Eine Entdeckungsreise zu einzigartigen Orten entlang der deutsch-französischen Grenze gruppenangebote 2013 l148 l135

268 luxembourg 40km mettlach 03

a8 trier 40km 420 bonn 180km st. wendel kaiserslautern 20km merzig 269 mannheim 85km frankfurt 130km a1 Legende 268 41 strasse des feuers saarmoselle ottweiler a6 269 423 Straße des Feuers Tourist-Information, Informationsstellen Tourist-Information, Buchungsstellen Freizeithäfen und Anlegestellen bexbach neunkirchen a8 saarlouis 268 a8 homburg a1

püttlingen a623

st. ingbert deutschland 269 b40 07 völklingen a6 SaarMoselle a620 saarbrücken a8 landau 58km 04 ludweiler TGV / Ice frankreich saarbrücken / ensheim creutzwald stiring wendel zweibrücken 08 petite-rosselle spicheren 423 hornbach blieskastel karlsbrunn TGV / Ice metz 45km kerbach blies nancy 80km d35 paris 350km eschviller freyming-merlebach

a4 longeville-lès-saint-avold hombourg-haut diebling d910 d603 bliesbruck-reinheim saint-avold bambiderstroff a4 Saargemünd 01 02 d910 d19 hoste 09 hambach zetting barst siltzheim d20 puttelange-aux-lacs wittring d662 bitche d35 faulquement siersthal rémering-lès-puttelange rohrbach-lès-bitche metz d656 d910 holving d662 étang de hanau

sarralbe 06 saint-louis-lès-bitche d35 baerenthal strasbourg 05 meisenthal d661 paris soucht strasbourg 80km 2 Inhaltsverzeichnis die strasse des feuers saarmoselle – neun einzigartige sehenswürdigkeiten keramik und tischkultur 01 Keramikrundgang Saargemünd 4 02 Keramikmuseum Saargemünd 5 03 Erlebniszentrum Villeroy & Boch 6 04 Glas- und Heimatmuseum 6 glas 05 Glasstandort Meisenthal 7 kristall 06 La Grande Place - Kristallmuseum Saint-Louis 8 eisen und stahl 07 UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte 9 kohle 08 LA MINE – Bergbaumuseum Carreau Wendel 10 Innovation 09 smart® Produktionsstandort 12 Entlang der Straße des Feuers in sechs Tagen 13

AUSFLUGSIDEEN RUND UM DIE STRASSE DES FEUERS unterwegs auf der strasse des feuers ungewöhnlich, vielfältig und im herzen europas Saarbrücken 16 Seen & Flüsse 18 Kohle, Eisen, Keramik und Glas haben die Städte, die Wirtschaft, Die vorliegende Broschüre beinhaltet zahlreiche grenzüberschrei- Gärten & Parks 20 die Menschen und die Landschaft im und in Lothringen tende Routenvorschläge und buchbare Programmbausteine für Natur, Wandern und Entspannen 22 über Jahrhunderte hinweg geprägt und so für eine lebendige Kul- Ein- und Mehrtagestouren – egal, ob Sie mit Ihrer Busgruppe, Ihrem Besondere Sehenswürdigkeiten 26 turlandschaft gesorgt. Die Straße des Feuers SaarMoselle macht Verein, Club oder einfach mit Gleichgesinnten die Straße des Feuers Militärisches Erbe 30 dieses attraktive Erbe beiderseits der deutsch-französischen SaarMoselle besuchen. Handwerk & Regionale Produkte 32 Grenze für Gäste erlebbar. Unsere Ansprechpartner in Deutschland und Frankreich stehen Ih- ANGEBOTE FÜR STADTFÜHRUNGEN UND Die grenzüberschreitende Themenroute schreibt keine feste Weg- nen darüber hinaus für weitere Reiseideen mit kompetentem und MEHRTAGESREISEN strecke vor, sondern ist die gedankliche Verbindung zwischen au- mehrsprachigem Service zur Verfügung: ßergewöhnlichen Erlebnisorten, lebendigen Städten und abwechs- Stadtführungen 36 lungsreichen Naturlandschaften. • Reservierung von Unterkünften und Restaurants Tagesfahrten 40 Insbesondere das industriekulturelle Erbe der Region SaarMoselle • Organisation von ausgebildeten Reiseleitern und Gästeführern Mehrtagesreisen 44 ist sehr ausgeprägt und komplex. Die Stätten weltberühmter In- • Ausarbeitung von Begleitprogrammen (z. B. Schiffsfahrten, dustriekultur laden dazu ein, Geschichte anzufassen und hautnah Stadtführungen etc.) Tourist-Informationen 46 zu erleben: ob als Museum, als Raum für Kunst und Ausstellungen Allgemeine Reisebedingungen 47 oder als faszinierende Veranstaltungsorte mit besonderer Atmo- Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns, Sie bald sphäre. in unserer Region begrüßen zu dürfen!

3 Garten der „Faïenciers“ in Saargemünd

Keramik und Tischkultur KERAMIKRUNDGANG garten der Faïenciers in Saargemünd – stadt der keramik Die Ruinen der alten Steingutfabrik bilden die Kulisse für eine Rei- Das Steingut („Fayence“) aus Saargemünd ist weltweit bekannt. he wunderbarer Themengärten: Das Ruinenlabyrinth, das Theater Entdecken Sie es auf dem berühmten Rundgang „Circuit de la im Grünen, die Pfingstrosenterrasse, den Großblattgarten, den Faïence“. kleinen Wasserfall oder die Pergola, an der japanische Glyzinien ranken. die bliesmühle Die Bliesmühle ist heute ein lebendiger und herausragender Ort eintritt und führungen ab der Steingutkunst, an dem ganzjährig Kulturveranstaltungen 4 € stattfinden. Der Besucher erlebt hier aber auch eine einzigartige pro Pers. Produktionsstätte, an der bis in die 1960er Jahre Steingutmasse 1,5 - 2 Std. (nur Museum oder Museum und Garten) hergestellt wurde. 10 – 50 Musée: ganzjährig auf Anfrage, Garten: 01/04 - 31/10 An diesem besonderen Ort befinden sich gleich zwei Sehenswür- Museum: 5,50 € / Pers. digkeiten : Garten: 4 € / Pers. Museum und Garten: 8 € / Pers. Museum für steinguttechnik Interaktive Führung mit Vorführung der Gieß-, Kalibrier- und Die ehemalige Produktionsstätte für Steingut in Saargemünd wur- Dekorationstechniken: Aufschlag von 1,50 € / Pers., de umgestaltet und bietet heute Gelegenheit, in einem in seiner Pauschale für 2. Museumsführer für Gruppen über 50 Pers.: 30 € Art einzigartigen Museum die Fertigungsschritte der Keramikher- Angepasste Führungen für sehbehinderte, gehörlose und geistig be- stellung zu entdecken und im Garten der Faïenciers – angelegt auf hinderte Personen, sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität. Museum für Steinguttechnik dem früheren Industriestandort – am Ufer der Blies (natürliche Dauer: 2 Std. Grenze zu Deutschland) entlang zu spazieren.

4 Casino des Faïenciers in Saargemünd

Keramik und Tischkultur Keramik und Tischkultur

das keramikmuseum und der wintergarten eintritt und führung für museum und von PAUL DE GEIGER keramikbrennofen ab Dieses Denkmal, dessen gesamtes Dekor von den größten Künst- Freier Zugang zu den Wechselausstellungen während 5,50 € pro Pers. lern der Epoche stammt, ist das Schmuckstück des Museums. Es der geführten Besichtigung der ständigen Sammlungen. beherbergt wunderschöne Majolika und ungewöhnliche Schmuck- fresken aus Steingutkacheln. Hier finden sich auch sehenswerte 1,5 Std. Sammlungen von Tafelgeschirr und Dekorationsobjekten aus dem 10 – 50 19. und 20. Jh. Ganzjährig auf Anfrage 5,50 € / Pers., Pauschale für einen zweiten Museumsführer für keramikbrennofen Gruppen ab 50 Pers : 30 € Mit einer Höhe von 11 m ist der Keramikbrennofen aus dem 19. Jh. einer der letzten noch existierenden Exemplare seiner Art in ganz Europa aus der Zeit der Industriellen Revolution. Er vervollständigt am Ende des Museumsbesuchs den Überblick Tipp über die Steingutherstellung. Erleben Sie ab 11,50 € pro Person den gesamten Rundgang „Circuit de la Faïence“. Sie können Ihre Besichtigung auch mit an- Porzellangedeck „Papillon“ deren Sehenswürdigkeiten der Straße des Feuers kombinieren.

5 Erlebniszentrum Villeroy & Boch in Mettlach Glas- und Heimatmuseum in Völklingen-Ludweiler

Keramik und Tischkultur

erlebniszentrum villeroy & boch glas- und heimatmuseum warndt in mettlach in völklingen–ludweiler In der Alten Abtei präsentieren sich 260 Jahre Unternehmensge- Der deutsch-französische Warndt war über Jahrhunderte ein schichte. Das Erlebniszentrum „Keravision“ von Villeroy & Boch Siedlungsgebiet für Glasbläser. In Völklingen-Ludweiler lädt das zeigt Wohnwelten und perfekt inszenierte Räume mit aktuellen Glas- und Heimatmuseum ein, einen fast vergessenen, aber ehe- Lifestyle-Trends. Das Keramikmuseum birgt keramische Schätze mals sehr wichtigen Teil der Industriegeschichte an der mittleren der Sammlungen von Villeroy & Boch aus mehreren Jahrhunder- Saar und in Lothringen zu erkunden. ten. Ein Meisterwerk historischer Innenarchitektur ist das neue Derzeit bietet das Museum zwei Dauerausstellungen an: „Glas auf Museumscafé. Es ist vom Boden bis zur Decke im Stil des berühm- den Tisch ! „ zeigt in 13 Kojen Gebrauchsglas aus der Region in ten Dresdner Milchladens gestaltet, den Villeroy & Boch im Jahr Szenen aus dem Alltagsleben unserer Vorfahren. Das „Schaude- 1892 entworfen und ausgeführt hatte. pot“ präsentiert in acht Vitrinen Erzeugnisse der ehem. Fenner Glashütte, der benachbarten Cristallerie Wadgassen und lothrin- führung durch das erlebniszentrum ab gischen Glashütten. Ergänzt wird die Schau durch einen Film über • Führung durch die Keravision, Erlebniswelt Tischkultur 65 € die Produktion von Pressglas nach traditioneller Methode. • Filmvorführung „260 Jahre Villeroy & Boch“ pro Gruppe • Besuch des Keramikmuseums • Besichtigung des Museumscafés • Infozentrum Fliesen, Bad, Küche und Wellness Eintritt, Führung durch das Museum ab Auf Wunsch: Gelegenheit zum günstigen Porzellaneinkauf und 2 Ausstellungen 3 € pro Pers.

2 - 3 Std. 1 Std. 10 – 25 < 20 Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage Museumscafé von Villeroy & Boch in Mettlach 65 € / Gruppe + 2 € Eintritt pro Person Eintritt: 2 €, Führung: 1 € (Mindestpreis: 10 € gesamt) Zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität Führung ausschließlich in deutscher Sprache

6 Glasbläserwerkstatt in Meisenthal

Glas

das glas- und kristallmuseum CENTRE INTERNATIONAL D’ART VERRIER – CIAV in meisenthal Dieses Internationale Glaszentrum steht für die Bewahrung des Das Glas- und Kristallmuseum in Meisenthal vermittelt dem Be- traditionellen Wissens der Glasbläserei und moderne Glaskunst. sucher Einblicke in die Tradition des örtlichen Glasmacherhand- Von der Galerie aus können Sie die Arbeit der Glasbläser bewun- werks. Die audiovisuelle Präsentation am Anfang wird durch eine dern. Sie finden hier ebenfalls zeitweilige Ausstellungen und den Führung durch den Saal der Technik und durch die prachtvolle Shop, in dem nur Produkte „Made in Meisenthal“ angeboten wer- Sammlung von Jugendstilgläsern vervollständigt. Viele Glasob- den. jekte tragen den Namenszug „Emile Gallé“, der – als einer der be- deutendsten Vertreter des Art Nouveau - von 1867 bis 1894 mit der Glashütte Meisenthal zusammenarbeitete. Aber auch Werke von Desiré Christian oder Eugène Kremer sind zu bewundern. Bei Vor- Tipp lage der Eintrittskarte erhalten Sie eine Eintrittspreisermäßigung sterne der erde: für das „Kristallmuseum Saint-Louis“. DREI besondere standorte Glas- und Kristallmuseum Meisenthal eintritt und führung ab Kristallmuseum Saint-Louis Vorführung mit einem Glasbläser 5 € Lalique-Museum pro Pers. und Besuch der Verkaufsräume Vervollständigen Sie ihre Tour mit einem Besuch des neuen Lali- que-Museums in Wingen-sur-Moder, nur wenige Minuten vom Bit- 1,5 Std. scherland entfernt. Die ausgestellten Schmuckstücke, Zeichnun- < 10 gen, Kunstobjekte aus Glas und Kristall sowie großformatige Werke Ganzjährig auf Anfrage geben Ihnen einen eindrucksvollen Einblick in die Welt der Kunst Vase „Art nouveau“ Zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität zwischen Jugendstil und Art Déco.

