Wanderwege Im Pfälzerwald..Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rennrad-Tourentipps
Tour 1 Waldleiningen - Waldfischbach- Burgalben - Kaiserslautern RENNRAD-TOUREN Länge: 94,6 km, ca. 1200 Hm m 600 550 500 450 400 350 300 ... auf den Spuren der Radsportlegende Udo Bölts durch den Pfälzerwald 250 RENNRAD-TOUREN km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 Udo Bölts Tour 2 Trainings- Trippstadt - Johanniskreuz - Linden Vier Rennrad Tourenvorschläge Anreise > 300 km straßen für Revier Länge: 40,1 km, ca. 730 Hm Mit dem Auto: Aus dem Norden A 63 bis aus dem Revier von Mountainbikepark Pfälzerwald e.V./ Ketz m Abfahrt Winnweiler, aus dem Süden A8/A62 500 Udo Bölts von Zentrum Pfälzerwald Touristik, Geschäftsstelle Richtung Pirmasens, West-Ost-Verbindung Pirmasenser Straße 62 · 67655 Kaiserslautern 450 insgesamt rund über die A6 bis Abfahrt Kaiserslautern-West, Telefon 06 31 – 2 01 61-35 400 300 Kilometern über die A 65 bis Neustadt E-Mail: [email protected] 350 Mit dem Zug: S Bahn Anschluss Bahnhöfe www.zentrum-pfaelzerwald.de 300 Touren von 40 Kaiserslautern, Neustadt/W., Mannheim; Weitere Touristinformationen: bis 134 km Länge – Bahnhöfe Hochspeyer, Lambrecht (Pfalz), km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Hochspeyer, Lambrecht (Pfalz), Elmstein, zum Kennenlernen. Schopp, Waldfischbach-Burgalben und Trippstadt, Rodalben, Waldfischbach-Burgalben Tour 3 Wanderbahnhof Rodalben. Waldfischbach-Burgalben - Heltersberg - Hinweise auf Anreise mit ÖPNV unter: Lage Unterkunft / Einkehren Johanniskreuz, Länge 41,3 km, ca. 500 Hm www.bahn.de Das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald Siehe hierzu „Bikefreundliche Gastgeber“ www.der-takt.de m 600 / Nordvogesen liegt in Rheinland-Pfalz, im im Internet unter: 550 Südwesten Deutschlands, nahe der www.bikepark-pfaelzerwald.de 500 französischen Grenze. -
Burgenweg De Château En Château from Castle to Castle
Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz Dahner Felsenland und Vallée de la Sauer Weitere Ausflugstipps und vieles mehr… Willkommen im Elsaß, willkommen in der Pfalz. Rendez-vous entre l’Alsace et le Palatinat Dahner Felsenland et la vallée de la Sauer Bienvenue en Alsace, bienvenue au Palatinat! Rendezvous between Alsace and the Palatinate Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer autres escapades et beaucoup plus… other excursions and much more… Welcome to Alsace and welcome to the Palatinate! Burgenweg Mannheim De château en château Ludwigshafen Kaiserslautern B 37 Bad Dürkheim A 6 A 6 Heidelberg From Castle to Castle B 270 Neustadt an der A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken B 48 Speyer Hockenheim nach A 65 Saarbrücken B 272 A 5 A 8 HinterweidenthalHint Annweiler B 10 Pirmasens Landau B 427 Dahn Bad Bergzaberab n Bitche N 62 Weißenburg Wörth F R A N K R E I C H Lembach D 263 Karlsruhe A 8 Didiland/Freizeitpark/Parc de loisirs/ A 4 Pleasure parc, Morsbronn les Bains/F Hagenau D E U T S C H L A N D N 63 Grenzenlos von Burg zu Burg Rendezvous between Alsace and the Palatinate Saverne Rendezvous zwischen Elsaß und Pfalz - im Dahner - in the Dahner Felsenland and the vallée de la Sauer Felsenland und dem Vallée de la Sauer Idyllic scenery and forests as far as the eye can see and Idyllische Landschaft, Wald, soweit das Auge reicht, und towering red sandstone cliffs are the trademark of the Straßburg steil aufragende sandsteinrote Felsen sind die Wahrzeichen Northern Vosges mountains and the Wasgau, one of the most der Nordvogesen und des südlichen Pfälzerwaldes im beautiful landscapes in Europe. -
