Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf mit OTSorna, Dreba, mit OT Dragensdorf, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 19 1. September 2011 Nummer 9

Warum geht die Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ den Schritt zur Landgemeinde?

Seit dem Jahr 2002 gibt es in unserer Verwaltungsgemein- gegenteilige Auffassungen und Gemeinderäte wurden z.T. noch schaft die Bestrebungen, aufgrund der demografischen und ermutigt, diesen Weg zu forcieren und die wahrscheinlich letzte finanziellen Entwicklungen in Thüringen und natürlich Chance für selbstständiges Handeln zu nutzen. auch in unserer Region, entsprechend zukunftsfähige Die negative Entwicklung der Einwohnerzahlen in Thüringen, im Strukturen zu schaffen. Diese Schritte waren stets von Ab- Landkreis und in den einzelnen Gemeinden der VG schaffen Fakten, stimmungen mit benachbarten Gemeinden und Verwal- an denen auf Dauer keine kommunalpolitische Entscheidungsebene tungsgemeinschaften begleitet. vorbeikommt, denn damit verbunden sind immer wieder wesentliche Die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung Einschränkungen in der finanziellen Ausstattung. einer Einheitsgemeinde scheiterte dabei immer wieder an Strukturelle Anpassungen sind nicht immer zu vermeiden und Bedenken, da damit eine nahezu vollständige Aufgabe der schon gar kein Erfolg versprechendes Wahlkampfthema – die realen Selbstständigkeit der einzelnen Gemeinde verbunden ist. Bedingungen holen aber jeden Kommunalpolitiker irgendwann Der Thüringer Landtag hat im April 2008 das „Leitbild für ein. starke und bürgernahe Gemeinden in Thüringen“ beschlos- Ausgehend von einem gemeinsamen Haushalt, der Prioritäten sen und dabei das Modell der Thüringer Landgemeinde als entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen setzen muss, sind praktische Kombination zwischen einer Einheitsgemeinde bereits jetzt Einsparpotentiale erkennbar, wie z.B. und einer Verwaltungsgemeinschaft eingeführt. - Schlüsselzuweisungen: Ein wesentlicher Unterschied ist, dass bei der Bildung einer In der VG „Seenplatte“ gibt es z.Zt. zwei steuerstarke Gemeinden, Landgemeinde ein Zusammenschluss von Gemeinden er- die als Einzelgemeinde keine Schlüsselzuweisungen vom Land mehr folgt. Dabei sind im Vorfeld vertraglich geregelte Verein- erhalten. Ihre Steuereinnahmen übersteigen zum Teil den vom barungen Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens und Land Thüringen festgesetzten Finanzbedarf einer Kommune. In ein gesetzlich garantiertes und gestärktes Ortschaftsrecht der zukünftigen Landgemeinde zählt allerdings die Steuerkraft al- ist festgeschrieben. ler Ortschaften, die in der Summe wiederum weit unter dem er- Weitere detaillierte Erläuterungen und ein Fragenkatalog rechneten Bedarf liegt und somit zwischen 25 und 40 T€ mehr an zur Landgemeinde finden Interessierte auf der Internetseite Schlüsselzuweisungen erhält. Die absoluten Schlüsselzuweisungen unserer VG. für eine Landgemeinde sind höher. Veränderte Rahmenbedingungen in der Thüringer Kom- - Aufwandsentschädigungen: munalordnung, Neuregelungen zu gemeindlichen Struk- In einer Landgemeinde beträgt die Aufwandsentschädigung für turen und natürlich die finanzielle Ausstattung kleiner, Ortschaftsbürgermeister 165 bzw. 292 €/Monat. selbstständiger Kommunen lassen kaum noch Spielraum Gegenüber der jetzt in jeder einzelnen Gemeinde gezahlten Entschä- zur absoltuten Selbstständigkeit. digung für Bürgermeister können in einer Landgemeinde ca. 90 T€ Das Modell der Verwaltungsgemeinschaft und der “erfül- allein durch reduzierte Aufwandsentschädigungen eingespart lenden Gemeinde” wird in Thüringen offiziell als Aus- werden. laufmodell propagiert und dieses auch durch gesetzliche - Zusammenlegung bzw. Neustrukturierung von Einrichtungen: Vorgaben des Landes untermauert. z.B. durch Zusammenlegung bzw. Reduzierung von derzeit 8 Kinder- Neben einer bereits praktizierten Gebietsreform über die gärten auf einen der tatsächlichen Kinderanzahl entsprechenden Finanzen gibt es auch klare Aussagen der Politik, wie in Bedarf von 4 Kindergärten entspricht einer Kosteneinsparung von einem Artikel in der Thür. Landeszeitung verdeutlicht 64 T€. wurde. Dabei sind die Anforderungen des Kitagesetzes in Thüringen in ei- In einer gemeinsamen Beratung mit Bürgermeistern und nem engen Zusammenhang mit den erfoderlichen Betriebszulas- Gemeinderäten in Plothen am 24.03.2011 gab es 12 Willens- sungen zu sehen. bekundungen, die Alternative Landgemeinde als Struktur Für den Erhalt der Betriebserlaubnis sind in einzelnen Kommunen für unsere Verwaltungsgemeinschaft auf den Weg zu brin- erhebliche Investitions- und Personalaufwendungen zu tätigen, gen. Seitdem wurden in den 8 Gemeinden der VG (Tegau, ohne dass damit eine nachhaltige Zukunftssicherung gewährleistet Volkmannsdorf, Moßbach, Pörmitz, Dittersdorf, Görkwitz, werden kann. Bucha und Dreba) die hierzu erforderlichen Anhörungen - Effektiver und kostengünstiger können auch die in einer Gemeinde der Einwohner durchgeführt. Die Termine für die Einwoh- anfallenden Arbeiten im Außenbereich über die Organistion bau- nerversammlungen in Plothen, Chursdorf und Göschitz licher und brandschutztechnischer Aktivitäten und die Anschaffung, stehen ebenfalls fest. Nutzung und Auslastung von gemeindeeigenen Fahrzeugen und Dabei gab es in keiner dieser Einwohnerversammlungen Gerätschaften gestaltet werden.

