Pfaffenhofener Stadtgeschichte(N)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.08.2014 17/2686 führt, in denen Basisstationen für den BOS-Digitalfunk er- Schriftliche Anfrage richtet wurden. der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom 28.05.2014 Landkreis Eichstätt: 93336 Altmannstein (zwei Standorte) Standorte Basisstationen für den digitalen Einsatzfunk 92339 Beilngries in der Region 10 85095 Denkendorf 91795 Dollnstein Ich frage die Staatsregierung: 85072 Eichstätt 85080 Gaimersheim 1. In welchen Gemeinden in den Landkreisen Eichstätt, 85098 Großmehring Pfaffenhofen/Ilm und Neuburg-Schrobenhausen sind 85125 Kinding Basisstationen für den digitalen Einsatzfunk der Behör- 85110 Kipfenberg (zwei Standorte) den und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vorge- 85092 Kösching sehen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 91804 Mörnsheim 85104 Pförring 2. Wie ist der jeweilige Verfahrensstand von Planung und 85134 Stammham Bau? 85135 Titting 85137 Walting 91809 Wellheim Landkreis Neuburg-Schrobenhausen: 86564 Brunnen-Hohenried 86676 Ehekirchen 86643 Ellenbrunn 86668 Karlshuld 86666 Markt Burgheim 86633 Neuburg a. d. Donau 86529 Schrobenhausen Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm: vom 11.07.2014 85107 Baar-Ebenhausen 85290 Geisenfeld Vorbemerkung: 85302 Gerolsbach Die Region 10 mit den Landkreisen Eichstätt, Pfaffenhofen 86558 Hohenwart a. d. Ilm und Neuburg-Schrobenhausen sowie der Stadt In- 85276 Pfaffenhofen golstadt liegt im Teilnetzabschnitt 33 – Oberbayern Nord. 85301 Sünzhausen Der Teilnetzabschnitt 33 – Oberbayern Nord befindet sich 85283 Wolnzach seit dem 12.06.2014 im technischen Wirkbetrieb in der Auf- 85283 Wolnzach-Eschelbach bauphase. Der BOS-Digitalfunk steht somit allen Blaulichtorgani- Zu 2.: sationen zur Verfügung. Er wird vom Polizeipräsidium Ober- Sämtliche für den Teilnetzabschnitt 33 in der Region 10 vor- bayern Nord bereits im Einsatzalltag genutzt. -
Bürgerbroschüre
BÜRGERBROSCHÜRE Willkommen in Scheyern Herzog-Maximilian-Straße 8 85276 Pfaffenhofen an der Ilm Telefon: 08441 495500 Telefax: 08441 495503 E-Mail: [email protected] Internet: www.kanzlei-kreil.de otolia F / © Jeanette Dietl© Jeanette IHR ANSPRECHPARTNER VOR ORT Kleinti erpraxis Dr. Christi na Klinkenberg Bergstraße 28 85298 Mitt erscheyern Tel. 08441 / 49120 Fax 08441 / 491221 Weitere Informati onen sowie die Sprechzeiten fi nden Sie unter: www.ti erarztpraxis-klinkenberg.de Scheyern ist etwas Besonderes DAS SAGT DER BÜRGERMEISTER: Scheyern, Stammsitz der Wittelsbacher, ist eine bürger freundliche Wohngemeinde mit sehr langer Tradition. Und ein topografisch reizvoller, lebendiger Ort, der seinen Bürgern eine ideale Kombi nation von Wohnen, Freizeit und Arbeiten bietet. Scheyern ist eine moderne Gemeinde, die nicht auf dem Status quo stehen bleibt, sondern sich an der Zukunft orientiert: Sei es in der InternetBreitbandversorgung, beim Klimaschutz, im Rad wegenetz, bei regenerativen Energien und anderem mehr. Zur Gemeinde Scheyern gehören der Hauptort Scheyern mit Fernhag und Großenhag (dieser ist schon lange mit Scheyern zusammengewachsen), und die ehemals selbständigen Ge meinden Euernbach, Vieth, Triefing, Winden bei Scheyern und Mitterscheyern. 41 Vereine pflegen vielseitige Interessen, die Infrastruktur bietet alles, was man zum Leben braucht wie Kinderkrippen, Kinder gärten, Grund und Mittelschule sowie Einkaufsmöglichkeiten, auch in der nur zehn Autominuten entfernten Kreisstadt Pfaffenhofen / Ilm. Zwei besondere Bildungsangebote -
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875 -
Vg-Mitteilungen
VG-MITTEILUNGEN Mitteilungsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft und die Mitgliedsgemeinden Ilmmünster und Hettenshausen Nr. 12/2020 (38. Jg.) 2. Dezember 2020 „Himmelsbotschaft“ Bild von Susanne Augstburger Wichtige Rufnummern Aktuelles VG Ilmmünster Seniorenadventsfeier beider Gemeinden Freisinger Str. 3, 85304 Ilmmünster abgesagt ..............................................Tel.: 08441/8073-0 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde .......................................Telefax: 08441/8073-29 Ilmmünster und Hettenshausen, Beiträge für VG-Blatt: ................E-Mail: [email protected] aufgrund der derzeitigen Situation muss leider in beiden Ge- meinden die beliebte Seniorenadventsfeier abgesagt wer- Parteiverkehr: den. Mo., Di., Mi. und Fr. .....................8.00 – 12.00 Uhr Georg Ott (1. Bürgermeister von Ilmmünster) und Wolfgang Donnerstag................................14.00 – 18.00 Uhr Hagl (1. Bürgermeister von Hettenshausen) bedauern dies sehr und wünschen Ihnen trotzdem eine gesunde, fröhliche E-Mail: [email protected] und besinnliche Vorweihnachtszeit. Internetauftritt: www.ilmmünster.de und www.hettenshausen.de Grundschule Ilmmünster Ablesung der Wasserzähler Freisinger Str. 8, 85304 Ilmmünster .................................................Tel.: 08441/2436 Sehr geehrter Abnehmer, .......................................Telefax: 08441/8710930 in Kürze werden wir die Jahresabrechnung für die Verbrauchs- gebühren erstellen. Kindergarten Hettenshausen „Ilmtalmäuse“ Dazu ist die Ablesung -
Radverbindung München – Pfaffenhofen – Ingolstadt
Radverbindung München – Pfaffenhofen – Ingolstadt Wer hätte vor 30 Jahren an eine Renaissance der Radfahrens geglaubt, obwohl der Donauradweg damals schon eine gewisse Bedeutung hatte? Sprach man aber vom Donauradweg, so war damit die Strecke von Passau nach Wien gemeint. Inzwischen hat sich viel geändert. Der Donauradweg ist jetzt ein Teilstück des EV6 (Euro-Velo- Route), die vom Atlantik bis nach Budapest führt. Die Stadt Vohburg hat daran teil. Im Altmühltal ist der Radtourismus zu einer wesentlichen Einnahmequelle geworden. Auch in Pfaffenhofen hat man versucht und man versucht es immer noch, den Radtourismus zu fördern. Das Ergebnis waren die Paartaltour, die Ilmtaltour, die Hopfentour sowie der Amper-Altmühlradweg. [ Bild 1: Ausschnitt aus dem Bayernnetz für Radler ] Der Donauradweg ist ein Renner. Wenn auch nicht so stark frequentiert, so ist auch die Paartaltour gelungen. Sie stellt eine gute Verbindung von Augsburg zum Donauradweg dar. Der Ilmtalradweg ist von den Einheimischen sehr gut angenommen worden. Die überregionale Bedeutung ist eher nicht gegeben. Bei der Hopfentour wurde ein Rundweg geschaffen, der in seinem Namen die Pflanze der Holledau trägt, als Radweg aber bedeutungslos ist. Eine Verbindung von der Ammer zur Altmühl ist eigentlich sinnvoll. Leider ist die Wegführung umständlich (siehe Bild 1) und nicht verkehrsarm. Wer von hier mit dem Rad an die Altmühl will, wählt besser eine andere Route. Der Landkreis Pfaffenhofen ist ideales Fahrradterrain. Er bietet eine ideale Mischung aus dem flachen Ilmtal und der umgebenden Hügellandschaft, in der das Fahrradfahren viel Spaß macht. Dies ist den Radfahrern im Landkreis bewusst. Gerne unternehmen sie Touren in der näheren Umgebung. Im mittleren und südlichen Landkreis sind auswärtige Radtouristen jedoch eher die Ausnahme. -
Und Informationsamt
Stadt Ingolstadt Presse- und Informationsamt PRESS RELEASE Ingolstadt | 19.06.2018 Mobility in the 3 rd dimension Ingolstadt region pioneering mobility solutions for inter-urban connectivity Munich/Ingolstadt | The experts agree: Anyone wanting to plan the future of urban transport needs to find new pathways. The use of airspace, the "3 rd dimension", is one of them. Air mobility (e.g. flying vehicles), as a means of transport, may provide a new, effective form of mobility. With its "Urban Air Mobility" (UAM) Initiative , the European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIP-SCC), which is supported by the European Comission, aims to bring together cities, citizens, businesses and other stakeholders in order to accelerate practical application studies and their consequent implementation. The initiative is led by Airbus , while institutional partners include Eurocontrol and the European Aviation Safety Agency (EASA) . As part of its digitisation strategy, the city council of Ingolstadt unanimously decided back in February that it would be ready to be a pilot city for demonstrating various forms of digital mobility. Together with federal and state governments, industrial and research parties, it has been agreed to participate in the UAM Initiative of the EIP-SCC. "Ingolstadt is always ready to try out promising technology for improving the quality of its citizens! A pilot scheme for air taxis for passengers, ill people or organ transportation is the perfect fit for us, and increases our profile as a national centre for pioneering digital and autonomous mobility. We are thus once again underlining our claim that we are a leading site for industry, research and development. -
Die Novelle Der Bayerischen Bauordnung: Push Für Den Wohnungsbau?
