Südwestpfalz-Tour Rheinland-Pfalz Radroute (Teilabschnitt) Dahner Seerosentour Sickinger Mühlentäler Pirmasenser Südtäler („Dynamikum – Tour“) ADRESSEN DER TOURISTINFOS

Hm Hm Johanniskreuz Hm Hm Touristínformation Touristínformation 500 500 Hm Schulstraße Erfweiler Schulstraße 500 500 Dynamikum Bruchmühlbach Ramstein-Miesenbach Dynamikum DARAUF FAHR’ ICH AB 400 400 300 400 400 Pfälzer Mühlenland Zweibrückern Wissembourg Thaleischweiler-Fröschen 300 300 300 200 300 Schulstr. 29 Hauptstr. 26 100 200 200 200 200 66994 66917 100 100 0 100 100 Radwandern heißt, sich alle Zeit der Welt nehmen und das Fortkommen aus 0 5 10 15 20 25 30 km 0 0 0 0 Tel.: 06391 9196222 Tel.: 06375 921136 eigener Kraft genießen. Die Südwestpfalz bietet dafür die ideale Kulisse: Natur- 0 10 20 30 40 km 0 5 10 15 20 25 km 0 10 20 30 40 50 60 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 km Länge und Höhenmeter: 25 km, 130 Hm auf- und abwärts www.dahner-felsenland.net www.wallhalben.de park Pfälzerwald, idyllische Waldteiche, bizarre Felsen, sagenumwobene Burgen, Länge und Höhenmeter: 60 km, 450 Hm aufwärts, 690 Hm abwärts Länge und Höhenmeter: 42 km, 260 Hm auf- und abwärts Länge und Höhenmeter: 23 km, 230 Hm auf- und abwärts www.pfaelzer-muehlenland.de blühende Wiesentäler und romantische Mühlen, wogende Weizenfelder mit Erfweiler – Rohrwoog – Neudahner Weiher - Dahner Länge und Höhenmeter: Gesamt 1040 km, Bruchmühlbach – Verlauf: Fremdenverkehrsbüro weiten Blicken über die Höhen. „Rendezvous mit der Natur“. Wir fahren drauf ab. Bahnhof Thaleischweiler-Fröschen – – Obernheim- - Dynamikum – Niedersimten – Schelermühle – Verlauf: Johanniskreuz – – Waldfi schbach-Burgalben – Wissemborg 125 km, ca. 1010 Hm auf und ca. 1100 Hm ab PWV-Hütte - Dahn - Reichenbach - Erfweiler Verlauf: Verlauf: Urlaubsregion Touristinformation Wann fahren Sie? Wallhalben – Zweibrücken Einöd Kirchenarnbach – Kirchenarnbach – Wallhalben – Kneispermühle – Eichelsbachermühle – Pirmasens Wald- und Woogtour in angenehmer Ruhe und markanten Erho- Verlauf: Bruchmühlbach – Wallhalben – Zweibrücken – – Charakteristik: Thaleischweiler-Fröschen Schulstr. 4 Pirminiusland Unser Radwegenetz mit mehr als 400 km Länge verbindet diese vielfältigen Feierabendtour im Halbrund durch die Täler der Felsalb und des Charakteristik: Ost-West-Verbindung von der Mitte des Pfälzerwaldes über die Fischbach – Wissembourg lungspunkten wie Badesee Rohrweiher oder bewirtschaftete Pfälzerwaldhütte im Charakteristik: 76846 Hauenstein Landauer Str. 18-20 Landschaften. Zehn überregionale Themenradwege wie Pirminius-Radweg oder Sickinger Höhe mit ihren herrlichen Aussichten hinab in die Täler des Schwarz- Schneiderfeld. Charakteristik: Eine Rundtour zwischen tiefen Tälern und der Sickinger Höhe Blümelsbaches im Süden von Pirmasens mit kurzer Felsüberwindung zwischen- Tel.: 06392 915-110 66482 Zweibrücken die Südwestpfalz-Tour vernetzen