Ausgabe 47 Vom 20.11.2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1
VERBANDSGEMEINDE KAISERSLAUTERN -SÜD FORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLAN S - BEGRÜNDUNG - - GENEHMIGUNGSEXEMPLAR - Projekt 668 Stand: Dezember 2013 [Text eingeben] Flächennutzungsplan 2020, Verbandsgemeinde Kaiserslautern-Süd Erläuterungsbericht Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..................................................................................................................... 6 1.1 Begründung für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans ............................................ 6 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplans ............................................................. 7 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplans ............................................................................... 8 1.3.1 Darstellungen ............................................................................................................ 8 1.3.2 Kennzeichnungen ...................................................................................................... 8 1.3.3 Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke ............................................................. 8 1.3.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplans ................................................................ 8 1.4 Methodische Vorgehensweise (Integrierte Flächennutzungsplanung) ............................... 10 2 Rahmenbedingungen .................................................................................................. 12 2.1 Übergeordnete Vorgaben ................................................................................................... -
Ller Q[Rotticles "
.. .-41 \!riJe ~ller Q[rotticles " ....,_ :r-;- I VOL. II NO. 1 THE ELLER FAMILY ASSOCIATION FEBRUARY 1988 PFALZ (PALATINATE) - ANCESTRAL HOME FOR MANY ELLER IMMIGRANTS Hamburg 0~ West ~ r. Berlin~.ast ~ter AUSIRIA CONTENTS PRESIDENT/EDITORS' PAGE ••••••...•••••...••..•.••.. 3 ' . ( JACOB ELLER, JR. AND MARY BIFFLE •.•.•••.••••••••.. 4 ANNOUNCEMENTS •••••.•••••••••••.•••••••••••.••.••.. 7 JOSEPH AND MARIAH <HEDDEN> ELLER •••••••.•••.•••... 8 QUERIES •••••••••••..•••••.••...•••••••.•••• 14,32,33 ELLER IMMIGRANTS TO AMERICA ••.••••••••••••••••••• 15 NOTES ON HISTORY OF ELLER FAMILIES OF GERMANY .•.. 18 PHOTOGRAPHS FROM GERMANY •••••...•••••••••.•••••.. 30 OBITUARIES •••••••••••••••••••..••••••••.•••••.••. 32 TREASURER'S REPORT ••.•.••••••..•••••••.••••.•••.. 33 NEW MEMBERS •.••••••••••••••••..•••••.•...•...•••. 3 4 FOCUS ON THE PFALZ <PALATINATE ) •••••• MAPS ON COVERS * * * * * THE ELLER FAMILY ASSOCIATION PRESIDENT VICE-PRESIDENT SECRETARY/TREASURER ... J. Get'ald Ellet' Janine Eller Porter Charlotte Eller Marshall Rt. U2 Bo:< 145-D 1709 Fernwood Ct. 605 SE ParkAve. Whittier, NC 28789 Coeur d'Alene, ID 83814 Corvallis, OR 97333 * * * * * The PURPOSE of the ELLER FAMILY ASSOCIATION is to draw all Ellers, regardless of their particular family line, and allied family members into a cooperative effort: 1. to promote a sense of kinship and consciousness of family history and tradition; 2. to promote and publicize local family reunions; 3. to hold an Annual Meeting of the gov erning body in conjunction with a family runion; and 4. to encourage and aid genealogical and historical research on Eller and allied families in the United States and Europe. ANNUAL DUES $15.00: includes* * membership* * * in the ELLER FAMILY ASSOC. and a year's subscription to the Newsletter. $3.00 per copy for non-members. Send check to Sec./Treas., address above. -2- PRESIDENT/EDITORS1 PAGE The Eller Family Association now has a membership exceeding 100. -
Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier1/2/2020 Jahrgang 2020 Mittwoch, 8. Januar 2020 Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 1/2/2020 - Mittwoch, 8. Januar 2020 Notdienste / Wichtige Rufnummern Notrufe Bereitschaftsdienst der Augenärzte Polizei ............................................................................110 + 9 22 90 Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Feuerwehr .......................................................................................112 Der augenärztliche Bereitschaftsdienst Kusel/Landstuhl ist Krankentransport ....................................................................19222 mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen: Tel. 0631/ 89290929. Ärztliche Bereitschaftspraxen Apothekennotdienst Unter der folgenden Service-Telefonnummer werden Öfnungszeiten: Ihnen die diensthabenden Apotheken in Ihrem Post- Mo. 19.00 Uhr - Di. 07.00 Uhr leitzahlenbereich genannt! (Im Internet www.lak-rlp. Di. 19.00 Uhr - Mi. 07.00 Uhr de), aus dem deutschen Festnetz (0,14 €/Min.) und aus Mi. 14.00 Uhr - Do. 07.00 Uhr dem Mobilfunknetz (max. 0,42 €/Min.): 0180 5 258825 Do. 19.00 Uhr - Fr. 07.00 Uhr + Postleitzahl des Standortes. Fr. 16.00 Uhr - Mo. 07.00 Uhr (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180-5- An Feiertagen durchgehend geöfnet; vom Vortag des Fei- 258825-66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180- ertages 18.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 07.00 Uhr. 5-258825-66862) -
Bestens Versorgt Mit Erdgas Stadtwerke Kaiserslautern
Für Sie. Mit ganzer Energie. Bestens versorgt mit Erdgas Stadtwerke Kaiserslautern. Für Sie. Mit ganzer Energie. Umweltschonend und komfortabel Erdgas für Kaiserslautern und Umgebung Mit einem 1015,8 km langen Rohrnetz und 72 Gasdruckregelanlagen versorgen die SWK die Haushalte, Gewerbe- und Industriebetriebe von Kaiserslautern und der Region mit Erdgas. Diese umweltschonende, komfortable und wirtschaftliche Energiequelle wird nicht nur zum Heizen eingesetzt, sondern auch zur Warmwassererzeugung und beim Kochen. Unsere aktuellen Tarife können Sie unter Natürlich informieren Sie unsere SWK-Berater www.swk-kl.de (» Produkte » Erdgas » Erdgaspreise) gerne zum effizienten Einsatz von Erdgas. herunterladen. Erdgas ein wahres Multitalent Seit Jahren ist Erdgas in Deutschland die Nummer eins bei der Gebäudebeheizung, bietet aber auch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten: Haushalt: Gewerbe- und Industriebetriebe: ✔ Heizung, Warmwasserbereitung, Kochen ✔ Beheizung und Klimatisierung von ✔ Mini-BHKW (stromerzeugende Heizung) Produktionsstätten und Hallen ✔ Warmwasseranschluss für Spül- und ✔ Produktionsgas Waschmaschine (Bäckerei, Fleischerei, Metallbetriebe) ✔ Wäschetrockner ✔ BHKW ✔ Terrassen-Infrarotstrahler ✔ Erdgas-Fahrzeuge (Flottenverband) ✔ Erdgas-PKW So profitieren Sie von der Energie Erdgas Die Versorgung: Das Prinzip: Die Vorteile: ✔ Sicher ✔ Wirtschaftlich ✔ Kombinierbar mit regenerativen ✔ Komfortabel ✔ Umweltschonend Energien, z.B. Erdgas & Solar ✔ Einfach ✔ Emissionsarm ✔ Keine Brennstofflagerung ✔ Flexible Abgasanlagen 12 9 4 10 21 19 14 17 6 2 Unser Versorgungsgebiet: 13 11 Dazu gehören neben Kaiserslautern 1b 1a auch die Stadt Otterberg sowie 19 Gemeinden im Pfälzerwald und 1 3 am Rande des Nordpfälzer Berglandes. 