Assembly Instructions for 1:16 Jagdtiger-Exterior Detailing
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt 03/2018
3 Amtsblatt der Stadt Steyr Informationen für Bürger und amtliche Mitteilungen 4400 Steyr 61. Jahrgang 61. Großer Frühjahrsputz im Steyrer Stadtgebiet: Von 13. bis März 2018 19. RM 01A023457 K RM 01A023457 An einen Haushalt 20. April findet die Aktionswoche „Steyr putzt“ statt. Die Organisatoren hoffen, dass sich wieder viele Freiwillige AG Post Österreichische anmelden und mithelfen, in der Stadt und ihren Naherho- lungsgebieten achtlos weggeworfenen Müll zu beseitigen. 8 1 Die Seite des Fachhochschul-Neubau gestartet Der Start für den Fachhochschul-Neubau auf Bürgermeisters dem ehemaligen Gaswerk-Gelände im Wehr- graben ist erfolgt. Das Objekt besteht aus zwei, im rückwärtigen Bereich miteinander verbundenen Baukörpern, die zum Großteil von Stelzen getragen werden. Die Bauzeit wird circa eineinhalb Jahre betragen. Etwa 20 Millionen Euro werden von der FH Immobi- lien GmbH in das Projekt investiert. Die Stadt steuert den Baugrund im Wert von etwa einer Liebe Steyrerinnen Million Euro bei und finanziert die notwendige Bodensanierung. und Steyrer! Die Fachhochschule Steyr zählt im Übrigen seit Jahren auch bei externen Qualitätsbeur- teilungen stets zu den Besten und erhielt erst kürzlich beim Fachhochschul-Ranking des In- dustriemagazins, für das 560 Führungskräfte ie Steyrer Innenstadt ist nun für den Die neue Ampelregelung für den Grünmarkt, und Industrieentscheider ihre Wertung abge- Sommerbetrieb bereit. Die Schanigär- die aufgrund des Umbaus des Stadtmuseums geben haben, wieder exzellente Beurteilun- Dten sind auf den gleichen Stellen wie für die Landesausstellung 2021 erforderlich gen. bisher aufgestellt, 23 Parkplätze stehen für ist, funktioniert gut. Verkehrsteilnehmer, die Kraftfahrzeuge zur Verfügung. Dazu kommen nicht vor der Ampel warten wollen, können Vor 80 Jahren: Anschluss an unter anderem Ladezonen im Ausmaß von auch direkt über die Zieglergasse auf den Nazi-Deutschland 123 Metern, sechs Stellplätze für Taxis, sechs Ennskai zufahren. -
Final Days and the Post-War Period
332 Final Days and the Post-War Period Final Days and the Post-War Period The final days leading up to the termination of tank production, the end of hostil- ities and the takeover of the plant by the Soviet occupation forces are vividly de- scribed in the recollections of different contemporary witnesses. They give a very good impression of the turbulent and catastrophic conditions in the closing months of the war. Paul Kleinewefers wrote about his visit to the Nibelungenwerk in April 1945:635 »Towards midnight, after crossing the Enns, we arrived at the ›Nibelungenwerk‹. After having our ID checked and my explana- tion that I had to have a meeting with the works manager about urgent armaments matters the following day, we were quartered in a small barrack. Bedding was a sack of straw and a blanket. Next morning, I met with Works Director, Dr. Judtmann, who, like his closest collaborators, was dressed in a black SS uni- form and armed… There was no longer much to do at the Nibelungenwerk. When we listened to the Wehrmacht Report at midday in the executive office, we learned that the Americans had entered Munich… In the meantime, the Russians stood 60 kilometers away from St. Valentin and the Enns river, which later became the border of their occupation zone. Russian aircraft flew around overhead and occasionally dropped bombs. Warm farewell from Dr. Judtmann and his team, thanked them for the hospitality and bicycle tires that we so urgently needed. Talked about meeting again some day, ›perhaps we can work to- gether on reconstruction‹. -
Panzer Kamptwageniv Ausf H ITEM 35054 1 35 MILITARY MINIATURE SERIES TAMIYA TAMIYA PLASTIC MODEL CQ 3-70M»VHBA.SHIZUOKA-Crtkjawn
