Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ______

Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de

20. Jahrgang/Nummer 3 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen März 2016

1. Bürgermeister Josef Lechner feiert runden Geburtstag

Am 18.02.2016 konnte 1. Bürgermeister Josef Lechner seinen 60. Geburtstag feiern. Dazu hatte die Ge- meinde Waidhofen zu einem Empfang ins Pfarrheim eingeladen. Für die Gemeinde gratulierten 2. Bgm. Alfred Fröhlich (links) und 3. Bgm. Rainer Ploss (rechts).

2 Junge Künstler stellen aus!

Hallo kleine Künstler, liebe Waidhofener, seit dem 30.01.16 gibt`s Kunst von 25 Malkindern und mir in den drei Schaufenstern der Firma Greppmair in Waidhofen, Hofmarkstraße 6 zu se- hen! Mit bunten Bildern der 7- bis 13-jährigen und der Dekoration ist Waid- hofen nun ein wenig bunter geworden! Die Kinder und mich freut es sehr, die entstandenen Kunstwerke hier im Ort ausstellen zu können. Damit es spannend bleibt werden die Bilder mindestens monatlich ge- wechselt, so kann jedes Kind sein Werk ausstellen und die Spaziergän- ger haben immer wieder Neues zu bestaunen... Alle Bilder der Kursteilnehmer sind ebenfalls auf meiner Homepage zu sehen: www.silvia-guertner.jimdo.com

Atelier Silvia Gürtner

3 Faschingsfeier in der Mittagsbetreuung

Auch die Kinder in der Mittagsbetreuung unserer Grundschule feierten kräftig Fasching. Die Kinder waren verkleidet als: Prinzessin, Schmetterling, Kleopatra, Star Wars Figuren, Clown, Fußballstar und als Schaf.

2. Variante: Aufwertung des Gesamten- sembles Dorfweiher (Umgriff Weiher- weg mit angrenzenden Böschungsbe- reich, Dorfweiher mit Insel und Steg, Dorfplatz, Kirchenumfeld)

Frau Schubert vom Ingenieurbüro Wipfler erläu- Aus der Gemeinderatssitzung tert die vorgenannten Varianten. vom 26.01.2016: Laut Bgm. Lechner kann derzeit nur die „techni- sche Lösung (Böschungssicherung) in Betracht 1. Sanierung des Dorfweihers; Vorstellung gezogen werden. Bei der erweiterten Variante der Studie (Einbeziehung Umgriff) handelt es sich um eine Am 20.01.2016 wurde die Sanierung des Dorf- „Vision“. weihers bzgl. Abrutschen der Böschung und der vorbeiführenden Straße (Weiherweg) in einem Nachfolgend wird die sogenannte „technische Vorgespräch erörtert. Lösung“ beraten. Dazu wurden durch das Planungsbüro GRM Fröhlich spricht sich dafür aus, auf die WipflerPLAN zwei Varianten vorgestellt. zweite Spundwand zu verzichten und lediglich 1. Variante: technische Lösung zur Befesti- entsprechende bauliche Maßnahmen an der der gung der Böschung (Umgriff Weiherweg Böschung vorzunehmen. Nach Meinung von mit angrenzendem Böschungsbereich) 4 GRM Reeb könnte auch das Setzen eines Beton- schallschutztechnischen Untersuchung) geklärt balkens in Erwägung gezogen werden. werden. Laut GRM Ehrmeier sollte geklärt werden, ob Sollte die Gemeinde zu einem späteren Zeit- Maßnahmen an der Böschung, bei gleichzeiti- punkt eine nochmalige Erweiterung des Gewer- gem Verzicht auf eines zweite Spundwand, aus- begebietes anstreben, wäre eine solche Erweite- reichend sind. rung später von Vorteil.

