D i e V e r b a n d s g e m e i n d e

informiert Ihre Bürgerinnen und Bürger

Bürger Broschüre | Dimbach | | Lug | Schwanheim | | www.hauenstein.rlp.de 2 Verbandsgemeinde Hauenstein

I m p r e s s u m Verbandsgemeinde Hauenstein Auflage: ca. 4.500 Exemplare

Herausgeber und Redaktion: Verbandsgemeinde Hauenstein

Fotos: gerhard Christmann Heidi Grünfelder Bernhard Klein Manfred Kuntz Christian Leiser Hans-Joachim Noll Christof Reichert Christoph Riemeyer

Ortspläne/Karten: GeaCarta GmbH, Kandel

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG

Satz, Layout, Anzeigen, Druck:

Europaallee 2, 54343 Föhren Telefon: 06502 / 9147-0 Fax: 06502 / 9147-250 Verbandsgemeinde Hauenstein 3

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, verehrte Gäste unserer Verbandsgemeinde,

diese Broschüre enthält übersichtlich und kompakt die wichtigsten Adressen, Daten und Fakten aus unserer Verbandsgemeinde. Sie können dieses Informationsheft als schnellen Leitfaden durch Verwaltung, Behörde und Institutionen nutzen, finden aber auch viel Wissenswertes und Interessantes rund um die Urlaubsregion Hauenstein. Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.hauenstein.rlp.de, ins- besondere im Bürgerinformationssystem und auf den Seiten der Urlaubsregion Hauenstein.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre und würde mich freuen, Sie noch oft bei uns begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Lauth Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hauenstein

Inhaltsverzeichnis Seite 3: Grußwort des Bürgermeisters und Inhaltsverzeichnis Seite 4 Verbandsgemeinde Hauenstein Seite 5 bis 7: Unsere Bürgerinnen und Bürger gehen ins Rathaus Seite 8 bis 9 Lernen macht Spaß Seite 10 bis 12: Kultur/Tourismus/Wandern Seite 13: Im Dienste Ihrer Gesundheit Seite 14: Andere Behörden und öffentliche Einrichtungen Seite 15 bis 30 : Unsere Ortsgemeinden Seite 31 bis 35: Wichtige Adressen und Informationen 4 Verbandsgemeinde Hauenstein

Verbandsgemeinde Hauenstein

Seit dem Jahre 1972 bilden die Ortsgemeinden Darstein, Dimbach, Hauenstein, Hinterweidenthal, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen mit den Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten die Verbandsgemeinde Hauenstein. Das gesamte Gebiet der Verbandsgemeinde Hauenstein, zu 70% bewaldet, liegt inmitten des Naturparks Pfälzerwald, dem anerkannten Biosphären-Reservat der UNESCO. Hauenstein, Hinterweidenthal und Wilgartswiesen sind Haltestellen an der Bahnstrecke Karlsruhe – / Pfalz – Saarbrücken. Zum Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde wurde Hauenstein bestimmt. Das Rathaus in Hauenstein ist das Zentrum der kommunalen Politik und des Verwaltungsgeschehens der Verbandsgemeinde. Unsere Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter sind als Ihre Ansprechpartner zu folgenden Öffnungszeiten für Sie da:

Montag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Dienstag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Donnerstag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Rund um die Uhr steht Ihnen unter www.hauenstein.rlp.de im Internet unser Informations- und Bürgerser- vice zur Verfügung. Hier haben Sie die Möglichkeit Formulare, Merkblätter etc. herunterzuladen und viele Informationen abzurufen.

Verbandsgemeindeverwaltung Schulstraße 4 | 76846 Hauenstein Telefon: (0 63 92) 915-0 Telefax: (0 63 92) 915-160 vwww.hauenstein.rlp.de

VERBANDSGEMEINDE HAUENSTEIN

Wilgartswiesen

Spirkelbach

Hinterweidenthal

Lug

Dimbach

Hauenstein Schwanheim Darstein 4 Unsere Bürgerinnen und Bürger gehen ins Rathaus Verbandsgemeinde Hauenstein 5

bürgermeister: Ulrich Lauth schulstraße 4, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 915-138 oder 915-139 1. Beigeordneter: Manfred Seibel Burgstraße 11, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 34 80 2. Beigeordneter: Gerhard Christmann Waldstraße10, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 22 23 3. Beigeordneter: Manfred Schary Im Handschuhteich 11, 66999 Hinterweidenthal Telefon (0 63 96) 14 69

Verbandsgemeindeverwaltung: schulstraße 4, 76846 Hauenstein • Telefon (0 63 92) 91 50 Telefax (0 63 92) 9 15 – 1 60 • E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Schiedsperson: Fritz Schwarzmüller, Hauptstraße 49 a, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 6 07 76 Stellvertretende Schiedsperson: ottilie Meyer-Binder, Queichstraße 26, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 76 91 Wehrleiter: Andreas Brödel, Schulstraße 33, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 23 95 Gleichstellungsbeauftragte: Ilse Wadle S sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung zu den Öffnungszeiten der Verwaltung Telefon (0 63 92) 915–139 Jugendpflegerin: E elke Hamm S sprechstunde im Rathaus Hauenstein nach telefonischer Vereinbarung (mobil) Telefon 01 73 / 1 09 91 11

Seniorenbeauftragte / Stellvertreter: Friedbert Keller, Sonnenstraße 24, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 38 91 H hans Heft, Lindelbrunnstraße 2, 76848 Dimbach Telefon (0 63 92) 25 52 H heide Brödel, Horstweg1, 76848 Hermersbergerhof Telefon (0 63 92) 16 75 Dorothea Rausch, Auf dem Kamm 36, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 36 03

Verbandsgemeinderat: 24 gewählte Ratsmitglieder – hiervon entfallen auf:

S sPD 5 Sitze C cDU 8 Sitze FDP 3 Sitze Bündnis 90/Die Grünen 3 Sitze FWG 4 Sitze BFW 1 Sitz

B bündnis 90/Die Grünen-Gemeindeverband S stefan Kölsch, Im breiten Deich 7, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 6 08 35 F fDP-Gemeindeverband Bernhard Rödig, Josefstraße 5, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 25 17 CDU-Gemeindeverband Ulrich Lauth, Burgunderstraße 8, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 8 33 SPD-Gemeindeverband C christof Nieder, Lindelbrunnstraße 53, 76848 Dimbach Telefon (0 63 92) 92 30 07 Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Hauenstein R robert Brödel, Horstweg1, 76848 Hermersbergerhof Telefon (0 63 92) 16 75 Freie Wählergruppe Bürger für Wilgartswiesen Josef Zimmermann, Burgstraße 12, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 27 45

Einwohner: 8966 (Stand: 31. Dezember 2010)

Gemarkungsfläche: 10.999,4921 ha über 70% bewaldet

Wochenblatt „Hauensteiner Bote“ Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, 54343 Föhren Telefon (0 65 02) 91 47- 0, Telefax (0 65 02) 91 47-250

5 6 Verbandsgemeinde Hauenstein Unsere Bürgerinnen und Bürger…

Im Rathaus Zimmer telefon 0 63 92/ 9 15 -

Fachbereichsleiter Fachbereich Organisation 30 140 Fachbereich Bauen und Finanzen 22 122 Fachbereich Bürgerdienste 4 114 Fachbereich Kommunale Betriebe 12 135

Amtsblatt 29 139 Auskunft 1 915-0

Bauanträge 17 203 Bilanzbuchhaltung Kommunale Betriebe 16 136 Brand- und Katastrophenschutz 6 117 Buchhaltung Kommunale Betriebe 15 204 Büchereien 32 142 Bürgerberatung 30 140 Bürgermeister 29 139

Einwohnermeldeamt 2 112 oder 102 Erschließungs- und Ausbaubeiträge 21 123

Flächennutzungs- und Bebauungspläne 18 121 Forstangelegenheiten 17 153 Freibad 12 135 oder während der Freibadsaison (Sommer) 0 63 92/4 09 4 80 Fremdenverkehrsbüro 28 119 Friedhofsangelegenheiten 3 115 Fundamt 2 112 oder 102

Gaststätten 6 113 oder 117 Gewerbe 6 117 Gewerbesteuer 21 123 oder 132 Grundsteuer 21 123 oder 132

Hallenbad 17 203 oder in der Wintersaison 0 63 92/4 09 62 96 Haushaltsüberwachung 21 132 Hochbau 19 202 Hundesteuer 21 123 oder 132

Jagdangelegenheiten 17 153 … gehen ins Rathaus Verbandsgemeinde Hauenstein 7

Kanalhausanschlüsse 14 104 Kassenleitung 24 125 Kindergartenangelegenheiten 3 116 Kasse 24 125

Liegenschaftsverwaltung 20 103

Museum Deutsches Schuhmuseum Hauenstein 0 63 92 / 9 23 33 40

Ordnungswidrigkeiten 6 113

Personalangelegenheiten 32 145 Personalausweise 2 112 oder 102

Reisepässe 2 112 oder 102 Renten 3 116

Sammlungen 3 116 Schadenfälle 31 141 Schulen 4 114 Sozialangelegenheiten 3 116 Sportförderung 4 114 Standesamt 3 115 Straßenverkehr 6 113 Stromhausanschlüsse 14 104 Stundungen 21 123

Telefonzentrale 1 915-0 Tiefbau 11 128

Verbandsgemeindekasse 24 125 Versicherungen 31 141 Vollstreckungsangelegenheiten 6 113 oder 24 125 Wahlen 31 141 Wasserhausanschlüsse 14 104 Werkleiter 12 135 Werksgebühren 14 134 Wohngeld 3 116 Wochenblatt 29 139

Weitere Informationen im Bürgerinformationssystem unter www.hauenstein.rlp.de

Versorgung, Entsorgung

Anträge für Strom (nur Hauenstein), Wasser- und Abwasseranschlüsse sind bei den Verbandsge- meindewerken, Schulstraße 4, 76846 Hauenstein, Zimmer 14, Tel. (0 63 92) 9 15- 104, zu stellen. Die Stromversorgung in Darstein, Dimbach, Hinterweidenthal, Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wilgartswiesen obliegt der Pfalzwerke AG. Anträge für Stromanschlüsse in diesen Gemeinden sind an die Pfalzwerke AG, Im Handschuhteich 4, 66999 Hinterweidenthal, Tel. (0 63 96) 92 13 – 0, zu richten. Die Versorgung mit Gas erfolgt in Hauenstein, Hinterweidenthal, Spirkelbach und Wilgartswiesen durch die Pfalzgas GmbH. Anträge für Gasanschlüsse können bei der Pfalzgas GmbH, Wormser Straße 123, 67227 Frankenthal, Telefon (0 62 33) 60 - 0 oder 08 00/2 79 20 00, gestellt werden. Wertstoffhof: Am Bauhof in Hauenstein, Telefon (0 63 92) 8 00, Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 13.00 -16.30 Uhr, Samstag von 8.30 -12.00 Uhr. 8 Verbandsgemeinde Hauenstein Lernen macht Spaß

