Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2350 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • e-mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Chursdorf, Dragensdorf, Dreba, , Görkwitz, Göschitz, , Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, Oettersdorf, Plothen, Pörmitz, und

Jahrgang 18 1. April 2010 Nummer 4

Zwei “tolle” Tage in der Jugendherberge Plothen

Normalerweise erholen sich die Menschen am Ufer des Gern hörten die verantwortlichen Kameraden die lobenden Hausteiches im Plothen-Drebaer-Teichgebiet, sonnen sich, ba- Worte von Kamerad Eitner, der der Übung beiwohnte, zur den oder zählen Frösche. Organisation der Ausbildung im Brandschutzbereich West der Am 05. und 06. März 2010 trafen sich in der Jugendherberge VG „Seenplatte“. jedoch 54 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, um sich Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall PKW- Gefahrgut- weiterzubilden. Die Feuerwehren Knau, Dreba, Plothen, Moß- transporter- angenommen. bach, Bucha und Dittersdorf bestritten ihr nunmehr 3. Der Einsatzleiter musste alle Register ziehen, absperren, Ausbildungswochenende in Plothen. Menschenrettung, ausleuchten, Brandbekämpfung und In 20 Ausbildungsstunden wurden Kenntnisse und Fertigkeiten Ölsperre wurden trainiert. zum Thema Gefahrgut und technische Hilfe vermittelt. Als Leiter der Ausbildung fungierte der verantwortliche Ortsbrand- meister des Brandschutzbereiches West, Kamerad Steffen Elst. Das Team der Jugendherberge war wieder hervorragend vorbereitet. Unterbringung und Verpflegung waren klasse und die Voraussetzungen für Schulung und praktische Ausbildung ideal.

Den zweiten Ausbildungstag gestalteten die Kameraden Mark Militzer und Michael Militzer von der Freiwilligen Feuerwehr . Das Thema: Technische Hilfeleistung. Durch die Aus- bildung wurde deutlich, wie durch richtiges taktisches Vorgehen, auch mit einfachen Hilfsmitteln, schnelle Hilfe geleistet werden kann. Kamerad Marc Militzer, Stadtbrandmeister der Stadt Gefell be- Schon über Jahre arbeiten Jugendherberge und Feuerwehr tonte: „Wenn wir zum Verkehrsunfall mit eingeklemmten Perso- zum beiderseitigen Nutzen ausgezeichnet zusammen. Vielen nen ausrücken und die örtliche Feuerwehr ist bereits im Einsatz, Dank von uns an den Herbergsleiter und sein Team. wissen wir: Zum Thema Gefahrgut referierte Kamerad Stefan Eitner, - die Unfallstelle ist bereits abgesichert Freiwillige Feuerwehr . Besonders wichtig für uns: Wie - das Fahrzeug ist gegen Umkippen oder Wegrollen gesichert kann ich mich selbst bei Gefahrguteinsätzen schützen. - die Lageerkundung ist durchgeführt Ausgehend von den möglichen Gefahren legte Kamerad Eitner - die eingeklemmte Person wird betreut diesbezüglich Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln dar. - und am Fahrzeug sind bereits technische Maßnahmen zur Trotz der wiederholten winterlichen Bedingungen ging es gegen Sicherung und Rettung erfolgt. 21.00 Uhr raus zur Übung. Die Übung wurde durch Kamerad Dazu ist es notwendig, dass jede örtliche Feuerwehr zu Verkehrs- Jörg Steinbrücker und Kamerad Steve Sauer vorbereitet. unfällen in ihrem Ausrückebereich alarmiert wird und natürlich Junge, an der Landesfeuerwehrschule ausgebildete Gruppen- auch weiß, was sie zu tun hat. Deswegen ist die Ausbildung in führer der Wehren waren eingeteilt, mussten sich bewähren technischer Hilfeleistung für jede Feuerwehr unbedingt not- und zeigten was sie drauf haben. Trotz Kälte und fortgeschrit- wendig. tener Tageszeit zeigten alle Einsatzkräfte eine hohe Einsatz- Im Bereich der Stützpunktfeuerwehr SÜD ist man sich bewusst, bereitschaft. dass wir nur gemeinsam, Stützpunktfeuerwehr und örtliche

1 Feuerwehr, unseren Auftrag - den Schutz der Bevölkerung- 30/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung erfüllen können. 31/2009 nicht öffentlich Gegen 16.00 Uhr wurde die Ausbildung beendet, aber damit Dittersdorf: war natürlich noch nicht Feierabend für die Kameraden. Die In der Ratssitzung am 11.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse Autowracks mussten entsorgt werden und natürlich die gefasst: Einsatzbereitschaft hergestellt werden. 01/02/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 09.12.2009 Mit Erholung war natürlich nichts an diesem Wochenende am 02/02/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 13.01.2010 Ufer des Hausteiches. Viele Menschen erholen sich jedes 03/02/2010 Abrundungssatzung der Gemeinde Dittersdorf Wochenende, wir eben nicht, aber dafür sind wir Feuerwehr- 04/02/2010 Einstufung der Gemeinde in die Risikoklasse 1 männer und darauf können wir mit Recht stolz sein. nach der Thüringer Feuerwehr-Organisations- Unter tollen Tagen stellt man sich eigentlich auch etwas anderes verordnung vor. Aber für die Bürgermeister der an der Ausbildung teil- 05/02/2010 Errichtung Feuerwehrhaus in Dittersdorf nehmenden Feuerwehren ( einer hat persönlich die 06/02/2010 Anschaffung eines Löschfahrzeuges StLF 10/6 Ausbildung mitgemacht) ist es gut zu wissen, dass 07/02/2010 Änderung Sondernutzungssatzung über 50 Kameraden ihre Kenntnisse auffrischen, 08/02/2010 Bauantrag G. Beyer zum Bau eines Zweifamilien- Neues erlernen und den Umgang mit der hauses KBM 09/02/2010 Haushaltsplan für das Jahr 2010 Technik trainieren, um die Pflichtaufgabe Köhler der Gemeinde - den Schutz der Bürger- 10/02/2010 Finanzplan für das Jahr 2009 bis 2013 zu erfüllen. Dragensdorf: Köhler Obm/ KBM VG „SP“ In der Ratssitzung am 16.12. 2009 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 27/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 02.12.2009 Öffnungszeiten der VG "Seenplatte" 28/2009 Antrag Baumfällung Familie Böttner Oettersdorf Schleizer Straße 17 29/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 888/09 Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Dreba: Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr In der Ratssitzung am 21.12. 2009 wurden folgende Beschlüsse Mittwoch geschlossen gefasst: 50/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 12.11.2009 Donnerstag 13.00 - 16.00 Uhr 51/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1197/09 Freitag 09.00 - 12.00 Uhr 52/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1198/09 Telefonnummern: Görkwitz: Zentrale 03663/ 43 43 -0 In der Ratssitzung am 26.01. 2010 wurden folgende Beschlüsse Hauptverwaltung 43 43 32 gefasst: Telefax: 43 43 21 01/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 26.01.2010 Finanzverwaltung 43 43 31 02/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.12.2009 03/2010 Erwerb des Flurstückes 282/57 Bauverwaltung 43 43 30 04/2010 Neufassung und 3. Änderung des Bebauungspla- Handy/ Bereichsj.pfl. 0176 -67687647 nes „Wohngebiet Unterweg“ (Torsten Jahnel) 05/2009 Finanzielle Unterstützung Geflügelverein und SG NOTHILFE- Tel.: 0180/5884123420 Görkwitz Göschitz: In der Ratssitzung am 28.12. 2009 wurden folgende Beschlüsse Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der gefasst: VG "Seenplatte", Ausgabe Mai 2010 30/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.10.2009 ist Redaktionsschluss am 16.04.2010. 31/2009 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1164/09 Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur Knau bedingt veröffentlicht werden. In der Ratssitzung am 04.02. 2010 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 1/5/5/2010 Protokollkontrolle vom 03.12.2009 Schiedsstelle der VG „Seenplatte“ 2/5/5/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 75/10 Als Schiedsfrau fungiert in der VG Frau Christa Thieme aus 3/5/5/2010 Gemeindliches Einvernehmen zur Hinweistafel Plothen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte in der VG (Tel. K. Weidermann 4/5/5/2010 Aufgabenstellung Projekt Kindertagesstätte 03663/43430, wir vermitteln dann weiter. 5/5/5/2010 Grundstücksangelegenheiten Löhma: In der Ratssitzung am 27.01. 2010 wurden folgende Beschlüsse AMTLICHER TEIL gefasst: 173/02/2010 Bestätigung der Tagesordnung vom 27.01.2010 174/02/2010 Protokollkontrolle vom 29.10.2009 Beschlüsse der Gemeinderäte 175/02/2010 Aufhebung des Vorhabens- und Erschließungs- planes „Railamühle“ Chursdorf: 176/02/2010 Antrag R. Junker zum Fällen einer Esche auf In der Ratssitzung am 27.11. 2009 wurden folgende Beschlüsse dem Flurstück 45 gefasst: 25/2009 Änderung der Tagesordnung vom 27.11.2009 Oettersdorf: 26/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 12.09.2009 In der Ratssitzung am 21.12. 2009 wurden folgende Beschlüsse 27/2009 Vertagung der Verpachtung von Gemeinde- gefasst: flächen 68/11/2009 Änderung der Tagesordnung vom 21.12.2009 28/2009 Kindergartenplatz Kind Bräuer 69/11/2009 Niederschrift der Ratssitzung vom 30.11.2009 29/2009 Vertagung der Entscheidung über die Anschaf- 70/11/2009 Zusätzliche Sachkostenerstattung an die AWO fung eines Feuerwehrautos laut Haushaltsplan 2010

