Tessin Roger Strub / Matthias Spalinger

lieblingsplätze zum Entdecken Tessin

R. Strub / M. Spalinger Sofern im Folgenden nicht erwähnt, stammen alle Bilder vom Autor Matthias Spalinger: Filippo Mazzi/HC Ambri-Piotta 22; Fossilienmuseum Monte San Giorgio 86; Almute Grossmann-Naef/Scuola di Scultura Peccia 124; Jean-Daniel von Lerber/Segretariato Dimitri Clown 132; Lorenzo Sonognini/Fondazione Monte Verità 146; Thomas Rast 178

Besuchen Sie uns im Internet: www.gmeiner-verlag.de

© 2017 – Gmeiner-Verlag GmbH Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch Telefon 0 75 75/20 95-0 [email protected] Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2017

Lektorat/Bildredaktion: Ricarda Dück Satz: Mirjam Hecht Bildbearbeitung/Umschlaggestaltung: Benjamin Arnold unter Verwendung eines Fotos von: © Matthias Spalinger Kartendesign: Mirjam Hecht; The World of Maps (www.123vectormaps.com) Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Printed in Germany ISBN 978-3-8392-5557-5 Karten ...... 10

Das mediterrane Herz der Schweiz /// Tessin – ...... 15

Kapitel I: Bezirke Leventina und Bellinzona

1 Ein halsbrecherisches Pflaster /// Die Tremolastraße am Gotthardpass bei Airolo ...... 19 2 Erste Ausfahrt: Abenteuer Leventina /// Die Ritom-Bahn zum Stausee in Quinto ...... 21 3 Die Lawine der Leidenschaft /// Der Eishockeyclub im Dorf Ambrì-Piotta ...... 23 4 Von Tiefblau bis Türkis /// Der Lago Tremorgio bei Rodi Fiesso ...... 25 5 Die große Gießkanne am Dorfrand /// Der Wasserfall Piumogna in Faido ...... 27 6 Die köstliche Mortadella von Donato /// Die Metzgerei Mattioli in Lavorgo ...... 29 7 Das Geschenk an die Europäische Union /// Das Südportal des Gotthard-Basistunnels bei Bodio ...... 31 8 Blutige Geschichte und rosige Zukunft /// Das Kastell mit den drei Burgen von Bellinzona ...... 33 9 Die Mailänder Scala im Taschenformat /// Das Teatro Sociale in Bellinzona ...... 37 10 Blütenweißer Palast der Gerechtigkeit /// Das Bundesstrafgericht in Bellinzona ...... 39 11 Ein Kirchturm ohne Kirche /// Das Rathaus in Bellinzona ...... 41 12 Erwacht aus dem Dornröschenschlaf /// Das Dorf Curzútt oberhalb von Monte Carasso ...... 43 13 Nervenkitzel im vergessenen Tal /// Die Tibetische Brücke Carasc bei Monte Carasso ...... 45 14 Ein Hauch Amerika im Sunshine State /// Das Motel Bamboohouse in Riazzino ...... 47 Der Barde aus Sementina /// Der Musiker Marco Zappa ...... 49

Kapitel II: Bezirke Lugano und Mendrisio

15 Little Rio am Luganersee /// Die Stadt Lugano ...... 53 16 Der Blick vom Zuckerhut /// Der Monte San Salvatore in Lugano ...... 55 17 Die Oase des Volkes /// Der Stadtpark Ciani in Lugano ...... 57 18 Kunst auf Schritt und Tritt /// Bauwerke des Tessiner Stararchitekten Mario Botta in Lugano ...... 59 19 Weltberühmter »kontrollierter Absturz« /// Der Flughafen Lugano bei Agno ...... 61 20 Kunst auf großem Fuß /// Der Kulturpalast »Lugano Arte e Cultura« ...... 63 21 Das Revier des Steppenwolfs /// Hermann-Hesse-Museum in Montagnola ...... 65 22 Wallfahrt zu einem Unsterblichen /// Das Grab des Rocksängers Steve Lee in Porza ...... 67 23 Edelmetall für Gotthard-Fans /// Das Café Grotthard in Oggio ...... 69 24 Wiedergeburt der Marroni /// Der Kastanienweg durch den Malcantone ab Arosio ...... 71 25 Die Schweiz im Taschenformat /// Der Freizeitpark »Swissminiatur« in Melide ...... 73 26 Die Miss Schweiz der Dörfer /// Die Gemeinde Morcote ...... 75 27 Die Welt auf dem rechten Fleck /// Der Park Scherrer in Morcote ...... 77 28 Wo die Post nicht abgeht /// Das Hotel-Restaurant della Posta in Morcote ...... 79 29 Ferien in der Agglomeration /// Das Städtchen Caslano ...... 81 30 Der Klang der Stille /// Die Kirche Sant’Abbondio bei Gentilino ...... 83 31 Das Juwel am Monte San Giorgio /// Das Dorf Meride ...... 85 32 Wie die Saurier in den Berg gelangt sind /// Das Fossilienmuseum des Monte San Giorgio in Meride ...... 87 33 Die geheimnisvollen »Forti« /// Die Tessiner Festungsbauten bei Meride ...... 89 34 Still und heimlich vergangenes Handwerk /// Der Marmorsteinbruch der Familie Rossi in Arzo ...... 91 35 Leidenschaftlich in der Polenta rühren /// Das Grotto Bundi in Mendrisio ...... 93 36 Die Renaissance des Tessiner Weichkäses /// Die Zincarlìn-Manufaktur in Morbio Superiore ...... 95 37 Im S(m)og von Mailand /// Das Städtchen Chiasso ...... 97

