor wurde ebenfalls ein Konsens erzielt. Diese sollen sich vom 18.03.2010 entnommen werden. an der Höhe der Mitgliedsbeiträge der bereits beste- Es wurde folgende Vorgehensweise bei der Finanzie- henden Fördervereine in Schrobenhausen und Pfaf- rung vorgeschlagen und diskutiert: fenhofen orientieren. Diese betragen 0,50 Euro pro Die Stadt Schrobenhausen übernimmt die Federfüh- Einwohner und Jahr. Jede Gemeinde und der Land- rung bei der Gesamtorganisation und alle Abrechnun- kreis haben jeweils 1 Stimmrecht in der Mitglieder- gen. Das Leader-Projekt läuft von 2010 bis 2015. versammlung. Der Fördersatz für lokale Aktionen beträgt 50 %; Bürgermeister Hümbs erläuterte unlängst in der Ge- nicht gefördert werden kann die Mehrwertsteuer auf meinderatssitzung den Gemeinderäten die bisherige einzelne Leistungen. Handhabung der Unfallrettung im südlichen Land- Bei geschätzten Gesamtkosten für die vorgesehenen kreis (Bereitschafts- und Notarztdienste) und stellte Maßnahmen von 60.000,00 € betragen die Zuschüsse abschließend fest, dass sich durch die neue Vereins- (ohne Ansatz Mehrwertsteuer) 26.000,00 €. satzung keine Änderungen für die Gemeinde erge- Für die Finanzierung verbleiben 34.000,00 €. ben. Bei der Aufteilung der Kosten ist ein Punkteschlüssel Der bestehende Förderverein „Notfallrettung Schro- unter Berücksichtigung der jeweiligen Einwohner- benhausen“, bei dem die Gemeinde bereits Mitglied zahl vorgesehen. Bei der Stadt Schrobenhausen wird ist (Beitrag 0,50 €/Einwohner), geht im neuen land- bei der Punktezahl berücksichtigt, dass sie nicht un- kreisweiten Verein auf. erhebliche fi nanzielle Vorleistungen erbracht hat (Be- Der Gemeinderat Langenmosen erklärte nun in ei- teiligung an nationalen und internationalen Treffen, nem einstimmigen Beschluss den Beitritt zum land- Personalkosten, Einladungen, Flyer usw.) und die ge- kreisweiten Förderverein „Menschen helfen – Leben samte Organisation über das Kulturamt und die Ab- retten“ unter der Maßgabe, dass der jährliche Mit- rechnungen über die Stadtkämmerei übernimmt. gliedsbeitrag der Gemeinde 0,50 € pro Einwohner Eine Aufteilung der Kosten soll über jährliche Zu- nicht überschreiten darf. schüsse auf die Dauer von vier Jahren (2010 bis 2013) wie nachstehend angeführt erfolgen:

Leaderprojekt „Oxenweg“ Gemeinde Einwohner Punkte Gesamtkosten Das Leaderprojekt „Oxenweg“ (Stand 2008) wurde bereits in der Gemein- Schrobenhausen 16.064 6 12.000,00 € deratssitzung am 02.09.2009 Hohenwart 4.412 3 6.000,00 € vorgestellt. Die Gemeinde Lan- Aresing 2.676 2 4.000,00 € genmosen hat dabei ihre grundsätzliche Bereitschaft Gachenbach 2.332 1,5 3.000,00 € zur Beteiligung am transnationalen Leaderprojekt Waidhofen 2.165 1,5 3.000,00 € erklärt. Es wurde zudem beschlossen, dass eine et- Brunnen 1.563 1 2.000,00 € waige Kostenbeteiligung der Gemeinde der erneuten Langenmosen 1.483 1 2.000,00 € Zustimmung des Gemeinderates bedarf. Berg im Gau 1.193 1 2.000,00 € Zwischenzeitlich hat zur Realisierung von Maßnah- men im Rahmen des Projekts am 18.03.2010 bei der Bei einer vorstehenden Aufteilung der Kosten würde Stadt Schrobenhausen eine weitere Zusammenkunft auf die Gemeinde Langenmosen für die Dauer von der Gemeinden des südlichen Landkreises stattgefun- vier Jahren eine jährliche Zuschussbelastung in Höhe den. von 500,00 € anfallen. Thema der Veranstaltung war neben einem Überblick Der Gemeinderat beschloss sich am Projekt zu betei- und der Darstellung und Beschreibung einzelner ligen. Maßnahmen auch die Vorschläge für die Finanzie- rung des Projekts „Oxenweg“ im Schrobenhausener

Seite 5 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

Breitbandversorgung Internetverbindungen benachteiligt. 68 Haushalte ha- Langenmosen ben schulpfl ichtige Kinder und 76 Haushalte haben ein berufl ich genutztes Büro. Aktueller Sachstand: Auf Betreiben und zunächst auf Kosten der Gemeinde Langenmosen werden, Parkproblematik beim Ausbau der Staatsstraße 2050 zwischen Lud- wigsmoos und Langenmosen, Leerrohrlücken ge- Vermehrt wurden in der kürzeren schlossen um das Verlegen einer Glasfaserleitung zu Vergangenheit Klagen über Behinde- ermöglichen. rungen durch geparkte Fahrzeuge vor Für die Erstellung des Auswahlverfahrens lag der Ge- Wohnanwesen geführt. Insbesondere meinde ein Angebot der Firma IK-T vor. Diese Leis- auf kleineren, engen Straßen kommt es manchmal zu tung wurde im Rahmen der Machbarkeitsstudie des gefährlichen Situationen, wenn zum Beispiel gegen- Landkreises Neuburg-Schrobenhausen ausgeschrie- über Einmündungen geparkt wird. ben. Bitte prüfen Sie, wenn Sie ihr Fahrzeug parken, ob Der Gemeinderat hat dem Angebot der Firma IK-T dadurch nicht eine Behinderungssituation entsteht. zugestimmt; zwischenzeitlich ist das Auswahlverfah- Schon mit nur wenigen Metern mehr Fußmarsch ren beendet. Aus 8 eingegangenen Angeboten wird kann man dies oft ausschließen. Ich appelliere an Ihre nun unter Mithilfe der Fa. IK-T das für Langenmosen Vernunft. beste Angebot zur Breitbandversorgung ausgewählt. Volksentscheid am 04.07.2010 Auswertung DSL Fragebogenaktion Bekanntlich fi ndet am Sonntag, den 04.07. Insgesamt 145 Haushalte haben ihren DSL-Frage- der Volksentscheid zum Nichtraucherschutz bogen ausgefüllt und an die Gemeinde zurückgege- statt. ben. Herzlichen Dank an all jene, die sich 5 Minuten Die Gemeinde Langenmosen hat hierfür einen Stimm- Zeit zum ausfüllen genommen haben, und somit zur bezirk und einen Briefwahlbezirk festgelegt. Verbesserung der Internetanbindung beitragen. Hier Beide befi nden sich wie gewohnt in der neuen Schu- eine kleine Auswertung: Nur 7 Haushalte haben bis le. jetzt keinen Internetanschluß, 5 davon wollen jedoch Die Wahlzeiten sind festgelegt einen haben. 138 Haushalte benutzen das Internet von 08.00 Uhr – 18.00 Uhr. schon und zwar mit folgenden Zugängen: Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger bitte nehmen • Analoges Modem: 9 sie von Ihrem Recht Gebrauch und gehen Sie zur Ab- stimmung. • ISDN: 38 • DSL Light: 1 • GSM/UMTS/Stick 18 Wilde Müll- und Abfallablagerungen • Mvox: 71 • Satellit: 1 Ich mache zwar Jahr für Jahr immer wieder darauf aufmerksam und appelliere an die Vernunft unserer Die dabei verfügbaren Bandbreiten gehen von 4,5 Mitbürger, aber immer wieder muss festgestellt wer- kBit bis 3000 kBit, wobei 78 Anschlüsse schon mit den, dass Abfall in der freien Natur „abgelagert“ 1000 kBit und mehr surfen können. oder anderen Bürgern (auch der Gemeinde) zur Ent- Der überwiegende Anteil der Ausfüller bemängelte sorgung überlassen wird. jedoch eine zu langsame, teuere oder/und störanfäl- Neuerdings sorgte wieder eine solche Untat für Auf- lige Internetverbindung und wünschte sich vor allem regung im Gemeinderat. Auf einem Feldweg am un- höhere Bandbreiten – der Großteil von 6000 – 16000 mittelbaren Waldrand südlich der Ortsverbindungs- kBit. Nur 10 Haushalte sind mit der Schnelligkeit des straße nach Linden wurde Bauschutt entsorgt, so dass Anschlußes zufrieden. ein Befahren des Weges fast nicht mehr möglich ist. 138 Haushalte fühlen sich durch die zu langsamen Mit Wegebau hat das wahrlich nichts zu tun, wenn

