Ehekirchner Gemeindeblatt

26. Januar 2015 Nr. 01/2015 Blaskapelle begrüßt beim Neujahrsanblasen das neue Jahr

Traditionell begrüßte die Blaskapelle Ehekirchen das neue Jahr musikalisch. Mit kurzen Standkonzerten in Ehekirchen und allen Ortsteilen starteten die Musikanten am Maibaum und endeten am späten Nachmittag in Ambach. Die fast 30köpfige Truppe, darunter die Hälfte junge, neue Gesichter, spielte mit Dirigent Klaus Hörmann zünftig und lautstark auf. Mit den besten Wünschen und Vorsätzen stießen die Musikanten mit den Ortsbewohnern auf ein gesegnetes Jahr 2015 an. Mit regem Interesse und zahlreichem Erscheinen verfolgten die Bürger der verschiedenen Ortsteile das Neujahrsanbla- sen. Bis in den Abend hinein ließ man diesen alten Brauch bei Hans-Jörg Ruml mit Glühwein und Würstl ausklingen.

Auf dem Bild sieht man die Blaskapelle Ehekirchen im tief verschneiten Ortsteil Buch. Text/Bild: D. Bednarz

Gemeindeverwaltung geschlossen Die Gemeindeverwaltung Ehekirchen ist am Faschingsdienstag, den 17.02.2015 ganztags geschlossen.

Internet: www.ehekirchen.de E-Mail: [email protected] 2 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Neues aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 13.01.2015 Schulsprengeländerung Bei einer geheimen Abstimmung stimmten 26 Rohrenfelser Eltern für eine Schulsprengeländerung; 6 Eltern stimmten dage- gen. Die Rohrenfelser Eltern haben somit der Schulsprengeländerung zugestimmt. Befragt wurden die Eltern der künftigen Grundschüler in den nächsten 4 Jahren. Das heißt, dass ab dem Schuljahr 2015/2016 die Grundschüler aus Rohrenfels (Klassen 1 bis 4) nach Ehekirchen in die Schule gehen sollen, wenn alle Behörden der Änderung zustimmen. In der Sitzung am 13.01.2015 stimmte auch der Gemeinderat Ehekirchen der Schulsprengeländerung zu. Zuständig für die Durchführung des Verfahrens zur Schulsprengeländerung ist jedoch das Schulamt. Den Antrag zur Schul- sprengeländerung stellt die Stadt Neuburg, was bereits erfolgt ist. Mit der Gemeinde Rohrenfels ergibt sich wegen der Schulsprengeländerung Kraft Gesetz ein neuer Schulverband. Der Gemeinderat Ehekirchen hat beschlossen, mit der Gemeinde Rohrenfels eine Schulverbandssatzung zu erlassen oder falls möglich anstelle dessen, einen öffentlich-rechtlichen Schulvertrag abzuschließen. Breitbandversorgung Der Gemeinderat hat folgenden Ausbauplan für die zukünftige Breitbandversorgung beschlossen:

Voraussichtlich kann schon ab Oktober 2015 mit dem Ausbau des Breitbandnetzes begonnen werden. Schlauchpflegeanlage Der Gemeinderat hat der Firma RUD.PRAY aus Kiel den Auftrag für die Lieferung einer Schlauchpflegeanlage für die Feuerwehr Ehekirchen erteilt (Kosten ca. 64.000 €). Die Gemeinde erhält für die Anlage einen Zuschuss in Höhe von 16.500 €. Mit der Schlauchpflegeanlage können zukünftig die Schläuche aller Feuerwehren der Gemeinde gewartet bzw. geprüft werden. f. s.

vhs-Frühjahrsprogramm 2015 Grundsteuer und Gewerbesteuer- in Ehekirchen Vorauszahlung fällig Wirbelsäulenorientierte Gesundheitsgymnastik für Am 15.02.2015 sind die 1. Rate der Grundsteuer A und B, Damen und Herren sowie der Gewerbesteuer-Vorauszahlung zur Zahlung Sylvia Bednarz fällig. Zahlungspflichtigen, die am Bankeinzugsverfahren Mo, ab 23.2., 19.00 - 20.00, 12 x 1 Std., 43,00 € teilnehmen (d. h. bis dato ein SEPA-Mandat bei der Ge- Ehekirchen, große Turnhalle meindeverwaltung eingereicht haben), werden die fälligen Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sportkleidung, Isomatte, Beträge vom Girokonto abgebucht. Handtuch, 1 Getränk. Skript: 1 €. Noch Plätze frei! Alle „Barzahler“ bitten wir, die Steuern termingerecht Anmeldung in der Gemeindeverwaltung einzuzahlen, da ansonsten eine kostenpflichtige Mahnung Ehekirchen, Tel-Nr. 08435/94080. erteilt werden muss. Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 3

Neues aus dem Bauausschuss - Sitzung vom 19.01.2015 Bauangelegenheiten: Kleidercontainer Weidorf Folgende Bauangelegenheiten wurden im Bauausschuss be- Auf dem Wertstoffhof in Weidorf wird ein Kleidercontainer der handelt: „Aktion Hoffnung“ aufgestellt.  Bauvoranfrage auf Errichtung einer Fahrzeughalle in Din- Grundwasserentnahme aus dem Brunnen der Klär- kelshausen anlage Seiboldsdorf  Hierzu wurde das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Es wird kein Antrag auf Entnahme von Grundwasser einge- BauGB erteilt. reicht.  Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilienhaus mit Ga- Anschluss der Kläranlage Seiboldsdorf an die Zen- rage; hier Tektur wegen anderer Dachneigung der Garage trale Wasserversorgung  Hierzu wurde das gemeindliche Einvernehmen nach § 36 Eine mögliche Trassenführung ist noch nicht bekannt, jedoch BauGB erteilt. soll in einer der nächsten Sitzungen ein Beschluss gefasst Verkehrsschau 2014 werden, die Kläranlage an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen. Die Gemeinde Ehekirchen hat prüfen lassen, ob in den Orts- bereichen Ehekirchen und Schönesberg Fußgängerüber- Storchennest Hollenbach wege rechtlich möglich wären. Das Ergebnis der Verkehrs- In der Nähe der Kläranlage Hollenbach soll ein Storchennest zählungen ergab, dass nur im Bereich des Kreisverkehrs ein errichtet werden, soweit keine Fachbehörden ablehnende Überweg in Aussicht gestellt werden kann. Stellungnahmen hierzu abgeben.

Neues aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 21.01.2015 Einbeziehungssatzung Anfrage auf Errichtung einer großflächigen Hennengarten - Nährmittenhausen Photovoltaikanlage im Gewerbegebiet Hierzu wurden ein Abwägungsbeschluss und ein Satzungs- Wallertshofen beschluss gefasst. Der Gemeinderat lehnte den Antrag ab. Bestellung des Verwaltungsoberinspektor Stefan Fäustlin zum Standesbeamten und Leiter des Standesamtes Ehekirchen Herr Fäustlin wird entsprechend bestellt.

Bestellung des VfA-K Robert Haack zum Kassenverwalter Ehekirchen Herr Haack wird entsprechend bestellt.

Baukostenabrechnung zum Gemeinschaftshaus Hollenbach Bürgermeister Gamisch stellte dem Rat die Abrechnung vor, der diese entsprechend per Beschluss absegnet. Das Bau- Einbeziehungssatzung Ehekirchen vorhaben wurde durch europäische Fördermittel, durchs Amt Hierzu wurde ein Aufstellungs- und Billigungsbeschluss ge- für ländliche Entwicklung und durch den Freistaat gefördert fasst. Somit geht die Satzung jetzt in das Verfahren und es Im Einzelnen stellen sich die wesentlichen Beträge (Ge- werden die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belang bäude, Aussenanlagen, Einrichtung) wie folgt dar: beteiligt. Rechnungen insgesamt: 643.988 € Fassung vom 21.01.2015 Anteil Gemeinde: 206.560,36 € (nach Abzug der Zuschüsse) Anteil Schützen: 257.383,81 €

STARTSCHUSS DORFERNEUERUNG

Dienstag 03.02.2015 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Ehekirchen → Arbeitskreis 2 – Innenentwicklung, Arbeitskreis 3 - Grund- und Nahversorgung

Donnerstag 05.02.2015 19:30 Uhr im Gemeinschaftshaus Ehekirchen → Arbeitskreis 1 – Land und Kultur, Arbeitskreis 3 - Sport 4 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 5

Anni und Konrad Hertrich feierten Verleihung für besondere Verdienste um Diamantene Hochzeit die kommunale Selbstverwaltung Festtag: Am 13. Januar 1955 schlossen die beiden den Bund Personen, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als fürs Leben kommunaler Mandatsträger oder in anderen kommunalen Eh- renämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient ge- macht haben, werden jährlich vom Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr mit der Kommunalen Dankurkunde sowie mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze geehrt. Am 20. Januar 2015 wurden fünf Personen aus unserer Ge- meinde im kurfürstlichen Boxenstall in Neuburg geehrt.

Sie sind seit 60 Jahren ein Paar: Konrad und Anni Hertrich. Bürgermeister Günter Gamisch kam zum Gratulieren. (v. l. n. r.: Günter Gamisch, Martina Ketzler, Jakob Ketzler, Roland Seine Anni lernte Konrad „Kon“ Hertrich im Gasthaus Berger Weigert, Josef Meitinger, Thomas Bednarz, Elisabeth Wittmann, Ralf Wittmann) in Ehekirchen kennen. Erhard, der Sohn des Hauses war ein guter Freund von ihm und Anni wohnte mit ihrer Familie in dem Für 18 Jahre Mitglied im Gemeinderat Ehekirchen bekamen Herr Anwesen. Am 13. Januar 1955 schlossen die beiden im Ehe- Günter Gamisch (1. Bürgermeister), Herr Jakob Ketzler (ehema- kirchener Standesamt den Bund für`s Leben. Die kirchliche liger Gemeinderat), Herr Josef Meitinger (ehemaliger Gemein- Trauung fand im Kloster Andechs statt. Mittlerweile sind es 60 derat) und Herr Ralf Wittmann (Gemeinderat) jeweils eine Kommunale Dankurkunde überreicht. Jahre und sie feierten kürzlich ihre „Diamantene Hochzeit“. Der in Ehekirchen geborene Konrad ist ein waschechter Ehe- kirchener. Hier geboren, mit zwei Schwestern und einem Bru- der aufgewachsen, besuchte er die Grund- und Hauptschule im Ort. Seine Gattin Anni erblickte in Damitz in SüdMähren das Licht der Welt. Sie wurde auf dem elterlichen Hof groß. Leider endete ihre unbekümmerte Kindheit 1946, als sie zu- sammen mit ihren Eltern und ihrer Schwester flüchten musste. In Ehekirchen wurden sie sesshaft und bei den Bergers ein- quartiert. Zum Glück! Sonst hätten sie die beiden ja nicht ken- nengelernt. Nach der Hochzeit baute das Paar in der Wallertshofener Straße ein Haus und die Familie vergrößerte sich. 1960 kam (v. l. n. r.: Roland Weigert, Maria Lang, Günter Gamisch) Tochter Marlene, 1965 Annemarie auf die Welt. Mittlerweile sind zwei Enkel dazu gekommen, Markus und Anna-Maria und Frau Maria Lang (ehemalige 2. Bürgermeisterin) bekam am 20. Januar 2015 die Verdienstmedaille in Bronze überreicht. die Urenkelin Sophia. Die Tochter Marlene wohnt ganz in der Frau Lang war 24 Jahre Mitglied im Gemeinderat und übte 18 Nähe und kann sich somit um das Paar kümmern. Jahre ehrenamtlich das Amt der 2. Bürgermeisterin aus. In der Metzgerei gelernt Nach der Schulzeit absolvierte Konrad Hertrich eine Metzger- Glühweintrinken für warme Kirche lehre im Geschäft seines Vaters. Nach der Lehrzeit zog es Wie jedes Jahr machte die Blaskapelle Ehekirchen bei ihrer Konrad Hertrich zuerst einmal nach Augsburg und München, taditionellen Neujahrsrunde am 1. Januar 2015 auch wieder bis er bei der Metzgerei Reißner in Pöttmes sesshaft wurde. in Weidorf halt. Mit einem kleine Standkonzert wurde das Als nach 30 Jahren die Gesundheit nicht mehr mitmachte, Neue Jahr 2015 begrüßt. wechselte er in die Stadtgärtnerei nach Neuburg, wo er bis zu Bereits zum fünften Mal trafen sich hierzu auch die Weidorfer seinem Rentenstand arbeitete. Anni arbeitete nach dem ers- in der Dorfmitte um bei Glühwein und Wiener gemeinsam auf ten Kind noch bei der Firma Triumph in Neuburg. Nach der das neue Jahr anzustoßen. Der Erlös aus den Spenden für Geburt der zweiten Tochter ließ der Haushalt und die Kinder Speis und Trank betrug diesmal 255,- €. Der Betrag wird für einen Job nicht mehr zu. die Kirchenheizung verwendet. Ehekirchens Bürgermeister Günter Gamisch überreichte ein Der Blaskapelle Ehekirchen möchten wir auf diesem Weg ein- Präsent und gratulierte auch im Namen der Gemeinde. Die mal ein herzliches "Vergelt's Gott" sagen, dass sie diese gute Feier mit der Familie wird im kleineren Kreis am 7. Februar alte Tradition seit Jahren pflegt. stattfinden, soweit es die Gesundheit zulässt. Am 7. Februar Auf ein gutes Miteinander im neuen Jahr 2015 vor 60 Jahren heirateten die beiden nämlich im Kloster An- Fam. Stefan Schlicker, Fam. Willi Karmann und Finni Müller dechs. Text/Bild: D. Bednarz 6 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Die Rentenversicherung informiert: Einladung zur Jahreshaupt- und Deutsche Rentenversicherung warnt Dienstversammlung der vor Trickbetrügern Freiwilligen Feuerwehr Ehekirchen Die Deutsche Rentenversicherung erhält derzeit vermehrt am Samstag, 21. Februar 2015 Hinweise auf Trickbetrüger, die unter dem Namen der Deut- schen Rentenversicherung an Versicherte und Rentner he- um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Ehekirchen, Weiherweg 7. rantreten. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorstand und Totengedenken Beispielsweise werden Rentner telefonisch aufgefordert, 2. Jahresrückblick des 1. Vorstand Geldbeträge auf ein fremdes Konto zu überweisen. Für den 3. Bericht des Kassiers Fall, dass die Angerufenen dies nicht tun, werden Renten- 4. Prüfungsbericht der Kassenprüfer pfändungen, Rentenkürzungen oder andere Nachteile ange- 5. Entlastung der Vorstandschaft kündigt. 6. Bericht des 1. Kommandanten Auch werden teilweise Schreiben mit dem Logo der Deut- 7. Neuwahlen der Vorstandschaft schen Rentenversicherung an Versicherte und Rentner ver- 8. Neuwahlen der Kommandanten schickt, die Hinweise auf angeblich von Gerichten oder 9. Wünsche und Anträge Staatsanwaltschaften bestätigte Forderungen erhalten. Die Die Mitglieder der aktiven Feuerwehr werden gebeten in Empfänger werden in den Schreiben gebeten, zur Stellung- Dienstuniform zu erscheinen. nahme eine angegebene Telefonnummer anzurufen. Am Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Telefon werden die Betroffenen dann aufgefordert, Geldbe- träge zu überweisen. Auf zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Ehekirchen e. V. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass es sich in diesen Fällen nicht gez. Günter Gamisch gez. Stefan Marb um Anrufe, Telefaxe oder Schreiben von Mitarbeitern der 1. Bürgermeister 1. Kommandant Deutschen Rentenversicherung oder durch sie beauftragten Personen handelt. Niemand sollte aufgrund telefonischer An- weisungen Überweisungen ins In- oder gar Ausland tätigen. In Zweifelsfällen sollte man direkt beim zuständigen Renten- versicherungsträger nachfragen oder sich an das kostenlose Servicetelefon mit der Nummer 0800 1000 480 88 wenden.