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 04/10 71/11/2009 Bauantrag der AWO zur Nutzungsänderung der Planung Kindergartenjahres 2010/2011 ehem. Küche Liebe Eltern, 72/11/2009 Beschluss zur Anschaffung eines Schneepfluges für die Planung des Kindergartenjahres 2010-2011 benötigen Plothen: wir die Anmeldungen der Kinder, welche unsere Einrichtung in In der Ratssitzung am 13.01. 2010 wurden folgender Beschluss diesem Jahr neu besuchen wollen. gefasst: Für Eltern, die uns persönlich kennenlernen möchten, stehen 33/2009 Antrag Elschenbachverein Oettersdorf wir nach telefonischer Absprache (03663/428426) gern zu Volkmannsdorf: Verfügung. Das Konzept der Einrichtung sowie alle Räume In der Ratssitzung am 26.01. 2010 wurden folgende Beschlüsse können besichtigt werden. gefasst: Gleichzeitig möchten wir alle jungen Eltern zu unseren 01/2010 Niederschrift der Ratssitzung vom 24.11.2009 Krabbelnachmittagen (am 1. Donnerstag im Monat) willkommen 02/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1278/09 heißen. 03/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1277/09 04/2010 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Urk. Nr. 1286/09 Mit freundlichem Gruß 05/2010 Bauantrag K. Picker zum Um- und Ausbau Wohn- Die Mitarbeiter der AWO Kindertagesstätte Oettersdorf raum, Anbau Treppenhaus und Errichtung Bal- kon und Gaupe

Ist Ihr Hund angemeldet? Einladung zur Einwohnerversammlung in Falls Sie einen oder mehrere Hunde halten und diese(n) bislang Löhma nicht zur Hundesteuer angemeldet haben, sind Sie gemäß der Der Gemeinderat und der Bürgermeister der Gemeinde Löhma Hundesteuersatzung verpflichtet, dies unverzüglich zu veran- laden alle interessierten Einwohner zur Einwohnerversammlung lassen. für Freitag, den 23.04. 2010, um 20.00 Uhr in das Gast- Wofür und von wem ist die Hundesteuer zu zahlen? haus „Zur Güldequelle“ recht herzlich ein. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden im Gemein- degebiet. Steuerpflichtig ist der Hundehalter. Hundehalter ist, Themen: wer einen Hund zu nicht gewerblichen Zwecken in seinem • Berichterstattung über das Jahr 2009 Haushalt aufgenommen hat. Aufgenommen ist ein Hund da, wo • Vorhaben 2010 er untergebracht ist, betreut und versorgt wird, unabhängig Scharch/ Bürgermeister davon, wer Halter des Hundes ist. Ein zugelaufener Hund gilt als aufgenommen, wenn er nicht innerhalb von 2 Wochen beim Steueramt gemeldet wird. Steuerfestsetzung bei nicht ordnungsgemäßer Anmel- dung Anordnung des auswärtigen Amtes der Bundes- In den Fällen der nicht ordnungsgemäßen Anmeldung ist der republik Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Tatbestand der Abgabenhinterziehung entsprechend § 16 Bundesfinanzministerium zum Erhalt der EU und Thüringer KAG verwirklicht und kann mit einer Geldstrafe der Förderung und Unterstützung in Not geratener bestraft werden. Sie können Ihren Hund in der Verwaltungsge- Länder der Europäischen Gemeinschaft meinschaft „Seenplatte“ Schleizer Straße 17 in 07907 Oettersdorf Mit Wirkung zum 01.04. 2010 hat die Bundesregierung über zu den Öffnungszeiten anmelden, Sie erhalten dann eine die oben genannten Ministerien für die Bürger der Bundes- Steuermarke gegen eine Gebühr von 2.60 Euro. republik Deutschland folgende Anordnung erlassen. Diese C. Pietschmann/ Steueramt Anordnung ist im Staatsanzeiger der BRD Heft 267/Blatt 2015 bekanntgegeben: Um den Erhalt der Europäischen Union zur forcieren und in Neue Allgemeinverfügung Not geratene Länder der EU zu unterstützen und deren weitere beim Verbrennen von Baum- und Existens zu sichern, hat die Europäische Gemeinschaft den Be- Strauchschnitt schluss erlassen, dass alle EU Staaten einen Finanzbeitrag dazu Laut der Allgemeinverfügung des Landkreises Saale- Orla (veröf- zu leisten haben. fentlicht im Amtsblatt des SOK 03/10) ist das Verbrennen von Da die Bundesregierung durch geminderte Steuereinnahmen Baum- und Strauchschnitt im bauplanerischen Innenbereich aufgrund der andauernden Wirtschaftskrise zu keinen Sonder- nicht mehr erlaubt. zahlungen aus eigenen Kräften in der Lage ist, hat die Bundes- Im Saale- Orla- Kreis ist das Verbrennen ausnahmsweise in den regierung erlassen: Außenbereichen gestattet. Die zu leistende Sonderzahlung ist durch die Bürger der Bundes- Aus Gründen der Luftreinhaltung sollten Alternativen zum republik Deutschland in Form einer einmaligen EU-Sonder- Verbrennen gesucht werden, wie schreddern oder kompostieren steuer aufzubringen und zwar unabhängig von Alter und oder die kostenlose Anlieferung bei Annahmestellen für Einkünfte. Grünschnitt. Das gewerbliche Verbrennen oder Verbrennen von Rückständen Jeder Bürger hat einen einmaligene Beitrag von EUR 20,- an der Waldnutzung sind hiermit nicht betroffen. sein zuständiges Finanzamt abzuführen. Beitragsbescheide dazu Der Zeitraum wird durch das Landratsamt vom 01.04.- 14.04. werden in den nächsten Tagen durch die Fiinanzämter an die und 15.10.-30.10 festgelegt, außer an Sonn- und Feiertagen Steuerpflichtigen verschickt. Die Nichtbeachtung dieser Bei- (z.B. in diesem Jahr Ostern). tragsbescheide zieht Sanktionen von Bußgeldern bis hin zu Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Haftstrafen (in besonders schweren Fällen) nach sich. Diese Verordnung tritt am 01.04. 2010 in Kraft*. Notrufnummern Berlin, den 16.02.2010 Im Notfall die Nummer wählen 112 gez. Kupfercent Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter Staatssekretär im Finanzministerium 036 71/99 00 der Bundesrepublik Deutschland

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 04/10 Fäkalschlammabfuhr 2010 für die Gemeinden im Ein- Nachrichten aus der M eldestelle zugsbereich des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Obere Saale“: Geburten: Löhma: 25.03. - 09.04.2010 Noah Petzold am 25.02.2010 / Oettersdorf Dittersdorf: 03.06. - 10.06.2010 Jasmin Kopka am 04.03.2010 / Neundorf Görkwitz/Mönchgrün: 11.06. - 28.06.2010 Pauline Schubert am 13.03.2010/ Bucha Pörmitz: 06.07. - 16.07.2010 Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern die Eltern der Veröffentlichung nicht oder nicht Göschitz/Rödersdorf: 06.08. - 19.08.2010 rechtzeitig widersprochen haben. Neundorf/Pahnstangen: 11.10. - 15.10.2010 Die VG „Seenplatte“ gratuliert hiermit recht herzlich zur Geburt Plothen/Neudeck: 18.10. - 04.11.2010 der neuen Erdenbürger. Chursdorf/Sorna: 18.10. - 04.11.2010 Sterbefälle: Moßbach/Reinsdorf: 05.11. - 12.11.2010 Herr Siegfried Zeh am 18.02.2010 mit 75 Jahren Oettersdorf: 07.12. - 22.12.2010 zuletzt wohnhaft in Knau Kirschkau: 21.01. - 27.01.2011 Frau Elfriede Schneider am 24.02.2010 mit 84 Jahren zuletzt wohnhaft in Dittersdorf Touristeninformation in Plothen Frau Magarete Rabe am 25.02.2010 Die Informationsstelle für Tourismus in Plothen hat ab 01. April mit 69 Jahren, zuletzt wohnhaft 2010 bis voraussichtlich 31.10.2010 wieder geöffnet. Wir in Kirschkau bemühen uns, die tägliche Betreuung unserer Gäste zu sichern. Herr Hermann Hanke am 10.03.2010 mit 81 Jahren Die Öffnungszeiten werden im nächsten Amtsblatt noch geson- zuletzt wohnhaft in Volkmannsdorf dert mitgeteilt. Herr Klaus- Dieter Herpich am 10.03.2010 mit 74 Jahren P. Herzog zuletzt wohnhaft in Dittersdorf Frau Louise Franke am 14.03.2010 mit 80 Jahren Bekanntgabe der Jugendweiheteilnehmer zuletzt wohnhaft Knau 2010 Frau Johanna Lenzner am 26.03.2010 mit 85 Jahren (die bei uns zur Veröffentlichung gemeldet wurden) zuletzt wohnhaft Oettersdorf Folgende Schüler der Klasse 8b der Regelschule Herr Joachim Frotscher am 27.03.2010 mit 81 Jahren erhalten am 24. April 2010 die Jugendweihe: zuletzt wohnhaft in Oettersdorf aus Bucha: Annika Teuscher, Josephine Koch, Es wird darauf hingewiesen, dass beim Einwohnermeldeamt eingehende Mitteilungen über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht recht- aus Knau: Tony Derbsch zeitig widersprochen wurde. aus Posen: Felix Winter aus Plothen: Denise Erdmann Öffentliche Bekanntgaben aus Ziegenrück: Daniel Riedel aus Dobian: Anja Bagehorn Abfuhrtermine im April 2010 Hausmüll und der Gelbe Sack werden in allen Gemeinden in 14- tägigem Rhythmus abgefahren. Sperrmüll und Schrott muss Termine/ Veranstaltungshinweise beim ZASO Pößneck angemeldet werden. (Angaben ohne Garantie) Gelber Sack Papiertonne Babytreff in Oettersdorf Bucha: 07.04. / 20.04. 15.04. Am Donnerstag, dem 01.04.2010 Burkersdorf: 10.04. / 23.04. 26.04. um 15.00 Uhr Chursdorf: 10.04. / 23.04. 26.04. in den Räumen der AWO Kindertagesstätte Dittersdorf: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. in Oettersdorf. Dragensdorf: 10.04. / 23.04. 26.04. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. Dreba: 07.04. / 20.04. 03.04./30.04. Finkenmühle: 10.04. / 23.04. 01.04./29.04. Die Erzieherinnen Görkwitz: 06.04. / 19.04. 03.04./30.04. Görkwitz/Birkenweg: 06.04. / 19.04. 12.04. Göschitz: 10.04. / 23.04. 26.04. Osterputz in Moßbach Kirschkau: 07.04. / 20.04. 14.04. Der Winterdreck muss weg Knau: 07.04. / 20.04. 03.04./30.04. Nehmt liebe Moßbacher das Sprichwort wörtlich: „Jeder kehre Löhma: 10.04. / 23.04. 26.04. vor seiner eigenen Tür“! Mönchgrün: 06.04. / 19.04. 03.04./30.04. Am Donnerstag vor Ostern, also am 01. April, fahren unsere Moßbach: 10.04. / 23.04. 26.04. Männer mit dem Traktor die Abfallhaufen vor den Häusern Neundorf: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. weg. Oettersdorf: 06.04. / 19.04 03.04./30.04. Ihre Bürgermeisterin Gisela Krösel Pahnstangen: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. Plothen: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. Pörmitz: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. Einladung an alle Mitglieder der Posen: 07.04. / 20.04. 15.04. Reinsdorf: 10.04. / 23.04 26.04. Antennengemeinschaft Moßbach Rödersdorf: 10.04. / 23.04. 26.04. Am 1. April 2010 um 20.00 Uhr findet unsere nächste Mit- Sorna: 10.04. / 23.04. 26.04. gliederversammlung statt. Tegau: 10.04. / 23.04. 26.04. Dazu laden wir Euch herzlich in den „Goldenen Löwen“ ein. Triemsdorf: 10.04. / 23.04. 26.04. Tagesordnung: Volkmannsdorf: 10.04. / 23.04. 03.04./30.04. 1. Begrüßung

