Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH in Eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
03 März 2016
Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen _____________________________________________________________________________________ Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de 20. Jahrgang/Nummer 3 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen März 2016 1. Bürgermeister Josef Lechner feiert runden Geburtstag Am 18.02.2016 konnte 1. Bürgermeister Josef Lechner seinen 60. Geburtstag feiern. Dazu hatte die Ge- meinde Waidhofen zu einem Empfang ins Pfarrheim eingeladen. Für die Gemeinde gratulierten 2. Bgm. Alfred Fröhlich (links) und 3. Bgm. Rainer Ploss (rechts). 2 Junge Künstler stellen aus! Hallo kleine Künstler, liebe Waidhofener, seit dem 30.01.16 gibt`s Kunst von 25 Malkindern und mir in den drei Schaufenstern der Firma Greppmair in Waidhofen, Hofmarkstraße 6 zu se- hen! Mit bunten Bildern der 7- bis 13-jährigen und der Dekoration ist Waid- hofen nun ein wenig bunter geworden! Die Kinder und mich freut es sehr, die entstandenen Kunstwerke hier im Ort ausstellen zu können. Damit es spannend bleibt werden die Bilder mindestens monatlich ge- wechselt, so kann jedes Kind sein Werk ausstellen und die Spaziergän- ger haben immer wieder Neues zu bestaunen... Alle Bilder der Kursteilnehmer sind ebenfalls auf meiner Homepage zu sehen: www.silvia-guertner.jimdo.com Atelier Silvia Gürtner 3 Faschingsfeier in der Mittagsbetreuung Auch die Kinder in der Mittagsbetreuung unserer Grundschule feierten kräftig Fasching. -
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015 Das Licht des Friedens Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Das Licht des Friedens Bewahrt das Licht des Friedens, tragt es in alle Welt, Seite 2 Worte zu Weihnachten u. damit der Menschen Hoffnung zum Jahreswechsel nicht ganz zu Staub zerfällt. Seite 3 Mühlenweg Reicht es in Freundschaft weiter Seite 4 Bekanntmachung und nehmt den Auftrag an. Seite 5 - 6 Aus der Gemeinde Legt euren Zwist beiseite, Sonstiges dass Frieden werden kann. Seite 7 Termine Abfallbeseitigung Seid alle guten Willens, folgt eurem Herzgefühl, Seite 8 Standesamt Sonstiges übt Menschlichkeit und Nachsicht, denkt an das große Ziel. Seite 9 Langenmosen historisch Bewahrt das Licht des Friedens, Seite 10 Vereine stellen sich vor tragt es in alle Welt, Seite 11 - 17 Sonstiges damit der Menschen Hoffnung Seite 18 Mitarbeiterverzeichnis VG nicht ganz zu Staub zerfällt. © Anita Menger 2015 Seite 19 - 21 Veranstaltungskalender Seite 22 Wichtige Hinweise Seite 23 Freundeskreis Eine ruhige, friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit, Krankenhaus SOB ein frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesegnetes, Seite 24 Beitrittserklärung glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016 Herausgeber: Gemeinde Langenmosen wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern Verantwortlich: unserer Gemeinde und allen Menschen auf der Welt Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Berg im Gauer Str. 5, Ihr Gemeinderat, Eure Bürgermeisterin Mathilde Ahle 86571 Langenmosen, [email protected] Aus der Gemeinde Worte zu Weihnachten und erfolgt zeitnah im Januar. Durch diesen Ausbau ist die ganze zum Jahreswechsel 2015 / 2016 Gemeinde mit 30-50 MBit versorgt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wie alle Gemeinden stellte uns das Jahr 2015 mit dem Thema „Unterbringung von Asylsuchenden“ vor große Herausforde- der Abreißkalender ist dünn geworden. -
SG Grasheim/Berg Im Gau 1 7:1 TSG Untermaxfeld