Kindergärten Grundschulen Realschulen plus Hauenstein Hauenstein Hauenstein Kath. Kindergarten St. Elisabeth Grundschule Marienstraße 10 (mit Ganz- Wasgauschule Realschule plus Elisabethenstraße 4 (0 63 92) 12 48 tagsschulangebot) (mit Ganztagsschulangebot) Speyerstraße Schulleiterin: Elke Kipfstuhl (für die Ortsge- Schulleiter (kommissarisch): Bernhard Kath. Kindergarten St. Hedwig meinden Darstein, Dimbach, Hauenstein, Glowitz, E-Mail: [email protected] Am Zimmerberg 14 (0 63 92) 28 61 Lug und Schwanheim) (0 63 92) 99 46 36 (0 63 92) 92 32 60 E-Mail: [email protected] Hinterweidenthal Annweiler (PLZ 76855) Prot. Kindergarten Hinterweidenthal Realschule plus, Im Herrenteich 12 Waldstraße 3a (0 63 96) 2 26 Grundschule Schulstraße 7 (0 63 46) 9 65 10 Schulleiterin: Maria Seibel (für die Ortsge- Lug meinde Hinterweidenthal) (0 63 96) 2 71 Bad Bergzabern (PLZ 76887) Kath. Kindergarten Realschule plus, Pestalozzistraße 18 Kirchstraße 1 (0 63 92) 22 71 Wilgartswiesen (0 63 43) 98 90 00 Grundschule Schulstraße 25 Schwanheim Schulleiterin (kommissarisch): Heidrun Da- (PLZ 66994) Kath. Kindergarten „Nardini“ mian (für die Ortsgemeinden Spirkelbach Realschule plus, Schlossstraße 19 Schulstraße 6 (0 63 92) 26 55 und Wilgartswiesen) (0 63 92) 15 24 (0 63 91) 91 41 00

Wilgartswiesen Die Kinder der Annexe Hofstätten werden Kindergarten „Villa Sonnenschein“ in der Grundschule Annweiler, Schulstraße, Schulstraße 25 (0 63 92) 15 23 76855 Annweiler, Lernen macht Spaß Telefon (0 63 46) 72 44, eingeschult. Lernen macht Spaß Verbandsgemeinde Hauenstein 9

Gymnasien Universitäten

Annweiler (PLZ 76855) Kaiserslautern (PLZ 67663) Trifels-Gymnasium, Schule und Internat Universität Kaiserslautern Bannenbergstraße 17 (0 63 46) 12 79 Erwin-Schrödinger-Straße (06 31) 20 50

Bad Bergzabern (PLZ 76887) Landau (PLZ 76829) Orientierungsstufe, Universität Koblenz-Landau Gymnasium/ Realschule plus Fortstraße 7 (0 63 41) 28 00 Pestalozzistraße 18 (0 63 43) 98 90 30 Fachhochschule Dahn (PLZ 66994) Kaiserslautern Ottfried-von-Weißenburg-Gymnasium Standort (PLZ 66953) Schlossstraße 19 (0 63 91) 91 41 50 Karl-Schurz-Str. 1 – 9 (0 63 31) 2 48 30 Förderschule Landau (PLZ 76829) Priv. Maria-Ward-Gymnasium und Annweiler (PLZ 76855) Realschule plus Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Cornichonstraße 1 (0 63 41) 9 23 00 Im Herrenteich 2 (0 63 46) 96 51 20 Berufsschulen Eduard-Spranger-Gymnasium Schneiderstraße 71 (0 63 41) 9 87 00 Annweiler (PLZ 76855) Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße Max-Slevogt-Gymnasium Prof.-Schlossstein-Str. 41 (0 63 46) 84 80 Hindenburgstraße 2 (0 63 41) 9 23 10 Landau (PLZ 76829) Otto-Hahn-Gymnasium Berufsbildende Schule Westring 11 (0 63 41) 91 76 10 August-Croissant-Straße 27 (0 63 41) 9 67 10

Pirmasens Pädagogisches Institut, Wirtschaftsfachschule Immanuel-Kant-Gymnasium Ostring 5 (0 63 41) 8 68 43 Wörthstraße 40 (0 63 31) 2 40 40 66953 Pirmasens Pirmasens (PLZ 66955) Berufsbildende Schule Leibniz-Gymnasium Adlerstraße 31 (0 63 31) 2 40 10 Luisenstraße 2 (0 63 31) 84 10 12 66953 Pirmasens Deutsche Schuhfachschule Lemberger Straße 60 (0 63 31) 2 40 10 Staatl. Hugo-Ball-Gymnasium Lemberger Straße 89 (0 63 31) 70 30 34 (PLZ 66976) 66955 Pirmasens Berufsbildende Schule Gabelbergstraße 6 (0 63 31) 25 85 25 10 Verbandsgemeinde Hauenstein Kultur | Tourismus | Wandern

Zahlreiche Wanderwege in der VG Hauenstein Zum einen sind es Touren wie der neue Prädikats- Weitwanderweg der „Pfälzer Waldpfad“ oder der Pälzer Keschdeweg, zum anderen reizvolle regionale und abwechslungsreiche Ortswanderwege. Neben dem Hauensteiner Schusterpfad entstehen in der Verbandsgemeinde Hauenstein in den nächsten Jahren fünf weitere zertifizierte Premiumwanderwege wie der Dimbacher Buntsandstein-Höhenweg, die Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour, die Luger Geiersteine- Tour, die Spirkelbacher Höllenberg-Tour und die Wilgartswieser Burgen-Tour. Wir laden Sie ein, unsere Region zu erwandern. Fast alle Routen führen zu einer urigen Gaststätte oder einer bewirtschaften Hütte wie dem Wanderheim „Dicke Eiche“, der Wasgauhütte oder der Paddelweiher – Hütte. Für Nordic-Walker bieten wir in Hauenstein, Hinterweidenthal, Spirkelbach, Wilgartswiesen und Hofstätten Nordic-Walking-Parcours mit jeweils drei Routen verschiedener Länge, Schwierigkeit und Steigung von insgesamt 119 Kilometern.

Unterwegs mit Rad oder Mountainbike

Auch zum Radfahren finden Sie beste Voraussetzungen, ob auf dem „Deutsch - französischen PAMINA-Radweg Lautertal“ von Hinterweidenthal entlang der Wieslauter über das elsässische Wissembourg bis hin zum Rhein. Oder auf dem „Queichtal-Radweg“ - von Hauenstein über Wilgartswiesen entlang der nach Germersheim, wo das Flüsschen in den Rhein mündet. Für Radler ein Muss: unsere Burgen-Tour. Sie führt Sie durch den Pfälzerwald mit herrlichsten Aussichten - von Wilgartswiesen über Hauenstein durch kleine Winzerdörfer bis nach Annweiler am Trifels und zurück. Der nach dem „Pfalzmissionar“ Pirminius benannte Radweg führt von der französischen Grenze auf über 75 km von Hornbach über Hintweidenthal, Hauenstein, Spirkelbach nach Wilgartswiesen. Für Mountainbiker empfehlen wir unsere höchstgelegenen Orte in der Verbandsgemeinde, Hermersbergerhof und Hofstätten, welche in unmittelbarer Nähe zum Mountainbike-Park Pfälzerwald angrenzen. Die Erweiterung des Mountainbike- Parks in Richtung Süden ist in nächster Zeit vorgesehen. Alle Gemeinden der Urlaubsregion sind durch Radwege verbunden.

Hauenstein bedeutet Schuhtradition

Hauenstein ist seit Jahren auch das Zentrum des „Schuheinkaufs“, ob Fabrikverkauf, ob Lagerverkauf oder im Fachhandel. So besteht die Möglichkeit ab Mitte März bis Ende Oktober auch an Sonn- und Feiertagen von 13-18 Uhr unter 1.000.000 Schuhen sein Schnäppchen zu machen. Seit über 125 Jahren hat das Schuhmacherhandwerk Tradition in und um Hauenstein. Schuhe sind in unserer klassischen Schuhregion nicht nur beim Wandern ein Thema. Der Luftkurort Hauenstein - „Deutschlands größtes Schuhdorf“ - bietet eine eindrucksvolle Vielfalt zum Thema Schuhe. Einzigartig in der Welt ist das in Hauenstein ansässige Deutsche Schuhmuseum Hauenstein - eine faszinierende Inszenierung dieses Kulturgutes mit Schuhen aus allen Zeiten und Kontinenten. In der Gläsernen Schuhfabrik werden dem Besucher die Arbeitsschritte gezeigt, die notwendig sind um einen Schuh zu fertigen. Kultur | Tourismus | Wandern Verbandsgemeinde Hauenstein 11

Tel. 0 63 92 – 40 94 80 www.wasgaufreibad.de Wasgaufreibad Hauenstein

•seit 2008 umfassend neu saniertes Freibad •herrliches Felspanorama •50 Meter Schwimmbecken •Nichtschimmerbecken mit Schaukelbucht, Sprudelliege und Massagedüsen •Sprunganlage mit 3 u. 1 m Brett •Großrutsche, Kinderbecken und Wasserspielplatz •Attraktive Eintrittspreise

Wohnmobilstellplatz Hauenstein Tel 0 63 92 - 9 23 33 40 www.hauenstein-pfalz.de

Der Stellplatz für 12 Mobile befindet sich in ruhiger und doch zentraler Lage am Deutschen Schuhmuseum Hauenstein, Turnstraße 5, mit herrlichem Blick über Hauenstein. Der Platz ist mit einer Ver- und Entsorgungsanlage sowie einer Strom- und Versorgungssäule ausgerüstet. Gastronomie sowie Einkaufsmöglichkeiten liegen in unmittelbarer Nähe (ca. 200 m). Benutzungsgebühr für 24 Std. 7,00 Euro pro Mobil inkl. Ent- u. Versorgung.

