Berg Im Gauer Gemeindeblatt 97
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
03 März 2016
Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen _____________________________________________________________________________________ Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de 20. Jahrgang/Nummer 3 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen März 2016 1. Bürgermeister Josef Lechner feiert runden Geburtstag Am 18.02.2016 konnte 1. Bürgermeister Josef Lechner seinen 60. Geburtstag feiern. Dazu hatte die Ge- meinde Waidhofen zu einem Empfang ins Pfarrheim eingeladen. Für die Gemeinde gratulierten 2. Bgm. Alfred Fröhlich (links) und 3. Bgm. Rainer Ploss (rechts). 2 Junge Künstler stellen aus! Hallo kleine Künstler, liebe Waidhofener, seit dem 30.01.16 gibt`s Kunst von 25 Malkindern und mir in den drei Schaufenstern der Firma Greppmair in Waidhofen, Hofmarkstraße 6 zu se- hen! Mit bunten Bildern der 7- bis 13-jährigen und der Dekoration ist Waid- hofen nun ein wenig bunter geworden! Die Kinder und mich freut es sehr, die entstandenen Kunstwerke hier im Ort ausstellen zu können. Damit es spannend bleibt werden die Bilder mindestens monatlich ge- wechselt, so kann jedes Kind sein Werk ausstellen und die Spaziergän- ger haben immer wieder Neues zu bestaunen... Alle Bilder der Kursteilnehmer sind ebenfalls auf meiner Homepage zu sehen: www.silvia-guertner.jimdo.com Atelier Silvia Gürtner 3 Faschingsfeier in der Mittagsbetreuung Auch die Kinder in der Mittagsbetreuung unserer Grundschule feierten kräftig Fasching. -
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015
Gemeindepost Langenmosen Ausgabe 70 Auflage 600 Dezember 2015 Das Licht des Friedens Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Das Licht des Friedens Bewahrt das Licht des Friedens, tragt es in alle Welt, Seite 2 Worte zu Weihnachten u. damit der Menschen Hoffnung zum Jahreswechsel nicht ganz zu Staub zerfällt. Seite 3 Mühlenweg Reicht es in Freundschaft weiter Seite 4 Bekanntmachung und nehmt den Auftrag an. Seite 5 - 6 Aus der Gemeinde Legt euren Zwist beiseite, Sonstiges dass Frieden werden kann. Seite 7 Termine Abfallbeseitigung Seid alle guten Willens, folgt eurem Herzgefühl, Seite 8 Standesamt Sonstiges übt Menschlichkeit und Nachsicht, denkt an das große Ziel. Seite 9 Langenmosen historisch Bewahrt das Licht des Friedens, Seite 10 Vereine stellen sich vor tragt es in alle Welt, Seite 11 - 17 Sonstiges damit der Menschen Hoffnung Seite 18 Mitarbeiterverzeichnis VG nicht ganz zu Staub zerfällt. © Anita Menger 2015 Seite 19 - 21 Veranstaltungskalender Seite 22 Wichtige Hinweise Seite 23 Freundeskreis Eine ruhige, friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit, Krankenhaus SOB ein frohes Weihnachtsfest, sowie ein gesegnetes, Seite 24 Beitrittserklärung glückliches und erfolgreiches Neues Jahr 2016 Herausgeber: Gemeinde Langenmosen wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern Verantwortlich: unserer Gemeinde und allen Menschen auf der Welt Mathilde Ahle, Bürgermeisterin, Berg im Gauer Str. 5, Ihr Gemeinderat, Eure Bürgermeisterin Mathilde Ahle 86571 Langenmosen, [email protected] Aus der Gemeinde Worte zu Weihnachten und erfolgt zeitnah im Januar. Durch diesen Ausbau ist die ganze zum Jahreswechsel 2015 / 2016 Gemeinde mit 30-50 MBit versorgt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Wie alle Gemeinden stellte uns das Jahr 2015 mit dem Thema „Unterbringung von Asylsuchenden“ vor große Herausforde- der Abreißkalender ist dünn geworden. -
SG Grasheim/Berg Im Gau 1 7:1 TSG Untermaxfeld