Bekanntmachung der JG Weidorf Hiermit wird bekannt gegeben das die Versammlung der JG Weidorf am 11.01.2015 beschlossen hat den Reinerlös aus dem Jagdpachtschilling zweckgebunden für die In- standhaltung der Waschanlage und Maschinen so wie für den Wegebau zu verwenden. gez. Johann Buchart, Jagdvorsteher

Pfarrer Brom wurde 40 Jahre alt Aus alle Ortsteilen der Pfarreienge- meinschaft Ehekirchen gratulierten zahlreiche Bürger Ihrem Pfarrer Thomas Brom zu seinem runden Geburtstag. Die Pastoralrats-Vorsitzende Walli Schmidt riet ihm, das „Altwerden“ einfach auf den 50. Geburtstag zu verschieben. Nach dem Gottesdienst spielte die Blasmusik für ihren Pfarrer auf und Böllerschützen grüßten mit voller Lautstärke. Bei einem kleinen Sektempfang sangen sowohl die Kindergar- tenkinder als auch der Frauenchor ein Ständchen, danach durfte der Ortsgeistliche Hunderte von Händen schütteln. Bürgermeister Gamisch hob hervor, dass Pfarrer Brom das Ge- sicht der Gemeinde selbst mitgestaltet hat, etwa mit der Errich- tung des Gemeinschaftshauses, des Kindergartens Ehekirchen und der Kinderkrippe. Er wünschte ihm vor allem viel Kraft für die Zukunft. Pfarrer Brom freute sich über Glückwünsche und bedankte sich bei allen, die die Veränderungen in seinen Pfarreien in den letz- ten Jahren mit Ihm mitgetragen haben. Text: J. Stöckl, Bilder: R. Bittl Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 7

SCHÜTZENVEREIN "GEMÜTLICHKEIT" SCHÖNESBERG E.V. Einladung Am Freitag den 30.01.2015 ab 19.30 Uhr findet unser alljährliches „Königsschießen“ in unserem Vereinsheim statt. Um rege Beteiligung wird gebeten. Voranzeige: Pakerlschießen (wert bis ca. 10 €) und Faschingsschießen am Freitag den 13.02.2015 ab 19.30 Uhr in unserem Vereinsheim. Masken sind erwünscht. Wolfgang Eisner, 1.Schützenmeister

Preis-Schafkopfen Am Samstag, den 07. Februar 2015 Gemeinschaftshaus in Hollenbach, Beginn: 19.00 Uhr Auf Ihren Besuch freu sich der Schützenverein "Tell" Hollenbach

FC Ehekirchen Der FC Ehekirchen, Abteilung Turnen ist ab Januar 2015 wieder für alle sportbegeisterten Mädchen und Frauen mit folgenden Angeboten da: Montag von 16.00 – 19.00 Uhr Tanzen für Jugendliche Preis: 10 x 20,- €, Infos bei Doris unter 08276/519353 große Turnhalle Gymnastikraum Turnhalle Dienstag von 19.00 – 20.00 Uhr Indian Balance Preise: Schnupperstunde: 8.00 €, Nichtmitglieder: 10 x 49,- €, Mitglieder: 10 x 39,- € Gymnastikraum Turnhalle. Der Kurs hat bereits begonnen, kann aber trotzdem noch besucht werden. Die Kursgebühr wird dementsprechend verrechnet. Dienstag von 19.30 – 20.30 Uhr Damengymnastik große Turnhalle, für Mitglieder des FCE kostenfrei Dienstag 03. Februar um 19.00 Uhr Damengymnastik Treffpunkt zu unserer Vollmondwanderung an der Schulturn- halle, Wanderung nach Walda zum „Daferner“ Donnerstag von 19.00 – 20.00 Uhr Stepp Aerobic große Turnhalle, von 20.00 – 21.00 Uhr Stepp Aerobic Gymnastikraum Turnhalle Preise: Schnupperstunde: 8.00 €, Nichtmitglieder: 12 x 35,- €, Mitglieder: 12 x 17,- € Auch dieser Kurs hat bereits begonnen, kann aber noch be- sucht werden. Die Kursgebühr wird dementsprechend ver- rechnet. Fragen zu o.g. Terminen und Angeboten? Sabine Buchner 08253/7555 Annette Honetschläger 08425/1243 8 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

GRUND- UND MITTELSCHULE EHEKIRCHEN Bürgermeister-Braun-Str. 1, 86676 Ehekirchen, Tel.: 08435 920130, Fax: 08435 920131 Ehekirchen, 22.01.2015 Schuleinschreibung an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen für das Schuljahr 2015/2016 Zum Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger am Mittwoch, 25. Februar 2015 um 19.30 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Ehekirchen laden wir Sie herzlich ein. Am Donnerstag, 19. März 2015 sind alle Vorschulkinder mit ihren Eltern von 11.45 – 12.45 Uhr zu einer Schnupperstunde in unsere Schule eingeladen. Die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016 fin- det am Mittwoch, 22. April 2015 ab 13.30 Uhr an der Grund- und Mittelschule Ehekirchen statt. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt (Aushang der Grup- peneinteilung ab Donnerstag, 19. März 2015 in den Kinder- gärten). Bitte halten Sie diese Einteilung aus organisatorischen Gründen ein. Wer wird eingeschrieben?  Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 30. September 2015 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2009 geboren sind.  Die bisherige Möglichkeit der Eltern, die Schuleinschreibung zu verschieben, wird es nicht mehr geben, es bleibt die Mög- lichkeit der Zurückstellung, die aber die Schulleitung ent- scheidet.  Ferner sind alle Kinder anzumelden, die im vorigen Jahr vom Besuch der Grundschule zurückgestellt worden sind.  Kinder, die vom 01.10.2009 bis 31.12.2009 geboren sind, werden wie bisher auf Antrag der Eltern regulär in die Schule aufgenommen.  Auch Kinder, die ab dem 01.01.2010 geboren sind, kön- nen auf Antrag der Eltern aufgenommen werden. Hierzu ist al- lerdings ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich. Informationsabend Die Anträge für die Einschulung noch nicht schulpflichtiger Kin- für den Übertritt an die der erhalten Sie in der Schule oder in den Kindergärten. Bitte Maria-Ward-Schule Neuburg a. d. Donau geben Sie diese Anträge bis 11. März 2015 im Kindergarten Mädchenrealschule des Schulwerks der Diözese Augsburg oder in der Schule ab. zum Schuljahr 2015/2016 in die Eine Bitte an die Erziehungsberechtigten: 5. Jahrgangsstufe Kommen Sie persönlich mit Ihrem Kind zur Schuleinschrei- am Dienstag, den 24. Februar 2015 bung. Wenn Sie verhindert sind, können Sie auch einen Ver- um 18:00 Uhr im Kongregationssaal treter beauftragen. Vergessen Sie die Geburtsurkunde und (Eingang zwischen Schloss und Hofkirche) die Untersuchungsbescheinigung des Gesundheitsamtes Die Anmeldung ist möglich von nicht. Dienstag, 5. Mai 2015 bis Donnerstag, 7. Mai 2015 Wir wünschen Ihnen die richtige Entscheidung für Ihr Kind. von 09:00 bis 12:00 und von 14:00 bis 18:00 Uhr Mit freundlichen Grüßen im Sekretariat der Maria-Ward-Schule F. Zevegyi B. Link (Eingang zwischen Hofkirche und Rathaus) Rektor Konrektorin Der Probeunterricht findet an der Maria-Ward-Schule vom 19. Mai bis 21. Mai 2015 statt. Satz  Gestaltung Voraussichtliche Erscheinungstermine Drucksachen aller Art & Druck des Ehekirchener Gemeindeblatts 2015

Giszas Nr. 02 am Freitag, 13. Februar 2015 Bonsaler Straße 23 Nr. 03 am Freitag, 06. März 2015 86676 Ehekirchen-Buch Nr. 04 am Freitag, 27. März 2015  08435/944710 Nr. 05 am Freitag, 17. April 2015 [email protected] (Anzeigenannahmeschluss ist spätestens 8 Tage vor der Erscheinung) Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 9

Die neue Kinderkrippe des „Hauses für ERZIEHUNG, BILDUNG UND Kinder“ St. Stephanus ist eröffnet! BETREUUNG IN Pünktlich zum Jahresende 2014 durften wir die Eröffnung un- serer neuen Kinderkrippe feiern, nachdem die wesentlichen KOMPETENTEN HÄNDEN! Bauarbeiten bis Mitte Dezember 2014 an unserem Neubau Neuanmeldungen für den Kindergarten St. Stephanus, vollzogen waren. Ehekirchen bzw. Kindergarten Wirbelwind, Walda So luden wir alle Krippenkinder zu dieser Eröffnung mit „Haussegnung und Kindersegnung“ zu einem feierlichen Kath. Kindergarten und Krippe St. Stephanus Abend am 15.12.14 ein, an dem Herr Pfarrer Brom und Bür- Bräugarten 5 germeister Günter Gamisch mit ihren Begrüßungsworten alle 86676 Ehekirchen Kinder und Eltern willkommen heißen durften. Musikalisch Tel. 08435 / 422 wurde jedes künftige Krippenkind von den Kindergartenkindern Homepage: www.pg-ehekirchen.de persönlich, namentlich begrüßt, um ihnen von Beginn an das E-Mail: [email protected] Gefühl zu geben, dass wir uns auf ihre Zeit bei uns sehr freuen. Leitung: Roswitha Meyer Nach der Segnung des Hauses und aller einzelnen Kinder Kath. Kindergarten Wirbelwind durch Herrn Pfarrer Brom bekam jedes Kind als kleines An- Kirchplatz 6 denken an die Eröffnung ein kleines, vom Team des Kiga St. 86676 Ehekirchen – Walda Stephanus selbst gestaltetes, Holzkreuz geschenkt. Tel. 08253 / 73 83 Homepage: www.pg-ehekirchen.de E-Mail: [email protected] Leitung: Nadine Weichenberger Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2015 / 2016 werden vom 02. bis 13. Februar 2015 im Pfarrbüro Ehekirchen, Hauptstraße 6, 86676 Ehekir- chen bzw. in der Gemeindeverwaltung Ehekirchen, Bräu- garten 1, 86676 Ehekirchen entgegengenommen (nicht mehr in den Kindergärten direkt!). Im Pfarrbüro: Montag - Donnerstag, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr Diesen Abend nahmen wir Dienstag auch von 13.00 Uhr – 17.00 Uhr zudem auch als Gelegenheit, In der Gemeindeverwaltung: unsere jährliche Adventfeier Montag – Freitag, 8.00 Uhr – 12.00 Uhr mit allen Kindern für die El- Dienstag auch von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr tern zu gestalten. Dort liegen die nötigen Unterlagen mit allen wichtigen In- Hierzu wechselten wir von formationen für Sie zur Anmeldung Ihres Kindes bereit. Wir den Räumlichkeiten der Kin- bitten Sie, das ausgefüllte Anmeldeformular an dieser derkrippe in den Kindergar- Stelle auch wieder abzugeben. ten, wo sich die Eltern auf Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen innerhalb eine Aufführung der Weih- der Anmeldezeit hat keinen Einfluss auf die Platzvergabe! nachtsgeschichte freuen Um die einzelnen Kindergärten näher kennenlernen zu durften, die die Kindergartenkinder mit großem Eifer zuvor er- können, haben Sie die Möglichkeit, die jeweiligen Veran- lernt hatten. Dieses Stück kam sehr gut bei allen Zuschauern staltungen zu besuchen, die dort angeboten werden. an, nachdem am Ende zu erkennen war, wie viel Mühe sie sich gegeben haben und mit welch großem Erfolg sie es aufgeführt „Tag der offenen Tür“ im Kindergarten Wirbelwind ist hatten. am Samstag, den 31.01.2015 von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr. Informationsabend im Kindergarten St. Stephanus ist am Mittwoch, den 04. Februar 2015 um 19.00 Uhr. Nachdem die Entscheidungen über die Platzvergabe ge- fallen sind, werden Sie von uns schriftlich benachrichtigt und zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! gez. Roswitha Meyer gez. Nadine Weichenberger Kath. Kindergarten Kath. Kindergarten St. Stephanus Wirbelwind