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 04/10 2. Bericht über das vergangene Jahr Krabbelnachmittag in 3. Finanzbericht über das vergangene Jahr 4. Diskussion und Beschluss zur Beitragsanpassung Moßbach 5. Personaländerung für Hauptkassierung Krabbelnachmittag für Schnupperkinder 6. Informationen zum Empfang analog/digital und zu- im Kindergarten „Pfiffikus“ Moßbach. künftig HDTV (Thomas Kummer) Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, 7. Verschiedenes den 07.04.2010, ab 15.00 Uhr in unsere Wir bitten wegen der anstehenden Gebührenänderung um rege Einrichtung ein und freuen uns auf Ihr Teilnahme. Kommen. Der Vorstand Die Erzieherinnen

Preisskat in den Orten der VG und außerhalb DRK Kreisverband informiert: Preisskat am Gründonnerstag in Plothen Am Gründonnerstag, dem 01.04.2010, findet Blutspendetermine wieder unser Preisskat im Sportlerheim in Plothen für Knau am 08.04.2010 von 15.30 Uhr – 19.30 Uhr statt. Beginn: 19.00 Uhr in der Agrofarm Knau e.G. , Geld- und Sponsorenpreise locken für die glück- An der Bahn 4 in Knau lichen Gewinner. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!! SV Plothen für Oettersdorf am 09.04.2010 von 15.00 Uhr- 19.00 Uhr in der Gaststätte „Deutsche Eiche“ in Oettersdorf. Preisskat in Neundorf Am Freitag, dem 09.04.2010, findet um Eröffnung der Grillsaison im Landgasthof 19.00 Uhr wieder unser „Zur Linde“ Dreba Preisskat in der Gaststätte Für Samstagabend, den 10.04.2010, laden wir herzlich zur Grassy in Neundorf statt. Als Eröffnung der Grillsaison ins Tipi ein. Preise locken Geld- und Sachpreise. Der Spieleinsatz Das Team des Landgasthofes wird vollständig als Preisgeld ausgezahlt. Wir freuen uns auf Euer Kommen!!!! Die Wirtsleute AWO- „Kleider- und Spielzeugbörse Preisskat in Muntscha Am Samstag, dem 10.April 2010 findet von 08.00 Uhr Am Freitag, dem 16.04.2010, findet unser bis 12.00 Uhr wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse diesjähriger Preisskat im Vereinshaus in Muntscha statt (gut erhaltene, saubere und modisch-aktuelle Kinder- statt. kleidung, keine Unterwäsche, intaktes und komplettes Spielzeug, Beginn: 19.00 Uhr keine Plüschtiere und kein Kriegsspielzeug). Es winken wieder tolle Geld- und Sachpreise. Verkaufsort ist der Saal über dem Feuerwehrgerätehaus in Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Schleiz in der Oschitzer Straße. Eine persönliche Nummer kann im AWO-Haus, Elisenstraße 14 Freundlich lädt ein SV Krölpa e.V. oder telefonisch 03663/420042 erfragt werden. (Di, Do jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr, und Di 13.00 - 15.45 Uhr und Do von 13.00 - 17.00 Uhr . Bitte beachten: Kennzeichnung durch gut haftende, gut sichtbare Hammelkegeln in Dreba Etiketten. Traditionsgemäß findet das Hammelkegeln in Dreba am • persönliche Nummer, Artikelbezeichung, Größe und Preis Ostersonntag, dem 04.04.2010, am Gemeindehaus statt. Lieferbehältnisse: mit der persönlichen Nummer versehene Beginn ist 13.00 Uhr. Wir freuen uns auf einen Körbe bzw. Kartons fairen Wettkampf mit vielen Teilnehmern und Lieferumfang: max. 50 Teile, bitte nach Größe vorsortiert zahlreichen Gästen, die wie immer gut versorgt Die Annahme der Sachen erfolgt am Freitag, dem 09.04.2010 werden. von 09.00-14.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Der Ortsverein Herzlich laden ein die Veranstalter übernimmt keine Garantie bzw. Haftung. Hiermit ein herzliches Dankeschön an die Stadt Schleiz, die uns die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt. Mit freundlichen Grüßen Dressel Einladung zum Seniorentreff in Oettersdorf Am Dienstag, dem 06.04.2010, findet ab 14.00 Uhr unser Sitzung der Fischereigenossenschaft nächster Seniorentreff im Kultur- und Freizeitzentrum in Oettersdorf statt. “Wenzelstau” Frau von Ende spricht zum Thema: „Deine Haut - die wichtigsten am Mittwoch, dem 14.04.2010, um 19.00 2 m² deines Lebens“. Uhr in der Gaststätte „Deutsche Eiche” in Wir laden Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Sie. Oettersdorf Das Team des Oettersdorfer Bowlingverein Tagesordnung: Pachtauszahlung

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 04/10 Sängerball in Dreba Jagdgenossenschaft Dittersdorf Die Jagdgenossenschaft Dittersdorf lädt alle Grundstücks- Zum diesjährigen Sängerball des Frau- eigentümer von bejagdbaren Flächen der enchores Dreba wird für Samstag, Gemarkung Dittersdorf zur Jahreshauptver- den 17.04.2010, um 19.00 Uhr in sammlung für Freitag, den 09.04.2010 ,um den Landgasthof „Zur Linde“ herzlich 20.00 Uhr in die Kantine der Landgenos- eingeladen. Auf eine rege Beteiligung senschaft Dittersdorf recht herzlich ein. und viele Gäste freuen sich die Mitg- Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den lieder des Aushängen im Ort. Frauenchors Dreba Eine Vertretung ist nach § 8 Absatz 3 unserer Satzung möglich. Der Jagdvorstand Dittersdorf Kreatives Gestalten für Senioren in Knau Einladung der Jagdgenossenschaft Plothen Zum Gestalten von verschiedenen Objekten in Serviettentechnik laden wir hiermit alle Mitglieder der Ortsgruppe Knau/ Posen Die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Plothen für den 21.04.2010 um 14.30 Uhr auf die Bowlingbahn in mit anschließendem Jagdessen findet am Sonnabend, dem Knau ein. 10.04.2010, um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Plo- Frau Graf gibt uns Anleitung und Unterstützung und bringt die thenteich“ statt. notwendigen Materialien mit. Gerne kann jeder seine eigenen Dazu sind alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Flächen zu gestaltenden Objekte mitbringen. der Gemarkung Plothen herzlich eingeladen. Zudem bitten wir darum, eine Schere und einen kleinen Pinsel Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. mitzubringen sowie gute Laune und tolle Ideen. Anschließend Der Jagdvorstand werten wir die Kunstwerke bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde aus. Jagdgenossenschaft Bucha Für das Bastelmaterial entsteht ein Unkostenbeitrag von ca. Die Jagdgenossenschaft Bucha lädt alle Grundstückseigentümer 6.00 Euro. von bejagdbaren Flächen der Gemarkung Bucha zur Anmeldungen sind erforderlich, bitte bis spätestens 14.04.2010. Jahreshauptversammlung für Freitag, den 23. April 2010, Wir freuen uns auf Eure kreative Teilnahme. um 19.00 Uhr ins Bürgerhaus Bucha recht herzlich ein. Regina Hartung Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. Der Jagdvorstand Hammelkegeln und Frühschoppen in Plothen Auszahlung der Jagdpacht Am Sonntag, dem 25.04.2010 findet ab 10.00 Uhr ein zünftiger am 04. und 07. Mai 2010, jeweils um 19.30 Uhr im Frühschoppen und ab 14.00 Uhr das traditionelle Hammelke- Gasthaus „Zur Güldequelle“ Löhma. geln in Plothen statt. Der Jagdvorstand Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Freundlich lädt ein SV Plothen