SV Grasheim – SpVgg Joshofen B. 21. Spieltag - Kreisklasse ND 2016/2017 - 29.04.2017 Nach zwei Auswärtsspielen können die Lila-weißen am heutigen Samstag wieder auf eigenem Platz antreten. Recht spärlich war die Ausbeute in den letzten beiden Begegnungen. Beim FC Staudheim (2:2) konnte man noch einen Punkt retten und beim BSV Neuburg (0:2) musste man dem Gegner die Punkte überlassen. Der heutige Gegner SpVgg Joshofen Bergheim befindet sich deutlich im Aufwärtstrend. Nach einer verkorksten Vorrunde konnten sich die Gäste nach der Winterpause mit fünf ungeschlagenen Spielen bis auf den siebten Tabellenplatz verbessern und liegen nur noch zwei Ränge hinter den Möslern. Ihre letzte Niederlage kassierten sie vor sechs Wochen ausgerechnet im Nachholspiel gegen die Bolzer-Schützlinge und werden deshalb auf Revanche sinnen. Zwei erfolgreiche Reserven stehen sich im Vorspiel gegenüber: Die SpVgg ist seit acht Spielen ungeschlagen und die Mösler seit vier Spieltagen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2016/2017 Herren – Erste Aktueller Saisonverlauf (Statistik) Aktueller Saisonverlauf (Tabelle) Aufeinandertreffen der letzten Jahre: Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2016/2017 1. So., 14.08.16 18:00 TSG Untermaxfeld 2 : 2 SV Grasheim 2. So., 21.08.16 15:00 SV Grasheim 3 : 1 FC Rennertshofen 3. So., 28.08.16 15:00 SV Klingsmoos 3 : 1 SV Grasheim 4. So., 04.09.16 15:00 SV Grasheim 1 : 1 SV Echsheim-Reicherstein 5. So., 11.09.16 15:00 FC Illdorf 1 : 5 SV Grasheim 6. So., 18.09.16 15:00 SV Grasheim 5 : 2 FC Staudheim 7. So., 25.09.16 15:00 SV Grasheim 6 : 1 BSV Neuburg 8. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Festschrift Als
“Eichenlaub“ Unterstall Herzlich Willkommen in Unterstall allen unseren Gsten, Freunden und Gnnern zum 75-jhrigen Gründungs est Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall e.V. 1 Festprogramm Freitag, 20. Juni 2003 ockparty (kein offizieller Vereinsempfang) Samstag, 21. Juni 2003 18:00 Standkonzert am Schützenheim Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste (bis ca. 1.:30 Uhr) 20:00 Stimmungsabend mit der Sho0band 1234O F EI“ Eintritt: Festzeichen Vereine sind uns auch am Samstag herzlichst 0illkommen 6 Festsonntag, 22. Juni 2003 8:00 Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste mit der Festkapelle 10:00 Festgottesdienst 12:00 gemeinsames 7ittagessen mit Festansprachen 18:00 Festumzug, anschlie9end Einzug der Fahnenabordnungen ins Festzelt 16:30 Verleihung der Erinnerungsgeschenke anschlie9end stimmungsvoller Festausklang mit der Festkapelle ohrenfels 2 Gru+,orte Gru+,ort des Schirmherrn zum 75jhrigen Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. Bereits 1.78 habe ich die Schirmherrschaft über das 50-jhrige Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. übernommen. Und so ist es mir eine gro9e Freude, auch heuer 0ieder Schirmherr zum 75-jhrigen Jubilum zu sein. In dieser Eigenschaft sage ich Ihnen allen ein herzliches Grü9 Gott und dem Verein alles Gute zu seinem Geburtstag. Unser Schützenverein steht vom 20. bis 22. Juni 2003 ganz im Aeichen dieses Gründungsjubilums und 0ir blicken dabei zurecht voller Stolz auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück. Der Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall hat sich nmlich über seinen eigentlichen Aufgabenbereich hinaus auch gro9e Verdienste um die gesellschaftlichen Dontakte in der Gemeinde er0orben, und er 0ar und ist unermüdlich in der Jugendfrderung ttig. -
Annual Report 2010 the BAUER Group Is an International Construction and Machinery Manufacturing Concern Based in Schrobenhausen, Bavaria
