03 März 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Mitteilungsblatt

der Gemeinde Waidhofen

Mitglied der
Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

_____________________________________________________________________________________

Verwaltung:

Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Herzoganger 1 86529 Schrobenhausen

  • Öffnungszeiten:
  • Erreichbarkeit:

Tel.: 08252/8951-0 Fax: 08252/8951-50 E-Mail: [email protected] Internet: www.VGem-SOB.de

www.Waidhofen.de

  • Montag
  • 08.00 – 12.00 Uhr

Dienstag + Mittwoch 08.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag Freitag
08.00 – 18.00 Uhr 08.00 – 12.00 Uhr

  • 20. Jahrgang/Nummer 3
  • Herausgeber: Gemeinde Waidhofen
  • März 2016

1. Bürgermeister Josef Lechner feiert runden Geburtstag

Am 18.02.2016 konnte 1. Bürgermeister Josef Lechner seinen 60. Geburtstag feiern. Dazu hatte die Gemeinde Waidhofen zu einem Empfang ins Pfarrheim eingeladen. Für die Gemeinde gratulierten 2. Bgm. Alfred Fröhlich (links) und 3. Bgm. Rainer Ploss (rechts).
2

Junge Künstler stellen aus!

Hallo kleine Künstler, liebe Waidhofener, seit dem 30.01.16 gibt`s Kunst von 25 Malkindern und mir in den drei Schaufenstern der Firma Greppmair in Waidhofen, Hofmarkstraße 6 zu se- hen! Mit bunten Bildern der 7- bis 13-jährigen und der Dekoration ist Waid- hofen nun ein wenig bunter geworden! Die Kinder und mich freut es sehr, die entstandenen Kunstwerke hier im Ort ausstellen zu können. Damit es spannend bleibt werden die Bilder mindestens monatlich ge- wechselt, so kann jedes Kind sein Werk ausstellen und die Spaziergän- ger haben immer wieder Neues zu bestaunen... Alle Bilder der Kursteilnehmer sind ebenfalls auf meiner Homepage zu sehen:

www.silvia-guertner.jimdo.com

Atelier Silvia Gürtner

3

Faschingsfeier in der Mittagsbetreuung

Auch die Kinder in der Mittagsbetreuung unserer Grundschule feierten kräftig Fasching. Die Kinder waren verkleidet als: Prinzessin, Schmetterling, Kleopatra, Star Wars Figuren, Clown, Fußballstar und als Schaf.

2. Variante: Aufwertung des Gesamtensembles Dorfweiher (Umgriff Weiherweg mit angrenzenden Böschungsbereich, Dorfweiher mit Insel und Steg, Dorfplatz, Kirchenumfeld)

Frau Schubert vom Ingenieurbüro Wipfler erläutert die vorgenannten Varianten.

Aus der Gemeinderatssitzung vom 26.01.2016:

Laut Bgm. Lechner kann derzeit nur die „technische Lösung (Böschungssicherung) in Betracht gezogen werden. Bei der erweiterten Variante (Einbeziehung Umgriff) handelt es sich um eine „Vision“.

1. Sanierung des Dorfweihers; Vorstellung der Studie

Am 20.01.2016 wurde die Sanierung des Dorfweihers bzgl. Abrutschen der Böschung und der vorbeiführenden Straße (Weiherweg) in einem Vorgespräch erörtert. Dazu wurden durch das Planungsbüro WipflerPLAN zwei Varianten vorgestellt.
1. Variante: technische Lösung zur Befestigung der Böschung (Umgriff Weiherweg mit angrenzendem Böschungsbereich)
Nachfolgend wird die sogenannte „technische Lösung“ beraten. GRM Fröhlich spricht sich dafür aus, auf die zweite Spundwand zu verzichten und lediglich entsprechende bauliche Maßnahmen an der der Böschung vorzunehmen. Nach Meinung von
4
GRM Reeb könnte auch das Setzen eines Betonbalkens in Erwägung gezogen werden. Laut GRM Ehrmeier sollte geklärt werden, ob Maßnahmen an der Böschung, bei gleichzeitigem Verzicht auf eines zweite Spundwand, ausreichend sind. schallschutztechnischen Untersuchung) geklärt werden. Sollte die Gemeinde zu einem späteren Zeitpunkt eine nochmalige Erweiterung des Gewerbegebietes anstreben, wäre eine solche Erweiterung später von Vorteil.

Auf die Notwendigkeit von Bodenuntersuchungen wird durch Frau Burkart (Ingenieurbüro Wipfler) hingewiesen.
Die 2. Änderung des Flächennutzungsplanes wird dem Umgriff der bereits durchgeführten schallschutztechnischen Untersuchung angepasst.
Durch das Ingenieurbüro Wipfler werden zwei

  • Angebote für Bodenuntersuchungen eingeholt.
  • Bebauungsplan Gewerbegebiet „Waidhofen-Ost

II/Abschnitt V“

Hinweise der Verwaltung Die im Vorentwurf enthaltenen Festsetzungen wurden größtenteils vom Bebauungsplan des benachbarten Gewerbegebietes „Waidhofen-Ost II/Abschnitt III“ übernommen.

2. Aufstellung Bebauungsplan Gewerbegebiet „Waidhofen-Ost II/Abschnitt V“ und 2. Än- derung Flächennutzungsplan; Billigung der Vorentwurfsplanung

Das mit der Ausarbeitung eines Bebauungsplanes für das geplante Gewerbegebiet „WaidhofenOst II/Abschnitt V“ und der damit verbundenen 2. Änderung des Flächennutzungsplanes beauftragte Planungsbüro WipflerPLAN, Pfaffenhofen a. d. Ilm, hat mit E-Mail vom 21.01.2016 Planvorentwürfe (Fassung 26.01.2016) vorgelegt.
Planzeichnung Die Nutzungsschablone ist noch um die fehlenden Angaben zu den Wandhöhen und um die Bezeichnungen der angrenzenden Gewerbegebiete (z. B. BP GE Waidhofen-Ost II/Abschnitt III) zu ergänzen.