Auf die Notwendigkeit von Bodenuntersuchun- Die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes gen wird durch Frau Burkart (Ingenieurbüro wird dem Umgriff der bereits durchgeführten Wipfler) hingewiesen. schallschutztechnischen Untersuchung ange- passt. Durch das Ingenieurbüro Wipfler werden zwei Angebote für Bodenuntersuchungen eingeholt. Bebauungsplan Gewerbegebiet „Waidhofen-Ost II/Abschnitt V“ Hinweise der Verwaltung 2. Aufstellung Bebauungsplan Gewerbegebiet Die im Vorentwurf enthaltenen Festsetzungen „Waidhofen-Ost II/Abschnitt V“ und 2. Än- wurden größtenteils vom Bebauungsplan des derung Flächennutzungsplan; Billigung der benachbarten Gewerbegebietes „Waidhofen-Ost Vorentwurfsplanung II/Abschnitt III“ übernommen. Das mit der Ausarbeitung eines Bebauungspla- Planzeichnung nes für das geplante Gewerbegebiet „Waidhofen- Die Nutzungsschablone ist noch um die fehlen- Ost II/Abschnitt V“ und der damit verbundenen den Angaben zu den Wandhöhen und um die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes beauf- Bezeichnungen der angrenzenden Gewerbege- tragte Planungsbüro WipflerPLAN, Pfaffenhofen biete (z. B. BP GE Waidhofen-Ost II/Abschnitt a. d. Ilm, hat mit E-Mail vom 21.01.2016 Plan- III) zu ergänzen. vorentwürfe (Fassung 26.01.2016) vorgelegt. Präambel Hinweise der Verwaltung Die in der Präambel enthaltene Bezeichnung des Die Vorentwürfe wurden im Vorfeld zwischen Bebauungsplanes als Abschnitt IV ist richtiger- Planungsbüros und der Gemeinde/Verwaltung weise in Abschnitt V umzubenennen. weitgehend abgestimmt. Da durch den Bebauungsplan eine Teilfläche Die in den Planvorlagen noch fehlenden Be- (öffentliche Grünfläche) des Geltungsbereiches gründungen einschließlich des Umweltberichts des angrenzenden Bebauungsplanes „Waidho- werden vor Einleitung des Bauleitplanverfahrens fen-Ost II/Abschnitt III“ überplant wird (neue (Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Darstellung: private Grünfläche) ist die Bezeich- Belange/TÖB und der Öffentlichkeit gemäß §§ 4 nung des Bebauungsplanes „Waidhofen-Ost Abs. 1 und 3 Abs. 1 BauGB) ergänzt. II/Abschnitt V“ wie folgt zu ergänzen: „mit Teiländerung des Bebauungsplanes Waid- Die nachstehend angeführten Punkte der Planvo- hofen-Ost II/Abschnitt III“ rentwürfe (Fassung vom 26.01.2016) sollten vor der Billigung der Planung nochmals angespro- Festsetzungen und Hinweise durch Planzeichen chen und ggf. erörtert werden: Die in der Vorentwurfsplanung enthaltenen Fest- setzungen sind großzügig getroffen (u. a. wird Änderung Flächennutzungsplanes von der Festsetzungen einer Dachform abgese- Beim Vorentwurf der Flächennutzungsplanände- hen). Gegenüber dem benachbarten Gewerbege- rung sind bei den Verfahrensvermerken die Be- biet Abschnitt III wurde die GRZ von 0,5 auf 0,6 zeichnungen „5. Änderung“ durch die Bezeich- erhöht. Die unter Punkt Nr. 9 Immissionsschutz nungen „2. Änderung“ zu ersetzen. noch fehlenden Emissionskontingente werden auf Grundlage der vorliegenden schalltechni- Im Gemeinderat sollte ggf. eine Erweiterung des schen Untersuchung vor Einleitung des Bauleit- Geltungsbereiches der 2. Änderung des Fläche- planung noch ergänzt. nnutzungsplanes nach Süden, entsprechend des Umgriffs der vorgenommenen Schallschutzun- Die vom Planungsbüro WipflerPLAN, Pfaffen- tersuchung (siehe beiliegenden Auszug der hofen a. d. Ilm, ausgearbeiteten Vorentwürfe des 5 Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet „Waid- vorsitzender Thomas Nagl, Pfarrgemeinderats- hofen-Ost II/Abschnitt V mit Teiländerung des mitglied Erwin Brummer, von der Diözese Bebauungsplanes Waidhofen-Ost/Abschnitt III“ Augsburg Frau Hoffmann, Herr Ortlieb und Herr und der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Höld und von der Gemeinde Waidhofen die 3 in den jeweiligen Fassungen vom 26.01.2016 Bürgermeister Josef Lechner, Alfred Fröhlich werden unter Berücksichtigung der angeführten und Rainer Ploss teil. Änderungspunkte/Ergänzungen gebilligt. Das Bauleitplanverfahren für die Aufstellung des Die Aktennotizen der Diözese und der Gemeinde Bebauungsplanes und der Änderung des Fläche- (auszugsweise) zum Besprechungstermin vom nnutzungsplanes (Frühzeitige Beteiligung der 12.01.2016 werden dem Gemeinderat zur Kennt- Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- nis gegeben. lange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und der Öffent- lichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB) ist nach Ein- Unter anderem kann folgendes entnommen wer- arbeitung dieser Änderungen/Ergänzungen in die den: Wege zu leiten. a) Finanzierungsvorschlag Diözese Die Festsetzungen sind dahingehend zu ergän- Erwartete Einnahmen aus Grabgebühren 2017/ zen, dass auch Stabgitterzäune zulässig sind. 2018 70.000,00 € Friedhofsrücklagen 4.000,00 € Gemeindlicher Zuschuss (10%) 20.000,00 € 3. Bauleitplanung der Gemeinde Gerolsbach; Diözesaner Zuschuss Stückmaueranteil ¼ 17 Änderung des Flächennutzungsplanes und 37.500,00 € Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Diözesaner Zuschuss restlicher Maueranteil ¾ Eichet“ – Beteiligung gemäß § 4 Abs. 1 66.500,00 € BauGB SUMME 198.000,00 € Die Gemeinde Gerolsbach bittet mit E-Mail vom 23.12.2015 im Rahmen der frühzeitigen Beteili- Übernahme Friedhofsverwaltung nach Beendi- gung nach § 4 Abs. 1 BauGB bis zum gung 1. Bauabschnitt sowie Übernahme der 08.02.2016 um Stellungnahme zur 17. Änderung nächsten Bauabschnitte (Regelung mittels Fried- des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung hofsverwaltungsvertrag) durch die Gemeinde. des Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Eichet“. Seitens der Diözese wird eine Bezuschussung der weiteren Sanierungsmaßnahmen i.H.v. 10 % Hinweise der Verwaltung in Aussicht gestellt. Die Gemeinde Gerolsbach weist im Ortsteil Al- Mögliche Zwischenfinanzierung der Grabgebüh- berzell ein allgemeines Wohngebiet mit einer ren mittels zinslosem Darlehen der Diözese. Fläche von 15.107 m² (17 Bauparzellen) aus. Favorisierung Baustart im Jahr 2016; weitere Parallel hierzu wird der Flächennutzungsplan Ausschreibung Winter 2016/2017. geändert. Der Gemeinderat befürwortet den Beginn der Zur vorliegenden Bauleitplanung der Gemeinde Sanierung (1. Bauabschnitt) im Jahr 2016. Gerolsbach werden keine Anregungen vorge- bracht. Durch die Ausweisung des Baugebietes werden keine Belange der Gemeinde Waidhofen b) Verwaltungsmäßige Übernahme berührt. Die Diözese Augsburg verlangt nach Abschluss des 1. Bauabschnittes der Sanierung der Fried- hofsmauer die verwaltungsmäßige Übernahme 4. Kirchlicher Friedhof Waidhofen – Sanie- des Friedhofes durch die Gemeinde Waidhofen. rung der Friedhofsmauer und verwaltungs- Dazu wurde ein entsprechender Vertrag (Ent- mäßige Übernahme wurf) übersandt. a) Sanierung Friedhofsmauer Am 12.01.2016 fand zur Sanierung der Fried- Dieses Vertragsmuster wird durchgesprochen hofsmauer eine Besprechung im Pfarrheim und einige Punkte sind mit dem Vertragspartner Waidhofen statt. Daran nahmen von der Kath. noch zu klären. Kirchenstiftung H.H. Pfarrer Roy Augustine, Kirchenpfleger Alois Sigl, Pfarrgemeinderats- 6 GRM Dier hat für die teils restriktiven Vertrags- reits per Mail am 12.01.2016 mitgeteilt. Bezüg- regelungen kein Verständnis, zumal die Ge- lich der fehlenden Punkte auf den Umlauten und meinde der Kath. Pfarrkirchenstiftung bei der der Befestigungen wurde noch eine Mail ge- Sanierung der Friedhofsmauer sehr entgegen- schickt. Dazu wurde mitgeteilt, dass die Arbei- kommt. ten, wenn es die Witterung zulässt, nächste Wo- Einige GRM schlagen vor, dass der Friedhofs- che erledigt werden. Die Halterungen können verwaltungsvertrag durch die Gemeinde ausge- nicht rosten, da es sich beim Material um V4A- arbeitet wird. Stahl handelt. Bgm. Lechner wird hinsichtlich des Zuschusses Die Gedenktafeln sind auf 2 Bereiche