Geleitwort 5

Vorwort 7

Übersichtskarten • Lage des Wandergebiets im größeren Raum 4 • Lage der Startpunkte im Wandergebiet 6 • Verwaltungsgliederung der Großregion SaarLorLux" 6 • Geologische Reliefkarte 8 • Landschaftsräumliche Gliederung 9

Wanderungen und thematische Informationen 11 - Titel und Autoren -

Wanderungen 1-15 17 • Routentexte • Fachbeiträge • Informationen zu den Wanderungen

Hinweise zur Benutzung des Wanderbuchs 267

Register 269 • Themen 269 • Orte, Gewässer, Berge, Landschaften 270 • Sachbegriffe 271 • Personen 275 • Unternehmen 275

Mitarbeiter an diesem Buch, Kartographie, Layout 276

Nachweise, Redaktion, Haftungsausschluss und 276 Impressum

Danksagungen 277 Bisher erschienene Bände 278 Verlagsgeschichte 279

Kartenlegende U 3

http://d-nb.info/106381118X (Wanderungen 1-6) Mettlach/ 17 Auf Premium-Wanderwegen rund um die Saarschleife Traditionelle und zeitgemäße touristische Inszenierung und Möblierung einer einzigartigen Landschaft Von Peter Klein Der heilige Lutwinus und der Gründungsmythos von Mettlach 18 Die touristische Nutzung der Keramikindustrie in Mettlach 20 Die Burg Montclair als Beispiel der touristischen Inszenierung 23 einer mittelalterlichen Wehranlage Radtourismus in der Saarschleife 27 Flusstourismus in der Saarschleife 28 Premium-Wanderwege im Saarland - Eine Destination erfindet 34 sich neu

Landsweiler-Reden 39 Nach dem Ende des Bergbaus - eine Kulturlandschaft im Umbruch Wo eine "neue Welt" entsteht Von Reginald Riebeling Der Wassergarten 41 Die Kolonie Madenfelderhof 42 Der Bergfestplatz 46 Die Gasmaschinenzentrale Heinitz 49 Das Bildstöckel 51 Die Wasserhaltung der Saargruben 51 Gondwana 54 Die Grube Reden 55

Saarlouis (Stadtwanderung) 59 Ein Rundgang durch die ehemalige Festungsstadt des Sonnenkönigs Städtebauliche Strukturen und Funktionen der Innenstadt und ihrer Randzonen Von Peter Moll Eisenbahnen und Straßenbahnen in Saarlouis 68 Lisdorfer Gemüseanbau 71 Die Wohngebiete von Saarlouis 71 Zur Geschichte der Stadt Saarlouis und ihren gegenwärtigen 74 räumlichen Funktionen - Cityfunktionen, Wirtschaftsstruktur Die Festung Saarlouis - Das Vaubansche System 78 Zur physisch-geographischen Lage von Saarlouis 82

11 4 Oberthal 83 "Vulkanberge", schluchtartige Täler, ein Moor und eine "steinreiche Landschaft" zwischen Blies und Nahe Zur frühgeschichtlichen Höhenfestung auf dem Momberg und zur Valentinskapelle von Güdesweiler Von Michael Glaser Frühgeschichtliche Höhenfestungen im Saarland und im Hunsrück 86 Das Oberthaler Bruch 88 Die Skulpturenstraße 91 Talformen und ihre Entstehung 92

5 Karlsbrunn im 97 Zum "Grand Canyon" Spuren des Bergbaus zwischen Karlsbrunn, Freyming- Merlebach und St. Nikolaus Von Thomas Flaschner und Stefan Weiter Geschichte des Bergbaus im Warndt 99 Die Wasserversorgung - ein bergbauliches Problem 104 Wie die Bergleute im Saarrevier und im lothringischen 106 Kohlebecken wohnten Französische Kohleförderung unter deutschem Gebiet 108 Die Wallfahrtskapelle von St. Nikolaus (von Peter Moll) 109 Der "Grand Canyon" in der Carriere de Freyming 112 Der Industriestandort Carling 113