5 1a 1a Kaiserslautern Legende 1c 15 18 Erdgas 7 Strom 20 16 8 Wasser Fernwärme Netzgebiet: 1. Innenstadt Kaiserslautern 2. Enkenbach-Alsenborn 8. Linden 15. Queidersbach 1.a Ortsteile: Dansenberg, Einsied- 3. Frankenstein 9. Lohnsfeld (inkl. Schmitterhof) 16. Schopp lerhof, Erfenbach, Erlenbach, 4. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Gymnasium Landstuhl
F 19641 65 :tr U ü,- IIJ ad LU ü, -I -f GYMNASIUM LANDSTUHL Dh Vlgnrth zclgt dcn Wqndbrunnen "Pon' im Schulhof von Blldhouer Kollenboclr, Mündren STAATLlCHES NEUSPRACHLICHES ,UND MAT }"I EMÄf I § C I.I :NÄTU,RW I S S E N S C H A FTL I C H E S CYMNASIUM LANDSTUHL pHrLrpp-FAurH-sinxsse9 - TELEFoN q6re JÄHRESBERICHT 1964/65 Die Zusqrnmenstellung des Johresberichtes besorgte oberstudienrot schonk mit totkröftiger Hilfe von Frou Fuld ?ersonalstand H au pta m t lic h e Le h r k räf te Schwartz, Hermann, Dr. ch, Bi, Ek Oberstud iendirektor Scha,nk, Arthur D, EK, GE Oberstudienrat Fauth, Hermann D, Ge, Ek Oberstudlenrat Woerner, Heinz Lb, EK, EN Stu.dienrat Ullrich, Magdalena En, F Studienrätin Moerschel, M4rianne Bi, Ch, Ph Studienrätin Seltzer, Günter Ku, Ek Studienrat Bohr, Boris D, F, EN Studienrat Seiter, Paul Mu, Ek Stud ienrat Bossung, Peter L, GT, Lb Studi,enrat Schmitt, Gertrud, Dr. D, EN Studienrätin Schoner, Peter D, En, Ge Studienrat Drumm, Karl Ernst Ma, Ph Studienrat Schmitt, Gerhard D, GE Stud,ienrat Müller,. Friedrich Ma, Ph Studi'enrat Mannheim, Rosemarie D, EN Studi,enrätin Wewerka, Richard D, R, EK Oberschullehrer Stich, Uta L, Gr, (F) Stud i,enassessor in Schm,itt, Günther, Dr. D, EN St.-Ass. (s. 1. 10. 1964) Kämmerer, Erich Ma, Ph, Ch Studienassessor Fauth, Gudrun Na, Lb Lehrerln Fath, Werner F, EN Stud.*Ref. (b.12. 10" 1964) Diehl, Klaus Ma, Ph Stud.-Ref. (s. 20.'10. 1964) Herrmann, Heide Ku Stud.-Ref. (s. 20. 10. 1964) I Steinbrecher, Armin En, Ek Stud.-Ref. -
Leistungsbericht 2018
Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH Leistungsbericht 2018 Wer in jungen Jahren erfährt, dass Helfen Freude und Spaß macht, dass man dabei Freunde, Wertschätzung und Anerkennung findet und eine ganze Menge noch dazu lernt, der findet als Erwachsener oft wieder zu einem solchen Engagement zurück. Gerda Hasselfeldt DRK-Präsidentin Leistungsbericht 2018 4 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. www.kv-kl-land.drk.de Leistungsbericht 2018 Leistungsbericht 2018 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 5 6 Leitsatz und Leitbild 7 Editorial Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. 