aufgeteilt. der Diözese noch ein klärendes Gespräch führen. Dazwischen befindet sich ein freier Platz, der noch gestaltet werden sollte. Die Gemeinde ist grundsätzlich bereit, die Ver- waltung des Friedhofs zu übernehmen. Der ab- Zum Breitbandausbau war in der GRS vom zuschließende Friedhofsverwaltungsvertrag 13.01.2016 nachgefragt worden, wie weit das wird, mit entsprechender rechtlicher Beratung Verfahren für den Ausbau mit schnellem Internet des Bayerischen Gemeindetags, durch die Ge- ist. meinde ausgearbeitet. Dazu teilt Herr Hierl vom Planungsbüro IK-T mit, dass das Bieterverfahren noch bis zum 16. Februar 2016 läuft, anschließend werden den 5. Verschiedenes Bewerbern die Leistungsverzeichnisse übersandt Bei der Gemeinderatssitzung am 15.12.2015 und sie zum Angebot aufgefordert. Die Firmen fragte Gemeinderatsmitglied Fröhlich an, ob eine benötigen meist 2 bis 3 Monate um ein Angebot Nutzung der Flächen am Lärmschutzwall der B zu erstellen. Nach eventuellen Nachverhandlun- 300 möglich wäre. gen könnte Ende Mai eine Entscheidung getrof- Die Verwaltung fragte am 11.01.2016 bei der fen werden. zuständigen Stelle im Staatlichen Straßenbauamt Die Prüfung des Förderantrages dauert ca. 2 Ingolstadt an, ob eine Nutzung als Spielplatz Monate, somit könnte Mitte des Jahres der Koo- möglich ist. perationsvertrag unterschrieben werden. Meist benötigen die ausbauenden Firma 12 Monate bis Antwort von Hr. Moll, Technischer Amtmann zur Inbetriebnahme, somit würde das Breitband- des Staatlichen Straßenbauamtes Ingolstadt: netz Mitte 2017 in Betrieb gehen, wenn es gut Bezüglich Ihrer Anfrage kann ich Ihnen Folgen- läuft. des mitteilen: Flur Nr. 458/6 wurde mit PLF-Beschluss vom 01.03.2000 als Ausgleichsfläche für den Ausbau der B 300 bei Waidhofen festgesetzt. Die Fläche ist daher auch im Ökoflächenkataster als solche gemeldet worden. Die konkrete Maßnahme auf dieser Fläche war die Anlage einer lichten Baumhecke mit einem mageren Wiesenbestand. Dies soll den Verlust einer Baumreihe ausglei- Aus der Gemeinderatssitzung chen. Für den Erhalt der Fläche sind wir als Ein- vom 23.02.2016: griffsverursacher verantwortlich (solange der Eingriff auch besteht). 1. Bauleitplanung der Gemeinde Brunnen; Die Doppelnutzung des Grundstückes als ökolo- Öffentliche Auslegung Bebauungsplan „In- gische Ausgleichsfläche und als Spielplatz ist golstädter Straße“ und 6. Änderung des Flä- aus unserer Sicht derzeit nicht vertretbar und chennutzungsplanes – Einholung der Stel- wird aus diesem Grund abgelehnt. lungnahmen gemäß § 4 Abs. 2 BauGB Die Gemeinde Brunnen bittet mit Schreiben vom Bei der Befestigung der Gedenktafeln am Krie- 04.02.2016 im Rahmen der öffentlichen Ausle- gerdenkmal müssen die Halterungen noch nach- gung des Bebauungsplanes für das Dorfgebiet gearbeitet und die Punkte müssen noch vergrö- „Ingolstädter Straße“ und die im Parallelverfah- ßert werden. Dies ist der ausführenden Firma ren nach § 8 BauGB durchgeführte 6. Änderung bekannt und wird ausgebessert. Dies wurde be- des Flächennutzungsplanes gemäß § 3 Abs. 2 7 BauGB bis zum 15.03.2016 um Stellungnahme damals bis zum 31.12.2010 geltenden Verord- nach § 4 Abs. 2 BauGB. nung, wurde das Betreten der genannten Wiesenbrütergebiete geregelt. In der Verord- Zur Aufstellung des Bebauungsplanes für das nung wurde das Betreten (mit Ausnahmen, ange- Dorfgebiet „Ingolstädter Straße“ und die damit führt in § 3 der Verordnung) von Flächen der verbundene 6. Änderung des Flächennutzungs- freien Natur in den Gebieten zum Zwecke der planes der Gemeinde Brunnen werden keine Erholung während der Brut- und Aufzuchtzeiten Anregungen vorgebracht. Durch die vorliegende der Wiesenbrüter in der Zeit vom 15. März bis Bauleitplanung werden keine Belange der Ge- 15. Juli jeden Jahres verboten. Ausgenommen meinde Waidhofen berührt. hiervon sind die in der Schutzgebietskarte des Wiesenbrütergebietes gekennzeichneten, ganz- jährig begehbaren Wege. 2. Verordnung des unteren Naturschutzbe- Die Gemeinde Waidhofen wurde im Jahre 2006 hörde über die Regelung des Betretens der beim Erlass der Verordnung als Träger öffentli- Wiesenbrütergebiete „Obermaxfeld“, „Un- cher Belange beteiligt. Die Gemeinde Waidhofen termaxfeld“, Rohrenfels“ und „Waidhofen“; hat damals mit Schreiben vom 14.02.2006 den Beteiligung der Träger öffentlicher Belange2. Erlass der Verordnung abgelehnt (GRB Die untere Naturschutzbehörde beabsichtigt zum 07.02.2006/712). Schutz der wiesenbrütenden Vogelarten eine Die Verordnung wurde anschließend nochmals unbefristete Verlängerung der bis zum bis zum 31.12.2015 verlängert. 31.12.2015 befristeten Verordnung der unteren Auch hierzu wurde die Gemeinde Waidhofen Naturschutzbehörde des Landkreises Neuburg- beteiligt. Schrobenhausen über die Regelung des Betretens In der Gemeinderatssitzung am 11.01.2011-TOP der Wiesenbrütergebiete „Obermaxfeld“, „Un- 5 wurde von der Gemeinde eine Verlängerung termaxfeld“, „Rohrenfels“ und „Waidhofen“. wiederum abgelehnt. Die Ablehnung wurde da- Aus Sicht der unteren Naturschutzbehörde hat mit begründet, dass nicht sichergesellt ist, dass sich die Wiesenbrüterverordnung vom die in diesem Bereich von der Gemeinde und 06.03.2006, die das Betreten der dem Landkreis favorisierte Gemeindeverbin- Wiesenbrütergebiete, insbesondere mit Hunden, dungsstraße verwirklicht werden kann. während der Brutzeit regelt, in den letzten 10 Jahren bewährt. Es ist daher beabsichtigt, die Der Verlängerung der Verordnung über die Re- Verordnung inhaltsgleich mit den bisher gelten- gelung des Betretens in den Wiesenbrütergebie- den Verordnungsvorschriften unbefristet zu ver- ten „Obermaxfeld“, „Untermaxfeld“, „Rohren- längern. fels“ und „Waidhofen“ für weitere fünf Jahre Das Landratsamt bittet die Gemeinde mit wird unter folgenden Bedingungen zugestimmt. Schreiben vom 19.01.2016 als Träger öffentli- - Der Bau der Umgehungsstraße der Kreisstraße cher Belange, sich bis zum 20.02.2016 zur ge- ND 22 muss sichergestellt sein planten Verlängerung der Verordnung zu äußern. - Überwachung der Einhaltung des Betretungs- verbots und entsprechende Ahndung von Ver- Hinweise der Verwaltung stößen Dem Schreiben des Landratsamtes liegen die - Ergänzung der Beschilderung Verordnung und die Plankarten mit den Gel- Falls die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt tungsbereichen der Wiesenbrütergebiete bei. werden, gilt die Zustimmung als verweigert! Auf telefonische Anfrage bei der unteren Natur- schutzbehörde, Herrn Direktor, am 29.01.2016, wurde die im Schreiben genannte Frist vom 3. Schützenverein Paartal Waidhofen e.V. – 20.02.2016 für die Abgabe einer Stellungnahme Antrag auf Zuschuss für Vorsatzrolladen am bis zum 26.02.2016 verlängert. Schützenheim Mit Schreiben vom 05.02.2016 (Eingang per e- Zur Regelung des Betretens in den Wiesenbrü- mail) stellt der Schützenverein Paartal Waidho- tergebieten „Obermaxfeld“, „Untermaxfeld“, fen e.V. Antrag auf Gewährung eines Zuschus- „Rohrenfels“ und „Waidhofen“ wurde vom ses für 2 Vorsatzrollläden (montiert an der west- Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen am lichen Außenfassade vom Schützenheim) samt 06.03.2006 eine Verordnung erlassen. In dieser, Zubehör (Funkmotor und Wandsender; Insekten- 8 schutzgitter). Die Gesamtkosten belaufen sich lt. 5. Verschiedenes Rechnung der Fa. Brummer v. 12.06.2015 auf GRM Jaretzke fragt an, wie der derzeitige brutto 1.463,70 €. Sachstand zur Abrechnung des Pumpwerkes in Aufgrund des Umstandes, dass der betreffende Gröbern ist. Raum durch die Gemeinde Waidhofen für die Bgm. Lechner teilt mit, dass der Beitrag noch Abhaltung von Gemeinderatssitzung genutzt kalkuliert werden muss und hierfür die Beauftra- wird, schlägt Bgm. Lechner vor, einen Zuschuss gung eines externen Büros vorgesehen ist. in Höhe von 50 % der Investitionskosten zu ge- währen.