Präambel

Hinweise der Verwaltung

Die in der Präambel enthaltene Bezeichnung des Bebauungsplanes als Abschnitt IV ist richtigerweise in Abschnitt V umzubenennen. Da durch den Bebauungsplan eine Teilfläche (öffentliche Grünfläche) des Geltungsbereiches des angrenzenden Bebauungsplanes „Waidhofen-Ost II/Abschnitt III“ überplant wird (neue Darstellung: private Grünfläche) ist die Bezeichnung des Bebauungsplanes „Waidhofen-Ost II/Abschnitt V“ wie folgt zu ergänzen:

Die Vorentwürfe wurden im Vorfeld zwischen Planungsbüros und der Gemeinde/Verwaltung weitgehend abgestimmt. Die in den Planvorlagen noch fehlenden Be- gründungen einschließlich des Umweltberichts werden vor Einleitung des Bauleitplanverfahrens (Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange/TÖB und der Öffentlichkeit gemäß §§ 4 Abs. 1 und 3 Abs. 1 BauGB) ergänzt.

„mit Teiländerung des Bebauungsplanes Waid-

  • hofen-Ost II/Abschnitt III“
  • Die nachstehend angeführten Punkte der Planvo-

rentwürfe (Fassung vom 26.01.2016) sollten vor der Billigung der Planung nochmals angesprochen und ggf. erörtert werden:
Festsetzungen und Hinweise durch Planzeichen Die in der Vorentwurfsplanung enthaltenen Festsetzungen sind großzügig getroffen (u. a. wird von der Festsetzungen einer Dachform abgesehen). Gegenüber dem benachbarten Gewerbegebiet Abschnitt III wurde die GRZ von 0,5 auf 0,6 erhöht. Die unter Punkt Nr. 9 Immissionsschutz noch fehlenden Emissionskontingente werden auf Grundlage der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung vor Einleitung des Bauleitplanung noch ergänzt.
Änderung Flächennutzungsplanes Beim Vorentwurf der Flächennutzungsplanänderung sind bei den Verfahrensvermerken die Bezeichnungen „5. Änderung“ durch die Bezeichnungen „2. Änderung“ zu ersetzen.

Im Gemeinderat sollte ggf. eine Erweiterung des Geltungsbereiches der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes nach Süden, entsprechend des Umgriffs der vorgenommenen Schallschutzuntersuchung (siehe beiliegenden Auszug der
Die vom Planungsbüro WipflerPLAN, Pfaffenhofen a. d. Ilm, ausgearbeiteten Vorentwürfe des
5
Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet „Waidhofen-Ost II/Abschnitt V mit Teiländerung des Bebauungsplanes Waidhofen-Ost/Abschnitt III“ und der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes in den jeweiligen Fassungen vom 26.01.2016 werden unter Berücksichtigung der angeführten Änderungspunkte/Ergänzungen gebilligt. vorsitzender Thomas Nagl, Pfarrgemeinderatsmitglied Erwin Brummer, von der Diözese Augsburg Frau Hoffmann, Herr Ortlieb und Herr Höld und von der Gemeinde Waidhofen die 3 Bürgermeister Josef Lechner, Alfred Fröhlich und Rainer Ploss teil.

Das Bauleitplanverfahren für die Aufstellung des Bebauungsplanes und der Änderung des Flächennutzungsplanes (Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB) ist nach Einarbeitung dieser Änderungen/Ergänzungen in die Wege zu leiten.

Die Aktennotizen der Diözese und der Gemeinde (auszugsweise) zum Besprechungstermin vom 12.01.2016 werden dem Gemeinderat zur Kennt- nis gegeben.

Unter anderem kann folgendes entnommen werden: a) Finanzierungsvorschlag Diözese

  • Erwartete Einnahmen aus Grabgebühren 2017/
  • Die Festsetzungen sind dahingehend zu ergän-

  • zen, dass auch Stabgitterzäune zulässig sind.
  • 2018
  • 70.000,00 €

4.000,00 €
20.000,00 €
Friedhofsrücklagen Gemeindlicher Zuschuss (10%) Diözesaner Zuschuss Stückmaueranteil ¼
37.500,00 €
Diözesaner Zuschuss restlicher Maueranteil ¾
66.500,00 €

3. Bauleitplanung der Gemeinde Gerolsbach; 17 Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Eichet“ – Beteiligung gemäß § 4 Abs. 1 BauGB

  • SUMME
  • 198.000,00 €

Die Gemeinde Gerolsbach bittet mit E-Mail vom 23.12.2015 im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung nach § 4 Abs. 1 BauGB bis zum 08.02.2016 um Stellungnahme zur 17. Änderung des Flächennutzungsplanes und der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Eichet“.
Übernahme Friedhofsverwaltung nach Beendigung 1. Bauabschnitt sowie Übernahme der nächsten Bauabschnitte (Regelung mittels Friedhofsverwaltungsvertrag) durch die Gemeinde. Seitens der Diözese wird eine Bezuschussung der weiteren Sanierungsmaßnahmen i.H.v. 10 % in Aussicht gestellt.

Hinweise der Verwaltung Die Gemeinde Gerolsbach weist im Ortsteil Al- berzell ein allgemeines Wohngebiet mit einer Fläche von 15.107 m² (17 Bauparzellen) aus. Parallel hierzu wird der Flächennutzungsplan geändert.

Mögliche Zwischenfinanzierung der Grabgebühren mittels zinslosem Darlehen der Diözese. Favorisierung Baustart im Jahr 2016; weitere Ausschreibung Winter 2016/2017.

Der Gemeinderat befürwortet den Beginn der

  • Sanierung (1. Bauabschnitt) im Jahr 2016.
  • Zur vorliegenden Bauleitplanung der Gemeinde

Gerolsbach werden keine Anregungen vorgebracht. Durch die Ausweisung des Baugebietes werden keine Belange der Gemeinde Waidhofen berührt. b) Verwaltungsmäßige Übernahme Die Diözese Augsburg verlangt nach Abschluss des 1. Bauabschnittes der Sanierung der Friedhofsmauer die verwaltungsmäßige Übernahme des Friedhofes durch die Gemeinde Waidhofen. Dazu wurde ein entsprechender Vertrag (Entwurf) übersandt.