die Südwestpfalz in alle vier Himmelsrichtun- Charakteristik: Wie auf seiner Gesamtstrecke rund um RLP hält sich die RLP- vorbei an Höhepunkten ehemals geschäftigen Mühlentreibens. durch. Viel Natur zum Durchatmen entlang von Bachläufen in unmittelbarer baches und der Blies. www.hauenstein-pfalz.de Tel.: 06332 8062102 gen und ermöglichen Ihnen durchgehende Rad-Anbindungen ins Saarland, ins Radroute auch in der Südwestpfalz eng an den Grenzverlauf des Landes und Schwierigkeitsgrad: Kleinere, nur leichte Steigungen, also für alle und jedes Nähe der Stadt. Schwierigkeitsgrad: einfache Tour Elsass, in die Nordpfalz, zur Deutschen Weinstraße und in die Rheinebene. Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer führt überwiegend durch ruhige Landschaften. Alter geeignet. www.vgzwland.de Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer Touristínformation Asphaltierte und feste, ganzjährig gut befahrbare Wegebeschaffenheit: Fast überwiegend Wirtschafts-, Forst- und Radwege. Diese Radwege sind allesamt nach den Vorgaben des Landes hochwertig Bahnanbindung: Waldfi schbach-Burgalben, Zweibrücken, Einöd Schwierigkeitsgrad: Die Überwindung der Sickinger Höhe sowie der südlichen Wegebeschaffenheit: Kultur- und Verkehrsamt Im Wallhalbtal zwischen Faustermühle und Wallhalben jahreszeitlich etwas Wegebeschaffenheit: Die Tour führt vollständig über autoferne Waldwege mit Holzland / Sickinger Höhe beschildert und gewartet. Pfälzerwaldausläufer erfordern geübte Kräfte. Forstwege Wegebeschaffenheit: Rad- und Wirtschaftswege, kurze Strecken auf ruhigen weicher Forstweg, oft mit deutlichen Fahrspuren (nicht für Rennräder und für unterschiedlichen, meist nicht asphaltierten Belägen. Daher MTB oder „Breitrei- Friedhofstr. 3 Rosenstadt Zweibrücken Kreisstraßen. Die Strecke ist fast durchgängig asphaltiert. Bahnanbindung: Queichstrecke in (5 km nördlich Mit leichtem bis schwerem Höhenprofi l und wechselndem landschaftlichen Wegebeschaffenheit: Bis auf kurze Abschnitte durchgehend asphaltiert. Pedelec nur in langsamer Fahrt). Dennoch gut zu passieren. Alle übrigen Wege fenrad“ empfehlenswert. 67714 Waldfi schbach-Burgalben Herzogstr. 1 Charakter bieten diese Touren für Genussradler und sportlich Ambitionierte die Neudahner Weiher). asphaltiert. Bahnanbindung: Bruchmühlbach, Zweibrücken, Wissembourg Tel.: 06333 925160 66482 Zweibrücken besten Voraussetzungen für reizvolle Erkundungstouren in der Südwestpfalz. www.vgwaldfi schbach- Tel.: 06332 871-451 u. -471 Daneben gibt es sechs weitere regionale Themenradwege, wie Dahner See- Hornbach-Fleckenstein-Radweg burgalben.de www.zweibruecken.de rosentour oder Klingbach-Radweg, die gut fi ndbar beschildert sind und zu Zweibrücker Süden weiteren Ausfl ügen einladen. Dt.