7 In der Werkstatt des Kristallmuseums Saint-Louis La Grande Place – Kristallmuseum Saint-Louis

Kristall

LA GRANDE PLACE - kristallmuseum saint Besichtigung der Kristallwerkstatt louis Saint-Louis in saint-louis-lès-bitche Bei einer Führung durch die Manufaktur erleben Sie die hochspe- Ein Museum mitten in der ältesten Kristallfabrik Frankreichs! zialisierten Berufe, die das internationale Ansehen der Cristallerie Umgeben von einer schlichten Architektur zeugt in der Halle eine von Saint-Louis begründen. Hier formen Glasmacher Objekte aus einzigartige Sammlung von 2000 Objekten von den großartigen flüssigem Glas, dort arbeiten Glasschneider, Graveure, Dekorma- Fertigkeiten, die den Ruf der Cristallerie Saint-Louis weltweit aus- ler etc. gemacht haben und immer noch ausmachen. Zu Ihrer Sicherheit und um Ihnen die bestmögliche Sicht zu bie- 20 Videostationen führen Sie durch vier Jahrhunderte Geschichte ten, verläuft diese Besichtigung auf Stegen über den Werkstätten. dieser königlichen Manufaktur, die heute zur Hermès-Gruppe ge- Über Kopfhörer können Sie bequem den Erklärungen des Führers hört. Ein Muss für Glasliebhaber, die ihren Besuch mit der Besich- folgen. tigung der Schauwerkstatt abrunden können.

eintritt ab eintritt und führung ab 5 € 12 € pro Pers. pro Pers.

1,5 Std. 1,5 Std. < 10 < 10 Ganzjährig außer dienstags, 1. Januar und 25. Dezember Ganzjährig außer samstags, sonntags sowie vom 14. Juli bis 15. August Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität auf Anfrage. Auf 12 € / Erwachsene, 6 € / Kinder und Studenten Nachfrage Vorstellung der Geschichte und handwerklichen Fertig- Museum und Werkstatt 14 € / Erwachsene, Sektglas „Bubbles“ – Kreation 1992 keiten von Saint-Louius als Einführung in die freie Besichtigung. 7 € / Kinder und Studenten

8 Aufstieg zu den Hochöfen der Völklinger Hütte

Eisen und Stahl einer der spannendsten orte der welt unesco weltkulturerbe völklinger hütte europäisches zentrum für kunst und industriekultur

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Ei- Wo einst Schornsteine qualmten und ohrenbetäubender Lärm senwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig den Alltag bestimmte, finden heute Konzerte und hochkarätige erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr Ausstellungen statt. Das ScienceCenter Ferrodrom® mit mehr als 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturer- 100 Experimentierstationen entführt spielerisch in die Welt von be erklärt. Heute gehört das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu Eisen und Stahl. Auf dem Gelände der Kokerei ist ein einzigartiger den faszinierendsten Industrieorten Europas und zeigt internatio- Industrie-Landschaftsgarten entstanden. Das Weltkulturerbe Völ- nal herausragende Ausstellungen. klinger Hütte präsentiert sich als Erlebnisort des 21. Jahrhunderts und als einer der spannendsten Orte der Welt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zu- rück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Industrie- eintritt und führung 80 € + 10 € denkmal wird ständig restauriert und für künftige Generationen pro Gruppe pro Pers. erhalten. Ein Besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte beginnt 1,5 bis 2 Std. mit einer multimedialen Einführungsshow, die den ehemaligen Ar- < 30 beitsalltag skizziert. Zu den Pionierleistungen der Völklinger Hüt- Ganzjährig auf Anfrage te zählen der Erzschrägaufzug und die Sinteranlage. Das größte Picknickplätze vorhanden ScienceCenter Ferrodrom® Abenteuer ist der Aufstieg auf die Aussichtsplattform am Hoch- Zugänglich für Personen mit eingeschränkter Mobilität ofen in 45 Metern Höhe.

9 „LA MINE – Bergbaumuseum Carreau Wendel“ in Petite-Rosselle Schrämmaschine Electra 2000

Kohle LA MINE, bergbaumuseum CARREAU WENDEL in petite-rosselle

bergwerk in originalgrösse bergarbeitermuseum Das Museum LA MINE ist der einzige Bergbaustandort in Frank- Ab Juni 2012 werden verschiedene neue Besucherrundgänge an- reich, an dem die bis zur Schließung des letzen französischen geboten: Bergwerks 2004 angewandten verschiedenen Techniken des Koh- leabbaus präsentiert werden. • Rundgang über das Außengelände mit Vorstellung der Gebäude Bei der Ankunft auf dem Gelände der Zeche Wendel laden die drei der Grube Wendel, ihrer Besonderheiten und ihrer Nutzung im Fördergerüste sowie die Gebäude aus rotem Backstein zur Gru- Alltag beneinfahrt in 1200m Tiefe und zur Begegnung mit den Bergleuten • Rundgang durch das Verwaltungsgebäude, der die Stationen des 20. Jahrhunderts und ihrem einzigartigen Arbeitsumfeld ein. des Bergmanns vor seiner Einfahrt in die Grube nachzeichnet: Die zahlreichen unterschiedlichen, je nach Neigung des Flözes und Lohnhalle, Waschkaue, Lampenraum etc. Abbautechnik verwendeten Maschinen (Schrämmaschinen, Gru- • Museumsrundgang, der die historischen und geographischen benwagen, …) werden vorgestellt. Aspekte der Entdeckung und des Abbaus der Kohle in Lothrin- Verschiedene Videoprojektionen und Tonbeispiele bringen den Be- gen aufzeigt, gefolgt von drei thematischen Räumen: Alltag des suchern die Arbeit unter Tage näher. Ein 3D-Film zeigt beispiels- Bergmanns, Sozialpolitik und Berufe über und unter Tage. weise den typischen Tagesablauf eines Bergmanns von der An- kunft am Arbeitsort bis zum Ende seiner Schicht. Rekonstruktion eines Untertagebaus

10 Bergarbeiter auf dem Weg zur Arbeit Bergarbeiterstadt von Petite-Rosselle in den 40er Jahren Kohle

bergarbeiterstadt eintritt und führungen ab Entdecken Sie das Herz einer Bergarbeiterstadt bei einem Spa- 6 € pro Pers. ziergang durch die typischen Wohnsiedlungen und vorbei an den ehemaligen Grubenanlagen im Ortskern. 1 Rundgang, 1,5 Std., 6€ pro Pers. 2 Rundgänge, 2 x 1,5 Std., 10€ pro Pers. Machen Sie eine Pause in einer Konditorei/einem traditionellen Erfahrungsbericht, 1 Std., 40€ pro Gruppe Teesalon direkt an der deutsch-französischen Grenze und genie- Führung durch die Bergarbeiterstadt mit Kaffee und Kuchen, ßen Sie dabei das interkulturelle Flair der Region. Dauer 2 Std., 9€ pro Pers. Ganzjährig auf Anfrage (außer Montags) Gastronomie vor Ort auf Anfrage

Waschkaue

11 smart-Turm smart-Produktionsstätte, Farbatelier „Paintshop“ Innovation

SMART - produktionsstandort in hambach Lassen Sie sich in „smartville“, einem der wirklich außergewöhn- lichsten Produktionsorte Europas, in die Geheimnisse der smart- Herstellung einweihen. Erleben Sie die Montage des unverwech- selbaren City-Autos in Echtzeit, dass auf allen Kontinenten präsent ist. Verfolgen Sie im Schauraum die Entwicklung der Modelle von den Anfängen bis heute. Das smart-Kommunikationszentrum bie- tet außerdem einen originellen Rahmen für Ihre Seminare, Veran- staltungen und Geschäftsessen.

leistungen ab • Eintritt und Führung durch die 50 € smart-Produktionsstätte pro Gruppe • Eintritt und Besichtigung des Showrooms • Filmvorführung zur Geschichte des smart®

1,5 Std. 10 bis 20 Pers. = 50€/Gruppe, 21 bis 35 Pers. = 90€/Gruppe Ganzjährig auf Anfrage, von Montag bis Donnerstag, außer an Feiertagen und im August. Montagelinie Es wird um Reservierung 3 Monate vorher gebeten

12 Altstadt von Saarbrücken Feuertornado, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Entlang der Straße des Feuers Bergbaumuseum LA MINE in Petite-Rosselle

6 - Tage - aufenthalt TAG 5 Vormittags: Führung durch das Bergwerksmuseum „La Mine - TAG 1 Musée Carreau Wendel in Petite-Rosselle Ankunft: Empfang im 2-Sterne-Hotel Mittags: Mittagessen Nachmittags / Abends: Führung durch Saarbrücken gepaart mit Nachmittags – wahlweise: Führung durch das historische Zen- einer Entdeckungstour der saarländischen Küche in drei ver- trum von Saint-Avold oder durch die mittelalterliche Ortschaft schiedenen Restaurants Hombourg-Haut Übernachtung im 2-Sterne-Hotel Übernachtung im 2-Sterne-Hotel

TAG 2 TAG 6 Bliesmühle in Saargemünd Vormittags: Führung bei Villeroy & Boch in Mettlach Vormittags: Audiobesichtigung des Kristallmuseums Saint-Louis Nachmittags: Führung durch das UNESCO Weltkulturerbe Völ- in Saint-Louis-lès-Bitche klinger Hütte Mittags: Mittagessen Abends: Abendessen in Eigenregie Nachmittags: Führung durch das Glas- und Kristallmuseum und Übernachtung im 2-Sterne-Hotel das Glaskunstzentrum in Meisenthal Abends: Abendessen in Eigenregie TAG 3 Vormittags: Führung durch die Bliesmühle in Saargemünd ende des programms Nachmittags: Schifffahrt auf der Saar mit Kaffee und Kuchen Abends: Abendessen in Eigenregie leistungen Preis auf Anfrage Übernachtung im 2-Sterne-Hotel • Eintritt und Führungen • Audio-Führung in Saint-Louis-Lès-Bitche TAG 4 • 3 Mittagessen und 1 Abendessen (ohne Getränke) Vormittags: Führung durch das smart-Werk in Hambach • 5 Übernachtungen im 2-Sterne-Hotel (DZ mit Frühstück) Mittags: Mittagessen Nachmittags: Führung durch den Europäischen Kulturpark in 6 Tage Bliesbruck-Rheinheim 25 bis 50 Personen, je nach Sehenswürdigkeit La Grande Place – Kristallmuseum Saint-Louis Abends: Abendessen in Eigenregie Ganzjährig auf Anfrage Übernachtung im 2-Sterne-Hotel

13 14 Ausflugsideen rund um die Straße des Feuers

15 Ludwigskirche und Ludwigsplatz

Museum für Vor- und Frühgeschichte Saarbrücken

IN SAARBRÜCKEN KOMMT JEDER AUF SEINEN Ludwigskirche GESCHMACK Die Ludwigskirche, als Hauptstück einer „Place- Royale“-Archi- Mit rund 180.000 Einwohnern gehört die Landeshauptstadt zu den tektur, gilt als eine der stilreinsten und schönsten evangelischen „Kleinen“ unter Deutschlands Großstädten, das macht die Stadt Barockkirchen in Deutschland, vergleichbar mit dem Michel in auf angenehme Weise überschaubar. Wer die Stadt am Fluss Hamburg oder der Frauenkirche in Dresden. Schloss Saarbrücken erkunden will, folgt den Spuren des großen Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel. Und wer nach dem Sightseeing im Zentrum des Saarbrücker Lebens angelangt ist, stürzt sich mit- ten hinein ins Geschehen: auf Shopping-Tour durch die einladende Fußgängerzone.

