2019 10 12 Stadionzeitung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
03 März 2016
Mitteilungsblatt der Gemeinde Waidhofen Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen _____________________________________________________________________________________ Verwaltung: Öffnungszeiten: Erreichbarkeit: Verwaltungsgemeinschaft Montag 08. 00 – 12. 00 Uhr Tel.: 08252/8951-0 Schrobenhausen Dienstag + Mittwoch 08. 00 – 12. 00 Fax: 08252/8951-50 Herzoganger 1 und 14. 00 – 16. 00 Uhr E-Mail: [email protected] 86529 Schrobenhausen Donnerstag 08 .00 – 18. 00 Uhr Internet: www.VGem-SOB.de Freitag 08. 00 – 12. 00 Uhr www.Waidhofen.de 20. Jahrgang/Nummer 3 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen März 2016 1. Bürgermeister Josef Lechner feiert runden Geburtstag Am 18.02.2016 konnte 1. Bürgermeister Josef Lechner seinen 60. Geburtstag feiern. Dazu hatte die Ge- meinde Waidhofen zu einem Empfang ins Pfarrheim eingeladen. Für die Gemeinde gratulierten 2. Bgm. Alfred Fröhlich (links) und 3. Bgm. Rainer Ploss (rechts). 2 Junge Künstler stellen aus! Hallo kleine Künstler, liebe Waidhofener, seit dem 30.01.16 gibt`s Kunst von 25 Malkindern und mir in den drei Schaufenstern der Firma Greppmair in Waidhofen, Hofmarkstraße 6 zu se- hen! Mit bunten Bildern der 7- bis 13-jährigen und der Dekoration ist Waid- hofen nun ein wenig bunter geworden! Die Kinder und mich freut es sehr, die entstandenen Kunstwerke hier im Ort ausstellen zu können. Damit es spannend bleibt werden die Bilder mindestens monatlich ge- wechselt, so kann jedes Kind sein Werk ausstellen und die Spaziergän- ger haben immer wieder Neues zu bestaunen... Alle Bilder der Kursteilnehmer sind ebenfalls auf meiner Homepage zu sehen: www.silvia-guertner.jimdo.com Atelier Silvia Gürtner 3 Faschingsfeier in der Mittagsbetreuung Auch die Kinder in der Mittagsbetreuung unserer Grundschule feierten kräftig Fasching. -
SG Grasheim/Berg Im Gau 1 7:1 TSG Untermaxfeld
SV Grasheim – SpVgg Joshofen B. 21. Spieltag - Kreisklasse ND 2016/2017 - 29.04.2017 Nach zwei Auswärtsspielen können die Lila-weißen am heutigen Samstag wieder auf eigenem Platz antreten. Recht spärlich war die Ausbeute in den letzten beiden Begegnungen. Beim FC Staudheim (2:2) konnte man noch einen Punkt retten und beim BSV Neuburg (0:2) musste man dem Gegner die Punkte überlassen. Der heutige Gegner SpVgg Joshofen Bergheim befindet sich deutlich im Aufwärtstrend. Nach einer verkorksten Vorrunde konnten sich die Gäste nach der Winterpause mit fünf ungeschlagenen Spielen bis auf den siebten Tabellenplatz verbessern und liegen nur noch zwei Ränge hinter den Möslern. Ihre letzte Niederlage kassierten sie vor sechs Wochen ausgerechnet im Nachholspiel gegen die Bolzer-Schützlinge und werden deshalb auf Revanche sinnen. Zwei erfolgreiche Reserven stehen sich im Vorspiel gegenüber: Die SpVgg ist seit acht Spielen ungeschlagen und die Mösler seit vier Spieltagen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2016/2017 Herren – Erste Aktueller Saisonverlauf (Statistik) Aktueller Saisonverlauf (Tabelle) Aufeinandertreffen der letzten Jahre: Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2016/2017 1. So., 14.08.16 18:00 TSG Untermaxfeld 2 : 2 SV Grasheim 2. So., 21.08.16 15:00 SV Grasheim 3 : 1 FC Rennertshofen 3. So., 28.08.16 15:00 SV Klingsmoos 3 : 1 SV Grasheim 4. So., 04.09.16 15:00 SV Grasheim 1 : 1 SV Echsheim-Reicherstein 5. So., 11.09.16 15:00 FC Illdorf 1 : 5 SV Grasheim 6. So., 18.09.16 15:00 SV Grasheim 5 : 2 FC Staudheim 7. So., 25.09.16 15:00 SV Grasheim 6 : 1 BSV Neuburg 8. -
