Bundenthaler und Felsenland-Express Mit der Bahn direkt ins Dahner ­Felsenland und Saison 2009

Einfach ankommen. Sagenumwobenes Unterwegs mit Bus & Bahn

Willkommen im Naturpark Pfälzerwald Fahrkarten & Tarife

Das Dahner Felsenland, direkt an der Grenze zu Frankreich Ticket 24 und Ticket 24 PLUS - ideal für Ihren Ausflug gelegen, zählt zu den romantischsten Landschaften Europas. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis frei­ Bizarre Buntsandsteinfelsen, tiefe Wälder und verträumte tags ab Entwertung 24 Stunden. An Wochenenden sogar von Badeseen laden ein zum Entspannen und Erholen. Und von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 oben grüßen mächtige Burgen und Burgruinen. Erleben Sie Uhr. Und wenn ein Feiertag direkt an das Wochenende an­ das Dahner Felsenland zu Fuß auf über 1.000 km markierter grenzt (z. B. Pfingstmontag), gelten beide Tickets auch noch an Wanderstrecken oder mit dem Fahrrad bei erlebnisreichen dem Feiertag. Und das in allen Bussen, Straßenbahnen und Radeltouren auf dem sehr gut ausgebauten und markierten freigegebenen Zügen (RE, RB, S-Bahn). Für eine Person gilt das Radwegenetz, welches mit den Radwegen in Frankreich und Ticket 24, das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen oder Eltern/­ der Südlichen Weinstraße verbunden ist. Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln bis 14 Jahren. Es gibt die Tickets in drei Preisstufen je nachdem, wie weit Sie Aber auch sonst hat das Dahner Felsenland noch viel zu fahren: bieten. Zum Beispiel das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nord­ Ticket 24 Ticket 24 PLUS vogesen mit seinem einmaligen Baumwipfelpfad in Fischbach, Preisstufe 0 - 3 5,20 € 9,00 € dem Besucherbergwerk Eisenerzgrube in , der Preisstufe 4 - 5 9,00 € 14,50 € Geologische Lehrpfad „Fladensteine“ bei , die Burg Netz 13,50 € 19,50 € Berwartstein bei , der Barfußpfad und Skulpturenweg in , und vieles mehr. Entdecken Sie das Dahner VRN-Tarifauskünfte erhalten Sie ­montags Felsenland mit Bahn und Bus. Lassen Sie das Auto stehen und bis freitags von 8 bis 17 Uhr unter der genießen Sie Tage ohne Stress und Stau, Tage der Erholung und Service-Nummer 0 18 05 – 876 46 36*. Hier Lebensfreude. sowie unter www.vrn.de erhalten Sie rund um die Uhr auch Fahrplanauskünfte. Dahner Felsenland: – Tourist-Information Dahner Felsenland (siehe Rückseite) Die RegioX-Karten des Karlsruher Verkehrsverbundes (KVV) Für Fahrten aus dem Karlsruher Verkehrsverbund ins Dahner Burgenmassiv Altdahn-Grafendahn-Tanstein Felsenland und zurück bietet der KVV eine günstige Tages­ karte. Für eine Person als „RegioXsolo“ für nur 13,00 € oder für Familien und Kleingruppen mit bis zu fünf Personen als „RegioXplus“ für nur 20,50 € gilt diese Tageskarte 24 Stun­ den lang im gesamten KVV-Gebiet sowie auf allen Linien in den Verbandsgemeinden und . Dazu gehört der Bundenthaler bzw. der Felsenland-Express ebenso wie die Anschluss-Buslinien zum Biosphärenhaus oder zur Burg Berwartstein.

Fahrplan- und Tarifauskünfte erhalten Sie werktags von 7 bis 19 Uhr beim KVV- Servicetelefon unter 07 21 - 61 07 -5885 oder unter www.kvv.de rund um die Uhr.

