Ller Q[Rotticles "
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1
VERBANDSGEMEINDE KAISERSLAUTERN -SÜD FORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLAN S - BEGRÜNDUNG - - GENEHMIGUNGSEXEMPLAR - Projekt 668 Stand: Dezember 2013 [Text eingeben] Flächennutzungsplan 2020, Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 6 1.1 Begründung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans ............................................ 6 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplans ............................................................. 7 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplans ............................................................................... 8 1.3.1 Darstellungen ............................................................................................................ 8 1.3.2 Kennzeichnungen ...................................................................................................... 8 1.3.3 Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke ............................................................. 8 1.3.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplans ................................................................ 8 1.4 Methodische Vorgehensweise (Integrierte Flächennutzungsplanung) ............................... 10 2 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 12 2.1 Übergeordnete Vorgaben ................................................................................................... -
Bestens Versorgt Mit Erdgas Stadtwerke Kaiserslautern
Für Sie. Mit ganzer Energie. Bestens versorgt mit Erdgas Stadtwerke Kaiserslautern. Für Sie. Mit ganzer Energie. Umweltschonend und komfortabel Erdgas für Kaiserslautern und Umgebung Mit einem 1015,8 km langen Rohrnetz und 72 Gasdruckregelanlagen versorgen die SWK die Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe von Kaiserslautern und der Region mit Erdgas. Diese umweltschonende, komfortable und wirtschaftliche Energiequelle wird nicht nur zum Heizen eingesetzt, sondern auch zur Warmwassererzeugung und beim Kochen. Unsere aktuellen Tarife können Sie unter Natürlich informieren Sie unsere SWK-Berater www.swk-kl.de (» Produkte » Erdgas » Erdgaspreise) gerne zum effizienten Einsatz von Erdgas. herunterladen. Erdgas ein wahres Multitalent Seit Jahren ist Erdgas in Deutschland die Nummer eins bei der Gebäudebeheizung, bietet aber auch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten: Haushalt: Gewerbe- und Industriebetriebe: ✔ Heizung, Warmwasserbereitung, Kochen ✔ Beheizung und Klimatisierung von ✔ Mini-BHKW (stromerzeugende Heizung) Produktionsstätten und Hallen ✔ Warmwasseranschluss für Spül- und ✔ Produktionsgas Waschmaschine (Bäckerei, Fleischerei, Metallbetriebe) ✔ Wäschetrockner ✔ BHKW ✔ Terrassen-Infrarotstrahler ✔ Erdgas-Fahrzeuge (Flottenverband) ✔ Erdgas-PKW So profitieren Sie von der Energie Erdgas Die Versorgung: Das Prinzip: Die Vorteile: ✔ Sicher ✔ Wirtschaftlich ✔ Kombinierbar mit regenerativen ✔ Komfortabel ✔ Umweltschonend Energien, z.B. Erdgas & Solar ✔ Einfach ✔ Emissionsarm ✔ Keine Brennstofflagerung ✔ Flexible Abgasanlagen 12 9 4 10 21 19 14 17 6 2 Unser Versorgungsgebiet: 13 11 Dazu gehören neben Kaiserslautern 1b 1a auch die Stadt Otterberg sowie 19 Gemeinden im Pfälzerwald und 1 3 am Rande des Nordpfälzer Berglandes. 5 1a 1a Kaiserslautern Legende 1c 15 18 Erdgas 7 Strom 20 16 8 Wasser Fernwärme Netzgebiet: 1. Innenstadt Kaiserslautern 2. Enkenbach-Alsenborn 8. Linden 15. Queidersbach 1.a Ortsteile: Dansenberg, Einsied- 3. Frankenstein 9. Lohnsfeld (inkl. Schmitterhof) 16. Schopp lerhof, Erfenbach, Erlenbach, 4. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Pfarrbrief Vom 25. Nov. - 23
