Ein Produkt von: 07/2001 Juli 2001

Einladung zur Jahreshauptversammlung 01 siehe Seite Zeichnung: Andras Räsch

Müsset im Naturbetrachten Immer eins wie alles achten; Nichts ist drinnen, nichts ist draußen; Denn was innen, das ist außen. So ergreifet ohne Säumnis Heilig öffentlich Geheimnis.

Erfahrungsfeld Waldeck Goethe Stadt – Land – Fluss Eine Initiative zur Gestaltung und Aneignung des eigenen Umfeldes

ie Waldeck mit ihren Häusern, für Kinder und Jugendliche, aber in diesem Sommer, ohne dass es DHütten, Wäldern und Fluren will auch für Junggebliebene aller Alter- jemals eine Fertigstellung im end- sich mehr und mehr für die Anzie- sklassen. Mit einem gültigen Sinne geben wird. Es kann hung und Beherbergung von Kin- Natur-, Kultur- und Erlebnispfad jeder Zeit weiter gestaltet werden. dern, Jugendgruppen und Schul- werden sie schon vom Start an betei- klassen anbieten und öffnen. Dazu ligt - bei Planung und Mitarbeit. Das Erfahrungsfeld Waldeck versteht gehört auch ein erweitertes Angebot Teil des Konzeptes ist die Eröffnung sich als eine Einladung zum spiele- rischen Umgang mit Sinnes-erfah- von Profis. Zum Beispiel könnte ich Wer mitmachen, sich einbringen, mit- rungen und zur Anregung des Den- mir auf der Sängerwiese ein großes helfen will, Ideen hat, Künstler kens über Mensch und Kosmos. grünes Klassenzimmer mit mobilen kennt, Materialien zur Verfügung Bei den künstlerischen Arbeiten steht Sitzgelegenheiten aus halbierten stellen kann, ist herzlich aufgefordert weniger das Kunstwerk im Mittel- Stämmen vorstellen. zur Mitarbeit. punkt, als die schöpferische Tat und Zur Entfaltung der Sinne gibt es Bitte wendet Euch an: ihre Folgen. Hier gilt das Motto: viel Balancierscheiben, Taströhren, ein Happy Freund, ABW, Spaß für wenig Geld. Platz für Unpro- Summloch, Gongs, Klangsteine, Tel. 06762/7997 oder fessionelles, spielerisches Gestalten, Schaukeln, Rotationsscheiben. E-Mail: [email protected] Hütten bauen, beobachten, tasten, hören, fühlen, schmecken, gestalten, Konkret zugesagt haben und zum Für Interessierte ist zum Projekt eine sich wälzen, Spaß an und mit der Teil schon tätig geworden sind: „grüne Broschüre” erhältlich. Natur finden, sich einen Kraftbaum ● BDP MTK - Bund Deutscher Pfad- Das Projekt wird vom Kultursommer suchen, Naturbaustellen, Mosaike, finderInnen Main-Taunus-Kreis Rheinland-Pfalz, einer Initiative Schaukeln und Wippen, balancieren, (siehe Seite n) des Landes Rheinland-Pfalz, unter wahr-nehmen, sich in der Umwelt ● BDP RP - Bund Deutscher Pfad- dem Motto Stadt – Land – Fluss wahrnehmen, schaffen, erschaffen finderInnen Rheinland-Pfalz gefördert. und wieder zerstören, entwickeln, ● FH FFM - Fachhochschule Frank- Happy Freund einwickeln, greifen und begreifen, furt am Main Resonanz, Reflexion, Schwingungen. ● OSO - Odenwaldschule Es sollen also in der Natur Ausstel- ● IGS - Integrierte Gesamtschule lungsstücke entstehen und präsentiert Kastellaun werden, aber nicht von etablierten ● IJGD - Internationaler Jugendge- künstlerischen Profis, sondern von meinschaftsdienst Kindern und Jugendlichen, möglichst ● Verschiedene Künstler in Gruppenarbeit und unter Anleitung ● ABW

Inhalt Zum Natur-Kunst-Erlebnis-Pfad: Stadt - Land - Flus ...... 1-2 Peter-Rohland-Biographie ...... 13 Pfad-ErfinderInnen MTK ...... 3 fouché: Vernetzungen Verstrickungen ...... 12 Pfingstgespräch ...... 4-5 Waldeck-Archivar gesucht ...... 10 Helwig-Gedicht (ohne Titel) ...... 5 Kai Degenhardt: Dekoholic ...... 14 "Die Waldeck” - Ein Buchprojekt ...... 6 Gruß aus ...... 15 Jahrgang 1931 ...... 7 Konzert S.Grütz & H.Schmidt ...... 15 Peter-Rohland-Singewettstreit 2001 ...... 8-9 Lieder gegen Rechts ...... 16 Was KPF-Leser interessieren könnte ...... 17 Bühnenfassade saniert und neu gestaltet ...... 7 Heiner Kröher: Im Sattel der Maschine ...... 18 Einladung zur HV 2001 ...... 10 Mac: Wenn niemand mehr singt ...... Vorabend HV: Alltag Armut ...... 11 Wolf Dieter Thust †...... 17 Hai & Topsy: Spätlese ...... 19 Impressum ...... 6

2 Natur- und Kulturpfad Pfad- (Er)finderInnen nsere BDP-MTK-Leute sind vor- Uangegangen, wie sich das für Pfadfinder gehört.

Wie Swobl im letzten KÖPFCHEN (Seite 25) ankündigte, haben sie Faden geschlagen für den Natur- und Kul- tur-Pfad auf der Waldeck. An Pfing- sten lag ein Arbeitsheft vor, in dem der mögliche Verlauf des Pfades ski- zziert ist (siehe n) und 31 Ideen für Stationen aufgelistet sind.

Hier die Vorschläge:

01. Am Köpfchen: Was kann man hören, was für Geräusche kom- men vom Tal herauf? usw. 02. Am Hang: Barfußweg 03. Obstbäume: Bestimmung der Obstbäume; Probieren des Obstes 04. Oberhalb des Parkplatzes: Hän- gematten zwischen die Bäume spannen und eine Waldgeschichte erzählen bzw. ausdenken. 14. Wurzelstock, der auf dem Weg 26. Wunschbaum 05. In der Schneise: „Augen zu und lag: Zum Klettern und Rasten 27. Am Fluss unten: Mit geschlosse- sich den Weg selbst ertasten” (für Kinder) nen Augen dem Fluss lauschen 06. Alte, morsche Spielhütte: Neu 15. Rastplatz 28. Auf dem Weg: „Wagenspuren” im aufbauen, wieder ausbauen 16. Am Steilhang: Seile spannen Stein 07. Heckenwiese: Blumen, Gräser 17. Sängerwiese: Kinder bemalen 29. Zauberwald und Kräuter erklären und bestim- und schmücken mit mitgebrach- 30. Am Bach: Mosaik in dem Bach- men ten Materialien aus dem Wald lauf legen oder Bau einer Hän- 08. Kirschbaum-Allee 18. Die im Baum verwachsene Winde gebrücke, eines Staudamms oder 09. Bauschutthalde: Zum Klettern 19. Am Felsen daneben: Höhlen- eines Wasserrades und Spielen für Kinder bzw. Felsenmalerei anfertigen 31. Insel im Bach: Bau einer Zug- 10. Waldweg: Mit Spiegelkacheln 20. Wurzelaustrieb: Wie viele Stäm- brücke „die Welt aus einer anderen Per- me wachsen aus einer Wurzel? Das Kreative an einem solchen Vor- spektive sehen” 21. Am Felsen oberhalb des Baches: schlag ist, dass man damit zu Kritik 11. Auf freiem Platz: Bau eines Tipis 2. Stelle zum Lauschen und zu eigenen Ideen angestachelt oder eines Tunneldaches („Kiosk”) 22. Am moosbewachsenen Felsen: werden kann. Beides meldet sich 12. Am Felsen am Weg: Befühlen Tastfelsen spontan, wie man an Pfingsten hören von Moosbewuchs der Felsen 23. Den Weg runter in Richtung Bach: konnte (siehe Seite n). Und da der Pfad 13. Am Steilhang: Wie geht man am „Musikinstrumente bauen” gedacht ist als ein nie vollendetes besten und am sichersten den 24. Baumslalom Werk, bietet er die Möglichkeit, die Hang hinab (seitlich laufen, Trip- 25. Schöne Felsen-Aussicht: Blick eigene Idee zu verwirklichen. pelgang, usw.) über Burg und das Tal GMP