Anlage 1 Zur Richtlinie Für Die Gewährung Von Zuwendungen Aus Dem Sonderbudget Leihgeräte (Sole) OBERBAYERN Lfd. Nr. Schulauf
Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. Schulaufwandsträger Höchstbetrag Nr. öffentlicher Schulen der Förderung 1 Adelschlag, Gemeinde 4.554,00 € 2 Ainring, Gemeinde 24.932,00 € 3 Allershausen, Schulverband 16.282,00 € 4 Alling, Gemeinde 7.063,00 € 5 Altenmarkt a.d.Alz, Gemeinde 5.957,00 € 6 Altenstadt (Oberbayern), Gemeinde 4.510,00 € 7 Althegnenberg, Gemeinde 6.006,00 € 8 Altmannstein M., Gemeinde 13.441,00 € 9 Altomünster, Schulverband 21.680,00 € 10 Altötting, Landkreis 273.938,00 € 11 Altötting, St., Gemeinde 37.622,00 € 12 Amerang - Grundschule -, Schulverband 8.376,00 € 13 Ampfing, Gemeinde 13.866,00 € 14 Ampfing, Schulverband 19.504,00 € 15 Andechs, Gemeinde 8.356,00 € 16 Anger, Gemeinde 9.610,00 € 17 Anzing, Gemeinde 8.074,00 € 18 Apfeldorf, Gemeinde 3.779,00 € 19 Aresing - Mittelschule -, Schulverband 9.088,00 € 20 Aschau a.Inn, Gemeinde 8.488,00 € 21 Aschau i.Chiemgau, Gemeinde 8.376,00 € 22 Aschheim, Gemeinde 18.110,00 € 23 Aßling, Verwaltungsgemeinschaft 16.772,00 € 24 Attenkirchen, Gemeinde 4.493,00 € 25 Au i.d.Hallertau M., Gemeinde 8.903,00 € 26 Aying, Gemeinde 9.561,00 € 27 Baar-Ebenhausen, Gemeinde 7.415,00 € 28 Babensham, Schulverband 6.270,00 € 29 Bad Aibling, St., Gemeinde 41.032,00 € 30 Bad Bayersoien, Gemeinde 2.198,00 € 31 Bad Endorf - Mittelschule -, Schulverband 14.446,00 € 32 Bad Endorf, Markt 12.139,00 € 33 Bad Endorf-Höslwang - Grundschule -, Schulverband 3.410,00 € 34 Bad Feilnbach, Gemeinde 18.108,00 € 35 Bad Heilbrunn, Gemeinde 6.867,00 € 36 Bad Kohlgrub, Gemeinde 10.493,00 € 37 Bad Reichenhall (Große Kreisstadt ), Gemeinde 48.326,00 € 38 Bad Tölz, St., Gemeinde 39.083,00 € 39 Bad Tölz-Wolfratshausen, Landkreis 318.663,00 € Seite 1/79 Anlage 1 zur Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Sonderbudget Leihgeräte (SoLe) OBERBAYERN Spalte 1: laufende Nummer Spalte 2: Name des Schulaufwandsträgers Spalte 3: Sonderbudget Leihgeräte lfd. -
Festschrift Als
“Eichenlaub“ Unterstall Herzlich Willkommen in Unterstall allen unseren Gsten, Freunden und Gnnern zum 75-jhrigen Gründungs est Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall e.V. 1 Festprogramm Freitag, 20. Juni 2003 ockparty (kein offizieller Vereinsempfang) Samstag, 21. Juni 2003 18:00 Standkonzert am Schützenheim Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste (bis ca. 1.:30 Uhr) 20:00 Stimmungsabend mit der Sho0band 1234O F EI“ Eintritt: Festzeichen Vereine sind uns auch am Samstag herzlichst 0illkommen 6 Festsonntag, 22. Juni 2003 8:00 Empfang des ,atenvereins “Eichenlaub“ Irgertsheim, der Gastvereine, der Ehrengste und aller Festgste mit der Festkapelle 10:00 Festgottesdienst 12:00 gemeinsames 7ittagessen mit Festansprachen 18:00 Festumzug, anschlie9end Einzug der Fahnenabordnungen