Christopher Simpson – the Splendid Blond Beast
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Akupunkturpunkte Setzen“ – Ein Interview –
4/2018 Februar 2019 Foto: Sven Haschmichler Happy und Dido Freund ziehen Bilanz „Akupunkturpunkte setzen“ – Ein Interview – 28. Juli 2018, Verwalter- gedacht das zu machen und dann wieder was anderes. haus, Happy und Dido Sonst hätte ich Dido wahrscheinlich auch nicht herbe- Freund, außerdem Mar- kommen. lene Görger Marlene: Wieso? Dido, hat es dir hier etwa nicht gefal- Marlene: Happy, hättest du len? 1999 geglaubt, dass du hier Dido: Also am Anfang irgendwie nicht. Als wir zum in Rente gehst? ersten Mal auf dem Platz waren, 1998, war es mir zu Foto: Lena van Beek Lena van Foto: Marlene Görger herb. Wie soll ich sagen… Das Säulenhaus war mir zu männlich, zu kantig. Ich hatte Angst vor der Einsam- Happy: Nein. Das war so für mich angelegt wie meine keit. Am Anfang. Es fühlte sich erstmal ganz fremd an. anderen Projekte auch. So vier bis sechs Jahre hab ich Fortsetzung siehe Seite 11. Wir wünschen allen KÖPFCHEN-Lesern ein gutes Jahr 2019 ür die Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck ist es ein Wie es mit unserem Mitteilungsblatt KÖPFCHEN wei- Fwichtiges Jahr, denn es hat ihr eine neue Verwalter- tergeht, ist noch offen, nachdem ich nun den endgül- Familie gebracht, ein modernisiertes Säulenhaus wird tigen Beschluss gefasst habe, mich mit diesem Heft zu entstehen, und es wird sich – hoffentlich – eine neue verabschieden und mich nach fünfundzwanzig Jahren KÖPFCHEN-Redaktion finden. KÖPFCHEN-Redaktion aufs Altenteil zurückzuziehen. Schrubbi und seine Familie haben sich im letzten Ich hoffe, dass sich Jüngere finden werden, die näher KÖPFCHEN schon vorgestellt. In diesem Heft ziehen Happy, am gegenwärtigen Geschehen sind, und die das Heft mit Dido und Freunde Bilanz der letzten achtzehn Jahre, und frischen Gedanken, neuem Schwung und eigenem Stil das Bauvorhaben Säulenhaus wird im Spendenaufruf der weiterführen werden. -
Amtsblatt 03/2018
3 Amtsblatt der Stadt Steyr Informationen für Bürger und amtliche Mitteilungen 4400 Steyr 61. Jahrgang 61. Großer Frühjahrsputz im Steyrer Stadtgebiet: Von 13. bis März 2018 19. RM 01A023457 K RM 01A023457 An einen Haushalt 20. April findet die Aktionswoche „Steyr putzt“ statt. Die Organisatoren hoffen, dass sich wieder viele Freiwillige AG Post Österreichische anmelden und mithelfen, in der Stadt und ihren Naherho- lungsgebieten achtlos weggeworfenen Müll zu beseitigen. 8 1 Die Seite des Fachhochschul-Neubau gestartet Der Start für den Fachhochschul-Neubau auf Bürgermeisters dem ehemaligen Gaswerk-Gelände im Wehr- graben ist erfolgt. Das Objekt besteht aus zwei, im rückwärtigen Bereich miteinander verbundenen Baukörpern, die zum Großteil von Stelzen getragen werden. Die Bauzeit wird circa eineinhalb Jahre betragen. Etwa 20 Millionen Euro werden von der FH Immobi- lien GmbH in das Projekt investiert. Die Stadt steuert den Baugrund im Wert von etwa einer Liebe Steyrerinnen Million Euro bei und finanziert die notwendige Bodensanierung. und Steyrer! Die Fachhochschule Steyr zählt im Übrigen seit Jahren auch bei externen Qualitätsbeur- teilungen stets zu den Besten und erhielt erst kürzlich beim Fachhochschul-Ranking des In- dustriemagazins, für das 560 Führungskräfte ie Steyrer Innenstadt ist nun für den Die neue Ampelregelung für den Grünmarkt, und Industrieentscheider ihre Wertung abge- Sommerbetrieb bereit. Die Schanigär- die aufgrund des Umbaus des Stadtmuseums geben haben, wieder exzellente Beurteilun- Dten sind auf den gleichen Stellen wie für die Landesausstellung 2021 erforderlich gen. bisher aufgestellt, 23 Parkplätze stehen für ist, funktioniert gut. Verkehrsteilnehmer, die Kraftfahrzeuge zur Verfügung. Dazu kommen nicht vor der Ampel warten wollen, können Vor 80 Jahren: Anschluss an unter anderem Ladezonen im Ausmaß von auch direkt über die Zieglergasse auf den Nazi-Deutschland 123 Metern, sechs Stellplätze für Taxis, sechs Ennskai zufahren. -