Annual Report 2010 The BAUER Group is an international construction and machinery manufacturing concern based in Schrobenhausen, Bavaria. The stock market-listed holding company BAUER Aktiengesellschaft is the parent of more than 110 subsidiary businesses across its Construction, Equipment and Resources segments. Bauer is a leader in the execution of complex excavation pits, foundations and vertical seals, as well as in the development and manufacture of related machinery for this dynamic market. The Group also deploys its expertise in the exploration, mining and safeguarding of valuable natural resources. In 2010 the companies of the BAUER Group employed some 9,100 people in around 70 countries and achieved total Group revenues of EUR 1.3 billion. Passion for progress The origins of Bauer date back as far as 1790, and still today the company's success is founded on highly flexible application of the specialist know-how it has built up over those many years. As an innovator and technology leader, Bauer has played a major role in the advancement of the international specialist foundation engineering industry and related business fields. Indeed, today Bauer is also the world market leader in manufacture of the relevant machinery. It is with just such innovative strength and a keen focus on the challenges of the future, that the Group is also developing its recently established Resources segment. The Group at a glance GROUP KEY FIGURES 2007-2010 Change: IFRS in EUR million 2007 2008 2009 2010 2009/2010 Total Group revenues * 1,208.1 1,527.2 -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse
Gemeinde Weichering Bebauungsplan „Weingasse“ Begründung zur Planfassung vom 23.11.2020 Auftraggeber: Gemeinde Weichering Kapellenplatz 3 86706 Weichering Tel.: 08454 9497-0 Fax: 08454 9497-22 www.weichering.de mail: [email protected] Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbH Hohenwarter Straße 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm Tel.: 08441 5046-0 Fax: 08441 490204 e-mail: [email protected] BEBAUUNGSPLAN „WEINGASSE“ GEMEINDE WEICHERING, LANDKREIS NEUBURG-SCHROBENHAUSEN BEGRÜNDUNG INHALTSVERZEICHNIS 1 Planungsgrundlagen ................................................................................................ 2 2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 2.1 Lage und Erschließung ............................................................................................ 2 2.2 Plangebiet ............................................................................................................... 2 3 Planungsrechtliche Voraussetzungen ...................................................................... 3 3.1 Verfahren ................................................................................................................ 3 3.2 Belange der Landes- und Regionalplanung ............................................................. 3 3.3 Flächennutzungsplan .............................................................................................. 5 4 Anlass und Ziel der Planung ................................................................................... -
Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019