1 So ließe sich diese Aufzählung über weitere Positionen, wie Be- wirtschaftung von Einrichtungen, Telefonkosten, Reisekosten, Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" Verfügungsmittel usw. fortsetzen. Oettersdorf Schleizer Straße 17 Die Finanzen sollten bei einer so weitreichenden Entscheidung Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr nicht unbedingt das alleinige Kriterium sein, doch durch die Er- Donnerstag09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr haltung und den Ausbau der eigenen kommunalen Entwicklung Freitag 09.00 - 12.00 Uhr ist die Struktur der ländlichen Gemeinde weiterhin gegeben. Telefonnummern: Aus momentaner Sicht werden die gesetzlichen Erfordernisse Zentrale 03663/ 43 43 -0 für die Bildung einer Landgemeinde in der VG Seenplatte erfüllt. Hauptverwaltung 43 43 32 Eine ideale Lösung wäre die Umwandlung aller Mitgliedsge- meinden unserer VG in eine Landgemeinde, da hier u.a. eine Telefax: 43 43 21 finanzielle Förderung durch das Land von 527 T€ (errechnet Finanzverwaltung 43 43 31 aus der Bevölkerungszahl) als ein positiver Nebeneffekt eine Bauverwaltung 43 43 30 recht stattliche Anschubfinanzierung sein könnte. Handy/ Bereichsj.pfl. 0176 -67687647 Aber wie geht es mit den Gemeinden der VG, welche sich mo- (Torsten Jahnel) mentan nicht zu diesem Schritt entschließen können, weiter? Naturschutzbeauftragter 036484/60227 Sie werden künftig durch die neugebildete Landgemeinde erfüllt, (Herr Auaerswald) d.h. ihre Verwaltungsarbeit wird gegn die Zahlung einer Umlage von der Landgemeinde übernommen. Nothilfetelefon 0180-588 412 3420 Über die Aktivitäten in der eigenen VG hinaus, gibt es auch Anfragen aus benachbarten Gemeinden, die ein mögliches Touristeninformation in Plothen Interesse an einem gemeinsamen Weg mit uns bekunden. Die Informationsstelle für Tourismus in Plothen ist vom In allen Orten der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ wur- 01. April 2011 bis zum 31.10.2011 geöffnet. Wie bereits im den in den vergangenen 20 Jahren umfangreiche Maßnahmen vergangenen Jahr werden die Mitarbeiter der Touristen- zur Entwicklung und Verschönerung der Gemeinden durch- information in den Sommermonaten täglich für unsere Gäste geführt. Die Förderung im Rahmen der Dorferneuerung hat da sein, Tel.: 036648/23922 überall zu sichtbaren Veränderungen geführt, die ohne das Öffnungszeiten: Modell der Verwaltungsgemeinschaft und ohne das unmittelbar Montag - Freitag von 10.00 – 17.00 Uhr vor Ort erforderliche Engegement vielleicht nicht möglich Samstag, Sonn- und Feiertag von 13.00 – 16.00 Uhr gewesen wären. Die Erfolge in der VG waren in der Vergangenheit aber stets damit verbunden, dass wir immer die Zeichen der Zeit erkannt und dementsprechend gehandelt haben. Schiedsstelle der VG „Seenplatte“ Aufbauend auf dem Geschaffenen in unseren Dörfern sollten Als Schiedsfrau fungiert in der VG Frau Christa Thieme aus wir nun auch jetzt die Zeichen der Zeit erkennen, um unsere Plothen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte in der VG (Tel. kommunale Selbstständigkeit im Rahmen des Möglichen zu 03663/43430), wir vermitteln dann weiter. erhalten und künftig auch noch als starker Verhandlungspartner und nicht als kleiner Bittsteller auftreten zu können Der bekannte Ausspruch von Michael Gorbatschow gilt auch AMTLICHER TEIL heute noch:“Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!“. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befinden wir uns noch in einer Freiwilligkeitsphase. Gemeinden, welche in der Gründung der Beschlüsse Gemeinderäte Landgemeinde an einem Tisch sitzen und einen gemeinsamen Dittersdorf: Vertrag ausarbeiten, haben die Chance, ihre individuellen In der Ratssitzung am 29.06. 2011 wurden folgende Beschlüsse Bedürfnisse einzubringen und als gleichberechtigte Partner zu gefasst: verhandeln. 25/06/2011 Protokollkontrolle vom 04.05.2011 Für die Beantragung der Landgemeinde gibt es einen konkreten 26/06/2011 Jahresrechnung 2010 Dittersdorf Terminplan, um rechtzeitig die erforderlichen Unterlagen zur 27/06/2011 Jahresrechnung 2010 Dragensdorf Durchführung des formellen Verfahrens zusammenzustellen. 28/06/2011 Vergabe Bauleistung Sanierung Moosgasse an Die Anhörungen der Einwohner sollten dementsprechend bis die Fa. Schwall & Mayer Mitte September abgeschlossen und die den Gemeinden bereits 29/06/2011 Vergabe Bauleistung Erneuerung WC und vorliegenden Verträge und entsprechende Beschlussfassungen Waschtischanlage im Kindergarten Dittersdorf ebenfalls bis Ende September behandelt sein. an die Fa. Wieduwilt Wärme & Wasser Wie die Entsscheidung des Thüringer Landtages unter Berück- 30/06/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung sichtigung öffentlicher Interessen aussieht, werden wir dann 31/06/2011 Bauantrag Fa. Fischer zum Bau eines Eigenhei- spätestens 2012 wissen. mes in Dittersdorf Dreba: In der Ratssitzung am 30.06. 2011 wurden folgende Beschlüsse Martina Voll/ VG-Vorsitzende gefasst: 17/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.05.2011 18/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 19/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung INFORMATIONEN DER VERWALTUNG 20/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Kirschkau: In den Ratssitzungen am 23.03. und 16.06. 2011 wurden Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der folgende Beschlüsse gefasst: VG "Seenplatte", Ausgabe Oktober 2011 41/12/2011 Beschluss über Landgemeinde ist Redaktionsschluss am 16.09.2011. 42/12/2011 Positionierung der Gemeinde Kirschkau zur Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur Landgemeinde bedingt veröffentlicht werden. 43/12/2011 Bevollmächtigung des Bürgermeisters für die

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 09/11 öffentliche Ratssitzung in Plothen am 24.03.2011 Einladung zur Einwohnerversammlung 44/13/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 23.03.2011 45/13/2011 Jahresrechnung 2010 in Plothen Alle Einwohner von Plothen werden hiermit zur Einwohner- versammlung für Dienstag, den 23. August 2011, um Oettersdorf: 19.30 Uhr in die Plothenbachhalle recht herzlich In der Ratssitzung am 01.08. 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: eingeladen. 36/06/2011 Bestätigung der Tagesordnung vom 01.08.2011 Themen: • Anhörung zur Bildung einer Landgemeinde 37/06/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 30.05.2011 • Information zur Straßenausbaubeitragsatzung 38/06/2011 Öffentliche Auslegung zur Aufhebung des B- • Verschiedenes Planes „Wohngebiet Werner-Seelenbinder Straße Leithiger/ Bürgermeister 39/06/2011 öffentliche Auslegung Bebauungsplan „Allgemei- nes Wohngebiet“Werner-Seelenbinder-Straße Einladung zur Einwohnerversammlung in Chursdorf 40/06/2011 Ablehnung Solarpark Gewerbegebiet „An der B2“ Alle Chursdorfer Einwohner werden hiermit zur Einwoh- 41/06/2011 überplanmäßige Ausgabe Zuschüsse für Investi- nerversammlung für Mittwoch, den 07. September tionen Kindergarten 2011, um 19.30 Uhr ins Bürgerhaus Chursdorf eingeladen. 42/06/2011 überplanmäßige Ausgabe Baumaßnahme Kultur- Themen: • Anhörung zur Bildung einer Landgemeinde haus • Verschiedenes 43/06/2011 außerplanmäßige Ausgabe Anschaffung Urnen- Pätz/ Bürgermeister gemeinschaftsdenkmal 44/06/2011 Vergabe Bau eines Dachkastens an der Bowling- bahn an die Fa. Fröhlich Einladung zur Einwohnerversammlung in 45/06/2011 Bauantrag BEK Autohaus zum Anbau Service- Göschitz werkstatt Alle Einwohner von Göschitz werden hiermit zur Einwoh- 46/06/2011 Bauantrag Fa. Heinrich zum Anbau einer Terrasse nerversammlung für Donnerstag, den 08.09.2011, ans Wohnhaus um 19.30 Uhr in das Gasthaus zur Linde, Familie Knoch 47/06/2011 Vergabe Pflege Gemeindewald an Hanjo Butz recht herzlich eingeladen. 48/06/2011 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung nicht öffent- Themen: • Anhörung zur Bildung einer Landgemeinde lich • Verschiedenes Plothen: Schrenner/ Bürgermeisterin In den Ratsitzungen am 28.06. und 19.07. 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 21/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 17.05.2011 22/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 07.06.2011 Nachrichten aus der M eldestelle 23/2011 Bauantrag Glück wird zurückgestellt 24/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 28.06.2011 25/2011 Vergabe Straßensanierung Plothen-Dreba und Geburten: Plothen-Volkmannsdorf an die Fa. Th. Straßen- Max Bohn am 16.07.2011 in Moßbach wartungs- und Instandhaltungsgesellschaft Lewis Hofmann am 21.07.2011 in Chursdorf 26/2011 überplanmäßige Ausgaben Gerichtskosten Clara Hermine Müller am 23.07.2011 in Chursdorf 27/2011 überplanmäßige Ausgabe Geschäftsausgaben Vanessa Beyer am 26.07.2011 in Tegau Dorfgemeinschaftshaus Dean Lailach am 26.07.2011 in Göschitz 28/2011 Vergabe Hausnummer für das Eigenheim Pohl Vanessa Knoch am 08.08.2011 in Volkmannsdorf Pörmitz: Die VG “Seenplatte” gratuliert recht herzlich zur In der Ratssitzung am 28.07. 2011 wurden folgende Beschlüsse Geburt der neuen Erdenbürger. gefasst: Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen 54/10/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 10.05.2011 über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht 55/10/2011 Vergabe geologische Erkundung in Zusammen- rechtzeitig widersprochen wurde. hang mit Bau Stützmauer Elschweg an die Fa. Noack Eheschließungen: 56/10/2011 Vergabe Bau Stützmauer Elschweg an die Fa. Frau Katrin, geb. Haak und Herr Jan Schönbach Queller Bau GmbH am 22.07.2011 in Kirschkau Volkmannsdorf: Frau Mandy, geb. Rechenberger und Herr Sandro Schmidt In der Ratssitzung am 14.07. 2011 wurden folgende Beschlüsse am 23.07.2011 in Oettersdorf gefasst: Frau Ina, geb. Ziebart und Herr Silvio Heyde 08/2011 Niederschrift der Ratssitzung vom 10.05.2011 am 01.08.2011 in Görkwitz 09/2011 Jahresrechnung 2010 Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung 10/2011 Vergabe Straßenreparatur Plothener Straße an nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. die Fa. Th. Straßenwartungs- und Instandhal- tungsgesellschaft 11/2011 außerplanmäßige Ausgabe Kauf einer Motorsense Sterbefälle: 12/2011 außerplanmäßige Ausgabe Kauf eines Rasen- Frau Dorothea Luise Wittig am 21.07.2011 mähers mit 83 Jahren zuletzt wohnhaft in Löhma Frau Veronika Eliese Greiling am 24.07.2011 mit 77 Jahren zuletzt wohnhaft in Dreba Notrufnummern Herr Bodo Sattler am 24.07.2011 Im Notfall die Nummer wählen 112 mit 45 Jahren zuletzt wohnhaft in Plothen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht 036 71/99 00 rechtzeitig widersprochen wurde.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 09/11 Nachruf Der Tod kann uns von dem Menschen trennen, der zu uns gehörte, aber er kann uns nicht nehmen, was uns mit ihm verbunden hat.