Die Novelle der Bayerischen Bauordnung: Push für den Wohnungsbau? „Mehr bezahlbarer Wohnraum für alle – Taugen die neuen Bauordnungen und -gesetze auf Bundesebene und in Bayern als Instrument?“ Mit Ursula Sowa MdL und Chris Kühn MdB Montag, 27. Juli 2020 • Novellierung der Bayerischen Bauordnung (BayBO) – die 7 wichtigsten Punkte • Was lässt sich außerhalb der BayBO für mehr bezahlbaren Wohnraum tun? • Novellierung der Bayerischen Bauordnung (BayBO) – die 7 wichtigsten Punkte: • Genehmigungsfiktion • Abstandsflächenrecht • Holzbau • Begrünung • Dachausbau • Befreiung der Aufzugspflicht bei Aufstockung • Stellplatzrecht Quelle: https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/landtag/detailansicht- landtag/artikel/schreyer-erhofft-sich-mehr-bezahlbaren-wohnraum.html#topPosition Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Änderungen in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) Die 7 wichtigsten Punkte 1. Genehmigungsfiktion Was steht drin? • Gilt nur bei Wohnbauvorhaben und bei Vorhaben 50:50 • Bauämter haben 3 Wochen Zeit, um nach Antragseingang ergänzende Unterlagen anzufordern. • Danach müssen sie binnen 3 Monaten über den Antrag entscheiden. ANSONSTEN gilt das Vorhaben als genehmigt! 1. Genehmigungsfiktion Unsere Position: • Zwischen Bauverantwortlichen und Genehmigungsbehörden werden Fronten aufgebaut • Verhindert Lotsenfunktion der Behörden • Ermöglicht keine Einschaltung von Gestaltungsbeiräten im Sinne guter Architektur • Gefahr, dass die Prüfung denkmal-, naturschutzfachlicher und weiterer -
Karte Kapellenrundwege
HIGHLIGHTS Bildstock zwischen Göbelsbach und Weyern HIGHLIGHTS Kapelle bei Haimpertshofen pfaffenhofen.de/kapellenrundwege KAPELLENRUNDWEG WEST (A) KAPELLENRUNDWEG NORD (B) unter Informationen Weitere A12 B6 facebook.com/pfaffenhofen.an.der.ilm Kochkapelle an der Hohenwarter Straße Kapelle bei Gittenbach pfaffenhofen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: 78-0 08441 Telefon: A1 B3 Ilm d. a. Pfaffenhofen 85276 Hauptplatz 1 und 18 und 1 Hauptplatz Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm d. a. Pfaffenhofen Stadtverwaltung Den breiten von einem Giebel bekrönten Bildstock stif- tete der „Weyerbauer“ aus Dankbarkeit darüber, dass Mathias Müller aus Haimpertshofen ließ im Jahr 1841 er einen Unfall mit der Pferdekutsche überlebt hatte. eine Kapelle errichten. Er hatte binnen weniger Jahre Ein Heiliger hält in demutsvoller Haltung ein Kreuz in drei Kinder durch Unglücksfälle und Seuchen verloren. Händen. Er selbst und weitere Kinder waren an den Blattern er- krankt, jedoch wieder genesen. Aus Dankbarkeit reich- Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 21 te er mit Unterstützung des Affalterbacher Pfarrers Joseph Huber Pläne beim Landgericht ein, das den Bau „zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria“ unter Die älteste und größte Kapelle der Stadt Pfaffenhofen Kireindlkapelle Tegernbach An dieser Stelle stand ursprünglich ein altes Feldkreuz. der Auflage genehmigte, keinen Opferstock aufzustel- wurde im Jahr 1830 durch den Koch und Metzger Mi- Eduard Hirschberger, der „Birmerbauer“, hatte während len und die Kapelle stets abzuschließen. chael Müller und seine Frau Therese erbaut. Dass sie A14 des Zweiten Weltkrieges gelobt: „Wenn meine Söhne heute noch so steht, verdankt sie dem beispiellosen den Krieg überleben, lasse ich eine Kapelle bauen.“ Der Weitere Informationen in der Broschüre auf Seite 35 Engagement Pfaffenhofener Bürger, die die vom Ver- Maurermeister Johann Hammerschmid aus Ehrenberg fall bedrohte Kapelle mit großer Hingabe restaurierten. -
Bestand Des Mittelspechtes Dendrocopos Medius Im Feilenforst