SAARBRÜCKER SCHLOSS UND HISTORISCHE ST. JOHANNER MARKT UND RATHAUS MUSEUMSMEILE AM SCHLOSSPLATZ ST. JOHANN Saarbrücken wurde erstmals im Jahre 999 als „Castellum Sar- Der St. Johanner Markt mit seinen Boutiquen, Kneipen, Bistros und rabrucca“ erwähnt. Aus der Burg entwickelte sich im 17. Jh. ein Restaurants ist das Herzstück des Saarbrûcker Lebens. Das Saar- Renaissanceschloss, von dem heute noch unterirdische Anlagen brücker Rathaus wurde 1897 bis 1900 im neogotischen Stil von unter dem Schlossplatz zu besichtigen sind. Im 18. Jh. ließ Fürst Georg J. von Hauberisser gebaut - dem gleichen Architekten, der Wilhelm Heinrich eine neue barocke Residenz errichten. Seit 1989 auch die Rathäuser in München und Wiesbaden entworfen hat. erstrahlt das Schloss in neuem Glanz mit seinem zeitgenössischen Mittelbau aus Glas und Stahl. Rund um den Schlossplatz haben sich in den letzten Jahren vier Museen angesiedelt: das Museum Stengel’scher Marktbrunnen für Vor- und Frühgeschichte, die Alte Sammlung, das Museum der Schlosskirche sowie das Historische Museum Saar.

16 Kasematten in Saarbrücken Stiftskirche St. Arnual

Saarbrücken STIFTSKIRCHE SANKT ARNUAL Die gotische Stiftskirche aus dem 13. Jh. zählt zu den bedeutends- ten Baudenkmälern im südwestdeutschen Raum. Besonders se- henswert sind die überaus zahlreichen und aufwendig gestalteten Grabdenkmäler. Vom 15. bis zur Mitte des 17. Jh. war die Kirche Grablege der Grafen von Nassau-Saarbrücken.

ab eintritt und führung 25 € pro Gruppe

Tipp 1 Std. 10 bis 30 StengelPromenade Ganzjährig auf Anfrage Lieben Sie Barock? Friedrich Joachim Stengel, Baumeister am Nassau-Saarbrückenschen Hofe, hat der Stadt im 18. Jh. ihr ba- STADTRUNDGANG SAARBRÜCKEN MIT rockes Gesicht gegeben. Mit seinen Bauten hatte er im Stadtbild KASEMATTEN entscheidende künstlerische Akzente gesetzt. Folgen Sie Sten- Vergangenheit und Gegenwart Saarbrückens entdecken Sie am gels Spuren und erobern Sie die drei schönsten Plätze Saar- Besten bei einem Stadtrundgang in Verbindung mit der Besichti- brückens – Schlossplatz, Ludwigsplatz und St. Johanner Markt gung der Kasematten. In den unterirdischen Kasematten herrscht – die Eckpunkte der Stengelschen Stadtanlage. eine konstante Temperatur von 12-14°C. Warme Bekleidung ist er- forderlich! eintritt und führung ab Führung entlang der Bauwerke und barocken 65 € stadtführung und kasematten ab ab pro Gruppe Plätze Saarbrückens 85 € + 3 € pro Gruppe pro Pers.

2 Std. 3 Std. < 30 10 – 30 Vor der Ludwigskirche Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage

17 Weiher in Hoste

Schiffstour auf der Saar in Saarbrücken Seen und Flüsse

SEENLANDSCHAFT In der Region SaarMoselle gibt es zahlreiche Seen und Weiher, die Die bekanntesten sind der Creutzwalder See, der Weiher in Hoste zum Entspannen und zu wassersportlichen Aktivitäten einladen. oder die Seen und Weiher im Bereich Puttelange-aux-Lacs.

weiher in Hoste SAARBRÜCKEN ZU FUSS UND PER SCHIFF Der erste der beiden Stauseen ist mit Pfahlbauten für Angler aus- Der erste Teil Ihres Stadtrundganges führt Sie von der Ludwigskir- gerüstet, am zweiten befindet sich eine Vogelbeobachtungsstelle. che zum Saarbrücker Schloss. Über die „Alte Brücke“ geht es nun zur Anlegestelle. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen die Schiff- fahrt auf der Saar mit Blick auf das Staatstheater, alte Villen und Bürgerhäuser am Staden, den saarländischen Landtag und den Stadtteil St. Arnual mit seiner Stiftskirche. Danach geht es noch einmal ein kurzes Stück zu Fuß durch den Stadtteil St. Johann.

leistungen ab leistungen ab Spaziergang mit Vogelbeobachtung in Begleitung eines 3 € • Geführter Stadtrundgang mit Schiffsrundfahrt 18 € pro Pers. Führers pro Pers. • 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen

1,5 Std. 3 Std. < 15 > 25 Das Torfmoor von Hanau Ganzjährig auf Anfrage * Ganzjährig auf Anfrage *

18 Saarufer in Saargemünd

Seen und Flüsse

GRENZENLOSES VERGNÜGEN AUF DEM WASSER SCHIFFFAHRT AB SAARBRÜCKEN BIS ZUR Sie können zwischen verschiedenen Angeboten für Schifffahrten HUNDERTJÄHRIGEN SCHLEUSE GÜDINGEN wählen. Es besteht die Möglichkeit, bei einem Café-gourmand (Kaffee mit Auswahl feiner Desserts) die herrliche Landschaft zu leistungen ab bewundern. Schifffahrt (Hin- und Rückfahrt) mit Kaffee und 16 € Kuchen auf dem Schiff pro Pers.

SCHIFFFAHRT ZWISCHEN Saargemünd UND 1,5 Std. SAARBRÜCKEN ab 25 Von Saargemünd in Frankreich bis nach Saarbrücken in Deutsch- Ganzjährig auf Anfrage, Ansprechpartner: Kontour land ist es nur ein Katzensprung! Entspannen Sie bei einer schönen Schifffahrt und entspannen Sie bei einer schönen Schifffahrt und Kaffee und Kuchen. saarschleifenschifffahrt Bewundern Sie dieses einzigartige Naturwunder, entstanden durch die Kraft des Wassers. Nach dem Ablegen in Mettlach in Deutsch- leistungen ab land entspannen Sie während der eineinhalbstündigen Schifffahrt, Schifffahrt (Hin-oder Rückfahrt) mit Café-gourmand 17 € die Sie direkt durch die Saarschleife führt (inkl. Schleusung). pro Pers. Tipp : Verbinden Sie Ihre Schifffahrt mit einer Führung durch die historische Altstadt Saargemünds oder Saarbrückens leistungen ab • Stadtführung Saargemünd: 4.50 € / Pers., 1,5 Std., bis 30 Personen Schifffahrt (Hin- und Rückfahrt) mit Kaffee und Kuchen 10 € pro Pers. • Stadtführung Saarbrücken: 65 € deutsch, 75 € / Gruppe französisch, auf dem Schiff bis 30 Pers. 1,5 Std. 2,5 Std. < 20 ab 20 Ganzjährig auf Anfrage * Saarschleife bei Mettlach-Orscholz Mai bis Sept.* * Termine und Verfügbarkeiten bei der Kontour erfragen

19 Garten für den Frieden in Bitche Garten der „Faïenciers“ in Saargemünd Forstgarten und Jagdschloss in Karlsbrunn

„gärten ohne grenzen“ Das Netzwerk „Gärten ohne Grenzen“ präsentiert allen Besuchern ein breites Spektrum an Gärten im gesamten Dreiländereck zwi- Gärten und Parks schen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. garten für den frieden GARTEN DER „FAÏENCIERS“ FORSTGARTEN UND JAGDSCHLOSS in bitche in Saargemünd in karlsbrunn Unterhalb der Zitadelle von Bitche bietet dieser zeitgenössische Am Standort der Bliesmühle wurde auf dem Gelände einer der al- Schon im 13. Jh. war der Warndtwald das Jagdrevier der Saarbrü- Garten eine Vielfalt von thematischen und temporären Kreationen. ten Saargemünder Steingutmanufakturen ein außergewöhnlicher cker Grafen, später Wirtschaftswald und Rohstofflieferant für die In etwa einem Dutzend Gärten, die von verschiedenen Künstlern Garten angelegt. Der „Garten der Fayenciers“ besteht aus 7 The- heimische Industrie. Der Forstgarten am barocken Jagdschloss immer wieder neu gestaltetet werden, kommen u.a. Glas und mengärten: Dem Ruinenlabyrinth, der Grünen Pforte, der Pfingst- Karlsbrunn erinnert an Versuchspflanzungen der hier beheimate- Kristall, Bauerngarten-Pflanzen, Schmiedeeisen und Gräser zum rosenterrasse, dem auf dem Scherbenlager der Fabrik angelegten ten Förster im 19. und 20. Jh. Einsatz. Wäldchen, dem Großblattgarten, dem Aussichtshügel und dem Mühlsteingarten. Am gleichen Ort können Sie das Museum für Steinguttechniken besichtigen.

eintritt und führung eintritt und führung eintritt und führung 5 € 4 € 65 € + 2,70 € pro Pers. pro Pers. pro Gruppe pro Pers.

1 Std. 1 Std. 1 - 1,5 Std. max. 10 10 bis 50 < 30 Letzter Sonntag im April bis erster Sonntag im Oktober Vom 01. April bis 31. Oktober Vom 01. April bis 31. Oktober

20 Schlossbergpark Deutsch-Französischer Garten Klematisgarten

Sehenswerte Parkanlagen und Gärten

Schlossbergpark DEUTSCH-FRANZÖSISCHER GARTEN KLEMATISGARTEN in forbach in saarbrücken in siltzheim Dieser Park, der Ende des 19. Jh. in der Umgebung der mittelalter- Der Park mit seiner denkmalgeschützten Architektur ist etwa 50 In diesem englischen Garten, der an einem verwinkelten Plätz- lichen Schlossruine von Forbach angelegt wurde, beherbergt über ha groß. Bei dem Rundgang werden die Entstehung des Gartens chen mit einem Teich angelegt wurde, gedeihen sowohl Obst- und 80 verschiedene Baumarten, die von allen Kontinenten stammen. und seine Entwicklung beleuchtet. Besonderes Augenmerk ver- Gemüsepflanzen als auch bis zu 130 Klematispflanzen und 140 Sehenswert sind der Rosengarten, der Burghof, die ehemalige dient dabei das Ehrental mit seinem alten Baumbestand. Der Eh- verschiedene Rosenstöcke. „Ferme modèle“ (Modellbauernhof), das Arboretum und die Spa- renfriedhof, der an die Spicherer Schlacht von 1870 erinnert, zählt zierwege. zu den ältesten Soldatenfriedhöfen Deutschlands. Eine Rundfahrt mit der Kleinbahn verschafft einenÜ berblick über die Themengär- ten. Auch Cafés und Restaurants sind vorhanden.

eintritt und führung ab eintritt und führung ab eintritt und führung ab 5 € 65 € 4 € pro Pers. pro Gruppe pro Pers.

1,5 Std. 2 Std. 2 Std. > 20 < 30 10 bis 50 Vom 01. März bis 31. Oktober Vom 01. März bis 31. Oktober Vom 01. Mai bis 31. Oktober

21 Teil der Wegstrecke des Jakobswegs

Natur, Wandern und Entspannen nordic walking in Saint-Avold

PILGERWANDERUNG AUF DEM JAKOBSWEG leistungen ab Schnuppertour 100 € 1-3-tägiger Aufenthalt mit Reiseführer 5 € pro Gruppe pro Pers. Zwischen Hornbach und Saint Avold können Sie auf fünf Etappen 2 Std. von je ca. 20 km auf dem sagenumwobenen Jakobsweg wandern, Stellen Sie Ihren Parcours aus 1-5 zusammenhängenden Wan- 10 bis 20 der Sie durch die wundervolle saarländische und lothringische derstrecken zusammen und buchen Sie nach Wunsch die fol- Reservierung ausschließlich bei der Tourist-Information Landschaft dieser geschichtsträchtigen Region führt. genden Leistungen dazu: Saint-Avold. Stöcke werden gestellt

Weg 1 von Hornbach nach Saargemünd • Überlassen einer Wanderkarte 2-tägiger Einführungskurs ab Weg 2 von Hornbach nach Spicheren • Picknickkorb mit Snack : 6 € / Pers. 46 € pro Pers. Weg 3 von Saargemünd nach Cocheren • Übernachtung im Chalet : 14 € / Pers. Weg 4 von Spicheren nach Cocheren • Übernachtung im Hotel:zwischen 30 € und 60 € / Pers. 9 - 12 Uhr und 13.30 - 17 Uhr nach Vereinbarung (an 2 Tagen) Weg 5 von Cocheren nach Saint Avold • Begleitung durch Gruppenführer : 75 € / Gruppenführer/Tag 15 bis 20 • Mittag- oder Abendessen: ab 10 € bis 20 € / Pers. Reservierung ausschließlich beim Office deT ourisme Saint-Avold • Stöcke werden gestellt ab 10 Personen • Ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich Ganzjährig auf Anfrage • Unterbringung und Verpflegung auf Anfrage

22 Der Steinbruch « Carrière du Barrois » in Freyming Merlebach Nordic Walking-Gruppe

arboretum BESICHTIGUNG DES ALTEN STEINBRUCHS in saint-avold in freyming-merlebach Im Arboretum am Waldrand von Oderfang lernen Sie die verschie- Natürliche Sandgrube, aus der zur Zeit des Bergbaus der Sand denen heimischen Obstbäume kennen. Der Weg ist besonders für zum Verfüllen der Stollen entnommen wurde, um Erdrutsche und Sehbehinderte und Menschen mit motorischen Störungen geeig- Bodenabsenkungen zu vermeiden. Heute erinnert das beeindru- net (ein Begleitheft in Brailleschrift ist auf Anfrage bei der Tourist- ckende Landschaftsbild des Steinbruchs an einen echten Canyon. Info Saint-Avold erhältlich). Die Natur gewinnt wieder die Oberhand, zur Freude der Naturlieb- haber, Spaziergänger und Sportler.