Tief getroffen vom plötzlichen und viel zu frühen Tod, verabschieden wir uns von Bodo Sattler

Im Alter von nur 45 Jahren verlieren wir ein geschätztes Gemeinderatsmitglied, ein engagiertes Mitglied des Sportvereins, einen leidenschaftlichen Jagdhornbläser und ein pflichtbewusstes Mitglied des Heimatvereins Plothen. Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Noch immer unfassbar für uns alle hinterlässt Bodo eine große Lücke in unserer Gemeinschaft. Die Erinnerung und seine Spuren sind das, was uns bleiben wird. Unsere tiefe Anteilnahme gilt seiner Familie. In ewiger Erinnerung und ehrendem Gedenken.

Bürgermeister und Jagdhornbläser Sportverein Traditions- und Gemeinderat Heimatverein Plothen im Juli 2011

Nicht der Mensch hat am meisten gelebt, NICHTAMTLICHER TEIL welcher die meisten Jahre zählt, sondern der, welcher sein Leben am meisten empfunden hat. Abfuhrtermine Papiertonne und Gelber Sack im September 2011 Jean-Jacques Rousseau Gelber Sack Papiertonne Bucha: 06.09. / 20.09. 01.09./29.09. Nachruf Burkersdorf: 09.09. / 23.09. 12.09. Chursdorf: 09.09 ./ 23.09. 12.09. Die Jagdgenossenschaft Dreba trauert um ihr Dittersdorf: 09.09. / 23.09. 19.09. Vorstandsmitglied Dragensdorf: 09.09. / 23.09. 12.09. Dreba: 06.09. / 20.09. 16.09. Finkenmühle: 09.09. / 23.09. 15.09. Bodo Sattler Görkwitz: 05.09. / 19.09. 19.09. Mit ihm verlieren wir einen treuen und aufrichtigen Görkwitz/Birkenweg: 05.09. / 19.09. 26.09. Mitstreiter. Göschitz: 09.09. / 23.09. 12.09. Seinen Angehörigen gilt unsere herzliche Anteil- Kirschkau: 06.09 ./ 20.09. 28.09. nahme. Knau: 06.09. / 20.09. 16.09. Löhma: 09.09. / 23.09. 12.09. Jagdgenossenschaft Dreba Mönchgrün: 05.09 ./ 19.09. 19.09. Moßbach: 09.09. / 23.09. 12.09. Neundorf: 09.09. / 23.09. 19.09. Pressemitteilung Oettersdorf: 05.09. / 19.09. 19.09. LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla sucht Pahnstangen: 09.09. / 23.09. 19.09. Projektideen für unsere Region Plothen: 09.09. / 23.09. 19.09. Auch 2012 werden wieder rund 100.000 EURO für innovative Pörmitz: 09.09. / 23.09. 19.09. Vorhaben im betrieblichen und privaten Bereich zur Verfügung Posen: 06.09 ./ 20.09. 01.09./29.09. stehen. Die LEADER-Aktionsgruppe e. V. sucht daher bis zum Reinsdorf: 09.09. / 23.09. 12.09. 15. September 2011 Projektträger mit interessanten Ideen. Bei Rödersdorf: 09.09. / 23.09. 12.09. entsprechender Förderwürdigkeit und mit einem Fördermit- Sorna: 09.09. / 23.09. 12.09. telanteil ausgestattet könnten die ersten Projekte ab Mitte 2012 Tegau: 09.09. / 23.09. 12.09. umgesetzt werden. Triemsdorf: 09.09. / 23.09. 12.09. Volkmannsdorf. 09.09. / 23.09. 19.09. Unsere Saale-Orla-Region ist vielfältig und attraktiv, sie hat zahlreiche wirtschaftliche und landschaftliche Potenziale, muss