Palatinate Christmas
Palatinate Christmas Markets and Festivities 2018 Welcome to the Palatinate winter. Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Enjoy its culinary delights or be impressed by its variety of Christmas crafts and arts. Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas festival. Below is a selection of our Christmas markets. We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! IMPRINT Pfalz.Touristik e.V. DESIGN: Martin-Luther-Str. 69 www.frauwestermann.com 67433 Neustadt a. d. Weinstraße PRINT: Telefon: 06321 39160 NINO Druck GmbH, [email protected] Neustadt a.d. Weinstraße www.pfalz.de COVER PICTURE: www.pfalz.de/facebook ©Stadt Bad Dürkheim The guest card for your holiday in the Palatinate Swimming pools, golf courses, wine tastings, museums and exhibitions and free use of buses and regional trains in the entire area of the Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) – with the Pfalzcard you will receive more than 100 adventure programs free of charge from all participating hosts. Phone: +49 6321 3916920, [email protected] or www.pfalzcard.de Feel at home during the cold season of the year in the Palatine with its warm mulled wine. Free Enjoy its culinary delights or be impressed adventure by its variety of Christmas crafts and arts. programs Christmas markets are to be found everywhere and put you in the right mood for the Christmas Buses festival. and regional Below is a selection of our Christmas markets. trains free of charge We wish you a nice pre-Christmas time in the beautiful Palatinate! Christmas in Speyer 26.11.18 - 06.01.19 Christmas and New Year Market and the ice rink at the Altpörtel 11 - 21 hrs | 24.12.: 10 hrs -13 hrs | closed on 25th and 26th Dec. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Ex-Spouse Reveals Cracks in Military's Response to Domestic Abuse
OLYMPICS: Big debut on deck for skateboarding Page 48 MOVIES Summer preview: GAMES: Biomutant has After a year at home, combat flaws Page 27 the big screen is back Pages 15-19 MUSIC: Olivia Rodrigo’s Gen Z pop perfection Page 30 stripes.com Volume 80 Edition 30 ©SS 2021 FRIDAY,MAY 28, 2021 $1.00 Tough battle ahead Afghan forces hurt by low morale, corruption BY KATHY GANNON Associated Press KABUL, Afghanistan — Abdullah Mo- hammadi lost his two legs and an arm below the elbow in a ferocious battle with the Tali- ban. As a young Afghan soldier, he had been eager to fight for his country, but now he’s furious at a government he says ignores him and hasn’t paid his veteran’s pension for nearly a year. Afghanistan’s National Defense and Se- curity Forces, meant to be the bulwark against advancing Taliban insurgents, are rife with corruption, demoralized and struggling to keep territory. The govern- ment says the army can hold its own, but SEE BATTLE ON PAGE 4 RELATED Taliban warn US against RAHMAT GUL/AP setting up bases in region Afghan army veteran Abdullah Mohammadi gives an interview to The Associated Press at his home on the outskirts of Kabul, Afghanistan, on May 5. Once eager to fight for his country, Mohammadi is now furious at his government. Page 5 Ex-spouse reveals cracks in military’s response to domestic abuse incidents BY SARAH CAMMARATA are isolated and unaware of resources cuss how her husband spoke down to ing on domestic violence in the military Stars and Stripes available to them. -