Eine sehr schöne und gelungene Abrundung fand unser Abend schließlich bei Kinderpunsch und einem reichlich gedeckten Buffet mit Snacks von vielen Eltern, die sich dazu bereit erklärt hatten, jeweils ihren Beitrag dazu zu leisten. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei Ihnen, liebe Eltern, dass sie uns bei der Gestaltung des Buffets so großzügig unterstützt haben, das sehr zum gelungenen Ausklang des Abends beigetragen hat! Text/Bilder: KiGa St. Stephanus Ehekirchen 10 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Grund- und Mittelschule Ehekirchen Information zur Am Freitag, den 09.01.2015, nahm die Grund- und Mittelschule Ehekirchen an der Aktion „Stunde der Wintervögel“ des Landes- Aufnahme in die bundes für Vogelschutz in Bayern e.V. teil. Staatliche Wirtschaftsschule Herr Waldmann brachte den Kindern der 1 a, 1 b und der fünften Neuburg/Donau Klasse die heimische Vogelwelt näher. (vierstufige und zweistufige Wirtschaftsschule) Die Staatliche Wirtschaftsschule führt am Dienstag, 10. März 2015, 18:00 Uhr im Schulge- bäude an der Pestalozzistraße 2, in der Pausenhalle einen Informationsabend durch. Die Übertrittsregelung, das Bildungsangebot mit seinen Aus- bildungsrichtungen und Möglichkeiten nach dem erfolgrei- chem Wirtschaftsschulabschluss (= Mittlere Reife) sind Themen, die Sie an diesem Abend mit der Schulleitung, den Lehrkräften und unserer Beratungslehrerin erörtern können. Alle Eltern, Erziehungsberechtigten und übertrittswillige Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen (für die vier- Kurz nach 8 Uhr begannen die beiden ersten Klassen mit der Be- obachtung. Gegenüber der Futterstelle wurden die Tiere sowohl stufige Wirtschaftsschule) und 9. Klassen (für die zweistu- mit einem Fernglas als auch Spektiv näher betrachtet. Die meis- fige Wirtschaftsschule) sind zu diesem Informationsabend ten Kinder erkannten auf Anhieb Spatzen, Meisen und Amseln. herzlich eingeladen. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, An der Futterstelle stellten sich folgende Vögel ein: Haus- und die Wirtschaftsschule zu besichtigen und sich über die Akti- Feldsperlinge, Kohl- und Blaumeisen, ein Buntspecht und eine vitäten während eines Schuljahres zu informieren. Elster. Auch ein Sperber wurde gesichtet. Auch Eltern, die vor der Entscheidung stehen, ob sie ihr Kind in die sechsstufige Realschule bzw. in das Gymnasium oder Kleinanzeigen nach der 6. Jahrgangsstufe in die Wirtschaftsschule schi- cken wollen, werden gerne beraten. Autoglas-Ring GbR, PKW u. LKW Fachglaserei, Für die vierstufige Wirtschaftsschule ist die Anmeldung Nördliche Grünauer Straße 25, Neuburg,  08431/49982 unter Vorlage des Zwischenzeugnisses und der Geburts- Aushilfsbedienung für Schützenheim Ambach dringend urkunde möglich von gesucht,  08435/597 oder 08435/605 Montag, 16. März bis Freitag, 27. März 2015 Suche zuverlässige Reinigungsfrau für ca. 4 Stunden (außer samstags) Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 15:30 Uhr pro Woche! Bei Interesse melden unter  0162/4104385 Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr Suche für meine 4 Mitarbeiter Wohnung oder Haus zur im Sekretariat der Wirtschaftsschule.  Miete! Ehekirchen und Umgebung, 0162/4104385 Für die zweistufige Wirtschaftsschule besteht die Mög- Eier aus Freilandhaltung zu verkaufen, lichkeit der Anmeldung unter Vorlage der Geburtsurkunde Kartoffelhof Paul Strixner, Augsburger Str.18, 86676 und des letzten Zwischenzeugnisses ab 13. April 2015 bis Schönesberg,  08435/702 spätestens 7. August 2015 (Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:30 Uhr, Freitag von 08:00 bis 11:30 Uhr) im Se- 18 Rundballen Gerstenstroh zu verkaufen, kretariat der Wirtschaftsschule. Für die Entscheidung über  0162/8645125 die endgültige Aufnahme müssen am Schuljahresende das Landwirtschaftliche/r Helfer/in QA-Zeugnis bzw. das Jahreszeugnis der 9. Klasse des Gym- Moderner Milchviehbetrieb sucht landwirtschafliche/n nasiums/der Realschule/ der Mittelschule vorgelegt werden. Helfer/in auf 450 € Basis für alle anfallenden Arbeiten rund um den Stall.  0170/7757235

JAGDGENOSSENSCHAFT LUDWIGSMOOS Einladung zur Jagdversammlung mit Jagdessen am Sam- stag, den 21. Februar 2015 im Gasthaus Abendstern in Lud- wigsmoos. Beginn 20:00 Uhr. Um der Küche Planungssicherheit zu geben, bitten wir um Anmel- dung zum Jagdessen bei Werner Gottschall, Tel. 08433 / 1849. Eingeladen sind alle Jagdgenossen mit Partner. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Jagdvorstandes, 3. Kassen- bericht, 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft, 5. Verwendung des Jagdpachtschillings, 6. Wünsche und Anträge, 7. Jagdessen. Wir möchten noch darauf hinweisen, dass fällige Beiträge für das Mulchgerät (6 € je ha) für den Holzspalter (3 € je Std.) und für die Scheibenegge (8 € je ha) die noch nicht bezahlt wurden, umgehend auf das Konto der Raiffeisen-Volksbank Kö- nigsmoos (IBAN: DE95721697560004760760) BIC: GENO- DEF1ND2, zu überweisen sind. Werner Gottschall, Jagdvorsteher Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 11

Staatliche Winterzauber am Schönesberger Pfarrstadel Fachoberschule Neuburg/Donau (FOS) Staatliche Berufsoberschule Neuburg/Donau (BOS) Fachoberschule: Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen, 11./12./13. Klassen Berufsoberschule: Ausbildungsrichtungen Technik und Wirtschaft Vorkurs (ab 24.02.2015) /Vorklasse/12./13. Klasse Über diese Fachrichtungen, die Eintrittsvoraussetzungen und das Anforderungsniveau informiert die FOS/BOS am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 19:00 Uhr in der Mensa der Fachober-schule/Berufsoberschule Neuburg (Zugang über Eybstraße und Pestalozzistraße möglich). Am Samstag 27.12.2014 luden die Mitglieder des Schönes- Einschreibungszeitraum: 23. Februar – 06. März 2015 berger Pfarrgemeinderats (Heidi, Sofie, Gabi, Brigitte, Rudi und 14:00 – 17:00 Uhr Sekretariat der FOS/BOS Neuburg Eyb- Manu) alle großen und kleinen Schönesberger nach der straße B 251, 86633 Neuburg Abendmesse zum „Winterzauber beim Pfarrstadel“ ein. Wie oder bestellt sorgte der Schneefall für ein herrliches Winter-Am- Rathaus der Stadt (Besprechungszimmer biente. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Gesangs- I. Stock Zi 25) Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen einlage der „Berama Kinder“ die im Vorfeld fleißig geübt und Informationen: auch bereits einige weihnachtliche Auftritte absolviert hatten. Telefon: 08431 539680 Für das leibliche Wohl war mit warmen und kalten Getränken FAX: 08431 539679 sowie einer Würstlparade bestens gesorgt. Die zahlreichen E-mail: [email protected] Gäste haben den Winterzauber genossen, der Reinerlös wird Homepage: www.fos-neuburg.de für den Kirchenschmuck gespendet. Text/Bild: R. Bittl

Übertrittsveranstaltung des Descartes-Gymnasium Sie findet am Dienstag, den 17.03.2015 um 19.00 Uhr in der Aula des Gymnasiums (Zwischenbau, 2. Obergeschoss) statt und richtet sich an alle, die sich über den Bildungsweg des Gymnasiums informieren möchten. Helfen und sich helfen lassen. Sprechen Sie uns an. Interessierte Kinder und Eltern können sich unsere Schule Wir tun alles, was ein guter Nachbar auch tun würde. dann am Freitag, den 20.03.2015 beim Tag der offenen Tür von 14.30 bis 17.00 Uhr persönlich anschauen. Unsere Hilfe ist kostenlos. Alle Helfer stehen unter Schweigepflicht und sind versichert.

Energiesparmesse 2015 Weitere Helfer sind herzlich willkommen. Helfen ist Ehrensache. Schrobenhausen  wir begleiten Sie zum Arzt Am 31. Januar 2015 wird die 10. Energiesparmesse „Ener-  wir erledigen Einkäufe gie effizient einsetzen“ in der Alten Schweißerei in Schro-  wir helfen im und ums Haus benhausen eröffnet. Neben vielen interessanten Ständen  rund ums Energiesparen und den informativen Fachvorträ- wir unterstützen beim Ausfüllen von Formularen gen findet zum Jubiläum ein besonderes Gewinnspiel statt,  wir besuchen Sie bei dem die Besucher wertvolle Preise rund um das Thema Energie gewinnen können. Ein Besuch lohnt sich! Wir organisieren die Nachbarschaftshilfe: Öffnungszeiten Samstag 31. Januar und Sonntag 1. Februar 2015 von jeweils 10 bis 17 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.e-e-e.eu

v.l.n.r.: 2. Bgm. Thomas Bednarz, Hildegard Schreiber, Ursula Schimmel, Christa Heilgemeir, Diana Klahsen, Roswitha Feigl Ihre Ansprechpartnerin im Rathaus: Gabriele Kaltenstadler-Auernhammer Tel. 08435/9408-41 E-Mail: [email protected] 12 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Auftaktveranstaltung in Ehekirchen Arbeitskreise zur Dorferneuerung gebildet

Glück mit dem Wetter hatten die Hollenbacher, als sie sich wie im Vorjahr am Gemeinschaftshaus trafen, um bei Glüh- wein oder Gulaschsuppe einen gemeinschaftlichen Ratsch abzuhalten. Das Feuer brannte, alles war bestens organisiert und so verging die Zeit wie im Flug. Für die Kinder gab es in der Garage der FFW Spiele und Malsachen. Eingeladen hat- Stadtplaner und Landschaftsarchitekt Walter Herb aus Thier- ten Ministranten, Mädchengruppe, Schützenverein, Feuer- haupten. wehr und Gartenbauverein. Text/Bilder: H. Kühlwein Die Gemeinde Ehekirchen möchte sich weiterentwickeln. Be- reits im Frühjahr diesen Jahres besuchten 23 Bürger der Ge- meinde ein zweitägiges Seminar an der Dorfentwicklungs- schule in Thierhaupten. Dort entstanden bereits konkrete Ideen, in welchen Bereichen die Lebensqualität in den Orts- teilen verbessert werden kann. Rund 60 interessierte Ehekirchener trafen sich kürzlich zur Auftaktveranstaltung im Gasthof Daferner in Schönesberg. Mit dem Planungsbüro Walter Herb, Stadtplaner und Land- schaftsarchitekt aus Thierhaupten hat die Gemeinde einen kompetenten Partner gefunden, der die Konzepte für das Dorf- erneuerungsverfahren erstellt und begleiten wird. „Der Wille der Gemeinde soll getroffen, die Bürger sollen mit- reden und gefordert werden“, bemerkte Walter Herb und fragte „wo wollen wir hin?“ Er informierte die Bürger vor allem über die Ziele der Dorferneuerung, die grobe zeitliche Entwicklung und über aktive Werbung für die Mitarbeit der Bürger. Eine Dorfer- neuerung soll sich nicht nur auf Baumaßnahmen beschränken. Förderung und Stärkung der Landwirtschaft, das Bewusstsein 4. Jobbörse für dörfliche Lebenskultur und die Heimat kräftigen seien ge- Donaumoos nauso wichtig wie ökonomische, ökologische, soziale und kul- turelle Belange und die Innenentwicklung der Dörfer. 14. März 2015, 10 bis 14 Uhr, Mehrzweckhalle Betriebe der Region bieten Stellen an für Berufsanfänger bis Schwächen und Stärken zum Rentenalter in Handwerk, Dienstleistung und Handel. Auf Grund der schriftlichen Ausarbeitungen im Seminar brachte Es sind alle Unternehmen eingeladen, sich dort zu präsen- Diplom-Ingenieurin Franziska Burlefinger, Mitarbeiterin des tieren. Eine Mitgliedschaft im Gewerbeverband Donaumoos Planungsbüros Herb, die Schwächen und Stärken Ehekirchens ist nicht nötig. auf den Punkt. Zu wenig Radwege, fehlender Breitbandan- Besucher sind sowohl Schüler, die Ausbildungslätze suchen, schluss, unattraktive Anwesen und Dorfmitten, fehlende Bau- wie auch Arbeitssuchende aus der gesamten Region. und Spielplätze und eine schlechte Anbindung an das Nah- verkehrsnetz kritisierten die Teilnehmer. Starkes Gewerbe, Die Standplätze werden gegen einen geringen Unkosten- viele Vereine und ein gut funktionierender Zusammenhalt in beitrag vergeben. Infos unter www.donaumoos.de/jobs.html den einzelnen Gemeinden wurden als Stärken gelobt. oder 08431 / 644048. C. Euringer-Klose, Gewerbeverband Donaumoos e.V. Vier Arbeitskreise Aus den ursprünglich drei wurden vier Arbeitskreise und zwar Land und Kultur, Innenentwicklung, Grund- und Nahversor- Heimatverein Ehekirchen e.V. gung, Sport und Freizeit. Franziska Burlefinger hatte sich in den vergangenen Tagen in der Gemeinde Ehekirchen bereits Bauernregeln umgeschaut und mit der Fotokamera einige Besonderheiten 30. Jan. Bringt Martina Sonnenschein, festgehalten, was ihr gefallen hat und was nicht. Außerdem hofft man viel Korn und Wein. stellte sie Ideen für ein Logo dieser Aktion vor. Am Ende der Veranstaltung konnten sich die Interessenten gleich für die 05. Feb. Sankt Agatha, die Gottesbraut, einzelnen Arbeitskreise eintragen. Text/Bild: D. Bednarz macht, daß Schnee und Eis gern taut. Historisches Gemeindeblatt

Nr. 35 26.01.2015 Ehekirchen

1. Weltkrieg 1914-1918 - Teil IV

Absender: Wilhlem Großmann an Georg Zett, Arras bei Vimyi den 21 . Jänner 1915. Du schreibt wenn nur der Krieg bald gar wäre was will ich sagen Du bist bei deiner Gat- tin u. Kinder zuhauße u. alle Tage dein Bett u. was dein Herz wünscht. Es wird ein hal- bes Jahr, daß ich von Ehekrichen fort bin es wäre Zeit, daß der Krieg bald gar würde aber ich habe keine Hoffnung die Franzosen arbeiten unter Boden drucht u wollen alles in die Luft werfen die wollen die Deutschen von Frankreich raus schießen daß geht nicht mehr gut ich glaube, daß der noch ein halbes Jahr dauert. Der Ruml schreibt, daß der Ross- hans Phylip vermißt ist, der ist gefallen an Oktober seine Eltern glaubten es nicht, der Wirtsohn von Hollenbach der war dabei, der liegt noch im Freien Feld. lch bin von 1. Jänner Fahrer mit Franzosen Pferd schwere, da muß ich bei der Nacht bis zum Schützengraben fahren ist auch nicht gut aber doch besser wie im Schützengraben Da hast ein Glück gehabt, daß du nicht zum Krieg darf aber es wären schon noch eine in Ehekirchen die sollen zum Kriege ich brauche es nicht bei Namen schreiben du kennt es schon die Herren daß die Leute so bös sind in Ehekirchen schreibt man. lch hoffe es, daß ich wieder nachhauße komme zu meiner Gattin u. Kinder aber sollte ich im Helden- tot sterben müssen in Gottes Namen unsere 2 Vätter liegen schon lange in kühler Erde begraben. Der Herr Dengler ist in Lille 3 Stunden von Vimyi. Absender: Landwehrmann And. Baierl, Auf Feldwache den 22. Januar 15. 2. Bayr. Landw. Inftr. Brigade 12. Bayr. Landw. Inftr. Regiment, 12. Komp. III. Batl. im Feld Schreiben sie mir auch bald widder einen Brief wi es bei euch drausen zu geht. Mir haben jetzt sehr viel Schnee in den Vogesen, u. wird jetzt sehr kalt. Mir sind noch immer auf Feldwache. Es ist jetzt schon eine hübsche Zeit, daß mir in Felde stehen, u. darfen immer dem lieben Gott danken, daß mir immer so Glücklich durch gekommen sind, den mir halten die Strapazen gerne aus für unsser liebes Vaterland, den wen mir daß Glück haben durch zu kommen, dan können mir auch viel erzählein von unsser Kriegs- lage. Wen mir hoffentlich von unssern lieben Gott, daß Glück haben, zur euch u zur unssern lieben zu Hause, dann können mir den lieben Gott nicht danken genug. Ich bin seit begin des Kriegs, noch überall, bei jeden gefecht dabei ge- wesen, u. bin Gott lob noch immer gut durchgekommen. Unter den größen Kugelorgel sind mir schon oft geweßen u immer gut durchgekommen. Und wen es jetzt Gottes wille ist kan ja der Krieg nicht mer lange dauern. Der liebe Gott wird doch blald daß schreckli- che elend, nicht mer lange zu sehen können. Und wird doch unß blald den Frieden verleihen damit mir glücklich u gesund zur unssere Heimat zurück kehren können. Was ist in Ehekirchen verwundet von den Kriegskameraden wi man hört sind die meisten am Leben noch. Wo ist der Jokerbauer, Danter, Dengler, Gastl, Valti, Hogmer Sattler Fischer von diesen weiß ich gar nichts, sind sieh noch alle gesund u schrieben sieh noch alle nach hauße. Von meine Kameraden wo mit mir fort sind die schrieben mir noch fleißig daß sieh noch alle am Leben sind. Ich u meine bekannten Kameraden sind noch alle am Leben gesund u mutter was ich auch von euch hoffe. Es Grüße euch alle And. Baierl. Lebe wohl auf ein blaldiges widdersehen wird noch kommen wen mir Glück haben. Mir dürfen euch nicht mer öfter schrieben wi einmal in der Woche. Warum könnt ihr euch denken. Gruß auch an alle Kameraden alt u jung. Wirt Walda. Gruß!