SV Grasheim – SpVgg Joshofen B. 21. Spieltag - Kreisklasse ND 2016/2017 - 29.04.2017 Nach zwei Auswärtsspielen können die Lila-weißen am heutigen Samstag wieder auf eigenem Platz antreten. Recht spärlich war die Ausbeute in den letzten beiden Begegnungen. Beim FC Staudheim (2:2) konnte man noch einen Punkt retten und beim BSV Neuburg (0:2) musste man dem Gegner die Punkte überlassen. Der heutige Gegner SpVgg Joshofen Bergheim befindet sich deutlich im Aufwärtstrend. Nach einer verkorksten Vorrunde konnten sich die Gäste nach der Winterpause mit fünf ungeschlagenen Spielen bis auf den siebten Tabellenplatz verbessern und liegen nur noch zwei Ränge hinter den Möslern. Ihre letzte Niederlage kassierten sie vor sechs Wochen ausgerechnet im Nachholspiel gegen die Bolzer-Schützlinge und werden deshalb auf Revanche sinnen. Zwei erfolgreiche Reserven stehen sich im Vorspiel gegenüber: Die SpVgg ist seit acht Spielen ungeschlagen und die Mösler seit vier Spieltagen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2016/2017 Herren – Erste Aktueller Saisonverlauf (Statistik) Aktueller Saisonverlauf (Tabelle) Aufeinandertreffen der letzten Jahre: Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2016/2017 1. So., 14.08.16 18:00 TSG Untermaxfeld 2 : 2 SV Grasheim 2. So., 21.08.16 15:00 SV Grasheim 3 : 1 FC Rennertshofen 3. So., 28.08.16 15:00 SV Klingsmoos 3 : 1 SV Grasheim 4. So., 04.09.16 15:00 SV Grasheim 1 : 1 SV Echsheim-Reicherstein 5. So., 11.09.16 15:00 FC Illdorf 1 : 5 SV Grasheim 6. So., 18.09.16 15:00 SV Grasheim 5 : 2 FC Staudheim 7. So., 25.09.16 15:00 SV Grasheim 6 : 1 BSV Neuburg 8. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Festschrift Als
“Eichenlaub“ Unterstall Herzlich Willkommen in Unterstall allen unseren Gsten, Freunden und Gnnern zum 75-jhrigen Gründungs est Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall e.V. 1 Festprogramm Freitag, 20. Juni 2003 ockparty (kein offizieller Vereinsempfang) Samstag, 21. Juni 2003 18:00 Standkonzert am Schützenheim Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste (bis ca. 1.:30 Uhr) 20:00 Stimmungsabend mit der Sho0band 1234O F EI“ Eintritt: Festzeichen Vereine sind uns auch am Samstag herzlichst 0illkommen 6 Festsonntag, 22. Juni 2003 8:00 Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste mit der Festkapelle 10:00 Festgottesdienst 12:00 gemeinsames 7ittagessen mit Festansprachen 18:00 Festumzug, anschlie9end Einzug der Fahnenabordnungen ins Festzelt 16:30 Verleihung der Erinnerungsgeschenke anschlie9end stimmungsvoller Festausklang mit der Festkapelle ohrenfels 2 Gru+,orte Gru+,ort des Schirmherrn zum 75jhrigen Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. Bereits 1.78 habe ich die Schirmherrschaft über das 50-jhrige Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. übernommen. Und so ist es mir eine gro9e Freude, auch heuer 0ieder Schirmherr zum 75-jhrigen Jubilum zu sein. In dieser Eigenschaft sage ich Ihnen allen ein herzliches Grü9 Gott und dem Verein alles Gute zu seinem Geburtstag. Unser Schützenverein steht vom 20. bis 22. Juni 2003 ganz im Aeichen dieses Gründungsjubilums und 0ir blicken dabei zurecht voller Stolz auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück. Der Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall hat sich nmlich über seinen eigentlichen Aufgabenbereich hinaus auch gro9e Verdienste um die gesellschaftlichen Dontakte in der Gemeinde er0orben, und er 0ar und ist unermüdlich in der Jugendfrderung ttig. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse“ Begründung zur Planfassung vom 23.11.2020 Auftraggeber: Gemeinde Weichering Kapellenplatz 3 86706 Weichering Tel.: 08454 9497-0 Fax: 08454 9497-22 www.weichering.de mail: [email protected] Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbH Hohenwarter Straße 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441 5046-0 Fax: 08441 490204 e-mail: [email protected] BEBAUUNGSPLAN „WEINGASSE“ GEMEINDE WEICHERING, LANDKREIS NEUBURG-SCHROBENHAUSEN BEGRÜNDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsgrundlagen ................................................................................................ 2 2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 2.1 Lage und Erschließung ............................................................................................ 2 2.2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 3 Planungsrechtliche Voraussetzungen ...................................................................... 3 3.1 Verfahren ................................................................................................................ 3 3.2 Belange der Landes- und Regionalplanung ............................................................. 3 3.3 Flächennutzungsplan .............................................................................................. 5 4 Anlass und Ziel der Planung ................................................................................... -
Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen
Mitteilungsblatt Markt Rennertshofen Nr. 299 – Ausgabe 7/16 vom 30. September 2016 Nachbericht Neues aus dem Neuer Mitarbeiter Ferienprogramm Marktgemeinderat im Rathaus 2016 Markt Rennertshofen Parteiverkehrszeiten: Marktstraße 18 Tel.: 0 84 34/94 07-0 [email protected] Montag – Freitag 7.30–12.00 Uhr 86643 Rennertshofen Fax: 0 84 34/6 13 www.rennertshofen.de und Mittwoch 13.00–18.00 Uhr AUS DEM MaRKTGEMEINDERAT VEREIDIGUNG VON HERRN JÜRGEN einen Zuschuss von 10 Cent je Einwohner. Der Zuschuss liefert nach wie vor einen wichtigen Beitrag zur Aufrecht- SCHLAMP erhaltung dieser Station. Bei der Arbeit der Dorf- und Betriebshelfer handelt es sich ausnahmslos um „sozial- Der Marktgemeinderat hat in seiner Sitzung vom pflichtige“ Einsätze, sowohl in landwirtschaftlichen Be- 26.07.2016 beschlossen, dass für das ausgeschiede- trieben als auch in Privathaushalten. ne Gemeinderatsmitglied Andreas Czerny Herr Jürgen Schlamp aus Bertoldsheim nachrückt. Hinderungsgrün- Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Zuschuss ge- de liegen nicht vor. währt. Erster Bürgermeister Hirschbeck nahm Herrn Jürgen ZUSCHUSSANTRAG DER BERGWACHT Schlamp in der Gemeinderatssitzung vom 13.09.2016 DOLLNSTEIN den in Art. 31 Abs. 4 GO vorgeschriebenen Eid ab. Mit Schreiben vom 01.07.2016 beantragte die Berg- wacht Dollnstein beim Markt Rennertshofen einen Zu- schuss für die Renovierung ihrer Unterkunft. Bisher wurde von der Bergwacht Dollnstein noch kein Zuschussantrag beim Markt Rennertshofen gestellt. Das Dienstgebiet der Bergwacht Dollnstein umfasst die Region Ingolstadt (Landkreis Eichstätt, Neuburg-Schro- benhausen und Pfaffenhofen). Die geschätzten Renovie- rungskosten belaufen sich auf ca. 60.000 € – 70.000 €, wovon die Bergwacht ca. 35.000 € selbst aufbringen kann. Der Markt Rennertshofen gewährte der Bergwacht Dollnstein für die Renovierung der neuen Unterkunft ei- Bild: Sebastian Schanz nen einmaligen Zuschuss in Höhe von 0,10 €/Einwohner (500,00 €). -
Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019