Seite 6 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen auf diese Art und Weise ganze Gemäuer „entsorgt“ Fluren zu leisten und sammelten den Unrat ein, den werden. gewissenlose Mitmenschen wieder in unserer Na- Die Gemeinde kann und darf sich solches Gebaren tur verbreitet haben. Auf dem folgendem Foto sind nicht gefallen lassen, keiner würde sich so was bieten Beispiele ersichtlich, die einem am Verstand solcher lassen. Zweifeln lassen, die dafür verantwortlich sind.

Allen Helfern, die sich dafür hergeben den Dreck an- Ich mache nochmals ausdrücklich darauf Aufmerk- derer Aufzuräumen sei auf diesem Wege nochmals sam, dass bei Feststellung solcher „wilden Entsor- recht herzlich gedankt. gungen“ Anzeige gegen Unbekannt erstattet wird. Es Es ist wohl vermessen zu denken, dass eine gleiche ist nicht zu akzeptieren, dass die Allgemeinheit oder Aktion im nächsten Jahr überfl üssig wird, darum einzelne Bürger in solch einer Art und Weise beläs- schon jetzt mein Aufruf an alle, sich auch im kom- tigt oder in nicht zumutbarer Weise gar geschädigt menden Jahr daran zu beteiligen. werden.

Und immer wieder meine Bitte: Verwaltungsgemeinschaft • Straßen, Geh- und Radwege sauber halten! Schrobenhausen • Bäume, Hecken, Sträucher und lebende Zäune zu- rückschneiden! • Randsteine zwischen Fahrbahn und Gehwegen Öffnungszeiten der Verwaltungsgemein- von Unkraut sauber halten! schaft Schrobenhausen • Hunde nicht frei und unbeaufsichtigt herumlaufen lassen! Aus gegebenem Anlass möchten wir unsere Öff- • Gehwege und landwirtschaftliche Nutzfl ächen nungszeiten in Erinnerung rufen: nicht als Hundetoiletten benützen! Montag 08.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr, Danke allen Helfern bei der Land- Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr und schaftssäuberungsaktion 2010 14.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr, In diesem Zusammenhang möchte ich wieder einmal Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr. das hervorragende Engagement einzelner Bürger her- vorheben, die sich seit Jahren zur Verfügung stellen Am Montag-Nachmittag ist die VGem geschlossen. und unsere Landschaft säubern. An diesem Tag werden in der Regel EDV-Arbeiten Einmal mehr hatte die Organisation unser 2. Kom- durchgeführt. mandant der Feuerwehr, Erich Pradel jun., übernom- Wir möchten darauf besonders hinweisen, da eine men. Mehr als 30 junge und junggebliebene Frauen Sachbearbeitung dann nicht möglich ist. und Männer aus unserer Dorfgemeinschaft sahen sich Die Rentenstelle ist grundsätzlich nur vormittags be- verpfl ichtet, einen Beitrag für die Sauberkeit unserer setzt. Wir bitten um entsprechende Beachtung.

Seite 7 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

Urlaubszeit 2010 – Prüfung der Wichtig für Rentenbewerber! Gültigkeit der Reisedokumente Muss man die Rente beantragen? Ja, die Rente kommt Auf Grund der bevorstehenden Ur- nicht automatisch! Sie muss immer beantragt werden, laubszeit bitten wir betreffend der damit ein Rentenbescheid ergeht. Drei Monate vor Gültigkeit um Überprüfung vorhan- Beginn der Rente kann der Antrag gestellt werden. dener Dokumente (Personalausweise, Reisepässe Wichtig! und Kinderreisepässe), um nicht in Zugzwang bei der Wird der Rentenantrag später als drei Monate nach Beantragung zu kommen und um Zusatzkosten zu dem eigentlichen Rentenbeginn gestellt, erhält man vermeiden. die Rente erst ab Antragstellung. Bei Fragen zu den Beantragungsmodalitäten Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Gemein- steht Ihnen das Einwohnermeldeamt / Passamt de (Verwaltungsgemeinschaft), wir sind Ihnen bei der der VGem Schrobenhausen gerne zur Verfügung Antragstellung behilfl ich. (Telefonnummern: 08252 / 8951 -12 oder -13) Das Passamt der VGem Schrobenhausen weist jedoch darauf hin, dass von Seiten des Passamtes keinerlei Rentenberatungstermine 2010 Auskünfte zu Einreisebestimmungen erteilt werden Auskunft und Beratung der Deutschen dürfen. Rentenversicherung Bund und Oberbayern Bitte informieren Sie sich daher rechtzeitig bei Ih- in Schrobenhausen, Regensburger Straße 5, jeweils rem Reisebüro, oder über die Internetseite des Aus- Donnerstag wärtigen Amtes (unter: www.auswaertiges-amt.de) 12. August 2010 welches Dokument zur Einreise in Ihr Urlaubsland 14. Oktober 2010 benötigt wird. 09. Dezember 2010. Verlängerung von Kinderreisepässen Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Frau Schmid- Ab sofort ist der Kinderreisepass bei Neuausstellun- meir, Vgem Schrobenhausen, Tel. 08252/8951-16 gen sechs Jahre, längstens jedoch bis zur Vollendung an. Benötigt wird hierzu Ihre Rentenversicherungs- des zwölften Lebensjahres gültig. Nummer. Zum Sprechtag ist unbedingt Ihr Ausweis Die Gültigkeitsdauer eines Kinderreisepasses kann mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind kostenfrei. bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres ver- längert werden. Die Verlängerungsoption (6,00 EUR) ist ein Ausnah- Hinweis für künftige Gewerbetreibende: metatbestand, der den Antragstellern entgegenkommt Die Gewerbeämter bitten alle Bürger, die sich mit und eine kostengünstigere Alternative zu einer Neu- dem Gedanken tragen ein Gewerbe anzumelden vor- ausstellung (13,00 EUR) darstellt. ab prüfen zu lassen, ob die Räumlichkeiten, in denen Voraussetzung einer Verlängerung der Gültigkeits- das Gewerbe ausgeführt werden soll, den notwendi- dauer von Kinderreisepässen ist jedoch, dass die Ver- gen gewerbe- und auch baurechtlichen Voraussetzun- längerung vor Ablauf der Gültigkeit erfolgt! gen entsprechen. Eine Verlängerung der Gültigkeitsdauer nach deren Bei vielen Gewerbezweigen können zwar vorhande- Ablauf ist nicht zulässig. ne Räumlichkeiten verwendet werden, aber es müs- Der Kinderreisepass (Beantragung möglich ab Ge- sen notwendige „Nutzungsänderungen“ beantragt burt) muss mit einem biometrischen Foto (unabhän- und evtl. notwendige Räume (z.B. Aufenthaltsräume, gig vom Alter des Kindes) versehen werden; hinzu- Schutzräume) ergänzt, oder geschaffen werden. kommt bei Kindern ab dem 10. Lebensjahr zusätzlich Daher bittet das Gewerbeamt dringend, vor der An- noch die eigenhändige Unterschrift, wofür die Kinder meldung eines Gewerbes, die vorhandenen Räume bei der Beantragung persönlich anwesend sein müs- baurechtlich überprüfen zu lassen, damit nicht nach- sen. träglich gewerbe- und / oder baurechtliche Beanstan- Kinder ab 12 Jahren können mit Zustimmung der El- dungen aus der Welt geschaffen werden müssen und tern auch einen Personalausweis oder Reisepass be- somit die Gewerbeausübung behindert, oder sogar antragen. untersagt werden muss.