Absender: Rudolf Zett, Augsburg, den 26.I.15. Krankenwärter, Garnisionslazarett, Station R.I., in Augsburg Seit 4 Tagen bin ich im Garnisionslazarett. Habe das Arbeiten schöner als wie vorher. Bin bei lauter schwer Verwundeten acht Franzosen und 11 Deutsche dem einen fehlt der Fuß dem andern der Arm und die meisten haben Schrapnellstücke im Rücken. Wir sind 3 Wärter und 1 Rote Kreuzschwester.... 14 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

 SCHREINER 5 AUS LEIDENSCHAFT 4 0

Ehekirchen Neuburger Str. 19a

Dienstag u. Mittwoch waschen, legen, föhnen o. glätten 10 € Wir bedienen Sie auch gerne ohne Termin! Küchen | Bäder | Esszimmer Schlafzimmer | Wohnzimmer Türen | Fenster | Treppen Plameco-Decken | u.v.m. DEUTSCH / Schreinerei Niklas & Pest | Rieder Straße 52 | 86676 Ehekirchen-Ried ITALIENISCHE Tel. 08435-16 36 | Alle Infos auch auf www.schreinerei-niklas-pest.de HANDELS- AGENTUR BARBARA SPERR Ihr leistungsstarker Partner für < Entsorgung von Bauschutt < Abbrucharbeiten < Containerdienst < Aushub und Bodenaustausch < Minibaggerverleih Ziegelrecycling günstig zu verkaufen

Christian Reichardt Verkauf: Ruhrstraße 11a < 86633 Neuburg/Donau 00 00 Fr 9. – 16. Uhr Telefon: 08431-49502 < Telefax: 08431-605554 00 00 Sa 9. – 13. Uhr E-Mail: [email protected] Neuburger Str. 14 www.reichardt-recycling.de 86676 Ehekirchen Tel. 08435 / 9447393 Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 15

! Veranstaltungen l Termine ! ! Veranstaltungen l Termine ! Mi 28.01.15 Sprechtag der Deutschen Rentenversiche- Do 19.02.15 Energiesprechstunde im Rathaus Schro- rung im LRA Neuburg-Schrobenhausen, benhausen von 14.30 – 19 Uhr, Anmeldung Terminvereinbarung unter  0800/6789100 unter 08431/644048 oder unter [email protected] (8.30 – 12 Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. Fr 20.02.15 Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Fr 30.01.15 Schützenverein Gemütlichkeit Schönes- Schönesberg, im GH Daferner Schönesberg, berg, Königsschießen, Beginn 19.30 Uhr Beginn 19.30 Uhr, TO: 1. Begrüßung, 2. Bericht Sa 31.01.15 Jagdgenossenschaft Ambach, Jagdessen des 1. Vorsitzenden, 3. Kassenbericht, 4. Entl. im Schützenheim Ambach, Beginn 19.30 Uhr der Vorstandschaft, 5. Abrechnung der Maschi- So 01.02.15 Schafkopfabend in Buch im FFW-Heim, Be- nenbenutzung und Verwendung des Jagd- ginn 19.30 Uhr pachtschillings, 6. Wünsche und Anträge Mi 04.02.15 Jagdversammlung der JG Buch im FW- Sa 21.02.15 Freiwillige Feuerwehr Ehekirchen, Jahres- Heim Buch, Beginn 19.30 Uhr; TO: 1. Eröff- haupt- und Dienstversammlung (siehe Anzeige) nung u. Begrüßung, 2. Bericht des Jagdvor- Sa 21.02.15 Schützenverein „Eintracht“ Ambach, Gene- stehers, 3. Bericht d. Kassiers, 4. Revisions- ralversammlung bericht, 5. Entl. d. Vorstandschaft und d. Kas- Sa 21.02.15 Jagdgenossenschaft Ludwigsmoos, Jagd- siers, 6. Verw. d. Jagdpachtschillings, 7. Wün- versammlung mit Jagdessen im Gasthaus sche u. Anträge Abendstern in Ludwigsmoos, Beginn 20 Uhr Do 05.02.15 Energiesprechstunde im LRA Neuburg- So 22.02.15 Jagdversammlung der JG Dinkelshausen Schrobenhausen von 14.30 – 19 Uhr, Anmel- im Pfarrheim Dinkelshausen, Beginn 19 Uhr; dung unter 08431/644048 oder unter info@e- TO: 1. Begrüßung, 2. Totengedenken, 3. Be- e-e.eu richt d. Jagdvorstehers, 4. Kassenbericht, 5. Entl. d. Vorstandschaft, 6. Verw. d. Jagdpacht- Do 05.02.15 Wirtshaussingen in Buch im FFW-Heim, Be- schillings, 7. Antrag auf Jagdpachtverlänge- ginn 19.30 Uhr rung, 8. Wünsche u. Anträge Sa 07.02.15 Schützenverein "Tell" Hollenbach, Preis- Mo 23.02.15 Verein zur Familienhilfe e.V., Tanz-Treff im Schafkopfen im Gemeinschaftshaus Hollen- Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Beginn 19.30 bach, Beginn: 19 Uhr Uhr Sa 07.02.15 Jagdgenossenschaft Bonsal, Jagdversamm- Mi 25.02.15 Sprechtag der Deutschen Rentenversiche- lung im Gasthaus Karmann in Bonsal, Beginn rung im LRA Neuburg-Schrobenhausen, 19 Uhr, TO: 1. Begrüßung, 2. Brotzeit, 3. Bericht Terminvereinbarung unter  0800/6789100 des Jagdvorstehers, 4. Kassenbericht, 5. Ent- (8.30 – 12 Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. lastung der Vorstandschaft, 6. Verwendung des Mi 25.02.15 Volkstanz-Übungsabend im GH Assmann- Jagdpachtschillings, 7. Wünsche und Anträge/ Kreil, ND, Beginn 20 Uhr Sonstiges, 8. Abrechnung der Maschinenbenut- Sa 28.02.15 Jagdgenossenschaft Walda, Jagdessen im zungsbeiträge Gasthaus Daferner in Walda, Eingeladen sind So 08.02.15 Jagdgenossenschaft Ambach, Jagdversamm- alle Jagdgenossen mit Partner, Beginn 19 Uhr lung im Schützenheim Ambach, Beginn 19 Uhr, Voranzeigen: TO: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden, 2. Bericht So 01.03.15 Generalversammlung der FFW Buch-Holz- des Kassiers, 3. Entlastung der Vorstandschaft, kirchen im FW-Heim Buch, Beginn 10 Uhr, um 4. Verwendung des Jagdpachtschillings, 5. We- 9.15 Uhr Kirche für die verstorbenen Feuer- gebau, 6. Wünsche und Anträge wehrmitglieder. Mo 09.02.15 Verein zur Familienhilfe e.V., Frauen-Treff Sa 07.03.15 Jagdgenossenschaft Schönesberg, Jagd- im Gemeinschaftshaus Ehekirchen, Beginn essen im GH Daferner Schönesberg, Beginn 19.30 Uhr 19.30 Uhr, alle Jagdgenossen mit Ehefrauen Mi 11.02.15 Männergebietsversammlung mit aktuellen sind herzlich eingeladen Informationen, GH Daferner Schönesberg, Do 05.03.15 Jagdversammlung der JG Hollenbach im GH Beginn 19.30 Uhr Förg, Hollenbach, Beginn 19.30 Uhr; TO: 1. Be- Mi 11.02.15 Sprechtag der Deutschen Rentenversiche- richt d. Vorstandes, 2. Bericht d. Kassiers, 3. rung im LRA Neuburg-Schrobenhausen, Kassenprüfung u. Entl. der Vorstandschaft, 4. Terminvereinbarung unter  0800/6789100 Verw. d. Jagdpachtschillings, 5. Wünsche u. An- (8.30 – 12 Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. träge. Sa 14.02.15 Faschingsumzug in Weidorf, Beginn 14.14 Uhr Sa 07.03.15 Jagdgenossenschaft Bonsal, Jagdessen im Sa 14.02.15 Schützenverein „Eintracht“ Ambach, Fa- Gasthaus Karmann in Bonsal, Beginn 20 Uhr, schingsball alle Jagdgenossen mit Ehefrauen sind herzlich Mi 18.02.15 Sprechtag der Deutschen Rentenversiche- eingeladen rung im LRA Neuburg-Schrobenhausen, Do 26.03.15 Jagdversammlung der JG Seiboldsdorf im Terminvereinbarung unter  0800/6789100 FW-Haus, 20 Uhr; TO: 1. Begrüßung und Be- (8.30 – 12 Uhr). Bitte Vers.Nr. angeben. richt d. Jagdvorstehers, 2. Kassenbericht, 3. Mi 18.02.15 Schafkopf für Frauen und andere Karten- Entl. der Vorstandschaft, 4. Verw. des Jagd- spiele im Ambacher Schützenheim, Beginn 20 pachtschillings, 5. Feldwegebau, 6. Wünsche u. Uhr Anträge 16 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Augsburger Str. 33 86554 Pöttmes Tel.: 08253/6110 Fax: 08253/9279337 Topfpflanzen - Schnittblumen - Trauergebinde Gemüsepflanzen - Grabbepflanzung - Dauergrabpflege Kompetente & fachbezogene Beratung Willkommen Frühling! Jetzt wird` s bunt mit unseren Frühlingsblühern.

Ab Anfang Februar Salatpflanzen für Ihr Gewächshaus oder Frühbeet. Tierarztpraxis Pöttmes 14. Februar ist Valentinstag Groß- und Kleintiere Trauerbinderei wird auch am Wochenende angefertigt Dr. med. vet. Silke Bartel Erdweg 6  Pöttmes Tel 0 82 53 / 414 95 43 Sprechstunde nach telefonischer Voranmeldung Sprechzeiten: NEU: Montag - Samstag 10 - 12 Uhr digitales Röntgen Montag - Freitag 17 - 18 Uhr

Wir tauschen auch Ihre Fenster

Siefhofener Straße 22 - 86669 Obergrasheim Tel.: 08454/1039 - Fax: 08454/8203 Mobil: 0175/5823533 Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 17

Mariensingen in Ehekirchen Aus dem Standesamt Das erste Mariensin- Geburten gen in Ehekirchen im Oktober 2014 war ein N Marlena Christina Appel, Seiboldsdorf voller Erfolg. Die N Benedikt Andreas Sengl, Hollenbach Chöre der Pfarreien- N Felix Samuel Lein, Ehekirchen gemeinschaft, die Muskateller Saiten- musik und der Hon- Sterbefall solgener Dreigesang ✟ Helmut Leonhard Bauer, Ehekirchen boten einen musikali- schen Blumenstrauß zu Ehren der Mutter- Eheschließung gottes dar, wie Pfarrer Brom es ausdrückte. ❤ Irene Melnikow und Fabian Seestaller, beide wohn- der langanhaltende haft in Buch Applaus nach dem gemeinsamen Schlusslied „Erhebt euch ihr Christen“ belohnte die Sängerinnen und Sänger sowie die Musikantinnen für Für die vielen Glückwünsche diese gelungene Darbietung. Am Ende des Konzertes wurden und Geschenke zu meinem freiwillige Spenden waren für ELISA, den Verein zur Famili- ennachsorge für schwerst-, chronisch- und krebskranke Kin- 90. Geburtstag der, gesammelt. möchte ich mich recht herzlich bedanken. Die Spendensumme von 558 Euro wurde durch den Frauen- Mein Dank gilt Herrn Bürgermeister Günter Gamisch, Herrn chor aufgerundet und so konnten Maria Kranz und Marianne Lang vom Frauenchor gemeinsam mit Pfarrer Thomas Brom Pfarrer Thomas Brom, Gemeinderat Herrn Josef Karmann, die stolze Summe von 600 Euro an Simone Haftel von ELISA Herrn Thomas Ruf von der Raiffeisenbank Hollenbach, Herrn übergeben. Landrat Roland Weigert, Herrn Dr. Paul Fertl mit seinem Praxisteam. Traditionelle Adventssingen Vielen Dank auch allen Verwandten, Nachbarn und Bekann- ten, die mir persönlich und schriftlich gratuliert haben. Besonderen Dank auch an meine Kinder mit Familien für die Mithilfe und Organisation meiner Geburtstagsfeier. Josefa Lenk

Danksagung zum Geburtstag Bedanken möchte ich mich bei allen Großen und allen Kleinen für die vielen Glückwünsche und Geschenke und die vielen lieben Worte vlnr: Maria Kranz, Gerlinde Raba, Thomas Gaudermann, zu meinem 40. Geburtstag. Monika Mayr, Bettina Raudensky Die Überraschung ist Euch allen gelungen. Am 21. Dezember 2014 fand das traditionelle Adventssingen Ich habe mich sehr gefreut. in der Pfarrkirche St. Stephanus in Ehekirchen statt. Alle Teil- Ein herzliches nehmer waren sich einig, dass für diese Stunde der Ruhe und Besinnung kein Eintritt verlangt werden soll. „Vergelt´s Gott!“ für alles! Jedoch wird am Ende des Konzertes um Spenden für einen Euer Pfarrer guten Zweck gebeten. In diesem Jahr wurde für Familie Gau- dermann aus Straß gesammelt, deren kleine Tochter Emily seit einem schweren Verkehrsunfall gelähmt ist. Die Spen- denbereitschaft war enorm, es konnte die Summe von 1.400 Euro gesammelt werden. Der Frauenchor Ehekirchen, als Or- ganisator des Adventssingens, überreichte Herrn Gauder- Rindenmulch zu verkaufen. mann das Geld jetzt. Annahme von Ansprechpartner Baum- und Strauchschnitt für Werbung und Layout: Druck & Gestaltung Giszas • Ehekirchen / Buch bei Förg, Dinkelshausen e-Mail: [email protected] 08435/503 • Handy 0171/8183517 Telefon: 08435/944710 • Fax: 08435/944929 18 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Automobile Sigl

86676 Hollenbach / ND n St.-Quirinus-Str. 6

Telefon Hollenbach 08435/ 920000 n Fax 1385

n EU-Import-Neufahrzeuge n TÜV-Geprüfte Gebrauchtfahrzeuge mit Garantie n Unfallfahrzeuge Ein Anruf lohnt sich! Internet: www.mobile.de/automobile-sigl

 Abbrucharbeiten  Radlader  Erdarbeiten  LKW 7,5 T  Aussenanlagen  Mobilbagger  Kanalarbeiten  Minibagger mit Meisel

Michael Hager  Rosenweg 27  86676 Ehekirchen Tel.: 08435/920998  Fax: 08435/941716 Mobil: 0160/4587783

Küchen und Möbel sind unsere Stärke! Ihr Einrichtungsspezialist vor Ort: Michael Schmidt

   Echt Küchenstark!