-frz. Pamina-Radweg Lautertal Touristínformation Südwestpfalz Im Herzen der Südwestpfalz Gräfensteiner Land Touristik e.V. Schließlich haben wir zehn neue Radvorschläge ausgetüftelt, die zu Entdeckun- Hm Hm 500 gen u. a. auch nach Frankreich einladen. Sie bestehen teils aus Kombinationen Hornbach BEISPIELBILD 400 Am Rathaus 9 Unterer Sommerwaldweg 40-42 Zweibrücken Bf Zweibrücken Bf der Themenwege, teils aber auch aus neuen Streckenvorschlägen und sind 400 Hm Hinterweidenthal Hm 300 66976 66953 Pirmasens 300 500 200 daher nicht durchgehend beschildert. Anhand der Karte mit den Kurzbeschrei- 300 Waldfischbach Bf Waldfischbach Bf Tel.: 06331 234180 Tel.: 06331 809126 200 Neuburg-Neuburgweier 400 bungen sind die Strecken aber gut zu fi nden. Zusätzlich sind die Strecken im 200 100 www.rodalben.de www.suedwestpfalz-touristik.de 100 100 300 0 Internet für Navigationsgeräte und entsprechend ausgestattete Smartphones 0 200 0 5 10 15 20 25 30 35 40 km 0 10 20 30 40 50 60 70 km 0 als GPS-Dateien zu beziehen. 0 10 20 30 40 50 60 km 100 Stadtmarketing Touristinformation 0 Länge und Höhenmeter: 42 km, 320 Hm auf- und abwärts Die ideale Ergänzung zum Fahrrad: Unterwegs mit der Bahn. Pirmasens Thaleischweiler-Fröschen Länge und Höhenmeter: ca. 64 km, je Richtung ca. 800 Hm auf und ab Länge und Höhenmeter: 57 km (+ 18 km parallel in Frankreich), 0 10 20 30 40 50 60 70 km Verlauf: Zweibrücken – Bahnhof / Falkenbusch – – Die Südwestpfalz ist durch die beiden Bahnlinien Zweibrücken – und 130 Hm aufwärts, 160 Hm abwärts Fröhnstr. 8 Hauptstr. 52 Verlauf: Hornbach – Eppenbrunn – Fischbach – Burg Fleckenstein - Bun- Länge und Höhenmeter: 61,5 km, je ca. 500 Hm auf- und abwärts – Rimschweiler – Fasanerie – Pirmasens bestens erschlossen. An allen Tagen, also auch 66954 Pirmasens 66987 Thaleischweiler-Fröschen denthal. Nahezu parallel mit der im Wortsinn „Grü n en Grenze“ zu Frankreich Verlauf: Hinterweidenthal – Dahn – – samstags, sonn- und feiertags, verkehren im Stundentakt oder häufi ger Züge in Verlauf: Waldfi schbach Bahnhof – Rodalben – Neuhof – Münchweiler – Flachvariante: Auf dem Pirminiusradweg bleiben ohne in Rimschweiler Tel.: 06331 2394321 Tel.: 06334 441293 durchstreift der Radweg den Süden der Westpfalz. Wissembourg – Neuburg alle Richtungen mit exakter Anbindung an die Fernverkehrsstrecken. Pirmasens – Petersberg – Höhfröschen – Thaleischweiler-Fröschen – abzubiegen bis zum Ausgangspunkt (5,5 km). www.pirmasens.de www.vgthal.de Charakteristik: Glanzstück zwischen Rhein und Saar mit weitsichtigen Höhen, Charakteristik: Vollständig im (Wies-) Lautertal verlaufende Strecke aus dem Johanniskreuz und Schwarzbachtal Weihermühle – Weselberg – Horbach – Waldfi schbach. Alle Züge verfügen über spezielle Fahrrad- und Mehrzweckabteile und die Mit- Charakteristik: Tal- und Höhentour zwischen und Hornbach majestätischen Wäldern, blinkenden Gewässern, zur Rast verlockenden Orten „tiefen“ Pfälzerwald in die weite, fl ache Rheinebene. Fremdenverkehrsbüro nahme von Rädern ist montags bis freitags ab 9 Uhr sowie an den Wochenen- Charakteristik: Wallhalbe, Rodalbe und Schwarzbach, dazwischen ihre Wasser- durch ruhige Landschaften und mit Überwindung von zwei Anstiegen. und dem Burgenkleinod „Fleckenstein“. den und feiertags kostenlos. Ideale Fahrkartenangebote wie z. B. das Rheinland- Schwierigkeitsgrad: Keine Steigungen, also für alle und scheiden als Höhenrücken und mittendrin kleine und große Ortschaften – Urlaubsregion Hm Waldfischbach Bf Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Pirmasens-Land Pfalz-Ticket machen die Bahnanreise zudem zu einem preiswerten Vergnügen. Schwierigkeitsgrad: Mittel bis schwer, für Kinder ungeeignet. jedes Alter geeignet. 500 so lässt sich das Herz der Südwestpfalz erleben. 400 Wegebeschaffenheit: Je ca. ein Viertel Radwege, verkehrsferne Wirtschaftwe- Bahnhofstr. 19 Wer mit der Bahn zum Fahrradausfl ug startet, braucht sich um einen Parkplatz Bahnanbindung: Nächstgelegene Bahnhöfe in Zweibrücken (10 km nördlich Wegebeschaffenheit: Bis auf 4 km Forstwegabschnitt asphaltiert. Waldfischbach Bf Schwierigkeitsgrad: einfache Tour 300 ge, Ortsdurchfahrten und ruhige Autostraßen. Alle Strecken asphaltiert. nicht zu kümmern und muss nicht immer nur im Kreis radeln, sondern kann Hornbach) und Hinterweidenthal sowie Wissembourg (jeweils ca. 20 km von 66953 Pirmasens Bahnanbindung: Hinterweidenthal, Wissembourg, Kapsweyer 200 Wegebeschaffenheit: Ca. ¾ auf eigenen Wegen und Radwegen, keine Befah- nach Belieben lange Strecken fahren, weil er mit der Bahn und nicht auf dem Fischbach). Tel.: 06331 872-135 und Neuburg. 100 rung von stark befahrenen Autostraßen. Alle Wege bis auf 4 km im Wallhalbtal Rad zum Startpunkt zurück gelangt. 0 www.pirmasens-land.de Wegebeschaffenheit: Asphaltierte Rad- und Wirtschaftswege im Wechsel mit 0 5 10 15 20 25 30 35 40 km sind asphaltiert. Fahrplanauskünfte: www.bahn.de und www.vrn.de längeren Abschnitten auf ruhigen Autostraßen ohne Radweg (je ca. 12 km auf Bahnanbindung: Optimale Verknüpfung mit den Stundentaktstrecken Landau der L 478 zwischen Großsteinhausen und sowie Eppenbrunn und Länge und Höhenmeter: 39 km, 370 Hm auf- und abwärts – Pirmasens – Zweibrücken (Bahnhöfe in Münchweiler, Rodalben, Pirmasens BEISPIELBILD Schöntal). Gräfensteiner Land Radweg Nord und Thaleischweiler-Fröschen) und Kaiserslautern – Pirmasens (Bahnhöfe Verlauf: Bahnhof Waldfi schbach – Clausensee – Schwarzbachtal – , Waldfi schbach, Pirmasens Nord und Pirmasens Hauptbahnhof.) Kos- INFO Johanniskreuz – Heltersberg – Bahnhof Waldfi schbach www.radwanderland.de tenlose Radmitnahme Mo- Fr ab 9 Uhr, Sa, So, und Feiertage ganztägig. Start an Hm Charakteristik: Tour für Ruhesuchende im Herzen des Pfälzerwaldes weitgehend jedem genannten Bahnhof möglich. WEITER PRINTPRODUKTE Pirminius-Radweg 500 Rodalben Bf Rodalben Bf ohne Zivilisationsstörungen Unter dieser Adresse erhalten Sie Informationen zu allen Themenradwegen 400 in Rheinland-Pfalz und Sie