Kapitel III: Bezirke , und Valli

38 Das große Stelldichein /// Das Festival »Moon & Stars« auf der Piazza Grande in Locarno ...... 101 39 Vom Zeitgeist verführt /// Das Boutique-Hotel Caffè dell’Arte in Locarno ...... 103 40 Der heilige Felsen über Locarno /// Die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso in ...... 105 41 Die Bestimmung des Mario Matasci /// Die Kunstsammlung des Weinproduzenten Matasci in Tenero ...... 107 42 Ein Stunt für James Bond /// Bungee-Jumping vom -Staudamm bei Vogorno .... 109 43 Mit Schweiß und Leidenschaft /// Agrotourismus auf dem Bauernhof »Cà di Ciser« in ...... 111 44 Die kleinste Gemeinde der Schweiz /// Das Dorf Corippo ...... 113 45 Die Römerbrücke, die keine ist /// Die Ponte dei Salti in ...... 117 46 Von einheimischen Schönheiten /// Die Osteria Vittoria in Lavertezzo ...... 119 47 »Spazzacamini«, die schwarzen Brüder /// Das Dorf Sonogno mit dem Museum Val Verzasca ...... 121 48 Mario Botta am Ende der Welt /// Die Kirche San Giovanni Battista in Mogno ...... 123 49 Wo die Zeit sich verflüchtigt /// Die Bildhauerschule in Peccia ...... 125 50 Abkühlung in glasklarem Wasser /// Badestelle an der bei Avegno ...... 127 51 Von Sonnenanbetern und Klippenspringern /// Der Strand in Tegna-Ponte Brolla ...... 129 52 Mit oder ganz ohne /// Badestelle an der Melezza bei Intragna ...... 131 53 Ein Clown verzauberte die Welt /// Das Teatro Dimitri in Verscio ...... 133 54 Die Perle am Lago Maggiore /// Das Städtchen Ascona ...... 135 55 Der Klang der Ferien /// Die Kirche Santi Pietro e Paolo in Ascona ...... 139 56 Humorvolles Spießrutenlaufen /// Abends am See auf der Piazza Giuseppe Motta in Ascona .. 141 57 Wo Stromausfall Programm ist /// Das Grotto Baldoria in Ascona ...... 143 58 Der Berg der Wahrheit /// Der Monte Verità in Ascona ...... 147 59 Strandferien am Süßwasser Das Lido di Ascona ...... 149 60 Junge komm bald wieder /// Das Hotel »Schiff-Battello« in Ascona ...... 151 61 Rustikal schlemmen im Städtchen /// Die »Antica Osteria Vacchini« in Ascona ...... 153 62 Im Gasthaus steht die Zeit still /// Das »Antico Ristorante Borromeo« in Ascona ...... 155 63 Hähnchen über dem offenen Feuer /// Das Grotto Broggini in ...... 157 64 Ferienlager mit Kopf, Herz und Hand /// Das »Campo Enrico Pestalozzi« in Arcegno ...... 159 65 Mit Gott am See /// Das Ferienzentrum Casa Moscia in Ascona ...... 161 66 Letztes autofreies Dorf /// Der Ferienort Rasa ...... 163 67 Wenn der Atem wegbleibt /// Das Dorf Ronco sopra Ascona ...... 165 68 Tabak rettete /// Fabrik und Eventzentrum »Centro Dannemann« in Brissago ...... 167 69 Eiland der Baronesse /// Die Brissago-Inseln ...... 169 70 Magnolienpracht im Paradiesgarten /// Der botanische Garten von in Vairano ...... 173 71 Den Schwarzhändlern auf der Spur /// Die alten Schmuggelpfade von Sant’Abbondio nach Italien .175