3 Pfingstgespräch 2001 Waldeck als Erfahrungsfeld

as Pfingstgespräch hatte eine treffen ist, nämlich noch einen „Sin- Wer war der Provokateur? Matthias Doriginelle Tonlage. Dem Refe- nespfad” als Quasi-Golfplatz einzu- Schenk aus Wiesbaden, der auch Ein- renten reichten ein gute Stunde Wal- richten, das sei nun wirklich über- blicke in seinen Lebenslauf gab. Sta- deck-Aufenthalt unmittelbar vor der flüssig und würde auch nichts retten. tionen zwischen den Polen Kunst Veranstaltung, um sich einige und Knast. Vor letzterem, den Provokationen zurechtzulegen, er nach Engagement für den die er den rund sechzig Teil- KBW und die Roten Zellen nehmern in der offenen, leicht schon vor sich sah, retteten ihn frostigen Bühne im improvi- Zirkus, Zirkus-Schule, der sierten Frontal-Vortrag Handwerker-Philosoph Kükel- freimütig präsentierte: haus und der Künstler Beuys. Das ganze Unternehmen hier Sie vermittelten ihm Anre- mache den Eindruck von End- gungen und Maximen, die ihn zeitstimmung. Er gebe ihm auf den Pfad zu seiner heuti- noch rund zwei Jahre. Dann sei gen Existenz brachten. wohl Schluss. Vielleicht sollte Nach dieser Eröffnung stellten man auch gleich Dynamit ein- Swobl und Happy das Wal- setzen. Die sauberste Lösung. deck-Projekt vor. Die beiden Aber nun auch noch etwas sich ergänzenden Konzepte anzuleiern, was heute in vie- können in Beiträgen zu diesem len Schulhöfen und in vielen Heft nachgelesen werden.

Gemeinden mit Ambitionen im Foto: molo Die Präsentation stimmte den Fremdenverkehr bereits anzu- Mathias Schenk Referenten sichtlich um. Statt

Mitgliedschaft bei der ABW

Ich unterstütze die Ziele und Aufgaben der Arbeitsge- Mein Aufnahmeantrag wird unterstützt von den Ver- einsmitgliedern: meinschaft Burg Waldeck e.V. (ABW) und möchte 1. ______daher Mitglied werden. 2. ______Für die Arbeit auf Burg Waldeck habe ich folgende Anre- gungen/besonderen Interessen: ______(Vorname, Name) ______

______(Straße) ■ Ich akzeptiere den Jahresbeitrag von DM 240,– ■ Ich beantrage Beitragsermäßigung auf DM______(PLZ, Ort/PLZ, Postfach)

(Telefon) (Datum, Unterschrift)

4 Zu denken, daß es all dies gab, Die Kunst in jederlei Ausprägung, geschrieben, gemalt, gedichtet, gespielt, herausgeschnitten aus dem unermeßlichen Kosmos des Erklingenden, zum Text eines genauen Gebäudes gefügt, das nun durchwohnt werden konnte von Eindrücken, faßbar Dynamit schlug er in der einsetzen- Beim Publikum fand das Gespräch ein gemacht als Gestaltungen, mit den Diskussion vor, das Projekt unter durchaus positives Echo. Außer den genau umgrenzten Alphabeten der damit verbundenen Intention üblichen wohlmeinenden Ratschlägen gründlich zu überdenken. Nicht ein "man könnte ..., man sollte..., macht in Sprache gesetzt, Sprache der zusätzliches Konsumangebot sei das doch ...” gab es auch ein konkretes Töne, des Lichts, der Dinge, Gebot der Stunde, sondern Angebo- Unterstützungs-Angebot von einem des Steins, der Gewässer, te und Orte mit der Möglichkeit für Nicht-Waldecker aus einem Nach- der Flüsse, der Bewegungen, Jugendliche, eigenständig aktiv zu bar-Ort. die den Raum raffen; werden und „Spuren zu hinterlas- Auf sein ansehnliches Projekt Schloss daß es all dieses gab aus dem sen”. Etwa Werkstätten, auch im Freudenberg in Wiesbaden, ging Unverstellten, urtümlich Wald, und einiges mehr. Investiert Schenk nicht ein. Es ist ganz anders werden sollte vorrangig in Menschen, angelegt als das Waldeck-Projekt. Eigenen genährt: in Besessene mit Initiative, die ande- Gleichwohl lohnt sich ein Besuch Dieses war Brot, jenes Wein, re begeistern können. Damit hatte er sehr, was kompetente Späher bestäti- anderes war Fleisch, die Waldeck-Philosophie schon ziem- gen. war Frucht, war Milch. lich gut getroffen. molo Unentstellt in all dem der beschäftigte Mensch, und ihm entblätternd sein Wachsen, Swobl = Herbert Swoboda, „graue Blühen, Fruchten, in Kunst Eminenz” des BDP-MTK, Profes- übertragen, hervorgelockt, sor an der Fachhochschule Frank- befestigt und gestärkt im furt am Main und derzeit Dekan Gedeihen. seines Fachbereichs, erhielt vor Und heute? kurzem den „Innovationspreis für Wo gehen wir vor uns? herausragende Lehre”. Für den Wir leben aus Gemachtem, sind Preis vorgeschlagen hatten ihn seine Studenten. „Ich finde es Mache, gelogenes Lebenswerk, wichtiger, die Leute zu motivieren, aus falschen Stoffen Falsches dann stellt sich Leistung von hervorgewinnend. Schade. selbst ein.” Insofern kann man „Leistung als Abfallprodukt” Aus: Werner Helwig: Gedichte. Ausgewählt betrachten. Offensichtlich gelingt von Gerda Helwig. Gedichte 1970 bis 1984, es ihm auch im Beruf, mit viel herausgegeben von Ursula Prause, Mainz Engagement diese Maxime in die (Privatdruck) 2000, 83 Seiten. 200 Exemplare Tat umzusetzen. So kennen wir in Ganzleinen: 36 DM, 200 Exemplare in ihn, und wir freuen uns, dass er Paperback 24 DM, jeweils zuzüglich 3 DM dafür Anerkennung findet. Versandkosten. Zu beziehen bei Ursula Foto: molo Prause, Südring 111, 55128 Mainz. Swobl GMP