Veranstaltungen, Wande- rungen und Ausstellungen des Naturparks, der Natur- Jagdversammlungen führer und der regionalen Partner Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Naturpark Thüringer Jagdvorstand Pahnstangen Schiefergebirge/Obere Saale Die Jagdgenossenschaft Pahnstangen lädt Wurzbacher Str. 16 • 07338 Leutenberg alle Grundstückseigentümer von bejagdbaren Tel.: 036734/230918 Fax: 036734/23099 Flächen der Gemarkung Pahnstangen mit [email protected] Partnern für Freitag, den 09.04.10, um www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de 19.00 Uhr in die Gaststätte Kolbe zum Jagdessen, Jagdversammlung und Jagd- April pachtauszahlung recht herzlich ein. Do., 1.4. Gesundheit und Wellness aus eigener Hand Die Tagesordnung hängt in den Schaukästen aus. Do., 8.4. Gesundheit und Wellness aus eigener Hand Der Jagdvorstand Sa., 3.4. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Sa., 10.4. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Jagdgenossenschaft Knau So., 18.4. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland Die Jagdgenossenschaft Knau lädt alle Grundstückseigentümer So., 25.4. Wanderungen im Bad Lobensteiner Oberland von bejagdbaren Flächen der Gemarkung So., 4.4. “Tag der offenen Tür” im „Sankt Barbara“ Heil- Knau zur jährlichen Mitgliederversammlung stollen ein. Mo., 5.4. “Tag der offenen Tür” im „Sankt Barbara“ Heil- Die Versammlung findet am 09.04.2010 stollen um 19.00 Uhr in der ehemaligen „Linden- Do., 8.4. Wanderungen auf dem Saale-Orla-Weg klause“ statt. So., 11.4. Wanderung um Ziegenrück Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen im Ort. So., 11.4. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss Burgk Do., 15.4. Seniorenwanderung ab Saalfeld Der Jagdvorstand Sa., 24.4. Wanderung um Saalburg

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 04/10 Sa., 17.4. 20 Jahre NABU Saalfeld-Rudolstadt 675 Jahre Gemeinde Kirschkau Fr.-So., 23-25.4. Die Welt der Vögel Vom 11. Juni bis zum 13. Juni 2010 feiert die Gemeinde Sa., 24.4. Essbare Wildgewächse - Frühling „Erwachen“ Kirschkau ihr 675-jähriges Bestehen. An diesem Wochenende So., 25.4. Wanderung von Ludwigsstadt nach wird ein buntes Programm von Veranstaltungen stattfinden. Di., 27.4. Essbare Wildgewächse - Frühling „Erwachen“ Aus diesem Anlass ist das Theaterstück „Im Krug zum grünen Do., 29.4. Essbare Wildgewächse - Frühling „Erwachen“ Kranze – wie ein Vogtländer Kirschkau kennenlernte“ ent- standen, welches am Samstag, dem 12. Juni 2010 urauf- geführt wird. Voranzeigen Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen. Veranstaltungen in der Plothenbachhalle Karten können Sie bei Steffi Zapke (Ortsstraße 57 in Kirschkau, Telefon 03663/400069) und in der Verwaltungsgemeinschaft „Köttengrüner Trämpele Trasch“ kommt am 02. Mai 2010 „Seenplatte“ in Oettersdorf erwerben. wieder nach Plothen in die Plothenbachhalle. Mit der Prämiere Weitere Informationen zum geplanten Festprogramm erhalten des „Neuen Sketsche Programms“ und musikalischer Umrah- Sie in einer der nächsten Ausgaben des Mitteilungsblattes. mung mit den „Klingenthaler Musikanten“ Beginn ist 15.00 Uhr Einlass 14.30 Uhr Festkomitee Karten im Vorverkauf ab 15. März 2010 zum Preis von 13.50 - Anzeige - Euro. Vorverkaufstellen: Der Campingplatzverein Dreba sucht für die Betreibung Alte Münze Schleiz, Tankstelle Dittersdorf, Gasthaus des Imbiss auf dem Campingplatz in Dreba einen Plothenteich, Kegelbahn Moßbach Pächter Am 04. September 2010 Konzert zur 35 Jahres-Tour von zum baldmöglichsten Termin. „Karat“ • Beginn 21.00 Uhr • Karten demnächst im Vorverkauf! Nachfragen bei Herrn Köhler • Tel.: 03663/434317 Vom 24. bis 26. September 2010 „20 Jahre VG-Seenplatte“ das Programm wird noch bekanntgegeben. Auf euren Besuch freut sich die BgA Plothenbachhalle

Freitag, 28.05.2010 17.30 Uhr Eröffnung der Bilderausstellung 10.00 Uhr Ausstellung von Eigenbautraktoren In der ehemaligen Schule werden Bilder aus 100 Jahren Schule (bis 17.00 Uhr) erstmalig ausgestellt. Diese wurden von Einwohnern aus Hier sind selbstgebauteTraktoren zu bewundern. Eine Jury Rothenacker und Willersdorf zur Verfügung gestellt. wird die besten Stücke prämieren. Zur Teilnahme können Sie 19.30 Uhr Schülertreffen sich bei Organisator Burkhard Müller anmelden oder im Internet Die ehemaligen Schüler, Lehrer, Kindergartenkinder und Kin- unter „www. rothenacker. com“. dergärtnerinnen treffen sich zu einem gemütlichen Abend im 14.00 Uhr Familiennachmittag und Kinderfest Festzelt. Oschitzer Blasmusikanten Musikalisch untermalt wird der Abend von Studio 64 Genießen Sie die Stimmung im beheizten Festzeit bei Kaffee und hausbackenem Kuchen. Für die Unterhaltung der kleinen Samstag, 29.05.2010 Besucher wird ein Kinderfest mit vielen interessanten Spielen 20.30 Uhr Live-Oldie-Night vorbereitet. EX-Original-SMOKIE Kartenvorverkauf! 16.00 Uhr Großer Eigenbautraktorenkorso durch Alan Silson & Band unterstützt durch die Rockband “Rosa”. Rothenacker In den 70er Jahren gründete ALAN SILSON zusammen mit Für Speisen und Getränke ist während aller seinem Schulfreund Chris Norman die Band SMOKIE. Seit 2 Veranstaltungen bestens gesorgt! Jahren spielt er mit seiner neuen Band nicht nur die bekannten SMOKIE-Hits. Als Ansprechpartner steht Ihnen Ortsbürgermeister - LIVING NEXT DOOR TO ALICE - OH CAROL - H.-J. Buchmann zur Verfügung. - IF YOU THINK YOU KNOW HOW TO LOVE ME - (Telefon: 036646/22697; im Internet per E-Mail an [email protected]) Sonntag, 30.05.2010 Vorverkaufstellen: 09.00 Uhr Kirche im Festzeit Rothenacker (Bierstube Erbkretschmar, 036646/22697) 10.00 Uhr “Tag der offenen Tür” (bis 13.30 Uhr) Plauen (DEVK-Versicherungen Wiesner, ...in der Milchviehanlage der Güterverwaltung „Nicolaus Siegener Str. 15, 03741/707094) Schmidt“ AG Rothenacker. Tanna (Degenkolb-Center, Bachgasse 4, 10.00 Uhr Historischer Bauernmarkt (bis 17.00 Uhr) 036646/22685) Vor der Schule kann man Leute beobachten, welche längst in Vergessenheit geratene Berufe vorführen. Ein Höhepunkt ist Es laden ein: Ortschaftsrat, Festkomitee und z.B. das Hufbeschlagen und Töpfern. Sie können auch viele von Kulturverein Wisentaquelle e.V. Hand gefertigte Produkte und Lebensmittel käuflich erwerben, z.B. Honig, Wurstwaren, Holzwaren und Spielzeug.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 04/10 In der Reihe „Mittwochskino - der besondere Film“ zeigt das ODEON-Filmtheater Zeulenroda (036628- 60361) im April 2010: am 07. April um 17.30 und 20.00 Uhr: Ein Leben für Afrika am 14. April um 17.30 und 20.00 Uhr: Die Standesbeamtin am 21. April um 17.30 und 20.00 Uhr: Soul Kitchen / Komödie von Fatih Akin am 28. April um 17.30 und 20.00 Uhr: Woody Allens WHATEVER WORKS Wie immer läuft auch in den Osterferien an jedem Mittwoch- vormittag um 09.30 Uhr ein ausgewählter Kinderfilm für die Schulhorte, die während der Ferien geöffnet haben und für die Kindergärten. Auch einzelne Besucher sind gerne gesehen. Außerdem laufen wegen der Omnibusverbindungen und wegen der Essenszeiten zusätzliche Vorstellungen - in den Osterferien am Dienstag, 30. März, um 09.00 Uhr und um 10.25 Uhr. Spuren geben. Am Dienstag, 30. März, und den Mittwochen, 31.3. und 7.4., Inzwischen hatte ein Papa am Waldrand das Lagerfeuer läuft „Sunshine Barry und die Diskowürmer“ (ohne Alters- angezündet. Als alle Tiere verpflegt waren, die Spurensuche beschränkung) und am 7.4. läuft zusätzlich „Arthur und die beendet war, ging es darum, die Würstchen und Brötchen mit Minimoys 2“ (ab 6 Jahren). einem Stock am offenen Feuer zu braten. Der mitgebrachte Der Eintrittspreis ist 2,- €. Um telefonische Reservierung wird heiße Tee wärmte uns bis in die Stiefel. Danach machten sich gebeten:036628-60361. alle Kinder auf die Heimfahrt in den Kindergarten. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer für den schönen Ausflug sagen die Kinder und Erzieher vom Kindergarten Pfiffikus Aus unseren Ortschaften Moßbach. Leiterin Kindergarten Moßbach Damals war’s Ein Lern- und Schlemmervormittag im Marché Das Bürgerhaus in Churs- mit der großen Gruppe des Kindergartens dorf war bis auf den letzten Platz besetzt, als zu einem “Pfiffikus” aus Moßbach Heimatabend mit Ge- Am 10.02 besuchten die Kinder der großen Gruppe des schichten und Fotos zu un- Kindergartens “Pfiffikus” aus Moßbach das Marché an der serem Dorfleben einge- Autobahn A 9, um einen Blick hinter die Kulissen eines Selbst- laden wurde. Dicke Bilder- bedienungsrestaurants zu werfen. Wir verfolgten mit großer alben gingen von Hand zu Aufmerksamkeit die Führung durch das Restaurant und Hand und Erinnerungen staunten nicht schlecht, was da alles selbst hergestellt wird. wurden lebhaft ausge- tauscht. Ein großes Dan- keschön für dieses viele Material gilt Herrn Rainer Fiedler, der die Gäste nicht nur mit Wort und Bild in vergangene Zeiten entführ- te, sondern auch mit klei- nen schauspielerischen Einlagen für Kurzweil sorgte. Viele der Zuhörer bzw. Zuschauer freuen sich auf eine Fortsetzung dieser Art von Abendgestaltung. Noch einmal ein Dank verbunden mit Hochachtung für so viel Engagement an Rainer Fiedler im Namen aller Gäste von Bürgermeisterin Martina Tanz Angefangen von leckeren frisch gepressten Säften, über selbst hergestellten Nudeln, dei denen die Kinder selbst mal an die Maschine durften um Spaghettis herzustellen, bis hin zu selbst hergestelltem Mehl, woraus dann leckere, knusprige Brote, Wildfütterung mit dem Jäger Christian Brötchen und Teilchen gebacken wurden. Nach dem Rundgang Weiser im Kindergarten Moßbach konnten sich die Kids an einem liebevoll gedecktem Tisch mit Reh, Hase, Wildschwein haben bei diesem strengen Winter großen Hunger und können nur sehr wenig finden. Darum bahnte der Schneepflug uns einen Weg, damit wir mit ein paar Mamis, Papis, einem Opi und natürlich unserem Jäger zur Fütterung in den Wald fahren konnten. Mit Rucksäcken voll Futter für die Tiere und Verpflegung für die Rasselbande vom Kindergarten ging´s los. Christian zeigte und erklärte uns eine Kirrung, wo dann alle Kinder ihr Mitgebrachtes für die Tiere verteilten. Anhand eines Spurenzettels ging es auf die Suche. Die Kinder guckten welche Tiere die Futterstelle besuchten. Christian konnte fachmännische Hilfe beim Vergleichen der