Cały Numer 13 W Jednym Pliku
Das betrifft Dich - To dotyczy ciebie, projekt S³ubfurt City, Roland Schefferski, 2005 Projekt dofinansowany ze œrodków pomocowych Unii Europejskiej programu Phare CBC w ramach projektów Euroregionu „Sprewa-Nysa-Bóbr”. Lubuskie Pismo Literacko-Kulturalne Lubuskie Pismo Literacko-Kulturalne Pro Libris Nr 4(13) – 2005 Copyright by Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna im. C. Norwida, Zielona Góra 2005 Redakcja: Grzegorz Gorzechowski, Magdalena Gryska, Leszek Kania, S³awomir Kufel, Ewa Mielczarek, Czes³aw Sobkowiak, Anna Szóstak, Maria Wasik Stali wspó³pracownicy: Krystyna Kamiñska, Miros³aw Kuleba, Ireneusz K. Szmidt, Andrzej K. Waœkiewicz, Jacek Weso³owski Redaktor naczelny S³awomir Kufel Redaktor naukowy Anna Szóstak Redaktor graficzny Magdalena Gryska Sekretarz redakcji Ewa Mielczarek Korekta Grzegorz Gorzechowski Prace plastyczne wykorzystane w numerze Lila Karbowska Fotografie: Peter Adamik, Thomas Kläber, Waldemar Kremser, Piotr Polus, Dorota Wróblewska Wydawca Pro Libris – Wydawnictwo Wojewódzkiej i Miejskiej Biblioteki Publicznej im. Cypriana Norwida, al. Wojska Polskiego 9, 65-077 Zielona Góra Niniejsza publikacja zosta³a wsparta ze œrodków pomocowych Unii Europejskiej. Wyra¿one w niej pogl¹dy s¹ pogl¹dami wydawcy i autorów opublikowanych tekstów i w ¿adnym wypadku nie mog¹ byæ uto¿samiane z oficjalnym stanowiskiem Unii Europejskiej. Sk³ad komputerowy Agencja Reklamowa „GRAF MEDIA”, tel. (068) 451 72 78 Druk i oprawa IMAR-DRUK, ul. Wiejska 4, 65-763 Zielona Góra Nak³ad – 300 egz. ISSN 1642-5995 Nr indeksu 370754 Adres Redakcji: WiMBP im. Cypriana Norwida w Zielonej Górze, al. Wojska Polskiego 9, 65-077 Zielona Góra (z dopiskiem Pro Libris); e-mail: [email protected] http://www.wimbp.zgora.pl Od Redakcji Doczekaliœmy jednak koñca 2005 roku. -
Notki Biograficzne
NOTKI BIOGRAFICZNE Dariusz Adamowski (ur. 1967) – poeta. Autor tomików: „Adamowo” (2006), „Skraj” (2007), „Gub, trać, porzucaj” (2012), a także powieści dla młodzieży „Wrota Światów” (2014). Laureat kilku konkursów poetyckich (im.: K.K. Baczyńskiego, K. Ratonia, H. Poświatowskiej). Miesz- ka w Białymstoku. Henry Aldridge-Cartwright (ur. 1963) – poeta. W 1996 roku postanowił odwalić całą robotę za kiepskich poetów. Od tamtej pory regularnie wydaje zbiory złych haiku. Będąc prawdziwym entuzjastą DIY, założył undergroundowe (a raczej podwodne) wydawnictwo Underwater Press, którego jest jedynym pracownikiem i jedynym autorem. Opublikował m.in.: „Bad Haikus” (1997), „58 Bad Haikus” (2000), „More Bad Haikus” (2007), „Still More Bad Haikus” (2012), „The Definitive Bad Haiku Collection” (w przygotowaniu). Unika rozgłosu. Mieszka we wschodnim Londynie, nieopodal stacji Mile End, skąd wszędzie ma daleko. Nie korzysta z Internetu. Eugenijus Ališanka (ur. 1960) – litewski poeta, tłumacz, eseista. Wydał pięć tomów poezji: „Lygiadienis” („Równonoc”, 1991), „Peleno miestas” („Miasto popiołu”, 1995), „Dievakaulis” („Kość Boga”, 1999), „Iš neparašytų istorijų” („Z nienapisanych historii”, 2002), „Exemplum” (2006) i dwa zbiory esejów – „Vaizdijantis žmogus” („Człowiek wyobrażający”, 1998) i „Dio- niso sugrįžimas” („Powrót Dionizosa”, 2001). Mieszka w Wilnie. Andreas Altmann (ur. 1963) – niemiecki poeta i wydawca. Ostatnio wydał zbiory wierszy „Art der Betrachtung” (2012), „Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so” (2014), oba w lipskim wydawnictwie Poetenladen. Laureat wielu nagród, m.in. Christine-Lavant-Preis (1997), Erwin-Strittmatter-Preis (2004), honorowej nagrody Fundacji Schillera (2011), nagrody literackiej Ministerstwa Sztuki Saksonii (2012). Mieszka w Berlinie. Janani Ambikapathy (ur. 1984) – poetka. Studiowała creative writing na Uniwersytecie Anglii Wschodniej. W 2013 roku przebywała na University of Stirling jako lauretka pisar- skiego stypendium Charlesa Wallace’a. -