Seite 8 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Neuregelung bei der Der Leiter des Betriebes hat bei Ernteerzeugnissen, Erteilung von Gestat- die zur Selbstentzündung neigen, den Temperaturver- tungen für Vereinsfeste lauf mindestens drei Monate lang regelmäßig mit ei- ner Messeinrichtung, die die Temperatur des Lagergu- Zum 01.03.2010 trat eine Neure- tes anzeigt, festzustellen. Erwärmt sich das Lagergut gelung des § 4 GastV in Kraft. auf mehr als 60 Grad Celsius, so ist die Temperatur in Demnach sind „vor Erteilung von Gestattungen nach Abständen von höchstens fünf Stunden zu messen. § 12 GastG (z.B. Gestattungen für Vereinsfeste) das Erwärmt sich das Lagergut auf mehr als 70 Grad Cel- Jugendamt und die Polizei, sowie sonstige berührte sius oder besteht sonst die Gefahr einer Selbstent- öffentliche Stellen vorab zu beteiligen“. zündung, so hat der Leiter des Betriebes sofort die Die Brisanz dieser Neuregelung liegt darin, dass eine notwendigen Maßnahmen zu treffen. Hierfür kommt „schnelle“ Erteilung einer Gestattung durch die Ge- in erster Linie der Einsatz eines Heuwehrgerätes in meinden nicht mehr möglich ist. Betracht, um den erhitzten Heustock abzukühlen. Die Verwaltungsinterne Abwicklung betreffend der Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sind 4 Heu- Anwendung des § 4 GastV (Beteiligung Jugendamt wehrgeräte vorhanden, die bei Bedarf jederzeit ange- und Polizei) wurde zwischenzeitlich geklärt. fordert werden können, und zwar bei Jedoch weisen wir darauf hin, dass ab sofort Anträ- ge für Gestattungen mindestens 2 Wochen vor der • Kreisbrandinspektor Peter Mayer, Veranstaltung schriftlich in der Verwaltung vorliegen Tel.-Nr. dienstlich 08435 / 312, privat 08435 / 1670, müssen, da ansonsten keine Erteilung von Gestattun- Handy 0160 / 90666650 gen zugesichert werden kann. • Kommandant Franz Stemmer, FFW Oberhausen Tel.-Nr. privat 08431 / 1863, dienst 08431 / 1808 • Kommandant, Manfred Irrenhauser-Kress, FFW Schrobenhausen Infos aus dem Landratsamt Tel.-Nr. dienstlich 08252 / 9107295 Tel.-Nr. privat 08252 / 4843, Handy 0172 / 1840419 • Kommandant Josef Stangl, FFW Lagerung leicht entzündlicher Ernteer- Tel.-Nr. privat 08434 / 1270, dienst. 0841 / 8942011. zeugnisse im Freien sowie Selbstent- Als wirksamstes Hilfsmittel, den Verlauf der Tem- zündung von eingelagerten peraturen im Futterstock zu beobachten, hat sich das Ernteerzeugnissen Heuthermometer (Heusonde) erwiesen, die Feuer- Durch die fortschreitende Intensivie- wehr Langenmosen ist im Besitz eines Heuthermo- rung und Technisierung der Landwirt- meters. Getreidethermometer eignen sich wegen schaft nimmt die Gefahr der selbst- ihrer Kürze nicht zum Messen von Futterstöcken, tätigen übermäßigen Erwärmung und damit der ebenso ist das Einlegen von Strohschichten und das Selbstentzündung von Futterstöcken sowie Raufut- Einstreuen von Salz kein geeignetes Mittel gegen tervorräten (Heu, Grummet, Kleegerste, Kleehafer, die Überhitzung von Futterstöcken. Die rechtzeitige Häcksel, Stroh) beträchtlich zu. Verwendung des Heuthermometers ist heute bereits Es besteht daher Veranlassung, nachstehende Be- zu einer selbstverständlichen Maßnahme der Scha- stimmungen der Verordnung über die Verhütung von densverhütung geworden, denn in Futterstöcken, in Bränden (BayRS 215-2-1-I) bekannt zu geben: denen Temperaturen von mehr als 50 Grad Celsius Selbstentzündung von eingelagerten Ernteerzeug- auftreten, geht es nicht mehr nur um die Brandgefahr, nissen sondern auch um die Minderung des eingelagerten Ernteerzeugnisse, die zur Selbstentzündung neigen, Futters. insbesondere Heu, Grummet, Kleehafer und Klee- Gefährlich erhitztes Lagergut darf nur abgetragen gerste dürfen in feuchtem Zustand nicht eingelagert oder angeschnitten werden, wenn die Ortsfeuerwehr werden. Das gilt nicht für vorgetrocknete Ernteer- löschbereit anwesend ist, die in jedem Fall alarmiert zeugnisse, die durch Belüftungs- und Entlüftungsein- werden soll. richtungen ausreichend nachgetrocknet werden. Im übrigen wird darauf hingewiesen, dass zur Be-