H a n sba u er & L a n g e r : Bestand© Ornithologische des GesellschaftMittelspechtes Bayern, downloadim Feilenforst unter www.biologiezentrum.at 31 Orn. Anz. 41: 31-40 Bestand des MittelspechtesDendrocopos medius im Feilenforst, nördlicher Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Miriam Hansbauer und Wilfried Langer Summary During spring 2001 a research was conducted about the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker (Dendrocopos medius) in the northern part of the Feilenforst, district of Pfaffenhofen. 21 territories of the woodpecker could be investigated in the 588 ha study area. The study area consists mainly of deciduous wood. In many parts a special form of forestry is used there to keep the original type of woods. An obvious correlation was found between these special areas and the occurrence of the Middle Spotted Woodpecker. He occurs mainly in areas where oaks have an age of 100-150 years. He rather avoids coniferous forests. 1. Einleitung 1984 in Flade & Miech 1986). In der aktu ellen Roten Liste von 1996 (Jed ick e 1997) “Zu den merkwürdigsten Ordnungen der fällt der Mittelspecht deutschlandweit in Vögel, von denen wir auch in unserem die Kategorie V (zurückgehend, Art der Vaterlande mehrere Vertreter haben, ge Vorwarnliste), was unter anderem damit hören unbedingt die Spechte. [... ] Sie ha Zusammenhängenmag, dass die Neuen ben sich wunderbar an den Aufenthalt auf Bundesländer mit dazu gekommen sind. oder an und den Nahrungserwerb aus In Bayern ist der Mittelspecht immer noch Bäumen angepasst und sind Klettervögel in die Kategorie 2 (stark gefährdet) einge ersten Ranges geworden (M a r sh a l l teilt. -
Gemeindebrief 1/2021
50. Jahrgang, Nr. 1 Februar bis April 2021 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde PfaffenhofenGemeindebrief an der Ilm für die evangelischen Gemeindeglieder in und um Hettenshausen, Ilmmünster, Langenbruck, Pfaffenhofen, Pörnbach, Reichertshausen, Rohrbach, Scheyern und Wolnzach 2 Inhalt 3 Andacht zum Monatsspruch März 31 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren 4 Kirchenraum Rohrbach 32 Grünkraft 5 Baustelle Gemeindezentrum Pfaffenhofen 35 Gemeindeleben: Gruppen und Kreise 6 Tafel Pfaffenhofen 45 Freud und Leid 7 Herzlichen Dank, Martha und Norbert ! 46 So finden Sie uns 7 Ein ganz herzliches Dankeschön uf dem Titel dieses Gemeindebriefes 8 Kindergottesdienst — aber sicher doch ! A sehen Sie die künstlerische Umsetz- 9 MINIGottesdienst in der Kreuzkirche ung der Jahreslosung 2021 durch unser 9 Kindernachmittage 2021 in Wolnzach Gemeindeglied Birgit Oko. 10 Wagnis Planung Birgit Oko gestaltet seit einigen Jah- ren auch die Plakate in den Schaukästen 10 Väter und Kinder unterwegs unserer Gemeinde. Schauen Sie mal hin und freuen Sie sich an der Kreativität und tol- 11 Segen zum Valentinstag len Umsetzung. 11 Faschingsgottesdienst Vielen herzlichen Dank Birgit. (um) 12 Bibliolog Impressum 12 Familiengottesdienste in Reichertshausen Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelisch- 13 Ökum. Gottesdienst mit Demenzkranken Lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen/Ilm 13 Festgottesdienst zur Kirch- und Glockenweihe V.i.S.d.P.: Pfarrer Jürgen Arlt, Joseph-Maria-Lutz- 14 »Worauf bauen wir« — Weltgebetstag Str. 1, 85276 Pfaffenhofen Redaktion: Joseph-Maria-Lutz-Str. -
Amtsblatt 04 2021