Final Days and the Post-War Period
332 Final Days and the Post-War Period Final Days and the Post-War Period The final days leading up to the termination of tank production, the end of hostil- ities and the takeover of the plant by the Soviet occupation forces are vividly de- scribed in the recollections of different contemporary witnesses. They give a very good impression of the turbulent and catastrophic conditions in the closing months of the war. Paul Kleinewefers wrote about his visit to the Nibelungenwerk in April 1945:635 »Towards midnight, after crossing the Enns, we arrived at the ›Nibelungenwerk‹. After having our ID checked and my explana- tion that I had to have a meeting with the works manager about urgent armaments matters the following day, we were quartered in a small barrack. Bedding was a sack of straw and a blanket. Next morning, I met with Works Director, Dr. Judtmann, who, like his closest collaborators, was dressed in a black SS uni- form and armed… There was no longer much to do at the Nibelungenwerk. When we listened to the Wehrmacht Report at midday in the executive office, we learned that the Americans had entered Munich… In the meantime, the Russians stood 60 kilometers away from St. Valentin and the Enns river, which later became the border of their occupation zone. Russian aircraft flew around overhead and occasionally dropped bombs. Warm farewell from Dr. Judtmann and his team, thanked them for the hospitality and bicycle tires that we so urgently needed. Talked about meeting again some day, ›perhaps we can work to- gether on reconstruction‹. -
Panzer Kamptwageniv Ausf H ITEM 35054 1 35 MILITARY MINIATURE SERIES TAMIYA TAMIYA PLASTIC MODEL CQ 3-70M»VHBA.SHIZUOKA-Crtkjawn
Panzer kamptwageniv Ausf H ITEM 35054 1 35 MILITARY MINIATURE SERIES TAMIYA TAMIYA PLASTIC MODEL CQ 3-70M»VHBA.SHIZUOKA-CrTKJAWN. In Spring, 1935, Krupp, Rheinmetall and MAN all battle tank and as a major basis (with all the Gruson, with hulls and turrets supplied by Krupp submitted designs to fit the specifications for other standard types) for the dozens of self- of Essen and Eisen of Bochum. This picture a 'support' tank drawn up by the Heeres- propelled guns and tank destroyers which the changed considerably during 1942, due to Allied waffenamt. This vehicle, inthe20ton Class, was Germans produced. air raids. The relocation of key war industry the VK 2001. known under the code designation With the outbreak of war in 1939, the design to areas not readily accessible to the Allied of BW (Bataillonsfiihrerwagen), and the Krupp was "frozen", and large scale production was bombers was begun in 1940 and established design was chosen for production. The proto- ordered as the Pz Kpfw IV Ausf D. Against several new tank factories. One of these was type trials took place at L'lm and Kummersdorf the Pz Kpfw III, the Kpfw IV's production was the Nibelungenwerk at St. Valentin. Austria, in 1937. modest, as will be evident from the following managed by Steyr-Daimler-Puch. Initially in- As with the smaller Pz Kpfw III, some pre- numbers of Pz Kpfw IV on Army strength during production models were built in small numbers the first three years of the war: Char B 1 for "troop trials". Three models. Ausf A. -
Deutsche Nationalbibliografie 2020 a 17
Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2020 A 17 Stand: 22. April 2020 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2020 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-20191129689 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten -
Bibliografie I Słowniki, Tematy I Motywy Literackie...