4. Kirchlicher Friedhof Waidhofen – Sanie- rung der Friedhofsmauer und verwaltungs- mäßige Übernahme

a) Sanierung Friedhofsmauer Am 12.01.2016 fand zur Sanierung der Friedhofsmauer eine Besprechung im Pfarrheim Waidhofen statt. Daran nahmen von der Kath. Kirchenstiftung H.H. Pfarrer Roy Augustine, Kirchenpfleger Alois Sigl, Pfarrgemeinderats-
Dieses Vertragsmuster wird durchgesprochen und einige Punkte sind mit dem Vertragspartner noch zu klären.
6
GRM Dier hat für die teils restriktiven Vertragsregelungen kein Verständnis, zumal die Gemeinde der Kath. Pfarrkirchenstiftung bei der Sanierung der Friedhofsmauer sehr entgegenkommt. Einige GRM schlagen vor, dass der Friedhofsverwaltungsvertrag durch die Gemeinde ausgearbeitet wird. reits per Mail am 12.01.2016 mitgeteilt. Bezüglich der fehlenden Punkte auf den Umlauten und der Befestigungen wurde noch eine Mail geschickt. Dazu wurde mitgeteilt, dass die Arbeiten, wenn es die Witterung zulässt, nächste Woche erledigt werden. Die Halterungen können nicht rosten, da es sich beim Material um V4A- Stahl handelt.
Bgm. Lechner wird hinsichtlich des Zuschusses der Diözese noch ein klärendes Gespräch führen.
Die Gedenktafeln sind auf 2 Bereiche aufgeteilt. Dazwischen befindet sich ein freier Platz, der noch gestaltet werden sollte.
Die Gemeinde ist grundsätzlich bereit, die Ver-

  • waltung des Friedhofs zu übernehmen. Der ab-
  • Zum Breitbandausbau war in der GRS vom

13.01.2016 nachgefragt worden, wie weit das Verfahren für den Ausbau mit schnellem Internet ist. Dazu teilt Herr Hierl vom Planungsbüro IK-T mit, dass das Bieterverfahren noch bis zum 16. Februar 2016 läuft, anschließend werden den Bewerbern die Leistungsverzeichnisse übersandt und sie zum Angebot aufgefordert. Die Firmen benötigen meist 2 bis 3 Monate um ein Angebot zu erstellen. Nach eventuellen Nachverhandlungen könnte Ende Mai eine Entscheidung getroffen werden. Die Prüfung des Förderantrages dauert ca. 2 Monate, somit könnte Mitte des Jahres der Kooperationsvertrag unterschrieben werden. Meist benötigen die ausbauenden Firma 12 Monate bis zur Inbetriebnahme, somit würde das Breitbandnetz Mitte 2017 in Betrieb gehen, wenn es gut läuft.

  • zuschließende
  • Friedhofsverwaltungsvertrag

wird, mit entsprechender rechtlicher Beratung des Bayerischen Gemeindetags, durch die Gemeinde ausgearbeitet.

5. Verschiedenes

Bei der Gemeinderatssitzung am 15.12.2015 fragte Gemeinderatsmitglied Fröhlich an, ob eine Nutzung der Flächen am Lärmschutzwall der B 300 möglich wäre. Die Verwaltung fragte am 11.01.2016 bei der zuständigen Stelle im Staatlichen Straßenbauamt Ingolstadt an, ob eine Nutzung als Spielplatz möglich ist.

Antwort von Hr. Moll, Technischer Amtmann des Staatlichen Straßenbauamtes Ingolstadt: Bezüglich Ihrer Anfrage kann ich Ihnen Folgendes mitteilen: Flur Nr. 458/6 wurde mit PLF-Beschluss vom 01.03.2000 als Ausgleichsfläche für den Ausbau der B 300 bei Waidhofen festgesetzt. Die Fläche ist daher auch im Ökoflächenkataster als solche gemeldet worden. Die konkrete Maßnahme auf dieser Fläche war die Anlage einer lichten Baumhecke mit einem mageren Wiesenbestand. Dies soll den Verlust einer Baumreihe ausgleichen. Für den Erhalt der Fläche sind wir als Eingriffsverursacher verantwortlich (solange der Eingriff auch besteht).

Aus der Gemeinderatssitzung vom 23.02.2016:

1. Bauleitplanung der Gemeinde Brunnen; Öffentliche Auslegung Bebauungsplan „In- golstädter Straße“ und 6. Änderung des Flä- chennutzungsplanes – Einholung der Stel- lungnahmen gemäß § 4 Abs. 2 BauGB

Die Doppelnutzung des Grundstückes als ökologische Ausgleichsfläche und als Spielplatz ist aus unserer Sicht derzeit nicht vertretbar und wird aus diesem Grund abgelehnt.

Die Gemeinde Brunnen bittet mit Schreiben vom 04.02.2016 im Rahmen der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes für das Dorfgebiet „Ingolstädter Straße“ und die im Parallelverfahren nach § 8 BauGB durchgeführte 6. Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß § 3 Abs. 2
Bei der Befestigung der Gedenktafeln am Kriegerdenkmal müssen die Halterungen noch nachgearbeitet und die Punkte müssen noch vergrö- ßert werden. Dies ist der ausführenden Firma bekannt und wird ausgebessert. Dies wurde be-
7
BauGB bis zum 15.03.2016 um Stellungnahme nach § 4 Abs. 2 BauGB.

damals bis zum 31.12.2010 geltenden Verord- nung, wurde das Betreten der genannten Wiesenbrütergebiete geregelt. In der Verord- nung wurde das Betreten (mit Ausnahmen, ange- führt in § 3 der Verordnung) von Flächen der freien Natur in den Gebieten zum Zwecke der Erholung während der Brut- und Aufzuchtzeiten der Wiesenbrüter in der Zeit vom 15. März bis 15. Juli jeden Jahres verboten. Ausgenommen hiervon sind die in der Schutzgebietskarte des Wiesenbrütergebietes gekennzeichneten, ganz- jährig begehbaren Wege.

Zur Aufstellung des Bebauungsplanes für das Dorfgebiet „Ingolstädter Straße“ und die damit verbundene 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Brunnen werden keine Anregungen vorgebracht. Durch die vorliegende Bauleitplanung werden keine Belange der Gemeinde Waidhofen berührt.