BÄUMENHEIM · NEUBURG  NEUBURG · AICHACH  AICHACH · LANDSBERG  LANDSBERG · DILLINGEN · DONAUWÖRTH NeuburgDILLINGEN Wagenhofen  DONAUWÖRTH - Im Gewerbepark 1 Telefon 0 84 31 / 61 987-20 - [email protected] Neuburg Wagenhofen - Im Gewerbepark 1 Telefon 0 84 31 / 61 987-20 - [email protected] Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 19

Adventssingen für einen guten Zweck Pfarrkirche St. Stephanus Ehekirchener singen für Emily Alle zwei Jahre singen die Chöre aus Ehekirchen und den umliegenden Gemeinden in der Adventszeit für einen guten Zweck. In diesem Jahr entschieden sich die Organisatorinnen Gerlinde Raba, Maria Kranz und Marianne Lang die Spenden der Familie Gaudermann zu übergeben. Deren 2jährige Tochter Emily verunglückte im April diesen Jahres schwer und ist seit dem Unfall vom Hals abwärts gelähmt. Die Familie braucht dringend finanzielle Unterstüt- zung, um den Alltag mit ihrem behinderten Kind zu meistern. Die Mitwirkenden freuten sich sehr über die vielen Gäste und verwöhnten die Anwesenden mit weih- nachtlichen Liedern und andächtigen Augenblicken. Es wurde ein besinnlicher Abend, der in der vor- weihnachtlichen Hektik eine Stunde der inneren Ein- kehr bescherte. Zu Beginn erwartete die Zuhörer nach den Holzbläsern der Blaskapelle Ehekirchen und der Begrüßung durch Pfarrer Thomas Brom der Männerchor Echsheim mit dem andächtigen „A Liachterschein liegt überm Land“. Beeindruckend und einfühlsam spielte die Stu- benmusik Steingriff mit Hackbrett, Gitarre und Ziehharmonika besinnliche Klänge zum Nachdenken. Der Kirchenchor Hollenbach verzauberte mit dem wunderschönen „Freue dich Welt“, gefolgt von dem Ehekirchener Jugendchor, der mit der feierlichen Komposition „Let there be peace on earth“ auf Englisch überzeugte. Beim gemeinsamen „Macht hoch die Türʻ, die Torʻ macht weit“ luden die Musikanten alle Konzertbesucher zum Mitsingen ein. Sowohl die besinnliche alte Volksweise „Jetzt kimmt die heilig Weihnachtszeit“ vom Kirchenchor Weidorf als auch das „Singt von der Liebe“ des Quirinuschors Hollenbach bescherten weihnachtliche Momente. Einen weiteren Höhepunkt zauberte Organist Konrad Zimmerer, der Johann Sebastian Bachs „Nun, kommʻ, der Heiden Heiland“ vortrug. Absolut harmonisch erklang „Ich stehʻ an deiner Krippe hier“ des Frauenchors Ehekirchen und auch das gefühlvolle „Adeste Fideles“ des Neulandchors Ehekirchen stimmten musikalisch auf den Heiligen Abend ein. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Andachtsjodler“ verabschiedeten sich die Chöre und wurden mit viel Ap- plaus der Ehekirchener Zuhörer belohnt. Text: D. Bednarz, Bild: J. Meitinger

Der Singkreis Gempfing konzertierte in Ehekirchen Weihnachten dauerte früher bis Mariä Lichtmess am 2. Februar. Bis zum 40. Tag nach Heilig Abend standen die Tannenbäume in den Kir- chen und Wohnungen. Am 2. Februar fand damals ein Gottesdienst statt, an dem die Kerzen geweiht wurden, die die Familien das Jahr über brauchten. Heute ist das Fest „Mariä Lichtmess“ seit vielen Jahren verschwunden. In Ehekirchen fand kürzlich im Januar ein Weih- nachtskonzert statt und es passte noch großartig in diesen Monat. Das „Weihnachten geht weiter!“ von Andrea Schwarz las der Ehe- kirchener Pfarrer Thomas Brom und freute sich ganz besonders, den Gempfinger Singkreis in der Pfarrkirche St. Stephanus begrü- ßen zu können. „Weihnachten – das ist das Fest der Würde des Menschen. Wie wir an 365 Tagen im Jahr mit unseren Mitmen- schen umgehen, zeigt, ob wir die Botschaft von Weihnachten wirk- lich verstanden haben. Das sollte uns immer wichtig sein“, lautete die Quintessenz der kurzen Geschichte. „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ Der Singkreis hatte viele reizende Lieder im Programm, die dem Thema Weihnachten zuzuordnen waren, aber nicht unbedingt ty- pisch weihnachtlich klangen. Es wurde ein besinnliches, andächti- ges Konzert der exzellenten Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Erich Hofgärtner. Viele Musikliebhaber wollten den Singkreis Gempfing singen hören, weswegen die Pfarrkirche St. Ste- phanus in Ehekirchen ziemlich gut besucht war. Die außerordentlich gut aufeinander abgestimmten Sängerinnen und Sänger des Chores begannen mit dem Choral „Unser lieben Frauen Traum“ des deutschen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Max Reger. Es folgte das Lied „A Hymn to the virgin” des Eng- länders Benjamin Britten, eine Hymne an die Jungfrau Maria. Das „Mater et filia“ von Carl Orff verzauberte die Gäste ebenso wie das „Maria durch den Dornwald ging“ von Hans Rudolf Zöbeley. Mit dem feierlichen „Übers Gebirg Maria geht“ von Johann Eccard und „Machet die Tore weit“ von Andreas Hammerschmidt besangen die Musiker den Advent. Als nächstes stand eine Komposition des Schweden Jan Sandström aus dem Jahr 1990 auf dem Programm, die den vierstimmingen Satz von Michael Praetorius aus dem Jahr 1609 mit einbezog. Es ertönte das „Es ist ein Ros entsprungen“ mal in einer etwas anderen Version, und zwar durchweg gesummt. Eine Melodie, die weltweit in den Kirchen an Weihnachten erklingt. „Die Engel und die Hirten“ des deutschen Komponisten und Kapellmeisters Carl Riedel besang der Chor und fragte kurz darauf beein- druckend „Wisst ihr noch, wie es geschehen“ von Christian Lahusen. Das harmonische „Heilige Nacht“ von Johann Friedrich Reichardt begeisterte das Publikum ebenso wie „Die Könige“ von Peter Cornelius, mit dem der feierliche klangliche Nachmittag mit faszinierenden Melodien zu Ende ging. Lang anhaltender Applaus belohnte die Sän- ger und den Dirigenten Erich Hofgärtner. Sie bedankten sich mit einer Zugabe. Der Eintritt für das Konzert war frei. Durch freiwillige Spen- den kamen 800,00 Euro zusammen, die an den Ehekirchener Familienhilfeverein gehen. Text/Bild: D. Bednarz 20 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Zur Sicherung und Verbesserung unserer Qualitätsstandards und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: - Kranführer (m/w) ab sofort - Auszubildende zum Maurerfacharbeiter (m/w) ab 01.09.2015 oder früher Unsere Einsatzgebiete sind die Landkreise ND/SOB, AIC-Friedberg, Augsburg, Eichstätt, Donauwörth, Ingolstadt, Pfaffenhofen und München. Wir bieten einen attraktiven und zukunftssicheren Arbeitsplatz in einem modernen Familienunternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung: Gerne auch per Mail: [email protected]

  86676 Ehekirchen Hauptstraße 10 Telefon 08435/94010 Nähmaschinen - Reparaturen - Service Fax 08435/940125  www.ettenreich.de #Scheren u. Messer Schleifservice Schuhreparaturen Weber Oskar Schrobenhausener Str. 16a Wir suchen für unsere Filiale in Ehekirchen 86554 Pöttmes • Tel. 08253/6514 - Fleischereifachverkäufer/in Ganztags, Halbtags, Teilzeit - fachkompetent Sanitär  Solar oder auf - ehrlich auf 450 Euro Basis - freundlich Gietl Bewerbung unter Tel.: 08432/322 Heizung Metzgerei Anton Kaiser Marktplatz 4 Wir suchen 86666 1 Auszubildende(n) und 1 Monteur(in) als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik Du bist freundlich und liebst den Kundenkontakt, kannst anpacken und selbstständig arbeiten? Wolfgang Schneider Dann schick deine Bewerbung an: Haustechnik Heizung Sanitär Kirchstraße 2 • 86676 Hollenbach Erwin Gietl  Am Wald 10  86554 Osterzhausen Tel.: 08435/941700 • Fax: 08435/941702 Tel.: 08276/589357  Fax: 08276/589358 Handy: 0175/2959926 E-Mail: [email protected] [email protected] • www.schneider-energie.de Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 21

Mesnerabzeichen in Silber für Maria und Michael Appel Johann Baumgartner seit 25 Jahren im Mesnerdienst Jubiläum Der Jubilar ist seit 25 Jahren Mesner in Buch Ehrungen Pfarrsekretärin Gabriele Ruisinger geht in den Ruhestand

v. l. n. r.: Kirchenpfleger Paul Kammerer, Klara Baumgartner, Pfarrgemeinderatsvorsitzende Brigitte Gieß-Mayer, der Jubilar Vorne v. l. n. r.: Kaplan Thomas Kochuvattothara, Gabriele Johann Baumgartner und Pfarrer Thomas Brom. Ruisinger, Maria und Michael Appel. Im Juli feierte Johann Baumgartner seinen 75. Geburtstag, am Hinten v. l. n. r.: Pfarrer Thomas Brom, Johann Stöckl (PGR) Ende des vergangenen Jahres folgte sein 25jähriges Mesner- und Kirchenpfleger Georg Haberl. jubiläum. In der Neujahrsmesse würdigte Ehekirchens Pfarrer Gleich drei Ehrungen und eine Verabschiedung gab es im Thomas Brom den Bucher Mesner, der zusammen mit seiner Jahresschlussgottesdienst. Pfarrer Thomas Brom überreichte Gattin Klara seit einem Viertel Jahrhundert die Kirche St. Mi- Gabriele Ruisinger einen Blumenstrauß und ein Präsent, da chael betreut. Hans Baumgartner übernahm den Mesnerdienst sie nach über 30 Jahren als Pfarrsekretärin in den Ruhestand von seinem 1989 verstorbenen Vater. geht. Die Familie Appel erhielt für 25 Jahre Mesnerdienst die Eigentlich wollte er das Amt nur so lange übernehmen, bis ein obliga-torische Ehrenurkunde des Mesnerverbandes und das Nachfolger gefunden würde. Doch die damit verbundenen Auf- Mesnerabzeichen in Silber. Thomas Brom bedankte sich bei gaben und Pflichten wuchsen ihm innerhalb kürzester Zeit so Maria und Michael Appel für ihr gewissenhaftes und zuverläs- ans Herz, dass aus ein paar Monaten 25 Jahre werden sollten. siges Wirken und bei Gabriele Ruisinger für die kompetente Gewissenhaft und zuverlässig kümmerte er sich um all die langjährige Unterstützung. Für 32 Jahre Tätigkeit als Pfarrge- Dinge, die für den feierlichen Ablauf der Messen erforderlich meinderatsvorsitzender in Ehekirchen zollte Pfarrer Thomas sind. Hilfe und tatkräftige Unterstützung hat er in all den Jahren Brom Michael Köglsperger höchsten Respekt, der krankheits- von seiner Gattin Klara erfahren, die ihm bei der liebevollen Ge- bedingt nicht an der Ehrung teilnehmen konnte. staltung der Kirche half. „Die Wäsche, der Blumenschmuck und Seit 1981 rechte Hand vom Pfarrer das Putzen der Kirche sind immer meine Aufgaben gewesen“, Seit 1981 arbeitete „Elli“ Ruisinger im Pfarrbüro, in dieser Zeit erzählt Klara Baumgartner. waren fünf Pfarrer und acht Kapläne in der Pfarreiengemein- Nach der Messe dankte Pfarrer Thomas Brom dem Jubilar für schaft tätig. Neben den allgemeinen Büroarbeiten übernahm sein unermüdliches Wirken in der Kirche und überreichte ihm sie die Betreuung der Mitarbeiter der beiden Kindergärten. eine Ehrenurkunde vom Mesnerverband der Diözese Augs- Gabriele Ruisinger stand immer mit Rat und Tat zur Seite und burg, unterschrieben von Diözesanpräses Harald Heinrich und hatte für jeden ein offenes Ohr. Sie freut sich, die nun freie Zeit Diözesanleiter Klaus Probst und das Mesnerabzeichen in Sil- mit ihrer Familie und ihren Enkelkindern verbringen zu kön- ber. Auch Pfarrgemeinderatsvorsitzende Brigitte Gieß-Mayer nen. und Kirchenpfleger Paul Kammerer bedankten sich bei Johann 25 Jahre Mesnertätigkeit Baumgartner und überreichten Geschenke der Kirchenverwal- Versuchsweise für ein Jahr wollte die Familie Appel vor 25 tung und des Pfarrgemeinderats. „Als unser Mesner im Jahr Jahre den Mesnerdienst übernehmen. Pfarrer Georg Kapfer 2000 einmal im Urlaub war, organisierten wir den Gottesdienst war sich damals sicher, dass die beiden die richtigen Perso- und haben prompt vergessen, die Kerzen anzuzünden“, erin- nen für dieses Amt wären. Fast jeden Tag ist Maria Appel in nert sich Brigitte Gieß-Mayer an einen der wenigen Tage, wo der Kirche und ohne Unterstützung ihrer Familie wäre das der „Wanger Hans“ einmal nicht anwesend war. Johann Baum- Mesneramt für sie nicht zu schaffen gewesen. Für die schwe- gartner wusste ebenfalls eine amüsante Begebenheit während ren Arbeiten, wie das Weihnachtsbaumaufstellen oder das seiner Amtszeit. Als sein Sohn Christian ihn einmal vertreten Schmücken mit Birken zu Fronleichnam, erhält sie tatkräftige sollte und verschlief, standen die Gläubigen vor der verschlos- Unterstützung ihrer Männer. senen Kirche. Die Christbäume schlägt der Messner in der 32 Jahre Pfarrgemeinderatsvorsitzender Weihnachtszeit immer noch selber und transportiert sie zur Kir- Michael Köglsperger war 32 Jahre lang Pfarrgemeinderats- che, „wir haben in den 25 Jahren noch nie einen Baum gekauft“. vorsitzender und organisierte viele Aktivitäten wie das Missi- Fünf Pfarrer während seiner Amtszeit onsessen oder die Pfarrfeste. Noch heute kümmert er sich um Pfarrer Thomas Brom ist bereits der fünfte Pfarrer während die Krankenhausbesuche, die Caritassammlung und die seiner Amtszeit. An die Vorgänger Stephan Spiegel, Alfons Ku- Altennachmittage. Leider konnte er krankheitsbedingt die pres, Martin Finkel und Rudolf Bernhard kann sich Johann Ehrung nicht höchstpersönlich in Empfang nehmen. Baumgartner noch gut erinnern. Text/Bild: D. Bednarz Text/Bild: D. Bednarz 22 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 23