Tarifstand 1.1.2009 | * 14 Ct. je angefangene Min. a. d. Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise Besucherbergwerk Biosphärenhaus & Eisenerzgrube Baumwipfelpfad

Unterirdisches Erlebnis & Wehrkirche/Christuskirche Abenteuer in luftiger Höhe

Tauchen Sie in Nothweiler ein in das Innere der Erde. Fühlen Entdecken Sie in auf Deutschlands erstem und spüren Sie die Mystik der unterirdischen Welt. Lassen Sie Baumwipfelpfad die Natur in luftiger Höhe. Auf 270 m Län­ sich bei einer Führung durch das Bergwerk erklären, wie in ge schlängelt sich der Baumwipfelpfad in einer Höhe von 18 diesem Bergwerk Eisenerz abgebaut wurde und welchen har­ bis 35 m durch die Baumkronen. Bei den Mitmach-Stationen ten Bedingungen die Bergleute bei ihren Arbeiten unterwor­ auf dem Baumwipfelpfad können Sie so manches Geheimnis fen waren. Die Eisenerzgrube Nothweiler ist ein technisches lüften. In einem Seitenbereich des Baumwipfelpfades bieten Kulturdenkmal des Berg- und Hüttenreviers der Südpfalz. Seilbrücke, Tellerbrücke und Hängebrücke luftige Erlebnisse der besonderen Art. Wer den Baumwipfelpfad auf „schnellstem Oder lassen Sie sich faszinieren von der Christuskirche in Rum­ Wege“ verlassen möchte, sollte hierzu die 40 m lange Baum­ bach. Die imposante Wehrkirche mit sehenswerten Fresken aus rutsche benutzen, die in 24 m Höhe beginnt. Ein tolles Erlebnis! dem frühen 15. Jahrhundert lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Im Biosphärenhaus erwartet Sie eine Erlebnis-Ausstellung zu Beide Ziele erreichen Sie vom Bahnhof Bundenthal/ Natur und Umwelt. Außen bietet der Biosphären-Erlebnisweg mit dem Bus/Anrufsammeltaxi (Haltestelle direkt am Bahnhof). (Rundweg, ca. 2,5 km) an zwölf Stationen die Möglichkeit zum Spielen, Forschen und Entspannen in der Natur. Auf dem Zechenhaus Eisenerzgrube Nothweiler: Wasser-Erlebnis-Weg (ca. 2 km) entlang des Baches „Sauer“ – Tel. 0 63 94 - 53 54 oder -12 02 werden vielfältige Aspekte des Wassers vorgestellt und erlebbar www.nothweiler.de/erzgrube.html gemacht. Das Biosphärenhaus erreichen Sie ab dem Bahnhof – Tourist-Information Dahner Felsenland Bundenthal mit dem Bus (Haltestelle direkt am Bahnhof). (siehe Rückseite) Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen: Christuskirche: – Tel. 0 63 93 - 92 100 – Tourist-Information Dahner Felsenland www.biosphaerenhaus.de oder www.wipfelpfad.de (siehe Rückseite) – Tourist-Information Dahner Felsenland (siehe Rückseite)

Das Besucherbergwerk in Nothweiler Der Baumwipfelpfad in Fischbach bei Dahn Zu Fuß vom Teufelstisch Raubritter, Seerosen nach Hauenstein und Naturerlebnis