Die Gemeinde Waidhofen wurde im Jahre 2006 beim Erlass der Verordnung als Träger öffentli- cher Belange beteiligt. Die Gemeinde Waidhofen hat damals mit Schreiben vom 14.02.2006 den Erlass der Verordnung abgelehnt (GRB 07.02.2006/712). Die Verordnung wurde anschließend nochmals bis zum 31.12.2015 verlängert. Auch hierzu wurde die Gemeinde Waidhofen beteiligt. In der Gemeinderatssitzung am 11.01.2011-TOP 5 wurde von der Gemeinde eine Verlängerung wiederum abgelehnt. Die Ablehnung wurde da- mit begründet, dass nicht sichergesellt ist, dass die in diesem Bereich von der Gemeinde und dem Landkreis favorisierte Gemeindeverbin- dungsstraße verwirklicht werden kann.

2. Verordnung des unteren Naturschutzbe- hörde über die Regelung des Betretens der Wiesenbrütergebiete „Obermaxfeld“, „Un- termaxfeld“, Rohrenfels“ und „Waidhofen“; Beteiligung der Träger öffentlicher Belange2.

Die untere Naturschutzbehörde beabsichtigt zum Schutz der wiesenbrütenden Vogelarten eine unbefristete Verlängerung der bis zum 31.12.2015 befristeten Verordnung der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises NeuburgSchrobenhausen über die Regelung des Betretens der Wiesenbrütergebiete „Obermaxfeld“, „Untermaxfeld“, „Rohrenfels“ und „Waidhofen“. Aus Sicht der unteren Naturschutzbehörde hat sich 06.03.2006,

  • die
  • Wiesenbrüterverordnung

die das Betreten vom der
Wiesenbrütergebiete, insbesondere mit Hunden, während der Brutzeit regelt, in den letzten 10 Jahren bewährt. Es ist daher beabsichtigt, die Verordnung inhaltsgleich mit den bisher geltenden Verordnungsvorschriften unbefristet zu verlängern. Das Landratsamt bittet die Gemeinde mit Schreiben vom 19.01.2016 als Träger öffentlicher Belange, sich bis zum 20.02.2016 zur geplanten Verlängerung der Verordnung zu äußern.
Der Verlängerung der Verordnung über die Regelung des Betretens in den Wiesenbrütergebieten „Obermaxfeld“, „Untermaxfeld“, „Rohrenfels“ und „Waidhofen“ für weitere fünf Jahre wird unter folgenden Bedingungen zugestimmt. - Der Bau der Umgehungsstraße der Kreisstraße ND 22 muss sichergestellt sein - Überwachung der Einhaltung des Betretungsverbots und entsprechende Ahndung von Verstößen

Hinweise der Verwaltung Dem Schreiben des Landratsamtes liegen die Verordnung und die Plankarten mit den Gel- tungsbereichen der Wiesenbrütergebiete bei. Auf telefonische Anfrage bei der unteren Natur- schutzbehörde, Herrn Direktor, am 29.01.2016, wurde die im Schreiben genannte Frist vom 20.02.2016 für die Abgabe einer Stellungnahme bis zum 26.02.2016 verlängert.

- Ergänzung der Beschilderung Falls die vorgenannten Bedingungen nicht erfüllt werden, gilt die Zustimmung als verweigert!

3. Schützenverein Paartal Waidhofen e.V. – Antrag auf Zuschuss für Vorsatzrolladen am Schützenheim

Mit Schreiben vom 05.02.2016 (Eingang per email) stellt der Schützenverein Paartal Waidhofen e.V. Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für 2 Vorsatzrollläden (montiert an der westlichen Außenfassade vom Schützenheim) samt Zubehör (Funkmotor und Wandsender; Insekten-

Zur Regelung des Betretens in den Wiesenbrü- tergebieten „Obermaxfeld“, „Untermaxfeld“, „Rohrenfels“ und „Waidhofen“ wurde vom Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen am 06.03.2006 eine Verordnung erlassen. In dieser,

8schutzgitter). Die Gesamtkosten belaufen sich lt. Rechnung der Fa. Brummer v. 12.06.2015 auf brutto 1.463,70 €. Aufgrund des Umstandes, dass der betreffende Raum durch die Gemeinde Waidhofen für die Abhaltung von Gemeinderatssitzung genutzt wird, schlägt Bgm. Lechner vor, einen Zuschuss in Höhe von 50 % der Investitionskosten zu gewähren.

5. Verschiedenes

GRM Jaretzke fragt an, wie der derzeitige Sachstand zur Abrechnung des Pumpwerkes in Gröbern ist. Bgm. Lechner teilt mit, dass der Beitrag noch kalkuliert werden muss und hierfür die Beauftragung eines externen Büros vorgesehen ist.

Dem Schützenverein „Paartal Waidhofen e.V.“ wird für die Anschaffung von 2 Vorsatzrollläden samt Zubehör ein Zuschuss in Höhe von 50 % der Investitionskosten gewährt.

4. Antrag von GRM Dier wegen finanzieller Auswirkungen für vorgesehene Investitionen bis zum Jahr 2018

Mit Schreiben vom 13.11.2015 bittet GRM Dier um Vorlage der Investitionen und deren Kosten

für die nächsten Jahre. Das Schreiben wird voll- inhaltlich vorgetragen.

Anzeige eines Jaudusfeuers

Das Abbrennen eines Jaudusfeuers in der Gemeinde Waidhofen am Karsamstag, den 26.03.2016, ist bei der VGem Schrobenhausen bis spätestens 16.03.2016 durch einen Verantwortlichen anzuzeigen. Ein entsprechender Vordruck (Anzeige und Auflagen) hierfür ist auf der Homepage der VGem Schrobenhausen (www.vgem-sob.de) zu finden.
Investitionen in 2016:

----------
- Kindergarten - Kirchplatz - Ortsdurchfahrt Waidhofen - Friedhofsmauer - Kanal Mühlfeld
400.000 €
50.000 €
100.000 €
20.000 € 50.000 € 50.000 €
100.000 €
- Baugebiet „Schlagäckerweg“ - Schnelles Internet - Grundstückskauf Gewerbegebiet 200.000 €

Die Anlieferung von Brennmaterial darf nur am Karsamstag unter strenger Aufsicht erfolgen.