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 04/10 leckeren Fruchtspießen, Muffins, Joghurt und Milch stärken, um danach die große Spielecke unsicher zu machen. Es war ein sehr schöner und aufschlussreicher Vormittag. Wir möchten uns herzlichst, auch im Namen der Kinder, bei den Mitarbeitern des Restaurants Marché bedanken, die uns alles über gesunde Ernährung gezeigt und erklärt haben. Einen herzlichen Dank geht auch an Frau Mandy Blumentritt, die uns diesen Ausflug ermöglicht hat. Die Muttis der Pfiffiküsse Vereinsnachrichten

LSV 49 Oettersdorf e. V. berichtet VG unterstützt den Kinder- und Jugendsport 80 Kinder- und Jugendliche aus fast allen Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft trainieren und spielen Fußball beim Martina Voll, Vorsitzende der VG „Seenplatte“ (im Vordergrund) und LSV 49 Oettersdorf. Hinzu kommen noch fast 20 junge Sportler in der Abteilung Tischtennis. Ehrenamtliche Übungsleiter und Ingrid Thienel, Vorsitzende des LSV 49 Oettersdorf, übergeben die Helfer sorgen mit Unterstützung vieler Eltern dafür, dass die Goldmedaillen an den Sieger Niederpöllnitz. jungen Nachwuchssportler einer sinnvollen Freizeitbeschäfti- D. Poser gung nachgehen, fleißig trainieren können und mit Freude an den Wettkämpfen teilnehmen. „Ein Hoch, dem deutschen Sang“ Unter diesem Motto versammelten sich am 27. Februar 2010 fünf Chöre aus der Region zum 149. Sängerball des Män- nerchores „Concordia“ Dittersdorf e.V. in Tegau, um wie in jedem Jahr, in fröhlicher Runde gemeinsam zu singen und zu musizieren. Ein besonderer Höhepunkt an diesem Abend war die Auszeichnung zweier langjähriger treuer Chormitglieder des Vereins. Hartmut Reißig aus Tegau wurde für seine 35jährige

Ein leistungsgerechtes 0:0 gab es zwischen den LSV- Nachwucks- kickern und dem FSV Stadtroda. Hier versuchen Toni Heiser (links) und Marvin Brückner den Stadtrodaer Angreifer zu stoppen.

Dieser erfreulichen Bilanz Rechnung tragend, unterstützt die VG mit Hilfe der meisten Ge- meinden die jungen Sportler seit Jahren in vorbildlicher Weise. Jüngstes Beispiel sind die 15. Hallenfuß- balltage des LSV 49 Oettersdorf, die im Zeitraum vom November 2009 bis Februar Willi Kühnel Hartmut Reißig 2010 durchgeführt wurden. Die VG über- nimmt die Patenschaft für das Turnier der 8 Sängermitgliedschaft im Männerchor „Concordia“ Dittersdorf ausgezeichnet, und für stolze 60 Jahre Singen im Dittersdorfer bis 9-jährigen Kicker in der Schleizer Sporthalle Böttgerstraße Männerchor konnte Willi Kühnel aus Dittersdorf geehrt werden. und finanziert mit Unterstützung der Gemeinden Chursdorf, Von diesen 60 Jahren Mitgliedschaft ist er auch schon 57 Jahre Görkwitz, Göschitz, Dreba, Knau, Löhma, Moßbach, Neundorf, ganz gewissenhaft als Schriftführer für seinen Chor tätig. Außer- Plothen, Pörmitz und Tegau die Auszeichnungen der besten dem scheint diese Treue zum Verein auch positiven Einfluss auf Spieler und Mannschaften mit Pokalen, Medaillen, Urkunden die Nachkommen zu haben, denn mittlerweile singen die Männer und Sachpreise, was natürlich bei den jungen Spielern große der Familie in drei Generationen im Chor mit. Begeisterung auslöste. Wenn auch die Oettersdorfer Mannschaft Unter großem Applaus bekamen beide eine Vereinsurkunde keinen vorderen Platz belegen konnte, war dem Turnier dennoch und einen Blumenstrauß überreicht. Im Anschluss wurde auf ein voller Erfolg beschieden. Wunsch von Willi Kühnel das Lied der Berge “La Montanara“ Die Vorsitzende der VG „Seenplatte“, Martina Voll, nahm vom Chor gesungen. Wir hoffen und wünschen, dass beide gemeinsam mit der Vorsitzenden des LSV 49 Oettersdorf, Ingrid langjährigen Mitglieder unserem Verein noch lange Zeit mit Thienel, die Siegerehrung vor, womit das Turnier einen stim- ihrer Stimme als auch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Und für mungsvollen Abschluss fand. alle Interessenten des Männerchorgesanges: - Wir freuen uns Der LSV 49 Oettersdorf möchte sich auf diesem Wege für die über Nachwuchs bzw. Zuwachs sangestüchtiger Männer, denn großzügige Unterstützung des Nachwuchssportes bei der VG im kommenden Jahr, am 18. Juni 2011, begehen wir unser und ihren Gemeinden ganz herzlich bedanken und hofft auf die 150jähriges Chorjubiläum großzügige Hilfe auch in den kommenden Jahren. Der Männerchor „Concordia Dittersdorf“