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, P
Friedrich Engels The Campaign for the German Imperial Constitution Written: August 1849-April 1850; Source: MECW Volume 10, p. 147-239; First Published: Neue Rheinische Zeitung. Politisch-okonomische Revue Nos. 1, 2 and 3, 1850; Transcription/Markup: Unknown; Proofed: and corrected by Mark Harris, 2010. Table of Contents Introduction ................................................................................................................................ 2 I. Rhenish Prussia ....................................................................................................................... 5 II. Karlsruhe .............................................................................................................................. 16 III. The Palatinate ..................................................................................................................... 24 IV. To Die for the Republic! ..................................................................................................... 34 Introduction Hecker, Struve, Blenker, Zitz und Blum, Bringt die deutschen Fürsten um! This refrain [Hecker, Struve, Blenker, Zitz and Blum, slay the German princes!– Ed.] which on every highway and in every tavern from the Palatinate to the Swiss frontier rang out on the lips of the South German “people's militia” to the well-known tune of “Surrounded by the Sea”, a mixture of chorale and barrel-organ–this refrain sums up the whole character of the “magnificent uprising for the Imperial Constitution”.1 Here you have in two lines -
Die Kirchengeschichte Der Pfarrei St Joseph
„Die Kirchengeschichte der Pfarrei St. Joseph – von den Anfängen bis heute“ 75 Jahre Pfarrkirche St. Joseph in Waldfischbach - ein für einen Sakralbau noch sehr junger Geburtstag ist dennoch ein Anlass, noch einmal auf die Wurzeln unserer Pfarrgemeinde, ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Krisen und ihre Verwobenheit mit bedeutenden Ereignissen der Profangeschichte in den Blick zu nehmen. Der hier vorliegende Artikel legt in einem kursorischen Überblick einige markante Punkte der Waldfischbacher Kirchengeschichte von den Anfängen bis zum aktuellen Jubiläum unserer Pfarrkirche dar – den so genannten „Fischbachdom“, ein gewaltiger Gottesbau in Ausmaß und Höhe, der unter den Pfarrkirchen unserer Gegend kaum seinesgleichen findet. 1 Die Anfänge unserer Region Die Ureinwohner unserer Region waren Keltogermanen. Wie der Name bereits andeutet ein Volk, das sich ethnisch aus Kelten, die unser Gebiet ursprünglich bewohnten und Germanen zusammensetzt, die durch die fortschreitende Ausbreitung des römischen Reiches in unsere Gegend kamen. Sie gehörten dem so genannten Stamm der Mediomatriker an, deren Ursprung in Metz zu finden ist. In ihrer Religiosität orientierten sich die Keltogermanen sehr stark an Naturgottheiten. Als ihr wichtigster Gott gilt Donar. Julius Konrad nimmt an, dass das uralte Quellheiligtum, auf dem heute die Gnadenkapelle von Maria Rosenberg steht, dem Gott Donar geweiht war. Dieses liegt ja auf der Nordseite des heutigen Donsiederer Berges, der ursprünglich Donarwaldberg hieß. Neben Metz war die Heidelsburg, eine keltogermanische Fliehburg, ein wichtiges Zentrum für diesen Stamm. 2 Die Heidelsburg lag an einer wichtigen Römerstraße, die von Dürkheim nach Lothringen führte. Sie wurde durch die Alemanneneinfälle im 4. Jahrhundert zerstört. Hunnenzug und Völkerwanderung, deren Höhepunkt von 4. bis zum 6. -