Kapitel IV: Italienische Nachbarn

72 Das Ende der eidgenössischen Expansion /// Die Gedenkstätte Santa Maria della Neve in Mezzano ..... 179 73 Der Ort der Tessiner Glücksritter /// Das Casinó Municipale in Campione d’Italia ...... 181 74 Einkaufen bei Tante Emma /// Das Städtchen ...... 183 75 Aufregender Tagesausflug /// Der Wochenmarkt in ...... 185 76 Die Insel der Fischer /// Die im Lago Maggiore ...... 187 77 Und das Leben ist schön /// Das Hotel-Restaurant Pesce d’Oro in Suna ...... 189 Tenero GIUBIASCO LOCARNO

Ascona s. S. 13

Rivera

Tronzano Lago Maggiore

Cannobio

Porlezza

LUGANO

Luino Lanzo D'intelvi

Lago Maggiore Lavena

Ponte Argegno

N Mesenzana

O W Morcote S Bellinzona s. S. 13

MINUSIO Tenero GIUBIASCO LOCARNO

Rivera

Tronzano Lago Maggiore

Cannobio

Porlezza

LUGANO

Luino Lanzo D'intelvi

Lago Maggiore Lavena

Ponte Tresa Argegno

Mesenzana

Morcote Ambrí Faido

Acquarossa

Biasca

Cevio Gordona

Roveredo Lago Di Sementina Maggia Vogorno Locarno s. S. 10 Giubiasco

Ascona s. S. 13 Minusio Torrente Minusio Bellinzona s. S. 13 Melezzo Orientale

Falmenta Pregassona

Lugano s. S. 11

Lago Di Lugano Visgnola

Lago Maggiore Mendrisio

Varese Como Chiasso →

Lago D'orta Ameno Barzola

Comignago Gallarate Vi a M ed ere

ie esc Mo n

Via

V i al e Ba Ascona rt ol om Franscini e o Via Pa Ga o o C p nni ic g a io ne on or r d B rà on dde trada R ia e S V i N a io s g e i e l ll o o o l C n e u d a c ia f S V e

t e

l S

l

e a

i d

V a i

V

Vi a d V

el i a M u r a c c i o C

le C

i C i r

ap r c

p c o

el o n

le n

v v

a a

l l

l l a

li a

z

l z

i e i

o

o

r o n

a O n d e Vi e n t u o R

a i V

i

nni

o

s

i

P

ia . c a s M

o Via M l

.

o

G

M

o

i

t

t d

l

e

a

t

i c h n c a

P

e Ar V l a a i tr a i n V a o e e r r V C ViVia Arch et C e i i a li a A P m l e lb ia p ce n a V o n i o re M a z ll C a e e Bellinzona a t i n V r S d a g i z P a i e o l N e V

a P P a a S i a r i

i o o A c V V a l

i m m o L i

V d e

e o t

t ia t

t NE V a a RTO

PO Piazza

ne E

E io

L L z

o ta

A

A g S

I I r

o le

V V b a e i d V o ta

C t

Mo a

ni a i

a lv i o n i

V S a V C a rr ll o V i a C a Sal llla ita A i l P l ia e zz h a g n i Go r ve A i rn C C Vi a h o O l e S G V N te ia f a n Do o gan a F A r a V I ns c i n i