1 mit den Gemeinden: „St. Michael“ Bechhofen „St. Barbara“ Knopp “Mariä Himmelfahrt” Labach “St. Martinus“ Martinshöhe “St. Wendelin“ Reifenberg „Allerheiligen“ Wallhalben „Mariä Himmelfahrt“ Wiesbach Pfarrbrief vom 25. Nov. - 23. Dez. 2018 ============================================================================================================================================================================================================================= Herzliche Einladung zum 11. Adventsmarkt des Novus Cantus! Am Sonntag, den 02. Dezember findet unser traditioneller Adventsmarkt nun schon zum 11. Mal im und ums Pfarrheim statt. Ab 14 Uhr laden wir im Pfarr- heim zu unserem Kuchenbuffet mit selbstgebackenen Kuchen und Torten ein. In diesem Jahr bieten wir auch wieder hausgemachte Dampfnudeln mit Vanillesau- ce an. Im Außenbereich gibt es Gegrilltes und und unsere "Grumbeerwaffeln". Neben winterlichen Getränken wird es auch gebundene Mistelzweige geben. Auf ihr Kommen freut sich der Singkreis "NOVUS CANTUS" Pfarrbüro Martinshöhe, 06372/1486, Fax: 06372/507699 eMail: [email protected] Homepage: www.pfarrei-martinshoehe.de Öffnungszeiten: Montag von 15-17:30 Uhr; Dienstag bis Donnerstag von Pfr. Stankiewicz, Tel. 06333 6891996 / [email protected] Diakon Dully: 015114879582 / [email protected] GR Harstick: 06332 9025101 / [email protected] 2 Gottesdienstordnung: Samstag, 24.11. – Hl. Andreas Dung-Lac und Gefährten Martinshöhe 8.00 Uhr Eucharistische Anbetung mit Beichtgelegenheit Martinshöhe 9.00 Uhr hl. Messe Christkönigssonntag - (Hochfest) Bechhofen 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Chor; Amt für die lebenden u. ver- storbenen Mitglieder des Kirchenchores Reifenberg 18.30 Uhr Vorabendmesse mit CANTATE: Jgd. f. Renate Hüther Wiesbach 18.30 Uhr Vorabendmesse mit Chor; Amt für lebende u. verst. Sän- gerinnen u. Sänger des Kirchenchores; anschl. Cäcilienfeier und Eh- rungen im Pfarrheim Sonntag, 25.11. Knopp 9.00 Uhr 1. Sterbeamt für Anna Maria Wilhelm; 2. -
Ausgabe 47 Vom 20.11.2019
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier47/2019 Jahrgang 2019 Mittwoch, 20. November 2019 St. Nikolaus öffnet ein Türchen Das Kinderheim St. Nikolaus lädt am 06.12.2019 um 17.30 Uhr zu einer kleinen Nikolausfeier ein. Wie schon in den letzten Jahren, wird das Kinderheim im Lichterglanz als geschmückter Adventskalender erstrahlen. Freuen Sie sich auf ein von den Kindern und Jugendlichen gestaltetes Programm. Auch der Heilige Nikolaus wird uns besuchen und ein paar Kleinigkeiten verteilen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kinderheim St. Nikolaus, Nikolaus-von-Weis-Str. 8, 66849 Landstuhl Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 47/2019 - Mittwoch, 20. November 2019 Notdienste / Wichtige Rufnummern Abfrage der Bereitschaftsdienst-Apotheke im Internet: www. Notrufe lak-rlp.de Polizei ............................................................................................110 + 9 22 90 Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Feuerwehr ....................................................................................................... 112 Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage Krankentransport ....................................................................................19222 angezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Ärztliche Bereitschaftspraxen Ausdruckes -