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 04/10 hier müssen Möglichkeiten gefunden werden, wie das anders Neues von und für die Jugend geht. Und gerade deshalb ist es wichtig, Gewaltpräventions- projekte mit ganzen Schulklassen zu organisieren. Eine weitere Möglichkeit der Konfliktlösung ist die Mediation. In Sachen Gewaltprävention, Konfliktbewältigung und Sie ist eine durch einen Mediator geführte Gesprächsform, bei Deeskalationstraining der beide Parteien selbst zu einer einvernehmlichen Lösung finden. Ein Vertrag regelt dann das weitere Verhalten und den Seit diesem Jahr sind die Mitarbeiter des Regio-Teams für Umgang miteinander. Jugendarbeit verstärkt an unseren Schulen unterwegs, um Selbst Schüler kann man zu kleinen Mediatoren ausbilden. präventiv in Sachen Gewaltprävention, Konfliktbewältigung Was auch immer gut ankommt ist das Üben der gewaltfreien und Deeskalationstraining zu arbeiten. Kommunikation. Hierbei gibt es gute Spielformen für alle Alters- Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse, so auch unsere Kinder klassen. und Jugendlichen. Dazu gehören auch Liebe, Zuneigung, Lob Die Mitarbeiter des Regio- Teams wünschen sich auf Grund der und Anerkennung. Werden Bedürfnisse befriedigt, geht es dem guten Erfahrungen z.B. an der Grundschule Neunhofen oder Menschen bekanntlich gut. Gelingt dies über einen längeren der Berufsschule Schleiz, dass weitere Schulen auf diese Präven- Zeitraum nicht, werden Kinder und Jugendliche auch bereit, tionsangebote zurückgreifen. Man kann mit dieser Thematik sich ihre Bedürfnisse unter Anwendung von psychischer, kör- nicht zeitig genug anfangen. perlicher, verbaler, struktureller und auch sexueller Gewalt zu Eine gute Zusammenarbeit hat sich hierbei zur Polizeiinspektion befriedigen. Schleiz entwickelt, die diese Projekte mit ihren spezifischen An- So erlebt man häufig, dass Kinder auf dem Schulhof verprügelt geboten unterstützt werden. Erntet der Stärkere dafür den Beifall der anderen, hat Torsten Jahnel/ Regio-Team er seine Anerkennung. So kann es aber nicht sein. Gewaltpräven- tion geht heute schon in der Grundschule los. Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung nach Chursdorf Am Freitag, den 16. 04. 2010 findet um 19.00 Uhr im Vereinshaus Chursdorf eine Verkehrs- teilnehmerschulung statt. Die Polizeiinspektion Schleiz klärt über die Folgen von Alkohol und anderen Drogen und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten auf. Die Fahrschule Andrä aus Tegau weist auf wichtige Verkehrssituationen hin, erklärt Neuerungen und erläutert dazu das richtige Reagieren im Straßenverkehr. Alle Einwohner von Chursdorf und der umliegenden Gemeinden sind herzlich eingeladen. Es lädt ein: Der Jugendklub Chursdorf

Spruch des Monat Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, Torsten Jahnel (l.) -Konfliktmanager des Regioteams spielt so gib ihm Macht! mit dem Drittklässler Florian verschiedene Konfliktsituatio- Abraham Lincoln nen durch. Wie man diese gewaltfrei lösen kann, können die Schüler in verschiedenen Präventionsprojekten lernen. * ...und am selben Tage außer Kraft, da Aprilscherz. Noch ist es Wenn Kinder über die Stränge schlagen, nützt es gar nichts sie nicht so weit, dass wir für die Fehler und den Luxus anderer EU- nur abzustrafen oder ihnen Auflagen zu erteilen. Irgendwann Staaten in die eigene Tasche greifen müssen. Bis jetzt macht das nehmen sie das nicht mehr für voll. Viel wichtiger ist es, zu der Staat noch für uns in Form von allgemeinen Steuern. Aber was überlegen, wie sie ihre Fehler wieder gut machen können. Da nicht ist kann ja noch werden - möglich ist hier zu Lande alles. sind wir beim lösungsorientierten Ansatz. Man sollte schauen, wo Kinder ihre Ressourcen haben. Nur durch ihre eigenen Stär- ken sind sie in der Lage, sich Lob und Anerkennung auf die rich- Geburtstage und Jubiläen tige Art und Weise zu holen. Und dazu brauchen sie Betätigungs- felder, die Schule und Freizeitbereich in den vielfältigsten For- im Monat April 2010 men anbieten kann. Eine weitere Möglichkeit der Konfliktbewältigung ist der kon- Chursdorf frontative Ansatz. Mobbing spielt heutzutage keine unterge- Frau Helga Köhler am 06.04. zum 72. Geburtstag ordnete Rolle mehr. Laut einer Studie im Auftrag der Weltge- Frau Elfriede Truhlar am 13.04. zum 70. Geburtstag sundheitsorganisation (WHO) fühlen sich ein Drittel unserer Herr Hans Fiedler am 14.04. zum 79. Geburtstag Schüler gemobbt. 41% geben zu, sich schon am Mobbing beteiligt Herr Horst Göhrig am 29.04. zum 84. Geburtstag zu haben. Konsequent sollte man sich auf die Seite des Opfers Dittersdorf stellen und Verstöße verurteilen. Dazu gehört auch Zivilcourage. Frau Anneliese Emmrich am 13.04. zum 75. Geburtstag Keiner der Jugendlichen möchte selbst zum Opfer werden, davor haben sie Angst. Deshalb stellen sie sich meistens auf die Frau Ingeburg Langebach am 23.04. zum 78. Geburtstag Seite des Täters, obwohl sie im Innersten ganz anders Denken Frau Jutta Füg am 24.04. zum 80. Geburtstag und vor allem Fühlen. Kinder müssen lernen, eigene Gefühle Dreba auch sprachlich auszudrücken. Dies bewirkt beim Gegenüber Frau Karola Weise am 08.04. zum 73. Geburtstag meist andere und vor allem harmlosere Reaktionen. Schließlich Frau Sigrid Schulz am 26.04. zum 72. Geburtstag muss das Ziel ja sein, aus Konflikten und Gewaltsituationen unbeschadet herauszukommen. Görckwitz Aber eben auch durch Mobbing versuchen sich Jugendliche Herr Karl-Heinz Schüler am 14.04. zum 77. Geburtstag ihre Anerkennung zu holen und Respekt zu verschaffen. Auch Frau Renate Födisch am 18.04. zum 72. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 04/10 Göschitz Volkmannsdorf Herr Hans Seidel am 05.04. zum 71. Geburtstag Herr Friedrich Hadlich am 03.04. zum 73. Geburtstag Herr Rudolf Döbel am 11.04. zum 74. Geburtstag Herr Horst Reichbodt am 07.04. zum 77. Geburtstag Frau Marianne Feistel am 19.04. zum 70. Geburtstag Frau Anneliese Klüger am 21.04. zum 81. Geburtstag Herr Bruno Schauerhammeram 23.04. zum 83. Geburtstag Herr Rolf Bräutigam am 24.04. zum 72. Geburtstag Kirschkau Wir gratulieren den Jubilaren recht herzlich und Frau Marianne Höfer am 10.04. zum 78. Geburtstag wünschen noch viele schöne Jahre bei bester Herr Manfred Rabe am 23.04. zum 71. Geburtstag Gesundheit Knau Frau Inge Riedel am 01.04. zum 78. Geburtstag Herr Heinrich Schmidt am 01.04. zum 71. Geburtstag Herr Hans-Joachim Krügeram 02.04. zum 77. Geburtstag Zum Fest der Goldenen Hochzeit Herr Wolfgang Obenauf am 02.04. zum 76. Geburtstag Frau Ingeburg Herrmann am 04.04. zum 72. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Frau Margarete Müller am 04.04. zum 75. Geburtstag Frau Hedwig und Herrn Dieter Frau Elfriede Heidrich am 09.04. zum 87. Geburtstag Frau Gudrun Michaelis am 09.04. zum 72. Geburtstag Pfeifer Frau Nelda Lippold am 27.04. zum 74. Geburtstag am 30.04.2010 in Chursdorf Löhma Herr Rudolf Zimmermann am 04.04. zum 83. Geburtstag Frau Ursula und Herrn Werner Frau Irmgard Reißig am 09.04. zum 85. Geburtstag Riedel Frau Edda Picker am 13.04. zum 71. Geburtstag Frau Elly Glück am 17.04. zum 87. Geburtstag am 30.04.2010 in Rödersdorf Moßbach Herr Reiner Heidrich am 05.04. zum 76. Geburtstag Frau Isolde und Herrn Hans Herr Günter Wieduwilt am 10.04. zum 76. Geburtstag Seidel Herr Helmut Freytag am 11.04. zum 75. Geburtstag am 30.04.2010 in Göschitz Frau Margarete Walther am 11.04. zum 89. Geburtstag Herr Gerhard Walther am 14.04. zum 88. Geburtstag Frau Elfriede und Herrn Gerhard Frau Irmgard Pohle am 18.04. zum 85. Geburtstag Frau Regina Pucher am 28.04. zum 73. Geburtstag Söll Frau Anny Kerl am 30.04. zum 84. Geburtstag am 30.04.2010 in Pörmitz Neundorf Frau Helga Roba am 01.04. zum 89. Geburtstag Frau Edelgard Knoch am 16.04. zum 70. Geburtstag Herr Kurt Broßmann am 24.04. zum 73. Geburtstag Frau Ingeborg Gromzig am 28.04. zum 87. Geburtstag Zum Fest Pahnstangen der Silbernen Hochzeit Frau Ingrid Hauschild am 03.04. zum 70. Geburtstag Oettersdorf gratulieren wir herzlich Frau Erika Hildebrandt am 03.04. zum 70. Geburtstag Frau Gertraud Schulz am 03.04. zum 79. Geburtstag Frau Sylvia und Herrn Matthias Herr Karl Pasold am 08.04. zum 72. Geburtstag Wolfram Frau Gertrud Heller am 12.04. zum 90. Geburtstag am 12.04.2010 in Pörmitz Frau Lieselotte Denschel am 13.04. zum 87. Geburtstag Herr Robert Schuh am 27.04. zum 82. Geburtstag Plothen Herr Heinz Schulz am 27.04. zum 80. Geburtstag Frau Erika Pohl am 28.04. zum 75. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Pörmitz - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Herr Horst Broßmann am 05.04. zum 78. Geburtstag Frau Irma Reichbott am 09.04. zum 81. Geburtstag Gottesdienste April 2010 Frau Erika Hartenstein am 20.04. zum 73. Geburtstag Herr Hilmar Meyer am 26.04. zum 77. Geburtstag Bucha: 02.04. 13.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Tegau 04.04. 13.00 Uhr Festgottesdienst Frau Helene Oertel am 13.04. zum 81. Geburtstag Burkersdorf: Frau Edelgard Zaumsegel am 15.04. zum 76. Geburtstag 02.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Herr Günter Kraske am 20.04. zum 71. Geburtstag 04.04. 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Herr Manfred Streit am 22.04. zum 72. Geburtstag 25.04. 17.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 04/10 Chursdorf: Pörmitz: 02.04. 08.30 Uhr Gottesdienst 02.04. 09.00 Uhr Gottessdienst (Karfreitag) mit Abendmahl 04.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 04.04. 10.15 Uhr Gottesdienst 11.04. 10.00 Uhr Morgengebet Posen: 25.04. 13.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl 04.04. 08.45 Uhr Festgottesdienst Dittersdorf: 25.04. 14.00 Uhr Gottesdienst 02.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Rödersdorf: 03.04. 22.00 Uhr Zentraler Osternachtsgottesdienst mit 02.04. 13.30 Uhr Gottesdienst Taufe, Taufgedächtnis und Abendmahl 05.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mitgestaltet vom Chor des Kirchspieles 11.04. 10.00 Uhr Morgengebet Dittersdorf 18.04. 14.00 Uhr Konfirmation mit Taufe und Abendmahl 05.04. 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Tegau: 11.04. 13.00 Uhr Konfirmation mit Abendmahl 01.04. 19.30 Uhr Zentrales Tischabendmahl im Gemeinde- 25.04. 10.00 Uhr Morgengebet zentrum Tegau für das ganze Kirchspiel Dragensdorf: 05.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 02.04. 08.30 Uhr Gottesdienst 18.04. 10.00 Uhr Morgengebet 04.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen 18.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Dreba: Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Dittersdorf: 02.04. 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl >> Mittwoch, 07. 04. 10, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krab- 04.04. 10.00 Uhr Festgottesdienst belgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in 25.04. 10.00 Uhr Gottesdienst Dittersdorf Pfarrhaus Göschitz: >> Mittwoch, 07. 04. 10, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Gemein- 02.04. 15.00 Uhr Gottesdienst (Karfreitag) mit Abendmahl denachmittag in Rödersdorf 05.04. 10.15 Uhr Gottesdienst >> Montag, 12. 04. 10, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Vorkon- 18.04. 09.00 Uhr Gottesdienst firmandenunterricht in Dittersdorf im Pfarrhaus >>Dienstag, 13.04.10, 19.30 Uhr Kirchenspielstammtisch Kirschkau: im Pfarrhaus Dittersdorf 02.04. 10.00 Uhr Gottesdienst >> Sonnabend, 17. 04. 10, 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr Kin- 04.04. 10.00 Uhr Ostergottesdienst derkreis in Dittersdorf im Gemeinderaum im Pfarrhaus – 18.04. 09.00 Uhr Gottesdienst Weltgebetstag für Kinder Thema Kamerun 20.04. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag in Lössau Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet- 25.04. 17.00 Uhr Abendandacht Homepage: www.kirchspiel-dittersdorf.de Knau: 02.04. 14.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 05.04. 14.00 Uhr Festgottesdienst Monatspruch April: „Gott gebe euch erleuchtete Augen des 17.04. 13.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst für das ganze Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr von Kirchspiel ihm berufen seid. „ (Eph.1./18) Löhma: 02.04. 16.30 Uhr Gottesdienst (Karfreitag) mit Abendmahl Frühjahrsstraßensammlung der Evang.- 05.04 09.00 Uhr Gottesdienst 18.04. 10.15 Uhr Gottesdienst Luth. Kirche in Thüringen Mönchgrün: Dittersdorf. Im April 2010 ist wieder Haus- und Straßen- 01.04. 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl sammlung. In diesem Jahr ist die Frühjahressammlung der 04.04. 08.30 Uhr Ostergottesdienst „Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ gewidmet. Die Straßen- 18.04. 08.30 Uhr Gottesdienst sammlung ist wichtig. Ohne Straßensammlung sind viele kirchliche Aufgaben und Projekte vor Ort wie Konfirmations- Moßbach: unterricht, Kinderkreis, Freizeiten und Kinderbibelwoche u.v.m. 02.04. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl nicht finanzierbar. Wir sammeln für einen guten Zweck. Unsere 04.04. 14.15 Uhr Festgottesdienst Arbeit bereichert die ganze Gesellschaft. Die Sammelerträge 24.04. 14.00 Uhr Konfirmationsgottesdienst gehen zu 50% in unsere eigenen 7 Kirchgemeinden, um in der Neundorf: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt zu werden. 02.04. 16.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Die andere Hälfte des eingesammelten Geldes verbleibt im 04.04. 09.00 Uhr Festgottesdienst Kirchenkreis Schleiz und kommt somit auch wieder unserer 18.04. 16.00 Uhr Gottesdienst Region zu Gute. Deshalb bitten wir um Ihre Unterstützung. Oettersdorf: Aus diesem Grund wird um Spenden gebeten. 02.04. 10.30 Uhr Gottesdienst (Karfreitag) mit Abendmahl 04.04. 09.00 Uhr Gottesdienst 11.04. 13.30 Uhr Konfirmation mit Abendmahl Konfirmanden in unseren Orten Pahnstangen: Kirchspiels Dittersdorf: 02.04. 17.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Aus Burkersdorf wird am 25. April 2010, um 17.00 Uhr in 04.04. 10.15 Uhr Festgottesdienst Burkersdorf konfirmiert: 18.04. 17.00 Uhr Gottesdienst Christian Böhme Plothen: Aus Chursdorf werden am 25. April 2010, um 13.00 Uhr in 02.04. 13.30 Uhr Gottesdienst Chursdorf konfirmiert. 04.04 13.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl Ariane Staps, Luisa Wieduwilt, Melissa Zieckert, 18.04. 08.30 Uhr Morgengebet Toni Wolfram