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 08/11 sich zukünftig aber auch großen Herausforderungen wie dem technisch voll ausgestattete Hubschrauber für die schnelle Not- demografischen Wandel stellen. Bereits 2007 hat die LEADER- fallrettung und für den schonenden Transport von Patienten Aktionsgruppe Saale-Orla e. V. daher eine Strategie für die Re- zwischen Kliniken ein. gion erarbeitet, die sie seitdem gemeinsam mit zahlreichen Ak- Auch von „Suhl Christoph 60 und Bad Berka Christoph tiven aus der Region umsetzt. Mit ihrem LEADER-Management Thüringen“ aus starten die rot-weißen Luftretter täglich zu unterstützt sie dabei Unternehmen, Vereine und Privatpersonen ihren Einsatz. Orte im Umkreis von rund 60 Kilometern können bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projektideen. Vom die mit erfahrenen Piloten, Notärzten und Rettungsassistenten Freistaat werden ihr für ihre Aktivitäten jährlich Fördermittel besetzten Hubschrauber in maximal 20 Minuten erreichen. zur Verfügung gestellt. In Deutschland hat jeder Notfallpatient Anspruch auf den So wird in diesem Jahr beispielsweise die Diakoniestiftung Einsatz eines Rettungshubschraubers, wenn dies medizinisch Weimar- bei der Anschaffung eines mobilen erforderlich ist. Die Kosten der Luftrettung können im bundes- Backofens unterstützt, mit dem sie als ergänzendes Angebot weiten Durchschnitt allerdings nicht vollständig durch die zum Projekt „Schulessen – Regional, Gesund und Gut“ den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden. Deshalb ist die Kindern an unseren Schulen das Backen näher bringen will. DRF Luftrettung auf die finanzielle Unterstützung von För- Auch die abschließende Erweiterung des Wisentgeheges bei derern angewiesen. wird im Rahmen von LEADER finanziert. Deshalb gehen Mitarbeiter von Tür zu Tür, um über die Arbeit Für das Jahr 2012 sucht die LEADER-Aktionsgruppe nun neue der gemeinnützig tätigen DRF Luftrettung zu informieren und innovative Vorhaben, die sich in die Entwicklungsstrategie der Förderer für den DRF e.V. zu werben. Region einpassen und Unterstützung bzw. Fördermittel Frank Salzwedel, Jens Grill und Dietmar Gräf sammeln an benötigen. Insgesamt stehen voraussichtlich 100.000 € den Türen kein Geld, tragen Dienstkleidung und können sich Fördermittel zur Verfügung, die Förderquote liegt zwischen 35 ausweisen. und 45 %. Inhaltlich sollte das Vorhaben in eines der folgenden Erkrankten Auslandsreisenden bietet eine Fördermitgliedschaft Themenfelder passen: im DRF e.V. die Sicherheit, bei entsprechender medizinischer - Lebensqualität auf dem Lande: Gesucht werden Ideen zu Indikation kostenlos durch die DRF Luftrettung in eine deut- Stärkung der Wirtschaft in unseren Dörfern, zur Sicherung sche Klinik transportiert zu werden. Die Kosten für solche Aus- und Verbesserung der Versorgung sowie zum Ausbau des landsrückholungen dürfen von den gesetzlichen Krankenkassen Angebotes für Kinder, Jugendliche und Senioren nicht übernommen werden. Ohne private Vorsorge müssen die - Regionale Qualitätsprodukte: Gesucht werden Vorhaben Patienten die oft sehr hohen Kosten selbst tragen. zur Erzeugung, Verarbeitung und insbesondere zur Vermarktung von Erzeugnissen aus der Saale-Orla-Region - Grünes Band: Gesucht werden Ideen zur wirtschaftlichen bzw. touristischen Nutzung und zum Schutz des Grünen Termine/ Veranstaltungshinweise Bandes zwischen Mödlareuth und Lehesten - Schulessen – Regional, Gesund und Gut: Gesucht werden „Bin im Garten“ – Ideen, die zu einer hochwertigen, gesunden Ernährung Lesekonzert im Schloss- und Gutspark Knau unserer Kinder und Jugendlichen mit regionalen Erzeug- Am 27. August wird im Rahmen der nissen beitragen Thüringer Literatur- und Autorentage der - Naturerlebnispark Brandenstein: Gesucht werden Vorha- Schloss- und Gutspark Knau Kulisse einer ben für zusätzliche touristische und Naturerlebnisangebote Lesung mit dem Jenaer Schauspieler Ralph rund um die Burg Ranis und das Schloss Brandenstein Jung sein. Er wird aus dem 3. Kolum- - Kreativer Landurlaub: Gesucht werden Ideen zur Verbes- nenband „Bin im Garten“ der Hamburger serung und zum Ausbau der vorhandenen Kreativ- und Journalistin Susanne Wiborg lesen. Übernachtungsangebote Susanne Wiborg, die unter anderen für die Interessierte werden gebeten, ihre Ideen bis zum 15. September ZEIT schreibt, lädt auch in ihrem dritten Band die Leser in ihren 2011 formlos beim LEADER-Management einzureichen: „grünen Salon“ ein und erzählt von ihm in so leuchtenden Far- LEADER-Management Saale-Orla ben, dass man am liebsten im Garten weiterlesen will. Das Asbachstraße 18 • 99423 Weimar Leben mit einem Garten hat viel vom Reiz einer großen Ins- zenierung, nur „dass man draußen eben nie weiß, wer die ak- Ansprechpartner: tuelle Hauptrolle übernehmen wird: eine wundervoll singende Sören Kube, Telefon 03643-355703 Grasmücke – oder doch irgendeine lichtscheue Gärtner- Alexander Pilling, Telefon 03622-22498 Nemesis, die im Schutze einer einzigen Nacht alle Setzlinge zu E-Mail: [email protected] einer amorphen Masse abfräst“. Ralph Jung wird dabei vom Mehr über die LEADER-Aktionsgruppe Saale-Orla e.V., ihre Jenaer Ouerflötentrio musikalisch unterstützt und begleitet. Strategien und die Projekte erfahren Sie unter: Die Lesung beginnt um 17.00 Uhr im Knauer Park. www.leader-sok.de. Weitere Informationen unter: www.rittergut-knau.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch Information zur DRF Luftrettung e. V. Förderkreis Rittergut Knau e.V. Lese-Zeichen e.V. Wir weisen darauf hin, dass die DRF Luftrettung e. V. in der „VG Seenplatte“ vorgesprochen hat. In den kommenden Tagen werden die unten genannten Mitarbeiter der DRF in der VG Alles auf zum Dorf- und Kinderfest vom über die Luftrettung informieren. 26.08.2011 bis 28.08.2011 in Löhma Die Unterstützung ist für jeden freiwillig. Bitte beachten Sie, dass keine Bargeldzahlungen erfragt werden! Vom 26. bis 28. August 2011 findet wieder das traditionelle Dorf- und Kinderfest in Löhma auf der Festwiese statt. DRF Luftrettung wirbt Förderer Am Freitag, dem 26.08. sorgen „The Butlers“ mit ihrer Jahr für Jahr verunglücken mehrere hunderttausend Menschen Musik aus den 60er Jahren wieder für Stimmung bei Jung und auf deutschen Straßen. Lebensgefahr droht auch bei Herzin- Alt. Einlass ist ab 20.00 Uhr. farkt oder Schlaganfall. Und jedes Jahr müssen hunderte von Patienten auf schnellstem Weg aus dem Ausland in eine Die Band „Madhouse“ wird am Sonnabend, dem 27.08. , deutsche Klinik gebracht werden. Diesen Menschen zu helfen, den Tanz für die Jugend übernehmen. Hierbei ist anzumerken, ist die Aufgabe der DRF Luftrettung. dass der Eintritt bis 22.00 Uhr nur 3.00 Euro beträgt. An bundesweit 28 Stationen setzt die DRF Luftrettung medizin- Beide Veranstaltungen finden jeweils im Festzelt statt.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 08/11 Am Sonntag, dem 28.08. stellt das bunte Treiben auf der Festwiese den Höhepunkt dieses Wochenendes dar. An diesem Tag dürfen die Tombola, Schießbude, das traditionelle Maibaumlaufen, die Strohburg, eine Modenschau mit dem Modegeschäft E & J Poßner aber auch die Darbietungen eines Zauberers nicht fehlen. Die Frauen des „SV Güldequelle Löhma“ verwöhnen die Besucher wieder mit Kaffee und hausgebackenem Kuchen. Auch an Leckereien vom Rost und reichlich Getränken soll es nicht mangeln. Freundlich laden ein „SV Güdequelle“ Löhma und die Löhmaer Jugend

Dorf- und Kinderfest in Mönchgrün Am 27. 08. und 28.08. 2011 findet in Mönchgrün das Dorf- und Kinderfest statt. Das zur Tradition gewordene Fest wird seit 1970 in ununter- brochener Reihenfolge durchgeführt. Für den kleinen Ortsteil Mönchgrün der Gemeinde Görkwitz ist es ein jährlicher Höhepunkt für die Einwohner und Gäste. Wir freuen uns auf recht viele Besucher. Stöckel/ Vorsitzender Geflügelverein Mönchgrün

Krabbelnachmittag in Moßbach Krabbelnachmittag für Schnupperkinder im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. Arbeitskreis „Dreba - Plothener Teichgebiet e.V.“ Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, den 07.09.2011, ab 15.00 Uhr in unsere 07.09.11 Thüringen im Jah- Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr resverlauf: Faszinierende Land- Kommen. schaft, Fauna & Flora (Dia- Die Erzieherinnen Vortrag) E. Hohl