5 Impressum „Die Waldeck“ – Ein Buchprojekt ine achtzig Jahre alte autonome der ABW betreuen Ali Kuhl- Das KÖPFCHEN ist das Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e.V., EInitiative soll umfangreich doku- mann und Klaus P. 56290 Dorweiler, mentiert werden. Möller (molo) das Tel. 0 67 62/79 97, Fax 62 01 Als die Ruine Waldeck 1920 aus Projekt organisa- Es erscheint vierteljährlich und wird von ihrem Dornröschenschlaf erweckt torisch und Peer Mitgliedsbeiträgen finanziert. wurde, ahnten die Entdecker nicht, was Krolle als der alles sich aus ihrem alternativen Ent- Initiator und Auflage: 700. wurf entwickeln würde - einerseits Kenner des Ver- Mitglieder erhalten das KÖPFCHEN kostenlos. zwangsläufig, durch äußere Einwir- eins-Archivs. Interessierte Nichtmitglieder können es zum kung, anderseits durch eigene Erfah- Preis von 10,– DM pro Jahr abonnieren. rung und eigenes Weiterdenken. Das Projekt ist Überweisung an: Diese Entwicklung soll endlich ein- finanziell durch exter- KSK Rhein-Hunsrück, mal in einer „Geschichte der Waldeck” ne Mittel und persönliche Beiträge Zweigstelle Kastellaun, BLZ 56 051 790, Kto-Nr. 012/113 643 niedergelegt werden. Auf rund vier- weitgehend abgesichert. Teilbeträge oder Barzahlung auf der Waldeck. hundert Seiten mit vielen Fotos soll sind durch die ABW aufzubringen. Redaktion: das Abenteuer und Experiment Wal- Deshalb sind Spenden für das ehr- Gisela Möller-Pantleon („GMP“), deck mit den wichtigsten Ereignissen geizige Vorhaben notwendig und Vogelsangstraße 81/2, und Stationen beschrieben werden. Sie sehr willkommen. 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/63 42 30, Fax 63 88 60 soll in einer aufgelockerten Sprache e-mail: [email protected] unterschiedliche Leserschichten Vor allem aber sind natürlich Mate- ansprechen: im Umland, in Rheinland- rialien, Fotos und Hinweise aller Art Die gezeichneten Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Pfalz, in Deutschland - und auch zur Waldeck-Geschichte sowie Ange- Die „Fahrten- bzw. Freundes-Namen”, die in darüber hinaus. bote zur Mithilfe und Mitarbeit hoch diesem Heft vorkommen, sind folgenden Den Kern der Arbeit wird die Sich- willkommen! Schriftliche Unterla- „bürgerlichen” Namen zuzuordnen: Ali = Ali Kuhlmann (ABW-Verwaltungsrat), tung und Aufarbeitung des vorhan- gen sollten mit deutlicher Kenn- Dido = Dorothee Freund (Mitarbeiterin im denen Materials und die Anhörung zeichnung durch den Absender direkt Burgteam), Happy = Herbert Freund (Burg- von Zeitzeugen ausmachen. Gerade an Hotte Schneider geschickt werden vogt), Kuwa = Hansmartin Kuhn (ABW- Mitglied), mac = Eric Martin (Herausgeber dieser letzte Punkt macht es dring- (Adresse siehe unten). Nach Aus- des „Muschelhaufens”),mike = Joachim lich, mit der Arbeit jetzt zu beginnen wertung werden sie, je nach Wunsch Michael, molo = Klaus Peter Möller (ABW- und zügig auf den Abschluss Mitte des Absenders, unversehrt zurück- Vorsitzender), Peer = Dieter Krolle (ABW- Archivdirektor), Swobl = Herbert Swoboda 2003 hinzuarbeiten. gegeben oder ins Archiv der ABW (ABW-Mitglied und BDP-MTK), Zar = eingeordnet. Günter Seifert (ABW-Verwaltungsrat). Als Autor und Bear- KÖPFCHEN 1/2001 wird eine Neuauflage des „EXTRA-KÖPFCHENS” von 1994 sein, beiter hat die ABW Interessierte können bei das eine kursorische Gesamtdarstellung der den waldeck- Hotte Schneider weitere Geschichte und Gegenwart der Waldeck war erfahrenen Unterlagen zum Buch- und der Information unserer Gäste diente. Redaktionsschluss für KÖPFCHEN 3/2001: Diplom-Pädago- projekt anfordern, auch 15. September 2001. gen Hotte Schnei- zum vorgesehenen Bei- der unter Vertrag rat und den geplanten Ter- Layout, Litho und Satz: GSBXMEDIA, genommen, der sich minen, die auch auf der Königstraße 17, 41564 Kaarst, mit einer gelungenen Homepage der ABW publi- Tel. 0 21 31/6 76 77 Vierhundert-Seiten-Chro- ziert werden. Fax 0 21 31/79 73 17 [email protected] nik über einen Hunsrück-Ort für die www.gsbxmedia.de Aufgabe empfohlen hat. Projekt-Adresse für das Buch „Die Wir freuen uns über eingesandte Beiträge, Waldeck" weisen jedoch darauf hin, daß das KÖPFCHEN Dem Autor soll ein kompetenter Bei- Hotte Schneider, auf ehrenamtlicher Basis erstellt wird und rat aus der ABW und ihrem Umfeld Karrstr. 3, 55481 Reckershausen daß keine Honorare bezahlt werden können. Beiträge bitte möglichst auf Diskette oder zur Seite stehen, der die Arbeit kon- Tel. & Fax: 06763-307300; per e-mail an die Redaktion. struktiv-kritisch begleitet. Innerhalb E-Mail: [email protected]

6 JahrgangJahrgang 19311931

an kann mit Fug und Recht die ● im April Jürgen Kahle, der mit MFrage stellen, ob der Jahrgang Peter Rohland, Gockel und Krebs die 1931 politisch und wirtschaftlich Festivals der sechziger Jahre auf die gesehen ein Beine brachte, diese mehrere Jahre guter Jahrgang lang hauptamtlich organisierte und war. Der Wal- heute an der entstehenden Geschich- deck jedenfalls te der Festivals beteiligt ist, hat er kreative ● im Oktober Wolf Hempel, bis heute Foto: Uller Koenig Bereicherung aktiv nicht nur auf dem archivarischen gebracht: und verlegerischen Sektor, Motor des 1931 sind gebo- „Mindener Kreises”, der die Geschich- ren te der Jungenschaft aufarbeitet, und ● Anfang des Jahres Dirk Hes- pers, Sänger und Foto: Uller Koenig Franz Josef Degenhardt Gründer der Theo-Hespers- ● im Dezember Franz Josef Degen- Stiftung, die an hardt. Ihn zu beschreiben hieße Was- Dirk Hespers der Aufhellung ser in den Brunnen tragen! unserer dunkelsten Vergangenheit arbeitet und dem neu aufkommenden Allen Jubilaren wünschen wir noch Nazismus gegenhält, viele kreative Jahre! Foto: molo Wolf Hempel

Bühnenfassade saniert und neu gestaltet

ach einem Entwurf von Annet- a) die Finanzierung, nahm den Part für den Verwaltungsrat, Nte Waldhauer b) die optimale Methode der Sanie- Happy die „Bauleitung”, ein Fach- rung und mann und die Zivis die Arbeit vor Ort Dass an den Toren der Waldeck- c) die optische Gestaltung. - und, last not least, Annette Wald- Bühne dringend etwas getan werden Im Frühjahr war es so weit: Ali über- hauer die künstlerische Gestaltung. musste, war offen- Rechtzeitig zu den verschie- sichtlich, nicht erst denen Sommer-Veranstal- auf den Bildern vom tungen hat die Bühne wieder letztjährigen Singe- an Ansehnlichkeit gewon- wettstreit. Unklar war nen. lediglich GMP

7 Foto: Annette Waldhauer Informationen zum Peter-Rohland-Singewettstreit auf Burg Waldeck

Zeitpunkt: 7. – 9. September 2001 2. Mit der Anmeldung erkennen die Teilnehmer die Inte- grität der Jury an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zeitablauf: (Änderungen vorbehalten) 3. In jeder Kategorie sollen zwei Lieder gesungen werden. Freitag, 07.09.2001 Die Jury behält sich vor, bei zahlreichen Anmeldun- Anreise gen nur zwei Lieder zuzulassen. Jedes Lied muss unmit- 20.30 Uhr Begrüßung durch den telbar vor dem Vortrag kurz erläutert werden (z. B. Quel- ABW-Vorsitzenden lenangabe, Beweggrund, warum gerade dieses Lied Klaus-Peter Möller (molo) gesungen wird, bei Liedern in nicht deutscher Sprache 21.00 Uhr Konzert: „Fritz Grasshoff” kurze Übersetzung oder Inhaltsangabe). Auch sollen sich mit Lothar Lechleiter (Black, Solosänger mit oder ohne Ensemble oder die Gruppe früher Partner des Duos kurz selbst vorstellen. Liedvortrag mit Erläuterungen Schobert & Black). Dazu dürfen durchschnittlich 5 Minuten je Lied nicht über- erzählt Pit Klein über Fritz steigen. Grasshoff Samstag, 08.09.2001 4. Als Begleitinstrumente sind nur tragbare, nicht elek- 11.00 Uhr Vor-Ausscheidungen tronische Musikinstrumente zugelassen. (falls erforderlich) 15.00 Uhr Endausscheidung Für Sologesang: 21.00 Uhr Preisverleihung Es dürfen ein oder zwei Sänger mit oder ohne Ensemble anschließend freies Singen – Ende offen auftreten.

Sonntag, 09.09.2001 Preise: Abreise Es werden je vier attraktive Preise in den Kategorien Solo- und Gruppengesang verliehen.