- Grundstückskauf FW-Haus - Photovoltaikanlage
120.000 €

Investitionen in den Folgejahren:

Recommended publications
  • Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags

    Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags

    Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge,
  • Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019

    Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019

    lila / weiße Sportnachrichten Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019 SV Grasheim – SC Rohrenfels 27. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 2018/2019 - 05.05.2019 Im vorletzten Heimspiel der Saison 2018/19 ist am heutigen Sonntag der SC Rohrenfels in Grasheim zu Gast. Die Lilaweißen sind die „Unentschiedenkönige“ der Kreisklasse, denn bereits neunmal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. Auch auf den ersten Sieg im Jahr 2019 warten die Bolzer-Schützlinge sehnsüchtig. In fünf Spielen lag man in Führung und musste letztlich mit einem Punkt zufrieden sein und das Lokalderby gegen Berg im Gau verlor man glatt mit 2:5. Am letzten Spieltag teilte man sich beim FC Ehekirchen II beim 1:1 die Punkte. Der SC Rohrenfels schwebt in akuter Abstiegsgefahr und hat in den restlichen vier Spielen sieben Punkte Rückstand auf den Drittletzten FC Ehekirchen II aufzuholen. Die Gäste um Spielertrainer Salih Yilmaz müssten schon eine Siegesserie starten um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Grasheimer „Zweite“ ist weiter im Aufwind und holte in Sandizell ein beachtliches Unentschieden und will heute gegen den Tabellenletzten zu einem Heimsieg kommen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2018/2019 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2018/2019 1. Sonntag, 12.08.2018 18:00 SV Grasheim 1 : 3 TSG Untermaxfeld 2. Mittwoch, 15.08.2018 15:00 SV Straß 1 : 2 SV Grasheim 3. Sonntag, 19.08.2018 spielfrei 4. Sonntag, 26.08.2018 15:00 BSV Berg im Gau 0 : 2 SV Grasheim 5. Sonntag, 02.09.2018 15:00 SC Ried 4 : 0 SV Grasheim 6. Sonntag, 09.09.2018 15:00 SV Grasheim 3 : 4 FC Ehekrichen II 7.
  • Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH in Eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger!

    Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH in Eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger!

    Gemeinde Gachenbach MitMittteilungsblaeilungsblatttt www.gachenbach.de Nummer 32 / August 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, der Gemeinderat und der 1. Bürgermeister wünschen Ihnen eine erholsame Urlaubszeit und den Kindern schöne und erlebnisreiche Schulferien! Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Aresing Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 32/2016 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH In eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die unten stehenden Fotos zeigen den neuen Kin- derspielplatz in Gachenbach im Baugebiet „Zur Schildwache“. Demnächst wird auch noch ein Sand- kasten mit Bagger, sowie eine Sitzgelegenheit ange- bracht. Dieser Blumenteppich wurde an Fronleichnam vom Garten- bauverein Wildrose Gachenbach erstellt. Ein herzliches Dan- keschön für die Arbeit der vergangenen Jahre und zudem hoffe ich auf ein Beibehalten dieser schönen Tradition. Das Foto oben zeigt das neu erschlossene Baugebiet „Am Naslangfeld“ (Buchenweg) in Peutenhausen. Von gesamt 19 Baugrundstücken sind bereits 17 verkauft und die ersten Bauherren werden demnächst mit dem Bauen beginnen. Das Foto unten zeigt das neu erschlossene Baugebiet „Zur Schildwache“ (Marienstraße) in Gachenbach. Hier sind mitt- lerweile 5 von 16 Baugrundstücken verkauft und die ersten Die Kanalbauarbeiten im Lohweg, Bachweg und Bauherren haben bereits mit dem Bau begonnen. der Schönbacher Straße sind abgeschlossen. Nach dem Betriebsurlaub, gehen die Arbeiten zügig wei- ter Richtung Dorfmitte mit der Querung der Staats- straße in die Beinbergstraße. Abgeschlossen wird die Kanalbaumaßnahme im November.
  • Mitgliedsbetriebe Der Schreinerinnung Seite 1 Von 6

    Mitgliedsbetriebe Der Schreinerinnung Seite 1 Von 6

    Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 1 von 6 Angermeir GmbH St.-Andreas-Str. 9, 86571 Langenmosen Tel. 08433/241, Fax 08433/8334 www.angermeir-schreinerei.de [email protected] Stephan Appel Geiselanger 16, 86697 Unterhausen Tel. 08431/649 721 [email protected] Schreinerei-Alubau Baierl GmbH v.-Mergenthal-Str. 20, 86571 Langenmosen Tel. 08433/307, Fax 08433/575 www.schreinerei-baierl.de [email protected] [email protected] Josef Bichler Hauptstr. 34, 86562 Berg im Gau Tel. 08433/94110, Fax 08433/941125 www.bichler-tueren.de [email protected] Norbert Burzler Bahnhofstraße 46, 86697 Unterhausen Tel. 08431/644860, Fax 08431/644861 [email protected] Christoph Forster Schönbacher Str.11, 86565 Gachenbach Tel.:08259/828745, Fax. 08259-828742 www.wohnideen-forster.de [email protected] Holz-Struktur Fortner Franz-Boecker-Str. 3, 86633 Neuburg Tel. 08431/641699, Fax. 08431/641697 [email protected] Kunststoff- Türen und Fensterbau Josef Gerbl Kirchstraße 21, 86676 Hollenbach Tel. 08435/1665, Fax 08435/92350 www.gerbl.net [email protected] Mitgliedsbetriebe der Schreinerinnung Seite 2 von 6 Thomas Göbel Am Bahnhof 1, 86643 Rennertshofen Tel. 08427/548, Fax 08427/827 www.schreinerei-goebel.de [email protected] Alexander Häckl Hermanngraben 1 85123 Karlskron Tel. 08450-9257-98, Fax. 08450-9257-99 [email protected] Georg Haas Wehamerstr.10, 86561 Aresing Tel. 08252/83813, Fax 08252/83817 [email protected] Haug GmbH Schleifmühlweg 23, 86633 Neuburg a.d. Donau Tel. 08431/67420, Fax 08431/674222 www.schreinerei-haug.de [email protected] Josef Hofberger Untere Ortsstr.
  • Gemeinderatssitzung Hausen Die Sanierungsmaßnahmen an Den Abwasserkanälen (Bgm) Die Nächste Gemeinderatssitzung Findet Voraussichtlich Durch