Zum. 8. Male Klassik in Schönesberg Patrizia Käfer gibt Debüt im Schönesberger Pfarrstadl „Ein Freund ist ein Mensch, der die Melodie deines Her- zens kennt und der sie dir vor- singt, wenn du sie vergessen hast“ sagt ein Zitat aus dem Volksmund und mit diesen Worten begrüßte Sofia Käfer Freunde und Liebhaber der klassischen Musik im Schönesberger Pfarr- stadl. Bereits zum 8. Mal sangen Hans Käfer (Bariton), die So- pranistinnen Gabriele Huber und Brigitte Clemens Lieder für Liebhaber der Klassik, der Oper aber auch Filmmusik. Zum ers- ten Mal hörte das Publikum auch Patrizia Käfer (die Tochter von Hans und Sofia) in Schönesberg. V. l.n. r. Das Akkordeon-Ensemble 2 mit Felix Güntzel, Jakob Juliana Israelian, Gesangslehrerin und Dozentin an der VHS in Landes, Lukas Obermair und Patrizia Käfer. Neuburg, begleitete den musikalischen Abend mit Stücken von Schubert, Mozart, aber auch Lehar, Fischer oder Kreuder, am Klavier. Wunderschöne Kompositionen hatten sich die Sänger aus- gesucht und einstudiert und begeisterten damit ihre Gäste. Traditionell eröffnet ein Akkordeon-Ensemble der Musikschule den Abend, in diesem Jahr waren es sogar zwei. Den Reigen eröffneten die noch etwas Jüngeren (Felix Güntzel, Jakob Landes, Lukas Obermair und Patrizia Käfer) mit der „Achterl-Polka und der „Feierabend- Ouvertüre“. Es folgten die „alten Hasen“ (Rudi Rein, Verena Schmaus, Patrizia Käfer und Andreas Harlander), die seit vielen Jahren ein eingespieltes Team darstellen, mit „Bergfreunde“ und mal etwas ganz anderem: „Eine kleine Nacht- musik“ von Mozart mit dem Akkordeon. Zwei Vorstellungen Wie jedes Jahr hatten die Organisatoren und die Sänger zwei Vorstellungen vorbereitet, die sehnsüchtig und mit Spannung erwartet wurden und deswegen auch immer bis zum letzten Platz besetzt sind. Mit „Der Wanderer an den Mond“ von Franz Schubert eröffnete Hans Käfer das Konzert. Seine durch das Programm führende Gattin Sofia wusste zu jedem Komponisten interessante Anekdoten. Der Österreicher Franz Schubert, der als 13. von 16 Kindern geboren wurde, starb bereits 1828 im Alter von 31 Jahren, nachdem er in seinem kurzen Leben mehr als 600 Lieder komponiert hatte. Aus der Oper „Die verkaufte Braut“ des böhmischen Komponisten Bedřich Smetana stammte das Lied „Wer aus Lieb entbrannt“. Die Oper erzählt die Geschichte der Marie, die eigentlich Wenzel heiraten soll, sich aber in dessen Halbbruder Hans verliebt. Für ein Liebeslied entschied sich Brigitte Clemens und begeisterte mit „O del mio dolce ardor“ aus der Oper „Paride und Elena“ von Christoph Willibald Gluck, die in Wien uraufgeführt wurde. Es folgten die Arie „Non so piu“ aus der Oper „Hochzeit des Figaro“ von Wolfgang Amadeus Mozart und das „Habanera der Carmen“ aus der Oper „Carmen“ von Georges Bizet, mit denen Gabriele Huber brillierte und die ihr wie auf den Leib geschneidert waren. Dem brillant intonierten „Heidenröslein“ von Franz Schubert, der Text stammt von Johann Wolfgang von Goethe, folgte „Im tiefen Keller sitz ich hier“ von Ludwig Fischer – ein Hochgenuss des stimmgewaltigen Hans Käfer. Zwei bekannte Stücke des Deutsch-Österreichers Peter Kreuder verführten zum Mitsummen. Gabriele Huber verzauberte beim ein- drucksvollen „Für eine Nacht voller Seligkeit“ aus dem Film „Kora Terry“ die Zuhörer, allerdings nur „wenn sie in Stimmung“ ist. Mit zwei Duetten, Hans und Patrizia Käfer sangen „Abschiedslied der Zugvögel“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und Brigitte Cle- mens/Gabriele Huber miauten beim „Duetto buffo di due gatti“ von Rossini um die Wette, präsentierten die Sänger den Höhepunkt des beeindruckenden Konzerts. Nach den geforderten Zugaben der Gäste lud Hans Käfer alle zum Mitsingen beim „Guten Abend, gute Nacht“ ein. Mit tosendem Ap- plaus bedankte sich das Publikum für die gelungene Vorführung und genoss im Anschluss das Weinfest. Text/Bilder: D. Bednarz

Friseursalon Ferro spendet 500,00 Euro für den Verein Elisa Ehekirchen (bed). Der Friseursalon Ferro feierte im Oktober sein 20jähriges Betriebsjubiläum. Die beiden Friseurmeisterinnen Anni Ferro und Sabrina Eder nahmen dies zum Anlass, krebskranke Kinder und deren Familien mit einer Spende zu unterstützen. Den ganzen Oktober über wurden im Salon Ferro den kleinsten Kunden die Haare für 5,00 Euro geschnitten. Dieser Betrag ging komplett in das Sparschwein von „Elisa“. „Auch viele unserer Kunden hatten ein Herz für Kinder und spendeten“, freut sich das gesamte Ferro-Team und möchte sich dafür ganz herzlich bei allen bedanken, die zu dem stolzen Betrag von 500,00 Euro mit beigetragen haben. Bei Elisa handelt es sich um den Neuburger Verein, der Familien mit schwerst-, chronisch und krebskranken Kinder zu Hause betreut. Vor allem Kinder, die nach Erkrankungen aus dem Krankenhaus entlassen werden und zu Hause mit mas- siven Beeinträchtigungen zurechtkommen müssen. Hier übernimmt der Verein die Nachsorge einschließlich die Intensiv- und Palliativpflege, schult Patienten, Familien und übernimmt die psychologische und soziale Betreuung. Anni Ferro und Sabrina Eder übergaben der Elisa-Mitarbeiterin Simone Haftel 500,00 Euro. Text/Bild: D. Bednarz 24 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

 Ergotherapie Spiegeltherapie  Logopädie Schrobenhausener Str. 6 (hinter Haus Castello) Telefon 0 82 53 / 92 85 43  Kurse: Krankengymnastik  Wirbelsäulengymnastik  Massage/Ayurveda-Massage  Rückbildungsgymnastik  Lymphdrainage  Wechseljahreskurs für Frauen  Sportphysiotherapie  Ausdauertraining auf dem Minitramp  Krankengymnastik nach Bobath  Galileo: Vibrationstraining und Vojta Krankengymnastik am Gerät  Krankengymnastik für Säuglinge/ Med. Fitnesstraining an Geräten craniosacrale Therapie

Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie werden nach Montag - Donnerstag Freitag ärztlicher Verordnung auch bei ihnen zu Hause durchgeführt 7.30 bis 20.30 Uhr 7.30 bis 18.00 Uhr Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 25

KARATE: FCE-Karatekas erfolgreich - 15 Aktive des runden ein erfolgreiches Jahr mit ihrer Gürtelprüfung ab Wie schon die letzten Jahre lud der Karate-Club Neuburg auch heuer wieder kurz vor Weihnachten zu einem Landeslehrgang ein, der von vielen Teilnehmern aus nah und fern besucht wurde. Aus unserem Dojo nahmen knapp 20 Aktive die Möglichkeit wahr, sich unter den Fittichen von Fritz Oblinger (7.DAN) und Sepp Ries (6.DAN) in mehreren Trainingseinheiten vielfältig weiterzubilden. Insgesamt 15 Ehekirchener Karatekas waren von ihren Trainern Schorsch und Benedikt Schmid zur Prüfung angemeldet worden, darunter allein 11 Neulinge, die in diesem Jahr mit dem Kampfsport Karate begonnen haben. Prüfung zum 9. Kyu – der erste Schritt auf dem Karate-Do Sepp Ries übernahm es, das Können der Anfänger hinsichtlich des geforderten Prüfungsprogrammes zu kontrollieren. Alle 11 Kan- didaten unseres Dojos absolvierten ihre Übungen zur vollen Zufriedenheit des Prüfers, wenngleich dem einen oder anderen der Prü- fungsstress deutlich anzumerken war. Über den weiß-gelben Gürtel freuen sich Andreas und Noah Artner, Stefan und Nicolas Golling, Maria Mayr, Jana Budke, Marina Förg, Claudia Weiß, Lucas Seidel, Wolfgang Grätz und Fabian Marx. Gelber bzw. oranger Gürtel für Peter Lay und Jeroen Hulst Schon etwas weiter auf dem Weg des Karate angelangt sind Peter Lay und Jeroen Hulst, die unter den Augen von Fritz Oblinger ihr Programm ableisten mussten, dies aber mit großem Können darboten. Fritz Oblinger zeigte sich mit beiden Prüflingen sehr zufrieden und gratulierte zum nächsten Gürtel. Thomas Würmser und Dennis Mittasch zeigen Prü- fungen der Extraklasse Unsere beiden Braungurtträger mussten ihre Prüfungen zum 2. bzw. 1. Kyu ebenfalls bei Fritz Oblinger ablegen. Von Beginn an ließen beide erkennen, dass die intensive Die erfolgreichen Sportler des Karate-Dojo FC Ehekirchen mit ihren Vorbereitung ihr Ziel erreicht hatte. Die Kihon-Übungen stolzen Trainern wurden exakt und mit hervor-ragendem Kime gezeigt. Der Prüfer hatte nur ganz wenig anzumerken. Beide Prüflinge durften ihre Tokui-Kata selbst wählen. Während sich Thomas Würmser für die Kata Bassai-Dai entschieden hatte, zeigte Dennis Mittasch die Kata Enppi. Beide waren hoch konzentriert und lieferten jeweils eine hervorragende Leistung ab. Auch hier gab es nur wenig zu beanstanden. Die abschließenden Zweikampfübungen rundeten das Bild von hervorragend vorbereiteten Athleten ab. Fritz Oblin- ger bestätigte ihnen eine herausragende Prüfungsleistung und gratulierte den beiden zu ihrem neuen Gürtelgrad. Höchsten Farbgürtelgrad erreicht Mit dem 20-jährigen Eigengewächs Dennis Mittasch haben wir nun einen weiteren Karateka in unseren Reihen, der die höchste Stufe im Bereich der Farbgürtelgrade erreicht hat. Großer Einsatz, viel Disziplin, die weitere Verbesserung der Techniken, das Ar- beiten an den Feinheiten und vor allem Durchhaltevermögen sowie Zuverlässigkeit sind Teil des Reifeprozesses auf dem Weg zum nächsten Ziel, dem Meistergrad. Erfolgreiches Jahr 2014 abgeschlossen Insgesamt konnten in diesem Jahr 28 Aktive des Karate-Dojo FC Ehekirchen ihre Prüfung zum nächsthöheren Gürtelgrad ablegen. Die Mitgliederzahl stieg auf 85 an und mit dem großen Jubiläumslehrgang am 5. Juli konnte im Rahmen der 800-Jahr-Feier ein at- traktiver Beitrag zum Festjahr der Gemeinde Ehekirchen geleistet werden. Text/Bild: S. Schmid

Schafkopfturnier in Ambach 1. Matthias Wintermayr, Haselbach Am Neujahrstag 2. Patrik Regele, Ambach waren wieder die 3. Günther Braun, Neuburg Schafkopffreunde 4. Alfons Mayr, Klingsmoos im Schützenheim 5. Georg Kingl, Zell beim traditionellen 6. Albert Stelzle, Buttenwiesen Turnier versammelt. 7. Josef Kraus, Klingsmoos Mit 84 Spielern, 8. Anton Koch, Joshofen davon 8 Frauen, 9. Anton Karmann, Ehekirchen war das Turnier 10. Peter Steiner jun., Ambach heuer 11. Johannes Kranner, Seiboldsdorf außerordentlich 12. Herbert Bierwagen, Weidorf gut besucht. 13. Hans Pettmesser, Nähermittenhausen Es wurden 2 x 40 14. Fritz Hertl, Fernmittenhausen Spiele gemacht und 15. Johann Karmann, Dinkelshausen etwa gegen 24.00 16. Martha Forthofer, Bittenbrunn Uhr standen die 17. Rudolf Reichert, Stengelheim Sieger fest. 18. Jakob Habermayr, Seiboldsdorf 19. Werner Engelhardt, Walda 20. Herbert Müller, Kochheim 21. Moritz Niederhofer, Neuburg 26 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Sie haben eine alte Treppe? Wir renovieren sie MarienCosmetics Ihre Beauty und Wellness Oase  Entspannungs- und Wellnessmassagen Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot  Kosmetikbehandlungen Möbelwerkstatt Eisner  Beautyprogramme Meisterbetrieb Unsere Monatsangebote Augsburger Str. 34 Tel.: 08435/700  Wellnessgesichtsbehandlung GOLD 86676 Schönesberg Fax: 08435/941323 (Kopfhautmassage, reinigen, klärendes Peeling für E-Mail: [email protected] Gesicht und Hände, Entgiftungsmaske, 20 min Gesichts- & Nackenmassage mit einer glättenden Massagecreme, Regenerationsmaske GOLD, 10 min Handmassage) Dauer ca 90 min statt € 89.- jetzt € 69.- Wunderschöne Entspannungsbehandlung während der kalten Jahreszeit

 HOT-CHOCOLATE -Wellnessgesichtsbehandlung (reinigen, Choco-Chili Peeling, 30 min Gesichts- und Nackenmassage mit einer hochwertigen, warmen Kakaomasse, Chocomaske) Dauer: 60 min statt € 55.- jetzt € 49.- ... besonders schön bei trockener Gesichtshaut!!