Teilnahmebedingungen Jury: Für alle Teilnehmer: Moderation: Heiner Kröher Um die Kreativität der Teilnehmer so wenig wie möglich weitere Mitglieder: Uli Becker (Zugvogel), Hanno Botsch einzuschränken und um möglichst vielen musisch täti- (ABW), Annette Degenhardt, Franz-Peter Dörr – Fränz (Stu- gen Menschen die Teilnahme zu ermög- lichen, möchten wir so wenig wie mög- lich reglementieren. Deswegen nur weni- ge Regeln:

1. Lieder, die andere Menschen, ein Volk, eine Rasse, eine Religion oder ein Geschlecht ver- unglimpfen, sind tabu. Dies gilt auch für Krieg oder Foto: Uller Koenig

Gewalt verherrli- Foto: Uli Hein Der Grasshoff-Interpret chende Lieder. Die Rheinhexen (2000)

8 dio Bündisches Audio), Hai und Topsy Frankl (Schweden, KÖPFCHEN-ABO ABW), Helm König (ABW), Hans - Dietrich Mohr - Bömmes (ABW), Martin Schomers - Caligula (Freies Bildungswerk Balduinstein), Kerstin Schiel (ABW) Klar, das KÖPFCHEN brauche ich, also Abo ab Heft __/200_ Anmeldung: ● Für Sänger: bis 1. September erwünscht, Nachmeldungen können bis Freitagabend, 8.9.2001, 20 Uhr erfolgen an: Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck, 56290 Dorweiler, (Vorname, Name) E-Mail: [email protected]

● Für Gäste: wünschenswert, Schlafplät- ze im Haus werden nach dem Windhundverfahren vergeben, und zwar vom Burgteam. Tel. 06762-7997, (Straße) Fax 06762-6201, E-Mail: [email protected] Haus-Übernachtung: 18 DM je Nacht (Voranmeldung!) Zelten: 5 DM je Nacht (PLZ, Ort / PLZ, Postfach) Eintritt: 6,-- DM (Teilneh- mer)/12,-- DM (Gäste). Menschen unter 15 Jahre zah- len keinen Eintritt Das KÖPFCHEN erscheint viermal Für preiswertes Essen und im Jahr. Getränke wird gesorgt. Das Jahres-Abo kostet 10,- DM. Aktuelle Informationen im Internet:

www.burg-waldeck.de Foto: Uli Hein Peter-Rohland- Singwettstreit 2000 ■ Überweisungen für das Abo auf das Konto der ABW;

Stichwort: KÖPFCHEN Kto.-Nr. 012/113 643 Kreissparkasse Rhein-Hunsrück (BLZ 560 517 90)

oder

■ Barzahlung; Büro Burg Waldeck Foto: Uller Koenig

9 Der Moderator Aus: Erik Martin: Lieder von Mac. Mit Illustrationen von Dieter Meul, 2., geänderte Auflage 2000, 32 Seiten, 13 DM (+ 5 DM Versand). Gleichzeitig mit diesem Liederbuch ist die zweite Auflage der 1996 entstandenen CD „Wenn der Abend naht„ erschienen, auf der 19 Lieder dieses Liederheftes, gesungen von der Waldjugend Viersen, zu hören sind. 20 DM. Herausgeber und Vertrieb: Klaus-Gundelach-Fonds e.V., Hilmar Wasseige, Rahserstr. 137, 41748 Viersen, Tel. 02162-33196, E-Mail [email protected]. Ziel des Klaus-Gundelach-Fonds ist die finanzielle Unterstützung der Deutschen Waldjugend

Einladung zur ABW- Mitgliederversammlung 2001

ur ordentlichen Mitgliederver- 1. Berichte von Verwaltungsrat, Kas- Am 27. Oktober, 17 Uhr tagt der Zsammlung 2001 der Arbeitsge- siererin und Burgvogt zur Situa- „Ältestenrat”, der nach der Satzung meinschaft Burg Waldeck e.V. lade ich tion und zur Kassenlage über die Aufnahme neuer Mitglieder alle Mitglieder sowie interessierte 2. Bericht der Buch- und Kassen- beschließt. Freundinnen und Freunde der Wal- prüfer Am Abend vor der Mitgliederver- deck ein auf 3. Aussprache sammlung berichtet Michael Schomers Sonntag, den 28. Oktober 2001, 4. Entlastung des alten Verwal- über „Alltag Armut” (siehe Seite n) 10.30 Uhr, Burg Waldeck. tungsrats Nach der Satzung ist nur stimmbe- Dieses Jahr stehen wieder Wahlen 5. Wahl des des neuen Vorsitzenden rechtigt, wer ohne Beitrags-Rück- an. Deshalb wird als Tagesordnung und des neuen Verwaltungsrats stände ist oder wem der Verwal- vorgeschlagen: 6. Verschiedenes und Ankündigun- tungsrat den Beitrag gestundet oder gen erlassen hat. Für den Verwaltungsrat grüßt Euch herzlich Klaus Peter Möller (molo)

Nachwuchs-Archivar gesucht Im ABW-Archiv stapeln sich die verdienter Waldeck-Archivar, die Es freut sich über einen Anruf: Eingänge. Das Sondieren, Identifi- helfende Hand beim Ordnen und Peer Krolle, zieren, Einordnen, Archivieren der Erschließen unseres Archivs? Oberwaldstraße 22, Berge von neuen Dokumenten Peer denkt dabei auch an die 56290 Dommershausen, und Materialien übersteigt die Übergabe der Archivbetreuung in Tel. 02605-952535, Kapazität einer einzigen Person. jüngere Hände – nach der Einar- Fax 02605-952536 Wo findet Peer Krolle, unser beitung.

10 Am Vorabend der ABW-Jahreshauptversammlung: Alltag Armut – Zwei Monate als Sozialhilfeempfänger* Bericht über einen Selbstversuch von Michael Schomers, Journalist

illionen Menschen leben in teressierten Sachbearbeitern ging es ausgeschlossen sind. Und das sind MDeutschland von Sozialhilfe, darum, möglichst wenig Arbeit zu nicht einige wenige, sondern Millio- und hinter jeder Ziffer verbirgt sich haben, ich habe mich immer wieder nen. Millionen Menschen, die um ein Einzelschicksal, ein Leben, das als lästiger Bittsteller gefühlt. Zwei- ihre Zukunft, Perspektiven und Hoff- meist in der Öffentlichkeit nicht sicht- mal musste ich mir anhören, dass nungen, ja oft um ihr ganzes Leben bar ist. Wie ist dieses Leben mit 539 ich in meinem Alter (mit 48 Jahren) betrogen werden.” Mark im Monat? ja wohl nicht mehr für eine Arbeit zu Zar Zwei Monate lebte der Autor Mich- gebrauchen, bzw. zu vermitteln sei. ael Schomers in einer kleinen Woh- Eine ungeheure Demütigung: man *In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll nung inkognito als Sozialhilfeemp- ist abgeschrieben, ausgemustert. Stiftung und/oder der Landesarbeitsgemein- fänger im Duisburger Stadtteil Die meisten Menschen wissen nicht, schaft „anderes lernen”. Marxloh, um hautnah den „Alltag was es heißt, arm zu sein. Sicherlich Armut” zu erleben, zu erfahren, was kennen viele Zeiten, in denen man nur „Alltag Armut”. Zwei Monate als Sozialhil- es heißt, mit 539,- Mark Sozialhilfe wenig Geld hatte, während des Stu- feempfänger. Ein Film von Michael Scho- zu leben. Er erlebt hautnah, was es diums oder in einer zwischenzeitli- mers, Kamera: Martin Hilbert, Ton:Martin bedeutet, mit einem Tagessatz für chen Notlage. Das kann man für eine Belz, Armin Franzen, Schnitt: Martin Lebensmittel von 8,21 auszukom- gewisse Zeit ertragen, das ist kein Schomers, Redaktion: Elke Hockerts- men. Plötzlich gehörten Armenküche, sehr großes Problem. Aber Armsein Werner, Produktion: Lighthouse-Film, Köln der Gebrauchtkleidermarkt, das Vor- heißt mehr, als wenig Geld zu haben. © 2001 Lighthouse Film Michael Schomers, sprechen beim Arbeits- und Sozial- Armsein heißt, keine Perspektive, Bahnhofstr. 5, 53572 Unkel, amt zu seinem Alltag. keine Hoffnung zu haben, aus dieser Tel: 02224 / 978 670. - WDR Fernsehen, Die Kamera begleitete den Autor auf Situation wieder herauszukommen. Freitag, 19.Februar 1999 – 24.00 Uhr, 45 seinem Selbstversuch und stellt die Darüber hinaus bin ich auch wirklich Min. Menschen vor, denen er in seinem All- betrogen worden. Betrogen vom Sozi- Das Buch ist erschienen im Verlag Kiepen- tag begegnet. alamt, das mich nicht beraten, bzw. heuer & Witsch, Köln, 1998, 16.80 DM bei meinem ersten Besuch erst ein- Sein Resümee: mal wieder weggeschickt hat. Dadurch Zusätzlich erhältlich: „Arm sein ist schwer, das habe ich ler- habe ich ungefähr neunhundert Mark, ● Buch „Alltag Armut”, 15,50,- DM nen müssen. Das alltägliche Leben die mir rechtlich zugestanden hätten, ● VHS-Kassette (inkl. Recht für nicht wird mühsam. Weil man immer wie- nicht bekommen. So wie ich sind es gewerblichen Einsatz zu Unterrichts- und der zum Amt laufen muss, weil man vermutlich viele Tausende, die um ihre Bildungszwecken): 49,- DM sich Gedanken machen muss, wie rechtmäßigen Ansprüche betrogen ● Didaktisches Material: 30,- DM man den Monat herumkriegt, wie werden. Hier wird gespart auf Kosten Anmerkung der Redaktion: Siehe auch man mit dem Geld auskommt, wo es der Ärmsten der Armen, die sich mei- KÖPFCHEN 1/99, Seite 16f. billige Sonderangebote gibt, und vie- stens nicht selber wehren können. les mehr. Ich bin empört darüber, wie völlig Sehr getroffen und wütend gemacht gleichgültig und desinteressiert unser hat mich die Art und Weise, wie ich Sozialstaat mit den Menschen umgeht, beim Sozialamt und Arbeitsamt die ausgestoßen und abgeschrieben, behandelt wurde. Den völlig desin- von unserer Leistungsgesellschaft