lila / weiße Sportnachrichten Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019 SV Grasheim – SC Rohrenfels 27. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 2018/2019 - 05.05.2019 Im vorletzten Heimspiel der Saison 2018/19 ist am heutigen Sonntag der SC Rohrenfels in Grasheim zu Gast. Die Lilaweißen sind die „Unentschiedenkönige“ der Kreisklasse, denn bereits neunmal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. Auch auf den ersten Sieg im Jahr 2019 warten die Bolzer-Schützlinge sehnsüchtig. In fünf Spielen lag man in Führung und musste letztlich mit einem Punkt zufrieden sein und das Lokalderby gegen Berg im Gau verlor man glatt mit 2:5. Am letzten Spieltag teilte man sich beim FC Ehekirchen II beim 1:1 die Punkte. Der SC Rohrenfels schwebt in akuter Abstiegsgefahr und hat in den restlichen vier Spielen sieben Punkte Rückstand auf den Drittletzten FC Ehekirchen II aufzuholen. Die Gäste um Spielertrainer Salih Yilmaz müssten schon eine Siegesserie starten um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Grasheimer „Zweite“ ist weiter im Aufwind und holte in Sandizell ein beachtliches Unentschieden und will heute gegen den Tabellenletzten zu einem Heimsieg kommen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2018/2019 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2018/2019 1. Sonntag, 12.08.2018 18:00 SV Grasheim 1 : 3 TSG Untermaxfeld 2. Mittwoch, 15.08.2018 15:00 SV Straß 1 : 2 SV Grasheim 3. Sonntag, 19.08.2018 spielfrei 4. Sonntag, 26.08.2018 15:00 BSV Berg im Gau 0 : 2 SV Grasheim 5. Sonntag, 02.09.2018 15:00 SC Ried 4 : 0 SV Grasheim 6. Sonntag, 09.09.2018 15:00 SV Grasheim 3 : 4 FC Ehekrichen II 7. -
Age of Neuburg Formation (Bavaria, Federal Republic of Germany) and Its Correlation with the Subboreal Volgian and Mediterranean Tithonian
Berlin • Stuttgart, 30. 3. 1989 Newsl. Stratigr. 20 (3) 149-169 Fig- Age of Neuburg Formation (Bavaria, Federal Republic of Germany) and its correlation with the Subboreal Volgian and Mediterranean Tithonian by J. A. JELETZKY t* with 2 figures Abstract. Only the topmost Bed 238 of the Neuburg Formation is a lower Upper Tithonian deposit I middle and upper microcantbum Zone). The basal Upper Tithonian (Simplisphinaes Zone) is faulted out. The rest of the Oberhausen Member (Beds 117-237) is an upper Lower Tithonian deposit (fallauxi to ponti/Burckhardticeras Zones). The Unterhausen Member (i.e. the Pseudolissoceras bavaricum Zone), except for its basal Bed 22, is a middle Lower Tithonian (= lower Middle Tithonian of some authors) deposit correlative with the semiforme/verruciferum Zone of the Mediterranean standard. The Zaraiskites scythicus Zone of Central Poland and Central Russia is roughly equivalent to the Beds 102-112 of the Unterhausen Member bearing Zaraiskites-like ammonites. Therefore, it is a middle Lower Tithonian deposit correlative with the upper S'-iiforme/verruciferum Zone. The next older Ilowaiskya pseudoscythica Zone of these two Subboreal regions corresponds to the lower semiforme/verruciferum and upper darwmil albemnum Zones of the Mediterranean Province as well as to the Bed 22 and the upper Rennertshofen Beds of the Franconian Basin. Therefore, the Central Russian Virgatites virgatus and Epivirgatites nikitmi Zones correspond to the upper Lower Tithonian fallauxi to pontilBurckhardticeras Zones of the Mediterranean standard. The entire Portlandian Stage of England is a Lower Tithonian deposit. Isterites and Pseudovirgatites are exclusively mid to late Early Tithonian genera. The controversial Central European Pseudovirgatites scruposus Zone appears to be correlative with the upper semijormel verruciferum and Zaraiskites scythicus Zones. -
Älter Werden Im Landkreis Neuburg