lila / weiße Sportnachrichten Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019 SV Grasheim – SC Rohrenfels 27. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 2018/2019 - 05.05.2019 Im vorletzten Heimspiel der Saison 2018/19 ist am heutigen Sonntag der SC Rohrenfels in Grasheim zu Gast. Die Lilaweißen sind die „Unentschiedenkönige“ der Kreisklasse, denn bereits neunmal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. Auch auf den ersten Sieg im Jahr 2019 warten die Bolzer-Schützlinge sehnsüchtig. In fünf Spielen lag man in Führung und musste letztlich mit einem Punkt zufrieden sein und das Lokalderby gegen Berg im Gau verlor man glatt mit 2:5. Am letzten Spieltag teilte man sich beim FC Ehekirchen II beim 1:1 die Punkte. Der SC Rohrenfels schwebt in akuter Abstiegsgefahr und hat in den restlichen vier Spielen sieben Punkte Rückstand auf den Drittletzten FC Ehekirchen II aufzuholen. Die Gäste um Spielertrainer Salih Yilmaz müssten schon eine Siegesserie starten um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Grasheimer „Zweite“ ist weiter im Aufwind und holte in Sandizell ein beachtliches Unentschieden und will heute gegen den Tabellenletzten zu einem Heimsieg kommen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2018/2019 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2018/2019 1. Sonntag, 12.08.2018 18:00 SV Grasheim 1 : 3 TSG Untermaxfeld 2. Mittwoch, 15.08.2018 15:00 SV Straß 1 : 2 SV Grasheim 3. Sonntag, 19.08.2018 spielfrei 4. Sonntag, 26.08.2018 15:00 BSV Berg im Gau 0 : 2 SV Grasheim 5. Sonntag, 02.09.2018 15:00 SC Ried 4 : 0 SV Grasheim 6. Sonntag, 09.09.2018 15:00 SV Grasheim 3 : 4 FC Ehekrichen II 7. -
Multiagentensysteme Als Integrative Methode Zur Simulation Von Räumlichem Konsumentenverhalten
MULTIAGENTENSYSTEME ALS INTEGRATIVE METHODE ZUR SIMULATION VON RÄUMLICHEM KONSUMENTENVERHALTEN UNTERSUCHUNG INDIVIDUENBASIERTER SIMULATIONSSZENARIEN ZUR STRATEGISCHEN STANDORTPLANUNG IM EINZELHANDEL INAUGURAL-DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE DER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG VORGELEGT VON MARKUS STEIGER GEBOREN IN LANDAU A. D. ISAR 2015 AN DER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG REGENSBURG 2015 Erstgutachter (Betreuer): Prof. Dr. Kurt E. Klein (Universität Regensburg) Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Schmude (Ludwig-Maximilians-Universität München) Termin der Disputation: 03.02.2016 “The phenomenon of emergence takes place at critical points of instability that arise from fluctuations in the environment, amplified by feedback loops. Emergence (…) is often qualitatively different from the phenomenon out of which it emerged.” (Capra, 2002) “Human beings, viewed as behaving systems, are quite simple. The apparent com- plexity of our behavior over time is largely a reflection of the complexity of the envi- ronment in which we find ourselves.” (Simon, 1996) “Everything should be made as simple as possible, but not simpler.” (Sessions, 1950) Danksagung I DANKSAGUNG Ich möchte mich an bei allen bedanken, die mich in den vergangenen Jahren auf unterschiedliche Art und Weise bei der Erstellung dieser Dissertation unterstützt haben: Ich danke meinem Doktorvater, Prof. Dr. Kurt E. Klein, für die Möglichkeit und das Vertrauen, dieses interessante Thema unter seiner Betreuung zu bearbeiten. Ohne seine hilfreichen, fachlichen Anregungen in Kombination mit dem umfassenden Freiraum, den er mir zugestand, wäre es nicht möglich gewesen, diese Arbeit in der vorliegenden Form zu schreiben. Mein Dank gilt zudem Prof. Dr. Jürgen Schmude für die Übernahme des Zweitgutachtens. -
Masterplan Lebensraum Bayerische Donau