Südwestpfalzbarrierefrei
48. Jahrgang Freitag, 14. Mai 2021 Nr. 19/2021 Die überarbeitete Broschüre „Südwestpfalz barrierefrei“ ist eingetroffen „Südwestpfalz barrierefrei“ erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 06333/925-0 oder 06333/925-160. Seite 2 Amtsblatt Waldfischbach-Burgalben 14. Mai 2021 Notdienste Allgemeine Notrufe Verbandsgemeindeverwaltung Kindergärten und Schulen Kindergarten Heltersberg 06333/63879 Polizei 110 Öffnungszeiten mit Publikumsverkehr Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Kath. Kindergarten Hermersberg 06333/64656 Kriminalpolizei 06331/5200 der Verbandsgemeindeverwaltung Prot. Kindergarten Höheinöd 06333/4924 Giftzentrale Universitätsklinik Homburg 06841/162257 Tel. 06333/925-0, Fax: 06333/925-190 Internet: www.vgwaldfischbach-burgalben.de Kath. Kindergarten Horbach 06333/64945 Montag, Dienstag & KiTa Vogelnest Schmalenberg 06307/6990 Apotheken Notdienste Donnerstag von 08.30 – 12.00 Uhr Kath. KiTa St. Elisabeth Waldf.-Burgalben 06333/2304 Publikumusnvdevronk1e4.h00r– 16.00 Uhr Prot. KiTa Arche Noah Waldf.-Burgalben 06333/1379 Mittwoch geschlossen AnsagedesApothekennotdienstesüberlandeseinheit- nur nach Anmeldung GemeindekindergartenRegenbogenWfb.B. 06333/3073 liche Rufnummern: langer Donnerstag bis 18.00 Uhr Grundschule Heltersberg 06333/63973 deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 !/Min.) Freitag von 08.30 – 13.00 Uhr Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 !/Min.) Grundschule Hermersberg 06333/63444 Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet Grundschule Höheinöd -
Verzeichnis Der Pfälzischen Und Rheinhessischen Kirchenbücher Stand: Januar 2020
Stand: 16.06.2021 „Wo liegt was?“ Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher Stand: Januar 2020 Seit seiner erstmaligen Veröffentlichung im Jahre 2005 hat sich das „Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher“ zu einem viel benutzten Hilfsmittel der Familienforschung entwickelt. Es ist das Verdienst unserer leider bereits verstorbenen Mitarbeiterin Andrea Kraft, dass diese Übersicht zustandekam. Zuvor gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke1 die lange Zeit zwar ausgezeichnete Hilfe boten, jedoch schon seit Jahrzehnten stark überholungsbedürftig waren. Bei den zuständigen Archiven,2 Pfarrämtern und Behörden lösten genealogische Anfragen, deren Beantwortung zunächst die Bestimmung des Lagerortes der Kirchenbücher verlangten, oft zeitraubende Recherchen aus. Im besten Fall war der Lagerort genau bekannt oder konnte er anhand eines der genannten älteren Bücher ungefähr bestimmt werden. Meistens lag aber kein Verzeichnis vor, sodass ins Blaue verwiesen werden musste oder überhaupt keine Antwort erteilt werden konnte. Der Zeitaufwand für Anfragende und Antwortende war im Vergleich zum Ergebnis unverhältnismäßig groß. Diese für beide Seiten unbefriedigende Situation sollte durch das vorliegende Verzeichnis beseitigt werden und im Großen und Ganzen ist dies auch gelungen. Leider konnte das ursprüngliche Ziel, archivübergreifend einen vollständigen Nachweis für alle Kirchenbücher pfälzischer, rheinhessischer und rheinpreußischer Gemeinden im Archivsprengel des -
Adressen Der Touristinfos Weiter Printprodukte Radfahhändler