ins Festzelt 16:30 Verleihung der Erinnerungsgeschenke anschlie9end stimmungsvoller Festausklang mit der Festkapelle ohrenfels 2 Gru+,orte Gru+,ort des Schirmherrn zum 75jhrigen Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. Bereits 1.78 habe ich die Schirmherrschaft über das 50-jhrige Gründungsjubilum des Schützenvereins “Eichenlaub“ Unterstall e.V. übernommen. Und so ist es mir eine gro9e Freude, auch heuer 0ieder Schirmherr zum 75-jhrigen Jubilum zu sein. In dieser Eigenschaft sage ich Ihnen allen ein herzliches Grü9 Gott und dem Verein alles Gute zu seinem Geburtstag. Unser Schützenverein steht vom 20. bis 22. Juni 2003 ganz im Aeichen dieses Gründungsjubilums und 0ir blicken dabei zurecht voller Stolz auf eine erfolgreiche Vergangenheit zurück. Der Schützenverein “Eichenlaub“ Unterstall hat sich nmlich über seinen eigentlichen Aufgabenbereich hinaus auch gro9e Verdienste um die gesellschaftlichen Dontakte in der Gemeinde er0orben, und er 0ar und ist unermüdlich in der Jugendfrderung ttig. -
Anlage Zur Bekanntmachung Der Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistags
Anlage 14 Teil 2 (zu § 51 GLKrWO) Der Wahlleiter des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen Anlage zur Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Kreistags am 15. März 2020 Für die Wahl des Kreistags wurden beim Wahlvorschlag Nr. 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. folgende Bewerberinnen und Bewerber zugelassen: Lfd.- Familienname, Vorname, Beruf oder Stand, evtl.: akademische Grade, Jahr der Nr. kommunale Ehrenämter, sonstige Ämter, Gemeindeteil Geburt 101 Enghuber Matthias, M.A., Landtagsabgeordneter, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1984 Bittenbrunn 102 Keßler Martina, M.A., Wirtschaftsförderin, Bezirksrätin, Ehekirchen, Dinkelshausen 1983 103 Lengler Alfred, Selbst. Unternehmer, erster Bürgermeister, Kreisrat, Gachenbach 1958 104 Dr. Gmehling Bernhard, Oberbürgermeister, Kreisrat, Neuburg a.d.Donau 1959 105 Dr. Stephan Karlheinz, erster Bürgermeister, Kreisrat, Schrobenhausen 1959 106 Ahle Mathilde, Meisterin der Hauswirtschaft, erste Bürgermeisterin, Kreisrätin, Langenmosen 1957 107 Kumpf Stefan, erster Bürgermeister, Karlskron 1978 108 Winter Gerhard, Industriekaufmann, Kreisrat, Stadtratsmitglied, Schrobenhausen 1966 109 Schmidt Rita, Dipl.-Betriebswirtin, Kauffrau, Kreisrätin, Gemeinderatsmitglied, Karlshuld 1963 110 Götz Maximilian, Steuerberater, Neuburg a.d.Donau 1987 111 Müller Elfriede, Hauswirtschaftsmeisterin, Kreisrätin, Stadtratsmitglied, Neuburg a.d.Donau, 1951 Laisacker 112 Böhm Michael, M.A., Dipl.-Verwaltungswirt (FH), erster Bürgermeister, Burgheim 1966 113 Eberle Inge, -
Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019