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Lebensraum Bayerische Donau Vielfalt schützen und nachhaltig nutzen Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern www.stmuv.bayern.de An der Erstellung des Masterplans waren Vertreter und Vertreterinnen folgender Organisationen und Institutionen beteiligt: Arbeitsgemeinschaft Landesfischereiverband Bayerische Fluss-Allianzen Bayern. e. V Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Landkreis Deggendorf Bayerisches Landesamt für Umwelt Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Bayerisches Staatsministerium für Landratsamt Passau Umwelt und Verbraucherschutz Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm Bund Naturschutz in Bayern e. V. Regierung der Oberpfalz Danube Environmental Forum Regierung von Niederbayern Donau-Naab-Regen-Allianz Regierung von Schwaben EU Donauraumstrategie – Schwerpunktbereich 6 Stadt Ingolstadt Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Lebensraum Bayerische Donau Vielfalt schützen und nachhaltig nutzen Masterplan zur Entwicklung und Auswahl von Projekten zur Umsetzung der Europäischen Donauraumstrategie in Bayern Inhaltsverzeichnis Vorworte . 6 1. Präambel . 9 2. Leitbild . 12 2.1 Fluss und rezente Aue . 13 2.1.1 Wichtige Merkmale . 13 2.1.2 Leitbild . 15 2.2 Altaue . 16 2.2.1 Wichtige Merkmale . 16 2.2.2 Leitbild . 16 2.3 Kulturlandschaft im Talraum außerhalb der Altaue; Rand-Niedermoore . 18 2.3.1 Wichtige Merkmale . 18 2.3.2 Leitbild . 18 2.4 Randhänge, Leiten und Te rrassenkanten . 19 2.4.1 Wichtige Merkmale . 19 2.4.2 Leitbild . 20 2.5 Donau-Korridor als Gesamtheit, großräumige Verbundstrukturen . 20 2.5.1 Wichtige Merkmale . 20 2.5.2 Leitbild . 20 2.6 Begleitende Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit, Umwelt bildung . 21 3. Biologische Vielfalt entlang der bayerischen Donau: Bestand, Entwicklungsziele, Maßnahmen . 22 3.1 Fluss und rezente Aue . -
Älter Werden Im Landkreis Neuburg
1402_Landratsamt_Infoblatt Pflegestützpunkt_farbig_mit Bild_offene Datei.pdf 1 07.02.14 08:23 Foto: © Tina7Si · fotolia.com Tina7Si © Foto: Beratung zum Thema Pflege und Hilfen im Alter in Neuburg: in Schrobenhausen: Geriatriezentrum Neuburg Landratsamt Dienststelle Bahnhofstraße 107 Regensburger Str. 5 86633 Neuburg/Donau 86529 Schrobenhausen Tel. 08431/57-547 Tel. 08252/9078-709 C Fax 08431/57-548 M e-mail: pfl[email protected] Öffnungszeiten: Y Freitag 9.00 - 12.00 Uhr CM MY Öffnungszeiten: CY Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr CMY K Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Mein Pflegestützpunkt Neuburg-Schrobenhausen Mein Pflegestützpunkt ist unter Telefon 08431/57-547 Älter werden im Landkreis zu folgenden Zeiten erreichbar: Mo. - Do. 14.00 - 16.00 Uhr Neuburg-Schrobenhausen Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Um Wartezeiten zu vermeiden, kann ich telefonisch einen individuellen Gesprächstermin vereinbaren. Ansprechpartner und Adressen Inhaltsverzeichnis Foto: © Robert KneschkeFoto: · fotolia.com Seite 1: Selbsthilfegruppen © polylooks.com Foto: Seite 4: Nachbarschaftshilfe © polylooks.com Foto: Seite 7: Stationäre Pflege Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände 1 Ambulante sozialpflegerische Dienste 5 Selbsthilfegruppen 1 Stationäre Pflegeeinrichtungen 7 Mobiler Mittagstisch – Essen auf Rädern 3 Die medizinische Versorgung älterer Menschen 8 Fahrdienste / Personenbeförderung 3 Beschützende Pflegeeinrichtungen 9 Nachbarschaftshilfen 4 1 Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt Caritasverband Neuburg-Schrobenhausen e. V. Spitalplatz C 196, 86633 Neuburg a.d. Donau Dienststelle Schrobenhausen Telefon: 08431 41006, Fax: 08431 41061 Bgm.-Stocker-Ring 15, 86529 Schrobenhausen E-Mail: [email protected] Frau Veronika Rollnik Telefon: 08252 8871-14, Fax: 08252 8871-17 Bayerisches Rotes Kreuz E-Mail: [email protected] Kreisverband Neuburg-Schrobenhausen Internet: www.caritas-neuburg.de Dienststelle in Neuburg: Diakonisches Werk Ingolstadt in Neuburg Karl-Konrad-Straße 3, 86633 Neuburg a.d.