Ein Naturerlebnis Radtouren für Genießer & Burg Berwartstein

Wanderung (19 km, ca. 5 Std.): Start ist am Bahnhof Hinter­ Entdecken Sie das Dahner Felsenland mit dem Fahrrad bei drei weidenthal – von dort zu Fuß zur Ampelanlage an der B 10, ausgesuchten Radtouren für Genießer: weiter in die Hauptstraße bis zum Wegweiser Teufelstisch. » Die Raubritter-Tour (41 km) führt zu mächtigen Burgen Hier geht es rechts hinauf zum Teufelstisch, dem Wahrzeichen gefürchteter Ritter in Dahner Felsenland. Start: Bahnhof der Urlaubsregion Hauenstein. Bruchweiler-Bärenbach. Abwärts dann mit Markie­ » Die Seerosen-Tour (26 km) führt entlang romantischer rung „gelber Punkt“ in den Seen und durch tiefe Wälder im Dahner Felsenland. Start: Ort zurück. B 427 überqueren Bahnhof Dahn-Süd. und gelbem Punkt folgen in » Die Biosphären-Tour (40 km) richtet sich speziell an Natur­ Richtung Gesundheitsbrunnen genießer. Eines der Ziele dieser Tour ist das Biosphären­ und Schwarzer Mühlwoog. Bald haus in Fischbach mit seinem Baumwipfelpfad, Biosphä­ rechts über Treppen dann auf ren-Erlebnisweg und Wasser-Erlebnisweg. Start: Bahnhof einem Pfad immer Richtung Dahn-Süd, Bruchweiler-­Bärenbach oder Bundenthal/ Gesundheitsbrunnen/Schwarzer Rumbach. Mühlwoog. Wir erreichen den Der Teufelstisch Gesundheitsbrunnen. Mit der Oder besuchen Sie Burg Berwartstein in . Markierung „gelber Punkt“ geht Die mächtige Burganlage mit Rüstkammer, Folterkammer und es weiter Richtung Schwarzer Mühlenwoog bis zur Schutz­ unterirdischen Felsengängen kann auch per Burgführung hütte Vier Buchen (Wege­kreuz). Mit der Markierung „H“ und ­erkundet werden. Danach bietet sich ein Aufenthalt in der „gelber Punkt“ aufwärts Wegweiser Richtung Winterkirchel Burgschänke an. Die Burg ist mit dem Bus ab Dahn/Ortsmitte /­Dicke Eiche. Vorbei an der Schutzhütte mit Ratsplatz „Tri­ direkt erreichbar. felsblick“, bevor es bergab auf einem schmalem Pfad bis zur Waldkapelle Winterkirchel geht. Wir wandern steil aufwärts bis Radtouren und Burg Berwartstein: zur „ehemaligen Dicken Eiche“ und weiter zum Wanderheim – Tourist-Information Dahner Felsenland Dicke Eiche des Pfälzerwaldvereins Hauenstein. Von hier führt (siehe Rückseite) ein ­schmaler Pfad bergab mit der Markierung „blau/gelber Strich“ zur Queichquelle und weiter zur Paddel­weiher-Hütte. Die Burg Berwartstein Dem Talweg rechts der folgen bis zur Brücke, hier links hinüber zum Parkplatz Farrenwiesen, ab jetzt „P“ für Panora­ maweg folgen. Über den Parkplatz leicht aufwärts in den Wald, dann rechts mit „P“ vorbei an einem Aussichtspunkt, später Wegekreuz (zusätzlich markiert rot/weiß) hinab bis zur Straße mit zwei Supermärkten. Nun links der Ortsmarkierung „6“ und „H“ ca. 500 m bis zum Hauensteiner Bahnhof folgen.

Einkehrmöglichkeiten: örtliche Gastronomie in Hinterweiden­ thal, Wanderheim Dicke Eiche, Paddelweiher-Hütte, ­örtliche Gastronomie in Richtung Bahnhof von Hauenstein

Wanderung zum Teufelstisch: – Fremdenverkehrsbüro Urlaubsregion Hauenstein (siehe Rückseite) Wandern auf dem Wanderung zur Dahner Felsenpfad Burgruine Drachenfels