Tel. 01 71- 3 35 59 71 www.spirkelbach.de Wohnmobilstellplatz Spirkelbach

Der Stellplatz für 4 Wohnmobile befindet sich in reizvoller Lage auf dem Grillplatz in Ortsnähe am Ende der Straße „Südring“. Überdachung, Sitzgelegenheiten und Spielplatz mit Feuerstelle und überdachter Grillstelle sind vorhanden. Strom und Frischwasseranschluss, Bodeneinlass für Abwasser auf dem Grillplatz. Benutzungsgebühr 7,00 Euro pro Mobil einschließlich Strom. Voranmeldung unbedingt erforderlich.

Erlebnispark Teufelstisch Hinterweidenthal Tel. 0 63 96 – 99 32 76 oder 256 www.hinterweidenthal.de

Das Highlight ist ohne Frage die 50-Meter Riesenrutsche. Weitere Attraktionen sind das Labyrinth, das Felsenmeer, der Klang- und Höhlengang, der Fühl- und Riechpfad, die 12- Loch-Minigolfanlage, der Wasserspielplatz. Ein Großteil der Einrichtungen ist für Gehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte erlebbar – der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: Frühjahr – Herbst täglich 10:00 – 18:00 Uhr In der Winterzeit geschlossen. 12 Verbandsgemeinde Hauenstein Kultur | Tourismus | Wandern

Gläserne Schuhfabrik Hauenstein Tel. 0 63 92 / 9 22 13 71 www.glaeserne-schuhfabrik.de

Als einzigartige Einrichtung ist diese Schuh-Produktionsstätte ganz speziell auf den Besucherempfang ausgerichtet. „Gläserne Schuhfabrik“ steht für Transparenz und Übermittlung der Wertigkeit der traditionellen Handwerkskunst. Schuhfertigung direkt erleben! Geführte Besichtigung bei laufender Produktion. Öffnungszeiten: April bis Oktober: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:30 Uhr Samstag |Sonn- und Feiertage 13:00 - 17:00 Uhr November bis März: Montag - Freitag 10:00 - 12:00 Uhr und 12:45 - 16:30 Uhr Samstag |Sonn- und Feiertage geschlossen

Tel. 0 63 92 / 9 23 33 40 www.museum-hauenstein.de Deutsches Schuhmuseum Hauenstein

Einzigartig in der Welt ist das Deutsche Schuhmuseum Hauenstein, eine faszinierende Inszenierung des Kulturgutes Schuhe aus allen Zeiten und Kontinenten. Der Besucher begibt sich auf einer lebendigen und anschaulichen Zeitreise in die Welt der Schuhe, die mehr als 125 Jahre lang diese klassische deutsche Schuhregion besonders geprägt hat. Ratternde Maschinen mit dem Flair der zwanziger und dreißiger Jahre zaubern mit ihren nostalgischen Transmissionen ein authentisches Ambiente in das stimmige Zusammenspiel von Schuhproduktion, Schuhhistorie und Sozialgeschichte. Auf fast 3000 Quadratmetern auf vier großen Ebenen wirkt das Museum in der Klarheit der Bauhaus- Architektur wie eine „wunderbare weiße Schuhschachtel“. Allein die Ernst-Tillmann- Sammlung umfasst über 3 500 Paar Schuhe aus zwei Jahrtausenden. Die Prominentensammlung mit Schuhen zeitgeschichtlicher Persönlichkeiten z.B. von Helmut Kohl und Charles de Gaulle über Thomas Gottschalk und Joe Cocker bis hin zu den Sportphänomenen Boris Becker, Roger Federer und Miro Klose und und und… Im Jahr 2011 werden die Ausstellungsflächen um die pfälzische Sportgeschichte erweitert. KulturIm Dienst | T ourismusIhrer Gesundheit | Wandern Verbandsgemeinde Hauenstein 13

Ärzte Allgemeinmedizin Hauenstein Dr. Burgard, Werner | Dr. Hofmann-Seul, Katja Dahner Straße 16 (0 63 92) 99 31 66 Dr. Bauer, Eckard Queichstraße 4 (0 63 92) 12 64 Dr. Schurig, Thomas & Dr. Aquila, Mathias & S segiet, Josef Burgstraße 13 (0 63 92) 18 41 18 91 Hinterweidenthal Dr. Landbeck, Nikolaus In den Birken 71 (0 63 96) 18 80

Kinderärzte Annweiler Dr. Lieb, Michael Altenstraße 5 (0 63 46) 92 90 10 Dahn Dr. Baudis, Hans-Joachim Pirmasenser Straße 23 b (0 63 91) 28 87

Zahnärzte Hauenstein Dr. Reichert, Josef In den Kirchäckern 8 (0 63 92) 12 92 Dr. Riegel, Anna Queichstraße 10 a (0 63 92) 34 35 Hinterweidenthal Dr. Simonis, Jürgen In den Birken 37 (0 63 96) 12 83

Apotheken Hauenstein Felsen-Apotheke hauptstraße 1 (0 63 92) 12 72 S sonnen-Apotheke hauptstraße 4 (0 63 92) 12 98 Krankenhäuser

Annweiler Klinikum Landau – Südliche Weinstraße GmbH Klinik Annweiler Georg-Staab-Straße 3 (0 63 46) 97 00 Bad Bergzabern Klinikum Landau – Südliche Weinstraße GmbH Klinik Bad Bergzabern Danziger Straße 25 (0 63 43) 95 00 Klingenmünster Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie (AdöR) Weinstraße 100 (0 63 49) 90 00 Landau Klinikum Landau – Südliche Weinstraße GmbH Klinik Landau Bodelschwinghstraße 11 (0 63 41) 90 80 Vinzentius-Krankenhaus cornichonstraße 4 (0 63 41) 1 70 Pirmasens Städt. Krankenhaus Pettenkoferstraße 12 (0 63 31) 71 40 Rodalben Elisabeth-Krankenhaus Kirchbergstraße 14 (0 63 31) 25 10

Rettungsdienst Krankengymnastik, Massagen Hauenstein M. + H. Friedrich Marktplatz 34 (0 63 92) 99 35 16 Sabina Schwarz-Dieterle elisabethenstraße 1a (0 63 92) 72 70 Andreas Ludwig Waldenburgerstraße 1 (0 63 92) 92 30 98 Hinterweidenthal Stefan Ludwig In den Birken 66 (0 63 96) 17 71 Lug Uwe und Simone Scherdel Am Plätzel 9 (0 63 92) 99 42 11 Wilgartswiesen Landhaus „Am Hirschhorn“ Am Hirschhorn 12–14 (0 63 92) 5 81

Seniorenheime Hauenstein Seniorenheim Haus am Needing Gmbh speyerstraße 2 (0 63 92) 91 10 Hinterweidenthal Seniorenpark In den Birken 66 (0 63 96) 16 20

Tierarzt Hauenstein Dr. Dumitru Radu Bahnhofstraße 109 (0 63 92) 8 66

Heilpraktiker Hauenstein Mariana Font Trifelsstraße 16 (0 63 92) 4 09 03 45 Bernhard Hartmann Bahnhofstraße 6 (0 63 92) 99 59 99 Hinterweidenthal Martina Bauer Im Tal 5 (0 63 96) 99 31 08

Sozial- und Pflegedienste Hauenstein Ambulanter Sozial- & Pflegedienst Gertrud Trapp Alte Bundesstraße 2 (0 63 92) 99 31 39 Wilgartswiesen Häuslicher Pflegedienst Gudrun Wadlinger riederplatz 3 (0 63 92) 17 21 14 Verbandsgemeinde Hauenstein Andere Behörden und öffentliche Einrichtungen

AOK Schulstraße 4, 76846 Hauenstein 0162/2611965 oder 0 63 91/9 22 11 61 Bahnhofstraße 28-30, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 80 20 Amtsgericht Bahnhofstraße 22 – 26, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 87 11 Agentur für Arbeit Schachenstraße 70, 66954 Pirmasens 0 18 01 / 66 44 66 Arbeitsgericht Bahnhofstraße 22 – 26, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 87 11 Bahnhofstraße 24, 67655 Kaiserslautern 06 31 / 37 21 0 Eichamt Pariser Straße 289, 67663 Kaiserslautern 06 31 / 9 10 21 Finanzamt Kaiserstraße 2, 66955 Pirmasens 0 63 31 / 71 10 Forstamt Hauptstraße 3, 66999 Hinterweidenthal 0 63 96 / 91 09 16 Gesundheitsamt Unterer Sommerwaldweg 42, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 80 94 02 Industrie- und Handelskammer Adam-Müller-Straße 6, 66954 Pirmasens 0 63 31 / 52 30 Vermessungs- und Katasteramt Bahnhofstraße 22 – 26, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 50 11 150 Kreisverwaltung Südwestpfalz Unterer Sommerwaldweg 42, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 80 90 Landgericht Goetheplatz 2, 66482 Zweibrücken 0 63 32 / 80 50 Notariat Grabenstraße 15, 66994 Dahn 0 63 91 / 50 84 Notariat Hohenstaufenstraße 20, 76855 Annweiler 0 63 46 / 89 37 Oberlandesgericht Schlossplatz 7, 66482 Zweibrücken 0 63 32 / 80 50 Polizeiinspektion Weißenburgerstraße 17, 66994 Dahn 0 63 91 / 9 16 – 0 Polizeidirektion Wiesenstraße 6, 66953 Pirmasens 0 63 31 / 52 00 Landesbetrieb Mobilität eckelstraße 6, 67655 Kaiserslautern 06 31 / 3 63 10 Straßenprojektamt Pirmasenser Straße 17, 66994 Dahn 0 63 91 / 40 50 Straßenmeisterei Industriestraße 24, 66994 Dahn 0 63 91 / 91 01 10 Südwestpfalz OK Am Rathaus 9, 66976 Rodalben 0 63 31 / 21 96 96 Kommunale Arbeitsagentur (Außenstelle) Pirmasenser Straße 6, 66994 Dahn 0 63 91 / 9 24 10 UnsereDarstein Ortsgemeinden VerbandsgemeindeVerbandsgemeinde H auensteinHauenstein 15 15

Darstein

ist eine der kleinsten Gemeinden in der Urlaubsregion Hauenstein, liegt unmittelbar am Fuße der Burgruine Lindelbrunn, die früher zur Leiningischen Herrschaft gehörte. In Darstein wird das ehemalige Schulhaus als Gemeindezentrum genutzt.