la N V i o o o a G z c c io z i va i c n a n n N o i n

a a a C

n n a a i t V n o

F

o c ro i rba n CCoo e SSaasso

m

o

D

Das mediterrane Herz der Schweiz Tessin – Ticino

Die Schweiz ist die kleinste Europäische Union: 26 Mitgliedstaaten, vier Amtssprachen und eine ausgeprägt föderalistische Struktur mit direk- ten demokratischen Grundrechten. Nicht wir sollten überlegen, der EU beizutreten, sondern die EU, sich uns anzuschließen! Wir haben auf engstem Raum alles, was das Herz begehrt: Berge, Gletscher, Seen, türkisfarbenes Wasser, Palmen, Schnee, Neuzeit, Mittelalter, Multikulti, Geld sowie ab und zu vor lauter Glück ein Brett vor dem Kopf. Ich finde in diesem überschaubaren Land, nicht viel größer als ein Mückenexkrement auf der Weltkarte, unzählige Lieblingsplätze. Eine beträchtliche Anzahl dieser Flecken liegen im »Ticino«, der Sonnen- stube der Schweiz. In meiner Kindheit verbrachten wir unsere Sommer- ferien fast ausschließlich im Tessin. Als einfache Leute mischten sich unsere Eltern mit uns Kindern unter die Schickeria in Ascona am Lago Maggiore. Noch heute kann ich sie riechen: die köstliche Minestrone im Garten des Ristorante Borromeo, die Salami Nostrano in der Auslage des Delikatessengeschäfts an der Via Borgo, die Hortensien zwischen den Steinmauern, die knusprigen Hühnchen am Spieß über dem offe- nen Kaminfeuer im Grotto Broggini in Losone. Und ich erinnere mich noch genau an den Sandstrand im Lido und an die Panikattacke, als mein Vater mich spaßeshalber von der Luftmatratze in die Wogen des Sees kippte. Heute bin ich längst kein Angsthase mehr, streife auf festen Bei- nen durchs Leben und komme immer wieder ins Tessin zurück. Und es ist jedes Mal wie eine Heimkehr. Und obwohl das Tessin für mich inzwischen ein Stück Heimat ist, werde ich mich als Rentner trotz- dem nicht dort niederlassen. Sonst verliert es möglicherweise seinen besonderen Reiz. Auf diese Weise trage ich weiterhin die permanente Sehnsucht in mir. Zugegeben: Möglicherweise versuche ich damit nur, einen verklärten Kindheitstraum zu bewahren. Und vielleicht ist ge- rade dieses Buch der Weg, mir das Tessin endlich differenzierter und erwachsener zu erschließen. • Als »Grotto« bezeichnet man im italienischsprachigen Tessin ein rustikales Lokal mit einem Restaurantbereich im Freien. Gebo- ten wird in der Regel regionale Küche.

15 Kapitel I: Bezirke Leventina und Bellinzona

Tremola /// CH-6780 Airolo ///

Weitere Informationen erhalten Sie bei Leventina Turismo /// Via Della Stazione 22 /// CH-6780 Airolo /// +41 / 91 / 8 69 15 33 /// Ein halsbrecherisches Pflaster Die Tremolastraße am Gotthardpass bei Airolo 1

Der Gotthardpass ist seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Alpenübergänge. Hat man, vom Kanton Uri kommend, die Passhöhe erreicht, steht man auf dem Scheidepunkt zwischen Nord- und Süd- europa. Die Palmen, die mediterranen Gestade der Seen, Italien und das Mittelmeer sind in greifbarer Nähe. Bis in die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts war die Überquerung der Alpen eine Strapaze. Ein nicht ungefährlicher Saumweg führte über den Gebirgssattel, die Reisenden waren zu Fuß oder mit Pferd und Maultier unterwegs. Die Privilegierten wurden in Sänften getra- gen. Ab 1830 war der Weg schließlich so weit ausgebaut, dass man ihn mit der Postkutsche befahren konnte. Herzstück des Gotthardpasses bildet die Tremola hinunter nach Airolo. In 24 Kehren überwindet die Straße den steilen Abschnitt mit über 300 Höhenmetern. Zwischen 1937 und 1941 wurde die Naturstre- cke mit Stützmauern befestigt und mit Granitsteinen gepflastert. Trotz des 1882 eröffneten Eisenbahntunnels durch den Gotthard nahm der Verkehr ständig zu. 1977 wurde die alte Tremola durch eine neue, brei- tere und weniger kurvenreiche Straße ersetzt. 1980 sorgte dann die In- betriebnahme des Autotunnels für eine markante Entlastung. Und im Herbst 2016 wurde der neue Gotthard-Basistunnel eingeweiht – mit 57 Kilometern der längste Eisenbahntunnel der Welt. Damit wird end- lich umgesetzt, was vom Schweizer Volk 1994 per Volksabstimmung angenommen wurde: die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene. Jetzt, da die Tremola nur noch von Nostalgikern wie mir genutzt wird, kann man am Rand stehen bleiben und vor seinem inneren Auge die Tour de Suisse vorbeiziehen lassen. Sich die Strapazen vorstellen, unter denen die Sportler leiden, wenn sie sich auf ihren schmalen Renn- rädern über das Pflaster, Kehre um Kehre, den Berg hoch kämpfen. Oder das Risiko, wenn sie sich bei der halsbrecherischen Talfahrt in die Kur- ven legen und von einer Ganzkörpervibration durchgeschüttelt werden.

• In den Sommermonaten ist die alte Tremolapassstraße zwischen Gotthardpasshöhe und Airolo befahrbar.

19