Rundwanderweg (ca. 12 km): Gehen Sie auf eine ungewöhn­ Mächtige Felsenburg & geologischer Lehrpfad liche Wandertour in die bizarre und romantische Felsen­ welt westlich des Luftkurortes Dahn im Dahner Felsenland. Rundwanderung (ca. 11,5 km): Die Wanderung zur mächtigen Der Rundwanderweg verläuft zum großen Teil auf völlig und imposanten Burgruine „Drachenfels“ führt Sie durch die neu angelegten schmalen Trassen und erschließt attraktive wildromantische abwechslungsreiche Landschaft des Dahner Felsformationen, die bisher abseits der bekannten Wege im Felsenlandes entlang der Knurrenhalde und des Jüngstberges Verborgenen lagen. Fünf der Felsmassive sind Aussichtsfelsen zur Drachenfelshütte (bewirtschaftet) am „Fuße der Felsen­ und bieten atemberaubende Aussichten. Der neue Felsenpfad burg“. Auf zwei steilen und schmalen Sandsteinfelsen erhebt erschließt den ganzen Zauber von Formen und Farben des sich der Drachenfels über das Land. Der Aufstieg zur Burgru­ roten Wasgauer Buntsandsteins und wird zur abwechslungs­ ine, ca. 10 Minuten, lohnt sich. Es sind Felsenkammern und reichen Entdeckungstour zu Schätzen der Natur. Wer sich auf Felsengänge, Torgebäude und vieles mehr zu entdecken. Vom den Weg macht, braucht keine Erfahrung als Kletterer, sollte Felsenturm bietet sich eine grandiose Aussicht ins sagenum­ aber einigermaßen trittsicher sein und eine gewisse Kondi­ wobene Dahner Felsenland. Vorbei am Weißensteiner Hof und tion haben. Denn bequeme Passagen wechseln sich ab mit entlang des Heideberges und Jüngstberges geht es zurück nach Stufen und schmalen Abschnitten, die – wo erforderlich – mit Bruchweiler-Bärenbach. Einkehrmöglichkeiten entlang der Handseilen gesichert sind. Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke gibt es bei der Drachenfelshütte und am Weißensteiner Strecke sind die Dahner PWV-Hütte „Im Schneiderfeld“ sowie Hof. Start/Ziel: Bahnhof Bruchweiler-Bärenbach. die Gaststätten am Campingplatz und am Sportpark. Weitere Einkehrmöglichkeiten finden Sie in Dahn.Start/Ziel : Bahnhof Oder entdecken Sie die geologische Geschichte des Dahner Dahn-Süd. Folgen Sie dem Wegweiser „Dahner Felsenpfad“. Felsenlandes am geologischen Lehrpfad beim Felsmassiv Er führt Sie sicher zum Einstieg ­„ Fladensteine“. Start/Ziel: Bahnhof Bundenthal/Rumbach. in den ­Dahner Felsenpfad am Felsmassiv Braut und Bräutigam. Drachenfels und geologischer Lehrpfad „Fladensteine“: – Tourist-Information Dahner Felsenland Dahner Felsenpfad: (siehe Rückseite) – Tourist-Information Dahner Felsenland (siehe Rückseite)

Der Roßkegelfelsen im Dahner Felsenland Panoramablick vom Drachenfels Von Hinterweidenthal zum Veranstaltungen 2009 Erlebnispark Teufelstisch Juni • 8. Hauensteiner Kräutermarkt im Nedingpark/Hauenstein Eine familienfreundliche Wanderung am 7. Juni 2009 ab 11 Uhr • „Felsenland Sagenwoche“ in Dahn vom 20. bis 26. Juni Rundwanderweg (ca. 9 km, ca. 2 ½ Stunden): Vom Bahnhof 2009; am Sonntag, den 21. Juni 2009 von 14 bis ca. 17 Uhr, Hinterweidenthal-Ort in unmittelbarer Nähe des Dorfplatzes im Kurpark Dahn ­Musikveranstaltung mit „sagenhaften geht es nach rechts die Bahnhofstraße entlang und auf der Pfälzern“, ­bekannten Künstlern aus Funk und Fernsehen Straße „Im Handschuhteich“ mit der Markierung „gelber Punkt“ (bei schlechtem Wetter im Haus des Gastes) bis zum Erlebnispark Teufelstisch. Mit der Wegmarkierung • 100-jähriges Jubiläum des Pfälzerwald-Vereins in der „gelber Punkt“ geht es weiter über eine Forststraße und einen Falkenburghalle/ am 21. Juni 2009 mit kleinen Weg links hinauf zum Teufels­tisch. Nach einem entspre­ Bezirksfamilien­wanderung chenden Aufenthalt wandern Sie wieder zurück zum Forstweg • Johannismarkt in der Bundenthaler Ortsmitte und den ­Markierungen „gelber Punkt“ bzw. „grün-gelber vom 26. bis 28. Juni 2009 Strich“ ins Tal des Salzbachs. Die Tour folgt nun dem Salzbach bis in den kleinen Ort „Salzwoog“. Dort verläuft die Route ein August Stück parallel zur Lemberger Straße mit der Ortsmarkierung • Historisches Burgfest in Dahn auf der Burgengruppe um den „Hohenkopf“ herum und mündet schließlich in einen „Altdahn, Grafendahn und Tanstein“ Forststraße, der Sie nach links folgen. Die Ortsmarkierung am 8. und 9. August 2009 führt nun über eine Waldwiese und weiter rechts an den ersten • Stadtfest in Dahn mit Krämermarkt rund um die kath. Häusern von Hinterweidenthal vorbei hinunter zum Heufelsen Kirche St. Laurentius/Stadtmitte (mit verkaufsoffenem im Tal der Wieslauter. Ab hier weist die Markierung „roter Strich“ Sonntag) am 15. und 16. August 2009 den Weg durch Hinterweidenthal zurück zum Bahnhof. September Kartenempfehlung: • 10. deutsch-französischer Bauernmarkt im Dorfpark – Wandern und Radwandern in den Urlaubsregionen Hinterweidenthal am 20. September 2009 ab 11 Uhr Hauenstein und Trifelsland Oktober • 10. Kastaninemarkt auf dem Rathausplatz in Hauenstein 438 mit verkaufsoffenem Sonntag am 18. Oktober 2009 ab 11 Uhr 302