lila / weiße Sportnachrichten Kreisklasse Neuburg 27. Spieltag Sonntag, 05.05.2019 SV Grasheim – SC Rohrenfels 27. Spieltag - Kreisklasse / B-Klasse ND 2018/2019 - 05.05.2019 Im vorletzten Heimspiel der Saison 2018/19 ist am heutigen Sonntag der SC Rohrenfels in Grasheim zu Gast. Die Lilaweißen sind die „Unentschiedenkönige“ der Kreisklasse, denn bereits neunmal teilte man sich mit dem Gegner die Punkte. Auch auf den ersten Sieg im Jahr 2019 warten die Bolzer-Schützlinge sehnsüchtig. In fünf Spielen lag man in Führung und musste letztlich mit einem Punkt zufrieden sein und das Lokalderby gegen Berg im Gau verlor man glatt mit 2:5. Am letzten Spieltag teilte man sich beim FC Ehekirchen II beim 1:1 die Punkte. Der SC Rohrenfels schwebt in akuter Abstiegsgefahr und hat in den restlichen vier Spielen sieben Punkte Rückstand auf den Drittletzten FC Ehekirchen II aufzuholen. Die Gäste um Spielertrainer Salih Yilmaz müssten schon eine Siegesserie starten um den Klassenerhalt noch zu schaffen. Die Grasheimer „Zweite“ ist weiter im Aufwind und holte in Sandizell ein beachtliches Unentschieden und will heute gegen den Tabellenletzten zu einem Heimsieg kommen. Herren – Erste Kreisklasse Neuburg 2018/2019 Herren – Erste Spielplan Kreisklasse Neuburg 2018/2019 1. Sonntag, 12.08.2018 18:00 SV Grasheim 1 : 3 TSG Untermaxfeld 2. Mittwoch, 15.08.2018 15:00 SV Straß 1 : 2 SV Grasheim 3. Sonntag, 19.08.2018 spielfrei 4. Sonntag, 26.08.2018 15:00 BSV Berg im Gau 0 : 2 SV Grasheim 5. Sonntag, 02.09.2018 15:00 SC Ried 4 : 0 SV Grasheim 6. Sonntag, 09.09.2018 15:00 SV Grasheim 3 : 4 FC Ehekrichen II 7. -
Multiagentensysteme Als Integrative Methode Zur Simulation Von Räumlichem Konsumentenverhalten
MULTIAGENTENSYSTEME ALS INTEGRATIVE METHODE ZUR SIMULATION VON RÄUMLICHEM KONSUMENTENVERHALTEN UNTERSUCHUNG INDIVIDUENBASIERTER SIMULATIONSSZENARIEN ZUR STRATEGISCHEN STANDORTPLANUNG IM EINZELHANDEL INAUGURAL-DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DER DOKTORWÜRDE DER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG VORGELEGT VON MARKUS STEIGER GEBOREN IN LANDAU A. D. ISAR 2015 AN DER FAKULTÄT FÜR PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG REGENSBURG 2015 Erstgutachter (Betreuer): Prof. Dr. Kurt E. Klein (Universität Regensburg) Zweitgutachter: Prof. Dr. Jürgen Schmude (Ludwig-Maximilians-Universität München) Termin der Disputation: 03.02.2016 “The phenomenon of emergence takes place at critical points of instability that arise from fluctuations in the environment, amplified by feedback loops. Emergence (…) is often qualitatively different from the phenomenon out of which it emerged.” (Capra, 2002) “Human beings, viewed as behaving systems, are quite simple. The apparent com- plexity of our behavior over time is largely a reflection of the complexity of the envi- ronment in which we find ourselves.” (Simon, 1996) “Everything should be made as simple as possible, but not simpler.” (Sessions, 1950) Danksagung I DANKSAGUNG Ich möchte mich an bei allen bedanken, die mich in den vergangenen Jahren auf unterschiedliche Art und Weise bei der Erstellung dieser Dissertation unterstützt haben: Ich danke meinem Doktorvater, Prof. Dr. Kurt E. Klein, für die Möglichkeit und das Vertrauen, dieses interessante Thema unter seiner Betreuung zu bearbeiten. Ohne seine hilfreichen, fachlichen Anregungen in Kombination mit dem umfassenden Freiraum, den er mir zugestand, wäre es nicht möglich gewesen, diese Arbeit in der vorliegenden Form zu schreiben. Mein Dank gilt zudem Prof. Dr. Jürgen Schmude für die Übernahme des Zweitgutachtens. -
Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH in Eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger!