Dem Schützenverein „Paartal Waidhofen e.V.“ wird für die Anschaffung von 2 Vorsatzrollläden samt Zubehör ein Zuschuss in Höhe von 50 % der Investitionskosten gewährt.

4. Antrag von GRM Dier wegen finanzieller Auswirkungen für vorgesehene Investitionen bis zum Jahr 2018 Mit Schreiben vom 13.11.2015 bittet GRM Dier um Vorlage der Investitionen und deren Kosten

für die nächsten Jahre. Das Schreiben wird voll- inhaltlich vorgetragen. Anzeige eines Jaudusfeuers

Das Abbrennen eines Jaudusfeuers in der Ge- Investitionen in 2016: meinde Waidhofen am Karsamstag, den - - Kindergarten 400.000 € 26.03.2016, ist bei der VGem Schrobenhausen - - Kirchplatz 50.000 € bis spätestens 16.03.2016 durch einen Verant- - - Ortsdurchfahrt Waidhofen 100.000 € - - Friedhofsmauer 20.000 € wortlichen anzuzeigen. - - Kanal Mühlfeld 50.000 € Ein entsprechender Vordruck (Anzeige und Auf- - - Baugebiet „Schlagäckerweg“ 50.000 € lagen) hierfür ist auf der Homepage der VGem - - Schnelles Internet 100.000 € Schrobenhausen (www.vgem-sob.de) zu finden. - - Grundstückskauf Gewerbegebiet 200.000 € - - Grundstückskauf FW-Haus 120.000 € Die Anlieferung von Brennmaterial darf nur am - - Photovoltaikanlage Karsamstag unter strenger Aufsicht erfolgen.

Investitionen in den Folgejahren: Ortsdurchfahrt Waidhofen - - Schule Hohenwart Die Fa. Schulz aus Neuburg beabsichtigt, ab der - - Baugebiet „Schlagäckerweg“ 10. Kalenderwoche (ab 07.03.2016) mit den Ar- - - Weiteres Baugebiet beiten an der OD Waidhofen wieder zu begin- - - Schnelles Internet 100.000 € nen. Je nach Witterung kann sich dieser Zeit- - - Gewerbegebiet punkt auch etwas nach hinten verschieben. - - FW-Haus Waidhofen

- - Kirchplatz Umgebaut werden soll dann die Kreuzung der - - Brücke Kothmühle - - Friedhofsmauer (je 2017 und 2018) 200.000 € St.-Wendelin-/Ring- und Lindenstraße. Da wird - - Kanal und Straße Mühlfeld es teilweise zu Vollsperrungen kommen. - - Weitere Kanäle und Straßen - - Weitere Gemeindestraßen Die Verschleißschicht (Deckschicht) wird vo- - - Sportheimsanierung raussichtlich um Pfingsten aufgebracht. Der ge- - - Regenrückhaltebecken Rachelsbach naue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Gemeinde Waidhofen bittet um entspre- chende Beachtung. 9 Infos aus dem Landratsamt Persönliche Infomappe für Bürge- Neuburg-Schrobenhausen rinnen und Bürger unseres Land- kreises Neuburg-Schrobenhausen Aufgrund des fortschreitenden Alters, von Un- fällen oder Krankheiten kann es sehr schnell passieren, dass jemand seine persönlichen Ange- legenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Für Kostenlose Energiesprechstunde die Betroffenen, aber auch für die Angehörigen, „10.000 Häuser-Programm“ stellen sich plötzlich viele Fragen: Was ist zu Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ erledigen? Wer darf die Person rechtlich vertre- bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils ten? Wo finde ich die wichtigen Unterlagen? donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr Welche Unterstützung gibt es seitens der Behör- kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort den? stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfü- Das am Landratsamt zuständige Sachgebiet Se- gung. nioren und Betreuung berät oftmals Bürgerin- Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzel- nen und Bürger, die mit einer solchen Situation gespräche, um über Einzelmaßnahmen der Ge- konfrontiert sind. Aus diesen vielfältigen Bera- bäudesanierung unter Berücksichtigung eines tungskontakten heraus und der Beteiligung an sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu zahlreichen Betreuungsverfahren ist die Idee Förderprogrammen von Bund, Ländern und der entstanden, eine entsprechende Infomappe zu Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ers- erstellen, die nun vorliegt.3 ten Überblick über die Rentabilität von Renovie- rungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen Diese kostenlose Infomappe ist im Prospektstän- möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 der im Eingangsbereich der Verwaltungsgemein- oder unter [email protected] anmelden. schaft Schrobenhausen ausgelegt und kann dort In den Beratungen erhalten interessierte Bürge- abgeholt werden. rinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige In- formationen über aktuelle staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 Häuser- Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten und Renovierungen im Fokus. Mit effizienten und fortschrittlichen Heizungen und Gebäude- systemen soll auch der Klimaschutz verbessert werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzli- ches Geld vom Freistaat.

Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll Umzug in neue Räume und evtl. nützliche Fotos. Nächste Termine: Die AOK Geschäftsstelle Schrobenhau- • Donnerstag, 17. März 2016 ab 16:00 Uhr, sen ist am 15.02.2016 in ihre neuen Ge- Rathaus Schrobenhausen (Dipl.-Ing. Chris- schäftsräume gezogen. tian Ahle) • Donnerstag, 07. April 2016 , Landratsamt Die neue Adresse lautet: Neuburg-Schrobenhausen (Dipl.-Ing. Peter Lenbachstraße 26, 86529 Schrobenhausen Mießl) • Donnerstag, 21. April 2016, Rathaus Schro- Frühlingssonne aktiv genießen benhausen (Dipl.-Ing. Christian Ahle) Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen im Früh- ling machen es leichter, den „Winterschlaf“ zu beenden und sich wieder in Bewegung zu setzen. 10 Wer seine sportlichen Aktivitäten in der Winter- pause etwas vernachlässigt hat, sollte vor allem darauf achten, sich nicht gleich zu viel zuzumu- ten. „Lieber mit fünf bis zehn Minuten im gemä- ßigten Tempo anfangen statt voll durchstarten“, rät Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft bei der AOK in Ingolstadt. Ansonsten riskiert man Verletzungen, überfordert sich schnell und ver- Rentenberatungstermine für 2016 liert die Motivation, überhaupt wieder richtig Auskunft und Beratung der Deutschen Renten- einzusteigen. Zusätzliche Motivation kann ge- versicherung Bayern Süd im Landratsamt Neu- meinsamer Sport in der Gruppe oder mit Sport- burg-Schrobenhausen, Dienststelle Schroben- partner bieten. hausen, Regensburger Str. 5, 86529 Schroben- hausen: Gleichgesinnte gesucht Donnerstag, 12. Mai 2016 Wer gemeinsam mit anderen sportlich unterwegs sein möchte, findet auf der Internetseite „AOK- Der Termin am 14.04.2016 ist bereits ausge- Sportpartner“ Gleichgesinnte. AOK-Sportpartner bucht. ist ein Netzwerk für Sport- und Trainingspartner Die Vereinbarung von Terminen ist zwingend jeden Alters, steht jedem offen und ist kostenfrei. erforderlich und können über die kostenfreie Die Plattform verschafft schnell einen Überblick, Tel.-Nr. 0800/6789100 (von 08.30 bis 12.00 wer in seiner Umgebung ebenfalls auf der Suche Uhr) vereinbart werden. Zum Sprechtag sind die nach einem Sport- oder Trainingspartner ist. Ne- Versicherungsunterlagen und der Personalaus- ben den gewünschten Aktivitäten lässt sich die weis mitzubringen. Sämtliche Beratungen sind Sportpartnerauswahl nach Alter und Geschlecht kostenfrei. filtern. Mittels der Postleitzahl und Entfernungs- angabe kann zudem der Umkreis der Suche ab- gesteckt werden. Ermöglicht wird dieser kosten- lose Service über das AOK-Gesundheitsportal Termine, Veranstaltungen und www.aok.de/sportpartner . sonstige Informationen

Auch Alltagsbewegung macht fit Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Waidhofen Selbst echten Sportmuffeln verschafft die Früh- Der Wertstoffhof Waidhofen in der Ostendstraße lingssonne meist Elan, um sich im Alltag mehr 5 in Waidhofen hat jeden Samstag von 09.00 bis zu bewegen. Viele kleine Bewegungseinheiten 12.00 Uhr geöffnet. Ab April gibt es eine zusätz- im Alltag können sich so summieren, dass man liche Öffnungszeit, nämlich an jedem Dienstag durch sie fitter wird. Und dazu eignen sich auch von 17.00 bis 19.00 Uhr. Diese zusätzliche Zeit die Klassiker: Treppensteigen, mit dem Rad statt gilt in Zukunft von April bis einschließlich No- mit dem Auto zur Arbeit fahren, mit den Kindern vember. Während dieser Öffnungszeit kann Seilspringen und Ballspielen, flottes Spazieren- Sperrmüll, Elektronik-Schrott, Baum- und gehen. „Als Faustregel gilt, dass man mindestens Strauchschnitt und Grüngut abgegeben werden. auf 150 Minuten Bewegung pro Woche kommen sollte, gerne auch auf mehrere Tage in der Wo- che verteilt. Wichtig ist, dass man dabei leicht Problemmüllsammlung ins Schwitzen kommt und das Herz etwas Die nächste Problemmüllsammlung findet am schneller schlägt als normal“, erklärt Miriam Samstag, 19.03.2016 von 08.00 –09.00 Uhr Hofbeck. am Kirchplatz in Waidhofen statt.

Weitere Informationen gibt es unter www.aok.de > Gesundheit > Fitness und Well- ness > Aktiv & Fit, Altpapiersammlung www.aok.de > Gesundheit > Fitness und Well- Die Jugendabteilung unseres Sportvereins SV ness > Laufend in Form, 1946 Waidhofen e.V. führt am www.aok.de > Programme > AOK-Sportpartner. Samstag, 02.04.2016 ab 08.00 Uhr die nächste Altpapiersammlung durch. Bitte le- gen Sie Ihr Altpapier an diesem Tag rechtzeitig 11 auf dem Gehsteig oder am Straßenrand zur Ab- Die Sparkasse Aichach-Schrobenhausen in- holung bereit. Sie unterstützen damit die Jugend- formiert arbeit im Verein. Vielen Dank!!!! Die Sparkasse Aichach-Schrobenhausen bietet in der Filiale Waidhofen ab 01.03.2016 geänderte Öffnungs- und Beratungszeiten an: Funkalarmierung – Probebetrieb Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle - Montag: SB-Service Ingolstadt - Dienstag: 09.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Am Samstag, den 02.04.2016 - Mittwoch: SB-Service wird ein Probealarm zur Überprüfung der Funk- - Donnerstag: SB-Service tionstätigkeit der Sirenen und Meldeempfänger - Freitag: 09.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr durchgeführt. Die Alarme werden ab 11.30 Uhr geschlossen im An Tagen mit SB-Service stehen die SB Geräte gesamten Landkreisgebiet ausgelöst. zur Verfügung und es können individuelle Bera- tungstermine vereinbart werden. Der Schalter ist an diesen Tagen nicht geöffnet. Als zusätzliche Serviceleistung bietet die Sparkasse ab dem 01.03.2016 das Sparkassen-Servicecenter an. Unter der gewohnten Telefonnummer oder unter (0 82 52) 95 1000 können montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, eine Vielzahl an Leistungen, die bisher in der Filiale getätigt wurden, telefonisch in Auftrag geben werden.

Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium „Holzbau - Projektmanagement“ Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? „Holzbau - Projektmanagement“ bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungsposi- tionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen:

• Gesellenbrief im Zimmererhandwerk • Polier im Zimmererhandwerk • Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projekt- management/Bauingenieurwesen • Meister im Zimmererhandwerk

Nächster Ausbildungsstart: September 2016 Bewerbungsschluss 31. Mai 2016 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel – 07351 44091 55 Email: [email protected] www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/feedback/

12

Stiftung D O N A U M O O S Freilichtmuseum und Umweltbildungsstätte

HAUS im MOOS Kleinhohenried 108 86668 e-Mail: [email protected] Tel.084 54 – 95.205; Fax 95.207

Sommeröffnungszeiten HAUS im MOOS

Öffnungszeiten Sommer 20.03.2016 – 31.10.2016 Montag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr

Das Haus im Moos Team freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Haus im Moos, Tel. 08454/95 205 oder unter www.haus-im-moos.de.