324

252

333 381 Salzbach 357 Heufels

L487 Wieslauter

Hoherkopf L486

Saalzwoog Hütte Am Schmalstein bei Bruchweiler-Bärenbach Kurztrips für die · erreichbar ab Bahnhof Bruchweiler-Bärenbach, ab hier der Lokalmarkierung 5 durch das Wöllmersbachtal bis ganze Familie Hütte folgen (einfache Strecke ca. 2,5 km) · als Rundweg (Rauhbergtour) der Lokalmarkierung 5 folgen (Rundweg ca. 9,2 km) · Tel. 0 63 94 - 780 Ausflugsgaststätte am Söller bei Bundenthal · Öffnungszeiten: jeweils mittwochs von 12.00 bis 18.00 Uhr, · erreichbar ab Bahnhof Bundenthal/Rumbach, hier die sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr Gleise überqueren und links in die Industriestraße; in südlicher Richtung zur „Rumbacher Straße“, hier rechts Paddelweiher-Hütte in Hauenstein ab und gleich nach der Tankstelle links ab in die Straße · mit Kinderspielplatz und Bootsverleih „Am Falkeneck“ (Rad- und Wanderweg); nach ca. 200 m · erreichbar ab Bahnhof Hauenstein, dann der Markierung rechts ab auf den Wirtschaftsweg mit der Markierung 5 „Hauensteiner Schusterpfad“ bis Felsdurchbruch folgen; abbiegen; Weg dieser Markierung bis zum Gasthaus am weiter rechts entlang der Markierung „P“ (Panoramaweg) Flugplatz „Söller“ folgen; dann zurück nach Bundenthal bis zum Parkplatz „Farrenwiesen“, dort weiter der Orts­ und nach dem Ortsanfang in die „Finsternheimer ­Straße“ markierung 9/10 nach bis zur Hütte abbiegen,links ab und dieser zur Falkenmühle sowie · Tel. 06392 - 99 45 18 weiter zur Straße „Am Falkeneck“ folgen; von dort weiter, · www.paddelweiher.de vorbei an der Tankstelle zum Bahnhof (Rundweg ca. 6 km) · Öffnungszeiten: von April bis Oktober täglich ab 10.30 Uhr · Tel. 0 63 94 - 92 15 50 · Öffnungszeiten: jeweils mittwochs und samstags Wanderheim Dicke Eiche von 12.00 bis 18.00 Uhr, sonntags und an Feiertagen · mit Kinderspielplatz von 10.00 bis 18.00 Uhr · Tel. 06392 - 40 900 98 · www.pfaelzerwaldverein-hauenstein.de Dahner Hütte im Schneiderfeld/Dahn · Öffnungszeiten: von Mai bis Oktober jeweils mittwochs · erreichbar ab Bahnhof Dahn-Süd, weiter über die von 10.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags, sonntags und ­Hasenbergstraße zum Felsmassiv „Braut und Bräutigam“, an Feiertagen von 9.00 bis 18.00 Uhr dann mit der Markierung „Felsenland Sagenweg“ bis zur Dahner Hütte (einfache Strecke ca. 2,5 km) · als Rundweg ab Hütte weiter mit Lokalmarkierung 12, vor­ bei am Reitstall, zurück nach Dahn (Rundweg ca. 4,5 km) · Tel. 0 63 91 - 17 93 · Öffnungszeiten: von April bis Oktokter jeweils mittwochs, Blick auf den Pfälzerwald sonntags und an Feiertagen von 10.00 bis 18.00 Uhr