Kommentierter Rundgang mit einem ab geführte besichtigung ab ONF-Führer (Office National des Forêts) 66 € 2 € pro Gruppe pro Pers.

1 Std. ca. 2,5 bis 3 Std. < 25 Ganzjährig auf Anfrage Führung durch den Steinbruch Freyming-Merlebach 01. Mai bis 31. Oktober Führung ausschließlich in französischer Sprache

23 Treidelpfad entlang der Saar Steinbruch „Carrière du Barrois“ in Freyming Merlebach

Natur, Wandern und Entspannen

im bitscherland ENTDECKUNGSPARCOURS DER FLORA & FAUNA torfmoor-Lehrpfad in saint-avold Am Hanauer Weiher informiert ein Lehrpfad, der auf einem Holz- Auf Initiative des Vereins für die Erhaltung der Vögel und der Natur steg von ca. einem Kilometer Länge angelegt ist, mittels 12 Schau- (APON - Association de Protection des Oiseaux et de la Nature) tafeln über diesen seltenen und empfindlichen Naturraum, der wurde ein Lehrpfad eingerichtet. Auf diesem 1,5 km langen botani- zum Naturschutzgebiet der Felsen und Torfmoore des Bitscher- schen Rundgang werden 21 Baumarten und zahlreiche Nisthilfen landes gehört. für Klein- und Raubvögel vorgestellt. Bewundern Sie die 850 Jahre alte „Hexeneiche“, die der Legende nach ein beliebter Treffpunkt der Hexen gewesen sein soll.

botanischer lehrpfad kostenlos botanischer lehrpfad kostenlos

1 Std. 1,5 Std. 10 bis 50 10 bis 50 Mai bis September 01. Mai bis 31. Oktober Das Torfmoor am Hanauer Weiher Führung: Preis auf Anfrage Führung: Preis auf Anfrage

24 Mountain-Bike-Parcours „Felsberg“ bei Saint-Avold Radwegenetz Velo visavis Natur, Wandern und Entspannen MIT DEM DRAHTESEL DURCH SAARBRÜCKEN MOUNTAINBIKE-PARCOURS FELSBERG Auf unserer geführten Fahrradtour lernen Sie nicht nur die Se- in saint-avold henswürdigkeiten der Saarbrücker City kennen. Ein Abstecher auf Auf 160 km befestigten Wegen können sportliche Radfreunde reiz- Velo visavis dem Saarland-Radweg entlang der Saar führt Sie nach St. Arnual, volle Landschaften entdecken. Eine Radtour in Begleitung eines Grenzenloses Radvergnügen an dem „Dorf in der Stadt“ und einem der ältesten Stadtteile Saar- Führers kann organisiert werden. brückens. Um den idyllischen Marktplatz stehen Häuser aus dem Rossel, Saar und Blies späten Mittelalter, die ihren Charakter bis heute bewahrt haben. Die gotische Stiftskirche aus dem 13. Jh. zählt zu den bedeutends- Velo visavis sind grenzüberschreitende Radwanderrouten in ten Baudenkmälern im südwestdeutschen Raum. der Region SaarMoselle. Die Radwege sind in Deutschland und Frankreich einheitlich beschildert. Ein 260 km langer Rundweg führt auf weiten Strecken durch die grüne Naturlandschaft, vor- stadtführung per rad ab tour in begleitung eines ffct-führers* ab bei an den Ausflugszielen, Museen und Badeseen. Regelmäßig 65 € *Fédération Française de Cyclotourisme 4 € bieten sich Gelegenheiten zu einer erfrischenden Rast. Zusätz- pro Gruppe pro Pers. liche Transversalen ermöglichen es, individuelle Tagestouren 2 Std. Halbtags oder ganztags zusammenzustellen. Die kostenlos erhältliche Radwanderkar- 5 bis 20 < 19 mit eigenem Rad te zu Velo visavis ist bei den Tourist Informationen erhältlich. Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage 65,- € pro Gruppe / 75,- € (französisch), Fahrradverleih: 15,-€ / Rad / 20,- € (e-Bike)

25 Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim

Besondere Sehenswürdigkeiten

neu! Antikes Handwerk und römischer Imbiss Schauen Sie den Handwerkern der Antike bei ihrer Arbeit zu und verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit Kostproben römischer Speisen und Getränke. Töpfer oder Bäcker zeigen Ihnen das Bedienen der EUROPÄISCHER KULTURPARK eintritt und führungen Töpferscheibe oder das Formen des Brotes und laden Sie ein zu in bliesbruck-reinheim Besichtigungsmöglichkeiten: einem römischen Imbiss. In diesem deutsch-französischen Park, der zu den größten ar- • Thermen und Fürstinnengrab chäologischen Parks Europas zählt, können im Rahmen einer ge- • Thermen und Vicus Andere Besichtigungsmöglichkeit: lungenen musealen Inszenierung folgende Sehenswürdigkeiten • Thermen und Wechselausstellung Thermen und antike Handwerksstube besichtigt werden: das prunkvolle Fürstinnengrab von Reinheim Römischer Imbiss (4. Jh. v. Chr.), eine gallorömische Siedlung mit erstaunlich gut er- 2 Std. bis 2 Std. 15 haltenen Thermen und einem Handwerksviertel, eine weiträumi- 20 bis 50 2 Std. ge Römische Villa und ein rekonstruiertes keltisches Dorf. Neben Vom 15. März bis 31. Oktober ab 20 Pers. bis max 35 Pers. zahlreichen historischen Festen und Ausstellungen werden in die- <20 = ab 3,50€ pro Pers. + 30€ pro Gruppe vom 15. März bis 31. Oktober ser historischen Kulisse Programme und Workshops angeboten, 20 bis 50 pers. = ab 5€ pro Pers. ab 5€ pro Pers. zzgl. 1,50€ pro Pers. die den Alltag der Kelten und Römer spielerisch näher bringen.

26 Eschviller Mühle Männerchor von Hombourg-Haut Kapelle Sainte-Croix in Forbach

Eschviller mühle villa gouvy kapelle Sainte-Croix in volmunster in hombourg-haut in forbach Bei der Besichtigung der Eschviller Mühle steht die Beziehung des Die Villa ist Sitz des gleichnamigen Instituts, das an den Kompo- Die im 13. Jh. erbaute und 200 Jahre später umgestaltete Kapelle Menschen zu seiner Umwelt im Mittelpunkt. Lernen Sie in schöner nisten Théodore Gouvy (1819-1898) erinnert, einen bekannten Ver- Sainte-Croix ist ein gotisches Juwel und landschaftlich wunder- landschaftlicher Umgebung die Funktionsweise einer Getreide- treter der klassischen Musik des 19. Jh. Das Institut Théodore Gou- schön gelegen. Die benachbarte Einsiedelei aus dem 18. Jh. wurde mühle und eines Sägewerks kennen. Schaufelrad und Mahlwerk vy organisiert das ganze Jahr über ein Festival der klassischen der Heiligen Anna gewidmet. Eine einzige Säule trägt das Gewöl- sind bei der Besichtigung in Betrieb. Zum Abschluss bietet ein Bie- Musik („Rencontres Musicales“), das als Hommage an die Kompo- be des Kirchenschiffs. Im Altarraum befindet sich ein in den Fels nenlehrstand einen Einblick in die faszinierende Welt der Bienen nisten gedacht ist. Zusammen mit einem der ältesten Männerchö- eingelassenes Grab in Form eines Sarkophags. Der Legende nach und der Imkerei. re Lothringens tragen diese Aktivitäten heute zur kulturellen Aus- hat sich Prinzessin Alice de Werde nach dem gewaltsamen Tod strahlung der Stadt weit über die regionalen, ja sogar nationalen, von zwei Rittern, die unsterblich in sie verliebt waren, dorthin zu- Grenzen hinaus bei. rückgezogen.

eintritt und führung ab „musik und kulinarische genüsse“ ab Museum der Getreidemühle, des Sägewerks und 5 € • Besuch des mittelalterlichen Teils von Hombourg-Haut 39 € pro Pers. pro Pers. des Bienenstocks • Konzert führung ab • Mittag- oder Abendessen in einem Restaurant 4 € pro Pers. 2 Std. 40 < 10 halber Tag 1,5 Std. Ganzjährig auf Anfrage 5 bis 30 20 bis 50 Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität 07. Oktober & 02. Dezember 2012, (Weitere Termine auf Anfrage) Ganzjährig auf Anfrage

27 Kirchenfenster (15. Jh.) – Kirche Saint-Marcel in Zetting

Besondere Sehenswürdigkeiten

burgturm auf dem Schlossberg KIRCHE SAINT-MARCEL in forbach in zetting Die im 11. oder 12. Jh. auf einem Hügel hoch über der Stadt erbau- Nur 10 Minuten von Saargemünd befindet sich eine der schöns- te Burg der Forbacher Lehnsherren hatte eine herausgehobene ten Sakralbauten der Region. Der unter Denkmalschutz stehende strategische Lage. Auf Anweisung von Louis XIII. wurde sie später Kirche beeindruckt durch die Kombination verschiedener archi- zerstört, so dass heute nur noch Ruinen vorzufinden sind. tektonischer Stilrichtungen: Ein runder Turm aus dem 11. Jh., ein Der etwa 30 m hohe runde Turm wurde auf Wunsch des industri- Kirchenschiff im gotischen Stil und ein einzigartiges Gemälde der ellen Gustave Adt im 19. Jh. errichtet. Nach der Besichtigung des Grablegung Jesu aus dem 14. Jh. Weitere Prunkstücke sind die kürzlich restaurierten Rittersaales kann der Besucher die 118 Stu- außergewöhnlichen Kirchenfenster aus dem 15. Jh. fen zur obersten Plattform erklimmen. Von hier aus bietet sich ein herrlicher Panorama- Blick über die Grenzregion! führung ab Reliefunterlagen für Personen mit beeinträchtigtem 3,50 € pro Pers. Sehvermögen sind bei der Tourist-Information eintritt und führung Erwachsene Kinder erhältlich 4 € 3 € 1,5 Std. 1 Std. bis 20 Personen 10 bis 50 Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage Burgturm auf dem Schlossberg in Forbach

28 Holzschuhmuseum in Soucht

Besondere Sehenswürdigkeiten die „ALTE SCHMELZ“ in sankt ingbert Das denkmalgeschützte Ensemble der „Alten Schmelz“ steht für holzschuhmuseum die Eisenherstellung und -verarbeitung in St. Ingbert, die vor 280 in soucht Jahren ihren Anfang nahm. Der Ort Soucht war zu Beginn des 20. Jh. das Zentrum der lothrin- Ein großer Teil der Anlage ist heute im Rahmen einer Führung zu gischen Holzschuhmacherei und pflegt diese Tradition bis heute. besichtigen, darunter die Möllerhalle, die als ältestes Industrie- Sein neues, ganz aus Holz gebautes Museum lädt den Besucher denkmal Südwestdeutschlands gilt, und die fast vollständig er- ein, die Werkstatt eines Holzschuhmachers kennen zu lernen, wo haltene, über 200 Jahre alte Werkssiedlung. Beeindruckend sind alle manuellen und maschinellen Techniken zur Herstellung des auch die ehemalige Mechanische Werkstatt, die als „Industrieka- Schuhwerks unserer Vorfahren vorgestellt werden. thedrale“ seit Jahren als hochrangiger Veranstaltungsort dient, der ehemalige Hüttenkonsum sowie das frühere Magazin.

