Wasgau-Seen Tour
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Bären-Steig Als "Premiumweg" Zertifiziert
Vom Deutschen Wanderinstitut Bären-Steig als "Premiumweg" zertifiziert Der Jüngstberg, ein eleganter, das Blickfeld über Ort: Bruchweiler -Bärenbach (200 m) dem Tal der Wieslauter dominierender Kegelberg, die Anreise mit dem PKW: Auf der Bundesstraße 10 von Landau oder verwegene Felsenburg Drachenfels und der Pirmasens kommend über Dahn Bruchweiler Geierstein, einer der pfälzischen Top- Anreise mit der Bahn: Bahnlinie Kletterfelsen, sind die Hauptattraktionen dieser Karlsruhe-Saarbrücken, Bahnhof Rundwanderung. Hinterweidenthal, dann Bus Start: Waldfriedhof (in der Ortsmitte An einem Wasserbehälter mit einem links bergauf) ersten Fernblick vorbei führt ein Länge: 14 km entschlossen ansteigender Pfad über Anstieg: 430 Höhenmeter das westliche Jüngstberg-Plateau auf Route: Waldfriedhof - Jüngstberg- den fast 500 m hohen Jüngstberg . Plateau - Jüngstberg-Gipfel - Drachenfelshütte - Burgruine Der Erosion ist es zu verdanken, dass Drachenfels - Geierstein- Waldfriedhof hier ein kleiner Aussichtsfelsen, die „Kanzel“, einen 270-Grad Panoramablick über das Dahner Felsenland ermöglicht. Gebietsneulinge können sich mit einer Orientierungstafel des Pfälzerwald- Vereins kundig machen. Durch die Ostflanke des Berges geht es dann steil hinunter zur Bundenthaler Jagdhütte und mit Blick auf den 60 m hohen Heidenfelsen zur beliebten Drachenfelshütte des Pfälzerwald-Vereins. Großzügig Zeit einplanen sollte man dann Zoom für den Besuch der Burgruine Drachenfels . Als typische Felsenburg wurde sie im 12. Jahrhundert auf einem 150 Meter langen Buntsandsteinschiff -
Gäste Und Übernachtungen Im Tourismus Im September 2018
STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen im September 2018 G IV - m 09/18 · Kennziffer: G4023 201809 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug ( ) Aussagewert eingeschränkt, da Zahl statistisch unsicher D Durchschnitt p vorläufig r revidiert s geschätzt Für die Abgrenzung von Größenklassen wird im Allgemeinen anstelle einer ausführlichen Beschreibung „50 bis unter 100“ die Darstellungsform „50 – 100“ verwendet. Einzelwerte in Tabellen werden im Allgemeinen ohne Rücksicht auf die Endsumme gerundet. © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Tourismus G IV - m 09/18 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 4 Glossar ................................................................................................................................... 6 Tabellen Einschließlich Campingplätze T 1 Entwicklung des Fremdenverkehrs in den Beherbergungsbetrieben aller Berichtsgemeinden einschließlich Campingplätze ................................................................................................................... 11 T 2 Gäste und Übernachtungen (Insgesamt und Ausländer/-innen) nach Tourismusregionen, Betriebsarten und Gemeindegruppen einschließlich Campingplätze ...................................................... -
Erlebnis- Gastronomie Selbstvermarkter // Wanderhütten // Kioske // Cafés // Gaststätten // Restaurants