11 Bündische im Dritten Reich „Vernetzungen Verstrickungen” ieses Büchlein von 110 Seiten nicht viele Bündische ... sich ... für die kann man nur traurig feststellen, Düber „Aspekte bündischen Ver- Verteidigung der parlamentarischen dass es nach dem Krieg zwar Spruch- haltens im Dritten Reich” besticht Demokratie einsetzten ...” Die Wich- kammer-Verfahren gab, diese jedoch zunächst durch seine Materialfülle tigkeit solcher Grundwerte wurde zumeist ihrem Anspruch einer Schuld- und knappe Darstellung. Neben den zumeist wohl erst viel später erkannt. bemessung nicht gerecht wurden. wichtigen Quellen wie Bundesarchiv, Gerade für die Bündischen schien Die Chance einer Aufarbeitung der Auswärtiges Amt und allgemein damals ein mittlerer Weg nicht in Nazi-Verbrechen wurde angesichts zugängliche Literatur sowie Auto- Frage zu kommen, ein revolutionä- des ausbrechenden Kalten Krieges biografien fehlen in den Quellenan- rer Umschwung musste es schon sein, zunächst vertan. Dieser Aufgabe gaben auch nicht das KÖPFCHEN, wobei seltsamerweise die Meinung begann sich die Gesellschaft erst ab das Archiv der ABW sowie Stefan vorherrschte, die Braunen würden es Ende der sechziger Jahre zu stellen. Krolle mit seinen Arbeiten. Hinzu auch nicht allzu lange machen. In diesem auch heute noch uner- kommt noch das nicht unerhebliche Von denen, die gleich zu Anfang mit quicklichen und teils unerforschten Privatarchiv von Fritz Schmidt. Da den Nazis kooperierten, erlitten eini- Dickicht erhellt Fritz Schmidt einige nimmt es auch nicht Wunder, dass im ge ein ähnliches Schicksal wie tusk, Zusammenhänge, die nützlich sind zu Text die alten Bekannten wie tusk, die sie wandten sich rasch ab, konnten wissen. Dazu gehört en passant auch, Oelbermänner, Nauke, Jovy bis Hes- indes noch fliehen, oder sie kamen ins dass der Spiegel mit seinen unbe- pers und Schoeps auftauchen. Den KZ und gewaltsam zu Tode. Es gab streitbaren Verdiensten in den frühen roten Faden bilden freilich die Schick- aber auch nicht wenige, die weiter mit Jahren der Bonner Republik einer sale von Leuten wie Jansen, Litt- den Machthabern zusammenarbei- Reihe von SS-Leuten Unterschlupf mann, Plewe und Ebeling. Sie sind alle teten und zum Teil auf verschlunge- und einen gewissen Raum für publi- schon einige Jahre tot, und mancher nen Pfaden den Krieg überlebten. zistisches Wirken gewährte. fragt sich: Müssen diese Zusam- Die Schicksale dieser Gruppe sind Im Vordergrund des Buches steht menhänge erneut aufgerollt werden? meist vielschichtiger als es den jedoch die offensichtlich recht effi- Tatsächlich sind Diskussion und Mei- Anschein hat. Natürlich haben alle ziente Auslandsaufklärung der Gesta- nungsbildung zu den damaligen Vor- nach dem Krieg behauptet, sie hät- po 1933–39, die ohne Überläufer so gängen noch keineswegs abge- ten Schlimmeres verhindert oder nicht geklappt hätte, und die späte- schlossen, allein schon weil noch unter bösem Druck gehandelt oder ren Vertuschungs- oder Rechtferti- immer nicht alle Fakten auf dem sogar versteckt helfen können. Dabei gungsversuche der Betroffenen. Ein Tisch sind. ist es nicht einfach, zwischen Schutz- tristes Bild geben natürlich auch die Es ist oft beschrieben worden, dass die behauptungen, Zwang und tatsäch- frühen Adenauer-Jahre, als die Re- Hitler-Bewegung zu Anfang erheb- lichen Hilfeleistungen für die Ver- Integration der alten Nazis jede Restau- liche Faszination auf die Jugendbe- folgten zu unterscheiden. Hier erwei- ration zu rechtfertigen schien. wegten ausübte. Ein besonders kras- sen sich Fritz Schmidts Recherchen ses Beispiel ist tusk, der bei der Mach- und Belege als nützlich. Jörg Möller tergreifung binnen kurzem von der Zweifellos bediente sich die Gestapo kommunistischen zur faschistischen gerade bei den früheren Bündischen Fritz Schmidt (fouché): Vernetzungen Verstrick- Seite wechselte und allerdings schon unfeiner Erpressungsmethoden, die ungen. Aspekte bündischen Verhaltens im Dritten ein Jahr später nur durch Flucht ins eine Mitarbeit erzwangen. Anderer- Reich, Verlag Achim Freudenstein, Im Ährenfeld Ausland knapp seiner wahrscheinli- seits gab es nicht wenige, die mit 34, 34295 Edermünde, 2000, 115 Seiten, 32 DM, chen Ermordung entkam. Dabei weist den Nazis weit stärker liiert waren, als ISBN 3-932435-21-4. Schmidt zu Recht darauf hin, dass „... sie nachher zugaben. Und schließlich

12 Noch ein Buchprojekt:

Biographie über Peter Rohland in der Reihe „puls” des Verlags der Jugendbewegung.

ckard Holler (zeko) und Klaus In den Sechzigern konzentrierte er ob er nun ein politikferner Musikant EPeter Möller (molo) haben mit seine produktive Neugier auf ein Feld, oder ein der politischen Implikatio- der Arbeit an einer Darstellung des auf dem er besonders begabt war: nen seiner Arbeit bewusster Forscher Lebens von Peter Rohland (22.2.1933 das Lied, das Volkslied. Er nutzte und Sänger war. – 5.4.1966) begonnen. Jeder Beitrag an Fakten, Peter Rohland (Pitter) Daten, Briefen, Manus- hat in dem kleinen, krea- kripten, Fotos, Plakaten, tiven Jungenbund Pressestimmen, Hinwei- „Schwäbische Jungen- sen auf Rundfunk-Sen- schaft” in den äußerlich dungen etc. zur Aufhel- so restaurativen fünfzi- lung des Lebens und Wir- ger Jahren eine wichti- kens von Peter Rohland ge Rolle als Gruppen- ist willkommen. führer, Sänger sowie gei- stiger und musischer Auf Anforderung werden Scout und Anreger bei auch vorläufige Zusam- der Entdeckung vielfäl- menstellungen seiner Foto: mike tiger neuer Welten Lebens-, Jugendbewe- gespielt, die sich nach gungs- und Auftrittsda- dem Ende der abschot- ten zur Korrektur und tenden Nazi-Diktatur Ergänzung zugeschickt. auftaten: Literatur, Kunst, Reisen, Lieder, fremde molo Lebensweisen und Kul- turen. Pitter ging mit großer Neugier und einem enormen Gespür und Aufnahmevermö- gen voraus, um vieles dann an Jüngere und Rechts: Pitter in den 50er Jahren Freunde weiterzugeben. Bitte meldet Euch bei seine wunderbare Stimme und bildete Auch die für nichtmotorisierte schwä- sich zum Sänger aus. Vor allem aber ● Eckard Holler, bische Schüler und Lehrlinge so fern- arbeitete er intensiv als Liedforscher Wilhelmstr. 103, entlegene Burg Waldeck mit ihrer und brachte in rascher Folge Zyklen 72074 Tübingen, einmaligen Versammlung von faszi- mit bis dahin ganz oder weitgehend Tel 07071-42977, Fax –49730, nierenden Überlebenden der Vor- unbekannten Liedern heraus: die jid- E-Mail: [email protected] Nazi-Zeit war eine jener Kulturen, dischen, die Vaganten-, die François- die von Pitter maßgeblich mitent- Villon-, die Demokraten-Lieder. An ● Klaus P. Möller, deckt und zu einer bis heute wir- weiteren „Ausgrabungen” arbeitete er. Vogelsangstr. 81/2, kenden Symbiose Schwaben/Rhein- 70197 Stuttgart, land mitgestaltet wurde. Auch unter seinen Freunden gehen Tel 0711-634230, Fax –638860, die Meinungen darüber auseinander, E-Mail: [email protected]