Seite 9 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010 schaffung von Heuthermometern Zuschüsse durch Zuwiderhandlungen können mit Geldbußen geahndet die Bayer. Versicherungskammer, Abteilung für werden. Brandversicherung, München, gewährt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass der Betrieb von Ra- Lagerung leicht entzündlicher Ernteerzeugnisse senmähern durch gemeindliche Verordnungen, ins- im Freien. besondere während der Mittags- und Abendstunden Im Freien und unter offenen Schutzdächern gelager- eingeschränkt werden kann. te, leicht entzündbare Ernteerzeugnisse müssen fol- Eine solche Verordnung ist bei der Gemeinde Lan- gende Abstände haben: genmosen zwar nicht vorhanden, aus Gründen der Mindestens 50 m zu Wäldern, Mooren und Heiden, Rücksichtnahme, sollte aber zu diesen Zeiten auf das Gebäuden mit weicher Bedachung oder Gebäuden, Rasenmähen verzichtet werden. deren Umfassungswände nicht mindestens feuerhem- mend hergestellt sind, Widersprüche gegen Aufnahmen für mindestens 25 m zu allen anderen Gebäuden, anderen „Google Street View“ möglich brennbaren Stoffen, öffentlichen Verkehrswegen oder seitlich zu Hochspannungsleitungen. Im Hinblick auf die aktuellen Diskussi- Im Freien und unter offenen Schutzdächern dürfen onen um Aufnahmefahrten für „Goog- leicht entzündbare Ernteerzeugnisse nur in Haufen le Street View“ weist das Landratsamt bis zu 1.500 m3 Rauminhalt gelagert werden. Sind Neuburg-Schrobenhausen auf die bestehende Wider- mehrere Lager weniger als 100 m voneinander ent- spruchsmöglichkeit hin. Widersprüche zu Personen, fernt, so dürfen auf allen zusammen höchstens ins- Kennzeichen und Gebäuden bzw. Grundstücken wer- gesamt 1.500 m3 solcher Ernteerzeugnisse gelagert den bereits vor der Veröffentlichung von Bildern in werden. einer einfachen Form berücksichtigt mit der Folge, Während der Ernte und des Dreschens, jedoch höchs- dass die entsprechenden Bilder vor der Veröffentli- tens drei Wochen lang, brauchen die Mindestentfer- chung unkenntlich gemacht werden. nungen der Absätze 1 und 2 nicht eingehalten wer- Die Widersprüche sind zu richten an: Google Germa- den. ny GmbH, betr.: Street View, ABC-Straße 19, 20354 Hinweis: Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann Hamburg, eMail: mit Geldbuße geahndet werden. [email protected]. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat im Internet unter http://www.regierung.mittelfran- Betrieb von Rasenmähern ken.bayern.de/aufg_abt/abt1/abt1dsa10aktuell1.htm Aus gegebenen Anlass weist das nähere Informationen zum Projekt „Google Street Landratsamt Neuburg-Schrobenhau- View“ und eine Formulierungshilfe für ein Wider- sen auch in diesem Jahr wieder auf spruchsschreiben veröffentlicht. die 8. Verordnung zum Bundesim- Google gibt die aktuellen Aufnahmeorte im Internet missionsschutzgesetz hin. Danach unter http://maps.google.de/intl/de/help/maps/street- ist beim Betrieb von Motorrasenmähern folgendes zu view/where-is-street-view.html bekannt: der Land- beachten: kreis Neuburg-Schrobenhausen ist für die Monate Motorgetriebene Rasenmäher dürfen grundsätzlich Mai und Juni vorgesehen. Derzeit sind die Fahrten nur an Werktagen in der Zeit zwischen 07.00 Uhr und laut Google jedoch bis auf Weiteres unterbrochen. 19.00 Uhr betrieben werden. Rasenmäher, die mit einem Emissionswert von we- Danube Day niger als 60 dB(A) oder einem Schallleistungspegel von weniger als 88 dB(A), bezogen auf ein Pikowatt, Zum dritten Mal lädt das Auenzentrum Neuburg auch gekennzeichnet sind, dürfen an Werktagen auch in der dieses Jahr zur Bayern Tour Natur ein. Das Datum, Zeit von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr betrieben werden. Sonntag der 29.06.2010, wurde anlässlich des Inter- An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ist der Be- nationalen Tags der Donau (Danube Day) gewählt. trieb von Motorrasenmähern verboten. Bei der Wanderung unter Führung von Mitarbeitern

Seite 10 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Terminen bereits konkrete Antworten bieten zu kön- des Auenzentrums Neuburg werden interessante nen, wird um Anmeldung und Mitteilung des Ge- Einblicke in die Vielfalt der Lebensräume von Auen sprächsthemas im Landratsamt gebeten. Hilfreich vermittelt. Der Danube Day soll am 14ten Jahrestag kann es dabei auch sein, vorhandene Unterlagen im der Unterzeichnung der Donauschutzkonvention auf- Vorfeld zu übermitteln, um eine Überprüfung im zeigen, dass man unabhängig von unterschiedlichen Landratsamt zu ermöglichen. Kulturen und unterschiedlicher Geschichte die Ver- Eine Anmeldung ist telefonisch unter der Rufnum- antwortung für den Schutz eines gemeinsamen Natur- mer 08431/57-424 oder per e-Mail unter buerger- und Flusssystems übernommen hat. Mit einer Län- [email protected] möglich ge von 2780 km und einem Einzugsgebiet über 18 Länder, in denen mindestens 20 Sprachen gesprochen werden, wird die Donau auch als „internationalster“ Strom der Welt bezeichnet. AOK Gesundheit - Infos Die diesjährige Bayern Tour Natur steht dabei ganz im Zeichen der kürzlich statt gefundenen Arten- Impfschutz überprüfen schutzkonferenz, in der es vor allem um den Erhalt Die Gartensaison hat begonnen. Hobbygärtner der Vielfalt ging. Im Auwald zwischen Neuburg und sollten deshalb jetzt vorab beim Arzt ihren Teta- Ingolstadt, der als einer der größten erhaltenen Au- nusschutz überprüfen und eventuell auffrischen las- wälder entlang der Donau gilt, haben die Landkreis- sen. Beim Wühlen in der Erde, beim Hantieren mit bürger vor ihrer Haustür die Möglichkeit, diese Viel- Spaten, Schaufel und Gartenkralle kann es schnell falt zu erleben. zu kleinen Verletzungen kommen. „Schon ein un- Nach einem Besuch des Auenzentrums im Schloss scheinbarer Riss in der Haut kann zu einer Infektion Grünau mit kurzer Einführung werden Dr. Harald bis hin zu Wundstarrkrampf führen“. Volz und Dipl.-Ing. André Schwab mit den Teilneh- Die Kosten für die Impfung übernimmt die Kran- mern zu ausgesuchten Stellen entlang des zukünfti- kenkasse. Die Grundimmunisierung gegen Tetanus gen Umgehungsgewässers wandern. Hier werden ein erfolgt bei Kindern bereits ab dem dritten Lebens- Jahr vor der geplanten Einleitung des Donauwassers monat und sollte möglichst im Laufe des ersten Ziele und Chancen des Dynamisierungsprojektes aus Lebensjahres abgeschlossen sein. Im Kindes- und erster Hand der Wissenschaftler erläutert. Jugendalter sind zwei Auffrischungsimpfungen vor- Treffpunkt für die Führung ist am 29.06.2010 um gesehen. Danach gilt: Auffrischung alle zehn Jahre, 13.30 Uhr direkt vor dem Schloss Grünau. Die Füh- bevorzugt in Kombination mit der Diphtherieimp- rung mit Exkursion durch den Auwald dauert ca. 3,5 fung (Td-Impfung). Erwachsene vernachlässigen Stunden. Informationen und Anmeldung unter Tel. jedoch häufi g die regelmäßigen Auffrischungsimp- 08431/647590 oder [email protected]. fungen. “Wer sich über seinen Impfschutz nicht im Klaren ist, sollte mit dem Impfpass seinen Arzt aufsuchen”, empfi ehlt Hunner. Wichtig zu wissen Bürgersprechstunde ist auch, dass Patienten, die schon einmal an Wund- des Landrats für 2010 starrkrampf erkrankt waren, gegen den Erreger nicht in Langenmosen immun sind. Sie sollten sich ebenso um einen voll- In Langenmosen wird Landrat ständigen Impfschutz kümmern. Roland Weigert voraussichtlich am Dienstag, den 27.07.2010, je nach Terminvereinbarung, im AOK erhöht 2010 regionale Selbsthilfe- Gemeindehaus Langenmosen, fördermittel zusammen mit Bürgermeister Thomas Hümbs in- Selbsthilfegruppen in der Region Ingolstadt sind teressierten Bürgerinnen und Bürgern für Anliegen, wichtige Anlaufstellen für chronisch kranke Men- Fragen und Anregungen persönlich zur Verfügung schen und deren Sorgen und Nöte im Zusammen- stehen. hang mit ihrer Krankheitsbewältigung. Die AOK Um die Bürgersprechstunden möglichst effektiv zu Ingolstadt hat im Jahr 2009 23.000 Euro dazu beige- gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern in den