vorführung und führung ab führungen ab 2,50 € 70 € pro Pers. pro Gruppe

1 Std. 1,5 bis 2 Std. > 10 bis 30 Personen Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage „Alte Schmelz“ in Sankt Ingbert

29 Die Zitadelle in Bitche Amerikanischer Militärfriedhof in Saint-Avold

Stätten der Erinnerung die zitadelle AMERIKANISCHER MILITÄRFRIEDHOF Fort Bambesch in bitche in saint-avold in bambiderstroff Die hoch über der Stadt auf einem Felsen gelegene Zitadelle von Auf dem größten amerikanischen Militärfriedhof Europas ruhen Dieses kleine Fort besteht aus drei Kampfblöcken und beherberg- Bitche erlebte ihre glorreichste Zeit, als es ihr während des Krie- 10.489 Soldaten und Flieger, die im Zweiten Weltkrieg während te bis zu 120 Mann. Ein Panzerdrehturm, ein 65 mm-Geschütz so- ges 1870 gelang, den Angriffen und Bombardierungen durch bay- der Kämpfe in der Grenzregion gefallen sind. Eine Denkmalkirche wie ein Museum können dort besichtigt werden. rische Truppen 270 Tage lang standzuhalten. sowie ein großes Belvedere überragen die Kreuze und Davidster- Eine erste von Vauban erbaute Festung wurde 1697 abgerissen. ne aus weißem Marmor. eintritt und führung ab Wenig später wurde die Zitadelle errichtet, die noch heute die 100 € pro Gruppe Landschaft prägt. Ein audiovisueller Rundgang durch die unterir- besuch des militärfriedhofs gratis dischen Räume versetzt den Besucher auf eindrucksvolle Weise in 1,5 Std. die Zeit der Belagerung von 1870/1871. 1 bis 2 Std. < 20 > 10 Ganzjährig auf Anfrage eintritt und audio-führung ab Ganztägig von 9-17 Uhr außer am 25.12. und am 01.01 8 € pro Pers. STADTRUNDFAHRT „GRENZGESCHICHTEN“ FORT CASSO -INFANTERIEWERK ROHRBACH 1,5 bis 2 Std. in spicheren in rohrbach-lès-bitche > 10 Auf den Spuren der bewegten deutsch-französischen Vergangen- Das Industriewerk vermittelt authentische Eindrücke vom un- vom letzten Sonntag im März bis zum ersten Sonntag im heit führt Sie die Stadtrundfahrt von den „Spicherer Höhen“ über terirdischen Leben der „Betonsoldaten“ während des Zweiten November. Außerhalb der Öffnungszeiten gelten besondere die „Goldene Bremm“ zum „Deutsch-Französischen Garten“ und Weltkriegs (Küche, Schlafräume, Werk, u.s.w.). In einem kleinen Öffnungszeiten; um Reservierung wird gebeten beleuchtet den Zeitraum vom Krieg 1870/71 über den 2. Weltkrieg Museum werden verschiedene Erinnerungsstücke von der Magi- bis zu den Anfängen der europäischen Einigung. not-Linie ausgestellt. spectacle equestre médiévale à la citadelle ab 6 € stadtführung ab eintritt und führung ab pro Pers. 65 € 5 € pro Gruppe pro Pers. 40 min. ab 10 Personen 2 Std. 2 Std. 01/05 au 31/08 du mercredi au dimanche 20 bis 50 ab 20 Pers. Offre spéciale Citadelle + Spectacle équestre médiéval 8 € Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage

30 Fort Simserhof in Siersthal Standort Barst (Wassersperre der Maginot-Linie) Im Innern der Kasematten von Barst

Die Maginot-Linie

fort Simserhof MUSEUM DER WASSERSPERRE DER standort Hoste in le légeret MAGINOT-LINIE UND DES LANDES DER ALBE An diesem Standort der Wassersperre der Maginot-Linie, können Der Simserhof, eines der größten Artilleriewerke der Maginot- in sarralbe der Geschützraum und das seiner Verteidigung dienende Block- Linie, setzt diese eindrucksvoll in Szene: Auf einer Großleinwand Das ehemalige Rathaus und Kantonsgericht aus dem 18. Jh. ver- haus besichtigt werden. geben packende Archivbilder die Entstehung und das tragische dankt seinen jetzigen Namen den bemerkenswerten Skulpturen, Schicksal dieser Befestigungsanlage wieder. An Bord automati- die seine Fassade schmücken. Seit 1995 ist das Historische Muse- standort barst scher Fahrzeuge gelangen die Besucher in die Munitionskammer, um der Region Sarralbe und der Wassersperre der Maginot- Freiluftmuseum zum Festungsbau. Besichtigt werden können u. wo sie mit Hilfe von Spezialeffekten und Filmprojektionen die In- Linie darin untergebracht. a. der Panzerabwehrwagen, der Schienenbereich, die Kasematten tensität der Kämpfe von 1940 nachempfinden können. Die Tour und der Schützengraben. kann noch fortgesetzt werden mit einer Führung durch die unter- irdische Kaserne. eintritt und führung ab eintritt und führung ab Standorte Barst und Hoste 5 € pro Pers. Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität 10 € Geführte Tagesexkursion ab pro Pers. für den 1. Teil der Besichtigung (Filmprojektionen + mit verschiedenen Stationen. Mittagessen in 23 € 1,5 bis 2 Std. pro Standort (halber Tag, vor- oder nachmittags) pro Pers. Fahrzeuge) einem Restaurant der Region 5 bis 40 Ganzjährig auf Anfrage 2,5 Std. 1 Tag > 20 5 bis 40 führung barst und hoste ab Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage Ganztägige geführte Exkursion und Eintritt in die Kasemat- 8 € pro Pers. ten zum Picknicken

Ganzer Tag (vor- und nachmittags) 5 bis 40 Ganzjährig auf Anfrage

31 SaarMoselle für Genießer Honigfabrik Lorabeille Apfelbaum im Biospärenreservat Bliesgau

Handwerk & Regionale Produkte Eine Reise in die Welt der Handwerkskunst

Begeben Sie sich auf eine Reise voll sinnlicher Erfahrungen, bei HONIGHERSTELLER „LORABEILLE“ der Sie die Kunst des „Savoir vivre“ kultivieren können. Entdecken in wittring Sie die Spezialitäten der Handwerksbetriebe vor Ort. Hier wird mit Diese Honigfabrik erntet von den hauseigenen Bienenstöcken Ho- Genießen unterm besonderer Liebe zum Beruf von Tag zu Tag ans Werk gegangen nig, Wachs, Gelée Royale, Bienenharz und Blütenstaub und stellt und damit die Freude an den schönen und guten Dinge erhalten. Wellness- und Schönheitsprodukte her. Führungen und Verkos- Sternenhimmel tungen bieten die Gelegenheit, sich über das Ökosystem der Bie- Neben herzhafter Hausmannskost findet man in der Region BESUCH DER IMKERSCHULE MIT BIENENHAUS nen, die Arbeit des Imkers und die breite Produktpalette zu infor- SaarMoselle eine Küchenkultur der Spitzenklasse vor, die das in saint-avold mieren, die aus der Arbeit am Bienenstock und der Verarbeitung Beste aus deutscher und französischer Küche miteinander Ein wahres Aushängeschild der Bienenzucht: Hier erhalten die vor Ort resultiert. verbindet. Eine ganze Reihe von Restaurants ist von Michelin zahlreichen Besucher Einblick in die faszinierende Welt der Bie- mit einem oder mehreren Sternen ausgezeichnet. nen. Beobachten Sie die Verhaltensweisen einer Bienenkolonie in Sprechen Sie uns an! einem Schaubienenstock hinter Glas und erfahren Sie alles Wis- senswerte über die Bienenzucht. führung ab Besichtigung des Betriebs und der Bienenstöcke, 3 € pro Pers. präsentation zum thema ab Verkostung des Honigs und Honigbonbons als Präsent „bienen und bienenzucht“ 3 € pro Pers. 1,5 bis 2 Std. 1,5 bis 2 Std. 10 bis 50 < 50 Ganzjährig, außer montags vormittags, sonntags und an vom 15. Mai bis 15. August Feiertagen – vorbehaltlich freier Kapazitäten

32 Verkostung regionaler Produkte Residenzhotel Annahof Vase mit Relief - Kristallschleiferei Schwalb in Saargemünd

Die schmackhafte Landschaft - Eine kulinarische Wanderung

neu! der Bliesgau – ein fest für die sinne Genießen Sie die regionalen Spezialitäten des Biosphärenre- kristallschleiferei schwalb servates Bliesgau auf dieser geführten ca. 12 km kulinarischen in Saargemünd Wanderung. Ergründen Sie die Geheimnisse des feinen Zuschnitts und der Gra- vuren von Gläsern – eine Kunst, die seit zwei Generationen vom Routenverlauf und Genuss-Stationen: Vater an den Sohn weitergegeben wird. Verknüpfen Sie einen Be- • Anreise zum Residenzhotel Annahof in Niederwürzbach such der Kristallschleiferei mit einer Besichtigung des sich in un- • Honigverkostung vor Ort leistungen ab mittelbarer Nähe befindenden Museums für Steingutherstellung • Wanderung zum Biolandhof Wack in Ommersheim • Begleitung der Wanderung durch Natur- und 39 € und des sich daran anschließenden Gartens der „Faïenciers“. pro Pers. • Verköstigung verschiedener Bliesgau Molkerei-Produkte Landschaftsführer • weiter per Pedes zum Kulturlandschaftszentrum Haus Loch- • alle Verköstigungen besichtigung des ateliers ab feld • Rücktransport mit Bus und vorführungen 2 € pro Pers. • Führung durch die Gartenanlage – Einblick in die Kulturland- • Abendessen im Residenzhotel Annahof schaft des Bliesgaus 1 Std. • Verköstigung alter Apfelsorten oder verschiedenen Ölen 10 bis 20 10 bis 50 (je nach Jahreszeit) 01. April bis 31. Oktober (Termine auf Anfrage) Ganzjährig auf Anfrage außer dienstags und an Feiertagen • Rückfahrt im Bus zum Residenzhotel Annahof Residenzhotel Annahof, Blieskastel-Niederwürzbach Vorbehaltlich freier Kapazitäten • Abendessen im Residenzhotel Annahof

33 34 Angebote für Stadtführungen und Mehrtagesreisen

35 Abteikirche Saint-Nabor in Saint Avold Château Barrabino in Forbach Vor der Ludwigskirche in Saarbrücken

Stadtführungen

FÜHRUNG DURCH DAS HISTORISCHE VOM MITTELALTER BIS ZUR NEUZEIT – stadtrundgang saarbrücken STADTZENTRUM von saint-avold historisches Forbach In den Stadtteilen Alt-Saarbrücken und St. Johann befinden sich In der historischen Altstadt von Saint-Avold können zahlreiche se- Entdecken Sie die Geschichte der Stadt mit Hilfe der großen Per- eine Vielzahl an historisch bedeutenden Gebäuden: die Ludwigs- henswerte Gebäude aus dem 18. Jh. besichtigt werden, u.a. sönlichkeiten Forbachs. Vom galloromanischen Zeitalter über Mit- kirche mit Ludwigsplatz, die Schlosskirche sowie das Schloss mit telalter und Renaissance bis zu den großen Industriellenfamilien den umliegenden Palaishäusern. Verbunden durch die „Alte Brü- • die Abteikirche Saint-Nabor, des 19. Jh. – zahlreiche Spuren und Denkmäler zeugen von diesen cke“, liegen auf der anderen Saarseite der St. Johanner Markt mit • das Hôtel de la Poste aux Chevaux, Epochen. seinen malerischen Gässchen, Cafés, Bistros und Kneipen, das • die Stadttore und Springbrunnen Rathaus und die Basilika St. Johann.

stadtführung ab 65 € pro Gruppe stadtführung ab stadtführung Erwachsene Kinder 70 € 5 € 3 € 2 Std. pro Gruppe < 30 2 Std. 2 Std. Ganzjährig auf Anfrage 10 bis 25 >10 65,- € (deutsch) / 75,- € (französisch) Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage Möglichkeit zur freien oder geführten Besichtigung des Möglichkeit zur Besichtigung der Ludwigskirche: Amerikanischen Militärfriedhofs, diese kann auch in die • Gruppe bis 20 Personen: 10,- € Stadtbesichtigung mit eingeschlossen werden • Gruppe über 20 Personen: 0,50€ pro Person