6 Saarbrücken-St. Arnual/Saar 117 Felsen, Höhlen und historische Stätten im Saarbrücker Osten Über die Daarler Wiesen auf den Halberg und zur Brebacher Hütte Von Michael Glaser Die Stiftskirche St. Arnual 118 Das römische Saarbrücken 121 Schloss Halberg 123 Die Halberger Hütte 125 Der Saarländische Rundfunk (von Peter Moll) 128 RHEINLAND-PFALZ (Wanderungen 7 - 9) 7 Herrstein im Hunsrück 131 Ein malerisches Dorf in einer typischen Mittelgebirgslandschaft Von Peter Moll Der Hunsrück, ein altes Mittelgebirge 135 Wüstungen (von Achim Jesel) 137 Die Schiefergrube am Schielenberg 139 Die Gemeinde Herrstein 142 8 Zweibrücken/Schwarzbach 143 In der ehemaligen Barockresidenz Rosengärten, Tschifflick, Fasanerie, Herzogschloss und Landgestüt Von Günter Reitz Der Schwarzbach 144 Stanislaus I. Leszczynski (*1677 in Lwöw, t1766 in Lunevile) 147 Das Zweibrücker Residenzschloss 149 Jonas Erikson Sundahl (*1678 in Schweden - f 1762 in 150 Zweibrücken) Chronologie der Stadtentwicklung von Zweibrücken 151 Rosen, Wildrosen, Rosengärten 152 Zweibrücken, Stadt der Pferde 154 Der Zweibrücker Rosengarten 156

9 Ürzig und Erden/Mosel (Klettertour) 157 In bester Lage - Erlebniswandern wie im Hochgebirge Durch die Felsenwelt des "Erdener Treppchens" über den "Prälaten" zum "Würzgarten" - Steillagen-Weinbau und Schaugärten Von Peter Moll Edle Weinlagen I 160 Edle Weinlagen II (von Annelie Servatius) 161 Der Gewürzgarten (von Annelie Servatius) 164 Der Rosengarten (von Annelie Servatius) 165 Der Geologische Garten - ein Blick in die regionale 167 Erdgeschichte WALLONIEN / LUXEMBURG (Wanderungen 10-12) 10 Arlon-Clairefontaine/Eisch 175 Von der Wiege der Luxemburger Grafen nach Eischen Über die "eiserne" Grenze zwischen dem Königreich Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg Von Peter Moll Clairefontaine 176 Zur Geologie der Region zwischen Arlon und Luxemburg-Stadt 177 Das Areler Land 178 Die Marienkapelle in Arlon-Waltzing/Eischen-Rentert 179 Die Attert-Bahn 182 11 Walferdange/Alzette 189 Zu einem Qanat und einer Römervilla, Beispiele großartiger Ingenieursbaukunst, sowie zum Geisterhäuschen und den Sechs-Prinzessinnen-Eichen Quellhorizonte, Schichtquellen und Trockenrasen Von Alwin Geimer Quellhorizonte und Schichtquellen 190 Die Sechs-Prinzessinnen-Eichen 191 Gipsabbau am Sonnebierg (Sonnenberg) 196 Der Qanat in den Raschpetzern - eine römerzeitliche 201 Erschließung von Grundwasservorkommen

12 Betzdorf/Syr 205 Im luxemburgischen Keupergebiet Mäander, Mardellen und ein römerzeitlicher Weihestein Von Peter Moll Mäander 208 Mardellen 211 Die Gemeinde Betzdorf 214 LOTHRINGEN / ELSASS (Wanderungen 13 -15) 13 Hombourg-Haut (Dep. ) 215 Über Berg und Tal Auf einen Bergsporn an der Rossel und auf die lothringische Hochfläche Zur Hochburg der Musik von Theodore Gouvy Von Gunter Reitz Der Komponist Louis Theodore Gouvy 218 Die Rossel 220 Die lothringische Hochfläche (le Plateau Lorrain) 223 Pulver- und Papiermühlen 224 Ein Gang durch die Geschichte von Hombourg-Haut 228

14 Sarre-Union (Dep. Bas-Rhin) 231 Auf den Spuren der Saarbrücker Grafen und des Baumeisters F. J. Stengel im "Krummen Elsass" Stadtgeographie und Architektur in Bouquenom, Ville- Neuve und Sarrewerden Von Michael Glaser Von der Grafschaft Saarwerden zum Kanton Sarre-Union - Die 235 wichtigsten Etappen der komplizierten Territorialgeschichte der Region Bauten des Saarbrücker Baumeisters Friedrich Joachim 239 Stengel im Krummen Elsass Goethe im Krummen Elsass 246 IPtSI üffi® ÄtuiiSPflnK gsaW@W@ni

Scy-Chazelles (Dep. Moselle) Mauern, Festungen und eine Wehrkirche - rund um das Robert-Schuman-Dorf Weinanbau im Metzer Land für den "Clairet" und Rotkäppchen-Sekt Von Peter Moll Zur Geologie der Metzer Moselhöhen Die Festung St-Quentin Weinanbau im Metzer Land Grundstücksmauern Robert Schuman - berühmtester Bürger der Großregion SaarLorLux Die Gemeinde Scy-Chazelles