Gemeinde Gachenbach MitMittteilungsblaeilungsblatttt www.gachenbach.de Nummer 32 / August 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger, der Gemeinderat und der 1. Bürgermeister wünschen Ihnen eine erholsame Urlaubszeit und den Kindern schöne und erlebnisreiche Schulferien! Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Schrobenhausen Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Aresing Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 32/2016 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH In eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die unten stehenden Fotos zeigen den neuen Kin- derspielplatz in Gachenbach im Baugebiet „Zur Schildwache“. Demnächst wird auch noch ein Sand- kasten mit Bagger, sowie eine Sitzgelegenheit ange- bracht. Dieser Blumenteppich wurde an Fronleichnam vom Garten- bauverein Wildrose Gachenbach erstellt. Ein herzliches Dan- keschön für die Arbeit der vergangenen Jahre und zudem hoffe ich auf ein Beibehalten dieser schönen Tradition. Das Foto oben zeigt das neu erschlossene Baugebiet „Am Naslangfeld“ (Buchenweg) in Peutenhausen. Von gesamt 19 Baugrundstücken sind bereits 17 verkauft und die ersten Bauherren werden demnächst mit dem Bauen beginnen. Das Foto unten zeigt das neu erschlossene Baugebiet „Zur Schildwache“ (Marienstraße) in Gachenbach. Hier sind mitt- lerweile 5 von 16 Baugrundstücken verkauft und die ersten Die Kanalbauarbeiten im Lohweg, Bachweg und Bauherren haben bereits mit dem Bau begonnen. der Schönbacher Straße sind abgeschlossen. Nach dem Betriebsurlaub, gehen die Arbeiten zügig wei- ter Richtung Dorfmitte mit der Querung der Staats- straße in die Beinbergstraße. Abgeschlossen wird die Kanalbaumaßnahme im November. -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
1. Bürgermeister Josef Fuchs
24. Jahrgang/Nummer 06 Herausgeber: Gemeinde Waidhofen Monat Juni 2020 1. Bürgermeister Josef Fuchs Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich darf Sie erstmals recht herzlich als Ihr neuer Bürgermeister begrüßen. Zunächst möchte ich mich für das großartige Wahlergebnis vom 15.03.2020 und dem damit entgegengebrachten Vertrauen recht herzlich bei Ihnen bedanken. Seien Sie versichert, dass ich mein Bestes für Sie und die Gemeinde geben werde. Die von meinem Vorgänger Josef Lechner initiierten Projekte werden bereits von dem neuen Gemeinderat und mir fortgeführt sowie neue Projekte gestartet. Leider kann in der derzeitigen Situation aufgrund der Corona-Krise nicht prognostiziert werden, wann Projekte umgesetzt werden können. Hier wird es möglicherweise Verschiebungen nach Prioritäten geben, da die finanziellen Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Dennoch bin ich guter Hoffnung, dass wir Möglichkeiten finden werden, um unsere Gemeinde weiterhin miteinander nach vorne zu bringen. In der momentanen Zeit möchte ich mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr diszipliniertes Verhalten in der Corona-Krise bedanken, da wir alle umfangreiche Einschränkungen im Beruf und Alltagsleben hinnehmen müssen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute und vor allem Gesundheit! Ihr 1. Bürgermeister Josef Fuchs 2 Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung war unser ehemaliger Bürgermeister zu Besuch. Hier wurde ein kleiner Festakt mit Übergabe eines Weinkorbes als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit in den 24 Jahren als Bürgermeister durchgeführt. Wenn die Corona-Zeit vorbei ist, wird natürlich ein gebührender Abschied, auch für die ausgeschiedenen Gemeinderäte (Otto Leidl, Herbert Ehrmeier, Gerhard Reeb, Alfred Widmann), gefeiert. Auf diesem Weg möchten wir noch einmal herzlichen Dank für die geleistete Arbeit in der Gemeinde sagen. -