36 Blick auf die mittelalterliche Ortschaft Hombourg-Haut

DIE MITTELALTERLICHE ORTSCHAFT SPAZIERGANG IN HUMERICH HOMBOURG-HAUT Machen Sie einen Spaziergang durch Hombourg-Haut (Besich- Die auf einem grünen Felsvorsprung errichtete mittelalterliche tigung der mittelalterlichen Altstadt, der Stiftskirche, der Ka- Ortschaft Hombourg-Haut hält einige Überraschungen bereit. tharinenkapelle, der historischen Bauwerke aus dem 13. bis 15. Zahlreiche Relikte zeugen von seiner ruhmreichen Vergangenheit: Jahrhundert), in Begleitung eines wortgewandten, sachkundigen Überreste der Wehranlage mit dem alten befestigten Stadttor, die Gästeführers, gewürzt mit einigen Anekdoten, und lassen Sie sich Stiftskirche Saint-Étienne (13.- 15. Jh.), die Ruinen der Burg von anschließend von den kulinarischen Künsten eines unserer Chef- Jacques de Lorraine (13.-17. Jh.), oder die Kapelle Sainte-Catherine köche verwöhnen (13. Jh.), die Außenseiten des ehemaligen Klosters der Récollets (18. Jh.). Führung durch das mittelalterliche ab Hombourg-Haut 29 € pro Pers. ab Essen in einem Restaurant im Gemeindeverband stadtführung 5 € mit deutschsprachigem Führer pro Pers. Freyming-Merlebach (je nach Wahl des Menüs)

2,5 Std. 1/2 Tag + Mittag- oder Abendessen 5 bis 40 5 bis 40 Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage Choransicht der Stiftskirche Hombourg-Haut

37 Blieskasteler Altstadt Blick auf die Orangerie in Blieskastel

Stadtführungen

FÜHRUNGEN DURCH DIE BAROCKSTADT leistungen ab 40 € BLIESKASTEL pro Gruppe Besucher haben vielfältige Möglichkeiten, das historisch interes- sante Barockstädtchen Blieskastel in Begleitung eines Stadtfüh- Klassische Stadtführung: rers zu erleben. 2 Std. 40 € / Gruppe Neben der klassischen Führung werden verschiedene besondere Rundgänge angeboten: Stadtführung mit Nachtwächter oder Gräfin/Gesellschafterin: Den Geist des Barock können Besucher am besten mit GräfinM ari- 2 - 3 Std. anne von der Leyen höchstpersönlich (oder ihrer Gesellschafterin 50 € / Gruppe Anna Maria de Moranville) erspüren. In den Abendstunden bietet sich außerdem eine Führung mit Kulinarische Stadtführung: Nachtwächter Marti Voit an. Bei Laternenschein erzählt er von 4 Std. seiner täglichen Arbeit. Den besonderen Abschluss bildet ein ge- 10 - 25 Pers. meinsamer Umtrunk am Kloster. 40 € / Pers. (inkl. 3-Gang-Menüs sowie Wasser und Aperitif) Stadtführung mit Marianne von der Leyen Für Gourmets bietet Blieskastel mit der kulinarischen Genuss- Stadtführung genau das Richtige.

38 Stadtzentrum von Saargemünd Blick von der Saarbrücker Schlossmauer

Stadtführungen KULINARISCHE STADTFÜHRUNG SAARBRÜCKEN Lernen Sie die historischen Sehenswürdigkeiten und gastrono- mischen Highlights Saarbrückens kennen und genießen Sie ein 3-Gang Menü in drei ausgewählten Restaurants. VON DER MITTELALTERLICHEN STADT BIS ZUM Auf Ihrem Spaziergang durch die Stadt folgen Sie den Spuren des 19. JAHRHUNDERT großen Barockbaumeisters Friedrich Joachim Stengel und entde- FÜHRUNG DURCH DAS HISTORISCHE cken eine historische, liebens- und lebenswerte Stadt. Und dass Saargemünd Saarbrücken als die französischste aller deutschen Städte gilt, Die am Wasser gelegene, mit dem „Label der Vier Blumen“ aus- dafür sorgen auch das spezielle „savoir vivre“ und ein hervorra- gezeichnete Stadt Saargemünd ist weltweit bekannt für ihre gendes kulinarisches Angebot. Fayencekunst. Mit schönen Bauwerken, Cafés und Restaurants lädt die belebte Innenstadt zum Verweilen ein. Die Architektur Stadtführung ab ist durch verschiedene Stilrichtungen und Einflüsse geprägt 35 € pro Pers. und zeugt von einer reichen Vergangenheit vom Mittelalter bis zum Deutschen Kaiserreich. 4 Std. 10 bis 30 stadtführung ab Ganzjährig auf Anfrage 4,50 € 35,- € pro Pers. (saarländische Küche) pro Pers. 45,- € pro Pers. (internationale Küche) 1,5 Std. 10 bis 30 leistungen Ganzjährig auf Anfrage • Gästeführung • Hauptspeise Flammkuchen-Genuss am St. Johanner Markt Angepasste Gruppenbesichtigung für Sehbehinderte (Dauer: 2 Std.) • Aperitif und Vorspeise • Dessert und Kaffee

39 Steingutmuseum mit Wintergarten „Paul de Geiger“ in Saargemünd

Tagesfahrten

KERAMIK, CLOEF UND RÖMISCHES AUF ENTDECKUNGSREISE IM LAND DER Mettlach - Orscholz - Borg - Nennig TISCHKULTUR Sie besuchen Villeroy & Boch in Mettlach und werfen einen Blick Saargemünd - Bitche hinter die Kulissen des traditionsreichen Unternehmens. Die Von der Schönheit der Saargemünder Fayencen über funkelndes „Keravision“ lässt Sie auch aktuelles Design erleben, an dessen Kristallglas im Bitscherland: Erfahren Sie im Laufe eines Tages Gestaltung namhafte zeitgenössische Künstler beteiligt sind. Sie mehr über die Geheimnisse der Herstellung und das Fachwissen, haben Gelegenheit, in Mettlach günstig Porzellan einzukaufen. das auf der ganzen Welt berühmt ist. Die Führung durch das Ke- Anschließend fahren Sie zum klassischen Aussichtspunkt des ramikmuseum ermöglicht Kunstliebhabern, die schönsten Stücke Saarlandes. Ein kleiner Spaziergang führt Sie zur Cloef – und die der Saargemünder Tafelkunst aus dem 19. und 20. Jh. zu bewun- Saarschleife liegt Ihnen zu Füßen. Nach einem Mittagessen steht dern, ebenso wie den wunderschönen, denkmalgeschützten Win- der Nachmittag ganz im Zeichen der Römer. Sie besuchen den Ar- tergarten von Paul de Geiger. Mit der Besichtigung des Keramik- chäologiepark Römische Villa Borg und besichtigen in Nennig den Brennofens aus dem Jahr 1861 – eines der letzten Exemplare eines größten und besterhaltenen Mosaikfußboden nördlich der Alpen. Kohleofens der Region aus dem 19. Jh. - schließt der Rundgang ab. Tauchen Sie anschließend ein in die faszinierende Welt der Glas- kunst des Bitscherlandes, im Zentrum des Regionalparks Nordvo- gesen. Die Tradition dieses Handwerks wird Ihnen auf lebendige Weise in einer ehemaligen Glashütte präsentiert, dem Glas- und Kristallmuseum Meisenthal.

leistungen ab leistungen ab • Reisebegleitung ab Saarbrücken • Eintritt und geführte Besichtigung des Fayencemuseums pro17 Pers. € pro28 Pers. € • Besichtigung der Keravision und des Keramikmuseums und des Brennofens in Saargemünd bei Villeroy & Boch • Mittagessen (ohne Getränke) • Spaziergang zur Saarschleife • Eintritt und Führung durch das Glas- und Kristallmuseum Meisenthal • Besichtigung der Villa Borg mit Multimediashow • Kommentierte Vorführung der Glasbläserkunst • Besichtigung des Römischen Mosaikfußbodens in Nennig • Besuchs des Shops des Internationalen Glaszentrums (Centre Inter- national d‘Art Verrier – CIAV) 1 Tag > 10 1 Tag Ganzjährig auf Anfrage, Buchung bis 14 Tage vor Anreise 20 bis 50 Glasbläser in Meisenthal ab 17,- € pro Person / ab 33,- € pro Person inkl. Mittagessen Ostern bis 31. 10.

40 La Mine – Bergbausmuseum Carreau Wendel Schifffahrt auf der Saar Saarbrücker Christkindlmarkt

feuer und flamme! SCHIFFFAHRT AUF DER SAAR WEIHNACHTLICHE GENÜSSE Saargemünd - Petite-Rosselle MIT STADTFÜHRUNG IN SAARGEMÜND Saargemünd - Saarbrücken Besuchen sie zwei außergewöhnliche Orte an der Bliesmühle: das Den Auftakt bildet eine Führung durch das historische Zentrum von Mit Kaffee und Weihnachtsplätzchen werden Sie im im Keramikmu- Museum für Steinguttechnik in Saargemünd, in dem Sie die Fa- Saargemünd mit seinen alten lothringischen Häusern und den un- seum von Saargemünd empfangen. Es beherbergt den berühmten yenceherstellung Schritt für Schritt nachvollziehen können, und terschiedlichen architektonischen Einflüssen. Wintergarten von Paul de Geiger und zeigt beeindruckende Samm- den Garten der Fayenciers. Er wurde an einem ehemaligen Pro- Am Ende Ihrer Besichtigung können Sie in einem Laden für Stein- lungen von Tafelservices und Dekorationsgegenständen aus dem duktionsstandort angelegt und umfasst mehrere Themengärten, gutwaren stöbern. Nach einem Mittagessen mit regionalen Spezia- 19. und 20. Jahrhundert. die auf die Alchimie der Farben und den Hrstellungsprozess des litäten geht es mit einer Schifffahrt auf der Saar weiter. Überzeugen Sie sich nach einem regionaltypischen Mittagessen Steinguts Bezug nehmen. von der Fingerfertigkeit der Glasschleifer der Kristallerie Schwalb Entdecken Sie nach dem Mittagessen im Museum „LA MINE“ in Pe- in Saargemünd. Danach laden die originell und geschmackvoll ge- tite-Rosselle, dem größten Bergbaustandort Europas, die Welt der stalteten Hütten des Saargemünder Weihnachtsmarktes oder des Bergleute unter Tage. Folgen Sie Ihrem Grubenführer bis zu den Saarbrücker Christkindlmarktes zum Bummeln ein und versetzen Abbaustätten unter Tage und beenden Sie Ihren Besuch mit einem Sie in weihnachtliche Stimmung. beeindruckenden 3D-Film.

leistungen ab • Eintritt in die Museen inkl. Führung pro29 Pers. € • Ateliers de démonstration au Moulin de la Blies • Mittagessen mit 2 Gängen (ohne Getränke) leistungen ab leistungen ab optional: • Führung durch das historische Saargemünd pro35 Pers. € pro29 Pers. € • Führung durch Garten der Faienciers (April bis Oktober): • Schiffahrt auf der Saar (Saargemünd-Saarbrucken), 1 • Eintritt und geführte Besichtigung des Keramikmuseums 1,50 € / Person Tasse Kaffee, 1 Stück Kuchen auf dem Schiff und des Brennofens, Kaffee und Weihnachtsgebäck zum Empfang • Gruppenführer: 70 € pro Tag • Optional: französischsprachiger Reiseführer auf dem • Besichtigung der Kristallschleiferei Schwalb in Saargemünd • 3-Gänge-Menü (Mittagessen) auf Anfrage Schiff (60€) • Mittagessen (ohne Getränke)

1 Tag 1 Tag 1 Tag 25 bis 30 25 bis 50 20 bis 50 Ganzjährig auf Anfrage (außer Garten von April bis Oktober) Vom 01.05. bis 30.09. bzw. auf Anfrage beim Office de Dezember Tourisme Saargemünd