    Gemeinderatssitzung Hausen Die Sanierungsmaßnahmen an Den Abwasserkanälen (Bgm) Die Nächste Gemeinderatssitzung Findet Voraussichtlich Durch

    Gemeinde ROHRENFELS MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 3 Freitag, den 13. August 2021 Nummer 8 Regenbogen über der Kirche Maria Heimsuchung Foto: Franz Männling Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Regenbogen über unserer Kirche in Rohrenfels erinnert uns, neben der Schönheit seiner Farben, auch an das doch recht unbeständige Wetter der letzten Wochen. Wir alle wünschen uns sicherlich beständigeres Wetter für die verbleibenden Sommertage. Andererseits dürfen wir froh sein, dass unsere Region bislang, anders als andere Teile Deutschlands und Europas, von katastrophalen Unwetterereignissen verschont geblieben ist. Die hiervon betroffenen Menschen benötigen unsere volle Unterstützung, in welcher Form auch immer. Insofern steht der Regenbogen auch für Hoffnung und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Hier kann ein jeder von uns einen kleinen Teil dazu beitragen. In diesem Sinne, wünsche ich Ihnen, in Vertretung für unsere 1. Bürgermeisterin, noch einen schönen Sommer, mit möglichst erholsamen Urlaubs- und Ferientagen. Herzlichst Helmut Hartmann, 2. Bürgermeister Nr. 8/2021 2 Rohrenfels SERVICEBLOCK Öffnungszeiten der Verwaltung Wichtige Rufnummern Öffnungszeiten: Polizei ................................................................................. 110 Montag - Freitag ..........................................8.00 - 12.00 Uhr Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt ................................... 112 Mittwochs zusätzlich .................................14.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst ...................................... 116 117
  • Landkreisergebnis Neuburg-Schrobenhausen

    Landkreisergebnis Neuburg-Schrobenhausen

    Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2019/2020 Neuburg-Schrobenhausen 2020 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung* Ergebnis Bemerkung Aresing 1.905,00 x 8 KSV Aresing 1.539,95 Ares.-Oberlauterbach 0,00 0 KSV Oberlauterbach 0,00 vereinsinterne Spende Berg im Gau 1.414,50 x 7 KSV Berg im Gau 250,00 Bergheim 78,50 x 1 SKV Bergheim 40,00 Bergheim-Unterstall 168,00 x 4 KKV Unterstall 50,00 Brunnen 1.004,50 x 2 KSV Brunnen 373,00 Brunnen-Hohenried 283,00 x 0 KSV 1919 e.V. Hohenried 0,00 Brunn.-Niederarnbach- Kaltenherberg 0,00 0 KSV Niederarnbach-Kaltenherberg 0,00 vereinsinterne Spende Burgheim, Markt (1) 2.071,64 x 0 Bw Neuburg 0,00 auch in -Straß und -Moos Burgheim, Markt (2) 334,11 x 2 Marktgemeindeverwaltung 20,00 Spende Waigel Broschüre über LV Burgheim-Illdorf 284,50 x 1 SKV Burgheim-Illdorf 274,00 Ehekirchen mit OTlen 3.687,50 x 1 Christian Felbermeir 3.620,00 Ehekirchen-Hollenbach 50,00 0 KSV Hollenbach 0,00 vereinsinterne Spende Gachenbach 70,00 1 KSV Gachenbach 20,00 vereinsinterne Spende Gach.-Peutenhausen, Habertshausen, Osterham,Westerham 1.060,50 x 1 Christian Felbermeir 1.193,00 Gachenbach-Weilach 275,00 x 1 KV Weilach-Sattelberg 20,00 Karlshuld (1) 1.529,90 x 0 SRK Karlshuld 0,00 Karlshuld (2) 1.274,90 x 0 Bw Neuburg 0,00 Karlshuld (3) 0,00 0 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VSRV Karlshuld Karlskron 777,10 x 11 VSKV Karlskron 440,42 Königsmoos und - Klingsmoos 0,00 0 keine Sammlung 0,00 Königsmoos-Ludwigsmoos 616,25 x 0 SKV Untermaxfeld 0,00 und weitere Ortsteile Langenmosen 2.478,00 x 1 KSK Langenmosen 345,00 inkl.
  • Vfr Neuburg/Donau Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 27.11.2021

    Vfr Neuburg/Donau Alle Vereinsspiele in Der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 27.11.2021

    VfR Neuburg/Donau Alle Vereinsspiele in der Übersicht Zeit: 03.10.2021 - 27.11.2021 Seite 1 von 2 Stand: Samstag, 2. Oktober 2021 Spieltyp Spielklasse Datum Anstoß Spielpaarung Herren ME A Klasse 03.10.2021 15:00 SV Weichering VfR Neuburg/Donau II Hauptplatz SV Weichering,Kochheimer Str. 42,86706 Weichering ME Landesliga 09.10.2021 14:00 SC Olching VfR Neuburg/Donau Amperstadion Olching,Toni-März-Str. 25,82140 Olching ME A Klasse 10.10.2021 15:00 VfR Neuburg/Donau II SV 1946 Waidhofen Sparkassen-Arena,Unterer Brandl 30 1/6,86633 Neuburg a.d.Donau ME Landesliga 16.10.2021 15:00 VfR Neuburg/Donau TuS Geretsried Sparkassen-Arena,Unterer Brandl 30 1/6,86633 Neuburg a.d.Donau ME A Klasse 17.10.2021 15:00 SV Grasheim VfR Neuburg/Donau II SV Grasheim Hauptspielfeld,Augsburger Str. 138,86668 Karlshuld ME A Klasse 23.10.2021 15:00 VfR Neuburg/Donau II TSV Ober-/Unterhausen Sparkassen-Arena,Unterer Brandl 30 1/6,86633 Neuburg a.d.Donau ME Landesliga 24.10.2021 15:00 SV Egg a. d. Günz VfR Neuburg/Donau Hauptplatz SV Egg a.d. Günz,Sportplatzweg 5,87743 Egg a.d.Günz ME A Klasse 30.10.2021 12:00 BSV Berg im Gau II VfR Neuburg/Donau II Berg im Gau Hauptplatz,Bergstr.,86562 Berg im Gau ME Landesliga 30.10.2021 14:00 FV Illertissen II VfR Neuburg/Donau Stadion Illertissen,Gottfried-Hart-Str.,89257 Illertissen ME A Klasse 06.11.2021 14:00 SV Bertoldsheim VfR Neuburg/Donau II Sportplatz Bertoldsheim,Marxheimer Str.
  • 2019 10 12 Stadionzeitung