können sich im Radrouten planer Ihre individuelle 300 Schwierigkeitsgrad: einfache Tour Wunschroute errechnen und anzeigen lassen. Weitergehende Fragen zur Be- Hm 200 500 100 Wegebeschaffenheit: 34 km Wirtschafts-, Forst- und Radwege, nur 5 km Zwischen Lambsbach und Auerbach schilderung der Radwege im Land, zum Verlauf der großräumigen Radwege und Ortsmitte 400 0 Autostraßen. Im Schwarzbachtal gut befahrbare, nicht-asphaltierte Wege für der Qualitätsstandards fi nden Sie unter: www.lbm.rlp.de/radwege. Hornbach Marktplatz 300 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 km ca. 15 km, ansonsten alles asphaltiert. 200 Länge und Höhenmeter: 45 km, 480 Hm auf- und abwärts Hm 100 400 Zweibrücken Bf Zweibrücken Bf 0 Verlauf: Rodalben – Münchweiler – Hinterweidenthal – Gräfenstein – 300 0 10 20 30 40 50 60 70 80 km Rund um die Gräfenstein – Clausen – - Rodalben 200 STRECKENBESCHREIBUNGEN Trualb-Hornbach-Grenzlandtour 100 Länge und Höhenmeter: ca. 74,5 km, ca. 510 Hm auf, 540 Hm ab. Charakteristik: Zwischen dem Schwarzbach und der Rodalbe führt der Grä- 0 fensteiner Rundweg durch herrlich ruhige Waldlandschaften und überwiegend 0 5 10 15 20 25 30 35 40 km Hm Verlauf: Hornbach – Zweibrücken – Pirmasens – Hauenstein – – Hm 400 weit ab vom Trubel des Alltags. 500 Münchweiler Bf Münchweiler Bf Pfälzerwald Tour Wilgartswiesen. Durch das Wirkungsgebiet des „Pfalzmissionars“ Pirminius von In Hstr. Länge und Höhenmeter: 39 km, 250 Hm auf- und abwärts 300 Schwierigkeitsgrad: Einige längere Steigungen, in Ruhe zu schieben. 400 Eppenbrunn Mitte 200 der französischen Grenze bis zum südöstlichen Pfälzerwald. 300 Alltagsradelkräfte ausreichend. Verlauf: Zweibrücken Bahnhof – Einöd – Kirrberg – Bechhofen – 100 200 0 Hm Charakteristik: In der ersten Hälfte im Schwarzbachtal bestimmt die weite Großbundenbach – Oberauerbach – Zweibrücken Kaiserslautern Wegebeschaffenheit: Durchgehend asphaltiert. 100 0 5 10 15 20 25 km 400 Hinter- Westrich-Landschaft das Bild, in der zweiten der Pfälzerwald mit eingekerbten weidenthal 0 Charakteristik: Tal- und Höhentour durch zwei Täler mit Höhenüberwindung 300 Bachtälern. Bahnanbindung: Rodalben, Münchweiler und Hinterweidenthal 0 10 20 30 40 km 200 dazwischen. Länge und Höhenmeter: 21 km, 210 Hm auf- und abwärts Schwierigkeitsgrad: Leicht, mit Ausnahme der starken Steigung hinauf nach 100 Länge und Höhenmeter: ca. 40 km, je 390 Hm auf- und abwärts Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer 0 Pirmasens (200 Hm auf 4 km mit bis zu 10 %) in der Mitte der Strecke. Rat- Verlauf: Bahnhof Münchweiler – Hinterweidenthal – Münchweiler 0 10 20 30 40 50 60 km schlag für wenig Trainierte: ab Bhf Pirmasens-Nord (Biebermühle) per Verlauf: Eppenbrunn – Hilster Mühle – Walschbronn – Dorst – Wegebeschaffenheit: Zwei Drittel verkehrsferne Rad-, Wirtschafts- und Wald- Charakteristik: Zwei Täler mit der Gräfenstein-Kuppe zwischendrin: Bahn