Ausgabe 25 Vom 20.06.2019
Krickenbach Linden Queidersbach Trippstadt Stelzenberg Schopp mtsblatt 45. Jahrgang Donnerstag, 20. Juni 2019 Nr. 25/2019 ZZZNDLVHUVODXWHUQVXHGGH FÜR DAS FFW LINDEN LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT Sonntag Leckere Haxen 23.06.2019 Grillspezialitäten Kühle Getränke Kaffee und ein Ab 10 Uhr großes Kuchenbuffet Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrtechnik Bergstraße 2 zum Anfassen große Hüpfburg Linden Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto Schauübung der Feuerwehr Fahrzeugausstellung Auf Ihr Kommen freut sich der Florian Linden e.V Kaiserslautern - 2 - Ausgabe 25/2019 WICHTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Notdienst der Zahnärzte Kaiserslautern-Süd Notfalldienst der Zahnärzte am 20.06.2019 (Fronleichnam) Pirmasenser Straße 62, 67655 Kaiserslautern, Dr. Wilhelm Balliet, Benzinoring 61, Telefon 0631/20161-0, Telefax 0631/18953 67657 Kaiserslautern ...............................................Tel: 0631/67847 So finden Sie uns im Internet: Dr. Michael Lautenschläger, Marktstr. 4, http://www.kaiserslautern-sued.de 66877 Ramstein-Miesenbach ...............................Tel: 06371/50964 Redaktion Amtsblatt: Frau Jung von Samstag, 22.06.2019, 9.00 Uhr bis Montag, 24.06.2019, 9.00 [email protected] Uhr: Öffnungszeiten Dr. Christiana Simf, Pariser Str. 51, Montag bis Mittwoch ...........08.00 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 16.00 Uhr 67655 Kaiserslautern ..............................................Tel: 0631/13777 Dr. Mario Wagner, Ramsteiner Str. 24, Donnerstag ..........................08.00 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 18.00 Uhr 66877 Ramstein-Miesenbach -
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben Und Zurück
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben und zurück Montag - Freitag Fahrt 201 203 207 105 209 211 113 215 217 317 219 221 223 225 227 129 329 231 235 137 Beschränkungen s s s S004 s s s f s s s s s f s S120 Hinweise FA FA FA FA Waldfischbach, Rosenbergstr. 12.03 13.03 - Schule 7.42 11.15 11.20 12.08 12.19 13.08 13.05 13.19 16.05 - Bahnhof 7.46 11.21 12.09 12.15 13.09 13.15 13.17 14.02 16.06 - Libelle 7.47 11.22 12.10 13.10 13.21 13.18 14.03 16.08 - Höheinöder Straße 7.44 11.17 12.21 13.07 Höheinöd, Burgalber Straße 7.48 11.21 12.25 13.11 - Hermersberger Straße 7.49 11.22 12.26 13.12 Lichtenberger Hof, Ort 7.52 11.25 12.29 13.15 Steinalben, Lindenstraße 7.51 11.26 12.14 13.14 13.26 13.22 14.07 16.12 - Ort 13.27 17.09 - Abzw. Bahnhofstraße 7.52 11.27 12.16 13.16 13.24 14.09 16.14 Horbach, Am Zollstock 7.54 11.29 12.18 13.18 13.26 14.11 16.16 - Dorfplatz 7.56 11.31 12.20 13.20 13.28 14.13 16.18 - Kindergarten 7.56 Linden, Trafostation 7.59 - Kreissparkasse 8.00 Hermersberg, Bahnhofstraße 13.31 14.20 16.25 17.13 - Kirche 7.55 11.28 12.32 13.18 14.21 16.26 Lichtenberger Hof, Ort 14.23 16.28 Höheinöd, Hermersberger Straße 14.26 16.31 - Thaleischweiler Str. -
WAZ KW 18 .Indd