Ortsbürgermeister: armin Ladenberger hauptstraße 12, 76848 Darstein Telefon (0 63 98) 2 77 S sprechstunde: Nach Vereinbarung Ortsbeigeordneter: markus Demuth Bergstraße 10, 76848 Darstein Telefon (0 63 98) 3 88 Gemeinderat: 6 gewählte Ratsmitglieder (Mehrheitswahl) Einwohner: 212 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 238,7699 ha Wehrführer: Christian Leiser ringstraße 8, 76848 Darstein Telefon (0 63 98) 15 23 Privatwaldbetreuung: andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster: richard Schwarz Langenthalstraße 38, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 29 Bürgerstammtisch: Jeden 1. Montag im Monat im Gasthaus „Zur Krone“ Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig im Wechsel montags

Kirchweih: Drittes Wochenende im August Kindergarten: in Schwanheim, Schulstraße 6 Telefon (0 63 92) 26 55 Kirchen: Ev. Pfarramt, Pfarrer Berthold, Bergstraße 2, 76889 Vorderweidenthal Telefon (0 6398) 3 21 Spielplätze: Kinderspielplatz, Ecke Hauptstraße/Ringstraße

Öffentliche Einrichtungen: bürgerhaus Post: Postagentur Münch Schulstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 43 10

Vereine, Verbände, Parteien: Pfälzerwaldverein Gerhard Keller, Waldstraße 34, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 90 CDU Ortsverband Darstein-Schwanheim Fritz Schwarzmüller, Hauptstraße 49 a, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 6 07 76 16 Verbandsgemeinde Hauenstein Dimbach

www.dimbach.de Dimbach

gehörte früher der Leiningischen Herrschaft an, liegt in einem stillen Seitental, umgeben von Wiesen und Wäldern. Ein besonderes Angebot ist die Grillanlage mit schönem Waldspielplatz. Die Grillanlage ist ge- bührenpflichtig. Interessenten möchten sich mit dem Ortsbürgermeister in Verbindung setzen. Neben einem neuen Baugebiet verfügt die Ge- meinde auch über ein Dorfgemeinschaftshaus.

Ortsbürgermeister: Heinz Heft Hauptstraße 27, 76848 Dimbach Telefon (0 63 92) 28 66 S sprechstunde: Nach Vereinbarung Ortsbeigeordneter: Thomas Funck hauptstraße 19, 76848 Dimbach Telefon (0 63 92) 38 58 Gemeinderat: 6 gewählte Ratsmitglieder (Mehrheitswahl) Einwohner: 169 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 219,2207 ha Wehrführer: Joachim Tiator hauensteiner Straße 17, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 29 94 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig im Wechsel montags

Kirchweih: Erstes Wochenende im September Kindergarten: in Lug Kirchstraße 2, Telefon (0 63 92) 22 71 Kirchen: Ev. Pfarramt, Pfarrer Berthold, Bergstraße 2, 76889 Vorderweidenthal Telefon (0 63 98) 3 21 Spielplätze: Waldspielplatz, Kinderspielplatz im Neubaugebiet

Öffentliche Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus, Grillplatz mit Hütte Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 43 10

Vereine, Verbände, Parteien: ASV Lug/Dimbach Frank Roth, Waldstraße 14 a, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 77 57 Gemischter Chor Hans Heft, Lindelbrunnstraße 2 Telefon (0 63 92) 25 52 Bulldog-Freunde Dimbach e. V. Jürgen Herrmann, Hauptstr. 25 Telefon (0 63 92) 79 50 CDU Ortsverband Lug-Dimbach Urban Kurz, In der Laubendöll 3, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 15 09 Krankenpflegeverein Gisela Silbernagel, Lindelbrunnstraße 11 Telefon (0 63 92) 76 20 Hauenstein Verbandsgemeinde Hauenstein 17

Hauenstein www.hauenstein.de

ist einstmals Deutschlands größtes Schuh- stark reduzierte. 1975 dorf und seit 1972 Sitz der Verbandsge- wurde die Gemeinde als meindeverwaltung mit den Ortsgemein- Erholungsort staatlich den Darstein, Dimbach, Hinterweidenthal, anerkannt und 1984 Lug, Schwanheim, Spirkelbach und Wil- erfolgte die staatliche gartswiesen mit den Annexen Hermersber- Anerkennung als Luftkurort. Der Luftkurort Schuhmetropole, besonders zum günstigen gerhof und Hofstätten. hat neben seinen besonderen natürlichen Einkauf. Im einstmals größten Schuhdorf Der urkundliche Nachweis über Hauenstein Vorzügen auch die notwendige Infrastruk- Deutschlands gibt es heute noch Schuhfa- stammt aus dem Jahre 1345. Der dreißig- tur anzubieten. Für Aktivitäten in ruhiger briken und zahlreiche Lagerverkaufsstellen, jährige Krieg hatte für die Bewohner des Umgebung und frischer Luft stehen Kneipp- in denen man preiswert einkaufen kann. kleinen Dorfes Hauenstein, ebenso für die anlagen, Paddelweiher (Boote, Angeln), Ab Mitte März bis Ende Oktober besteht zu- Dörfer in der Umgebung, verheerende Fol- beheiztes Freibad in vorzüglicher Naturlage sätzlich an Sonn- und Feiertagen von 13 bis gen. Erst 1701 wohnten wieder 10 Familien und Sportplätze zur Verfügung. 18 Uhr die Möglichkeit, unter 1.000.000 im Ort. Der komfortable Jugendzeltplatz und der Schuhen sein Schnäppchen zu machen. 1886 begann für Hauenstein eine neue überdachte Grillplatz sind gleichermaßen Einzigartig ist das Deutsche Schuhmuseum Epoche. Die Einführung der Schuhindustrie von kleinen wie von großen Gruppen ge- Hauenstein, die größte museale Einrichtung brachte die große wirtschaftliche Wende. schätzt und beliebt. In unmittelbarer Orts- dieser Art weltweit. Im Jahre 1900 bestanden in Hauenstein nähe ist eine Freizeitanlage entstanden, die Dieses „lebendige Museum“ erinnert an die bereits 11 Fabriken, 1914 waren es 20 grö- den Gast zur Erholungswanderung ebenso Blütezeit der hiesigen Schuhindustrie. Darin ßere und kleinere Schuhfabriken. In einem anzieht wie das bekannte Wanderheim „Di- finden Sie neben dem Weltrekordschuh u. a. kontinuierlichen Aufstieg entwickelte sich cke Eiche“. Hauenstein verfügt über ein Hal- auch eine einzigartige Prominentenschuh- Hauenstein zu einem bedeutenden Indus- lenbad und auf dem sportlichen Bereich ste- sammlung, in der Schuhe von Boris Becker, trieort. Ende der 60er Jahre waren es 35 hen dem Gast Kegelbahnen, Schießstände Thomas Gottschalk, Helmut Kohl, Luis Tren- Schuhfabriken, bevor die Schuhkrise der und ein Tennis-Kegel-Center zur Verfügung. ker und vielen anderen Persönlichkeiten zu letzten Jahrzehnte diesen Industriezweig Der Luftkurort Hauenstein ist aber auch bewundern sind.

Ortsbürgermeister: Bernhard Rödig Josefstraße 5, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 25 17 E e-Mail: [email protected] S sprechstunde im Rathaus: dienstags 17.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung

1. Ortsbeigeordneter: Alfred Busch Queichstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 31 12 2. Ortsbeigeordneter: Markus Pohl Lärchenstraße 5, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 30 30 3. Ortsbeigeordneter: Manfred Seibel Burgstraße 11, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 34 80 18 Verbandsgemeinde Hauenstein Hauenstein

Gemeinderat: 20 gewählte Ratsmitglieder – hiervon entfallen auf: C cDU 11 Sitze FDP 4 Sitze Bündnis 90/Die Grünen 3 Sitze S sPD 2 Sitze Einwohner: 4.065 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 1390,6355 ha Partnerschaft: Chauffailles, Burgund, Frankreich C , Ungarn

Wehrführer: Günther Wadle Prälat-Sommer-Straße 1a, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 31 51 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster: Richard Schwarz Langenthalstraße 38, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 29 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig im Wechsel montags

Frühlingsfest: Zweites Wochenende im Mai Kirchweih: E erstes Wochenende im September Kunsthandwerker- und Weihnachtsmarkt: 1. und 2. Advent-Wochenende Straßenfasnacht: Fasnachtsdienstag Kräutermarkt: 1. Sonntag im Juni Keschdemarkt: 3. Sonntag im Oktober

Bücherei: Gemeinde- und Pfarrbücherei, Gartenstraße 5, Haus des Gastes, voraussichtlich ab 2012 im Bürgerhaus, Burgstraße 6 Öffnungszeiten: dienstags 17.30 – 19.30 Uhr freitags 17.30 – 19.30 Uhr sonntags 10.00 – 12.00 Uhr Kindergarten: Katholischer Kindergarten „St. Hedwig“, Am Zimmerberg 14 Telefon (0 63 92) 28 61 Katholischer Kindergarten „St. Elisabeth“, Elisabethenstraße 4 Telefon (0 63 92) 12 48

Kirchen: Kath. Christkönigskirche, Marienstraße Kath. Bartholomäuskirche, Hauptstraße Kath. Friedenskirche, Waldenburgerstraße Pfarrer Gerhard Kästel, Kath. Pfarramt Marienstraße 12, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 12 65 E ev. Dreifaltigkeitskirche, Queichstraße E ev. Pfarramt, Pfarrerin Andrea Ullemeyer R rauhbergstraße 3, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 12 78

Sportanlagen: Landkreis Südwestpfalz Stadion, Sportanlage Typ C mit Rasenplatz, Speyerstraße Wasgau-Sporthalle mit Wirtschaftsbetrieb, Speyerstraße Verbandsgemeinde Hauenstein S schulturnhalle, Marienstraße H hallenbad, Marienstraße Energie- und Bäderbetrieb Hauenstein Beheiztes Freibad mit Kiosk, Backelsteinstraße Turnverein Hauenstein Turnhalle mit Kegelbahn und Gaststätte, Rasenplatz, Hartplatz, Umkleideräume und Duschen, Pirminiusstraße Sportclub Hauenstein R rasenplatz, Vereinsheim mit Gaststätte, Umkleideräume und Duschen, Speyerstraße Schützenverein Hauenstein S schießsportanlage, Vereinsheim mit Gaststätte, Im Stopper Tennis-Club Hauenstein Tennisplätze mit Umkleideräumen und Duschen, Speyerstraße Match-Point Tennishalle, 4 Kegelbahnen, Gaststätte, Umkleideräume und Duschen, Landauer Straße Landhotel Wasgau H hallenbad, 2 Kegelbahnen mit Restaurant, Speyerstraße / Tennisplätze Boulefreunde Hauenstein Boulebahnen am Grillplatz Hauenstein Verbandsgemeinde Hauenstein 19