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 08/11 Babytreff in Oettersdorf tion handlungsunfähig und erlosch. Napoleons Einfall, die Neuordnung Europas im Wiener Kongress 1815 und die Reichs- Am Donnerstag, dem 08.09.2011 gründung 1871 brachten weit reichende strukturelle Verände- um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO rungen mit sich. Wirtschaftliche Blüte, verbesserte Reisewege Kindertagesstätte in Oettersdorf. und Transportmittel machten das Reisen im 19. Jahrhundert Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. vielen Künstlern und Wissenschaftlern möglich. Von der Kunst Die Erzieherinnen der Antike bis zum Barock wurden die unterschiedlichen Ele- mente miteinander verbunden und quasi neue Stile entwickelt. Die Beschäftigung nicht nur mit der klassischen Antike, sondern Blutspendetermine insbesondere mit den regionalen archäologischen Hinter- Moßbach: am 31.08. 2011 von lassenschaften war gleichzeitig auch die Geburtsstunde der 16.00 Uhr – 19.30 Uhr im Landhotel modernen Archäologie. “Deutscher Hof“ Viele historische Bezüge zur Politik und Kunst lassen sich auch Oettersdorf am 09.09.2010 von 15.00 Uhr- 19.00 Uhr in im Gutspark Knau erkennen, von denen die Mitglieder des der Gaststätte „Deutsche Eiche“ in Oettersdorf. Förderkreises gern berichten werden. Wir laden Sie recht herzlich am 10. September ab 18.30 Uhr, Treffpunkt Gutshof, zu einen gemeinsamen Rundgang mit Veranstaltungen der Volkssolidarität Bucha musikalischer Begleitung zu den Parkdenkmälern und ihrer Monat September Geschichte ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Förderkreis Rittergut Knau e.V. 01.09. 09.00 Uhr Dorfplatz Thermalbad 01.09. 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch 27.09. 14.00 Uhr Bürgerhaus Kaffeetrinken Kleider- und Spielzeugbörse (Halbjahreskassierung) der AWO- Am Samstag, dem 24. September 2011, findet von 08.00 bis 12.00 Uhr wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse statt. Jagdpachtauszahlung Angeboten werden gut erhaltene, saubere und modisch-aktuelle Die Jagdgenossenschaft Moßbach zahlt Kinderherbst- und -winterbekleidung sowie intaktes und kom- am Sonnabend, dem 10.09.2011, den plettes Spielzeug, aber keine Unterwäsche, Plüschtiere und Reinertrag der Jagdpacht für die Jagdjahre 2009/10 und Kriegsspielzeug). 2010/11 aus. Verkaufsort ist der Saal über dem Feuerwehrgerätehaus in Die Auszahlung erfolgt im Gemeinderaum von Schleiz in der Oschitzer Straße 4. Moßbach in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eine persönliche Nummer kann im AWO-Haus Elisenstraße 14 oder telefonisch unter 03663/420042 dienstags und donnertags Der Vorstand jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr erfragt werden, Di. von 13.00 - 15.45 Uhr und Do. von 13.00 bis 17.00 Uhr. Bitte beachten: Kennzeichnung mit guthaftenden, gut sichtbaren Etiketten 1. persönliche Nummer, 2. Artikelbezeichnung, 3. Größe, 4. Preis Lieferbehältnisse: Mit der persönlicher Nummer versehene Einladung Körbe bzw. Kartons, Der Feuerwehrverein Oettersdorf e.V. lädt alle interessierten Lieferumfang: max. 50 Teile, bitte nach Größen vor- Labyrinthgänger recht herzlich für das sortiert Wochenende Die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem vom 10.-11.09. 2011 23.09.2011 von 09.00 bis 13.00 Uhr im Feuerwehrge- rätehaus. Der Ortsverein übernimmt keine Garantie bzw. ein. Haftung. Neben Kaffee und Kuchen und den üb- Dressel/ Sachbearbeiterin lichen Leckereien vom Rost gibt es auch wieder einige lustige Spiele und Animationen für jedes Alter zu erleben. Also fasst euch ein Herz und besucht uns am 10. unds 11.September 2011 im “Hirschs Maislabyrinth”. Sportlerheim wird eingeweiht Nachdem kürzlich eine Dankeschön-Veranstaltung für die Baufirmen, die maßgeblich an der Errichtung des neuen Oettersdorfer Sportlerheims beteiligt waren, stattgefunden hat, Einladung zum Denkmaltag ins Rittergut Knau wird nunmehr die offizielle Eröffnung am Sonntag, dem 10. SEPTEMBER 2011 (nur am Samstag) 25. September 14.00 Uhr stattfinden. Erwartet werden ei- ab 18.30 Uhr nige Ehrengäste sowie Förderer des Sports im schmucken Ver- einsraum des Sportlerheims. Es wird ein Rahmenprogramm Romantische Parkführung bei Fackel- vorbereitet, an dem Sportler aller Abteilungen des LSV 49 schein im Rittergut Knau beteiligt sind. Unter anderem werden ein vereinsinternes Am Vorabend des „Tag des offenen Denkmals“ Fußballturnier sowie der Auftritt von Kindern der Grundschule begeben wir uns mit Ihnen auf eine nächtliche und der AWO-Kindertagesstätte vorbereitet. Entdeckungsreise durch den Gutspark Knau, Zum Besuch dieser Veranstaltung lädt hiermit der Vorstand des der im 19. Jahrhundert seine heutige Form erhalten hat. LSV 49 Oettersdorf interessierte Erwachsene, Jugendliche und Politisch wie gesellschaftlich war das 19. Jahrhundert von Um- Kinder aus den Orten der Verwaltungsgemeinschaft und darüber brüchen geprägt: Durch die napoleonischen Kriege und den hinaus herzlich ein. Rheinbund wurde das Heilige Römische Reich Deutscher Na- Vorstand des LSV 49