41 Mittelalterlicher Stadtkern von Hombourg-Haut Smart-Montagelinie in Hambach Blick von der Katharinenkapelle Hombourg-Haut auf Freyming-Merlebach Tagesfahrten REISE DURCH DIE JAHRHUNDERTE SMART-FIEBER IN DER STADT DES STEINGUTS! KOHLE UND GESCHICHTE Bliesbruck-Reinheim - Bitche Hambach - Saargemünd Petite-Rosselle - Forbach Machen Sie eine Reise ein in die Vergangenheit und zu den Ur- Entdecken Sie in smartville – einem weltweit einzigartigen Werk Begeben Sie sich auf eine Entdeckungstour in die unterirdische sprüngen unserer Kultur! Der in malerischer Landschaft gelegene – die Produktionsgeheimnisse des angesagtesten Stadtautos. Tau- Welt der Bergleute und besichtigen Sie den Untertagebereich des deutsch-französische Kulturpark zeigt Zeugnisse unserer kelti- chen Sie anschließend im Museum für Steinguttechniken in die Ge- Bergwerksmuseums „LA MINE“ in Petite-Rosselle. Anschließend schen und gallorömischen Geschichte. Schauen Sie den Handwer- heimnisse der Steingutherstellung ein und flanieren Sie durch den können Sie in der mächtigen mittelalterlichen Festung von Forbach kern der Antike bei ihrer Arbeit zu und verwöhnen Sie Ihren Gau- Garten der „Faïenciers“, der direkt an das Museum grenzt. (11. Jh.) in die große Geschichte der Herren und Grafen von For- men mit Kostproben römischer Speisen und Getränke. bach eintauchen. Wenn Sie im Anschluss die 118 Stufen des Turms Setzen Sie Ihre Zeitreise fort mit der Besichtigung einer einzigar- leistungen ab „Saareck“ erklimmen, erwartet Sie ein einzigartiger Panoramab- tigen Vauban-Festung: Die hoch über der Stadt auf ihrem Glacis • Eintritt und Führungen lick über die Region. pro25 Pers. € gelegene Zitadelle von Bitche zeugt von einer wechselvollen Ge- • 1 Mittagessen ohne Getränke (2 Gänge) schichte und präsentiert zwei Jahrhunderte Festungsbau. optional: • Geführte Besichtigung des Jardin des Faïenciers (Apr. bis Okt.): 1.50 € / Pers. leistungen ab • Interaktive Führung mit 3 Vorführungen (Gießen, Kalibrieren und • Eintritte und (Audio-)Führung Dekorieren) im Museum für Steinguttechnik 1.50 € / Pers. leistungen ab pro16 Pers. € • Optional: Mittagessen (ohne Getränke) • Auf Anfrage 3-Gänge-Menü zum Mittagessen möglich • Eintritt und Führungen pro21 Pers. € • Römischer Imbiss • 1 Mittagessen ohne Getränke (2 Gänge) 1 Tag 1 Tag 10 bis 35 1 Tag 10 bis 25 Ganzjährig (außer Garten) auf Anfrage von Mo bis Do, außer an ab 25 April bis Oktober Feiertagen und im August. Ganzjährig auf Anfrage ab 29,- € inkl. 2-Gang Menü ohne Getränke Um Reservierung 3 Monate vorher wird gebeten

42 Panoramaansicht von Hombourg-Haut Burgturm auf dem Schlossberg in Forbach La Mine – Bergbaumuseum Carreau Wendel

DAS LAND DER ROSSEL IM WANDEL DER ZEIT KOHLE UND STAHL – DIE WIEGE EUROPAS Forbach - Hombourg-Haut - Maginot-Linie Völklingen - Petite Rosselle

Besichtigung des Schlossbergs in Forbach Geführte Besichtigung der Wehranlage Barst Entdecken Sie einen der bemerkenswertesten Orte Europas: die Die ab dem 11. Jahrhundert erbaute mittelalterliche Burg lässt Sie An der wassergestützten Maginot-Linie verbinden sich Natur und ehemalige Roheisenproduktion der Völklinger Hütte, heute UNESCO die Geschichte der Lehnsherren und Grafen von Forbach nacher- Geschichte. Hier können Sie Fauna, Flora, Landschaft und franzö- Weltkulturerbe, ist das weltweit einzig erhalten Eisenwerk aus der leben. Wenn Sie die 118 Stufen des “Saareck-Turms” erklimmen, sische Geschichte gleichzeitig erleben: ein Gleisfeld, Panzer, Kase- Blütezeit der Eisen- und Stahlindustrie. Besichtigen Sie die Geblä- bietet sich Ihnen ein herrlicher Rundblick über die Grenzregion. matten, Bauwerke und verschiedene von den Intervalltruppen der sehalle, die Hochöfen, die Kokerei und die Welt der Hüttenarbeiter. Danach Besuch des mittelalterlichen Hombourg-Haut mit seinen Maginot-Linie genutzte Gegenstände sind zu sehen. Anschließend können Sie eine Entdeckungstour in die unterirdische architektonischen Besonderheiten wie Reste der Stadtmauer und Die Verteidigung basierte auf ausgeklügelten Systemen potentieller Welt der Bergleute machen, indem Sie den in Europa einzigartigen der Burg von Jacques de Lorraine, Stiftskirche Saint-Étienne, Ka- Überschwemmungsflächen, gespeist u.a. durch heimische Bäche Untertagebereich des Bergwerksmuseums „LA MINE – Musée Car- tharinenkapelle. Anschließend Mittagessen in einem Restaurant. und eigens zu diesem Zweck angelegte Weiher, um das Vordringen reau Wendel“ in Petite-Rosselle besichtigen. feindlicher Truppen und Fahrzeuge zu verhindern.

leistungen ab leistungen ab • Eintritt und Führungen • Eintritt und Führungen pro29 Pers. € pro23 Pers. € • 1 Mittagessen ohne Getränke (2 Gänge) • Optional: 1 Mittagessen ohne Getränke (2 Gänge)

1 Tag 1 Tag ab 25 ab 25 Ganzjährig auf Anfrage Ganzjährig auf Anfrage ab 38,- € / Pers. inkl. Mittagessen

43 Bergbaumuseum La Mine – ehemaliger Förderturm

Mehrtagesfahrten über die Grenze

steingut & kohle Saargemünd - Petite Rosselle

TAG 1 Ankunft: Empfang im 2-Sterne-Hotel Nachmittags: Führung durch das historische Saargemünd leistungen ab Abends: Abendessen mit regionaler Küche • Eintritt und Führung durch die Standorte pro75 Pers. € • 1 Abendessen (regionale Küche) ohne Getränke TAG 2 • 1 Übernachtung im 2-Sterne-Hotel (Doppelzimmer mit Frühstück) Vormittags: Führung durch das Keramikmuseum und Besichti- gung des alten Brennofens in Saargemünd. 2 Tage Mittags: Mittagessen (freie Wahl) 10 bis 25 Rue d’Or in Saargemünd Nachmittags: Besichtigung des Bergwerksmuseums „La Mine“ Ganzjährig auf Anfrage Carreau Wendel

44 Amerikanischer Militärfriedhof in Saint-Avold Innenansicht Kasematten Barst

AUF DEN SPUREN DER SOLDATEN IN EST Sarralbe - Barst - Saint-Avold - Spicheren

TAG 1 Vormittags: Führung durch das Maison des Têtes – Museum der Wassersperre der Maginot-Linie und des Landes der Albe in Sarralbe leistungen ab Mittags: Mittagessen • Eintritt und Führung durch die Standorte pro99 Pers. € Nachmittags: Besichtigung der Wassersperre der Maginot-Linie • 2 Mittagessen mit 2 Gängen (ohne Getränke) und 1 in Barst Abendessen mit 2 Gängen (ohne Getränke) Abends: Empfang im 2-Sterne-Hotel und Abendessen • 1 Übernachtung im 2-Sterne-Hotel (Doppelzimmer mit Frühstück) TAG 2 Vormittags: Führung über den Amerikanischen Soldatenfriedhof 2 Tage in Saint-Avold 10 bis 25 Spicherer Höhen Mittags: Mittagessen Ganzjährig auf Anfrage Nachmittags: Führung über die Spicherer Höhen

45 Straße des Feuers SaarMoselle gruppenangebote 2013 Mit freundlicher Unterstützung der Tourismusbüros:

Kongress und Touristik Service Office de Tourisme Sarreguemines Confluences Syndicat d’Initiative Creutzwald Stadt.Land.Lust. die Region Saarbrücken Region Saarbrücken GmbH 11, rue du Maire Massing Hôtel de ville - BP38 Rathaus-Carrée / Gerberstr. 4 BP 50339 Place du Marché D - 66111 Saarbrücken F - 57203 Sarreguemines Cedex F - 57150 Creutzwald Tel: + 49 (0)681 / 93 809-0 Tel: + 33 (0) 3 87 98 80 81 Tel: + 33 (0)3 87 81 89 89 Fax: + 49 (0) 681 / 93 80938 Fax: + 33 (0) 3 87 98 25 77 [email protected] [email protected] [email protected] www.die-region-saarbruecken.de www.sarreguemines-tourisme.com Office de Tourisme Intercommunal

Office deT ourisme : Pour les activités d’accueil, d’information, de promo- du Pays de Bitche tion/communication, de production/commercialisation, de la boutique, Tourismus Zentrale Saarland GmbH de création et gestion d’évènements. Délivré par AFNOR Certification – 31 rue du Maréchal Foch Franz-Josef-Röder-Strasse 17 www.marque-nf.com F - 57230 Bitche D - 66119 Saarbrücken Office de Tourisme de Saint-Avold Tel: + 33 (0)3 87 06 16 16 Tel: + 49 (0)681 / 92 72 00 28 rue des Américains Fax: + 33 (0)3 87 06 16 17 Fax: + 49 (0) 681 / 92 72 040 B.P 60041 [email protected] [email protected] F - 57502 - Saint-Avold Cedex www.ot-paysdebitche.com www.tourismus.saarland.de Tel: + 33 (0)3 87 91 30 19 Fax: + 33 (0)3 87 92 98 02 Saarpfalz-Touristik Tourist-Information Völklingen [email protected] Paradeplatz 4 Poststraße 1 www.tourisme-saint-avold.fr D-66440 Blieskastel

D - 66333 Völklingen Office de tourisme. Pour les activités d‘accueil, d‘information, de promoti- Tel: + 49 (0)68 41 104-71 74 Tel: + 49 (0)6898 / 13 2800 on/communication délivré par AFNOR Certification www.marque-nf.com Fax: + 49 (0)68 41 104-71 75 Fax: + 49 (0)6898 / 1386 2800 [email protected] [email protected] Office de Tourisme de la Communauté www.saarpfalz-kreis.de www.voelklingen.de de Communes de Freyming-Merlebach Impressum: 1 rue de la Gare Herausgeber / Redaktion / Text: Eurodistict SaarMoselle / Tourismusbüros von SaarMoselle

Office de Tourisme du Pays de Forbach F - 57470 Hombourg-Haut Fotos: Claude Bohler, Communauté d’Agglomération de Forbach-Porte de , Communauté d’Agglomération Saargemünd Confluences,C ommunauté de communes de Freyming-Merle- Château Barrabino Tel: + 33 (0)3 87 90 53 53 bach, Commune de Creutzwald, Cyclo Club de Saint-Avold, phormat.de/Eike Dubois, Fotolia, Glas- und Heimatmuseum Völklingen-Ludweiler, Hans-Dieter Morche, J.C Kanny Moselle Tou- Avenue St Remy Fax: + 33 (0)3 87 81 46 23 risme, Kongress und Touristik Service Region Saarbrücken GmbH, La Mine-Musée du Carreau Wendel, Lionel Titeux, Luc Kundolf, Mairie de Sarralbe, Mathieu Schulten, Musées de Saarge- F - 57600 Forbach [email protected] münd, Office deT ourisme de Saint-Avold, Lucien Vion, Office deT ourisme intercommunal du Pays de Bitche, Office deT ourisme de la Communauté de Communes de Freyming-Merlebach, Tel: + 33 (0)3 87 85 02 43 www.tourismepaysdefreyming-merlebach.fr Saargemünd Tourisme, Office deT ourisme du Pays de Forbach, Landeshauptstadt Saarbrücken, Parc Archéologique de Bliesbruck-Reinheim, PGI PHOTOS Gilles Pecqueur, Philippe Rouget, Fax: + 33 (0)3 87 85 17 15 Regionalverband Saarbrücken/Peter Michael Lupp, Saarpfalz-Touristik, smart France SAS , Stadt Blieskastel, Stadt St. Ingbert, Tourismus Zentrale Saarland GmbH, Ville de Forbach, Ville [email protected] Office de Tourisme de Stiring-Wendel de Petite-Rosselle, Ville de Saargemünd, Ville de Stiring-Wendel, Ville de Spicheren, Villeroy & Boch AG, Weltkulturerbe Völklinger Hütte/Gerhard Kassner, Weltkulturerbe Völklinger Hütte/ www.paysdeforbach.com 1 Place de Wendel - BP 60209 Hans Georg Merkel, Helmuth Scheuer