hinauf. Opperding – / Vinningen – Eppenbrunn. Länge und Höhenmeter: 61 km, 470 Hm aufwärts, 500 Hm abwärts Europäischer Mühlenradweg (Rundweg) wege, ein Drittel sind Ortsdurchfahrten und ruhige Autostraßen. Die Strecke ist Ruhiger und erholsamer geht es nicht. Verbindungsstrecke für kleine Runde ab Walschbronn: Ab Kirche Walsch- bis auf wenige kurze Teilstücke asphaltiert. Verlauf: Kaiserslautern – – Waldfi schbach-Burgalben – Wegebeschaffenheit: Asphaltierte Rad-,Wirtschafts- und Forstwege, kurze bronn bergauf (125 Höhenmeter / 3 km) über Wirtschaftsweg (bis auf 500 m Schwierigkeitsgrad: einfach Hinterweidenthal Ab schnit te auf klassifi zierten Straßen. Komplett mit HBR-Wegweisung. Tipp: Verbindung mit der Tour „Zweibrücker Süden“ möglich. Hm asphaltiert) zur Kreisstraße K 81 zwischen Riedelberg und Abzweig Bottenbach. Wegebeschaffenheit: 18 km Forstwege, 3 km Innerortsstraßen. Charakteristik: Nord-Süd-Verbindung vom westlichen Rand des Pfälzerwaldes Bahnanbindung: Bahnstrecke Zweibrücken – Landau mit Stundentakt 400 Zweibrücken Bf Zweibrücken Bf Charakteristik: Tour in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich Alle Strecken asphaltiert. bei Kaiserslautern durch die Täler der Moosalbe, Rodalbe und Wieslauter sowie an allen Tagen. 300 200 mit einer kleineren, einer größeren Steigung und fl achen Teilstücken dazwischen. einen Teil der Kernzone des Naturparks Pfälzerwald bis nach Hinterweidenthal. 100 Die dünne Besiedlung garantiert sowohl ausreichend Natur als auch kleine, 0 verträumte Dörfer. Schwierigkeitsgrad: mittel mit einigen Steigungen 0 10 20 30 40 50 60 km Bahnanbindung: Kaiserslautern, , Steinalben, Waldfi schbach-Burgalben, Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer BEISPIELBILD RADFAHHÄNDLER Pirmasens-Nord, Rodalben, Münchweiler, Hinterweidenthal BEISPIELBILD Länge und Höhenmeter: 52 km, 350 Hm auf- und abwärts Wegebeschaffenheit: Ein Drittel auf französischer Seite. Zwei Drittel auf Wegebeschaffenheit: Überwiegend Rad- und Wirtschaftswege. Die Strecke ist Verlauf: Zweibrücken – Altheim – Bettviller (F) – Hornbach – Zweibrücken. deutscher Seite. Eine Hälfte besteht aus Rad- und Wirtschaftswegen sowie fast durchgängig asphaltiert. Ortsdurchfahrten, die andere führt über ruhige Autostraßen. Bis auf wenige, Elvira Germann Zweirad Stocker Charakteristik: Drei kleine Bäche in ihren breiten Tälern mit Wiesen, Äckern gut befahrbare Abschnitte ist die Strecke asphaltiert. Tipp: „Radelspaß im Sickinger Land“ in Jahren mit ungerader Jahreszahl immer und Waldinseln geben der deutsch-französischen Tour zusammen mit einigen Mühlstr. 1 Pirminiusstrasse 2 im Frühjahr von Landstuhl über Queidersbach bis Waldfi schbach-Burgalben. Mühlenstandorten ein sehr ruhiges, ländliches Gepräge. Tipp: In Riedelberg Anschluss an Europäischen Mühlenradweg möglich. 