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 08/11 Veranstaltungen, Wanderungen und Ausstellungen des Naturparks, der Naturführer und der regionalen Partner 2011 Natur erleben mit unseren Naturführern Auf der Suche nach Ritterlingen und anderen Pilzen Pilzwanderung und –Ausstellung in Leutenberg Pilze mit bekannten und unbe- kannten Namen können Sie am Samstag, dem 3. Septem- ber 2011 auf einer ca. 2-stündigen Pilzwanderung rund um Leutenberg kennenlernen. Die Verwaltung des Naturparks Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale lädt dazu alle Pilzfreunde und Wanderer ein. Anschließend werden im Naturparkhaus die Pilze gesichtet und bestimmt. Der Pilzberater Frank Putzmann führt die Wanderung und bestimmt anschließend jedes gefundene Exemplar. Festes Schuhwerk ist angeraten, Spankorb und Pilzmesser sind mitzu- bringen. Treffpunkt: 9.00 Uhr Marktplatz Leutenberg. Das „Kottengrüner Trämpele“ gastiert wieder in der Plothen- Frank Putzmann, Mitglied des Thüringer Arbeitskreises für bachhalle mit einem neuen Sketcheprogramm am Mykologie, Pilzberater Gerd Lippmann und Klaus Hassmann bereiten die Funde im Anschluss an die Wanderung für die da- 8. Oktober 2011 rauffolgende Pilzausstellung im Naturparkhaus vor. Beginn ist 16.00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr Am Sonntag, dem 4. September sind dann alle möglichen Heitere Kurzgeschichten wie: Pilzarten im Naturpark-Haus von 10.00 – 18.00 Uhr ausgestellt. • dr´Herr im Haus Der Pilzberater Gerd Lippmann ist ebenfalls anwesend und • Mensch beweech dich beantwortet gern Ihre Fragen. • Klassentreffen Am darauf folgenden Montag und am Dienstag können die • in Feierlaune restlichen Pilze im Rahmen der Öffnungszeiten des Naturpark- • e´besonderer Tooch Hauses besichtigt werden, wobei dann keine spezielle Beratung Vorverkauf ab 12.9.2011 (Tankstelle Dittersdorf/ Alte Münze mehr erfolgt. Schleiz/ Gasthaus „Zum Plothenteich“) Naturparkhaus, Leutenberg, Wurzbacher Str. 16 Geöffnet Mo-Do 8.00 – 15.30 Uhr Fr 9.00 – 13.00 Uhr von Mai-September zusätzlich:So 14 – 18 Uhr Veranstaltungen im SEPTEMBER 02.–05. 09./Fr – Mo Messe „TourNatur“ in Düsseldorf 03.09./ Sa Wanderung rund um Bad Blankenburg 03.09./Sa Pilzwanderung rund um Leutenberg 04.09./So Pilzausstellung im Naturparkhaus in Leutenberg 05. - 06.09./Mo, Die Pilzausstellung im Naturparkhaus in Leutenberg 09. - 11.09./Fr - So Wo sich Fuchs und Hase “Gute Nacht” sagen 10.9./Sa Wanderung rund um Saalfeld 10. -17.09./Sa - Sa Erlebnis „Grünes Band“: Naturraum und Zeitgeschichte 11.09./So “Tag des offenen Denkmals” 11.09./So Märchen- und Sagenfest auf Burg Ranis 14.09./Mi Essbare Wildgewächse - Herbst „Vorrats- kammer“ 17.09./Sa Exkursion „Pilze und Flechten“ 17.09./Sa Wanderung rund um Saalfeld 17.09./Sa Essbare Wildgewächse - Herbst „Vorrats- kammer“ 17.09./Sa 5. Minimarathon 18.09./So Leipziger Turm - Meurasteine und Gold- berg 18.09./So Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk 18.09./So Essbare Wildgewächse - Herbst „Vorrats- kammer“ 18.09/So Tag des Geotops Herbst - Ferienabenteuer 19.09./Mo Essbare Wildgewächse - Herbst „Vorrats- 6 Tage „all inklusive“ kammer“ 24.09./Sa Wanderung rund um Saalfeld Erlebnisreiche Herbstferien können Kinder und 25.09./So 2. Backtag im Heimatmuseum Harra Jugendliche im erzgebirgischen Zethau erleben. 30.09 - 02.10./Fr - So Wo sich Fuchs und Hase “Gute Nacht” Für die kommenden Herbstferien haben wir sagen folgende Angebote:

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 08/11 Was? Ausflug in ein Planetarium + ins Erlebnisbad, Kino, Disco, Besuch eines Bauernhofs, Abenteuer-Rallye, Inline skaten, Kuchen backen, Fußball, Kegeln, Lagerfeuer und vieles mehr…. Wer? alle 7 bis 13-Jährigen Wann? 16.10. bis 22.10.2011 23.10. bis 29.10.2011 Preis? nur 185,00 € Wo? in der Grünen Schule grenzenlos Auskunft erhalten Sie im Internet unter www.gruene-schule-grenzenlos.de oder telefonisch unter: 037320/80170

AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN

Es geht los - am Bildungszentrum Knau [email protected]. Wir freuen uns auf Nun dürften auch die letzten Bedenken zum Bau des neuen Anregungen oder tatkräftige bzw. finanzkräftige Mitarbeit. Kindergartens in Knau aus dem Weg geräumt worden sein. Gemeinde Knau Bildungsverein am Am Freitag, dem 12.08.2011 fand der feierliche Spatenstich Rittergut Knau i.G. zum neuen Kindergarten am Standort der Grundschule statt, ein weiterer Schritt zur Entstehung des Bildungszentrums am Rittergut Knau. Herr Roßner, Landrat des Saale-Orla-Kreises, Frau Voll als Die Feuerwehr kommt Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzende der VG Seenplatte, Herr Freiwillige Feuerwehr des Brandschutzbereiches Rabold vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung, West im Kinderferienlager Herr Kraft, Geschäftsführer der AWO und zukünftiger Betreiber Seit nun mehr 10 Jahren besuchen die Feuerwehren des Brand- der neuen Einrichtung, Herr Franke, Vorsitzender der Leader schutzverbandes West der Verwaltungsgemeinschaft „Seen- Saale-Orla und allen voran Herr Liehm, Bürgermeister der platte“ das Kinderferienlager in der Jugendherberge Plothen. Gemeinde Knau begrüßten die ca. 150 anwesenden Gäste. Die Mädchen und Jungen des Ferienlagers hören schon von Die Kindergartenkinder führten ein tolles Programm zum Thema weitem das Sondersignal der anrückenden Feuerwehrfahrzeuge. „Fleißige Bauleute für unser neues Zwergenland am Rittergut Einige besuchen diese Einrichtung schon zum zweiten oder Knau“ auf. Hier konnte man deutlich erkennen, dass unsere dritten Mal und somit wissen alle, was passiert wenn sich die Kleinsten den Sinn einer generationsübergreifenden Bildungs- Feuerwehr angemeldet hat. Kein Kind lässt es sich entgehen einrichtung bereits erkannt haben: „Man wird alt wie ein Haus diesen Nachmittag der Feuerwehr mitzuerleben. Die Ausrüstung und lernt nie aus!“ konnte man aus Kindermund verlauten eines Feuerwehrmannes und die Technik werden vorgestellt hören. Denn nicht nur für unsere Kleinen erwarten wir mit und können teilweise auch von den Kindern getestet werden. unserem neuen Bildungszentrum optimale Lernbedingungen, sondern auch für alle anderen Generationen soll das neue Bil- Natürlich wird dungszentrum Lern- und Lebenstreffpunkt sein. Dafür setzt auch Wissen sich der in Gründung befindliche Bildungsverein ein. vermittelt. Was macht eigent- lich die Feuer- wehr, gibt es nur große Feu- erwehren, wer sichert eigent- lich eine flä- chendeckende Hilfe und wie setze ich einen zweckmäßigen Notruf ab. Diese Fragen werden an ein- zelnen Stati- onen geklärt. Auch der Spaß kommt beim Mit dem symbolischen Spatenstich, den Herr Roßner, Herr Büchsensprit- Liehm, Herr Weise vom Planungsbüro Beierlein + Weise, Herr zen und Kraft, Herr Franke und Frau Kinitz, die Leiterin des Kinder- Schlauchke- gartens, gemeinsam mit dem kleinem Milo durchführten, geln nicht zu beginnt nun der Bau der Einrichtung. kurz. Bereits am folgenden Montag konnte man Bagger, Bauleute Den krönenden Abschluss bildet die Demonstration einer und Vermesser auf dem Grundstück sehen. Es geht los. Und Fettbrandexplosion. vielleicht können wir ja im Sommer nächsten Jahres Einzug Für das nächste Jahr ist ein Tag der Feuerwehr im Ferienlager feiern. Ein großes Ziel an dem alle kraftvoll arbeiten. geplant. Kontakt zum Bildungsverein können Sie gern aufnehmen unter Der Kreisjugendfeuerwehrwart, Kamerad Michael Henkel, der

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 08/11 das 1. Löhmaer Volleyballturnier in gemütlicher Runde aus- dem Nachmittag beiwohnte, regte dieses an und wird sich klingen. Ein gut organisiertes Turnier, das in den nächsten dafür einsetzen. Jahren sicherlich wiederholt wird. Richtiges Verhalten im Notfall und Interesse für den Ehren- amtsjob Feuerwehr zu vermitteln bzw. anzuregen ist das An- Text und Foto: Anne Broßmann sinnen dieser Aktionen und das wurde auch erreicht. Die Verantwortlichen des Kinderferienlagers bedankten sich herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen 6. Schleizer Seepferdchen-Camp ist Feuerwehr Plothen, Knau und Dreba. Geschichte Und auch die Feuerwehrleute freuen sich wieder auf die im Herausforderung für Jungen und Mädchen im Freibad nächsten Jahr stattfindende Aktion, wenn der Schlachtruf in der Jugendherberge ertönt: „Die Feuerwehr kommt“ Die sechste Auflage des Schleizer Seepferdchen-Camps gehört der Vergangenheit an. Die Wassertemperaturen der diesjährigen J. Köhler beiden Kurse lagen in der „Wisenta-Perle“ zwischen 16 und 19 Grad. Gepaart mit eiskaltem Wind wurden die 60 teilnehmenden Jungen und Mädchen daher auf eine harte Probe gestellt.