Restaurants//Gaststätten//Cafés//Kioske//Wanderhütten//Selbstvermarkter gastronomie Erlebnis- 1 e Pizzeria Sardegna Arno Roland Burkhart Eichelbergstraße 12 76891 Busenberg Tel. 06391 993778 ÖZ: Freitag bis Sonntag ab 18 Uhr, Ruhetage: Montag bis Donnerstag Sitzplätze: 45 innen, 15 außen Landgasthof Busenberg / Dahn Busenberg Weissensteinerhof Genießen Sie unser gutes Essen in unse- Restaurant Ratsstube ren Gasträumen und auf der Terrasse mit Familie Hartmann-Mertz einem wunderschönen Ausblick. Weißenburgerstraße 1 ÖZ: Di, Mi, Do, Sa und So 11 bis 19 Uhr 66994 Dahn durchgehend warme Küche Tel. 06391 1653 Ruhetage: Montag und Feiertag www.ratsstube-dahn.de Sitzplätze: 90 innen, 35 außen ÖZ: Mittwoch bis Samstag 11:30 bis Monika Müller 14 Uhr und 17:30 bis 20:30 Uhr, Sonntag Weissensteinerhof 1 11:30 bis 14 Uhr und 17 bis 20Uhr 76891 Busenberg Ruhetage: Montag und Dienstag Tel. 06391 3559 Sitzplätze: 50 innen, 40 außen www.weissensteinerhof.de Spezialitäten: Pfälzer Spezialitäten, lecker-saftige Steaks, Wild- und Fisch- gerichte, regionale und saisonale Gerichte. Gefüllte Rotweinpflaumen Sportpark Dahn Zutaten: Unser Lokal und unsere große Terrasse 1 kg entsteinte Backpflaumen bieten jeweils 130 Sitzplätze für unsere 1 Liter Rotwein (trocken) Gäste an und unser Motto lautet „in ge- ungeschälte Mandeln mütlichem Ambiente mit guten Freun- 80 g Zucker den zusammen sein“. Genussvolles, 8 Gewürznelken regionales und überregionales Speise- 2 Stangen Zimt angebot zeichnet unsere Küche aus. Un- ser Biergarten ist mit Selbstbedienung. Zubereitung: ÖZ: täglich 11:30 bis 23 Uhr Die Backpflaumen mit den Mandeln Sitzplätze: 120 innen, 130 außen stopfen. Den Rotwein in einem Topf Robert Dallmann erhitzen. Den Zucker, die Gewürz- Eybergstraße 4 nelken und die Zimtstangen hinzu- 66994 Dahn fügen und aufkochen lassen. -
Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Von Oberotterbach nach Erlenbach bei Dahn Etappe 2 von 7 Diese Wanderung beschreibt die zweite Etappe der Mehrtagestour durch den deutschen Wasgau mit Start und Ende in Bad Bergzabern. Sie beginnt in Oberotterbach und führt uns entlang des sehenswerten Waldgeisterweges hinauf zur Burg Guttenberg mit tollen Aussichten. Weiter geht es hinauf zum Steinernen Tisch auf der Hohen Derst bevor wir hinab nach Reisdorf gehen. Von dort steigt der Weg wieder, umrundet den Krummen Ellenbogen und führt uns zur atemberaubenden Hirzeck-Aussicht. Anschließend geht es hinunter zum Seehofweiher und nach einem letzten Anstieg zu den Burgen Klein-Frankreich und Berwartstein und letztendlich nach Erlenbach bei Dahn. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/von-oberotterbach-nach- erlenbach-bei-dahn_205541#13/49.0884/7.9259 Wanderkarte: Bad Bergzaberner Land Startpunkt: Parkplatz im Ortskern an der Weinstraße in Oberotterbach. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.070690° / 7.970556° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/JCVGmeWrbHM2 Endpunkt: Erlenbach bei Dahn. Zurück zum Startpunkt mit dem Linienbus 545 oder 525 nach Bad Bergzabern und anschließend mit der Linie 543 Richtung Wissembourg. Alternativ vor der Tour zweiten PKW hier abstellen (wobei sich der Parkplatz der Burg Berwartstein anbietet). Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Seite 1 von 8 – Stand: 17. Jun. 2019 http://www.wanderparadies-wasgau.de/wanderung-oberotterbach-erlenbach-bei-dahn.php Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Wissembourg oder Bad Bergzabern nach Oberotterbach, Ort auf der Strecke Bad Bergzabern - Wissembourg (Linie 543) (VRN). -
Luchse Und Wölfe Kehren Zurück Le Retour Du Lynx