13 „Dekoholic – von vorgestern nach übermorgen“

ie Rede soll sein von einer (rela- Also, weg mit dem Papierkram und lyrik zur politischen Lyrik) und poli- Dtiv) neuen CD: „Dekoholic” heißt rein mit der CD in den Player! Geht tisch motivierte Texte, weit entfernt sie und ist die zweite Produktion von gleich gut los, mit so einer Art Tal- von penetranter Besserwisserei und Kai Degenhardt - ja, genau der! king-Blues, es folgt eine Folk-Balla- aufdringlichem Sendungsbewusst- de, und dann wird es schon ziemlich sein. Ich habe die metaphernreichen Erstmal den Waschzettel der CD- rockig. Sogar ein paar Funk-Anklän- Texte auch einfach nur gelesen - Company lesen, „Plattenbau” nen- ohne die dazugehörige Musik. Sie nen die sich. Klingt originell. Nach der sind durchaus in der Lage, als eigen- Lektüre allerdings war ich erstmal ständige Poeme (im Sinne von kom- bedient. Bezeichnen die so genann- primierter, gestalteter Sprache) für te linke Kulturkritik (wer immer das sich alleine zu bestehen - und das ist sei) pauschal als „Dummschwätz” viel. und belästigen gleichzeitig den Die Musik allerdings erweitert und ver- Rezensenten mit Begriffen wie „Life- stärkt die Texte, fügt eine zusätzliche style-Aktionisten”, „Dissidentenstra- künstlerische Komponente hinzu und tegen”, „Poplinker Kulturoptimis- lässt sie im besten Sinne modern, mus”, „Tristesse Royale-Variante”, also zeitgemäß erscheinen. Kai Degen- „Posthumanitäres Zeitalter”, „neu- hardts Stimme war mir sehr vertraut, berliner Jeunesse-dorée-Ableger” und obwohl ich ihn noch nie zuvor sin- „Juvenile Alt-Popisten” - ich versi- ge sind zu hören. Zu Beginn des vor- gen hörte. Woran das wohl liegen chere: solche Pseudowörter werden letzten Stückes musste ich spontan an mag? auch im Zusammenhang nicht erträg- „The wind cries Mary” von Altmei- Eines jedenfalls ist gewiss: die Qua- licher! ster Jimi Hendrix denken. Und was lität dieser zehn Songs hat mich alle- das Erstaunliche ist: der Mann spielt, mal entschädigt für das ärgerliche Dann fand ich aber doch noch etwas bis auf eine Ausnahme, alles selbst. Gebrabbel der Platten-Firma. versöhnlich Lustiges: Kai Degenhardt Kein Zweifel: Kai Degenhardt ist ein Kai Engelke - so steht im Interview zu lesen - hat richtig guter Instrumentalist. keineswegs mit vermuteten Iden- Und seine Texte? Ist er tatsächlich ein Kai Degenhardt: Dekoholic - von vorgestern nach titätsschwierigkeiten zu kämpfen, Erneuerer des deutschsprachigen poli- übermorgen, CD, Best.Nr. 00002, Plattenbau-Records, weil er ja nicht nur Musikant ist, tischen Liedes? Ich sage einfach mal: Hohe Weide 41, 20253 Hamburg, sondern auch Rechtsanwalt. Ist doch Ja, ist er. Er präsentiert dichte Milieu- Tel. 040-4220417, Fax 040-42935141, witzig, oder? schilderungen, unsentimentale Lie- www.plattenbau-records.de, beslieder (Erich Fried zählte Liebes- [email protected].

Freundliche Erinnerung: Hier noch einmal Jürgen Kahles Anschrift: Wer hat Bilder von den Waldeck- Harratried 102 Festivals der Sechziger? 88167 Röthenbach im Allgäu Tel. 08384-579 Jürgen Kahle ist unersättlich. Sein Aufruf, ihm für die Fax 08384-821879 Festival-Monographie, die er zusammen mit Stephan E-Mail [email protected] Rögner vorbereitet, Fotos zur Verfügung zu stellen (siehe KÖPFCHEN 3+4/2000. Seite 19), hat zwar Früch- te gezeitigt, aber nur wenige. Holt also die verstaubten Kisten vom Dachboden und kramt! Ihr werdet sehen: es macht Spaß. GMP

14 Abschied – von den Falschen?

um Abschiedskonzert der Chan- stattlich. Gemeinsam gaben sie - laut ausgebildeten und kreativen kriti- Zsonniers Susanne Grütz und ihrem letzten Flyer - fast 1000 Kon- schen Geister der Vor-Wende es nicht Hubertus Schmidt in der Leipziger zerte. geschafft haben, einen Platz zu fin- Moritzbastei den. Demgegenüber wundere ich Mit ihnen blieb die Tradition des mich, wie genau dieses manchen Es gibt Momente, da dreht sich die Kabaretts der Zwanziger lebendig: Dilettanten locker gelingt. Welt schneller und es gibt Momen- mit Ironie, Spaß, Szenen und einem te, da scheint sie stehen zu bleiben. Schuss Romantik wie in ihrer „Hymne" Und: Der Waldeck würde etwas feh- Beim letzten Konzert von Hubertus von Dylon Thomas. len, wenn es nicht gelänge, wenig- und Susanne passierte für mich bei- stens eine(n) der beiden dorthin zu des auf einmal. Hubertus, der als In der vollkommen überfüllten Moritz- locken oder zu verpflichten. 18jähriger wegen „Republikflucht“ bastei zelebrierten die beiden ihre einsaß, lernte im Knast Andreas Rei- musikalische Messe zum letzten Mal Dieter Kalka mann kennen, der ihn inspirierte, gemeinsam. Mit diesem Abschied Texte, die er schrieb, zu singen. Kaum geht - nach elf Jahren Wende - etwas CDs: Susanne und Hubertus gemeinsam: Café Knax, zählbar, wieviel Programme, Thea- zu Ende, was bisher noch irgendwie Best of (Abschiedskonzert 2.3.2001), terstücke und Projekte Hubertus in den überlebt hat: Kulturgut, das nicht Hubertus solo: So ein Leben, The Undertaker's dreißig Jahren auf die Bühne brach- vorrangig zu dem der DDR zählt, Suicide (Gothic), Ambelos - ein Fremder auf Kreta te. Dazu gehören auch Vertonungen sondern eine viel ältere Wurzel hat, (instrumental). Liederbuch: 19 Songs von Morgenstern, Grasshoff, Brecht wird ad acta gelegt, weil es, wie's Erhältlich über [email protected], und Tucholsky. Auch die Preise zu den scheint, keinen Bedarf dafür gibt. w.ambelos.de Chanson-Tagen, die Hubertus solo Genau das ist es, was mir ein Rätsel und später mit Susanne erhielt, sind bleiben wird: wieso die wirklich gut

Gruß aus Lublin

Herbert Ulrich, unser - geografisch gesehen - „östlichster” Seine Adresse: Freund, grüßt alle Waldecker, die ihn kennen. Er würde ul. M.Curie-Sklodowskiej 2/8, uns gerne alle wiedersehen und wartet auf eine Gele- PL 20-029 Lublin, genheit, wieder mal auf die Waldeck zu kommen. Tel./Fax 0048-81-5342811, Eine solche Gelegenheit wäre für ihn, wenn er aus E-Mail: [email protected] beruflichen Gründen gen Westen reisen könnte. Das GMP bedeutet:

Herbert Ulrich, ● staatlich geprüfter Übersetzer für Polnisch- Deutsch und Deutsch-Polnisch, Text und Simul- tan, 15 ● geübt in Fachübersetzungen, auf den Gebieten Philosophie, Theologie, Geschichte, Kultur, Politik ● alle Sozial- und Geisteswissenschaften, Essay u.a., sucht Aufträge. Kann ihm jemand helfen?