Kreativkurs: Florales Gestalten in Glasvasen über und unter Wasser 05. März, Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr In diesem Floristikkurs geht es um das Thema Vasengestaltung. Die Kursteilnehmer lernen wie man bei Glasvasen mit den oft unschönen Stielen der Blumen umgeht. Mit den verschiedensten Materialien wer- den die selbst gebundenen Blumensträuße auch unter Wasser in Szene gesetzt. Außerdem erfahren die Teilnehmer hilfreiche Tipps wie man über einen längeren Zeitraum eine frische Vasenwasser-Optik errei- chen kann. Mitzubringen: Scharfes Messer, Gartenschere, wenn vorhanden Klarglasvasen. Vasen können auch im Kurs erworben werden. Gebühr: 20,- € inkl. Material Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 26.02.2016 Referent: Franz Wieland, Meisterflorist Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege

Qualitätszirkel für HAUS-im-MOOS-Führer Bildung für nachhaltige Entwicklung am 10. März, Donnerstag, 9.00 – 12.00 Uhr Die Qualitätszirkel (Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE) im März und Dezember dienen der Wei- terentwicklung des umwelt- und museumspädagogischen Angebotes des HAUS im MOOS. Dies betrifft sowohl Inhalte und pädagogisch-didaktische Fragestellungen, als auch die Organisation und Durchfüh- rung sowie die Evaluation der Angebote. Vor Saisoneröffnung werden alle Neuerungen im Museum, in der Umweltbildungsstätte, im Wisentprojekt und im Gelände besprochen. Zielgruppe: alle HAUS-im-MOOSFührer und Personen die es werden wollen Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Mo. 07.03.2016 Referenten: Dr. Pankraz Wechselberger, Friedrich Koch, Dr. Johannes Riedl, Michael Hafner

Nassbewirtschaftung von Niedermooren – Moorerhaltung im Donaumoos? Informationsabend zu Moornutzung und Klimaschutz am 10. März, Donnerstag, 19.30 Uhr Die ackerbauliche Nutzung von Niedermooren (Kartoffeln, Mais, Getreide) erfordert eine erhebliche Ab- senkung des Grundwasserspiegels. Dies führt dazu, dass Sauerstoff in den Torfboden gelangt und dieser langsam zersetzt wird. Dabei werden klimawirksame Gase in erheblichem Umfang freigesetzt. Beispiele aus anderen Niedermooren zeigen, dass eine klimaschonende Nassbewirtschaftung ökologisch funktio- niert und sich auch ökonomisch lohnen kann. Prof. Mattias Drösler erläutert und diskutiert mit den Teil- 13 nehmern welche Optionen der Nassbewirtschaftung fürs Donaumoos geeignet wären, welche positiven Auswirkungen zu erwarten sind und wie das im Rahmen von Projekten getestet werden sollte. Zielgruppe: Landwirte, Naturschützer, Vertreter von Behörden und Verbänden, Kommunalpolitiker Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Mi. 09.03.2016 Referent: Prof. Dr. Matthias Drösler (Hochschule Weihenstephan- Triesdorf) Kooperation: Donaumoos-Zweckverband und Untere Naturschutzbehörde

Korbmacherkurs Anfertigen eines Rahmenkorbes am 12. März, Samstag, 11.00 – 18.00 Uhr Rahmenkörbe werden auch Schanzen, Schwingen oder Wannen genannt. Es wird zuerst ein Ring oder Bügel hergestellt, der den oberen Rand des Korbes bildet. Verbunden mit einem zweiten Bügel haben wir dann schon die Möglichkeit einen Henkelkorb herzustellen. Im Kurs flechten wir mit frisch geernteten Weiden und anderem Naturmaterial. Unter Anleitung der Korbmacherin und Flechtkünstlerin Theresia Asam lernen Sie den Umgang mit Material und Flechttechnik. Ort: HAUS im MOOS Gebühr: 48,- € zzgl. 20,- € Material Anmeldung: bis Mi. 09.03.2016 Referent: Theresia Asam

Volkstanz 12. März, Samstag, 15.30 – 18.00 Uhr, 19.30 – 21.30 Uhr Ein Tag voller Bewegung. Tanken Sie aus dem Schwung der guten Volksmusik und den kraftvollen Volkstänzen. Im Rahmen der Brauchtums- und Kulturpflege veranstaltet der Kreisheimatpfleger für Volkstanz und Volksmusik Hans Hammer und seine Ehefrau Gertraud nur mit Voranmeldung ein Volks- tanzseminar. Vermittelt werden regionale Tänze, einfache Figurentänze und Tänze aus anderen Regionen. Alle die Freude am Volkstanzen haben, sind herzlich willkommen. Sichere Polka- und Walzerkenntnisse sollten vorhanden sein. Die Freude am gemeinsamen Tanzen steht hier im Vordergrund. Dies zu vermit- teln ist das Bestreben der Seminarleiter. Auch fröhliche Lieder zwischendurch werden nicht fehlen. Volkstanz hat nicht unbedingt etwas mit Tracht zu tun und es kann sich übrigens jeder so kleiden, wie er will. Getränke stehen zur Verfügung. Vor Seminarbeginn steht ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen bereit. In der großen Pause besteht die Mög- lichkeit zum Abendessen in der Museumsgaststätte „Rosinger Hof“. Gebühr: 10,- € pro Person, 5,- € für Schüler und Studenten (ohne Verpflegung) Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Fr. 04.03.2016, direkt bei den Seminarleitern Tel. 08252 4734 Fax 08252 9105880 oder E-Mail: [email protected] Referent: Kreisheimatpfleger Hans Hammer und Frau Gertraud

„Osterkörbchen“ selbst gemacht Flechten mit Peddigrohr für die ganze Familie am 13. März, Sonntag, 14.00 – 16.30 Uhr Wir besuchen das Kanalhäusl im Freilichtmuseum in dem früher eine Korbmacherfamilie lebte. Auf ei- nem kurzen Rundweg sammeln wir Naturschätze zur Dekoration des „Osterkörbchens“. Als Familienaktionflechten wir mit Peddigrohr kleinere oder größere Körbchen, je nach Ausdauer und Ge- schick; Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Erwachsenen können dabei ihre Kinder unterstützen oder selbst kreativ werden. So sind Sie auf Ostern gut vorbereitet und können das „Osternest“ rechtzeitig im Garten verstecken oder das Körbchen als Tischdekoration verwenden. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 8 Jahren Ort: HAUS im MOOS, Werkstatt Anmeldung: bis Do. 10.03.2016 Referentin: Karin Schießl Gebühr: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- €; Materialkosten: 2,50 € / Körbchen Kooperation: Gesundes Karlshuld

14 „Wenn Bienen wünschen könnten“ – die attraktive Bienenweide Infoabend nicht nur für Imker am 18. März, Freitag, 19.30 Uhr Honigbienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren. Dabei ist ihre Bestäubungsleistung für viele einhei- mische Pflanzenarten noch höher zu bewerten als die Honigerzeugung. Damit ein Bienenvolk gesund bleibt, viel Honig erzeugt und Pollen einträgt, braucht es von April bis Oktober Blütenpflanzenbestände mit gutem Nektar- und Pollenangebot. Neben vorhandenen Streuobstbeständen, artenreichen Hecken und blütenreichen Feldrainen kann durch spezielle Bienenweiden das Wirken der Honigbiene unterstützt wer- den. Dr. Ingrid Illies vom Fachzentrum für Bienen der Landesanstalt für Wein und Gartenbau Veitshöchheim stellt die Bedeutung von Bienenweiden vor, wie diese anzulegen und zu pflegen sind. Zielgruppe: alle, nicht nur Imker, Naturschutzinteressierte, Landwirte und Gärtner Ort: HAUS im MOOS Anmeldung: bis Do. 17.03.2016 Referent: Dr. Ingrid Illies, stellv. Leiterin, Fachzentrum Bienen, LWG Veitshöchheim Kooperation: Imker-Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen im LVBI e.V.