FISCHBACH BEI DAHN BEI FISCHBACH conférence | Maison de la Biosphère la de Maison | conférence Les Entretiens du Wasgau – 11 – Wasgau du Entretiens Les e 11. Wasgauer Gespräche | Biosphärenhaus | Gespräche Wasgauer 11. dans le Pfälzerwald et les Vosges du Nord du Vosges les et Pfälzerwald le dans LE RETOUR DU LYNX ET DU LOUP DU ET LYNX DU RETOUR LE 20.-21.10.2017 in den Pfälzerwald und die Nordvogesen die und Pfälzerwald den in LUCHSE UND WÖLFE KEHREN ZURÜCK KEHREN WÖLFE UND LUCHSE VERANSTALTER / ORGANISATION KOOPERATIONSPARTNER / PARTENAIRES Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz AG Biodiversität des grenzüber- Kaiser-Friedrich-Straße 1 schreitenden Biosphärenreservats D-55116 Mainz Pfälzerwald/Vosges du Nord Groupe de travail Biodiversité Parc Naturel Régional des Vosges du Nord de la Réserve de Biosphère transfrontalière Maison du Parc, B.P.24 Vosges du Nord/Pfälzerwald F-67290 La Petite Pierre Biosphärenreservat Pfäzerwald-Nordvogesen Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen Franz-Hartmann-Straße 9 D-67466 Lambrecht Maison de la Biosphère Vosges du Nord/Pfälzerwald Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz EU-Projekt „LIFE Luchs Pfälzerwald“ Diether- von-Isenburg-Straße 7 D-55116 Mainz Mit freundlicher Unterstüzung: Le retour du lynx et du loup Luchse und Wölfe kehren zurück Lors des Entretiens du Wasgau de 2015, il avait été question de nouveaux arrivants dans nos régions. La 11e édition de cette con- Nach der Thematik „Neuankömmlinge“ in 2015 befassen sich die férence traitera quant à elle de « revenants » : En effet, après de 11. Wasgauer Gespräche mit “Rückkehrern“. Die großen Beutegreifer Luch- nombreuses décennies, les grands prédateurs que sont le lynx et le loup se und Wölfe kehren nach vielen Jahrzehnten wieder ins Biosphärenreservat sont de retour dans la Réserve de biosphère Vosges du Nord – Pfälzerwald. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
063-072 Boecking 30-01-2005.Qxd
Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 30, 2008, 63-72. Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle, Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France). Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France) Résumé : Une lame de hache plate en cuivre a été découverte en prospection de surface à Rimling dans le département fran- çais de la Moselle. Grâce à son signalement de la part de son inventeur, et à une coopération internationale entre divers acteurs de la sauvegarde du patrimoine (prospecteur, archéologues, conservateurs-restaurateurs, chimistes...), elle a pu faire l’objet d’une analyse chimique de ses éléments. On présente ici cet artefact, d’un type inédit dans la grande Région, ainsi que son analyse. Mots-clés : Moselle, hache plate en cuivre, spectrométrie d’absorption atomique, spectrométrie de fluorescence des rayons X, IIIème millénaire avant J.-C. Zusammenfassung: Bei einer Feldbegehung in Rimling (Frankreich, Dep. Moselle) wurde ein Kupfer-Flachbeil gefunden. Die Meldung des Fundes durch seinen Entdecker gestattete eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Finder, Archäologen, Konservatoren (Rest.) und Chemikern. Hierdurch wurde es möglich, diesen für die Groß-Region neuar- tigen Typ eines Kupferbeiles einer genauen chemischen Analyse zu unterziehen. Schlüsselwörter: Mosel, Kupfer-Flachbeil, Atomabsorptionsspektrometrie, Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometrie, 3. Jahr- tausend v. Chr. 1 Présentation connus jusqu’alors ont tous été découverts dans le seul département de la Moselle à Apach1 (FORRER 1923 : p. Les lames de hache en cuivre sont des objets raris- 89 ; LINCKENHELD 1932 : p. 516 ; BELLARD 1960 ; simes dans la région : seulement deux exemplaires sont MILLOTTE 1965 : p. -
Dahner Felsenpfad: 12,3 Km – Ca