Polska Bibliografia Literacka Literatura polska – zagadnienia szczegółowe (bibliografie i słowniki, tematy i motywy literackie...) Zespół autorski: Jacek Biesiada, Paulina Czwordon-Lis, Beata Domosławska, Izabela Hojdis, Jerzy Kandziora, Beata Latosińska, Małgorzata Szkudlarska, Zyta Szymańska, Aleksandra Włoszczyńska, Stanisław Wróbel, Anna Ziomek-Miarkowska Recenzenci naukowi: dr hab. Ewa Głębicka, prof. IBL PAN; dr hab. Jerzy Kandziora, prof. IBL PAN ISBN 978-83-65573-70-4 INSTYTUT BADAŃ LITERACKICH POLSKIEJ AKADEMII NAUK POZNAŃ 2014 http://rcin.org.pl Zagadnienia specjalne / Bibliografie, inwentarze, katalogi, słowniki 1. książka w haśle rzeczowym Autor: Joanna Pasztaleniec-Jarzyńska Halina Tchórzewska-Kabata Tytuł: Biblioteka Narodowa w Warszawie. Tradycja i współczesność Wydawnictwo: Warszawa: Wydawnictwo Biblioteki Narodowej Rok wydania: 1999 Opis fizyczny książki: 56 s; il. Adnotacje: [m.in. nt. zbiorów] Zapis: 633177 (IH 14.08.2014) 2. recenzja Dotyczy: Tchórzewska-Kabata H., Pasztaleniec-Jarzyńska J.: Biblioteka Narodowa w Warszawie. Tradycja i współczesność.1999 (633177) Autor: Jadwiga Chruścińska Źródło: Poradnik Bibliotekarza 2000 nr 4 s. 19 Adnotacje: not. Zapis: 633178 (IH 14.08.2014) 3. artykuł w haśle rzeczowym Autor: Maria Babnis Tytuł: Materiały do niemieckojęzycznej bibliografii kaszubskiej Źródło: Acta Cassubiana 2000 t. 1 s. 145-192 Adnotacje: z komentarzem: Kaszubi w literaturze niemieckojęzycznej XIX i XX wieku; s. 133-144 Zapis: 592665 (ZS 08.01.2014) 4. artykuł w haśle rzeczowym Autor: Hanna Batorowska Tytuł: Kilka uwag na temat XVII-wiecznych druków w języku polskim w zbiorach biblioteki klasztoru oo. Cystersów w Mogile Źródło: x 1999 Adnotacje: [W ks. zb.:] Bibliologia, literatura, kultura. Księga pamiątkowa ofiarowana Profesor Wacławie Szelińskiej. Pod red. Marii Konopki i Michała Zięby. Kraków 1999, s. 91-97 Zapis: 680430 (ZS 04.12.2014) 5. -
Unterschriftsbogen Leipzig Bleibt Friedlich! – Kein Militärdrehkreuz Am
Ich unterstütze die Petition mit meiner Unterschrift: Leipzig bleibt friedlich! – Kein Militärdrehkreuz am Flughafen Leipzig/Halle! Von: Leipzig bleibt friedlich! aus: 04109 Leipzig An: Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Verteidigungsministerin, Bundeskanzlerin in: Leipzig Zeichnungsfrist bis: 07.04.2021 Aufruf: Wir, Bürgerinnen und Bürger Leipzigs und Umgebung, sind stolz auf das Ansehen, die Lebensqualität und die Weltoffenheit unserer Stadt, die auf eine große friedliche Kultur-, Kunst-, Musik-, Handels-, Universitäts-, Industrie- und Handwerkstradition zurückblicken kann. Die Freiheit, in der wir heute leben, ist eng mit der Friedlichen Revolution von 1989 verbunden, die den weltweiten Ruf Leipzigs als Stadt des Friedens und der Freiheit begründet. Durch den Fleiß, die Klugheit und die Ausdauer seiner Einwohner, Unterstützer und Investoren wuchs der Großraum Leipzig nach der Wiedervereinigung zu einer attraktiven und wirtschaftlich immer stärker werdenden, liebenswerten Region. Wir lehnen die jüngsten Pläne der deutschen und US-amerikanischen Rüstungskonzerne Rheinmetall und Lockheed Martin/Sikorsky ab, am Flughafen Leipzig/Halle ein