1402_Landratsamt_Infoblatt Pflegestützpunkt_farbig_mit Bild_offene Datei.pdf 1 07.02.14 08:23 Foto: © Tina7Si · fotolia.com Tina7Si © Foto: Beratung zum Thema Pflege und Hilfen im Alter in Neuburg: in Schrobenhausen: Geriatriezentrum Neuburg Landratsamt Dienststelle Bahnhofstraße 107 Regensburger Str. 5 86633 Neuburg/Donau 86529 Schrobenhausen Tel. 08431/57-547 Tel. 08252/9078-709 C Fax 08431/57-548 M e-mail: pfl[email protected] Öffnungszeiten: Y Freitag 9.00 - 12.00 Uhr CM MY Öffnungszeiten: CY Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr CMY K Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Mein Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen Mein Pflegestützpunkt ist unter Telefon 08431/57-547 Älter werden im Landkreis zu folgenden Zeiten erreichbar: Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr Neuburg-Schrobenhausen Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden, kann ich telefonisch einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren. Ansprechpartner und Adressen Inhaltsverzeichnis Foto: © Robert KneschkeFoto: · fotolia.com Seite 1: Selbsthilfegruppen © polylooks.com Foto: Seite 4: Nachbarschaftshilfe © polylooks.com Foto: Seite 7: Stationäre Pflege Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 1 Ambulante sozialpflegerische Dienste 5 Selbsthilfegruppen 1 Stationäre Pflegeeinrichtungen 7 Mobiler Mittagstisch – Essen auf Rädern 3 Die medizinische Versorgung älterer Menschen 8 Fahrdienste / Personenbeförderung 3 Beschützende Pflegeeinrichtungen 9 Nachbarschaftshilfen 4 1 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 196, 86633 Neuburg a.d. Donau Dienststelle Schrobenhausen Telefon: 08431 41006, Fax: 08431 41061 Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen E-Mail: [email protected] Frau Veronika Rollnik Telefon: 08252 8871-14, Fax: 08252 8871-17 Bayerisches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen Internet: www.caritas-neuburg.de Dienststelle in Neuburg: Diakonisches Werk Ingolstadt in Neuburg Karl-Konrad-Straße 3, 86633 Neuburg a.d. -
1. Bürgermeister Josef Fuchs
24. Jahrgang/Nummer 06 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen Monat Juni 2020 1. Bürgermeister Josef Fuchs Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich darf Sie erstmals recht herzlich als Ihr neuer Bürgermeister begrüßen. Zunächst möchte ich mich für das großartige Wahlergebnis vom 15.03.2020 und dem damit entgegengebrachten Vertrauen recht herzlich bei Ihnen bedanken. Seien Sie versichert, dass ich mein Bestes für Sie und die Gemeinde geben werde. Die von meinem Vorgänger Josef Lechner initiierten Projekte werden bereits von dem neuen Gemeinderat und mir fortgeführt sowie neue Projekte gestartet. Leider kann in der derzeitigen Situation aufgrund der Corona-Krise nicht prognostiziert werden, wann Projekte umgesetzt werden können. Hier wird es möglicherweise Verschiebungen nach Prioritäten geben, da die finanziellen Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Dennoch bin ich guter Hoffnung, dass wir Möglichkeiten finden werden, um unsere Gemeinde weiterhin miteinander nach vorne zu bringen. In der momentanen Zeit möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr diszipliniertes Verhalten in der Corona-Krise bedanken, da wir alle umfangreiche Einschränkungen im Beruf und Alltagsleben hinnehmen müssen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit! Ihr 1. Bürgermeister Josef Fuchs 2 Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung war unser ehemaliger Bürgermeister zu Besuch. Hier wurde ein kleiner Festakt mit Übergabe eines Weinkorbes als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit in den 24 Jahren als Bürgermeister durchgeführt. Wenn die Corona-Zeit vorbei ist, wird natürlich ein gebührender Abschied, auch für die ausgeschiedenen Gemeinderäte (Otto Leidl, Herbert Ehrmeier, Gerhard Reeb, Alfred Widmann), gefeiert. Auf diesem Weg möchten wir noch einmal herzlichen Dank für die geleistete Arbeit in der Gemeinde sagen.