Eröffnung der Saison im Freilichtmuseum und im Freigelände 20. März, Sonntag, 11.00 Uhr

Nach der Winterpause sind die historischen Museumshäuser und das Freigelände mit Mooserlebnispfad, Zeitpfad und Wisentgehege wieder geöffnet. Wir laden Sie ein das Donaumoos mit allen Sinnen zu erle- ben und viele tolle Stunden im Freilichtmuseum und im Freigelände zu verbringen.

Sozialversicherung für Zusatzversorgungskasse (ZLA) und Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zusatzversorgungswerk (ZLF) Weißensteinstraße 70 – 72, Pressesprecher Druseltalstraße 51 34131 Kassel Dr. Erich Koch 34131 Kassel Telefon: 0561 9359-0 Telefon: 0561 9359-106 Telefon: 0561 93279-0 Fax: 0561 9359-244 stellv. Pressesprecherin Fax: 0561 93279-70 Internet: www.svlfg.de Martina Opfermann-Kersten Internet: www.zla.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0561 9359-171

Weltkrebstag am 4. Februar LKK unterstützt Studie zu Prostatakrebs Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt die PREFERE-Studie, welche erstmals die vier gängigen Behandlungsmöglichkeiten bei Frühformen von Prostatakrebs vergleichend un- tersucht. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Weltkrebstages hin. Ziel der Studie ist es, zu klären, von welcher Methode der Patient am meisten profitiert. Die LKK über- nimmt für Versicherte, die an der Studie teilnehmen, die Behandlungskosten sowie die Kosten für die 15 medizinische Dokumentation und Aufklärung bei den niedergelassenen Urologen und in den Studienzen- tren. Therapiemöglichkeiten Bei Prostatakrebs im frühen Stadium, in dem sich der Tumor nicht über die Prostata hinaus ausgebreitet hat, kommen folgende Behandlungsarten in Betracht: • die operative Totalentfernung der Prostata, • die Bestrahlung von außen durch die Haut, • die Bestrahlung von innen durch viele dauerhaft im Prostatagewebe implantierte kleine Strahlenquel- len, • die aktive Überwachung des Krankheitsverlaufes (regelmäßige Kontrolluntersuchungen; weitere Be- handlung nur, wenn sie aufgrund eines Fortschreitens der Krankheit nötig werden sollten). Studie PREFERE Von welcher dieser Behandlungsmöglichkeiten der Patient langfristig am meisten profitiert, ist nach der- zeitigem Forschungsstand noch unklar. Für Betroffene ist es daher oft schwer zu entscheiden, ob und ggf. wie sie sich behandeln lassen sollten. Hier soll nun die PREFERE-Studie die Prostatakrebsbehandlung einen entscheidenden Schritt voran bringen. Sie wird alle vier Therapiearten systematisch miteinander vergleichen und dadurch aussagekräftige wissenschaftliche Daten gewinnen, die beurteilen lassen, welche Behandlungsmethode beim lokal begrenzten Prostatakrebs langfristig die wirksamste und sicherste ist. An einer Teilnahme Interessierte erhalten weitere Informationen zur PREFERE-Studie bei ihrem Urolo- gen oder unter www.prefere.de sowie unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversiche- rung > Leistungen A – Z > B > Behandlung des Prostatakarzinoms. Krebsvorsorge wichtig Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern in Deutschland. Je früher der Krebs er- kannt wird, desto höher ist die Chance einer Heilung. Frühe Krebsstadien lassen sich außerdem schonen- der behandeln als fortgeschrittene. Es ist daher wichtig, die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen zu nut- zen.

Mitarbeiter mindestens einmal jährlich unterweisen Die bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) versicherten Arbeitgeberbetriebe sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter über die Gefahren und Maßnahmen für ihre Sicherheit und Gesundheit aufzuklären. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz 1.1. Die soge- nannte Unterweisung sollte vor Aufnahme der Tätigkeit und dann in angemessenen Abständen, jedoch mindestens einmal jährlich, erfolgen. Grundlagen hierfür können beispielweise die Gefährdungsbeurtei- lung, Betriebsanleitungen sowie -anweisungen und spezielle Unterweisungshilfen sein. Die SVLFG stellt auf ihrer Internetseite Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung, Musterbetriebsan- weisungen und -unterweisungshilfen unter www.svlfg.de > Prävention > Praxishilfen zur Verfügung. Unterweisungshilfen sind auch in polnischer, russischer und rumänischer Sprachen abrufbar.

Tabakkonsum reduzieren LKK bezuschusst Kurse Mit dem formulierten nationalen Gesundheitsziel „Tabakkonsum reduzieren“ hat sich der Koope- rationsverbund „gesundheitsziele.de“ auf gemeinsame Positionen zur Tabakprävention verstän- digt. Experten aus Politik, Selbstverwaltung sowie maßgeblichen Verbänden und Institutionen wollen damit die aktuell positive Haltung der Gesellschaft zum Nichtrauchen aufrecht erhalten und fes- tigen. Dieses Gesundheitsziel wurde neben weiteren, wie zum Beispiel „Brustkrebs: Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen“ oder „Gesund älter werden“, in das seit Juli 2015 geltende Präventionsgesetz aufgenommen. Auch die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) hilft durch Zuschüsse an ihre Versicherten zu Präventionskursen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen rechtzeitig entgegenzuwirken oder diese ganz zu vermeiden. Die LKK bezuschusst unter ande- rem zertifizierte Kurse zur Suchtprävention in Höhe von mindestens 80 Prozent der Kosten. Ge- 16 fördert werden je Versicherten maximal zwei Kurse pro Kalenderjahr. Alle qualitätsgeprüften und zertifizierten Kurse in Deutschland zu Bewegung, Ernährung, Entspannung und Suchtprä- vention sind online abrufbar unter www.svlfg.de > Leistung > Leistungen der Krankenversiche- rung > Leistungen A-Z > P > Prävention > Gesundheitskurse.

Häusliche Krankenpflege in Kurzzeitpflegeeinrichtung möglich Versicherte, die nach einer Krankenhausbehandlung oder nach einer ambulanten Operation nicht in der Lage sind, sich zu Hause allein zu versorgen, haben Anspruch auf häusliche Krankenpflege. Sie unter- stützt bei der sogenannten Grundpflege und bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Voraussetzung ist, dass die Person an einer schweren Erkrankung oder an einer akuten Verschlimmerung einer Krankheit leidet und dass keine anderweitige Person in ihrem Haushalt lebt, welche die notwendige Versorgung sicherstellen könnte. Sollten die Leistungen der häuslichen Krankenpflege nicht ausreichen, um den Versicherten zu versorgen, besteht die Möglichkeit, maximal bis zu acht Wochen je Kalenderjahr in einer Einrichtung der Kurzzeit- pflege zu verbringen. Voraussetzung für diese Kassenleistung ist, dass der Versicherte nicht bereits als pflegebedürftig gilt, für ihn also keine Pflegestufe festgestellt ist. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Pflegeleistungen, soziale Betreuung und medizinische Be- handlungspflege bis zu insgesamt 1.612 Euro im Kalenderjahr. Kosten für Unterbringung und Verpfle- gung hat der Versicherte selbst zu tragen.