    2019 10 12 Stadionzeitung

    SV Grasheim – BSV Berg im Gau 10. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 19/20 - 12.10.2019 Das mit Spannung erwartete Lokalderby gegen den Nachbarverein BSV Berg im Gau steigt am heutigen Samstag auf dem Peter-Märtl-Sportgelände in Grasheim. Die Schützlinge um Spielertrainer Mariusz Susko haben nach dem neunten Spieltag eine ausgeglichene Bilanz und stehen im Tabellenmittelfeld. Die junge BSV-Mannschaft wird von den beiden Routiniers Susko und Co-Trainer Michael Pawlitschko dirigiert, die im Mittelfeld das Spiel lenken. Die Lilaweißen erkämpften sich in der „englischen Woche“ in letzter Minute ein Unentschieden (2:2) gegen die SpVgg Joshofen/Bergheim. Am letzten Sonntag enttäuschte man beim SV Wagenhofen auf der ganzen Linie und musste mit einer 1:3-Schlappe die Heimfahrt antreten. Damit ist unsere Mannschaft wieder auf den letzten Tabellenplatz zurückgefallen und es ist unbedingt ein Heimsieg nötig, um den Anschluss nicht zu verlieren. Die Grasheimer „Zweite“ musste nach vier Siegen beim Favoriten TSV Burgheim eine klare Niederlage einstecken und will heute im Derby wiedererfolgreicher sein. (Willi Reichert) Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2019/2020 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2019/2020 1. Sonntag, 18.08.2019 15:00 SV Grasheim 0 : 3 FC Rennertshofen 2. Sonntag, 25.08.2019 15:00 SV Straß 2 : 0 SV Grasheim 3. Sonntag, 01.09.2019 15:00 SV Grasheim 0 : 1 SV Steingriff 4. Samstag, 07.09.2019 16:00 SV Klingsmoos 2 : 1 SV Grasheim 5. Sonntag, 15.09.2019 15:00 SV Holzheim 4 : 3 SV Grasheim 6. Samstag, 21.09.2019 15:30 SV Grasheim 3 : 3 FC Ehekirchen II 7.
  • Ehekirchner Gemeindeblatt

    Ehekirchner Gemeindeblatt

    Ehekirchner Gemeindeblatt 26. Januar 2015 Nr. 01/2015 Blaskapelle Ehekirchen begrüßt beim Neujahrsanblasen das neue Jahr Traditionell begrüßte die Blaskapelle Ehekirchen das neue Jahr musikalisch. Mit kurzen Standkonzerten in Ehekirchen und allen Ortsteilen starteten die Musikanten am Maibaum und endeten am späten Nachmittag in Ambach. Die fast 30köpfige Truppe, darunter die Hälfte junge, neue Gesichter, spielte mit Dirigent Klaus Hörmann zünftig und lautstark auf. Mit den besten Wünschen und Vorsätzen stießen die Musikanten mit den Ortsbewohnern auf ein gesegnetes Jahr 2015 an. Mit regem Interesse und zahlreichem Erscheinen verfolgten die Bürger der verschiedenen Ortsteile das Neujahrsanbla- sen. Bis in den Abend hinein ließ man diesen alten Brauch bei Hans-Jörg Ruml mit Glühwein und Würstl ausklingen. Auf dem Bild sieht man die Blaskapelle Ehekirchen im tief verschneiten Ortsteil Buch. Text/Bild: D. Bednarz Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung Ehekirchen ist am Faschingsdienstag, den 17.02.2015 ganztags geschlossen. Internet: www.ehekirchen.de E-Mail: [email protected] 2 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt Neues aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 13.01.2015 Schulsprengeländerung Bei einer geheimen Abstimmung stimmten 26 Rohrenfelser Eltern für eine Schulsprengeländerung; 6 Eltern stimmten dage- gen. Die Rohrenfelser Eltern haben somit der Schulsprengeländerung zugestimmt. Befragt wurden die Eltern der künftigen Grundschüler in den nächsten 4 Jahren. Das heißt, dass ab dem Schuljahr 2015/2016 die Grundschüler aus Rohrenfels (Klassen 1 bis 4) nach Ehekirchen in die Schule gehen sollen, wenn alle Behörden der Änderung zustimmen. In der Sitzung am 13.01.2015 stimmte auch der Gemeinderat Ehekirchen der Schulsprengeländerung zu. Zuständig für die Durchführung des Verfahrens zur Schulsprengeländerung ist jedoch das Schulamt.
  • Aktuelle Terminliste: U 17

    Aktuelle Terminliste: U 17

    Aktuelle Terminliste: U 17 (B-Jun.) Nord (Gruppe männlich Nord U 17 (B-Jun.) Schwaben Augsburg) SMS-Liganummer: 2222132609 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 11.09.10 15:30 (SG) FC Gerolsbach - FC Zell-Bruck Sportgelände, Bauhofstraße 8, 85302 Gerolsbach 2 12.09.10 10:30 JFG Ottheinrichstadt Neuburg 2005 3 - SV Thierhaupten SC Ried, Am Sportplatz 8, 86633 ND-Ried 3 12.09.10 10:30 (SG) BSV Berg im Gau - FC Rennertshofen Sportplatz Edelshausen, In der Scherau 11, 86529 Edelshausen 4 11.09.10 15:30 (SG) SV Straß - (SG) SC Rohrenfels Sportgelände, Neuburger Str. 44, 86666 Straß 6 12.09.10 17:15 TSG Untermaxfeld - BC Aresing TSG Untermaxfeld, Birkenstr. 1, 86669 Königsmoos Spielfrei: SV Feldheim 2. Spieltag (Hinrunde) 7 18.09.10 15:30 SV Feldheim - (SG) SV Straß Sportplatz Feldheim, Feldheim, Raiffeisenstraße, 86694 Niederschönenfeld 8 18.09.10 14:00 (SG) SC Rohrenfels - (SG) BSV Berg im Gau Hauptplatz, Baiernerstr. 13, 86701 Rohrenfels 9 19.09.10 10:30 FC Rennertshofen - JFG Ottheinrichstadt Neuburg 2005 3 Sportplatz, Industriestr., 86643 Rennertshofen 10 18.09.10 15:30 SV Thierhaupten - TSG Untermaxfeld Meitingerstr. 26, 86672 Thierhaupten 11 18.09.10 14:00 BC Aresing - (SG) FC Gerolsbach Hauptspielfeld, Eichenstr. 9, 86561 Aresing Spielfrei: FC Zell-Bruck 3. Spieltag (Hinrunde) 14 26.09.10 10:30 JFG Ottheinrichstadt Neuburg 2005 3 - (SG) SC Rohrenfels SC Ried, Am Sportplatz 8, 86633 ND-Ried 15 26.09.10 10:30 (SG) BSV Berg im Gau - SV Feldheim Sportplatz Edelshausen, In der Scherau 11, 86529 Edelshausen 16 25.09.10 15:30 (SG) SV Straß - FC Zell-Bruck Sportgelände, Neuburger Str.
  • Gemeindepost Langenmosen