AMTSBLATT Landratsamt Pfaffenhofen – Hauptplatz 22 – 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.landkreis-pfaffenhofen.de, Ausgabe Nr. 04/2021 Kontakt: E-Mail: [email protected], Tel. 08441/27394 INHALT: Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Nasskiesabbau der Fa. Schielein auf den Grundstücken Flur-Nr. 1525/2 bis 1525/11 der Gemarkung Irsching; Verordnung des Landratsamtes Pfaffenhofen a. d. Ilm über die Regelung des Betretens in den Wiesenbrütergebieten des Landkreises Pfaffen- hofen a. d. Ilm; __________________________________________________________________________________________________________________ Landratsamt Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) – Nasskiesabbau der Fa. Schielein auf den Grundstücken Flur-Nr. 1525/2 bis 1525/11 der Gemarkung Irsching hier: allgemeine Vorprüfung bei Änderungsvorhaben Die Firma Schielein beantragt die Änderung der bestehenden Planfeststellung zur Erstellung eines Kiesweihers auf den Grundstücken Flur-Nr. 1525/2 bis 1525/11 der Gemarkung Irsching. Bestandteil der Tekturplanung ist die Erweiterung der Abgrabungsfläche um die Flur-Nr. 1525/1 sowie die Verbindung zum südlich bestehenden Weiher auf der Flur-Nr. 1525/16 und 1525/19 T. Hierzu wurde vom Planungsbüro eine Betrachtung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Schutzgüter nach dem UVPG vorgelegt. Die geplante Änderung des Vorhabens unterliegt nach § 9 Abs. 3 Nr. 2 UVPG der allgemeinen Vorprüfungspflicht. Die allgemeine Vorprüfung hat ergeben, dass durch die Änderung keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Vorhabens unter Berücksichtigung der Merkmale des Vorhabens, des Standorts des Vorhabens, sowie der Merkmale seiner möglichen Auswirkungen, insbesondere unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 zum UVPG aufgeführten Krite- rien kommt das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. -
The Interplay of Malm Carbonate Permeability, Gravity-Driven Groundwater Ow, and Paleoclimate
The interplay of Malm carbonate permeability, gravity-driven groundwater ow, and paleoclimate – implications for the geothermal eld and potential in the Molasse Basin (Southern Germany), a foreland- basin play Tom Vincent Schintgen ( [email protected] ) Leibniz-Institut fur Angewandte Geophysik https://orcid.org/0000-0002-0172-4452 Inga Sigrun Moeck Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaftliches Zentrum, Goldschmidtstraße 3 37077 Göttingen, Germany Research Keywords: Würm glaciation, permafrost, North Alpine Foreland Basin, Molasse Basin, Upper Jurassic, Malm, carbonate aquifer, coupled heat and uid ow, gravity-driven groundwater ow, geothermal plays Posted Date: March 31st, 2021 DOI: https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-368780/v1 License: This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Read Full License Page 1/54 Abstract The Molasse Basin in Southern Germany is part of the North Alpine Foreland Basin and hosts the largest accumulation of deep geothermal production elds in Central Europe. Despite the vast development of geothermal energy utilization projects especially in the Munich metropolitan region, the evolution of and control factors on the natural geothermal eld are still debated. Especially seismic and deep well data from extensive oil and gas exploration in the Molasse Basin led to conceptual hydrogeological and thermal-hydraulic models. Corrected borehole-temperature data helped to constrain subsurface temperatures by geostatistical interpolation and facilitated the set-up of 3D temperature models. However, within the geothermally used Upper Jurassic (Malm) carbonate aquifer, temperature anomalies such as the Wasserburg Trough anomaly to the east of Munich and their underlying physical processes are yet poorly understood. From other foreland basins like the Alberta Basin in Western Canada, it is known that climate during the last ice age has a considerable effect even on subsurface temperatures up to two kilometres depth.