Die SVLFG ist zuständig für die Durchführung der landwirtschaftlichen Unfallversicherung für über 1,6 Millionen Mitgliedsunternehmen mit ca. 1 Million versicherten Arbeitnehmern, der Alterssicherung der Landwirte für fast 250.000 Versicherte und über 600.000 Rentner sowie der land- wirtschaftlichen Kranken- und Pflegeversicherung für über 700.000 Versicherte im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Sie führt die Sozial- versicherung zweigübergreifend durch und bietet ihren Versicherten und Mitgliedern umfassende soziale Sicherheit aus einer Hand. Die SVLFG ist maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau tätigen Menschen und ihrer Familien.

17

Bitte im Gemeindeblatt bekannt geben: , 21. Dezember 2015

Information zur Aufnahme in die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg/Donau (vierstufige und zweistufige Wirtschaftsschule)

Die Staatliche Wirtschaftsschule Neuburg an der Donau führt am

Mittwoch, 16. März 2016, 18:00 Uhr im Schulgebäude an der Pestalozzistraße 2, in der Pausenhalle einen Informationsabend durch.

Die Übertrittsregelung, das Bildungsangebot mit seinen Ausbildungsrichtungen und Möglichkeiten nach dem erfolgreichem Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere Reife) sind Themen, die Sie an diesem Abend mit der Schulleitung, den Lehrkräften und unserer Beratungslehrerin erörtern kön- nen.

Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen (für die vierstufige Wirtschaftsschule) und der 9. Klassen (für die zweistufige Wirtschafts- schule) sind zu diesem Informationsabend herzlich eingeladen. Es besteht dabei auch die Mög- lichkeit, die Wirtschaftsschule zu besichtigen und sich über die Aktivitäten während eines Schul- jahres zu informieren.

Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das Gymnasium oder nach der 6. Jahrgangsstufe in die Wirtschaftsschule schicken wollen, werden gerne beraten.

Für die vierstufige Wirtschaftsschule ist die Anmeldung unter Vorlage des Zwischenzeug- nisses und der Geburtsurkunde möglich von

Montag, 4. April bis Freitag, 15. April 2016 (außer samstags) Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr im Sekretariat der Wirtschaftsschule.

Für die zweistufige Wirtschaftsschule besteht die Möglichkeit der Anmeldung unter Vorlage der Geburtsurkunde und des letzten Zwischenzeugnisses ab 14. April 2016 bis spätestens 5. August 2016 (Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:30 Uhr, Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr) im Sekretariat der Wirtschaftsschule. Für die Entscheidung über die endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresende das QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klasse des Gymnasiums/der Realschule/ der Mittelschule vorgelegt werden.

18

Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bautechniker/in

für die „Koordinationsstelle dezentrale Unterbringung Asylbewerber“.

Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen: • Planung und Ausschreibung von Containeranlagen zur Unterbringung von Asylbewerbern • Betreuung von Liegenschaften einschließlich der Hausmeister • Organisation, Koordination und Überwachung von Fremdarbeiten durch Dritte sowie von Partnerfirmen/Dienstleistern für den Bereich der Liegenschaften

Wir erwarten von Ihnen: • Eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Bautechniker • Mehrjährige Berufserfahrung in der Abwicklung von Baumaßnahmen wäre wünschenswert • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Geschäftspartnern • Teamgeist, Verantwortungs- und Kostenbewusstsein • Belastbarkeit, hohe Motivation und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung Ihres Privatkraftfahrzeuges gegen Erstattung der Fahrkosten nach dem BayRKG • Idealerweise fundierte Kenntnisse in einem CAD-System

Wir bieten Ihnen die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Die Vergütung erfolgt entsprechend den persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 9 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 25.03.2016 an das:

Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Personal- und Organisationsmanagement Platz der Deutschen Einheit 1 86633 Neuburg an der Donau

Anfragen oder Bewerbungen per E-Mail bitten wir an folgende Adresse zu richten: [email protected]

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

19

20

BBV Landfrauen Waidhofen und Wangen

Herzliche Einladung

zur Versammlung

am Donnerstag, den 10. März 2016

um 14:00 Uhr

im Pfarrheim Waidhofen

„geselliger Nachmittag mit“

Waltraud Reiter und Bernhard Reitberger

gemeinsam lachen und singen

bei Kaffee und Kuchen

Auf ihr Kommen freut sich ihr Landfrauenvorstand

21

22

23

24

Verwaltungsgemeinschaft

Schrobenhausen

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 , 86571 , 86579 Waidhofen

Mitarbeiterverzeichnis (alphabetisch ––– Stand 01.02.201601.02.2016)))) Telefon: (0 82 52) 89518951----00 sss Telefax: (0 82 52) 89518951----5050 sss EEE-E---Mail:Mail: Poststelle@[email protected]

Name Amt Nst./Tel. EEE-E---MailMail

Ahle Mathilde Bürgermeisterin --- 202020 [email protected]

Amrehn Ramona Bauamt --- 333333 Amrehn@[email protected]

Baumgartner Manfred Kasse --- 262626 Baumgartner@[email protected]

Claussen Benjamin Bauamt --- 343434 Claussen@[email protected]

Daferner Gerlinde Sekretariat --- 181818 Daferner@[email protected]

Dietenhauser Petra Einwohneramt --- 141414 Dietenhauser@[email protected]

Feigl Michaela Kasse --- 272727 Feigl@[email protected]

HeHeHechtHe cht Anita Sekretariat --- 555555 Hecht@[email protected]

Kahn Alexander Kämmerei --- 383838 Kahn@[email protected]

Lechner Josef Bürgermeister --- 101010 LechLechLechner@VGemLech ner@[email protected]

Lengler Alfred Bürgermeister --- 191919 Lengler@[email protected]

Märkl Maria Einwohneramt --- 121212 Maerkl@[email protected]

Mair Magdalena Rentenamt --- 161616 Mair@[email protected]

Ottillinger Julia Standesamt --- 131313 Ottillinger@[email protected]

Ploss Christa Kämmerei --- 373737 Ploss@[email protected]

Reim Manfred KämmeKämmerei reireirei --- 393939 Reim@[email protected]

Roßkopf Helmut Bürgermeister --- 212121 Rosskopf@[email protected]

Schleeh Renate Buchhaltung --- 242424 SchleehSchleeh@VGem@[email protected]

Steurer Christian Bauamt --- 303030 Steurer@[email protected]

Tyroller Franziska Bauamt --- 313131 Tyroller@[email protected]

Wagner Thomas Bürgermeister --- 222222 Wagner@[email protected]

Weber Johann Bauamt --- 323232 Weber@[email protected]

Wenger Hermann Bauamt --- 292929 Wenger@[email protected]

Wolkersdorfer Alexandra Kasse --- 272727 Wolkersdorfera@[email protected]

Wolkersdorfer Hans Geschäftsleiter --- 111111 Wolkersdorfer@[email protected]