Logistikzentrum für das Betreiben einer Flotte von 44 bis 60 Militärgroßhubschraubern der Bundeswehr ansiedeln zu wollen. Wir wollen nicht, dass der Rüstungskonzern Rheinmetall seine Tochterfirma Aviation Systems in die Region Leipzig/Halle verlegt und hier ein neuer Standort für Luftwaffentechnik etabliert wird. Wir nehmen mit zunehmender Sorge wahr, wie der zivile Flughafen Leipzig/Halle schleichend und ohne einen gesellschaftlichen Diskurs darüber zu einem immer größer werdenden internationalen Militärdrehkreuz ausgebaut wird. Selbst ausländische Armeen transportierten von hier aus Militärtechnik und hunderttausende Soldaten unter anderem in Kriegsgebiete nach Afghanistan oder in den Irak. Diese Entwicklung passt weder zur Historie unserer Stadt noch zu unserem heutigen Selbstverständnis. -
Verlorene Lieder – Verlorene Zeiten Zwischen Fördervertrag Und Auftrittsverbot
3/99 November 1999 Pfingsttreffen ’99: „Leipzig im Herbst ’89“ Jens - Paul Wollenberg Paul - Jens Manfred Manrenbrecher Hans - Eckardt Wenzel Eckardt - Hans Dieter Kalka no Schmidt no Ar …und die Gruppe „Leipziger Folksessions“ Fotos: molo Verlorene Lieder – verlorene Zeiten Zwischen Fördervertrag und Auftrittsverbot er Mond ist auch gegangen/ die im Jahre ‘89 unter der Wende vor- so gut sie konnten. Es ist erst zehn Dgoldnen Sternlein prangen/ schon stellten oder kaum vorstellen konn- Jahre her, aber schon nach so kur- längst nicht mehr so klar./ Der Wald ten - oder auf keinen Fall vorstellen zer Zeit verblasst Erinnerung. Es ist steht schwarz und schweiget/und wollten, weil vielen von ihnen schon also nicht nur erst, sondern auch aus den Wiesen steiget/ein grauer damals aufging, daß die goldenen schon zehn Jahre her. Nebel sonderbar“. Sternlein der bundesrepublikani- Sie trafen sich auf Burg Waldeck im Es ist erst zehn Jahre her, und schon schen Zukunft nicht gar so klar Hunsrück, von wo die westdeutschen kann der Liedermacher Arno Schmidt prangen würden, wie sie manchen Liedermacher aufgebrochen waren, vom Mond singen, der auch gegan- Leuten damals schienen. Im Jahre ‘99, die damalige Bundesrepublik zu ver- gen ist. Gegangen wie das, was sich zehn Jahre später, trafen sich eini- ändern. Deren Mond ist schon eini- viele Unterhaltungskünstler der DDR ge von ihnen und erinnerten sich ge Jahre früher gegangen. Der Kul- Pfingsten ’99: turwissenschaftler Lutz Kirchenwitz wie überhaupt gemischte Gefühle versuchte, den Erinnerungen auf die damals, vor zehn Jahren, vorherr- Aus dem Inhalt: Beine zu helfen. Er ist seit den sech- schend waren: ziger Jahren in der DDR-Liederma- cherszene zuhause und hat über sie ein Buch geschrieben. -
Angielsko-Polski Słownik Tematyczny
DARIUSZ SIECZKOWSKI ANGIELSKO-POLSKI SŁOWNIK TEMATYCZNY - dla wszystkich poziomów zaawansowania - słownictwo z różnych źródeł - różnorodna tematyka - frazeologia i idiomatyka - na bazie literatury, prasy i korpusów Publikacja darmowa (CC-BY-ND) Oświęcim 2016 Dariusz Sieczkowski "Angielsko-polski słownik tematyczny" 2 SPIS TREŚCI WSTĘP Od autora 7 Jak nauczyć się języka obcego 8 Jak odnieść sukces w życiu 10 Uwagi i wykaz skrótów 11 Bibliografia 12 1. RODZINA 1.1 Rodzina - pojęcia