Übersicht Informierter Zahlungspartner
Übersicht der informierten Zahlungspartner Stand: 04.07.2019 Energieversorger: 365 AG Imm ergrün Energie M eistro Energie AG Bayernw erk Netz Stadtw erke Ingolstadt Energie Gm bH BEV Energie Stadtwerke Neuburg e wie einfach strom io e.kundenservice Netz Gm bH SW M Versorgungs Gm bH EO N Energie Deutschland Vattenfall Europe Business Services Gm bH EO N Service PLU S Gm bH Yello Strom Gm bH EnBW Energie Baden-W ürttem berg AG E-Genossenschaft Tacherting-Feichten eG Lechwerke AG ExtraEnergie GmbH N-ergie Zweckverband Arnbachgruppe Finan zd ien stleister/Bau sp arkassen : akf Bank Gm bH & Co. KG Deutsche Bausparkasse Badenia AG European Bank für Fund Services Gm bH (ebase) Deutsche Kreditbank AG Am erican Express Europe Ltd. Logp ay Financial Services Gm bH Fo n d sd ep o tb an k Münchener Hypothekenbank AG Bausparkasse Schw äbisch Hall PSA Bank Deutschland Gm bH Bayerische Landesbausparkasse LBS sa p aso G m b H BS PayO ne Gm bH Te am b an k A G (easyC re d it) Consors Finanz UNION INVESTM ENT CosmosDirekt Volkswagen Autoversicherung DEKA Bank VW Leasing Gm bH Deutsche Asset Management GmbH Wüstenrot Bausparkasse AG Gewerkschaften/Verbände/Vereine ADAC Aktion Mensch e.V. Bayerisches Rotes Kreuz D eutscher Bundesw ehrVerband Knappschaft BahnSee Deutsche Fernsehlotterie Gewerkschaft NahrungGenussGaststätten Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft IGM Ingolstadt Bergbau Berufsgenossenschaft Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chem ische Industrie D B Vertrieb Gm bH IG Bauen-Agrar-Umwelt IG Bergbau-Chemie-Energie IG Metall Maschinenringe Deutschland -
Im Geist Des Apostels Thomas
22./23. Juli 2017 / Nr. 29 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Religionsvertreter Mehr Kommunikation Im Geist des tauschten sich aus mit Jugendlichen Apostels Thomas Der buddhistische Mönch Phra Kittiku- Bischof Stefan Oster (Foto: KNA) Eine Messe im syro-malabarischen no (Foto: zoe) hat bei einer Begegnung hoff t, dass bei der Jugendsynode Ritus erlebten die Gläubigen in der Religionen im Haus St. Ulrich im Vatikan 2018 die jungen Gläu- Dinkelscherben. Zelebrant Pater Aspekte seines Glaubens vorgestellt. bigen direkt vor den versammelten Joshi trug eine mit dem omaskreuz bestickte Mit dabei waren auch Juden, Mus- Bischöfen ihre Anliegen vortragen Kasel (Foto: Wiedemann). Das Kreuz erinnert an lime und Bahai. Seite 16 können. Seite 39 den Apostel. Seite 15 Vor allem … Liebe Leserin, Wo der Himmel lieber Leser die Erde berührte er Apostel Paulus hatte es Deinfach. Wie die zweite Le- cht Männer tragen die berühmte Figur der Muttergottes von Fátima auf sung dieses Sonntags off enbart, Aden Freialtar des großen Platzes. Sie entspricht den Erinnerungen der waren für ihn schlichtweg alle drei Hirtenkinder, denen die Muttergottes 1917 erschien. 100 Jahre danach „Heilige“, die sich zu Christus erlebte eine Gruppe mit Pilgern aus dem Bistum Augsburg die Feierlichkeiten bekannten. Auch dann, wenn sie Seite 2/3 nicht wussten oder formulieren in Portugal mit. konnten, worum sie Gott bitten sollten. Dafür gab es ja den Hei- ligen Geist (siehe Seite 10). Weil sich die Funktion von Hei- ligen hin zu Fürsprechern bei Gott und Glaubens-Vorbildern im Lauf der Zeit wandelte, ja überhaupt erst erwachsen muss- te, gab sich die Kirche später ver- schiedene Verfahren: Sie dienen dem Nachweis, ob jemand nach dem Tod wirklich nahe bei Gott ist – soweit sich dies menschlich ermessen lässt.