66981 Münchweiler/Rodalb 66954 Pirmasens Alle Produkte erhalten Sie bei der: Tel.: 06395 1286 Tel.: 06331 98034 Schwierigkeitsgrad: Nur kürzere, mäßige Steigungen, daher für alle geeignet. www.zweirad-stocker.de Wegebeschaffenheit: Bis auf 5 km mit gutem Sandbelag alles Radhaus am Denkmal Zweirad Bär TOURISTIK Sickinger Mühlenradweg asphaltierte Wege, tlw. auf ruhigen Straßen. Inhaber Ralf Wenzel Bahnanbindung: Zweibrücken Französisch-Deutsche-Grenzwaldtour Pirmasenser Strasse 3 Blocksbergstraße 29 Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens Schusterland-Radtour 66994 Dahn 66955 Pirmasens www.suedwestpfalz-touristik.de Hm Tel.: 06391910745 Tel.: 06331 283332 Hm 500 Ramstein-Miesenbach 500 www.radhaus-am-denkmal.de 400 Eppenbrunn Eppenbrunn Thaleischweiler-Fröschen 400 Hm Klein Zweiräder 300 Biosphären-Radweg 300 400 200 Dahner Raubrittertour Hauenstein Ortsmitte Hauenstein Bf Wheelsports Hauptstr. 169 200 300 100 Dreßler e.K. 100 200 67714 Waldfi schbach-Burgalben 0 Hm Dahn Bahnübergangskreuzung 0 100 Frank Dreßler-Lenhof Tel.: 06333 5214 IMPRESSUM 0 10 20 30 40 km 400 Dahn Bahnübergangskreuzung Hm 0 10 20 30 40 50 60 70 80 km 0 300 Zeiselstraße 5 www.zweirad-klein.com 400 0 10 20 30 40 50 60 km Länge und Höhenmeter: 41,6 km, 355 Hm aufwärts, 345 Hm abwärts 200 Bruchweiler Bruchweiler 66919 Weselberg Herausgeber: 300 Länge und Höhenmeter: 74,5 km Hauptroute (41,5 km auf französischer Seite. 100 Länge und Höhenmeter: 52 km, 350 Hm auf- und abwärts Radsport Sieber 200 33 km auf deutscher Seite.), 600 Hm auf- und abwärts Tel.: 06333 602395 Südwestpfalz Touristik e.V. Verlauf: Ramstein-Miesenbach – Landstuhl – Bann– Weselberg – 0 100 www.wheelsports.de Fruchtmarktstraße 21 Unterer Sommerwaldweg 40-42, 66953 Pirmasens Thaleischweiler-Fröschen 0 5 10 15 20 25 30 35 40 km Verlauf: Eppenbrunn – Fischbach – Schönau – Hirschthal – Sturzelbronn – Verlauf: Hauenstein – Hinterweidenthal – Dahn – Niederschlettenbach – Erlen- 0 bach – Vorderweidenthal – Lauterschwan – Lindelbrunn – – Schwan- 66482 Zweibrücken 0 10 20 30 40 km Bitche – Haspelschiedt – Liederschiedt – Schweixermühle – Eppenbrunn Kartografi e: Charakteristik: Nord-Süd-Verbindung von der „Westricher Moorniederung“ heim – In Lug – Spirkelbach – Wilgartswiesen – Hauenstein Quasi-Bikeshop Tel.: 06332 568199 über die Sickinger Höhe hinab ins Schwarzbachtal. Radweg durch die historisch Länge und Höhenmeter: 37 km, 280 Hm auf und ab (Rundweg) 2012 Pietruska Verlag & GEO-Datenbanken GmbH Verbindungsstrecke – Sturzelbronn von 5,6 km: Pestalozzistraße 102 www.radsport-sieber.de © geprägte Ritter-Region und entlang zahlreicher historischer Mühlengüter im Verlauf: Dahn – Bärenbach – – Fischbach – Länge und Höhenmeter: 40 km, 460 Hm auf- und abwärts Charakteristik: Kombination von typischem Pfälzerwald mit „erträglichen“ Gutenbergstraße 7A, 76761 Rülzheim, Tel.: 07272 9276-0, In Ludwigswinkel den Hornbach-Fleckenstein-Radweg verlassen und durch den Ort 66955 Pirmasens Schauerbach- und