Drachenfelshütte bei · erreichbar ab Bushaltestelle „Hauptstraße“ in Busenberg bis zur Hütte der Markierung gelber Balken folgen (einfache Strecke ca. 1,5 km) · als Rundweg ab Bahnhof Bruchweiler-Bärenbach, Be­ schreibung siehe „Wanderung zur Burgruine Drachenfels“ in dieser Broschüre (Rundweg ca. 11,5 km) · Tel. 0 63 91 - 38 77 · Öffnungszeiten: jeweils mittwochs und samstags ab 11.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr Gute Zeiten für Einsteiger

Zug-Fahrplanauszüge für Hin- & Rückfahrt gültig an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 25. Oktober 2009 Bundenthaler Bundenthaler Felsenland-Express Felsenland-Express

Mannheim ab 6.22 8.48 13.26 16.56 Bundenthal-Rumbach  ab 9.23 14.47 16.47 17.47 19.47 Ludwigshafen (Mitte) ab 6.25 8.51 13.28 16.58 Bruchweiler ab 9.27 14.51 16.51 17.51 19.51 Neustadt/Weinstraße an 6.54 9.11 13.56 17.30 Busenberg- ab 9.31 14.55 16.55 17.55 19.55 umsteigen | umsteigen umsteigen Dahn Süd ab 9.35 14.59 16.59 17.59 19.59 Neustadt/Weinstraße ab 7.03 9.16 14.16 17.36 Dahn   ab 9.38 15.02 17.02 18.02 20.02 Maikammer-Kirrweiler ab 7.08 9.21 14.21 17.41 Hinterweidenthal Ort ab 9.49 15.13 17.13 18.13 20.13 Edenkoben ab 7.11 9.24 14.24 17.45 Hinterweidenthal Ost an 9.52 15.16 17.16 18.16 20.16 Edesheim ab 7.14 9.27 14.27 17.48 I umsteigen I I I Knörringen-Essingen ab 7.18 9.31 14.31 17.52 Hinterweidenthal Ost ab 9.53 15.37 17.19 18.16 20.19 Karlsruhe ab | | 10.17 14.07 | 17.07 | Hauenstein (Pfalz) ab 9.58 15.42 I I 20.24 Wörth ab | | 10.30 14.17 | 17.17 | Wilgartswiesen ab 10.08 15.47 17.27 18.28 20.29 Kandel ab | | 10.38 14.23 | 17.23 | Rinnthal ab 10.13 15.52 I I 20.33 (Pfalz) an 7.22 9.36 10.52 14.37 14.36 17.37 17.57 Annweiler am Trifels ab 10.21 16.00 17.36 18.36 20.38 umsteigen | | umsteigen umsteigen Godramstein ab I 16.11 17.48 18.48 20.50 Landau (Pfalz) ab 7.41 9.41 11.02 14.41 18.02 Landau (Pfalz) an 10.33 16.18 17.54 18.54 20.56 Godramstein ab 7.46 9.46 11.11 14.48 18.11 umsteigen umsteigen I I umsteigen Annweiler am Trifels ab 7.58 9.58 11.19 15.01 18.19 Landau (Pfalz) ab 10.37 10.38 16.23 16.24 18.07 18.59 21.02 21.23 Rinnthal ab 8.02 10.02 I 15.05 I Kandel an 11.00 I 16.37 I 18.24 I I 21.36 Wilgartswiesen ab 8.07 10.07 11.27 15.09 18.27 Wörth an 11.07 I 16.43 I 18.32 I I 21.42 Hauenstein (Pfalz) ab 8.11 10.11 I 15.14 I Karlsruhe an 11.27 I 16.54 I 18.43 I I 21.54 Hinterweidenthal Ost an 8.16 10.16 11.35 15.18 18.35 Knörringen-Essingen an I 16.29 I 21.07 I I I umsteigen I Edesheim an I 16.32 I 21.11 Hinterweidenthal Ost ab 8.20 10.20 11.40 15.23 18.40 Edenkoben an I 16.35 I 21.14 Hinterweidenthal Ort ab 8.27 10.27 11.47 15.30 18.47 Maikammer-Kirrweiler an I 16.38 19.08 21.17 Dahn   ab 8.34 10.34 11.54 15.37 18.54 Neustadt/Weinstraße an 10.51 16.44 19.14 21.24 Dahn-Süd ab 8.37 10.37 11.57 15.40 18.57 umsteigen umsteigen I umsteigen Busenberg-Schindhard ab 8.41 10.41 12.01 15.44 19.01 Neustadt/Weinstraße ab 11.05 17.05 19.18 21.30 Bruchweiler ab 8.45 10.45 12.05 15.48 19.05 Ludwigshafen (Mitte) an 11.31 17.31 19.45 22.02 Bundenthal-Rumbach  an 8.49 10.49 12.09 15.52 19.09 Mannheim an 11.34 17.34 19.48 22.05