F - 57352 Stiring-Wendel Druck: COD Büroservice GmbH, Saarbrücken

Tel: + 33 (0)3 87 87 07 65 Ausgabe: April 2012 - Alle Angaben wurden nach Vorgabe der jeweiligen Leistungsträger sorgfältig zusammengestellt. Dennoch kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben Fax: + 33 (0)3 87 87 69 98 keine Gewähr übernommen werden. Änderungen unter Vorbehalt. Fotos nicht kontraktuell. Änderungen vorbehalten. Diese Broschüre wurde unter Federführung [email protected] Übersetzung : Eurodistrict SaarMoselle – Tourismusbüros - Bender & Partner Sprachendienst – des Eurodistrict SaarMoselle realisiert. Diplom-Übersetzerin Christina Zähringer

46 Allgemeine Reisebedingungen

1. Abschluss des Reisevertrages 2.3 Ein Sicherungsschein gemäß § 651 liche anderweitige Verwendungen der erklären, sobald feststeht, dass die Rei- Bestimmung einer Frist für die Abhilfe Kongress- und Touristik Service Region k BGB wird von uns nicht ausgehändigt, Reiseleistungen zu berücksichtigen. se wegen Nichterreichen der Mindest- bedarf es nur dann nicht, wenn Abhilfe Saarbrücken GmbH 1.1 Mit Ihrer Buchungserklärung/An- da unsere Reiseleistungen keine Beför- teilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. unmöglich ist oder von uns verweigert Gerberstr. 4, 66111 Saarbrücken meldung, die schriftlich, mündlich, fern- derung von und zum Reiseort beinhal- Bei Pauschalen mit Unterbringung in wird oder wenn die sofortige Kündigung Geschäftsführer: Alexander Hauck mündlich, per E-Mail oder über das In- ten. Hotels, Gasthöfen, Pensionen c) Sie können bei einer Absage die Teil- des Vertrages durch ein besonderes In- Amtsgericht: Saarbrücken HRB 9938 ternet erfolgen kann, bieten Sie uns den nahme an einer mindestens gleichwer- teresse Ihrerseits gerechtfertigt wird. Abschluss eines Reisevertrages auf der 3. Leistungen bis 30 Tage vor Reiseantritt 10 % des tigen anderen Reise verlangen, sofern Sie schulden uns den auf die in An- Grundlage der Reiseausschreibung ver- Reisepreises wir in der Lage sind, eine solche Reise spruch genommenen Leistungen entfal- bindlich an. Eine Eingangsbestätigung 3.1 Unsere Leistungsverpflichtung -er vom 29.-15. Tag vor Reiseantritt 20 % anzubieten. Sie haben dieses Recht un- lenen Teil des Reisepreises sofern diese stellt noch keine Annahmebestätigung gibt sich ausschließlich aus dem Inhalt des Reisepreises verzüglich nach der Absage der Reise Leistungen für Sie von Interesse waren. des Buchungsauftrags dar. der Buchungsbestätigung sowie der da- vom 14.-7. Tag vor Reiseantritt 30 % des gegenüber uns geltend zu machen. rin in Bezug genommenen Leistungsbe- Reisepreises 9. Ausschluss von Ansprüchen und Ver- 1.2 Der Vertrag kommt mit unserer schreibung (Broschüre, Internet). ab dem 6. Tag vor Reiseantritt 50 % des 7. Beschränkung der Haftung jährung schriftlichen Annahme/Buchungsbe- Reisepreises stätigung zustande. Eine Buchungs- 3.2 Leistungsträger (Beherbergungs- am Tag des Reisebeginns oder bei Nicht- Unsere vertragliche Haftung für Schä- 9.1 Ansprüche wegen nicht vertragsge- bestätigung ist entbehrlich, wenn Ihre und Verpflegungsbetriebe, Beförde- erscheinen den, die nicht Körperschäden sind, ist auf mäßer Erbringung der Reise müssen Buchungserklärung weniger als 7 Werk- rungsunternehmen) sind von uns nicht 80 % des Reisepreises höchstens den dreifachen Reisepreis be- von Ihnen innerhalb eines Monats nach tage vor Reisebeginn abgegeben wird. bevollmächtigt Vereinbarungen zu tref- schränkt, soweit ein Schaden durch uns vertraglich vorgesehener Beendigung fen, die über unsere Reiseausschreibung 5.3 Es bleibt Ihnen vorbehalten, uns weder vorsätzlich noch grob fahrlässig der Reise gegenüber uns geltend ge- 1.3 Der die Buchung vornehmende Gast oder Buchungsbestätigung hinausgehen nachzuweisen, dass uns keine oder we- herbeigeführt wurde oder soweit wir für macht werden. Nach Ablauf der Frist haftet für alle Verpflichtungen von mit oder den bestätigten Inhalt des Reise- sentlich geringere Kosten als die geltend einen dem Gast entstandenen Schaden können Sie Ansprüche nur geltend ma- angemeldeten Gästen aus dem Reise- vertrages abändern. gemachte Pauschale entstanden sind. In wegen eines Verschuldens eines Leis- chen, wenn Sie ohne Verschulden an der vertrag, sofern er diese Verpflichtung diesem Fall sind Sie zur Bezahlung der tungsträgers verantwortlich ist. Einhaltung der Frist verhindert wurden. durch ausdrückliche, gesonderte schrift- 4. Leistungs- und Preisänderungen geringeren Kosten verpflichtet. liche Erklärung übernommen hat. 8. Gewährleistung, Kündigung durch 9.2 Ansprüche des Kunden nach den §§ Änderungen von dem vereinbarten 5.4 Wenn zwei oder mehrere Personen den Reisenden, Anzeigepflicht 651c bis f BGB aus der Verletzung des 1.4 Weicht der Inhalt der Reisebestäti- Inhalt des Reisevertrages, die nach gemeinsam ein Doppel- oder Mehrbett- Lebens, des Körpers oder der Gesund- gung vom Inhalt der Anmeldung ab, so Vertragsabschluss notwendig werden, zimmert teilen, führt der Rücktritt eines 8.1 Wird die Reise nicht vertragsmäßig heit, die auf einer vorsätzlichen oder liegt ein sind gestattet, soweit die Änderungen Teilnehmers unabhängig von der Stor- erbracht, ist also mangelhaft, sind Sie fahrlässigen Pflichtverletzung unserer- neues Angebot unsrerseits vor, an oder Abweichungen nicht erheblich nogebühr zu einem höheren Einzelpreis berechtig Abhilfe zu verlangen. Unse- seits oder eines unserer gesetzlichen das wir für die im Angebot angegebe- sind, nicht zu einer wesentlichen Än- für die verbleibenden Reiseteilnehmer. re Abhilfe besteht dann in Form einer Vertreters oder Erfüllungsgehilfen be- ne Dauer gebunden sind. Der Vertrag derung der Reiseleistung führen und gleichwertigen Ersatzleistung. Bei un- ruhen, verjähren in zwei Jahren. Alle kommt auf der Grundlage dieses neuen den Gesamtzuschnitt der gebuchten 5.5 Durch die vorstehenden Regelungen verhältnismäßigem Aufwand sind wir übrigen Ansprüche nach den §§ 651c Angebots zustande, wenn Sie dieses Reise nicht beeinträchtigen. Eventuelle bleibt das Recht des Gastes, entspre- jedoch zur Verweigerung der Abhilfe bis f BGB verjähren in einem Jahr. Die geänderte Angebot innerhalb der Frist Gewährleistungsansprüche bleiben un- chend berechtigt. Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem annehmen. berührt, soweit die geänderten Leistun- den gesetzlichen Bestimmungen (§ 651b die Reise nach den vertraglichen Verein- gen mit Mängeln behaftet sind. Wir sind BGB) einen Ersatzteilnehmer zu stellen, 8.2 Für die Dauer der nicht vertragsge- barungen enden sollte. 2. Bezahlung, Sicherungsschein verpflichtet, Sie überL eistungsänderun- unberührt. mäßen Erbringung der Reise können Sie gen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. eine entsprechende Herabsetzung des Eine Abtretung von Ansprüchen aus dem 2.1 Mit Vertragsschluss (Zugang der Gegebenenfalls werden wir Ihnen eine 5.6 Der Abschluss einer Reiserücktritts- Reisepreises verlangen (Minderung). Reisevertrag an Mitreisende oder Dritte Buchungsbestätigung) erhalten Sie eine kostenlose Umbuchung oder einen kos- kostenversicherung wird dringend emp- Der Reisepreis ist in dem Verhältnis ist uns gegenüber nicht wirksam. Rechnung, die in der angegebenen Frist tenlosen Rücktritt anbieten. fohlen. herabzusetzen, in welchem zur Zeit des zu begleichen ist. Liegen zwischen Bu- Verkaufs der Wert der Reise in man- 10. Rechtswahl und Gerichtsstand chung und Anreisetag mehr als 4 Mo- 5. Rücktritt und Umbuchung durch den 6. Rücktritt und Kündigung durch den gelfreiem Zustand zu ihrem wirklichen nate, erlauben wir uns, eine Anzahlung Gast Reiseveranstalter Wert gestanden haben würde. Auf das gesamte Rechts- und Vertrags- von 10 % in Rechnung zu stellen. Der verhältnis zwischen uns und Gästen, Restbetrag ist spätestens 4 Wochen vor 5.1 Vor Reisebeginn können Sie jederzeit Bei Nichterreichen einer in der Reiseaus- 8.3 Sie sind verpflichtet Ihre Beanstan- die keinen allgemeinen Wohn- oder Reisebeginn zahlungsfällig. von der Reise zurücktreten. In Ihrem schreibung genannten Mindestteilneh- dung unverzüglich bei uns anzuzeigen. Geschäftssitz in Deutschland haben, Interesse empfehlen wir, den Rücktritt merzahl können wir vom Reisevertrag Unterlassen Sie es schuldhaft, einen findet ausschließlich deutsches Recht 2.2 Soweit Vorauszahlungen vor Reise- schriftlich zu erklären. Maßgeblich ist zurücktreten, unter Maßgabe folgender Mangel anzuzeigen, tritt ein Anspruch Anwendung. Klagen gegen uns als Rei- beginn vereinbart sind und wir zur Er- der Zugang der Rücktrittserklärung. Bestimmungen: auf Minderung nicht ein. severanstalter sind nur an unserem Sitz bringung der vertraglichen Leistungen in Saarbrücken zu erheben. bereit sind, besteht ohne vollständige 5.2 Treten Sie vom Reisevertrag zurück, a) Die Mindesteilnehmerzahl ist in der 8.4 Wird eine Reise infolge eines Man- Bezahlung des Reisepreises kein An- so können wir Ersatz für die getroffenen Buchungsbestätigung anzugeben oder gels erheblich beeinträchtigt und von Saarbrücken, Januar 2012 spruch auf die Inanspruchnahme der Reisevorkehrungen und für ihre Aufwen- dort auf die entsprechenden Angaben in uns innerhalb einer angemessenen Frist vertraglichen Leistungen. dungen verlangen. Bei der Berechnung der Reiseausschreibung zu verweisen. keine Abhilfe geschaffen, so können Sie des Ersatzes sind gewöhnlich ersparte b) Wir sind verpflichtet, Ihnen gegenüber im Rahmen der gesetzlichen Bestim- Aufwendungen und gewöhnlich mög- die Absage der Reise unverzüglich zu mungen den Reisevertrag kündigen. Der

47 information und buchung Buchungsstellen gruppenreisen / stadtführungen

Office deT ourisme Communautaire Sarreguemines Confluences 11, rue du Maire Massing Stadt.Land.Lust. BP 50339 die Region Saarbrücken F - 57203 Sarreguemines Cedex Tel: + 33 (0) 3 87 98 80 81 Fax: + 33 (0) 3 87 98 25 77 [email protected] www.sarreguemines-tourisme.com Kongress und Touristik Service Office deT ourisme du Pays de Forbach Region Saarbrücken GmbH Château Barrabino Avenue St Remy Rathaus-Carrée / Gerberstr. 4 F - 57600 Forbach Tel Gruppenreisen: + 33 (0) 87 85 38 93 D - 66111 Saarbrücken Tel Empfang: + 33 (0) 87 85 02 43 [email protected] Tel: + 49 (0)681 / 93 809-0 www.paysdeforbach.com Fax: + 49 (0) 681 / 93 80938 Office deT ourisme Intercommunal du Pays de Bitche [email protected] 31 rue du Maréchal Foch F - 57230 Bitche www.die-region-saarbruecken.de Tel: + 33 (0)3 87 06 16 16 Fax: + 33 (0)3 87 06 16 17 [email protected] www.ot-paysdebitche.com

Eine französisch-sprachige Version dieser Broschüre ist erhältlich bei den Tourist-Informationen. Eine PDF-Version steht zum Download bereit unter www.saarmoselle.org

L‘Union Européenne investit dans votre avenir Die Europäische Union investiert in Ihre Zukunft