Seite 11 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010 tragen. „Für das Jahr 2010 stellen wir Mittel, nämlich UV-Licht fi ltert, dringt schädliche Strahlung unge- 26.000 Euro zur Verfügung“, so Jürgen Ringelhann, hindert ins Auge. Jahrelang zuviel UV-Licht kann zuständig für Selbsthilfegruppen bei der AOK Ingol- die Linse schädigen und zum „Grauen Star“ führen. stadt. Anträge können noch bis 31. März 2010 beim Eine gute Sonnenbrille erkennt man daran, dass auf sogenannten „Runden Tisch“ gestellt werden. Nähere der Innenseite des Bügels das CE-Zeichen steht und Infos unter der Telefon-Nummer: 0841 9349 106. Die auf den Gläsern der Aufkleber „UV 400“ zu fi nden Gesamtsumme für die regionale Förderung steigerte ist. Das gilt auch bei Sonnebrillen für Kinder. Deren sich im Laufe der letzten drei Jahre um rund 14 Pro- Augen sind besonders empfi ndlich. Deshalb sollten zent. Zusätzlich stehen weitere Mittel zur Verfügung, Kinder schon früh Sonnenbrillen tragen. Babys, die die landesweit vergeben werden. Die gesetzlichen noch zu klein sind für Sonnenbrillen, schützt ein Hut Krankenkassen unterstützen das Engagement der Be- mit Krempe am besten. troffenen seit Jahren mit entsprechenden Fördermit- Die AOK Ingolstadt unterstützt auch heuer die Auf- teln. klärungskampagne „Sonne(n) mit Verstand ... statt Sonnenbrand“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit. Ziel ist es, die Menschen Schüler in Ferienjobs nicht immer versi- über die gesundheitlichen Gefahren der UV-Strah- cherungsfrei lung aufzuklären und zu einem verantwortungsvollen Die Sommerferien sind in Sicht. Viele Schüler nutzen „Sonnenbaden“ zu motivieren. „Bestimmte Regeln die Gelegenheit in Ferienjobs Geld zu verdienen. Sie helfen, die Sonne sorgloser genießen zu können“, so zahlen dabei grundsätzlich keine Beiträge zur Kran- Hunner. Infos zur Aktion gibt es unter www.sonne- ken-, Pfl ege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, mit-verstand.de ,Tipps zum Thema Haut und Sonne egal wie viel sie verdienen. Aber Achtung! „Hatte ein und einen Sonnentypen-Test unter www.aok.de/bay- Schüler zum Beispiel in den Osterferien schon ein- ern > Gesundheit > Reisen und Medizin > Haut und mal einen Job angenommen und will auch in den fol- Sonne. genden Ferien arbeiten, bleibt er nicht in jedem Fall von den Sozialabgaben befreit“, so Sabine Hunner, zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Sportlich aktiv sein, aber nicht übertrei- der der AOK Ingolstadt. Hier sind bestimmte Kri- ben terien zu prüfen. Das gleiche gilt, wenn er während Die wärmeren Temperaturen locken nun auch Untrai- der Schulzeit regelmäßig einen Job ausübt. Deshalb nierte und Sportler, die länger pausiert haben, wieder sollte sich jeder Schüler, der einen Ferienjob oder zum Joggen, Fahrradfahren oder Fußballspielen ins eine Nebentätigkeit annimmt, am besten vorher bei Freie. Doch wer es übertreibt bzw. falschen Ehrgeiz seiner Krankenkasse genauer erkundigen. Die AOK entwickelt, kann seiner Gesundheit mehr schaden als Ingolstadt bietet die Möglichkeit zur Info unter der Gutes tun. Wir haben Dr. Franz Schweiger, Bewe- Telefon-Nummer: 0841 9349 0. gungsfachkraft bei der AOK Ingolstadt gefragt, was man beachten sollte. Frage: Mit welchen typischen Folgen ist denn bei Augen vor gefährlicher Sonnenstrah- übertriebener sportlicher Aktivität zu rechnen? lung schützen Dr. Schweiger: Seitenstechen und Muskelkater sind Eine Sonnenbrille soll verhindern, dass zu viel ult- in der Regel ein erstes Indiz dafür, seinem Körper zu- raviolette Strahlen ins Auge gelangen. Aber Achtung viel zugemutet zu haben. Außerdem besteht erhöhte beim Brillenkauf! Die Aufschrift „UV-Schutz“ ist oft Gefahr, sich zu verletzen, wenn Muskeln, Gelenke eine Mogelpackung. „Am besten beraten ist man beim und Bänder längere Zeit nicht mehr belastet wurden. Optiker“, so Sabine Hunner, zuständig für Presse- und Muskelfaserrisse, Bänderdehnungen oder Gelenk- Öffentlichkeitsarbeit bei der AOK Ingolstadt. Brillen- schmerzen sind oft die Folge von zu wenig, zu viel gläser gibt es in vielen Farben, auch verspiegelt und oder falschem Training. selbsttönend. Dunkles Glas allein schützt aber nicht. Frage: Seitenstechen vorzubeugen, dürfte aber eine Im Gegenteil: Fehlt eine spezielle Beschichtung, die der leichtesten Übungen sein, oder? Dr. Schweiger: Das ist richtig. Es ist zu empfehlen,

Seite 12 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen zwei bis drei Stunden vor dem Training nichts mehr nicht nur zur Dekoration, vor allem bringen sie aber zu essen. Das gilt insbesondere für Käse, Müsli, Hül- natürliche Würze ins Essen und können sich positiv senfrüchte und Vollkornprodukte, die lange im Ma- auf unsere Gesundheit auswirken,am besten schme- gen verbleiben. Auch vor dem Sport zuviel zu trin- cken Kräuter, wenn man sie frisch aus dem eigenen ken, vor allem kohlensäurehaltige Getränke, fördert Garten oder Topf auf dem Balkon ernten kann. Als Seitenstechen. Nach üppigen Mahlzeiten benötigen Alternative bietet sich an, sie frisch oder gefroren ein- Magen und Darm viel Blut und Sauerstoff für die zukaufen. Gartenkresse, Petersilie und Schnittlauch Verdauung. Zudem fl ießt z.B. beim Joggen vermehrt lassen sich gut mit den meisten anderen Kräutern Blut in die Beinmuskulatur. Eine Umverteilung der kombinieren und eignen sich z.B. für Kräuterquark, Blutzufuhr zu den inneren Organen wird als Ursache Kräuterbutter oder Kräuterdips. Auch verschiedene, für das Seitenstechen angesehen. geschnittene Kräuter wie Borretsch und Zitronenme- Frage: Muskelkater sehen viele Sportler als positives lisse ergeben mit Tomaten- und Radieschenscheiben Ergebnis eines guten Trainings an. Ist das so? eine schmackhafte Kräuter-Rohkost. Aber nicht jedes Dr. Schweiger: Genau das Gegenteil ist der Fall, denn Kraut lässt sich beliebig mit einem anderen kombi- Schmerzen sind ein Zeichen von Überbelastung. nieren. Rosmarin passt beispielsweise am besten zu Muskelkater resultiert aus kleinsten Verletzungen der Thymian und Petersilie. Brunnenkresse sollte man Muskelfasern. Entsprechend macht es keinen Sinn, wegen des intensiven Eigengeschmacks nur alleine gegen den Muskelkater anzutrainieren. Stattdessen verwenden. helfen sanfte Bewegungen sowie Wärme aus der Sau- Wertvolle Inhaltsstoffe na oder Badewanne. Das fördert die Durchblutung Weitere Verwendungsmöglichkeiten für Kräuter sind der Muskeln und beschleunigt die Regenerationspro- beispielsweise Kräuteressig, hausgemachte Kräuter- zesse. Am besten ist es, in gemäßigter Form zu trai- weine, Kräuteröle oder Kräutertee. Kräuter ergän- nieren und zwischendurch kurze Pausen einzulegen. zen unsere Speisen mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Frage: Was heißt denn gemäßigt trainieren bzw. was ätherische Öle, Bitter- und Gerbstoffe, Mineralstoffe, empfehlen Sie Anfängern oder Untrainierten, damit Vitamine und sekundäre Pfl anzenstoffe. Sie unter- sie sich nicht so leicht verletzen? stützen den menschlichen Körper dabei, gesund zu Dr. Schweiger: Zunächst ist es wichtig, die Sportart bleiben. So schützen einige von ihnen wahrschein- auszuwählen, die einem auf Dauer Spaß macht. Au- lich vor Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen. An- ßerdem sollte die jeweilige Sportart technisch rich- dere bekämpfen Bakterien oder beeinfl ussen die Im- tig ausgeführt werden. Zudem sollten Anfänger und munreaktionen des Körpers. Weitere Informationen, Untrainierte die Trainingseinheiten langsam steigern. Tipps, Rezepte und Hinweise gibt es im Internet unter Daher ist eine Anleitung durch Sportfachkräfte zu www.aok.de/bayern > Gesundheit > Essen und Trin- empfehlen. Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, ken oder bei jeder AOK-Geschäftsstelle. Nordic Walking oder leichtes Jogging sind für Frei- zeitsportler am besten geeignet. Sie lassen sich gut dem individuellen Leistungsvermögen anpassen und haben bei richtiger Vorgehensweise ein geringeres Verletzungsrisiko. Infos der Land- und forst- Mehr Infos zum Thema Fitness und Bewegung gibt wirtschaftlichen Kranken- es bei jeder AOK-Geschäftsstelle oder im Internet kasse Franken & Oberbayern unter: www.aok.de/bayern >Gesundheit > Fitness & Wellness. Zecken, Milben, Eichenprozessions- spinner, …. Frische Kräuter – gesunde Würze Wirksamen Schutz gegen die von Zecken übertragene Im Rahmen der Aktion „Bayern kocht – gesund und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; eine Form der regional“ empfehlen der Bayerische Hotel- und Gast- Hirnhautentzündung mit zum Teil sehr schwerem Verlauf) stättenverband und die AOK Ingolstadt beim Kochen bietet die Schutzimpfung. Die LSV-Träger Franken und heimische Kräuter zu verwenden. Sie eignen sich Oberbayern raten allen Versicherten, vom kostenlosen