Panzer kamptwageniv Ausf H ITEM 35054 1 35 MILITARY MINIATURE SERIES TAMIYA TAMIYA PLASTIC MODEL CQ 3-70M»VHBA.SHIZUOKA-CrTKJAWN. In Spring, 1935, Krupp, Rheinmetall and MAN all battle tank and as a major basis (with all the Gruson, with hulls and turrets supplied by Krupp submitted designs to fit the specifications for other standard types) for the dozens of self- of Essen and Eisen of Bochum. This picture a 'support' tank drawn up by the Heeres- propelled guns and tank destroyers which the changed considerably during 1942, due to Allied waffenamt. This vehicle, inthe20ton Class, was Germans produced. air raids. The relocation of key war industry the VK 2001. known under the code designation With the outbreak of war in 1939, the design to areas not readily accessible to the Allied of BW (Bataillonsfiihrerwagen), and the Krupp was "frozen", and large scale production was bombers was begun in 1940 and established design was chosen for production. The proto- ordered as the Pz Kpfw IV Ausf D. Against several new tank factories. One of these was type trials took place at L'lm and Kummersdorf the Pz Kpfw III, the Kpfw IV's production was the Nibelungenwerk at St. Valentin. Austria, in 1937. modest, as will be evident from the following managed by Steyr-Daimler-Puch. Initially in- As with the smaller Pz Kpfw III, some pre- numbers of Pz Kpfw IV on Army strength during production models were built in small numbers the first three years of the war: Char B 1 for "troop trials". Three models. Ausf A. -
Christopher Simpson – the Splendid Blond Beast
The Splendid Blond Beast Money, Law, and Genocide in the Twentieth Century CHRISTOPHER SIMPSON � GROVE PRESS NEW YORK Copyright © 1993 by Christopher Simpson All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form, by any means, including mechanical, electronic, photocopying, recording, or otherwise, without prior written permission of the publisher. Published by Grove Press A division of Grove Press, Inc. 841 Broadway New Yo rk, New Yo rk 10003-4793 Published in Canada by General Publishing Company, Ltd. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Simpson, Christopher. The splendid blond beast : money, law, and genocide in the twentieth century I Christopher Simpson. p. cm. Includes index. ISBN 0-8021-1362-1 1. United States-Foreign relations-20th century. 2. Armenian massacres, 1915-1 923. 3. Holocaust, Jewish (1939-1945) 4. Genocide-History-20th century. I. Title. E744.S5636 1993 327.73-dc20 92-16783 CIP Manufactured in the United States of America Printed on acid-free paper Designed by Jules Perlmutter/Off-Broadway Graphics First Edition 1993 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 For Susan Acknowledgments AM GRATEFUL for assistance in United States archives to Brews I ter Chamberlain and the U.S. Holocaust Memorial Museum, Dennis Bilger of the Harry S Tr uman Library, to the research staffs at the U.S. National Archives, the Franklin D. Roosevelt Library, Library of Congress, and the McKeldon Library at the University of Maryland. I am especially grateful to Marilla Guptil of the United Nations Archives, who helped with research in the United Nations War Crimes Commission archives, and to Senator Claiborne Pell and Benjamin Ferencz, who permitted access to important collec tions of private papers. -
KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Mauthausen Memorial
F O R S C H U N G D O K U M E N T AT I O N I N F O R M AT I O N 2009 impressum HERAUSGEBER: Bundesministerium für Inneres GESAMTLEITUNG: Barbara Schätz REDAKTION: Andreas Kranebitter REDAKTIONELLE MITARBEIT: Gregor Holzinger, Ralf Lechner WISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG: Bertrand Perz AUTORINNEN UND AUTOREN: Christian Angerer, Andreas Baumgartner, Gerhard Botz, Katharina Czachor, Maria Ecker, Ernst Eichinger, Re gina Fritz, Isabella Girstmair, Peter Gstettner, Rudolf Haunschmied, Gerhard Hörmann, Harald Hutterberger, Verena Kaselitz, Hannes Koch, Birgit Kulterer, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Willi Mernyi, Bertrand Perz, Alexander Prenninger, Barbara Schätz, Christine Schindler, Claudia Theune, Stefan Wolfinger Namentlich gekennzeichnete Texte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers wieder. Für den Inhalt der Texte sind die jeweiligen Autorinnen und Autoren verantwortlich. www.mauthausen-memorial.at LAYOUT/SATZ: GPK LEKTORAT/KORREKTORAT: Sigma Tau Stummvoll KG DRUCK: Queiser GmbH inhaltsverzeichnis Geleitwort .....................................................................................................................5 Vorwort ........................................................................................................................7 Editorial ........................................................................................................................9 FORSCHUNG ................................................................................12 Barbara Schätz Die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte -
Schlussbericht Der Historikerkommission Der Republik Österreich Veröffentlichungen Der Österreichischen Historikerkommission
Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich Herausgegeben von Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky, Bertrand Perz, Roman Sandgruber, Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova Band 1 Oldenbourg Verlag Wien München 2003 Clemens Jabloner, Brigitte Bailer-Galanda, Eva Blimlinger, Georg Graf, Robert Knight, Lorenz Mikoletzky, Bertrand Perz, Roman Sandgruber, Karl Stuhlpfarrer und Alice Teichova Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich Zusammenfassungen und Einschätzungen Oldenbourg Verlag Wien München 2003 Bibliografi sche Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar © 2003. R. Oldenbourg Verlag Ges. m.b.H. Wien. Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Wissenschaftliche Redaktion: Dr. Brigitte Bailer-Galanda, Mag. -
Jahrbuch 1986
DÖW - Bibliothek Handbibliothek Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes JAHRBUCH 1986 Redaktion: Siegwald Ganglmair Österreichischer Bundesverlag, Wien INHALT Vorwort HERBERT MOR!TZ Festvortrag anläßlich der Jahresversammlung 1985 des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes 7 NORBERT SCHAUSBERGER Sieben Jahre deutsche Kriegswirtschaft in Österreich (1938-1945) 10 WOLFGANG NEUGEBAUER Was ist Widerstand? 61 ERICH FRIED Geschichten von meiner Großmutter 72 DU WEN TANG Für Mauthausen 76 BRIGITTE GALANDA Rechtsextremismus und Rassismus in Österreich 78 HANS LANDAUER (OPERSCHALL) La Bisbal und der "Zweite Einsatz" 86 PETER EPPEL Der Schwerpunkt Exilforschung im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes 104 PETER EPPEL Österreichischer Bundesverlag, Gesellschaft m. b. H., Wien © 1986 by, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien Ferienspiel - Aktion "Friede ist mehr" - Jugendwettbewerb Printed in Austria 1986 des Dokumentationsarchivs des österreichischen Wider Umschlaggestaltung: Atelier Fuhrherr, Wien standes zum Thema "Holocaust" 113 Hersteller: Plöchl-Druckgesellschaft m. b. H. & Co. KG., 4240 Freistadt ISBN 3-215-06387-5 DOKUMENTATIONSARCHIV DES ÖSTERREICHISCHEN VORWORT WIDERSTANDES Jahresbericht 1985 115 Die Autoren 122 Den "eigenen Beitrag" Osterreichs zu seiner Befreiung im Sinne der Moskauer Deklaration der . Alliierten von 1943 zu dokumentieren war das Hauptmotiv bei der Gründung des Dokumentationsarchivs des öster• reichischen Widerstandes (DOW) im Jahre 1963 und ist ein -
Die Bedeutung Österreichs Für Die Deutsche Rüstung Während Des Zweiten Weltkrieges
Norbert Sdiausberger Die Bedeutung Österreichs für die deutsche Rüstung während des Zweiten Weltkrieges In der letzten Zeit haben wissensdiaftlidie Untersuchungen über die Wediselwir- kungen zwischen Wirtschaft und Kriegführung vor und während des Zweiten Weltkrieges erfreulicherweise an Tiefgang und Perspektive gewonnen sowie eine Fülle an aussagekräftigen Quellen zugänglich gemacht Dadurch wird es möglich, die entscheidende Bedeutung der Wirtschaft und des Wirtsdiaftspotentials für Politik und Kriegführung zu erkennen und einen bisher vemaciilässigten Gesichts- punkt bei der Beurteilung des Zweiten Weltkrieges, seines Ausbruches, seines Ver- laufes und seiner Folgen besser in den Griff zu bekommen. Die vorliegende Studie versucht, am Beispiel der zwar bescheidenen, aber gerade dadurch gut überblickbaren Rüstungsindustrie in Österreich die cliarakteristisdien Phasen der deutschen Rüstungswirtsdiaft und ihre Problematik sowie ganz allge- mein die Bedeutung Österreichs für die deutsche Rüstung herauszuarbeiten. Sie stützt sich in erster Linie auf die geheimen Kriegstagebüdier der Rüstungsinspek- tionen und Rüstungskommandos der beiden Wehrkreise XVII und XVIII sowie auf Aktenbestände des Reidiswirtsdiaftsministeriums, des Reichsministeriums für Rüstung und Kriegsproduktion, des Reichsluftfahrtministeriums, des Oberkom- mandos der Wehrmad« sowie der Reichswerke AG Hermann Göring. Als ver- läßlichste Quellen können dabei die Kriegstagebücher der Rüstungsinspektionen angesehen werden, während bei den anderen Quellen und der verwendeten Sekun-