    Gemeindepost Langenmosen

    Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 75 Auflage 600 November 2016 Herbstwald Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Titelseite Sommerabschied Farbentraum, Seite 2 Wichtige Hinweise Augenweide jeder Baum. Seite 3 - 6 Gemeinderat Sitzungen Seite 6 - 9 Aus der Gemeinde Herbstfarben leuchten bunt im Seite 10 Jubilare Sonnenschein Termine und die letzten Sonnentage Seite 11 Abfallbeseitigung Langenmosen historisch leiten sanft den Winter ein. Seite 12 Vereine stellen sich vor Der Wind noch mild, Seite 13 - 18 Sonstiges wird langsam kalt, Seite 19 - 20 Werbung / Anzeigen Wintertage kommen bald. - Elvira Christina Westphal - Herausgeber: Gemeinde Langenmosen Layout: Verantwortlich: Anke Friedl, Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Am Brucksaum 16, Berg im Gauer Str. 5, 86571 Langenmosen, 86571 Langenmosen, Tel. 0 84 33 - 92 95 39 6, [email protected] [email protected] Wichtige Hinweise Bürgermeistersprechstunden Notrufnummern jeden Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Wann 116 117 - Wann 112? in der Gemeindekanzlei der Alten Schule. Oder nach Vereinbarung. Bei allen nicht lebensbedrohlichen Krankheiten vermittelt die 116 117 außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten einen Bereit- Nächste Gemeinderatsitzung schaftsdienst, wenn der Patient dringend ärzt- liche Hilfe benötigt. Dienstag, 13.12.2016, 19.30 Uhr Bei schweren Unfällen und lebensbedrohlichen Notfällen muß der Notruf 112 gewählt werden. Feuerwehr / Rettung 112 Öffnungszeiten der Verwaltungs- Polizei Notruf 110 gemeinschaft Schrobenhausen Polizei Schrobenhausen 08252/8975-0 Rettungsdienst / Krankentransport Montag 8.00 – 12.00 Uhr sowie ärztlicher Bereitschaftsdienst Dienstag 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr 116 117 Mittwoch 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 18.00 Uhr (durchgehend) Vergiftungen 089 - 414 022 11 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Apotheken Notdienst 0800 00 22 8 33 Sperrnotruf Kartenverlust +49 116 116 Am Montag-Nachmittag ist die VGem geschlossen.
  • Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt

    Mitteilungsblatt der Gemeinde Karlshuld mit amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Herausgeber und verantwortlich: Gemeinde Karlshuld Gemeinde Karlshuld, 86668 Karlshuld, Hauptstraße 68 Tel.: 08454 9493-0 Fax 08454 9493-50 homepage: www.karlshuld.de Email: [email protected] Donnerstag, 15.07.2021 62. Jahrgang | Nummer 28 MEDIZINISCHER NOTDIENST Verdacht auf Ansteckung mit Corona Personen, die sich krank fühlen, werden gebeten, zunächst telefo- nischen Kontakt mit ihrem Hausarzt oder der Kassenärztlichen Verei- Ärztlicher Notfalldienst nigung Telefon 116 117 aufzunehmen. Sprechzeiten der GOIN-Praxis im Krankenhaus Neuburg Telefon: 08431-543000 Corona-Impfzentrum Müller-Gnadenegg-Weg 4 · 86633 Neuburg a.d. Donau Mittwoch und Freitag 16.00 – 21.00 Uhr Neuburg-Schrobenhausen Samstag, Sonn- und Feiertage 09.00 – 21.00 Uhr Kontakt zum Impfzentrum: E-Mail: [email protected], Telefon: 08252/94 400 Sprechzeiten der GOIN Kinderbereitschaftspraxis im • Impfzentrum Schrobenhausen-Mühlried, Rinderhofer Breite 11, Klinikum Ingolstadt 86529 Mühlried Tel.: 0841 / 880 27 66 • Impfzentrum Neuburg, Turnhalle im Ostend, Berliner Str. 162, Der kinderärztliche Bereitschaftsdienst ist noch bis auf weiteres auf 86633 Neuburg an der Do. umliegende Praxen ausgelagert (www.goin.info) (bevorzugt) Online-Registrierung: https://impfzentren.bayern möglich. Mittwoch 16.00 - 20.00 Uhr, Telefonische Registrierung: Tel. 08252/94 400 (Montag bis Samstag, Samstag, Sonn- u. Feiertage 09.00 - 13.00 u. von 8 bis 16 Uhr) 15.00 - 20.00 Uhr Eine Terminvergabe erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt durch das Informationen zum Dienst erhalten Sie immer über die Telefonnummer 116 117. Vergabesystem des Freistaates Bayern. In absoluten Notfällen, wie lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkran- kungen, wenden Sie sich bitte an die Notrufnummer 112. Corona-Schnelltestzentrum Karlshuld schließt Zahnärztlicher Notfalldienst Das Testzentrum in Karlshuld muss nach nur zwei Monaten wie- Samstag, 17.07.2021, Sonntag, 18.07.2021 der schließen.