Volleyball, Glühwein und Königspaar Am 31.Juli veranstaltete der SV „Güldequelle“ Löhma sein erstes Volleyballturnier. Trotz regnerischem und kaltem Wetter kamen zahlreiche Sportfreunde und Interessierte auf den Spiel- platz, um sich dieses Ereignis nicht entgehen zu lassen. Per Los wurden die 6 Mannschaften à 5 Spieler gefunden, welche jeweils gegeneinander in einem Satz antraten. Hartmut Weiß übernahm die Aufgaben des Schiedsrichters. Auf seinem Hochstand hatte er somit alles bestens im Blick und kein Fehltritt entging ihm. Tatkräftige Unterstützung bekam er von seinen beiden Linien- richterinnen Heike Broßmann und Sandra Weiß. Um 15.30 Uhr ging es dann los. Die Mannschaften bewiesen in allen Partien ihr Können. Einige Spieler übten sogar schon Wochen davor, um bei diesem Event topfit zu sein und somit eine gute Platzierung zu sichern. Nach 15 spannenden, unfall- freien und fairen Spielen stand der Sieger bereits fest: die Die Teilnehmer des 1. Kurses Mannschaft Nummer 3 gewann alle 5 Spiele. Somit konnten sich Anja Porst, Anke Körner, Janek Weiß, Andy Heller und Erneut ging es darum, die lebensrettende Fähigkeit des Schwim- Daniel Majchrzak über den 1. Platz freuen. Lediglich die Spiele mens zu erlernen oder weiter individuell auszubauen. 25 der um Platz 2 und Platz 5 mussten noch einmal ausgetragen Teilnehmer konnten in den Kursen ihre gestellten Ziele mit der werden. Nach einer kurzen Pause sollte der Siegerehrung nichts nächst höheren Schwimmstufe erfüllen. Gleich drei mehr im Weg stehen. Alle 6 Mannschaften bekamen ein kleines Schwimmergrade schaffte dabei im ersten Kurs die 9jährige Präsent und gebührenden Applaus für die tolle Leistung. Angelina Königsdorf, die nun an ihrer Badekleidung das Jugend- Das Highlight dieses Tages stellte jedoch die Wahl des Volleyball- schwimmabzeichen in Silber tragen darf. In Gold konnte das königs und der Volleyballkönigin dar. Alle Zuschauer und Mit- Schwimmabzeichen in diesem Jahr trotz aller Anstrengungen streiter konnten während des Turniers ihre sympathischste nur zweimal an die Geschwister Leonie und Florian Heidrich Spielerin und ihren sympathischsten Spieler wählen, welche es vergeben werden. Weiteren neun Kindern blieb es trotz der ihrer Meinung nach verdient hätten, die Titel zu tragen. Als täglichen Überwindung vergönnt, die Anforderungen für zwei König wurde Willi Reers, vor Frank Jacob und Janek Weiß ge- höhere Schwimmstufen zu erfüllen. wählt. Julia Heller wurde stolze Königin vor Anne Broßmann Messlatte für Ergebnisse waren aber nicht die bundesweiten und Anja Porst. Das erste „Volleyballpaar“ wurde mit einer Normen, sondern vielmehr die individuellen Fortschritte der Schärpe und einem Kranz würdig geehrt und von allen An- Teilnehmer. Da die Jungen und Mädchen erstmalig einen sehr wesenden gefeiert. jungen Altersdurchschnitt aufwiesen, gab es eine große Anzahl Da das Wetter nicht das Beste war, entschied man kurzer Hand, 6- und 7jähriger Nichtschwimmer. Da war es für manchen die letzten Reserven Glühwein warm zumachen. Die tapferen schon eine riesige Überwindung, den Kopf für längere Zeit un- Linienrichterinnen harrten nämlich gestandene 4 Stunden auf ter Wasser zu halten oder spielerisch von der Rutsche herab ihren Positionen aus. So konnten sie sich wenigstens innerlich zum Tauchen ins Wasser zu gleiten. Weitere Schwerpunkte des wärmen. Bei einem Lagerfeuer und bester Stimmung ließ man täglichen Trainings bildeten Kopfsprung, Streckentauchen,