15 Foto: molo Herbert Ulrich Lieder gegen Rechts Randnotizen zur SWR2 Lieder-Bestenliste

ine der Stecknadeln, die es im Musiker Hubert von Goisern. Er mannigfaltiger Nationalitäten in EHeuhaufen der Hörfunkprogram- beschäftigt sich mit dem Phäno- -Kreuzberg. Die sogenann- me zu finden lohnt, ist die Südwest- men Jörg Haider. In seinem Lied ten „Bösen Mädchen” versuchen funk2 Lieder-Bestenliste. Seit Anfang ”Kalt” mischt er gekonnt wirres mit ihrem Song „Ausländer”, sich der Achtziger befinden Juroren aus Gebrabbel eines Verwirrten mit selbstbewusst als solche zu beken- Deutschland, Österreich und der den markigen Sprüchen seines nen. Dieses Lied bildet ein schö- Schweiz einmal im Monat über die Mesters. nes Gegengewicht zur unlängst aktuellen Platzierungen im Bereich kri- „He, du rennst so wie einer, der sich geführten Diskussion zum Thema tisches Liedgut und deutschsprachi- auskennt. Du weißt sogar schon wo „Ich bin stolz ein Deutscher zu ges Chanson.* Der geneigte Zuhörer vorne und hinten ist. Haben wir ein sein”. Bemerkenswert ist schon die bekommt zur „besten Sendezeit” Glück, dass du uns gefunden hast. Tatsache, dass junge Menschen (jeden ersten Donnerstag im Monat So einen wie dich, den brauchen Zivilcourage zeigen und sich zum um 23 Uhr) einen recht guten Einblick wir unbedingt.” Thema Fremdenfeindlichkeit arti- in das Geschehen der Szene. ● Ein gut gemachter skurriler Mix, kulieren. der Haider und seine Anhänger Ein Schwerpunktthema ist zur Zeit die einem geistigen Höchstlevel zuord- Hat vielleicht jemand Appetit auf Auseinandersetzung mit den rechts- net. diese eine Stunde im Monat bekom- extremen Erscheinungsformen in men? Die Sendung hätte auf jeden Fall unserer Gesellschaft. Einige recht ● Die Gruppe 3 (Wolfgang eine bessere Sendezeit und eine große unterschiedliche Zugänge zu diesem Ambros, Georg Danzer und Rain- Zuhörerschaft verdient. Was nützen Thema seien an dieser Stelle kurz hard Fendrich) wärmt einen alten Töne gegen Rechts, die nur von denen skizziert. Fendrich-Song nochmals auf. In gehört werden, denen sowieso schon dem Lied „Alte Helden” geht es um kein Weg zu weit ist? l Der ehemalige Kardiologe Georg den kleinen Buben, der wie sein Ringsgwandl aus Garmisch zeigt Vater werden will, von einer Uni- Zum Schluss noch eine Äußerung auf die Wurzeln des Übels gleich in form und von Marschmusik träumt. von Herman van Veen, der vor kurz- unserer Nachbarschaft oder gar bei Nachdem der Vater ihm oft genug em in einem Interview sinngemäß uns selbst. In seinem Lied „Garten- erklärt, dass alles anders gewesen gesagt hat, dass man dem Problem nazi” besucht er den Spießer hinterm und Krieg kein Verbrechen ist, zieht Rechtsextremismus im Alltag mit Mond, der mit der Nagelschere den der Junge los, für Heimatland und Liebe und Zuwendung begegnen solle. Rasen schneidet und seinen Dober- reines Blut zu kämpfen und sein Vielleicht ein wichtiger Denkanstoß, mann einmal in der Woche mit dem Land vom Schmutz zu befreien. wenn man auf lange Sicht etwas Hochdruckreiniger abspritzt. Höch- Das Erwachen setzt ein, als es zu spät gegen Intoleranz und Fremdenhass ste Werte sind Ordnung, Disziplin ist und der Bub mit Ketten an der bewirken will. Der schwierigste Weg und Sauberkeit. Nur bei sich selbst, Hand seinem Vater begegnet. ist es allemal. da nimmt er es nicht so genau „denn Mit dem pädagogischen Zeigefin- Andreas Räsch eines mag der Nazi net, wenn die ger weisen die drei Österreicher auf andern sehn wie’s bei ihm daheim den Erziehungsaspekt hin, der für *Anmerkung der Redaktion: In der Jury der SWR2 zugeht”. vieles verantwortlich zeichnet. Lieder-Bestenliste sind zwei ABW-Mitglieder vertreten: Kommt einem da nicht einiges sehr Tom Schröder und Stephan Rögner. - Vor kurzem stand bekannt vor? ● Als viertes und letztes Beispiel sei das Album „Spätlese” von Hai & Topsy, das auf die persönliche Empfehlung eines Seite n besprochen ist, auf der Liste. ● Einen anderen Zugang wählt der Jury-Mitglieds genannt. Dabei geht vielseitige Salzburger Sänger und es um ein Projekt von Jugendlichen

16 Was KÖPFCHEN – Leser interessieren könnte

gang an Pfingsten 1991 mit der Veran- Zum Lesen: staltung „Nachbar Polen” auf der Burg Zum Singen: Waldeck nahmen

Deutschland - Polen - Europa. Die deutsch- Georg Giesing: „Wir sind doch ein Leut’”. Kolo Jana. Grenzenlose Gesänge. Ein Lie- polnischen Jugendforen, Hg. Birgitt Grieb, Auf der Suche nach dem jüdischen Vieh- derbuch des interkulturellen, internatio- Dr. Manfred Wittmeier, Wiesbaden, Ober- händler Siegfried Forst aus Brodenbach, nalen und interge- ursel 2001, 144 Seiten, Schutzgebühr 5 Briedel (Rhein-Mosel-Verlag) 2000, 128 nerationellen Sin- DM, ISBN 3-929601-13-3 Seiten, 19.80 DM, ISBN 3-929745-83-6. getreffens „Liedgut Eine Veröffentlichung der DGB-Bundes- Wieder einmal begab sich Georg Giesing Ost - Liedgut West” jugendschule in Oberursel und des Hes- auf Spurensuche. Wieder einmal geht er vom Bund Deutscher sischen Jugendrings in Wiesbaden, unter- einem Schicksal aus der Nazizeit nach. PfadfinderInnen stützt durch das Deutsch-polnische Jugend- Diesmal begann alles in Beulich. Es han- MTK, 184 Seiten, 20 werk. Sie berichtet über den Austausch von delte es sich um eine jüdische Familie, die DM. Zu beziehen Wissen in Jugendforschung und Jugend- 1942 verschleppt wurde und als „im bei: Bund Deutscher politik beider Länder und über Erfah- Osten verschollen” registriert ist. Seine Pfadfinder/innen rungen im deutsch-polnischen Jugend- Recherchen erwiesen sich als noch müh- MTK, Westring (FES), austausch. samer als diejenigen zu „Fluchtweg Bay- 65824 Schwalbach, ABW-Mitglied Swobl berichtet darin aus- bachtal” - und voller Überraschungen. Tel: 06196-533880, Fax: 06196-533881, führlich über die Erfahrungen, die er im Das Buch ist die Dokumentation der Spu- E-Mail: [email protected], www.bdp.org Lauf der zehn Jahre mit zahlreichen rensuche und würde sich fast wie ein Zu „Liedgut Ost - Liedgut West” siehe deutsch-französisch-polnischen Begeg- Krimi lesen, wenn es nicht so deprimierend KÖPFCHEN 3+4/2000, Seite 23 f. Bespre- nungen gemacht hat, und die ihren Aus- wäre. chung folgt.