Dahner Felsenpfad: 12,3 km – ca. 5 Stunden de vue Schwalbenfelsen (« rocher de l’hirondelle »). Arrivé là-haut, vous Schwierigkeitsgrad: mittel serez récompensé par une vue magnifique sur Dahn, la ville du Wasgau. Mannheim Degré de difficulté: moyen / Level of difficulty: medium Ensuite, il est conseillé de prendre un casse-croûte dans la cabane de l’As- Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 sociation de la Forêt Palatine, car une autre montée vous attend. Une mul- Bad Dürkheim Heidelberg Startpunkt/Parken bzw. Pkw-Navigation titude de massifs de gré bigarré se succèdent le long du sentier. Après avoir A 6 A 6 Neustadt an der Dahner B 270 A 61 Point de départ/parking respectivement coordonnées de gps passé le Ungeheuerfelsen (« rocher du monstre »), le sentier continue Weinstraße B 39 A 62 Starting point/Parking lot respectively gps-coordinates jusqu’à la barrière rocheuse Büttelfels (« rocher du geôlier »). Une échelle Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Felsenpfad Wanderparkplatz beim „Sportpark“, Eybergstr 1, vous emmène au cœur de ce rocher puissant. Il vous offre une vue sur le Saarbrücken Hinterweidenthal B 272 A 5 A 8 Annweiler oder Parkplatz „FelsenGraf“, Im Büttelwoog 2, 66994 Dahn Lämmerfelsen (« rocher d’agneaux »), la prochaine étape du sentier des B 10 Pirmasens Hauenstein Landau rochers de Dahn. Après une marche à travers la vallée romantique de la Dahn Einkehrmöglichkeiten an der Strecke Wieslauter, il faut monter une dernière fois jusqu’au Wachtfelsen (« rocher B 427 Bad Bergzabern de garde »). Pour finir vous pouvez admirer le couple rocheux Restauration le long du sentier / Restauration on the trail Braut und Bitche Wörth Dahner Pfälzerwaldhütte im Schneiderfeld, „FelsenGraf“ / Steakhouse, Bräutigam (« mariée et marié ») en toute leur splendeur depuis le parking N 62 Wissembourg Lembach des Rochers Sentier „Gaststätte Büttelwoog“ am Campingplatz/Dahn, en bas. -
Biosphären- Tour Biosphären- Tour
Mannheim Ludwigshafen Die ca. 40 km lange Biosphären-Tour beginnt in Dahn und führt entlang Kaiserslautern B 37 des Deutsch-Französischen-Pamina-Radweges zuerst nach Bad Dürkheim Heidelberg A 6 A 6 Bruchweiler-Bärenbach. Ein Wechsel aus dichten Wäldern und offenen Tal- Neustadt an der B 270 A 61 Weinstraße B 39 wiesen mit ruhig eingebetteten Ortschaften prägt den gesamten Rundweg. A 62 Diese Tour umkreist von Dahn aus den südlichen Teil des Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim Biosphärenreser- nach A 65 Saarbrücken Hinterweidenthal B 272 A 5 Biosphären- vates Pfälzerwald und führt den Radler durch malerische Bachtäler. Das A 8 Annweiler B 10 Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/Nordvogesen ist das erste von Pirmasens Hauenstein Landau der UNESCO anerkannte grenzüberschreitende Biosphärenreservat Euro- Dahn B 427 Tour Bad Bergzabern pas. Zahlreiche Felsenburgen und Sandsteinformationen prägen das Bild dieser Landschaft. Im und um das Biosphärenhaus Fischbach sind Bitche Wörth trail Biosspere N 62 Lembach Wissembourg die Zusammenhänge der Natur im Naturpark erlebbar, z.B. auf dem Baum- // F R A N K R E I C H Karlsruhe wipfelpfad in 18-35 Meter Höhe. D 263 A 8 A 4 La voie cyclable de la biosphère a une longueur de 40 km et com- Haguenau mence à Dahn. Elle vous emmène d’abord à Bruchweiler-Bärenbach D E U T S C H L A N D N 63 en suivant la voie cyclable franco-allemande Pamina. L’ensemble du Saverne circuit cyclable est caractérisé par des forêts denses alternant avec des val- lées et des villages tranquilles parfaitement intégrés dans la nature. -
Neophyten Im Biosphären- Reservat Les Plantes Exotiques Invasives Dans