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 04/10 Aus Dittersdorf werden am 11. April 2010, um 13.00 Uhr in sind kostenlos, anschließend kommt die Rechnung. Nicht Dittersdorf konfirmiert: selten wird mit rührseligen Geschichten nachgeholfen, in de- Marcus Militzer, Marcel Kolbe nen von „entlassenen Strafgefangenen“, „armen Studenten“ oder „ehemaligen Drogenabhängigen“ die Rede ist. Aus Dragensdorf wird am 11. April 2010, um 13.00 Uhr in • Informieren Sie sich genau über den Anbieter und die ver- Dittersdorf konfirmiert: sprochene Leistung. Prüfen Sie Vergleichsangebote anderer Tom Greiling Anbieter. Aus Plothen werden am 11. April 2010, um 13.00 Uhr in • Leisten Sie keine Vorkasse, auch wenn Vorteile versprochen Dittersdorf konfirmiert: werden. Lukas Taubert, Marie Sattler • Wer unsicher ist, kann sich an eine Verbraucherberatungs- stelle wenden und das Angebot anbieterneutral prüfen lassen. Aus Rödersdorf wird konfirmiert (Termin steht noch nicht Für weitere Informationen: genau fest): Dirk Weinsheimer, Tel. 0361 55514-0 Raffael Beilschmidt