Seite 13 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

Impfschutz Gebrauch zu machen und vor allem auch die Kostenlose Impfung schützt vor FSME! Auffrischungsimpfung nicht zu vergessen. Bei einer In- Die Schutzimpfung beziehungsweise die Auffrischung der fektion mit Borreliose, einer weiteren durch Zecken über- Impfung gegen FSME hilft, der Frühsommer-Meningoen- tragbaren Krankheit, hilft in der Regel eine rasche Be- zephalitis (eine Form der Hirnhautentzündung mit zum handlung mit Antibiotika. Um Zeckenbissen vorzubeugen, Teil sehr schwerem Verlauf) vorzubeugen. raten die LSV-Mitarbeiter zum Tragen geschlossener Klei- Die LSV-Träger Franken und Oberbayern raten allen dung. Wer zudem noch Wegränder mit hohem Graswuchs gesetzlich Versicherten, vom kostenlosen Impfschutz meidet und nach dem Aufenthalt im Freien duscht und Gebrauch zu machen und vor allem auch die Auffri- sorgfältig überprüft, ob sich nicht doch eine Zecke in der schungsimpfung nicht zu vergessen. Die Vorlage der Kleidung, auf der Haut oder in den Haaren niedergelassen Krankenversichertenkarte beim Arzt genügt – die Praxis- hat, der hat bereits viel getan, um sich zu schützen. gebühr ist bei einer Schutzimpfung nicht zu entrichten. Die LSV-Träger warnen Forstarbeiter, oder Menschen die Die neuen Impfstoffe – so die Hersteller – seien mittler- sich anderweitig im Wald aufhalten, zudem davor, mit al- weile sehr gut verträglich – mögliche Nebenwirkungen ten Gespinsten des Eichenprozessionsspinners in Berüh- der Impfung seien gering. rung zu kommen. Die giftigen Brennhaare in diesen Ge- Die Zecken können auch das Bakterium Borrelia burg- spinsten können heftige allergische Reaktionen auslösen. dorferi übertragen, das zur Lyme-Borreliose führen. Ein Die einfachste und wichtigste Maßnahme ist es, den Kon- Impfschutz ist – anders als bei FSME – leider nicht mög- takt zu vermeiden. Wer nicht unbedingt muss, der sollte lich. Hier hilft in der Regel die möglichst rasche ärztliche befallene Waldgebiete nicht aufsuchen! Lässt sich die Ar- Behandlung mit Antibiotika. beit nicht umgehen, dann ist auf eine möglichst geschlos- Weitere Infos sowie eine Karte mit den Verbreitungsgebie- sene Kleidung und auf einen Atemschutz zu achten. Wenig bekannt ist die gesundheitliche Beeinträchtigung ten fi nden Sie unter: http://www.zecken.de durch Holzmilben, die besonders beim Brennholzschnei- den aufgewirbelt werden. Kommen sie direkt auf die Haut, können sie heftigen Hautausschlag und Juckreiz verursa- Vorsicht Eichenprozessionsspinner: chen. Um dies zu vermeiden, ist es unter anderem deshalb Wer jetzt im Wald arbeitet, insbesondere dort, wo in den wichtig, auch beim Brennholzschneiden geschlossene Sommermonaten Eichenprozessionsspinner aufgetreten Kleidung zu tragen und die Kreissäge idealer Weise mit sind, sollte auf alte Gespinste des unscheinbaren Nacht- einer Absaugeinrichtung auszurüsten. falters achten. Eichenprozessionsspinner kommen vor al- Weiterführende Hinweise stehen im Internet auf der lem in lichten Eichenwäldern vor. Die Gespinste der Falter Homepage der LSV-Träger Franken und Oberbayern haften auch jetzt im Frühling noch an Bäumen und Bü- unter http://www.lsv.de/fob/03presseinfos/presse01/ schen oder liegen auf dem Boden und stellen immer noch index.html eine nicht zu unterschätzende Allergiequelle dar. Meiden Sie auf jeden Fall den direkten Kontakt! Allgemein bekannt ist, dass durch die Berührung der Rau- Zecken auf dem Vormarsch! pen des Eichenprozessionsspinners allergische Reaktio- nen ausgelöst werden können. Oft unterschätzt wird aller- Zecken leben bevorzugt an feuchten und schattigen Plät- dings, dass die giftigen Brennhaare in den Nestern, auch zen, wo sie auf die Spitzen der Gräser klettern und sich wenn diese schon seit Monaten verlassen sind, bei Kontakt von dort abstreifen lassen. Gelangen sie auf die Haut, kön- immer noch allergische Reaktionen auslösen können. Die- nen sie sich dort festbeißen. So können Krankheitser-reger se feinsten Härchen sind von langer Haltbarkeit, sie sind in die Blutbahn gelangen. Dies gilt es zu vermeiden. Zum so leicht, dass sie vom Wind vertragen und so fein, dass Beispiel das Tragen geschlossener Kleidung hilft dabei. sie sogar eingeatmet werden können. Mit ihren Häkchen Wer zudem noch Wegränder mit hohem Graswuchs meidet haften sie an Schuhen und Kleidern und dringen schließ- und nach dem Aufenthalt im Freien duscht und sorgfältig lich durch die Haut und über die Schleimhäute in den Or- überprüft, ob sich nicht doch eine Zecke in der Kleidung, ganismus ein. Auf das möglicher Weise noch enthaltene auf der Haut oder in den Haaren niedergelassen hat, der Eiweißgift reagieren die betroffenen Menschen allergisch. hat bereits viel getan, um einem Zeckenbiss vorzubeugen. Es kann zu Hautreaktionen (Ausschläge und Entzündun- Für Forstarbeiter gibt es inzwischen spezielle persön- gen) aber auch zu Atemwegsbeschwerden (Bronchitis, liche Schutzbekleidung, die mit doppelten Bündchen Husten, Asthma) kommen. Weitere bekannte Symptome ausgerüstet ist, so dass es den Parasiten noch schwe- sind Schwindel, Fieber und Abgeschlagenheit. Bei beson- rer gemacht wird, auf die Haut zu gelangen. ders empfi ndlichen Menschen kann der Kontakt sogar zu einem allergischen Schock führen.