Wallhalbtal. Neudahner Weiher – Dahn geradlinig dem Wirtschafts- und Forstweg über die Grenze durch den Wald nach Kuppen und lang gezogenem Tal der Wieslauter. Fax: 07272 75540, [email protected], www.pietruska.de (00210) Verlauf: Bruchweiler – Drachenfels – Erlenbach – Berwartstein-Zufahrt – Tel.: 06331 6080482 Bremendell folgen, um zwischen Obersteinbach und Sturzelbronn wieder auf die Schwierigkeitsgrad: mittel, anspruchsvoller Anstieg ab Kindsbach und erneut Charakteristik: Eine runde Tour durch das südliche Biosphären-Reservat Lauterschwan – Lindelbrunn-Zufahrt – Oberschlettenbach – Bühlhof – Schwierigkeitsgrad: einfache bis mittelschwere Tour www.quasi-bikeshop.com Stand: Februar 2012 Hauptroute zu stoßen. ab Bann auf die Sickinger Höhe Pfälzerwald inmitten der Natur (80 % Forst- und Wirtschaftswege!) sowie der – Erfweiler – Bruchweiler. Wegebeschaffenheit: Fast vollständig auf eigenen Wegen, um den Lindelbrunn Fotos: ?????? Bahnanbindung: Ramstein-Miesenbach, Landstuhl, Kindsbach, Einbindung des Biosphärenhauses Fischbach. Charakteristik: Anspruchsvolle Tour zu mehreren Burgen, vielen Seen und Charakteristik: Ausgedehnte und hügelige Tour mit zwei Anstiegen, ausreichend gut befahrbar auch ohne Asphalt. Zweiradhandel gut ausgeschildert. Führt teilweise über einsame Wege, die viel Erholung bieten. Thaleischweiler-Fröschen Schwierigkeitsgrad: Anstieg von ca. 2 km bis 10 % auf Forstwegen, also auch Weihern und einigen Höhen. Mathias Schinkel Die Angaben auf der Karte wurde sorgfältig zusammengetragen und nach bestem Wissen der Touristiker, Redakteure und Kartografen um- Wegebeschaffenheit: Überwiegend Wirtschaftswege. Die Strecke ist bis auf zum ungestörten Schieben und daher für alle geeignet. Schwierigkeitsgrad: Einige deutliche Anstiege erfordern gute Radelkräfte. Schwierigkeitsgrad: Schwere Tour Lemberger Str. 56 gesetzt. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und für die kleinere Abschnitte asphaltiert. Saisonal Ausfl ugszüge „Bundenthaler“ von Mannheim und 66955 Pirmasens Bahnanbindung: Wegebeschaffenheit: Asphaltierte und feste, ganzjährig gut befahrbare Wegebeschaffenheit: Je zur Hälfte Rad-, Forst- und Wirtschaftswege sowie sichere Benutzung der Radwege kann jedoch keine Haftung übernom- „Felsenland-Express“ von Karlsruhe nach Bundenthal, reguläre Queichstrecke in Tel.: 06331 283332 Tipp: „Autofreies Wallhalbtal“ in Jahren mit gerader Jahreszahl immer im Forstwege. ruhige Autostraßen. Die komplette Strecke, auch die Verbindungsstrecke, ist men werden. Dieses Produkt ist urheberrechtlich und leistungsrechtlich Hinterweidenthal (5 km nördlich Neudahner Weiher). asphaltiert. Frühjahr von Landstuhl über Wallhalben bis Thaleischweiler-Fröschen. geschützt. Nachdrucke oder sonstige Vervielfältigungen, auch auszugs- Wegebeschaffenheit: Bis auf 2 km (stabiler Forstweg) alles asphaltiert. weise, sind ohne Zustimmung unzulässig und strafbar