WolfWolf DieterDieter ThustThust †† Im Hafen von Jkarta kam er, nach längerer Zeit erst, vom von Mitternacht bis zum Sonnenaufgang fährt. „So Besuch unseres Nachbarschiffes auf die Falado zurück. muss man segeln können", sagte er. Er hatte dem Schiffsjungen der riesigen Dhau neben uns Wodi, unser Skipper, fuhr mit uns Waldeckern unter ande- ein selbstgefertigtes Modell seines Schiffes abgekauft. rem in der Adria, nach Bornholm, in der dänischen „Unglaublich", sagte er, „Die haben den Kompass in der Südsee und von Bali nach Java. Schon schwer erkrankt, Bilge!" Auf seine Bitte hatten sie den einzigen Kompass fuhr er noch ein letztes Mal, mit einer Crew aus Zug- an Bord, der in eine Plastiktüte gewickelt war, unter den vögeln, auf seinem Schiff, der Falado. Bodenbrettern hervorgezogen. Wodi starb, kurz nach der Rückkehr, am 28. September So navigieren sie seit Jahrhunderten, ohne Kompass, ken- letzten Jahres. Er bleibt, mit unseren Törns, in unserer nen die Sterne, die Winde, die Strömungen, die Farbe Erinnerung. und den Geruch des Meeres, und wissen, wie weit ihr Schiff Hansmartin

17 Heiner im Aufbruch Im Sattel der Maschine*

Tank’ voll und schalt’ in Ersten - Nun hat es sich gewendet Auf und davon! Aus heißem Sonnenschein Nur’s Bleiben ist am schwersten Gebrandmarkt und geblendet Lauf, lauf davon. Fahr in die Nacht hinein Denn: Füße wollen laufen Wo kühle Winde wehen und Reifen woll’n sich drehn Wo Sternenschein mich krönt ich muss mal fremde Länder sehn. Wo unter mir der Motor dröhnt.

Im Angesicht der Gletscher Refr. Tank’ voll und schalt in ... Im Hauch der salzigen See Im Ohr das Bachgeplätscher Wo alle Straßen enden Im Herzen fernes Weh Wo mir dein Antlitz lacht Die blauen Pyrenäen Dahin werd ich mich wenden und Islands weißes Haupt Dir, Ferne, „Gute Nacht” Dem Kompass und den Sternen geglaubt Bin heimgekehrt und halte an Die Zündung schalt ich aus Refr. Tank’ voll und schalt’ ... Ich bin daheim, bin bei dir zuhaus.

Sankt Nikolaus, Sankt Nimmerlein Refr. Tank’ voll und schalt in ... Euer Segen ruht auf mir Ich kann und will nicht halten ein Der Tank ist leergefahren Hab andres im Gespür Das reicht. War’s je genug? Nach weiten großen Straßen Hab oft in all den Jahren Geleert manch vollen Krug Auf den Satteltank gebeugt Das Lied hat hier sein Ende Am Zapfhahn mit Super gesäugt. Die Saiten klingen aus Und morgen fahr ich wieder hinaus. Refr. Tank’ voll und schalt in Ersten ... Refr. Tank’ voll und schalt in Ersten Salut Kilimandscharo! Dir, Saint Tropez, adé Auf und davon Am Hafenpier von ´Faro Nurs Bleiben ist am schwersten Spritzt Meerschaum in die Höh’ Lauf, lauf davon Der Weg nach Andalusien Füße wollen laufen Von rotem Mohn gesäumt Reifen woll’n sich drehn Hab’ heute nacht von Sus’chen geträumt. Ich muss mal andre Länder sehn. Heiner Kröher Refr. Tank’ voll und schalt’ in Ersten *Der Rhythmus richtet sich nach dem Leerlauftakt von einer HOREX Regina Einer, der’s noch mal wissen will! Herzlichen Glückwunsch! Die Redaktion.

18 CD-Album Hai & Topsy Hervorragende Spätlese

um 80. Geburtstag von Hai Frankl gebracht haben, ist nur verständlich, Was die Herausgabe dieser »Spätle- Zhat der Thorofon-Verlag eine CD- haben sie sich doch schon lange und se« zusätzlich besonders auszeich- Box mit einer Auswahl aus dem gründlich mit jiddischen Liedern net, sind die beiden beiliegenden, Gesamtschaffen des schwedischen beschäftigt. Wer die Musik des Kla- fast 70 Seiten umfassenden Booklets. Folk-Duos Hai & Topsy herausgege- rinettisten Giora Feidmann kennt, Darin befindet sich ein ausführlicher ben. Nun habe ich einige Tage lang wird sofort Zugang zu diesen Liedern und persönlich gehaltener Beitrag die 84 Lieder auf den vier CDs gehört finden, in denen Hai & Topsy all ihr des Schriftstellers Frederik Hetmann und weiß nicht, ob ich es schaffe, Können und ihre Gefühle zeigen, wo »Hai & Topsy – ein Stück europäische meine Begeisterung über diese »Spät- Schmerz, Trauer, Zärtlichkeit, Stolz Zeitgeschichte in Liedern«, worin er lese« (so der Titel) in auch auf die Nero- diese Zeilen zwängen ther Geschichte Hais zu können. eingeht, eine Begeg- Als um 1962 ihre CD nung mit Helwig »Trunkene Taverne« beschreibt (köstlich!), erschien, gelangten die Waldeck-Festi- viele ihrer Folksongs vals aufführt usw.; in die Horten – ich Hai Frankl schreibt, erinnere an »Viva wie er zur interna- Jujuy« –, und wenn tionalen Folklore man die Folksongs kam; und viele Fotos, heute auf der ersten Liedtexte und Anmer- CD dieser Box hört, kungen zu den Lie- überrascht die Frische dern füllen die wei- und Lebendigkeit, mit teren Seiten. der viele Lieder gesun- Jedem, der sich für gen und gespielt wer- »Folklore, Bellman, den, z. B. beim süda- Brecht, Jiddisch« (so merikanischen »La der Untertitel) und cumbiambiam«. ihre musikalischen Zwei, drei einfache Verflechtungen mit Stücke wie z. B. »Den der Jugendbewegung blå färgen« mag man interessiert, sollte sich nur einmal hören, diese Ausgabe aber die meisten kann anschaffen. man immer wieder mac genießen. Auf der zweiten CD befin- und ausgelassene Freude nicht für Aus: Stichwort 3/2000, Seite 31 den sich »Lieder armer Leute«, die möglich gehaltene Verbindungen die beiden aus den Archiven der eingehen, die einen so schnell nicht Hai & Topsy: Spätlese, 4 CDs, 79 DM Stockholmer Liederzentrale ausge- loslassen. (versandkostenfrei), graben haben, sowie einige von »Bell- Schon das erste Stück »Spiel mir ein Thorofon Schallplatten KG. mans Episteln und Lieder«; die drit- kleines Lied auf Jiddisch« ist ein- Eichhornweg 11, D-30900 Wedemark, te ist identisch mit der bereits erschie- drucksvoll facettenreich, und wer Fax 05130-79829, nenen Helwig-CD mit seinen kann sich dem einfühlsamen Gesang E-Mail [email protected]. Brecht-Vertonungen und einigen von Topsy entziehen, wenn sie ihr Auf der Waldeck gibt es noch einige Exemplare Fahrtenliedern. »Schlaf mein Kind« singt – um nur zum Sonderpreis von 50 DM. Dass sich Hai & Topsy am intensiv- zwei von den 24 jiddischen Liedern Das Album stand im Februar 2001 auf der SWR2 sten in die Lieder der vierten CD ein- zu erwähnen. Lieder-Bestenliste.

19 Hoch-Zeiten

21. Juli bis 3. August Work-Camp „Natur- und Kunstlehrpfad” mit dem BDP* (siehe Seite 1ff und KÖPFCHEN 3+4/2000, Seite 25)

18. August Transatlantico

07. – 09. September 2001 Zweiter Peter-Rohland-Singewettstreit (siehe Seite 8)

27. Oktober, 20.30 Uhr Michael Schomers: Alltag Armut* (siehe Seite 11)

28. Oktober, 10.30 Uhr ABW-Jahreshauptversammlung (siehe Seite 10)

Die Termine, an denen der Verwaltungsrat - vereinsöffentlich - tagt, werden meist kurzfristig anberaumt. Interes- sierte wenden sich bitte an den Burgvogt oder an die Verwaltungsräte.

*In Zusammenarbeit mit der Heinrich Böll Stiftung und/oder der Landesarbeitsgemeinschaft „anderes lernen”.

20