Seite 14 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Allergischen Reaktionen vorbeugen! Die einfachste und wichtigste Maßnahme ist es, den Kon- Gemeindliche Mitteilungen takt mit den Brennhaaren zu vermeiden. Wer nicht unbe- dingt muss, der sollte befallene Waldgebiete nicht aufsu- chen. Prüfen Sie deshalb vor Arbeitsbeginn im Wald, ob Ehrenbürger Hans Schilling sich dort noch alte Gespinste befi nden. Bei Gespinstbefall 94-jährig gestorben sind die Gefahrenbereiche zu kennzeichnen und abzusper- Nur zwei Monate nach seinem 94-igsten ren. Geburtstag verstarb, nach kurzer schwerer Lässt sich die Arbeit nicht umgehen, dann ist auf eine Krankheit, unser Ehrenbürger Hans Schil- möglichst geschlossene Kleidung und auf einen Atem- ling. schutz zu achten. Die getragene Arbeitskleidung sollte nicht in den Wohn- Nur 5 Wochen später folgte ihm seine Ehefrau Lilli, bereich gelangen und nach dem Arbeitseinsatz umgehend kurz nach ihrem 91-igsten Geburtstag, ins Grab. gewaschen werden. Bei möglichem Kontakt bei der Ar- Noch im Dezember 2009 konnten beide das seltene beit empfi ehlt es sich Einweg-Schutzoveralls zu tragen Jubiläum der Gnadenhochzeit (70 Jahre) feiern. und diese nach Gebrauch in geschlossenen Plastiksäcken zu entsorgen. In jedem Fall ist es nach einem Kontakt er- forderlich, sich gründlich zu duschen und die Haare zu waschen. Was tun, wenn Symptome auftreten? Sollten Sie während der Arbeit Symptome feststellen, die auf eine Allergie hindeuten, brechen Sie gegebenenfalls Ihre Tätigkeit umgehend ab und suchen sie einen Arzt auf. Treten die Symptome zeitverzögert auf, suchen Sie bit- te ebenfalls einen Arzt auf und informieren Sie ihn, dass möglicher Weise ein Zusammenhang zwischen Ihren Krankheitssymptomen und den Brennhaaren des Eichen- prozessionsspinners möglich sein kann. Das Entfernen der Gespinste muss Fachleuten überlassen werden, die über Die Verdienste die sich Hans Schilling für unsere Ge- eine geeignete Schutzausrüstung verfügen. meinde erworben hat sind hinlänglich bekannt und müssen nicht weiter erwähnt werden. Die Gemeinde Langenmosen trauert um einen geach- teten und geehrten Mitbürger und um dessen beliebte Hinweis der Waldbesitzervereinigung! Ehefrau. Borkenkäfer Kontrolle Temposys Geschwindig- Im Interesse der Erhaltung keitsmessanlage Ihres Waldbesitzes und der Ihrer Nachbarn, bitten wird Sie mit der Borkenkäferkon- Burgstraße bei Hora, beidseitig trolle in regelmäßigen Ab- Datum Tag Fahrzeug Schnitt max ständen nicht nachzulassen. 24.03.10 Mi 633 36,6 km/h 67 km/h Diese befallenen Bäume 25.03.10 Do 877 37,6 km/h 63 km/h sind umgehend aufzuarbei- 26.03.10 Fr 837 36,4 km/h 60 km/h ten. An den Rändern der Käferlöcher ist ab Ende Ap- 27.03.10 Sa 679 37,2 km/h 64 km/h ril verstärkte Kontrolle notwendig, da die Gefahr be- 28.03.10 So 463 39,1 km/h 72 km/h steht, dass der Käfer an diesen Stellen weiterarbeitet. 29.03.10 Mo 194 40,1 km/h 61 km/h Der Befall der Borkenkäfer ist durch braunes Bohr- 31.03.10 Mi 593 37,3 km/h 75 km/h mehl in den Rindenschuppen und am Stammfuß 01.04.10 Do 888 38,1 km/h 67 km/h leicht zu erkennen. 02.04.10 Fr 400 37,8 km/h 64 km/h

Seite 15 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

03.04.10 Sa 734 36,5 km/h 74 km/h Von-Mergenthal-Str. Brandweiher, beidseitig 06.04.10 Di 535 35,1 km/h 69 km/h Datum Tag Fahrzeug Schnitt max 07.04.10 Mi 601 34,0 km/h 71 km/h 09.04.10 Fr 563 36,4 km/h 73 km/h 08.04.10 Do 561 35,4 km/h 71 km/h 12.04.10 Mo 269 35,2 km/h 67 km/h Summen: 7995 36,9 km/ 75 km/h 13.04.10 Di 567 35,9 km/h 73 km/h 14.04.10 Mi 576 35,6 km/h 72 km/h 15.04.10 Do 493 36,6 km/h 64 km/h Summen: 2468 36,0 km/ 73 km/h

Seite 16 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Goldene Hochzeit, Glückwünsche 50 Jahre Eheglück, dieses seltene und freudige Er- eignis konnten gleich zwei Paare Feiern. Geburtstags- und Jubiläumsglückwünsche

Zwei Mitbürgerinnen und ein Mitbürger konnten im abgelaufenen Quartal ihren 80-igsten Geburtstag feiern, nämlich

Frau Franziska Dallmayr aus Malzhausen (leider kein Foto vorhanden),

Josef und Willigis Wintermayr aus Malzhausen

Frau Barbara Hecht aus Anton Angermair aus Langenmosen und Langenmosen

und unser Altbürgermeister und Ehrenbürger Leon- hard Buchard mit Ehefrau Josefa

Den vielen bereits erhaltenen Glück- und Segens- wünsche für unsere Jubilarinnen und Jubilare möchten wir uns hiermit im Namen der gesamten Bürgerschaft anschließen.

Auf gar 85 Jahre kann Sage und schreibe 95 Herzlichen Glückwunsch zur Landfrau Frau Josepha Demmel- Jahre wurde im April des Jahres 2010 mair aus Langenmosen Frau Kreszenz Pfaffen- Anlässlich des Deutschen LandFrauentages am 10. zurückblicken. zeller, sie ist damit die Juni 2010 in Hannover wurde unsere Kreisbäuerin zweitälteste Bürgerin in und 2. Bürgermeisterin, Mathilde Ahle, zu einer der Langenmosen. drei LandFrauen des Jahres 2010 gekürt. Auf dem Bild wird Ihr die Auszeichnung vom Präsi- denten des Deutschen Bauernverbandes, Herrn Ger- hard Sonnleitner überreicht.

Seite 17 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

Mathilde Ahle hat seit ihrer Wahl zur Kreisbäue- rin vor sechs Jahren viel auf den Weg gebracht: die Landfrauentage in ihrem Kreisverband hat sie wei- terentwickelt. Mit einer Lebkuchenaktion hat sie den Gemeinschaftssinn gestärkt. Bei verschiedenen Akti- onen engagiert sich die Kreisbäuerin für eine regiona- le und gesunde Ernährung von Kindern. Die Themen gesundes Pausenbrot aus regionalen Produkten sowie Schulmilch (siehe Seite 2 dieser Ausgabe) liegen ihr dabei besonders am Herzen. Die Gemeinde gratuliert auf diesem Wege nochmal recht herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung.