Zwischen Landau und Hinterweidenthal Ost sind die Haltestellen nur ­auszugsweise dargestellt. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bus-Fahrplanauszüge für Hin- & Rückfahrt gültig an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 25. Oktober 2009

 Bus zum Biosphärenhaus (RSW-Linie 251)  Bus vom Biosphärenhaus (RSW-Linie 251) Bundenthal, Bhf ab 9.00 11.00 12.15 16.00 Fischbach, Biosphärenhaus ab 14.29 16.29 17.29 19.29 Fischbach, Biosphärenhaus an 9.10 11.10 12.25 16.10 Bundenthal, Bhf ab 14.40 16.40 17.40 19.40

 Bus zur Burg Berwartstein (RVS-Linie 548)  Bus von Burg Berwartstein (RVS-Linie 548)

Dahn, Mitte ab 10.09 11.09 12.09 14.09 | 18.09 , Bhf ab 9.02 10.02 11.02 12.02 14.02 14.53 15.53 16.53 Erlenb., Berwartstein/Seehof ab 10.26 11.26 12.26 14.26 jede 18.26 Erlenb., Berwartstein/Seehof ab 9.27 10.27 11.27 12.27 14.27 15.18 16.18 17.18 Std. Bad Bergzabern, Bhf an 10.52 11.52 12.52 14.52 | 18.52 Dahn, Mitte an 9.45 10.45 11.45 12.45 14.45 15.36 16.36 17.36 !

Ansprechpartner:

Fragen zum Fahrplan? Fahrplanauskünfte erhalten Sie rund um die Uhr unter der Service-Nummer 0 18 05 – 876 46 36 * oder auch unter www.vrn.de im Internet.

Tourist-Information Dahner Felsenland Schulstraße 29, 66994 Dahn Tel. 0 63 91 - 91 96 222, Fax 0 63 91 - 91 96 02 22 www.dahner-felsenland.net [email protected]

Fremdenverkehrsbüro Urlaubsregion Hauenstein Schulstraße 4, 76846 Hauenstein Tel. 0 63 92 - 91 51 10, Fax 0 63 92 - 91 51 60 www.hauenstein-pfalz.de [email protected]

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe Servicetelefon 07 21 - 61 07 -5885 [email protected] www.avg.info

Nähere Infos zum Rheinland-Pfalz-Takt: www.der-takt.de

Impressum – Herausgeber: Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), Zweckverband ­Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz-Süd ( ZSPNV Süd), Tourist-Information Dahner Felsenland, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) | Gestaltung: banana communication (www.e-banana.de) | Fotos: Agentur K. Groß (Eisenerzgrube Nothweiler), Biosphären- haus (Baumwipfelpfad), Hans-Joachim Noll (Teufelstisch), P. Zimmermann (Burgenmassiv „Altdahn“, Roßkegelfelsen), Verkehrsverein Südwestpfalz (Panorama Dahner Felsenland), wikipedia.de/Ulli1105 (Burg Berwartstein) | Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: April 2009

Servicenummer: 01805. 8 7 6 4 6 3 6 * 01805. V R N I N F O * Handy: wap.vrn.de Internet: www.vrn.de * 14 Ct. je angefangene Min. a. d. Festnetz, aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Preise