Südwestpfalz-Tour Rheinland-Pfalz Radroute (Teilabschnitt) Dahner Seerosentour Sickinger Mühlentäler Pirmasenser Südtäler („Dynamikum – Tour“) ADRESSEN DER TOURISTINFOS Hm Hm Johanniskreuz Hm Hm Touristínformation Touristínformation 500 500 Hm Erfweiler Schulstraße Erfweiler Schulstraße 500 500 Dynamikum Bruchmühlbach Ramstein-Miesenbach Dynamikum DARAUF FAHR’ ICH AB 400 400 300 400 400 Dahner Felsenland Pfälzer Mühlenland Zweibrückern Wissembourg Thaleischweiler-Fröschen 300 300 300 200 300 Schulstr. 29 Hauptstr. 26 100 200 200 200 200 66994 Dahn 66917 Wallhalben 100 100 0 100 100 Radwandern heißt, sich alle Zeit der Welt nehmen und das Fortkommen aus 0 5 10 15 20 25 30 km 0 0 0 0 Tel.: 06391 9196222 Tel.: 06375 921136 eigener Kraft genießen. Die Südwestpfalz bietet dafür die ideale Kulisse: Natur- 0 10 20 30 40 km 0 5 10 15 20 25 km 0 10 20 30 40 50 60 km 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 km Länge und Höhenmeter: 25 km, 130 Hm auf- und abwärts www.dahner-felsenland.net www.wallhalben.de park Pfälzerwald, idyllische Waldteiche, bizarre Felsen, sagenumwobene Burgen, Länge und Höhenmeter: 60 km, 450 Hm aufwärts, 690 Hm abwärts Länge und Höhenmeter: 42 km, 260 Hm auf- und abwärts Länge und Höhenmeter: 23 km, 230 Hm auf- und abwärts www.pfaelzer-muehlenland.de blühende Wiesentäler und romantische Mühlen, wogende Weizenfelder mit Erfweiler – Rohrwoog – Neudahner Weiher - Dahner Länge und Höhenmeter: Gesamt 1040 km, Bruchmühlbach – Verlauf: Fremdenverkehrsbüro weiten Blicken über die Höhen. „Rendezvous mit der Natur“. Wir fahren drauf ab. Bahnhof Thaleischweiler-Fröschen – Weselberg – Obernheim- Pirmasens - Dynamikum – Niedersimten – Schelermühle – Verlauf: Johanniskreuz – Heltersberg – Waldfi schbach-Burgalben – Wissemborg 125 km, ca. -
Rundwanderung 59: Johanniskreuz-Südrunde Ritterschlag Für Pfalzwanderer
Wanderportal starten Home Sitemap Suche Vorherige Nächste DRUCKVERSION PDF -DRUCK Rundwanderung 59: Johanniskreuz-Südrunde Ritterschlag für Pfalzwanderer Route (21 km): Elmstein-Erlenbach - 1 Wanderparkplatz Mitteleiche - 2 Schindhübelturm - 3 Waldparkplatz Am Schindhübelturm - 4 Waldparkplatz Gambsbuche – 5 Straßengabelung Iggelbach-Johanniskreuz-Annweiler – 6 Eschkopfturm – 7 Wegkreuz - 8 Straßenquerung am Badisch-Köpfchen - 9 Groß Kirch- Tal - 10 Ramschelweiher im Schwarzbachtal - 11 Schlangenhalde - 12 Burgalbursprung - 13 Johanniskreuz - Elmstein-Erlenbach Karte 1:25.000: "Vom Johanniskreuz bis Pirmasens", LVermGeo (ISBN 978-3-89637- 401-1) Wagen wir uns dorthin, wo die Wälder am tiefsten Ort: Elmstein -Erlenbach (336 m, in sind: in die Täler und Höhenzüge der pfälzischen Elmstein-Speyerbrunn von der Strecke Johanniskreuz-Neustadt nach Süden Hauptwasserscheide um Johanniskreuz. So abzweigen) unwegsam die Gegend dem Autofahrer auch Parken: 50 m hinter dem Örtchen an scheinen mag - der Wanderer findet hier ein recht einem kleinen Weiher gut beschildertes Wegesystem, der Geländeradfahrer Länge: 21 km mit dem Mountainbikepark Pfälzerwald ein Anstieg: 520 Höhenmeter einzigartiges Netz markierter Trails. Für die durchaus Schweiß: Happig Aussicht: Klasse prickelnden Einsamkeitsgefühle auf unserer Tour Abgeschiedenheit: Immens sorgen die schier endlosen Mischwälder; unser Orientierung: Meist einfach Bedürfnis nach Abwechslung wird durch zwei Aussichtstürme, einen paradiesischen Weiher und das Ausflugsziel Johanniskreuz gestillt. Der Startpunkt