ogólne 13 1.2 Członkowie rodziny 13 1.3 Krewni 14 1.4 Wydarzenia rodzinne 15 1.5 Ślub 15 1.6 Małżeństwo 16 1.7 Rozwód 17 1.8 Adopcja 17 2. OD NARODZIN DO ŚMIERCI 2.1 Ciąża i poród 18 2.2 Dzieciństwo 19 2.3 Młodość 20 2.4 Życie dorosłe 21 2.5 Starość 22 2.6 Śmierć 23 2.7 Spadek 24 2.8 Cmentarz 24 2.9 Pogrzeb 25 3. DOM I MIESZKANIE 3.1 Dom i mieszkanie - pojęcia ogólne 26 3.2 W mieszkaniu 27 3.3 Kuchnia 28 3.4 Sypialnia 30 3.5 Łazienka 30 3.6 Meble 31 4. CODZIENNA RUTYNA 4.1 Rutynowe czynności 32 4.2 Higiena 33 4.3 Porządki 34 4.4 Szkoła 35 4.5 Studia 38 4.6 Życie towarzyskie 39 4.7 Wzloty i upadki 41 4.8 Rzeczy osobiste 42 4.9 Sen 43 Dariusz Sieczkowski "Angielsko-polski słownik tematyczny" 3 5. CZAS WOLNY 5.1 Jeździectwo 45 5.2 Fotografia 45 5.3 Szachy 46 5.4 Wędkarstwo 47 5.5 Myślistwo 47 5.6 Cyrk 48 5.7 Rozrywka 48 5.8 Ogrodnictwo 49 5.9 Magia 50 5.10 Żeglarstwo 51 5.11 Zwierzęta domowe 52 5.12 Hazard i konkursy 53 5.13 Karty 53 6. -
Erlebte Redakcja: Erlebte Und Erinnerte Geschichte Karol Czejarek Krzysztof Garczewski ISBN 978-83-7549-180-7 Współpraca Naukowa Tomasz G
von Tomasz G. Pszczółkowski G. Tomasz von ISBN 978-83-7549-180-7 ISBN unter Mitwirkung unter von Anna Warakomska Warakomska Anna von pamięcią pisana Historia herausgegeben: Historia pamięcią pisana Biografie polsko-niemieckie polsko-niemieckie Biografie Biographien Deutsch-polnische Biographien Deutsch-polnische Geschichte und erinnerte und Erlebte redakcja: Erlebte und erinnerte Geschichte Karol Czejarek Krzysztof Garczewski ISBN 978-83-7549-180-7 współpraca naukowa Tomasz G. Pszczółkowski Erlebte und erinnerte Geschichte Deutsch-polnische Biographien Das Buch erscheint zum 75. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges Es haben im deutschen Krämergeist Die Polen mich nicht erzogen. Zur Großzügigkeit, aus der sich speist Auch das, was man Ehr’ und Anstand heißt, Dazu hat man stets bewogen. Erhard Brödner, Rückblick – Ausblick jeden tag terrorisierte der himmel die hauptstadt wie `39 als kein wölkchen jedoch eure fl ugzeuge erschienen nicht zum bestimmten zeitpunkt das ist eine gute nachricht für uns beide Erhard Piotr Roguski, der sommer zwei null null acht Humanistische Akademie „Aleksander Gieysztor” ost-west-forum Gut Gödelitz e.V. Erlebte und erinnerte Geschichte Deutsch-polnische Biographien Herausgegeben von Anna Warakomska unter Mitwirkung von Tomasz G. Pszczółkowski Pułtusk 2014 Mit fi nanzieller Unterstützung von: Akademischer Forschungs- und Bildungsgesellschaft „Atena“ Marion Dönhoff Stiftung Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit Fairplay Towage Reederei Das Buch erscheint zum 20. Jubiläum der Entstehung der Humanistischen Akademie „Aleksander Gieysztor“ Redaktionsbeirat: Vorsitzende: Adam Koseski und Axel Schmidt-Gödelitz Anna Warakomska Karol Czejarek Tomasz G. Pszczółkowski Krzysztof Garczewski Piotr Roguski Jan Rodzim Redaktion und Lektorat: Anna Warakomska unter Mitwirkung von Tomasz G. Pszczółkowski Umschlagentwurf: Barbara Kuropiejska-Przybyszewska Umschlagfoto: Auf dem Umschlagfoto wurde der Entwurf des Turmes der Europäischen Einheit des berühmten polnischen Malers Andrzej Fogtt benutzt.