»Wasgau-Anzeiger« 06. Mai 2021 1 Wasgau-Anzeiger Wochenblatt für die Verbandsgemeinde Dahner Felsenland mit den amtlichen Bekanntmachungen 48. Jahrgang / Woche 18 / Ausgabetag: Donnerstag, 06. Mai 2021 Kostenlose Zustellung an die Haushaltungen der Gemeinden: • Bobenthal • Bruchweiler-Bärenbach • Bundenthal • Busenberg • Dahn • Erfweiler • Erlenbach bei Dahn • Fischbach bei Dahn • Hirschthal • Ludwigswinkel • Niederschlettenbach • Nothweiler • Rumbach • Schindhard • Schönau ACHTUNG! BLUTSPENDE MIT TERMINRESERVIERUNG Blutspende DAHN Freitag, 7. Mai 2021 15:30 - 20:00 Uhr Haus des Gastes • Weißenburger Straße Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspendeausweis mit. Zur besseren Verträglichkeit der Spende sollte man über den Tag verteilt 2 Liter getrunken haben. Sie müssen eine Mund- und Nasenabdeckung tragen, sowie einen Personalausweis und wenn möglich den Blutspendeausweis mitbringen. 2 »Wasgau-Anzeiger« 06. Mai 2021 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung in Dahn, Schulstr. 29 - Tel.-Nr. (0 63 91) 91 96-(00) Montag - Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, Bürgerservice 08.00 - 12.30 Uhr, Dienstagnachmittag 14.00 - 16.00 Uhr, Donnerstagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Telefon-Durchwahl: Grund- und Gewerbesteuer -166; Kasse -189; Meldeamt -219; Standesamt -221; Touristik -222; Ordnungsamt -244; Bauleitplanung -333 • Werksgebühren Tel. Nr. (0 63 91) 9234 - 420, - 421 Notrufe Zahnärztlicher Notdienst Samstag, 09.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr An gesetzl. Feiertagen von 09.00 Uhr bis 08.00 Uhr des darauf Polizei 110 folgenden Werktages Polizeiinspektion Dahn (0 63 91) 91 6-0 Sprechzeiten: samstags von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Feuerwehr/ Notarzt /Rettungsdienst 112 sonn- und feiertags von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr ansonsten Rufbereitschaft Notfall-Telefax 112 Krankentransport 19222 08.05./09.05.2021 Technisches Hilfswerk Hauenstein Dr. -
Mitteilungsblatt KW 02 2021.Pdf
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Januar 2021 Nr. 2/2021 Höhfröschen Knopp-Labach Krähenberg Maßweiler Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Petersberg Reifenberg Rieschweiler-Mühlbach Saalstadt Schauerberg Schmitshausen Thaleischweiler-Fröschen Wallhalben Weselberg Winterbach Thaleischweiler-Wallhalben - 2 - Ausgabe 2/2021 AUF EINEN BLICK Wallhalben, Anlaufstelle der Bevölkerung sein. Dies gilt gerade für den Öffnungszeiten Fall, dass Notrufe erforderlich sind. Sollte einmal die Stromversorgung länger als 30 Minuten unterbro- der Verbandsgemeindeverwaltung chen sein, werden die Feuerwehrhäuser im betroffenen Gebiet der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben von Feuerwehrange- Die Verwaltung an beiden Standorten ist bis auf Weiteres wie folgt zu hörigen besetzt. erreichen. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen. Mo. 08.30 - 12.00 Uhr Mittels Funk, werden stromnetzunabhängig Notrufe an die Leitstelle 14.00 - 16.00 Uhr Landau abgesetzt. Von dort werden sodann alle erforderlichen Maß- nahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus kann auch eine Unter- Di. geschlossen stützung durch die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde Mi. 08.30 - 12.00 Uhr Thaleischweiler-Wallhalben in Wallhalben (Feuerwehrhaus, Talstraße 14.00 - 18.00 Uhr 1a) geleistet werden. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Bei Stromausfall planmäßig besetzte Feuerwehrhäuser -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 48.48. JahrgangJahrgang Donnerstag,Donnerstag, denden 20.20. AugustAugust 20202020 Nr.Nr. 34/202034/2020 Höhfröschen Knopp-Labach Krähenberg Ǧ Ú Maßweiler Neubaugebiet „Rübenberg“ Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Ǩ Das Neubaugebiet „Rübenberg“ bietet mit seinen insgesamt 59 Baugrundstücken und der freien Petersberg ò Ǧ Ú ǡ ò Ǥ ʹ Reifenberg ¡ Ǥ Rieschweiler-Mühlbach ʹͲʹͲ Saalstadt Schauerberg Baufortschritt Stand Mai 2020 Schmitshausen ò Ǧ Thaleischweiler-Fröschen Aussicht über Thaleischweiler-Fröschen Ú Wallhalben Weselberg o Ǩ Winterbach ò¡ Ͳ͵͵ͶͶͶͳʹͲͶ̷ǤǤ Thaleischweiler-Wallhalben - 2 - Ausgabe 34/2020 AUF EINEN BLICK Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben von Feuerwehrange- Öffnungszeiten hörigen besetzt. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen. der Verbandsgemeindeverwaltung Mittels Funk, werden stromnetzunabhängig Notrufe an die Leitstelle Die Verwaltung an beiden Standorten ist bis auf Weiteres wie folgt zu Landau abgesetzt. Von dort werden sodann alle erforderlichen Maß- erreichen. nahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus kann auch eine Unter- Mo. 08.30 - 12.00 Uhr stützung durch die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde 14.00 - 16.00 Uhr Thaleischweiler-Wallhalben in Wallhalben (Feuerwehrhaus, Talstraße 1a) geleistet werden. Di. geschlossen Bei Stromausfall planmäßig besetzte Feuerwehrhäuser in Ihrer Mi. 08.30 - 12.00 Uhr Gemeinde werden sein: 14.00 - 18.00 Uhr Do. 14.00 - 16.00 Uhr Ort Straße PLZ Fr. 08.30 - 12.00 Uhr Biedershausen Hauptstraße 6 66917 Anmeldung erforderlich: Herschberg Thaleischweiler Str. 33 66919 Die Eingangstüren der Verwaltungsgebäude sind geschlossen. Die Hettenhausen Hauptstraße 4 66919 Amtsgeschäfte sollten vorzugsweise per E-Mail oder telefonisch erle- Höheischweiler Friedhofstraße 4 66989 digt werden. -
COMMISSION DECISION of 12 April 2006 Amending Decision 2003/135
13.4.2006EN Official Journal of the European Union L 104/51 COMMISSION DECISION of 12 April 2006 amending Decision 2003/135/EC as regards the extension of plans for the eradication and emergency vaccination of feral pigs against classical swine fever to certain areas of North Rhine- Westfalia and Rhineland-Palatinate and the termination of these plans in other areas of Rhineland- Palatinate (Germany) (notified under document number C(2006) 1531) (Only the German and French texts are authentic) (2006/285/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (3) Germany has also informed the Commission that the classical swine fever situation in certain areas of Rhineland-Palatinate has improved significantly and that Having regard to the Treaty establishing the European the plans for the eradication of classical swine fever and Community, emergency vaccination plans of feral pigs against classical swine fever no longer need to be applied in those areas. (4) Decision 2003/135/EC should therefore be amended Having regard to Council Directive 2001/89/EC of 23 October accordingly. 2001 on Community measures for the control of classical swine fever (1), and in particular Articles 16(1) and 20(2) thereof, (5) The measures provided for in this Decision are in accordance with the opinion of the Standing Committee on the Food Chain and Animal Health, Whereas: HAS ADOPTED THIS DECISION: Article 1 (1) Commission Decision 2003/135/EC of 27 February 2003 on the approval of the plans for the eradication The Annex to Decision 2003/135/EC is replaced by the text in of classical swine fever and the emergency vaccination of the Annex to this Decision.