 Wellness-Aktion 1 - 1 Glas Prosecco / Tasse Kaffee - warmes Rosenfußbad - BASIC-Pediküre - SUNG-REI Wellnessgesichtsbehandlung Dauer: 1,5 Std statt € 80.- jetzt € 69.-

 Unsere neuen Pediküre-Angebote für SIE: - BASIC-PEDIKÜRE: (Sprudelfußbad, Pediküre, Fußmassage) 30 min € 20.- - WELLNESS-PEDIKÜRE: (Honigsprudelfußbad, Pediküre, Fußpeeling & Fußmassage) 40 min € 25.- - EXKLUSIVE-PEDIKÜRE: (Rosensprudelfußbad, Pediküre, Fußpeeling & Fußmassage und Fußparaffinbad) 50 min € 43.- Nehmen Sie sich ein bisschen Zeit für sich selbst, einfach vorbeikommen und sich ein wenig verwöhnen lassen. Schön, Sie zu sehen Ihr Team von MarienCosmetics Erdweg 8  86554 Pöttmes  Tel.: 08253/204 Besuchen Sie uns unter www.marienapotheke-poettmes.de Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 27

Markus Mayr und Paula Schmidberger heißen die neuen Regenten der „Eintracht – Schützen“ aus Ambach 50 Schützen und Schützinnen, davon 16 Jugendliche, nahmen beim diesjährigen Königsschießen der Ambacher Schützen teil. Zu Be- ginn der Preisverleihung wurden die Vereinsmeister 2014 von den Sportleitern Josef Rehm, Franz Appel und Markus Schmid geehrt. Die Vereinsmeisterschaft wird über das ganze Jahr hinweg an den Trainingsabenden ausgeschossen, wobei jeder Schütze mindestens zehn Wertungen erreichen musste. Einen Preis für die beste Trai- ningsbeteiligung erhielt Verena Schoder für 25 Trainingsschiessen. Vereinsmeister Schüler Vereinsmeister Jugend 1. David Fischer 1. Paula Schmidberger 2. Verena Schoder 2. Barbara Schmid 3. Alina Bernhut 3. Anna Schmidberger Vereinsmeister Luftpistole Vereinsmeister Luftgewehr 1. Michael Müller 1. Albert Kranz 2. Nicole Zöller 2. Josef Rehm 3. Markus Mayr Anschließend wurden neben den 2 Schützenscheiben noch 7 Pokale ausgeschossen. Schützenmeister Bernhard Schoder und Sportleiter Josef Rehm überreichten sämtliche Preise Karl-Kranz-Gedächtnispokal den Siegern. Den besten Schuss des Abends hatte Josef Rehm mit einem 14,9 Teiler. Appel Franz Jugendpokal Appel-Ludwig-Pokal Martin-Felbermeir-Pokal Amateur-Pokal Paula Schmidberger Josef Rehm Anna Schmidberger Klemens Schmidberger Stifterpokal Dreikönigsfigur Pistolenscheibe Hermann-Josef-Gedächtnisscheibe Lukas Habermayr Lukas Habermayr Markus Schmid Monika Mayr Der Höhepunkt des Abends war nun die Bekanntgabe der neuen Schützenkönige. Jugendkönigin wurde erstmals Paula Schmidberger mit einem 101-Teiler ganz knapp vor Theresa Zech(108-Teiler) und Anna Schmidberger(126-Teiler). Schützenkönig wurde heuer auch zum ersten Mal der 2. Schützenmeister Markus Mayr mit einem ausgezeichneten 44-Teiler vor Bettina Raudensky und Regina Kran- ner. Die neuen Regenten durften ihre Königsketten in Empfang nehmen und bekamen zusätzlich noch ein Erinnerungskrügerl. Ehrungen bei den „Eintracht“-Schützen aus Ambach Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier wurden langjährige und verdiente Mitglieder des Schützenvereins Eintracht Ambach geehrt. Eine Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Bettina Raudensky, Monika Mayr, Rainer Nowak und Peter Steiner jun. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Josef Appel ausgezeichnet. Eine Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Karl Kranz, Alfons Stüwe und Josef Zech sen. Das Vereinsabzeichen in Gold mit Bronzekranz wurde Georg Mayer ver- liehen. Georg Mayer ist seit 30 Jahren Mitglied beim Schützenverein. Seit 1998 gehört er der Vorstandschaft des Vereins an, wo er zunächst als Ju- gendsportleiter aktiv war. Ab dem Jahre 2000 bis jetzt bekleidet er das Amt des 2. Kassiers. Im Jahre 2009 übernahm Georg Mayer auch das Amt des Fahnenträgers. Sowohl beim 100- jährigen Gründungsfestes als auch bei sämtlichen Umbauarbeiten am Schützenheim war er stets zur Stelle. Auch bei sämtlichen anfallenden Arbeiten im und am Schüt- zenheim ist der Georg unermüdlich im Einsatz. Das Vereinsabzeichen in Gold mit Silberkranz erhielt Markus Mayr. Markus Mayr trat 1982 dem Schützenverein bei und ist mitt- lerweile 20 Jahre in der Vorstandschaft tätig. Nach 2 Jahren Beisitzer war er 1996 der erste EDV-Referent des Vereins. Seit 2009 führt er das Amt des 2. Schützenmeisters aus. Beim 100-jährigen Gründungsfest war er im Festausschuss und war für sämtli- che elektrischen und elektronischen Angelegenheiten verantwortlich. Bei allen Umbauarbeiten am Schützenheim hat er sehr viele Arbeitsstunden geleistet und kennt sämtliche Verkabelungen am Schützenheim. Sowohl der Markus als auch der Georg wirken zudem beim Auftritt der Edelweiss-Buam mit, der aus dem Ambacher Faschingsball nicht mehr wegzudenken ist. Nikolausschießen der „Eintracht“-Schützen“ Am Nikolausschießen des Schützenvereins Eintracht Ambach nahmen heuer 34 Schützen und Schützinnen teil, davon 16 Jugendliche. Neben dem Packerlschießen wurden noch der Jugendpokal, der Stifterpokal und die Damenscheibe ausgeschossen. Beim Wettkampf um den Jugendpokal traten 16 Schützen und Schützinnen an den Schieß- stand. Siegerin wurde mit einem 105-Teiler Anna Schmidberger vor Verena Schoder und Anna Kugler. Den Stifterpokal holte sich Claudia Habermayr mit einem 30-Teiler. Sie ge- wann den Pokal mit dem besten Schuss des Abends vor Sabine Füssl und Markus Schmid. Sehr begehrt und umkämpft ist mittlerweile die Damenscheibe. Nach einem spannenden Wettkampf stand die Siegerin fest. Susanne Schmid gewann die Scheibe mit einem 142-Tei- ler vor Benita Schoder und Michaela Schmidberger. Text/Bilder: P. Steiner 28 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Versicherungsbüro

Matthias Hauptgeschäftsstelle der Allfinanz-DVAG Artner Isenhofen 6 Tel. 08431 64 29 10 86701 Rohrenfels [email protected] Seit über 10 Jahren – Altersvorsorge, Gesundheitsvorsorge und Versicherungen Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 29

Baierl-Holzbau ehrt treuen Mitarbeiter Kaktus bleibt in diesem Jahr in Ehekirchen Abteilung Volleyball organisiert zum 15. Mal Kaktusturnier

V.l.n.r.: Stefan Baierl sen., Josef Karmann und Stefan Baierl jun. Für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit ehrte die Firma Baierl- Holzbau kürzlich Josef Karmann aus Schainbach. Im August Volleyball-Abteilungsleiter Hans Brandmayr (links) bei der 1974 begann der damals 15jährige Karmann eine Lehre bei Überreichung des Sparschweins an Gabriele Huber vom Fa- Stefan Baierl, allerdings dem Opa des heutigen Geschäfts- milienhilfeverein (3. v. r.). Text/Bild: D. Bednarz führers Stefan Baierl jun. Zum 15. Mal organisierte die Volleyball-Abteilung des FC Ehe- Im Rahmen der betrieblichen Weihnachtsfeier bedankten sich kirchen kürzlich das beliebte Kaktusturnier. Acht Mannschaf- die heutigen Geschäftsführer Stefan Baierl senior und junior ten kämpften um den heiß begehrten Wanderpokal und zwar beim Jubilar für die langjährige Treue und die zuverlässige Zu- einen Kaktus, mittlerweile eine stattliche Pflanze. Dass es bei sammenarbeit. dem Turnier hauptsächlich um den Spaß am Volleyball geht, „Drei Generationen hat Josef Karmann in unserem Betrieb er- zeigen schon die phantasievollen Mannschaftsnamen wie „Die lebt“, bemerkte Baierl sen. in seiner Laudatio und überreichte Tollpatscher“ oder „Die Baggerbären“. Die Startgebühren, die dem engagierten Mitarbeiter eine Ehrenurkunde der Hand- wie immer einem wohltätigen Zweck gespendet werden, werkskammer und ein Präsent. waren ein angenehmer Nebeneffekt. Jede der acht Mann- „Das beständige Engagement und die hohe Leistungsbereit- schaften musste gegen jede spielen. Die Spielzeit betrug zwölf schaft der vergangenen Jahre ist ein wichtiger Baustein des Er- Minuten. Jedes Team kam so auf eine reine Spielzeit von un- folgs unseres Unternehmens“, bescheinigten die Geschäfts- gefähr drei Stunden. führer der 15köpfigen Belegschaft und gemeinsam ließ man die Der Sieg ging nach vielen interessanten und oft auch recht Feierstunde im festlichen Rahmen ausklingen. Text/Bild: D. Bednarz knappen Matches an „Generation X“, einer ehemaligen Ehe- kirchener Herren-Mannschaft, die durch Damen aus Aindling Anna-Maria Lenz wird Schützenkönigin verstärkt wurde. Das Team gewann verdient mit nur vier abge- gebenen Punkten. Den zweiten Platz sicherte sich „Rantanplan aus Neuburg, die letztjährige Siegermannschaft. Auf Platz drei kämpfte sich „Not & Elend“ ebenfalls eine Ehekirchener Mannschaft. Recht eng ging es am Tabellenende zu, hier ging der 7. Platz durch einen direkten Vergleich gegen die „Caipirinhas“ an „Kel- tenpower“ aus Manching. „Unser Kaktusturnier fand nun schon zum 15. Mal statt und war wieder ein voller Erfolg. Alle Teams zeigten viel Einsatz und Spaß am Volleyball, lediglich ein vertretener Fuß war zu bekla- gen“, resümierte Hans Brandmayr, Volleyball-Abteilungsleiter beim FC Ehekirchen, bei der Überreichung des Kaktus an die Sieger. V. r. n. l.: Brezenkönig Armin Eiba, Benedikt Weidenhüller, Schüt- zenkönig des letzten Jahres, gratuliert seiner Nachfolgerin Anna- 210,00 Euro für Familienhilfeverein Maria Lenz, 1. Vorsitzender Peter Landes wurde Wurstkönig. Ein stattlicher Betrag kam an diesem Tag für den guten Zweck zusammen. Hans Brandmayr übergab Gabriele Huber vom Fa- Eine Dame wird für ein Jahr als Schützenkönigin bei „Gemüt- milienhilfeverein das gut genährte Sparschwein. lichkeit“ Holzkirchen regieren. Anna-Maria Lenz sicherte sich Platzierung mit einem 44,3-Teiler die Königskette, die ihr von ihrem Vor- 1. Generation X Ehekirchen 5. Baggerbären Unsernherrn gänger Benedikt Weidenhüller überreicht wurde. Vorsitzender 2. Rantanplan Neuburg 6. Tollpatscher Ehekirchen Peter Landes lobte die guten Ergebnisse und die hohe Teil- 3. Not & Elend Ehekirchen 7. Keltenpower Manching nehmerzahl. 35 Schützen waren angetreten, um sich beim dies- 4. All-Stars Gaimersheim 8. Caipirinhas Neuburg jährigen Königsschießen die heißbegehrte Kette zu erkämpfen. Mit einem 68,2-Teiler wurde Peter Landes Wurstkönig und Armin Eiba sicherte sich den Titel des Brezenkönigs (73,8-Teiler). Au- Planen Sie eine Urlaubsreise? ßerdem wurde noch ein Brotzeitkorb per Glücksschießen aus- Unter www.auswaertiges-amt.de können Sie die geschossen, den sich Markus Bichlmaier reservierte. Nach Einreisebestimmungen für das jeweilige Urlaubsland getaner Arbeit genossen die Teilnehmer beim gemütlichen Bei- nachlesen. sammensein die anschließende Brotzeit. Text/Bild: D. Bednarz 30 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 31

… it was showtime - Landwirtschaftsball Eggspatzen und Dance Venture aus Egweil bringen Saal in Stimmung Ein brillantes Programm, viele nette tanzwütige Gäste in eleganter Abendrobe, Dirndl und Lederhosen und das angenehme Ambiente des Gasthaus Daferner – es war der 13. Landwirtschaftsball in Schönes- berg. Und wie immer eine gelungene Veranstaltung, für die es an der Abendkasse nur noch Restkarten gab. Mittlerweile ist der Landwirt- schaftsball in der Region ein fest eingeplantes Highlight im neuen Jahr. Beim Sektempfang zu Beginn der Veranstaltung ergaben sich bereits die ersten interessanten Gespräche und kurz darauf stürmten die ersten Paare die Tanzfläche. Zusammen mit Kartoffelkönigin Kathrin I. (Schoderer) und Spargelköni- gin Martina I. (Maurer) eröffnete Paul Strixner, Vorsitzender des Ver- bands landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF) Neuburg-Schrobenhausen den Schwarz-Weiß-Ball der Landwirte. Nach dem Walzer der beiden Königinnen, Kathrin I. tanzte mit Papa Franz und Martina I. mit VLF- Geschäftsführer Martin Waldinger, zeigten die Ballbesucher ihr Können auf dem Parkett. Viel Zeit blieb allerdings nicht, denn die Eggspatzen der Egweiler Faschingsgesellschaft standen schon vor der Tür. Mit Hofmarschall Johann Klink jun., dem faszinierenden Showteil der Gar- demächen und dem lieblichen Prinzenpaar Jennifer I. (Jörg) und Matthias I. (Heigl) ging es weiter im Programm. Beim „Hakuna Matata“ aus dem Kinofilm „König der Löwen“ zeigte der Elferrat ein tierisches Gastspiel. Gemäß dem Motto „Safari“ wechselten Prinzenpaar und die Garde zur den Showeinlagen die Garderobe und zeigten atemberaubende Hebefiguren mit akrobatischen Elementen. Eine kurze Unterbrechung im Programm verlangte die obligatorische Ordensverleihung, die der Hofmarschall zusammen mit dem Prin- zenpaar vornahm. Klaus Dreher aus Obergrasheim, Maria Heuberger aus Erlbach, Franz Schoderer, Lampertshofen und Kreisbäuerin Re- gina Plöckl, , erhielten die Auszeichnungen der Faschingsgesellschaft für ihr besonderes Engagement in der Landwirtschaft. Dance Venture riss das Publikum von den Sitzen Kurz vor Mitternacht ließ es die Egweiler Showtanzgruppe „Dance Venture“ noch mal so richtig krachen. „Showtime“ war angesagt. Mädchen und Jungs tanzten zu fetziger Musik und boten mit sich ständigem wechselndem Outfit eine anspruchsvolle Leistung. Vom Aerobicdress wechselten die Tänzerinnen in eine schicke schwarz-goldene Kombination, die Männer ließen im klassischen „Blau- mann“ die Damenherzen höher schlagen. Verlosung Die traditionelle Verlosung beendete den offiziellen Teil des Abends. Jeder Besucher hatte zusammen mit seiner Eintrittskarte ein Los erhal- ten. Die beiden Königinnen Martina I. und Kathrin I. zogen abwechselnd die von örtlichen Firmen gespende- ten Preise und Warengutscheine. Schluss war dann aber noch lange nicht. Die noch bis weit nach Mitternacht immer gut gefüllte Tanz- fläche war unter anderem ein Verdienst der Showband „Klanghelden“, die mit abwechslungsreicher Songs, aktuellen Hits und Evergreens, für beste Tanzstimmung und gute Unterhaltung sorgte. Text/Bilder: D. Bednarz