Spielplätze: Sommerstraße/Bahnhofstraße, Karl-Kreuter-Straße, Am Zimmerberg, Birkenstraße, Im Mittelpferch, In den Altwiesen, Karl-Kreuter-Straße, Am Schulrech, Ahornstraße

Öffentliche Einrichtungen: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Turnstraße 5, Telefon (0 63 92) 9 23 33 40, Fax (0 63 92) 9 23 33 42 www.museum-hauenstein.de, E-Mail: [email protected] H haus des Gastes, Jugendzeltplatz, (www.jugendzeltplatz-hauenstein.de) Grillplatz mit Überdachung, Altwiesenpark, Kneippanlage, Needingfels-Park, Paddelweiher mit Gastronomiebetrieb und Bootsverleih Trimm-Dich-Pfad zwischen Grillplatz und Paddelweiher Wassertretanlage an der Queichquelle

Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 43 10 Bahn: Haltestelle (Hauenstein) Alte Bundesstraße / Schuhmeile H haltestelle (Hauenstein-Mitte) Falkenburgstraße

Vereine, Verbände, Parteien:

Angelsportverein Fritz Lukas, Bruchweg 1 (0 63 92) 39 50 Boulefreunde Edwin Wagner, Martin-Greif-Straße 8 (0 63 92) 35 11 Brieftaubenverein „Queichbote“ Paul Kuntz von-Ketteler-Straße 32 (0 63 92) 39 23 CDU-Ortsverband Markus Pohl, Lärchenstraße 5 (0 63 92) 99 30 30 DLRG Alexander Scheib, Birkenstraße 5 01 71 / 6 55 74 45 DPSG Christian Stöbener, Turnstraße 26 (0 63 92) 16 49 DRK Christof Bergdolt, Biedenbergstraße 15 (0 63 92) 16 56 FDP-Ortsverband Bernhard Rödig, Josefstraße 5 (0 63 92) 25 17 Frauengemeinschaft Katharina Westrich, Biedenbergstraße 12 (0 63 92) 18 19 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr harry Schleiff, In den Birken 102, 66999 Hinterweidenthal (0 63 96) 6 22 Förderverein der Grundschule Peter Oberländer, Saarstraße 22, 76848 Lug (0 63 92) 99 35 61 Förderverein DPSG Markus Pohl, Lärchenstraße 5 (0 63 92) 99 30 30 Förderverein der Realschule plus Alfons Kerner, Hubertusstraße 20, 76848 Schwanheim (06392) 17 75 Förderverein Freibad Rainer Kipfstuhl, Kiefernstraße 4, (0 63 92) 15 55 Imkerverein Werner Engelhardt, Burgstraße 21 (0 63 92) 39 40 Jugendgeselligkeitsclub Michael Seibel, An der Vogelhege 16 (0 63 92) 40 92 25 Karnevalsverein „Needingsterzer“ Karl Meyerer, Freiherr-vom-Stein-Str. 16 (0 63 92) 29 05 Kath. Kirchenchor Ulrich Lauth, Burgunderstraße 8 (0 63 92) 8 33 Kolpingfamilie Ruth Köstner, Josefstraße 22 (0 63 92) 76 48 KJG Tina Keiser, Kapellenweg 5 (0 63 92) 73 94 Künstlerkreis Dorothea Rausch, Auf dem Kamm 36 (0 63 92) 36 03 Mobiler Sozialer Dienst Elke Feith, Auf dem Kamm 23 (0 63 92) 60 87 0 Männergesangverein Peter Kopper, Backelsteinstraße 33 (0 63 92) 35 19 Musikverein Thomas Wünschel, Bahnhofstraße 107 (0 63 92) 99 32 87 Obst- und Gartenbauverein Arthur Meyer, Dahner Straße 33 (0 63 92) 18 33 Pfälzerwaldverein Raymund Burkhard, Bahnhofstraße 37 (0 63 92) 28 57 Schachklub Thomas Hirschinger, Bahnhofstraße 66 (0 63 92) 77 25 Schützenverein Gerhard Bischoff, Bahnhofstraße 67 (0 63 92) 99 31 50 SPD Ortsverein Timo Westrich, Bärbelsteinstraße 8 (0 63 92) 58 72 47 Sportclub Carl-August Seibel, Weißenburger Str. 5 (0 63 92) 99 32 15 Tennis-Club „Blau-Weiß“ Eckhard Münch, An der Vogelhege 11 (0 63 92) 39 91 THW Ortsverband Klaus Schwarzmüller, Kannelgarten 13, 76891 (0 63 94) 61 18 52 Förderverein THW Steffen Mellein, Gebrüder-Seibel-Straße 2 01 72 / 24 06 21 9 Tisch-Tennis-Club Patrick Königsamen, Ahornstraße 12 (0 63 92) 99 33 40 Turnverein Simone Frey, Bahnhofstraße 46 (0 63 92) 99 33 55 Verkehrsverein Thomas Engel, Marktplatz 15 (0 63 92) 12 85 Verein für Afrikahilfe Alfred Busch, Queichstraße 13 (0 63 92) 31 12 Volksbildungswerk Werner Kölsch, Waldenburgerstraße 23 (0 63 92) 26 93 20 Verbandsgemeinde Hauenstein Hiinterweidenthal

Hinterweidenthal www.hinterweidenthal.de

ist die nächstgrößte Ortsgemeinde nach Hauenstein und anerkannter Erholungsort. Hier steht eines der bekanntesten Felsgebilde in der Pfalz, den sagenumwobenen „Teufelstisch“, das Wahrzeichen der Urlaubsre- gion Hauenstein und eine der interessantesten Anziehungspunkte für Besucher aus nah und fern, an dessen Fuße sich Kinder auf dem neuen großzügig angelegten Erlebnispark „Teufelstisch“ so richtig austoben können. Hinterweidenthal eignet sich optimal als Ausgangspunkt für Touren auf den gut markierten Radwanderwegen, auch ins benachbarte Elsass.

Ortsbürgermeisterin: Barbara Schenk In den Birken 6, 66999 Hinterweidenthal Telefon (0 63 96) 2 56 Telefax (0 63 96) 13 36 • Mobil 01 73 / 9 56 58 95 S sprechstunde: Nach Vereinbarung 1. Ortsbeigeordneter: Alfred Stilgenbauer In den Birken 80, 66999 Hinterweidenthal, Telefon (0 63 96) 13 28 oder 99 30 25 2. Ortsbeigeordneter: helmut Disque In den Birken 68, 66999 Hinterweidenthal, Telefon (0 63 96) 18 73

Gemeinderat: 16 gewählte Ratsmitglieder – hiervon entfallen auf: C cDU 7 Sitze FWG 9 Sitze

Einwohner: 1.582 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 1700,4590 ha Wehrführer: helmut Disque In den Birken 68, 66999 Hinterweidenthal Telefon (0 63 96) 18 73 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster Axel Werner Am Heidbühl 17, 66999 Hinterweidenthal Telefon (0 63 96) 4 53 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig - im Wechsel montags

Kirchweih: Zweites Wochenende im Oktober Deutsch-französischer Bauernmarkt: 3. Sonntag im September

Bücherei: Öffentliche Bücherei (Kath. Kirche), im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße Öffnungszeiten: dienstags 14.30 – 16.30 Uhr sonntags 10.00 – 11.30 Uhr Hinterweidenthal Verbandsgemeinde Hauenstein 21

Kindergarten: Ev. Kindergarten, Waldstraße 5, Telefon (0 63 96) 4 33 Kirchen: Ev. Kirche, Hauptstraße, Prot. Pfarramt Dahn-Hinterweidenthal, hauensteiner Straße 2, 66994 Dahn Telefon (0 63 91) 13 44 Kath. Kirche, Schulstraße, Pfarrer Bernd Schmitt, Kath. Pfarramt Dahn, Kirchgasse 1, Telefon (0 63 91) 17 65

Sportanlagen: Turnverein Leichtathletikanlage, Turnhalle mit Gaststätte, Umkleideräume und Duschen, Turnstraße S portverein Rasen- und Hartplatz, Vereinsheim mit Gaststätte, Umkleideräume mit Duschen, Am Heibertstein Tennisclub Tennisplätze, Vereinsheim mit Umkleideräumen und Duschen, Im Windelstal Ortsgemeinde Hinterweidenthal Schulturnhalle, Schulstraße Erlebnispark „Teufelstisch“ inkl. Minigolf und Kiosk, Im Handschuhteich F am. Becker, Waldstraße Kegelbahnen

Spielplätze: Waldspielplatz in der Seebach, Spielplatz „Heidbühl“, Erlebnispark „Teufelstisch“ Spielplatz „Windschlegel“ Öffentliche Einrichtungen: Dorfpark, Erlebnispark „Teufelstisch“, Waldjugendzeltplatz, Waldspielplatz Post: Postagentur Dahn Bahn: Bahnhof Kaltenbach Hinterweidenthal Ort (nur sonntags)

Vereine, Verbände, Parteien: Akkordeonorchester Tanja Klein, Höhenstraße 25 a, 66978 (0 63 95) 99 30 53 Angelsportverein Thomas Schwinghammer, Neufferstraße 6, 66953 Pirmasens 01 72 / 37 26 0 63 CDU-Ortsverband Manfred Schary, Im Handschuhteich 11 (0 63 96) 14 69 Förderverein der Grundschule und Kita robert Prommersberger, In den Birken 136 (0 63 96) 99 39 88 Freie Wählergemeinschaft Hinterweidenthal e.V. FWG roland Schenk, In den Birken 6 (0 63 96) 2 56 Männergesangverein siegfried Meyer, Turnstraße 1a (0 63 96) 5 46 Pfälzerwaldverein Brigitte Kustes, Am Heidbühl 8 (0 63 96) 99 32 61 Sportverein Andreas Humbert, Waldstraße 16 (0 63 96) 99 32 61 Tennis-Club hans-Gerd Johann, Berwartsteinstraße 18, 66994 Dahn (0 63 91) 26 74 Turnverein rosemarie Dorst, Am Heibertstein 6 (0 63 96) 99 32 94 Verkehrsverein Günther Meyer, Steinhalderstraße 6 (0 63 96) 4 87 Heimat- und Brauchtumverein Fritz Stein, Am Heidbühl 5 (0 63 96) 3 21 Förderverein Freiw. Feuerwehr Andreas Draxl, Turnstraße 10 (0 63 96) 2 79 22 Verbandsgemeinde Hauenstein Lug

Open Air Café am Dorfbrunnen Kaffee, Kuchen und Getränke gibt´s nebenan im Dorfladen

Lug

Das in einem engen Tälchen idyllisch gelegene Dorf bietet seinen Besu- chern zahlreiche Wanderpfade in reizvoller Abwechslung. Der Ort wur- de 1046 erstmals urkundlich erwähnt. Sandsteinfelsen bestimmen die nahe Umgebung von Lug, so auch der „Luger Fritz“, wie er im Volks- mund genannt wird.