Kirchspieles Oettersdorf: Blumenerde besser ohne Torf Aus Oettersdorf werden am 11.04.2010 um 13.30 Uhr in Torfabbau schadet Mooren und dem Klima Oettersdorf konfirmiert: Wenn es draußen wärmer wird, zieht es viele Menschen in ihre Franziska Heinrich, Jasmin Kießling, Philip Sachs Gärten, die nach dem langen Winter wieder in Schuss gebracht Aus Löhma wird am 11.04.2010 um 13.30 Uhr in Oettersdorf werden müssen. Oft kommen dabei torfhaltige Bodenzusätze konfirmiert: und Pflanzenerden zum Einsatz. Insgesamt werden ca. 2,5 Mio. Florian Borde Kubikmeter Torf von deutschen Hobbygärtnern jedes Jahr ausgebracht. Doch während Sie ihrer heimischen Parzelle etwas Aus Göschitz wird am 11.04.2010 um 13.30 Uhr in Oettersdorf Gutes tun, schaden die Pflanzenfreunde damit unbewusst dem konfirmiert: Klima. Denn beim Abbau von Torf werden nicht nur wertvolle Romy Seidel Naturflächen vernichtet, sondern auch jede Menge Treibhaus- gase freigesetzt. Und nicht nur einmalig: In den Folgejahren Kirchspieles Knau: emittieren die für die Torfstecherei entwässerten Moore weiter Aus Knau werden am 17. April 2010, um 13.30 Uhr in Knau Treibhausgase. Dabei sind Moore neben Ozeanen und Wäldern konfirmiert: die größten CO2-Senken auf dem Planeten. Forscher haben Nico Krüger, Tristan Orlamünder berechnet, dass alleine beim Torfabbau in Deutschland jedes Aus Bucha werden am 17. April 2010, um 13.30 Uhr in Knau Jahr ca. zwei Mio. Tonnen CO2 in die Atmosphäre entweichen. konfirmiert: Dabei decken heimische Torfe nur ein Drittel des Bedarfs hier- zulande. Der Rest wird vor allem aus den baltischen Staaten Jonas Hortig, Clarissa Leithiger importiert. Problematisch sind auch so genannte torfreduzierte Aus Moßbach werden am 24. April 2010, um 14.00 Uhr in oder torfarme Erden. Diese können immer noch bis zu 90 Moßbach konfirmiert: Prozent Torf enthalten und schädigen so Landschaft und Klima. Lisa-Marie Pohle, Franz Heidrich Selbst Bio-Erden haben oft hohe Torfanteile. Lediglich die Be- zeichnung „torffrei“ gibt Sicherheit. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät daher zum Kauf torffreier Erden aus Rinden- Wissenswertes humus, Holzfasern oder Kompost. Wer auf robuste heimische Pflanzen setzt, kann auf Blumenerden ohnehin verzichten, denn Vorsicht: Nicht überrumpeln lassen! zur Bodenverbesserung reichen die Vorräte des heimischen Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor übereil- Komposthaufens meist vollkommen für eine gute Gartensaison ten Vertragsabschlüssen auf der Straße aus. Für weitere Informationen: Stefan Eisentraut, Leiter Sowohl unerbetene Werbean- Klimaprojekt Tel. 0361 55514-0 rufe als auch das überra- schende Ansprechen auf der Straße oder öffentlichen Plät- Sauberes Wasser wird knapp: zen sind unlautere Geschäftspraktiken. Dennoch wittern Tägliche Kniffe gegen Verschwendung und Verschmutzung gewiefte Geschäftemacher offensichtlich ihre Chance auf der In Deutschland verbraucht jeder von uns durchschnittlich Straße. Angesprochen werden bevorzugt junge Leute. Hat man knapp 130 Liter Wasser am Tag. Dabei werden lediglich vier sich unüberlegt zu einem Vertragsabschluss verleiten lassen, ist Prozent des kostbaren Trinkwassers zum Kochen oder Trinken Ärger meist vorprogrammiert. Rechtlos ist man dennoch nicht. verwendet. Der größte Teil fließt durch Wasserhähne und Binnen zwei Wochen kann man Verträge, die auf der Straße Waschmaschinen oder spült die Toilette. Putz- und Waschmit- abgeschlossen wurden, gegenüber dem Anbieter widerrufen – tel, die chemische Ausrüstung von Textilien sowie Arzneimittel, vorausgesetzt, man wurde ordnungsgemäß über das Widerrufs- die wir schlucken und im Urin ausscheiden, verschmutzen das recht belehrt. Ohne Belehrung kann man in der Regel unbegrenzt Wasser dabei ebenso wie Landwirtschaft und Industrie. Um so widerrufen. Besteht der Verdacht, dass der Anbieter keine Ge- genanntes Rohwasser als Trinkwasser aufzubereiten, werden nehmigung für seine Aktivitäten hat, sollte zudem das zuständige zudem immer aufwendigere Verfahren notwendig - und das Ordnungsamt informiert.werden. kostet Geld. Und noch ein Problem wird immer drängender: Tipps der Verbraucherzentrale gegen Abzocke: Je größer die asphaltierten Flächen, desto mehr Regenwasser • Lassen Sie sich nicht von Versprechen wie „Einmalige Gele- wird über die Kanalisation in die Flüsse geleitet. Wasser, das genheit“ oder „Sonderpreis“ ködern. Hier sind geschulte Ver- eigentlich zur Neubildung des Grundwassers gebraucht wird. käufer am Werk, die gezielt und ideenreich die Aufmerksam- Wasser schützen - aber wie? keit wecken wollen. • Wer sich auf ein Gespräch einlässt, sollte zurückhaltend mit Auf Dauer ist sauberes Wasser selbst mit höheren Abgaben persönlichen Daten und Unterschriften umgehen. nicht mehr zu bezahlen, denn Kläranlagen sind keine Zauber- • Bei Zeitschriften wird oft mit einem kostenlosen Testabo ge- künstler. Nicht jeder Stoff, der gedankenlos ins Abwasser worben. Die Unterschrift leistet der Verbraucher dann aber gelangt, kann herausgefiltert werden. Es kommt darauf an, dass für ein normales Jahresabo. Lediglich die ersten zwei Monate Schadstoffe gar nicht erst im Wasser landen.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 04/10 Welchen Beitrag zum Wasserschutz kann also jeder der Wasserverbrauch allerdings pauschal auf die Anzahl der einzelne leisten? Mieter umgelegt. Ein Verfahren, das nicht gerade zum Wasser • Speisereste, Öle, Fette, Hygieneartikel, Farbenreste oder sparen anregt. Denn der Blick auf den Zähler hat durchaus Medikamente, aber auch Spülsteine gehören nicht in die psychologische Wirkung: In diesen Fällen geht der Verbrauch Toilette, sondern in den Rest- oder sogar zum Sondermüll. oft um bis zu 30 Prozent zurück - und das, ohne zusätzliche • Wasch- und Reinigungsmittel sparsam und gemäß des Här- Maßnahmen! Tipp: Mit 70 bis 100 Liter pro Kopf und Tag tegrads Ihres Trinkwassers verwenden. Statt teurer Spezial- zählen Sie zu den sparsamen Verbrauchern. Wer allerdings mittel erfüllen Allzweckreiniger sowie Zitronensäure zum täglich mehr als 130 Liter durch die Leitung jagt, verbraucht Entkalken auch ihren Zweck. Auch sind bereits phosphat- zu viel Wasser. Mit ein paar Tricks und Kniffen können Sie der freie Putz- und Spülmittel im Handel. Zusätzliche Enthär- Wasserverschwendung im Haushalt schnell einen Riegel tungsmittel sind nicht erforderlich. vorschieben. Hier einige Beispiele: Durchflussbegrenzer: Ein • Putzwasser gehört in die Toilette, nicht in den Straßengully. Zwischenstück im Duschschlauch oder am Wasserhahn sorgt Denn oft sind die Gullys nur an die Regenwasserkanalisation dafür, dass weniger Wasser fließt. In Kombination mit so ge- angeschlossen, so dass das Wasser von dort aus ungeklärt nannten „Perlatoren“, auch Luftsprudler genannt, ersetzen Sie in Bächen und Flüssen landet. Wasser durch Luft und machen es auf diese Weise fülliger. Preis: • Im Garten sollten Sie auf chemisch-synthetische Pflanzen- ca. 5 Euro Einhandhebelmischer: Im Gegensatz zu den her- schutzmittel verzichten. kömmlichen zwei Wasserhähnen kann die Temperatur mit dem • Zu viel Handelsdünger im Garten kann dem Grundwasser Einhandhebel schneller geregelt werden. Achten Sie beim Kauf erheblich schaden. Ein guter Dünger ist Kompost. Seine auf Einhandhebel, bei denen in der Mittelstellung noch kaltes Nährstoffe sind im Humus gebunden und werden erst nach Wasser fließt. Alternativ sollte der Hebel immer nach rechts, und nach an die Pflanzen abgegeben. d.h. auf kalt, stehen. So sparen Sie Wasser und Energie! • Ein Ölwechsel beim Auto sollte nur in der Werkstatt durch- Kostenpunkt: ab ca. 30 Euro Sparspülung: Täglich jagen wir geführt werden. Auch das Autowaschen am Straßenrand ist eimerweise Trinkwasser durch die Klospülung. - Ein wasser- längst tabu. Denn Seifen und Tenside sowie der ölige, rußige sparender WC-Spülkasten bringt mit weniger Wasser die und ggf. schwermetallhaltige Schmutz gefährden Boden und gleiche Leistung. Alte Spülkästen können außerdem mit Was- Grundwasser. serstop-Tasten aufgerüstet werden. Preis: ca. 5 bis 15 Euro. • Streusalz schädigt nicht nur Pflanzen, auch ein Klärwerk Außerdem: Ein tropfender Wasserhahn produziert innerhalb kann die salzige Fracht nicht zurückhalten - sie fließt unge- von 24 Stunden rund 10 Liter Wasser. Dann ist ein Austausch hindert in die Gewässer. Besser Sand, Kalkstein, Quarzit oder der Wasserhahn-Dichtung fällig. Streumittel mit dem Umweltzeichen Blauer Engel Es gibt aber auch Sparmaßnahmen, die den Verbraucher keinen verwenden. Cent kosten. Hier ein paar Tipps: • Chemietoiletten, zum Beispiel im Wohnwagen, sind ein • Duschen statt baden. Das allein spart im Durchschnitt jeweils echtes Problem für Kläranlagen, da viele Sanitärzusätze den 100 Liter Wasser. Reinigungsprozess empfindlich stören können. Eine • beim Wäsche waschen nur volle Maschinen in Gang setzen, Alternative sind Sanitärflüssigkeiten mit dem Umwelt- auf Vorwäsche verzichten und beim Neukauf auf niedrige zeichen „Blauer Engel“. Auf Kurztrips gilt: Lieber öfter den Verbrauchswerte achten - also nicht mehr als 10-12 Liter pro Abwassertank leeren und auf Zusätze verzichten. Achtung: Kilo Wäsche. Chemietoiletten dürfen nur an extra gekennzeichneten • Gleiches gilt für Spülmaschinen: auch hier sollten nicht mehr Ablasseinrichtungen entleert werden! als 15-20 Liter pro Spülung durch das Gerät rauschen. Wasser sparen - aber wie? • Gartenbesitzer brauchen ihren Rasen nur bei extremer Trockenheit zu sprengen. Dies sollte nur morgens oder Wieviel Wasser fließt eigentlich täglich durch Ihre Leitung? Die abends geschehen, um die Verdunstung zu reduzieren. Wer Antwort lässt sich leicht finden, zum Beispiel mit Blick auf die eine Regentonne aufstellt, hat außerdem kostenloses Gieß- eigene Wasserrechnung. In vielen Mehrfamilienhäusern wird wasser zur Hand! • Wer auf seinem Grundstück das Versickern von Regenwasser weitgehend ermöglicht, kann sogar von Niederschlagswas- sergebühren befreit werden. Auskunft gibt die zuständige A nzeigenteil Verwaltung Ihrer Gemeinde oder der Zweckverband Wasser/ Abwasser.

Herzlichen Dank sagen wir allen, die anlässlich unserer Goldenen Hochzeit an uns gedacht haben und uns Blumen, Glückwünsche und Geschenke brachten. Ilse und Walter Keßner Oettersdorf, i m März 2010

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 04/10