Vorboten einer „Neuartigen Natur“? NEOPHYTEN IM BIOSPHÄREN- RESERVAT LES PLANTES EXOTIQUES INVASIVES DANS LA RÉSERVE DE BIOSPHÈRE des précurseurs d’une « nouvelle nature » ? Wasgauer Gespräche Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn 05.11.2015 Les entretiens du Wasgau Maison de la Biosphère Fischbach bei Dahn PROGRAMM PROGRAMME ab 9:00 Anreise, Registrierung im Tagungsbüro A partir de 9h00 Accueil, inscriptions 9:30 Begrüßung Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirks- 9h30 Allocutions de bienvenue Theo WIEDER, Président du verbands Pfalz | Michael Weber, Président du Parc Naturel Bezirksverband Pfalz | Michael WEBER, Président du Parc Régional des Vosges du Nord Naturel Régional des Vosges du Nord 10:00 Neophyten: Engel oder Dämonen? 10h00 Les plantes exotiques : anges ou démons ? Prof. Gabrielle Thiébaut, Universität Rennes Gabrielle THIÉBAUT, Université de Rennes 10:30 Projektionsfeld fremde Arten – Soziale Konstruk- 10h30 Les espèces exotiques en tant que champ de projec- tionen des Fremden in ökologischen Theorien tion : représentations sociales de l’allochtone dans Dr. Uta Eser, Büro für Umweltethik, Tübingen les théories écologiques Uta ESER, Büro für Umweltethik (Institut d’éthique de l‘environnement), Tübingen 11:00 Kaffeepause 11h00 Pause café 11:30 Neophyten im Naturpark Pfälzerwald 11h30 Les plantes invasives dans le Naturpark Pfälzerwald Uli Zabel, Agroplan, Neustadt/Weinstraße und Dr. Constanze Uli ZABEL, Agroplan, Neustadt/Weinstraße et Constanze Buhk, Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz- BUHK, Institut des sciences -
1 Volume 3. from Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from the Palatinate and the Palatines (1858)
Volume 3. From Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from The Palatinate and the Palatines (1858) In this excerpt from The Palatinate and the Palatines (1858), novelist and journalist August Becker (1826-1891) describes the geographic and sociohistorical features of this region in southwestern Germany. The region was infused with Republican ideas during the French Revolution; after the fall of Napoleon, it became part of Bavaria in 1816. Contrasting with Riehl's national conservatism, Becker's account sympathizes with a liberal form of German nationalism as advocated by many Palatines. And now let us consider the inhabitants themselves of this beautiful country, which in its mild climate forms a transition to the more southern areas. Like country, like inhabitants, which are, as it were, merely the spiritual expressions of a country’s character. Only cheerful, joyous, and richly blessed people can live in the merry, cheerful, and rich Palatinate. Even in their build, the Rhine-Franconian mold of the Palatines can be counted as one of the most preferred: thin, upright, and yet still strong figures generally predominate. The Palatines are on average the tallest southern Germans, and they supply the handsomest contingent to the Bavarian cuirassiers. Their smart appearance testifies as to their strength, but even more so as to their elegance and natural decency. It expresses the excitability, activeness, and alertness of the spirit that distinguishes these people. Their activity, their tireless diligence, their skill and elegance, coupled with natural intelligence and freshness of intellect, have long been recognized. And the Prussian officer who, during the war years 1793-94, wrote the letters about the Rhenish Palatinate was certainly correct when, astonished by the "flood of remarks of the cultivated intellect" made by a Palatine farmer, opined that a North German farmer does not bring as many thoughts and words to light in the course of a year as this farmer did in half an hour.