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 08/11 Koordination von Armen, Beinen und Atmung sowie die Sprint- Görkwitz Distanz über 50m Bruststil. Frau Sonja Hammerschmied am 04.09. zum 78. Geb. Für die gute Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung, Bade- Herr Rudi Rienäcker am 04.09. zum 79. Geburtstag meistern und Versorgungsstation möchten sich die beiden Frau Ingeborg Müller am 07.09. zum 76. Geburtstag Betreuerteams von Volkssolidarität Oberland und Budo-SV Frau Liane Grau am 08.09. zum 79. Geburtstag Nippon Schleiz recht herzlich bedanken. Frau Elfriede Rehnig am 14.09. zum 72. Geburtstag RoMü Frau Waltraud Rudolph am 27.09. zum 74. Geburtstag Göschitz Der LSV 49 Oettersdorf berichtet Herr Karl Feustel am 14.09. zum 77. Geburtstag LSV-Nachwuchsfußballer Frau Ilse Tauermann am 14.09. zum 74. Geburtstag beginnen Saison 2011/12 Frau Waltraud Scheffczykam 23.09. zum 85. Geburtstag Herr Otto Brückner am 27.09. zum 81. Geburtstag Nachdem im Erwachsenenbereich das Fußball-Spieljahr bereits Frau Christiane Zimmermann am 30.09. zum 73. Geb. mit Punkt- und Pokalspielen gestartet wurde, haben auch die Rödersdorf jungen Fußballer des LSV 49 Oettersdorf die Sommerpause be- endet und den Spielbetrieb aufgenommen. Frau Katharina Patzer am 24.09. zum 79. Geburtstag Das Training der Nachwuchsmannschaften findet zu folgenden Kirschkau Zeiten auf dem Oettersdorfer Sportplatz statt: Frau Lotte Köchel am 22.09. zum 85. Geburtstag C-und D-Junioren (Geburtsjahrgänge 1997/1998 bzw. 1999/ Herr Heinz Rüdiger am 28.09. zum 81. Geburtstag 2000) jeweils dienstags ab 16.30 Uhr, E-Junioren (Geburts- Knau jahrgänge 2001/2002) montags ab 17.30 Uhr, Frau Dora Schlitter am 03.09. zum 81. Geburtstag F-Junioren (Geburtsjahrgänge 2003/2004 ) mittwochs ab Herr Manfred Lukas am 04.09. zum 72. Geburtstag 15.30 Uhr. Herr Kurt Krüger am 09.09. zum 71. Geburtstag Interessierte Kinder, die gern aktiv Fußball spielen möchten, Herr Horst Elst am 12.09. zum 79. Geburtstag können sich zu diesen Terminen auf dem Sportplatz Oettersdorf Frau Herta Müller am 12.09. zum 73. Geburtstag melden. Anmeldungen sind auch möglich bei Jugendleiter Dieter Frau Marianne Büschel am 16.09. zum 71. Geburtstag Poser, Goethestr. 6 • 07907 Schleiz (Tel/Fax 03663/400488) Herr Werner Sauer am 17.09. zum 72. Geburtstag oder per Mail an: LSV [email protected]. Herr Dr. Gerd Weller am 23.09. zum 73. Geburtstag Große Anstrengungen unternimmt der LSV 49 beim Neuaufbau Frau Margit Trautmann am 25.09. zum 82. Geburtstag einer Bambini-Mannschaft. (Geburtsjahrgang 2005 und 1. Halb- jahr 2006). Anmeldungen werden ebenfalls über die genannten Frau Ursula Bentele am 26.09. zum 78. Geburtstag Kontaktadressen entgegengenommen. Der Trainingstermin der Frau Helga Bartusch am 28.09. zum 73. Geburtstag Bambinis wird den gemeldeten Kindern rechtzeitig mitgeteilt. Frau Ursula Linke am 28.09. zum 78. Geburtstag Der LSV 49 Oettersdorf und seine Nachwuchsübungsleiter Frau Erika Berndt am 30.09. zum 77. Geburtstag würden sich über einen regen Zuspruch sehr freuen. Posen D. Poser Frau Gudrun Eismann am 17.09. zum 72. Geburtstag Herr Klaus Hilbert am 22.09. zum 70. Geburtstag Löhma Spruch des M onats Herr Karlieb Knoch am 19.09. zum 76. Geburtstag Es gibt nichts, was ein Buch als Nährboden der Herr Werner Weiß am 24.09. zum 75. Geburtstag Fantasie ersetzen könnte. Moßbach Astrid Lindgren Herr Klaus Wagner am 11.09. zum 77. Geburtstag Herr Hans Cwiklinski am 15.09. zum 75. Geburtstag Frau Edith Walther am 18.09. zum 89. Geburtstag Geburtstage und Jubiläen Frau Helga Reichert am 29.09. zum 71. Geburtstag im Monat September 2011 Neundorf Frau Erika Reichbodt am 16.09. zum 74. Geburtstag Pahnstangen Bucha Herr Klaus Ritter am 07.09. zum 72. Geburtstag Herr Horst Moog am 11.09. zum 75. Geburtstag Oettersdorf Frau Brunhilde Kittelmann am 16.09. zum 80. Geburtstag Frau Rosemarie Geelhaar am 11.09. zum 76. Geburtstag Chursdorf Frau Gudrun Ullrich am 16.09. zum 70. Geburtstag Frau Edelgard Göhrig am 13.09. zum 78. Geburtstag Frau Magdalena Luft am 18.09. zum 73. Geburtstag Frau Brigitte Luft am 22.09. zum 78. Geburtstag Herr Werner Schmadtke am 23.09. zum 80. Geburtstag Dreba Frau Erna Ölsner am 24.09. zum 72. Geburtstag Herr Manfred Blöthner am 05.09. zum 77. Geburtstag Frau Hannelore Elsner am 25.09. zum 71. Geburtstag Herr Gerhard Schindler am 11.09. zum 77. Geburtstag Plothen Frau Marie Pietsch am 12.09. zum 89. Geburtstag Frau Käte Schönfelder am 14.09. zum 79. Geburtstag Frau Ruth Neundorf am 14.09. zum 78. Geburtstag Herr Günther Derbsch am 21.09. zum 73. Geburtstag Frau Erika Blöthner am 21.09. zum 79. Geburtstag Pörmitz Frau Gerlinde Blöthner am 22.09. zum 71. Geburtstag Frau Inge Weiser am 11.09. zum 72. Geburtstag Frau Helga Baumann am 28.09. zum 74. Geburtstag Frau Erika Puffe am 13.09. zum 71. Geburtstag Herr Eberhard Gerstenberger am 30.09. zum 79. Geb.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 08/11 Tegau Knau: - Anzeige - Frau Sieglinde Misch am 05.09. zum 75. Geburtstag 10.09. 20.00 Uhr Konzert mit F. Frau Marie Weiser am 29.09. zum 72. Geburtstag und S. Renner 18.09. 14.00 Uhr Mittelalterli- Burkersdorf cher Festgot- Frau Christa Austen am 21.09. zum 75. Geburtstag tesdienst Volkmannsdorf Löhma: Frau Ruth Stößner am 02.09. zum 81. Geburtstag 04.09.19.30 Uhr Abendandacht Herr Egon Hanke am 19.09. zum 80. Geburtstag 11.09. 10.15 Uhr Gottesdienst 18.09. 19.30 Uhr Abendandacht Herr Hartwig Purfürst am 23.09. zum 73. Geburtstag 25.09. 09.00 Uhr Erntedankfest Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und Mönchgrün: 02.09.18.00 Uhr Wochenan- wünschen noch viele schöne Jahre bei bester dacht in der Kirche Gesundheit 11.09. 08.30 Uhr Gottesdienst Moßbach: 11.09. 09.00 Uhr Friedensgot- tesdienst Zum Fest der Goldenen Hochzeit 25.09. 10.15 Uhr Erntedankfest- gottesdienst gratulieren wir ganz herzlich Neundorf: 11.09. 16.30 Uhr Friedensgot- Frau Gisela und Herrn Harald tesdienst 25.09. 15.30 Uhr Erntedankfest- Huck gottesdienst am 09.09.2011 in Pahnstangen Oettersdorf: 04.09.09.00 Uhr Gottesdienst 18.09. 10.15 Uhr Gottesdienst Frau Irma und Herrn Otto 21.09. 19.30 Uhr Abendandacht Pahnstangen: Morgenstern 04.09.19.00 Uhr Abendandacht am 16.09.2011 in Dittersdorf 25.09. 17.00 Uhr Erntedankfest- gottesdienst Plothen: Frau Brigitte und Herrn Rolf 11.09. 09.30 Uhr Zentralgot- tesdienst zum “Tag des Thrum offenen Denkmals” für am 28.09.2011 in Oettersdorf das ganze Kirchspiel 25.09. 10.00 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl mitgestaltet vom Kindergarten Plothen Pörmitz: 04.09.19.15 Uhr Gottesdienst Kirchliche Nachrichten 18.09 09.00 Uhr Gottesdienst - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Posen: 04.09.08.45 Uhr Gottesdienst Gottesdienste im September 2011 Rödersdorf: 04.09.10.00 Uhr Gottesdienst Bucha: 02.10. 10.00 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl 18.09. 08.45 Uhr Gottesdienst Tegau: Burkersdorf: 02.10. 10.00 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl 17.09. 18.00 Uhr Kammerkonzert mit Gambenconsort Volkmannsdorf: aus Jena 04.09.08.30 Uhr Gottesdienst 25.09. 08.30 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl 25.09. 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst Chursdorf: Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen 25.09. 10.00 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl Dittersdorf: Veranstaltungen im Kirchspiel Dittersdorf: 04.09. 09.00 Uhr Morgengebet >> Sonnabend, 03. 09. 11, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinderkreis 18.09. 14.00 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl, mitge- in Dittersdorf im Pfarrhaus staltet vom Kindergarten Dittersdorf >> Mittwoch, 07. 09. 11, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr anschließend Kaffeetrinken Krabbelgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in Dragensdorf: Dittersdorf Pfarrhaus 04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst >> Mittwoch, 07. 09. 11, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemein- 25.09. 08.30 Uhr Erntedankfest mit Abendmahl denachmittag in Chursdorf im „Gasthaus Ritz“ bei Fam. Wolfram Dreba: >> Sonntag, 11. 09. 11, 9.30 Uhr Zentraler Gottesdienst zum 04.09. 10.00 Uhr Gottesdienst Tag des Denkmahls in der St. Trinitatis Kirche Plothen 18.09. 10.00 Uhr Gottesdienst >> Sonnabend, 17. 09. 11, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Hauptkon- Göschitz: firmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus 11.09. 09.00 Uhr Gottesdienst >> Vorkonfirmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus 25.09. 10.15 Uhr Erntedankfest Termin und Zeit nach Absprache im Vorkonfirmanden- Kirschkau: elternabend 11.09. 09.00 Uhr Gottesdienst >> Mittwoch, 28. 09. 11, 19.30 Uhr Kirchspielstammtisch im 24.09.18.00 Uhr Abendandacht Pfarrhaus in Dittersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 08/11