Ortsbürgermeister: Winfried Schäfer Gartenstraße 24, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 12 75 Telefax (0 63 92) 99 43 21 • [email protected] S sprechstunde: nach Vereinbarung 1. Ortsbeigeordneter patrick Braun schulstraße 1, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 16 60 2. Ortsbeigeordneter Dieter Becker hauensteiner Straße 3 a, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 78 58 3. Ortsbeigeordneter andreas Seehaus Gartenstraße 22, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 99 39 00

Gemeinderat: 12 gewählte Ratsmitglieder (Mehrheitswahl)

Einwohner: 622 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 231,4085 ha Wehrführer: Joachim Tiator hauensteiner Straße 17, 76848 Lug Telefon (0 63 92) 29 94 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster: richard Schwarz Langenthalstraße 38, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 29 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig - im Wechsel montags

Kirchweih: Zweites Wochenende im September Dorffest: Letztes Wochenende im Juni Kindergarten: Kath. Kindergarten Kirchstraße 1 Telefon (0 63 92) 22 71 Kirchen: Kath. Kirche, Pfarramt Hauenstein, Marienstraße 12, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 39 69 Sportanlagen: ASV Lug/Dimbach, Rasen- und Hartplatz, Vereinsheim mit Gaststätte, Umkleideräume und Duschen, An der L 495 Kunstrasen-Kleinspielfeld, Günther-Bauer-Straße Lug Verbandsgemeinde Hauenstein 23

Spielplätze: Waldspielplatz Maisfeld Öffentliche Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus, Grillplatz mit Hütte Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 43 10

Vereine, Verbände, Parteien: CDU Ortsverband Lug-Dimbach Urban Kurz, In der Laubendöll 3 (0 63 92) 15 09 Gemischter Chor Julius Immel, Saarstraße 5 (0 63 92) 25 96 Pfälzerwaldverein Walter Braun, Saarstraße 20 (0 63 92) 32 18 Sportverein ASV Lug/Dimbach Frank Roth, Waldstraße 14a (0 63 92) 77 57 Taubenverein Friedrich Hafner, Saarstraße 35 (0 63 92) 32 29 Turnverein Maria Glaser, Gartenstraße 1 (0 63 92) 73 73 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Friedrich Welsch, Saarstraße 43 (0 63 92) 27 07 24 Verbandsgemeinde Hauenstein Schwanheim

Schwanheim www.schwanheim-pfalz.de

liegt inmitten des Naturparks Pfälzerwald. Sehenswert ist die idyllisch am Waldrand gelegene Lourdesgrotte, die in nur wenigen Minuten vom Ort leicht zu erreichen ist. Ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt ist die Wasgauhütte des Pfälzerwaldvereins.

Ortsbürgermeister: herbert Schwarzmüller, Hubertusstraße 23, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 92 35 80 oder 01 74 / 3 42 03 94 (mobil) oder (0 63 41) 149 – 153 (Büro) • E-Mail: [email protected] S sprechstunde: Dienstag 18.30 – 19.00 Uhr (nach Anmeldung) Telefon (0 63 92) 92 35 80 Bürgerhaus „Alte Schule“

1. Ortsbeigeordneter: richard Strubel, Hauptstraße 3, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 30 54 2. Ortsbeigeordnete: elisabeth Horbach, Am Steig 3, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 27 58 3. Ortsbeigeordneter: Markus Hasselwander, Hauptstraße 31, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 99 32 05

Gemeinderat: 12 gewählte Ratsmitglieder (Mehrheitswahl) Einwohner: 594 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 696,3022 ha Wehrführer: raimund Bergdoll, Hubertusstraße 6, 76848 Schwanheim Telefon (0 63 92) 18 56 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber, Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster: richard Schwarz, Langenthalstraße 38, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 29 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig - im Wechsel montags

Kirchweih: Letztes Wochenende im September Kindergarten: Kath. Kindergarten „Nardini“, Schulstraße 6 Telefon (0 63 92) 26 55 Kirchen: Kath. Kirche, Pfarramt Hauenstein, Marienstraße 12, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 39 69 Sportanlagen: ASV Schwanheim Rasen- und Hartplatz, Vereinsheim mit Gaststätte, Umkleideräume mit Duschen, Im Schlund Schwanheim Verbandsgemeinde Hauenstein 25

Spielplätze: Kinderspielplatz, Schulstraße Bolzplatz, Hubertushalle Öffentliche Einrichtungen: Bürgerhaus „Alte Schule“, Hubertushalle

Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13 76846 Hauenstein (0 63 92) 99 43 10

Vereine, Verbände, Parteien: CDU Ortsverband Schwanheim-Darstein Fritz Schwarzmüller, Hauptstraße 49a, 76848 Schwanheim (0 63 92) 6 07 76 Fanfarenzug „St. Hubertus“ Thomas Kerner, Hubertusstraße 10 (0 63 92) 17 75 Obst- und Gartenbauverein Franz Spengler, Am Strubelbrunnen 6 (0 63 92) 24 15 Pfälzerwaldverein O otwin Paul, Hubertusstraße 29 (0 63 92) 23 27 Sportverein Fritz Schwarzmüller, Hauptstraße 49a (0 63 92) 6 07 76 Vogelfreunde Wasgautal Josef Strubel, Gartenstraße 4, 76889 Vorderweidenthal Waldbauverein „Oberes Rinnbachtal“ Alfons Kerner, Hubertusstraße 20 (0 63 92) 17 75 Förderverein Dorfgemeinschaft Conni Benz, Hauptstraße 22 (0 63 92) 21 07 Tisch-Tennis-Club Franz Böshans, Am Strubelbrunnen 3 (0 63 92) 21 61 26 Verbandsgemeinde Hauenstein Spirkelbach

Spirkelbach www.spirkelbach.de

Schöne alte Fachwerkshäuser prägen das Ortsbild von Spirkelbach. Das Dorfgemeinschaftshaus ist Mittelpunkt für kulturelle Veranstaltungen aller Art.

Ortsbürgermeister: edgar Perret, Rauhbergstraße 7, 76848 Spirkelbach Telefon 01 71 / 33 55 97 1 E email: [email protected] S sprechstunde: Donnerstag 18.30 bis 19.30 Uhr Telefon (06392) 99 35 39

1. Ortsbeigeordneter: Gerhard Christmann, Waldstraße 10, 76848 Spirkelbach 2. Ortsbeigeordneter: Dreher Hans-Peter, Waldstraße 33, 76848 Spirkelbach

Gemeinderat: 12 gewählte Ratsmitglieder (Mehrheitswahl) Einwohner: 694 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 688,6809 ha Wehrführer: Daniel Schmitt, Auf der Hainbuche 6, 76848 Spirkelbach Telefon 01 70 / 5 87 47 03 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber, Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Gemeindeförster: richard Schwarz, Langenthalstraße 38, 76848 Spirkelbach Telefon (0 63 92) 25 29 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig - im Wechsel montags

Kirchweih: Letztes Wochenende im Oktober Weihnachtswald: an allen 4 Adventwochenenden Dorfmarkt: im dreijährigen Rhythmus Bücherei: Gemeindebücherei im Dorfgemeinschaftshaus, Öffnungszeiten: dienstags 17.15 – 18.30 Uhr

Kindergarten: Gemeindekindergarten, „Villa Sonnenschein“ in Wilgartswiesen, Schulstraße 25 Telefon (0 63 92) 15 23 Kirchen: Ev. Kirche, Pfarrerin Andrea Ullemeyer, E ev. Pfarramt, Rauhbergstraße 3, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 12 78 Spirkelbach Verbandsgemeinde Hauenstein 27

Sportanlagen: SV Spirkelbach Rasen- und Hartplatz, Vereinsheim mit Gaststätte, Gymnastikraum und Umkleideraum mit Duschen, Im Krähwinkel

Spielplätze: Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus Waldspielplatz am Grillplatz Öffentliche Einrichtungen: Dorfgemeinschaftshaus, Grillplatz, Bolzplatz Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13, 76846 Hauenstein, Telefon (0 63 92) 99 43 10

Vereine, Verbände, Parteien:

Angelsportverein „Karausche“ Andreas Borner, Talstraße 22 (0 63 92) 73 34 SPD-Ortsverein Gerhard Christmann, Waldstraße 10 (0 63 92) 22 23 CDU-Ortsverband Walter Schmitt, Waldstraße 17 (0 63 92) 17 48 Gesangverein 1866 herbert Kühner, Hohlstraße 6 (0 63 92) 25 61 Obst- und Gartenbauverein Timo Thies, Hauptstraße 53 0170/8 03 09 92 Pfälzerwaldverein Inge Becker, Sportplatzstraße 11 (0 63 92) 99 31 16 Sportverein Rolf Göttel, Langenthalstraße 10 (0 63 92) 21 89 28 Verbandsgemeinde Hauenstein Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten

Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten

die „Wiligartaburg“. Hermersbergerhof: Die zur Gemeinde Wilgartswiesen ist an- Wilgartswiesen gehörende Annexe Her- erkannter Erholungsort mersbergerhof, ehemals Klostergut und und beherbergt eine höchstgelegene Siedlung im Pfälzerwald Förderstätte und Pfle- mit Wintersportmöglichkeiten, ist ein geheim für Blinde. In beliebtes Ausflugsziel. Der Luitpoldturm Wilgartswiesen kann bietet einen einmaligen Rundblick über Wilgartswiesen: Die Geschichte dieser man sich auch vom Förster den Le- den Pfälzerwald bis zur Rheinebene. ältesten Gemeinde im Queichtal lässt bensraum und das Ökosystem Wald Hofstätten: liegt in einem Hochtal des sich über tausend Jahre urkundlich bis erklären lassen. Im „Waldklassenzim- Naturparks Pfälzerwald. 828 zurückverfolgen. Zeugen dieser mer“ sind eigene Erkundungen des Die bereits im Mittelalter entstandene großen geschichtlichen Vergangenheit Waldes möglich. Ansiedlung ist ebenfalls eine Annexe sind die Ruinen „Falkenburg“ und von Wilgartswiesen.