Highlight war der Sommernachtsball - Neue Gesichter im Vorstand Von den 61 Mitgliedern des Gewerbe- und Wirtschaftsvereins Ehekirchen waren 24 Stimmberechtigte zur Jahreshauptversamm- lung am 9.1.2015 in der Gastwirtschaft Daferner erschienen. In seinem Jahresrückblick hob 1. Vorsitzender Thomas Bednarz den Sommernachtsball hervor, den der Gewerbe- und Wirtschaftsverein im Rahmen der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Ehekirchen und zugleich zum 20. Vereinsjubiläum veranstaltete. Vier Kochkursabende, ein Fachvortrag über das Thema Social Media, eine Tages- skifahrt, der Besuch des Krematoriums Mainburg, das Hobby-Stockschützenturnier, die Besichtigung des neuen Vereinsheims Wald- blick in Haselbach mit einer historischen Filmvorführung von Hans-Jörg Ruml und eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt Ulm gaben den Mitgliedern zahlreiche Gelegenheit, sich am Vereinsleben zu be- teiligen. Ferner erwähnte Bednarz die Übergabe von zwei Kickerkästen an die Mittagsbetreuung an der Grundschule Ehekirchen sowie die jähr- lich wiederkehrenden Weihnachtsgrüße im Ehekirchener Gemeinde- blatt. Nach 18jähriger Schriftführertätigkeit wurde Anita Wittmann verab- schiedet. Neun Jahre war Günther Gräfe als Beiratsmitglied in der Vorstandschaft tätig und kümmerte sich dabei insbesondere um die Internetpräsenz des Vereins. Beide erhielten unter Beifall der Mitglie- der Weinpräsente überreicht. Nachfolgerin von Anita Wittmann als Schriftführerin wurde Manuela Schlicker. Den Beiratsposten von Günther Gräfe bekleidet nun Birgit Mayr-Ettenreich. V. l. n. r.: 1. Vorsitzender Thomas Bednarz, Schriftführerin Thomas Bednarz bedankte sich bei allen, die sich das ganze Jahr Manuela Schlicker, 2. Vorsitzender Alois Schmaus, Beisit- über für den Verein engagiert haben und wünschte abschließend ein zerin Birgit Mayr-Ettenreich, Beisitzer Norbert Sarauer und erfolgreiches Geschäftsjahr 2015. Text/Bild: D. Bednarz Kassier Stefan Baierl. 32 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt

Das HAUS im MOOS informiert: Ärztlicher Notfalldienst Stefan Leonhardsberger: Da Billi Jean is ned mei Bua Ein stimmungsvoller Konzertabend mit viel Schmäh In der GOIN-Praxis im Krankenhaus Neuburg 30. Januar, Freitag, 20.00 Uhr finden an Sonn- und Feiertagen € € Gebühr: 16,- + VVK, AK 20,- von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 18 Uhr Kartenvorverkaufsstellen: Haus im Moos, Donaukurier, Raiffei- senbank Donaumooser Land reguläre Sprechstunden statt, Ort: Haus im Moos, Referent: Stefan Leonhardsberger jeden Mittwoch ebenfalls von 18 Uhr bis 19 Uhr. Mosaiklegekurs für Erwachsene und Kinder Die ständige Bereitschaft ist über die 31. Januar, Samstag, von 13.00 – 17.00 Uhr Mitzubringen: Schürze, Beißzange, Becher, stumpfes Messer,  116117 durchgehend erreichbar. Fliesenreste oder Muscheln/Steine. h h Zielgruppe: alle die sich gern künstlerisch betätigen oder werken; Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Kinder (ab 6 Jahren) nur in Aufsicht ihrer Eltern Notruf Polizei: 110 Gebühr: Erwachsene 28,- € + 12,- € Material, Kinder 15,- € + 12,- € Material, Ort: HAUS im MOOS, Werkstatt Ausnahme in den Orten Haselbach, Weidorf, Walda, Anmeldung: bis 24.01.2015 beim HAUS im MOOS Schainbach: Polizei-Notruf Nr. 08431/67110 Referent: Caroline Jung Giftnotruf: 089/19240 Vier Gärten – die neue Regionalmarke 05. Februar, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr Zielgruppe: Verbraucher, Landwirte, Lebensmittelerzeuger, Natur- schützer Notfalldienst der Zahnärzte Ort: HAUS im MOOS, Gebühr: Spende statt Eintritt Anmeldung: bis 03.02.2015 beim HAUS im MOOS Samstag, 31.01.15 bis Sonntag, 01.02.15 Referent: Dieter Banzer, 1. Vorsitzender des Vereins Vier Gärten Dr. Schäfer, Neuburg,  08431/67620 Kooperation: Gesundes Karlshuld, Vier Gärten, IngolstadtLandPlus Samstag, 07.02.15 bis Sonntag, 08.02.15 Seminar: Wege und Plätze im Hausgarten fachgerecht anlegen Dr. Rotter, Neuburg,  08431/5360300 07. Februar, Samstag, 09.00 – 12.00 Uhr Ort: HAUS im MOOS, Gebühr: 5,- € Samstag, 14.02.15 bis Sonntag, 15.02.15 Anmeldung: bis 30.01.2015 beim HAUS im MOOS Dr. Stich, Schrobenhausen,  08252/4746 Referenten: Christoph Schwab, Techniker Garten- und Land- Montag, 16.02.15 bis Dienstag, 17.02.15 (Fasching) schaftsbau  Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Dr. Ackermann, , 08434/1555 Rund um die Weide - Aktion für die ganze Familie Samstag, 21.02.15 bis Sonntag, 22.02.15 08. Februar, Sonntag, 14.00 - 16.00 Uhr Dr. Wall, Burgheim,  08432/9183 Mitzubringen: wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk Zielgruppe: Kinder und Eltern, die gerne in die Natur gehen und basteln. Ort: HAUS im MOOS, Erlebnisweg und Werkstatt Gebühr: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- €; Apothekennotdienst Anmeldung: bis 05.02.2015 beim HAUS im MOOS Mo 26.01.15 Elisenapotheke Nassenfels Referent: Karin Schießl, Umweltpäd. Kooperation: Gesundes Karlshuld Di 27.01.15 Marienapotheke Pöttmes Mi 28.01.15 Karlsapotheke Karlshuld Blühflächen – die Attraktion für Tiere in der Kulturlandschaft 10. Februar, Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr Do 29.01.15 Marienapotheke Neuburg Zielgruppe: Landwirte, Naturschützer, Jäger, Gärtner, Kommunal- Fr 30.01.15 Ostendapotheke Neuburg politiker Sa 31.01.15 St.Stephanusapotheke Ehek. Ort: HAUS im MOOS, Gebühr: Spende statt Eintritt So 01.02.15 Schwalbangerapotheke Neub. Anmeldung: bis 05.02.2015 beim HAUS im MOOS Mo 02.02.15 St. Josef Apotheke Neuburg Referent: Dr. Christian Wagner; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL, Agrarökologie Di 03.02.15 Brüderapotheke Neuburg Kooperation: mit dem Donaumoos-Zweckverband Mi 04.02.15 Donauapotheke Neuburg Kreativkurs: Moorlauge, Tusche, Aquarell Do 05.02.15 Donaumoosapotheke Karlshuld 14. Februar, Samstag, 14.00 - 18.00 Uhr Fr 06.02.15 Elisenapotheke Neuburg Ort: HAUS im MOOS, Gebühr: 20,- € inkl. Materialkosten Sa 07.02.15 Elisenapotheke Nassenfels Anmeldung: bis 06.02.2015 beim HAUS im MOOS So 08.02.15 Engelapotheke Neuburg Referent: Maria Matschina, freischaffende Künstlerin Kooperation: Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege Mo 09.02.15 Karlsapotheke Karlshuld Di 10.02.15 Marktapotheke Pöttmes Nähere Informationen: HAUS im MOOS, Kleinhohenried 108 86668 Karlshuld, Tel. 08454 - 95205 - Fax 95207 Mi 11.02.15 Ostendapotheke Neuburg [email protected] - www.haus-im-moos.de Do 12.02.15 Marienapotheke Pöttmes Fr 13.02.15 Schwalbangerapotheke Neub. Sa 14.02.15 St. Josef Apotheke Neuburg Winterdienst! So 15.02.15 Brüderapotheke Neuburg Wir machen den Weg frei. Mo 16.02.15 St.Stephanusapotheke Ehek. Di 17.02.15 Donaumoosapotheke Karlshuld Räum- und Streuarbeiten bis 7.00 Uhr Mi 18.02.15 Elisenapotheke Neuburg  0151/18722015 Do 19.02.15 Elisenapotheke Nassenfels Ehekirchner Gemeindeblatt vom 26. Januar 2015 01/2015 33

Tonnenleerungs - Termine Telefonnummern für Gemeinde Ehekirchen der Gemeindeverwaltung: (ohne Buch, Bonsal und Holzkirchen) Durchwahlnummern: 08435/ ...... Di 27.01.15 Restmüll (1 + 2 wöchig) + Biotonne Frau Müller, Meldeamt, Standesamt, Pässe 9408-0 Di 03.02.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne Frau Schmalbach, Kasse, Gewerbeamt, Müll 9408-12 Di 10.02.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne Herr Haack, Kasse, Gewerbeamt, Müll 9408-12 Standesamt, Meldeamt (nur vormittags) Di 10.02.15 Restmüll (2 + 4 wöchige Abfuhr) Frau Füger, 9408-20 Frau Fröhlich, Lohn, Renten (nur vormittags) 9408-21 Di 17.02.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne Herr Habersetzer, Gemeindesteuern, Kämmerei 9408-30 333 333 333 Herr Fäustlin, Geschäftsleiter, Bauamt 9408-45 für Buch, Bonsal und Holzkirchen Herr Wegele, Geschäftsleiter, Bauamt 9408-40 Mitarbeit Bauamt, DSL-Beauftragte Mo 26.01.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne Frau Stegmeyr, 9408-41 Frau Kaltenstadler-Auernhammer, 9408-41 (1 + 2 wöchig) + Mo 02.02.15 Restmüll Biotonne Mitarbeit Bauamt, Nachbarschaftshilfe Mo 09.02.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne FAX 9408-15 Mo 16.02.15 Restmüll (wöchentlich) + Biotonne Bereitschaft Abwasser und Bauhof 0152/07604675 Mo 16.02.15 Restmüll (2 + 4 wöchige Abfuhr) (außerhalb der Dienstzeit bei Notfällen) 333 333 333 Bücherei 08435/941530 Sa 04.04.15 Problem-Müll-Sammlung am Feuer- Öffnungszeiten wehrgerätehaus von 11.30 - 12.30 Uhr Gemeindlicher Einrichtungen Sperrmüll- und Elektronik-Schrott-Annahme: Bücherei: Wertstoffhof Ehekirchen, Sonntag von 10 - 11.30 Uhr, Mittwoch von 16 - 18 Uhr Mittwoch, 17 – 19 Uhr und Samstag, 9 – 12 Uhr Wertstoffhof Ehekirchen: Samstag, 09.00 - 12.00 Uhr Wertstoffhof Weidorf: Freitag, 15.00 - 18.00 Uhr Abgabe von Baum- und Strauchschnitt: ganzjährig Gemeindeverwaltung: Probleme mit der Leerung der Abfallgefäße? Mo. - Fr. von 8 - 12 Uhr, Die. auch von 14 -18 Uhr. Fa. Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Für Rentenangelegenheiten bitten wir um tel. Anmeldung bei Frau kostenlos unter 0800/1004337 Fröhlich, nur vormittags, 08435/9408-21. Abfallberatung unter 08431/612222 Außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nicht immer alle Büros besetzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Abfuhrtermine der Gelben Tonne weitere Telefonnummern Grund- u. Mittelschule Ehekirchen  08435/920130 für Ehekirchen (ohne Ortsteile)  Auhof  Aumühle Kath. Pfarramt Ehekirchen 08435/244 Bonsal  Buch  Haselbach  Holzkirchen Kindergarten St. Stephanus Ehek. 08435/422 Ried  Wallertshofen  Weidorf Kindergarten Wirbelwind Walda 08253/7383 am Mi 11.02.15 Mi 11.03.15 Ev. Pfarramt Ludwigsmoos 08433/920077  333 333 333 333 Wasserzweckverband Burgheim 08432/1551 (auch außerhalb der Dienstzeit bei Notfällen) für Ambach  Kagerhof  Schainbach Sozialstation: Schönesberg  Seiboldsdorf  Walda Ambulante Alten- u. Krankenpflege 08432/8268 am Di 17.02.15 Di 17.03.15 333 333 333 333 Impressum  für Dinkelshausen Fernmittenhausen Herausgeber: Gemeinde Ehekirchen Hollenbach  Nähermittenhausen Bräugarten 1, 86676 Ehekirchen am Do 29.01.15 Do 26.02.15 Internet: www.ehekirchen.de V.i.S.d.P.: 1.Bürgermeister Günter Gamisch 333 333 333 333 Redaktion: Gabriele Kaltenstadler-Auernhammer Ihr Ansprechpartner: Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG Werbung, Layout Firma Giszas Service-Hotline: Tel. 0800 / 1004 337 und Druck: Tel.: 08435/944710, Fax: 944929 E-Mail: [email protected] Bezugspreis: kostenlos Ansprechpartner für Anzeigenpreis: 150 € á Seite • 0,35 € á cm2 (auf volle € aufzurunden!) Kleinanzeigen: 2,00 € pro angefangene Zeile (+ 19% Mwst.) Ehekirchner Gemeindeblatt Für den Inhalt der Vereinstexte ist der jeweilige Verein alleine verantwortlich. Vereinsberichte, Werbeanzeigen und sonstige Mitteilungen richten Sie bitte direkt an die Firma Anzeigenannahmeschluss Druck & Gestaltung Giszas • Ehekirchen / Buch für das Gemeindeblatt Nr. 02/2015 ist am e-Mail: [email protected] Freitag, 06. Februar, 12 Uhr. Das nächste Mitteilungsblatt erscheint voraussichtlich am Telefon: 08435/944710 • Fax: 08435/944929 Freitag, den 13. Februar 2015. 34 01/2015 vom 26. Januar 2015 Ehekirchner Gemeindeblatt