Herzlichen Glückwunsch an die DJK Langenmosen zum 1.Platz in der Bezirksliga Schwaben Nord und viel Erfolg in der neuen Saison in der Bezirksoberliga Dank eines eigenen 2:1 Erfolges zuhause gegen Absteiger FC Pfäffl ingen und der gleichzeitigen 3:5 Nieder- lage des bisherigen Spitzenreiters TSV Rain II gegen den BSV Berg im Gau sicherten sich die Schützlinge von Spielertrainer Roland Baumgärtner den Meistertitel in der Bezirksliga Nord und den damit verbundenen direkten Aufstieg in die Bezirksoberliga. Der Dank der DJK gilt hierbei natürlich dem Lokalrivalen aus Berg im Gau, der in Rain eine überragende Leistung zeigte. Langenmosen eroberte die Tabellenspitze erstmalig am 30. und letzten Spieltag und das reichte! Nach den Landesligazeiten in den 80er Jahren –damals stieg man von der Bezirksliga direkt in die Landesliga auf- der grösste Erfolg in der Langenmosener Vereinsgeschichte. Matchwinner war Dennis Karmann, der in der 90. Minute den vielumjubelten 2:1 Siegtreffer markierte. Zum Punktspielstart am 8.August 2010 wünschen wir der DJK Langenmosen alles Gute

Seite 18 Juni 2010 Gemeindepost Langenmosen

Infos zur Müllentsorgung Neues aus dem Meldeamt

Öffnungszeiten Wertstoffhof Von März bis Juni 2010 Montag: 17.00 – 19.00 Uhr Geburten Samstag: 9.00 – 12.00 Uhr Mayr Emily, Langenmosen Angermeier Johanna, Winkelhausen Sperrmüllannahmezeiten Wenger Michael, Langenmosen Wertstoffhof Langenmosen 16.07.2010 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Sterbefälle 13.08.2010 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Karmann Josef, Langenmosen 17.09.2010 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Schuster Max, Langenmosen 15.10.2010 Freitag, 16.00 - 19.00 Uhr Schilling Johann, Langenmosen Wintermayr Anton, Langenmosen Schilling Lilli, Langenmosen Aktuelle Grüngutannahmezeiten Hochzeiten Der NEN Neuburg GmbH & Co Komposterde KG auf der Kompostieranlage in Königslachen. Baumgartner Herbert und Daniela, Langenmosen Unverdorben Robert und Angelika, Langenmosen Montag-Donnerstag 13.00 – 17.00 h Wenger Stefan und Julia, Langenmosen Freitag 09.00 – 12.00 h 13.00 – 17.00 h Samstag 09.00 – 12.00 h Geburtstage 70 Reim Rudolf, Langenmosen April-Oktober 70 Nißl Norbert, Langenmosen langer Samstag 09.00 – 15.00 h. 70 Dr. Großkreutz Reinhard, Langenmosen 70 Tyroller Johann, Langenmosen Auskünfte unter Telefon 08252/820060. 75 Hermann Ingeborg, Langenmosen 75 Ottillinger Maria, Langenmosen 80 Dallmayr Franziska, Malzhausen Mülltonnenentleerung 80 Hecht Barbara, Langenmosen Bio- und Windeltonnen werden wöchentlich entleert. 80 Angermair Anton, Langenmosen Die Abfuhr erfolgt im gesamten Gemeindebereich 85 Demmelmair Josepha, Langenmosen jeweils am Dienstag. Entleerung der Restmülltonne 95 Pfaffenzeller Kreszenz, Langenmosen an folgenden Terminen: Goldene Hochzeit Di 29.06.2010 Buchard Leonhard und Josefa, Langenmosen Di 13.07.2010 Wintermayr Josef und Willigis, Malzhausen 27.07.2010 Di 10.08.2010 Di 24.08.2010 Di Die Gemeinde Langenmosen wünscht den Jubila- 07.09.2010 Di ren alles Gute. 21.09.2010 Di Wenn die Veröffentlichung der Daten nicht ge- 05.10.2010 Di wünscht wird, so bittet die Gemeinde rechtzeitig um 19.10.2010 Di Benachrichtigung.

Seite 19 Gemeindepost Langenmosen Juni 2010

02. Sa Sirene Probealarm FFW 11:20 Uhr Terminkalender 03. So Saisonabschlussfeier Tennis 07. Do Bastelabend Gartenbauverein Pfarrsaal Juni 2010 08. Fr Abschlussfeier Stockschützen 09. Sa Südtiroler Abend JU Bauhof 26. Sa Wanderung Benediktusweg mit Biergarten- 16. Sa Weinfest MGV besuch Scheyern Gartenbauverein 17. So Lebzeltendrehen Kulturverein Kirchplatz 27. So Pfarrfest 20. Mi Sirene Radioeinschaltsignal 11:00 Uhr 29. Fr Watt-Turnier Feuerwehr Feuerwehrstüberl Juli 2010 01. Do Ausfl ug Landfrauen, Nürnberg Knoblauchs- Die nächste Gemeindepost erscheint voraus- land sicht lich Ende September 2010. 03. Sa Papiersammlung DJK 03. Sa Sirene Probealarm FFW 11.20 Uhr 05. Mo Papiersammlung DJK Impressum: 16. Fr Reisaktion KAB Verantwortlich für den Inhalt: 17. Sa Grillfeier MGV Gemeinde Langenmosen, Thomas Hümbs 17. Sa Reisaktion KAB Werbung, Layout und Druck: 17. Sa Tag der offenen Stalltüre im Gestüt der MS Erich Pradel, Schrobenhausenerstr. 29, Diamanten in Eppertshofen 86571 Langenmosen, Tel. 08433/9105, 18. So Einzelmeisterschaft Tennis Fax: 01803/551828166, Mail: [email protected] 23. Fr Dorfturnier Stockschützen Aufl age 600 Stück 24. Sa Sommernachtsfest 25-jähriges Jubiläum Gartenbauverein Park Anzeigenpreis: 3,00 € je cm 1-spaltig, 25. So Annafest Grabmühle Download in Farbe als PDF unter www.langenmosen.de in der 25. So Doppelmeisterschaft Tennis Ruprik Aktuelles – Gemeindepost. 31. Sa Grillfest Feuerwehr Bauhof 2. Ferienprogramm der August 2010 Gemeinde Langenmosen 05. Do Ausfl ug Löwenfanclub Dresden bis 8.8. Es ist wieder soweit. In ein paar Wo- 22. So Radltour Gartenbauverein Ambach chen beginnen die Sommerferien. Auch 24. Di Mannschaftsmeisterschaft Stockschützen in diesem Jahr wollen wir wieder ein 26. Do Ausfl ug Feuerwehr Bozen, Südtirol bis umfangreiches und spannendes Ferien- 29.8. programm zusammenstellen. Dies ist 31. Di Einzelmeisterschaft Stockschützen jedoch nicht möglich ohne die Mithilfe unserer Vereine und Verbände. Aus diesem Grund September 2010 werden in den nächsten Tagen die Anmeldeformulare an die Verantwortlichen verteilt. Aber auch Privatper- 02. Do Einzelmeisterschaft Stockschützen sonen, die einen Tag mit Kindern oder Jugendlichen 04. Sa Papiersammlung DJK gestalten wollen, dürfen sich bei mir melden (Wenger 06. Mo Papiersammlung DJK Stefan, Eichenweg 1). Um auch die Gestaltung unse- 10. Fr Jahreshauptversammlung DJK Sportheim res Ferienprogrammheftes noch rechtzeitig zu Ende 20. Mo Jahreshauptversammlung Freie Wähler Ba- zu bringen, ist der letzte Abgabetermin für die For- derwirt 20.00 Uhr mulare Montag der 12.Juli. Ich bedanke mich schon 25. Sa Wandern und Pilzesuchen Gartenbauverein Hagenauer Forst im Voraus für die Mithilfe und Mitgestaltung unseres Ferienprogramms.

Oktober 2010 Wenger Stefan,Jugendreferent

Seite 20