Ortsbürgermeister: Jürgen Brödel schulstraße 15, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 12 20 [email protected] • www.wilgartswiesen.de S sprechstunde: Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr 1. Ortsbeigeordneter Werner Knorr Alte Hauptstraße 20, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 12 20 Gemeinderat: 16 gewählte Ratsmitglieder – hiervon entfallen auf: Freie Wählergruppe Bürger für Wilgartswiesen 12 Sitze Bündnis 90/ Die Grünen 4 Sitze Ortsvorsteherin Hermersbergerhof: Sabine Lanowski, Ortsstraße 10 a, 76848 Wilgartswiesen-Hermersbergerhof Telefon (0 63 92) 15 47 Stellvertretender Ortsvorsteher: udo Falkenhain, Ortsstraße 5, 76848 Wilgartswiesen-Hermersbergerhof Telefon (0 63 92) 16 01 Ortsbeirat 4 gewählte Ortsbeiratsmitglieder ( Mehrheitswahl) Ortsvorsteher Hofstätten: Edwin Jacobs, Am Fahrnberg 2, 76848 Wilgartswiesen-Hofstätten E e-Mail: [email protected] Telefon (0 63 97) 4 83 Stellvertretender Ortsvorsteher: herbert Bimmler, Ortsstraße 15, 76848 Wilgartswiesen-Hofstätten Telefon (0 63 97) 4 59 Ortsbeirat 6 gewählte Ortsbeiratsmitglieder ( Mehrheitswahl)

Einwohner: 1.028 (Stand: 31.12.2010) Gemarkungsfläche: 5834,0154 ha Wehrführer: Wilgartswiesen Marc Buchmann, Burgstraße 11, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 99 30 46 H hofstätten: Toni Varga, Triftstraße 2, 76848 Hofstätten Telefon (0 63 97) 13 20 Privatwaldbetreuung: Andreas Haber Breitenbergstraße 4, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 40 92 30 Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten Verbandsgemeinde Hauenstein 29

Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten

Gemeindeförster: Bernhard Klein, Im Rathaus, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 15 25 Telefax (0 63 92) 77 56 Müllabfuhr: Gelber Sack und Restmüll 14-tägig - im Wechsel dienstags

Kirchweih: Drittes Wochenende im September Annexe Hofstätten: Erstes Wochenende im September Kindergarten: Gemeindekindergarten „Villa Sonnenschein“, Schulstraße 25 Telefon (0 63 92) 15 23 E ev. Kindergarten Rinnthal (für Hofstätten), Hauptstraße 81 Telefon (0 63 46) 16 09

Kirchen: Ev. Kirche, Pfarrerin Andrea Ullemeyer Pfarramt, Rauhbergstraße 3, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 12 78 E ev. Kirche, Hofstätten • Geschäftsführung Pfarrer Reinhard Prot. Pfarramt , Elisabethenstraße 1, 76855 Annweiler Telefon (0 63 46) 83 23

RuheForst: Südpfälzer Bergland Wilgartswiesen • Gemeinde Wilgartswiesen, Schulstraße 1, 76848 Wilgartswiesen Telefon (0 63 92) 4 09 01 77, mobil: 0175 / 1861308, Telefax: (0 63 92) 4 09 05 36 [email protected] • www.ruheforst-suedpfaelzerbergland.de

Sportanlagen: TSV Wilgartswiesen R rasen- und Hartplatz, Vereinsheim mit Umkleideräumen und Duschen sowie Gaststätte, Im Sauborn Verbandsgemeinde Hauenstein S schulturnhalle mit Umkleideräumen und Duschen, Schulstraße Ortsgemeinde Wilgartswiesen Falkenburgsportanlage mit Rasenplatz und leichtathletischen Anlagen

H hermersbergerhof rodelbahn

Spielplätze: Spielplatz an der Falkenburghalle Öffentl. Einrichtungen: Wilgartswiesen • Grillplatz mit Hütte • Falkenburghalle H hofstätten: Grillplatz mit Hütte Schulwald: Ökologische Waldstation, Förster Bernhard Klein, Schulstraße 1 Telefon (0 63 92) 15 25 oder 0175 / 1 86 13 08 Post: Postagentur Münch, Schulstraße 13, 76846 Hauenstein Telefon (0 63 92) 99 43 10 Bahn: Bahnhof Wilgartswiesen, Bahnhofstraße 8 Jugendtreff: Für Jugendliche ab 12 Jahre • Montags ab 18 Uhr im Rathaus Wilgartswiesen Programm nach Absprache, auch Hausaufgabenbetreuung möglich Ansprechpartner: Sven Greiner, Tel. (0 63 31) 8 09 - 1 13 oder (0 63 91) 58 60 E e-Mail: [email protected] 30 Verbandsgemeinde Hauenstein Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten

Wilgartswiesen und Annexen Hermersbergerhof und Hofstätten

Vereine, Verbände, Parteien: Aktiv-Team Uwe Rapp, Am Hirschhorn 17 (0 63 92) 30 04 Angelsportverein Dieter Ecker, Burgstraße 8 (0 63 92) 32 54 Bündnis 90/Die Grünen Karl-Heinz Brödel, Burgstraße 31 (0 63 92) 25 09 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr e.V Andreas Eyer, Ringstraße 11 (0 63 92) 99 33 97 Förderverein der Grundschule e.V. Ralf Pospiech, Hauptstraße 35, 76848 Spirkelbach (0 63 92) 99 39 40 Förderverein der Förderstätte und Pflegeheim für Blinde und Sehbehinderte robert Koch, Hohenzollernstraße 78, 66953 Pirmasens (0 63 92) 92 12 - 0 Förderverein Kindergarten „Villa Sonnenschein“ Matthias Löwenberg, Hauptstraße 11 (0 63 92) 99 36 94 Freie Wählergruppe Ortsgemeinde Wilgartswiesen e.V. Robert Brödel, Horstweg 1, 76848 Hermersbergerhof (0 63 92) 16 75 Freie Wählergruppe Bürger für Wilgartswiesen Josef Zimmermann, Burgstraße 12, 76848 Wilgartswiesen (0 63 92) 27 45 Gesangverein 1866 Theo Matz, Am Hirschhorn 32 (0 63 92) 29 59 Krankenpflegerverein Spirkelbach-Wilgartswiesen e.V. 2. Vors. Walter Ehescheid , Nordring 6, 76855 Annweiler (0 63 46) 30 07 68 Mandolien-Club „Libelle“ Manfred Weber, Alte Hauptstraße 14 (0 63 92) 13 70 Musikverein H horst Volk, Hauptstraße 30b (0 63 92) 38 67 Obst- und Gartenbauverein Hubert Weber, Schulstraße 11 (0 63 92) 33 89 Pfälzerwaldverein Werner Braun, Hauptstraße 15 (0 63 92) 33 89) Turn- und Sportverein Karlheinz Brödel, Burgstraße 31 (0 63 92) 25 09 Turnverein 1903 e.V. Petra Schmidtke, Tiergartenstraße 2a (0 63 92) 76 74 Volksbildungswerk Walter Ehescheid, Nordring 6, 76855 Annweiler (0 63 46) 30 07 68 Waldbauverein Klaus Weber, Schulstraße 27 (0 63 92) 38 68

Hofstätten Gesangverein Ilse Steiner, Hohenstaufenstraße, 76855 Annweiler (0 63 46) 92 95 65 Jugend- und Kulturverein Edwin Jacobs, Am Fahrnberg 2 (0 63 97) 4 83 SPD-Ortsverein Hofstätten Edwin Jacobs, Am Fahrnberg 2 (0 63 97) 4 83 Wichtige Adressen und Informationen Verbandsgemeinde Hauenstein 31

Angeln

Hauenstein Paddelweiher (nur mit Jahresfischereischein) Hinterweidenthal Wartbach und Wieslauter Lug Rimbach (fließendes Gewässer), Teichanlage (nur mit Jahresfischereischein) Preise für Tages- und Wochenkarten sind in der Touristinformation im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein erhältlich. Telefon (0 63 92) 92 33 34 0 Ausflugsziele Deutsches Schuhmuseum Hauenstein • Öffnungszeiten: siehe Museum Telefon (0 63 92) 92 33 34 0 Gläserne Schuhfabrik, Hauenstein Burgruine Falkenburg, Wilgartswiesen Burgruine Wiligartaburg, Wilgartswiesen Burgruine Lindelbrunn bei Darstein Aussichtsturm Luitpoldturm, Hermersbergerhof Erlebnispark „Teufelstisch“, Hinterweidenthal • Teufelstisch, Hinterweidenthal Telefon (0 63 96) 99 32 76 Reichsfeste Trifels, Annweiler,mit Nachbildungen der Reichskleinodien Telefon (0 63 46) 84 70 Burgengruppe Altdahn, Burgruine Neudahn, Dahn Telefon (0 63 91) 36 50 Burg Berwartstein, Erlenbach Telefon (0 63 98) 2 10 Biosphärenhaus mit Baumwipfelpfad, Fischbach Telefon (0 63 93) 92 10 - 0 Schaubergwerk Erzgrube, Telefon (0 63 94) 12 02 Wild- und Wanderpark, Silz Telefon (0 63 46) 55 88 Kloster Hornbach, Hornbach Telefon (0 63 38) 80 91 53 Holiday –Park, Hassloch Telefon (0 63 24) 59 930 Kaiserdom, Speyer Deutsche Weinstraße Deutsches Weintor, Schweigen Rosengarten, Zweibrücken Hambacher Schloß, Neustadt Zoo, Landau im nahen Elsass: Maginot-Linie, Lembach Burg Fleckenstein, Lembach, Telefon (00 33) 3 88 94 43 16 P’tit Fleck, Lembach Telefon (00 33) 3 87 06 16 16 Autohilfen Hauenstein Autohaus Debnar (Peugeot), Pirmasenser Straße 12 (0 63 92) 99 33 90 Autohaus Hecktor (Opel), Marktplatz 17 (0 63 92) 12 76 Autohaus und Abschleppdienst Heisel, Gebr.-Seibel-Straße 4 (0 63 92) 99 32 64 Hinterweidenthal shell Station, Kaltenbach 6 (0 63 96) 13 77 Wilgartswiesen Autohaus Müller (Ford), Hauptstraße 39 (0 63 92) 99 32 55 Bahnstationen Hauenstein, Hauenstein Mitte, Hinterweidenthal und Wilgartswiesen sind Bahnstationen der Linie: Karlsruhe – Landau – Pirmasens - Saarbrücken. Banken und Sparkassen Hauenstein hypoVereinsbank, Marktplatz 5 Sparkasse Südwestpfalz, Hauptstraße 2 Raiffeisen- und Volksbank Dahn e.G., Marktplatz 1

Hinterweidenthal sparkasse Südwestpfalz, Hauptstraße 95 Raiffeisen- und Volksbank Dahn. e.G., Hauptstraße 49

Wilgartswiesen sparkasse Südwestpfalz, Schulstraße 1 Raiffeisen- und Volksbank Dahn. e.G., Hauptstraße 19 Bootsverleih Hauenstein Bootsverleih am Paddelweiher 32 Verbandsgemeinde Hauenstein Wichtige Adressen und Informationen

Burgruinen Falkenburg und Wiligartaburg, Wilgartswiesen Drogerie – Foto Hauenstein Foto Dammert, Bahnhofstraße 23 Schlecker Markt, Schulstraße 5 Hinterweidenthal schlecker Markt, Hauptstraße Fahrradverleih Hauenstein M. Debnar, Pirmasenser Straße 12 (0 63 92) 99 33 90 Wolfgang Seibel, Präl.-Sommer-Straße 46 01 71 / 6 51 03 47 Fitness- und Sporttherapie Hauenstein Medifit, Reha, Sport und Therapie, Elisabethenstraße 1 (0 63 92) 71 25 M. + H. Friedrich, Marktplatz 34 (0 63 92) 99 35 16 Andreas Ludwig, Waldenburgerstraße 1 (0 63 92) 92 30 98 Hinterweidenthal stefan Ludwig, In den Birken 66 (0 63 96) 17 71 Lug Uwe und Simone Scherdel, Am Plätzel 9 (0 63 92) 99 42 11 Freibad Hauenstein Beheiztes Freischwimmbad, Backelsteinstraße 1 (0 63 92) 40 94 80 Freizeit Hauenstein Motorradvermietung Karl-Heinz Engel, Alte Bundesstraße 10 (0 63 92) 26 26 Hinterweidenthal Motorradvermietung Wieser, Wartbachstraße 30 (0 63 96) 2 32 Fremdenverkehrsbüro Schulstraße 4, Hauenstein (0 63 92) 91 51 10 www.hauenstein-pfalz.de • [email protected] Fax (0 63 92) 91 51 60 Fußpflege Hauenstein Leiner Ursula, Queichstraße 40 (0 63 92) 28 00 Büttner Elke, Im Seefeld 26 (0 63 92) 34 94 Gästeabende Im Luftkurort Hauenstein Gästeabende mit Umtrunk, Informationsfilm über die Urlaubsregion Hauenstein Gleitschirmfliegen Am Höllenberg, Spirkelbach www.duddefliecher.de Gottesdienst Katholischer Gottesdienst in Hauenstein, Hinterweidenthal, Lug und Schwanheim Evangelischer Gottesdienst in Darstein, Hauenstein, Hinterweidenthal, Spirkelbach und Wilgartswiesen

Grillplätze

Dimbach am Waldspielplatz Information und Buchung über den Ortsbürgermeister Telefon (0 63 92) 28 66 Hauenstein am Parkplatz Farrenwiese (überdacht) Informationen und Buchung über Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Telefon (0 63 92) 9 23 33 40 Spirkelbach südring (überdacht) mit Spielplatz und WC Telefon 01 71 / 3 35 59 71 Informationen und Buchung unter www.spirkelbach.de Wilgartswiesen an der Falkenburghalle (überdacht) Telefon (0 63 92) 18 94 Wichtige Adressen und Informationen Verbandsgemeinde Hauenstein 33

Hallenbad

Hauenstein hallenbad, Marienstraße (Schwimmhalle in den Sommermonaten geschlossen) Telefon (0 63 92) 4 09 62 96 Landhotel Wasgau, Speyerstraße 4 – 6 Telefon (0 63 92) 91 90

Wilgartswiesen Landhaus „Am Hirschhorn“, Am Hirschhorn 12 – 14 Telefon (0 63 92) 5 81 Hallentennis Hauenstein „MatchPoint“, Landauer Straße 20 – 22 Telefon (0 63 92) 99 31 60 Heimatfeste Siehe Veranstaltungskalender Jugendzeltplatz Jugendzeltplatz im Stopper, Hauenstein, am Schützenhaus Telefon (0 63 92) 9 23 33 40 Anmeldung bei der Touristinformation im Deutschen Schuhmuseum, www.jugendzeltplatz-hauenstein.de, E-Mail: [email protected] Waldjugendzeltplatz Hinterweidenthal Anmeldung bei Förster Axel Werner Telefon 0 15 22 / 8 85 20 04 oder (0 63 96) 4 53 oder bei Ortsbürgermeisterin Barbara Schenk Telefon (0 63 96) 2 56 Kegeln Hauenstein „MatchPoint“, Landauer Straße 20 – 22, 4 Bahnen Telefon (0 63 92) 99 31 60 Turnhalle, Bahnhofstraße 101a Telefon (0 63 92) 27 33 (Asphaltkegelbahnen) Hinterweidenthal Gasthaus Becker, Waldstraße 1 Telefon (0 63 96) 3 13 Klettern Außergewöhnliche Klettermöglichkeiten an den Sandsteinfelsen mit Schwierigkeitsgraden von 1 – 10 Klettern „In der Fabrik“ Indoor-Kletteranlage, Hauenstein Geführte Klettertouren – inkl. Ausrüstung – vermittelt Wasgau Kletterschule, Hauenstein, Mobil 01 71 / 6 51 03 47 Kletterschule NORD, Spirkelbach Telefon (0 63 92) 99 33 73 Kosmetik Siehe Fußpflege Kurwanderwege Kurwanderwege im Luftkurort Hauenstein mit Wegstrecken von 1800 bis 1900 m Länge Information Fremdenverkehrsbüro Hauenstein Telefon (0 63 92) 91 51 19 Minigolf Hinterweidenthal erlebnispark „Teufelstisch“ • www.hinterweidenthal.de Telefon (0 63 96) 99 32 76

Museum

Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Turnstraße 5, Telefon (0 63 92) 9 23 33 40 • Fax (0 63 92) 9 23 33 42 www.deutsches-schuhmuseum.de • E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: März bis Dezember (2. Advent) täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr • Dezember (nach 2. Advent) bis Februar Montag bis Freitag 13.00 bis 16.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr Für Besuchergruppen kann das Museum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten geöffnet werden

Parkanlagen

Parkanlage Altwiesen Hauenstein • Needingfels-Park, Hauenstein • Dorfpark Hinterweidenthal Erlebnispark „Teufelstisch“ Hinterweidenthal 34 Verbandsgemeinde Hauenstein Wichtige Adressen und Informationen

Polizei

Dahn Polizeiinspektion, Weißenburger Straße 17 (0 63 91) 9 16 - 0 Pirmasens Polizeidirektion, Wiesenstraße 6 (0 63 31) 52 00

Radwandern

Informationen beim Fremdenverkehrsbüro Hauenstein (0 63 92) 91 51 19 Radwanderbroschüre • Radwanderkarte • Radwandervorschläge

Reiten

Ferien- und Reiterhof Munz, Gossersweiler (10 Autominuten von Hauenstein) Reitunterricht, Reitwandern, Abendritte (0 63 46) 52 72 Wanderreiter-Station Landgasthof-Hotel „Zum Ochsen“, Hauenstein (0 63 92) 5 71

Rodeln

Hermersbergerhof Hofstätten Auskunft erteilt das Fremdenverkehrsbüro im Rathaus (0 63 92) 91 51 19

Rotes Kreuz

Unfallmeldestelle und Krankentransport über Rettungsleitstelle Landau 1 92 22

Sauna

Hauenstein Landhotel Wasgau, Speyerstraße 4 – 6 (0 63 92) 91 90 Ringhotel Felsentor, Bahnhofstraße 88 (0 63 92) 40 50 Medifit, Elisabethenstraße 1 (0 63 92) 71 25 Hinterweidenthal stefan Ludwig, In den Birken 66 (0 63 96) 17 71 Wilgartswiesen Landhaus „Am Hirschhorn“, Am Hirschhorn 12 – 14 (0 63 92) 5 81

Schießen

Hauenstein Moderne Schießanlage am Schützenhaus im Stopper für KK, Luftgewehr, Zimmerstutzen und Pistole (0 63 92) 24 14

Solarium und Sonnenstudio

Hauenstein Medifit, Elisabethenstraße 1 (0 63 92) 71 25 Uschi Leiner, Queichstraße 40 (0 63 92) 28 00

Tankstellen

Hauenstein Freie Tankstelle Debnar, Pirmasenser Straße 12 (0 63 92) 99 33 90 Hinterweidenthal sheLL-Station, Kaltenbach 6 (0 63 96) 13 77

Taxi

Mietwagen Cabrera, Langenthalstraße 7, Spirkelbach (0 63 92) 72 98 Anruf-Sammel-Taxi (AST) Taxi Zeller (0 63 92) 99 57 17 Tennis (siehe auch Hallentennis)

Hauenstein Tennisanlage Speyerstraße • 6 Tennisplätze Hinterweidenthal Tennisanlage im Windelstal • 2 Tennisplätze Wichtige Adressen und Informationen Verbandsgemeinde Hauenstein 35

Thermalbad Natrium-Chlorid-Therme in Bad Bergzabern, 30 Minuten von Hauenstein

Toto-Lotto

Hauenstein eDEKA Markt, Queichstraße Hinterweidenthal Versicherungen Alfred Stilgenbauer, Gartenstraße 15

Touristinformation

im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein, Turnstraße 5, Telefon (0 63 92) 9 23 33 40, Fax (0 63 92) 9 23 33 42 E-Mail: [email protected] • E-Mail: [email protected] • www.hauenstein-pfalz.de

Veranstaltungskalender

ist über das Fremdenverkehrsbüro oder in der Touristinformation im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein erhältlich. Er kann auch im Internet unter www.hauenstein-pfalz.de abgerufen werden.

Wanderkarten/Radwanderkarten

Wander- und Radwanderkarten mit Tourenvorschläge sind in der Touristinformation im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein erhältlich

Wassertreten

Hauenstein Wassertretanlage an der Queichquelle und in der Parkanlage „Altwiesen“ Hinterweidenthal Dorfpark

Wild- und Wanderpark

Wild- und Wanderpark Silz, 15 Autominuten von Hauenstein

Wochenmarkt

Hauenstein, Oberer Rathausplatz, samstags von 6.00 bis 12.00 Uhr

Zoo

Landau mit Zooschule