10 Besondere Ereignisse 14 Aktiver Dienst 18 Jugendrotkreuz 20 Wohlfahrt und Sozialarbeit 24 Ausbildung und Erste Hilfe 26 DRK Kleider Shop 27 Betreuungsverein 28 Suchdienst 29 Kreisauskunftsbüro 30 Tafel Landstuhl 32 Blutspendedienst 33 Öffentlichkeitsarbeit Inhalt 34 Das DRK bei den Bürgern 36 Aufbau und Organe des Kreisverbandes LEISTUNGSBERICHT 2018 38 Die Aufgaben des DRK im Dienst der Mitbürger 41 Die Ortsvereine und Mitglieder des Kreisverbandes Kreisverband Kaiserslautern-Land Sozialdienst gGmbH 48 Sozialer Service Kaiserslautern-Land Behindertenhilfe gGmbH 52 Behindertenfahrdienst Kreisverband Kaiserslautern-Land Dienstleistungs GmbH 56 Dienstleistungen 58 Schlussworte 59 Impressum Leistungsbericht 2018 6 DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.V. Leitsatz und Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes 1. Der hilfebedürftigte Mensch 4. Die Menschen im Roten Kreuz weltweit wirksamen gemeinsamen Wir schützen und helfen dort, wo Wir können unseren Auftrag nur Idee mit einheitlichem Erschei- menschliches Leiden zu verhüten erfüllen, wenn wir Menschen, ins- nungsbild und in gleicher Struktur und zu lindern ist. besondere als unentgeltlich tätige auf. -
Ausgabe 25 Vom 20.06.2019
Krickenbach Linden Queidersbach Trippstadt Stelzenberg Schopp mtsblatt 45. Jahrgang Donnerstag, 20. Juni 2019 Nr. 25/2019 ZZZNDLVHUVODXWHUQVXHGGH FÜR DAS FFW LINDEN LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT Sonntag Leckere Haxen 23.06.2019 Grillspezialitäten Kühle Getränke Kaffee und ein Ab 10 Uhr großes Kuchenbuffet Feuerwehrgerätehaus Feuerwehrtechnik Bergstraße 2 zum Anfassen große Hüpfburg Linden Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto Schauübung der Feuerwehr Fahrzeugausstellung Auf Ihr Kommen freut sich der Florian Linden e.V Kaiserslautern - 2 - Ausgabe 25/2019 WICHTIGE RUFNUMMERN Verbandsgemeindeverwaltung Notdienst der Zahnärzte Kaiserslautern-Süd Notfalldienst der Zahnärzte am 20.06.2019 (Fronleichnam) Pirmasenser Straße 62, 67655 Kaiserslautern, Dr. Wilhelm Balliet, Benzinoring 61, Telefon 0631/20161-0, Telefax 0631/18953 67657 Kaiserslautern ...............................................Tel: 0631/67847 So finden Sie uns im Internet: Dr. Michael Lautenschläger, Marktstr. 4, http://www.kaiserslautern-sued.de 66877 Ramstein-Miesenbach ...............................Tel: 06371/50964 Redaktion Amtsblatt: Frau Jung von Samstag, 22.06.2019, 9.00 Uhr bis Montag, 24.06.2019, 9.00 [email protected] Uhr: Öffnungszeiten Dr. Christiana Simf, Pariser Str. 51, Montag bis Mittwoch ...........08.00 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 16.00 Uhr 67655 Kaiserslautern ..............................................Tel: 0631/13777 Dr. Mario Wagner, Ramsteiner Str. 24, Donnerstag ..........................08.00 - 12.00 Uhr u. 13.30 - 18.00 Uhr 66877 Ramstein-Miesenbach -
Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 Km Zell Worms
Regionalgruppe Nordpfalz Klosterroute Worms –255 km Metz entlang des „Altweges“ der Kelten und Römer Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 km Zell Worms Göllheim Lohnsfeld Rhein Otterberg Rosenthalerhof Enkenbach Landstuhl Kaiserslautern Vogelbach Neustadt Speyer Homburg Johanniskreuz Blieskastel Bad Bergzabern Saarbrücken Metz Hornbach Landau Cocheren St. Avold Die Pilgerthemen der 9 Informationstafeln Worms im Abschnitt Worms-Göllheim Monsheim-Kriegsheim „Pilgern und Tod“ Mölsheim „Pilgerführer“ Worms Worms Worms Zell „Wallfahrt“ Klosterpfeiler Rose am Dom 7 km Dommodell Harxheim „Strafwallfahrten“ Bubenheim „Frömmigkeit und Fernweh“ Worms Domhistorie Ottersheim „Reisevorbereitungen der Pilger“ Pfeddersheim Biedesheim „Der Pilgerführer“ Gundheimerhof „Auf dem Holzweg – Orientierung in der Fremde“ 5,5 km Göllheim „Im Handgepäck das Notwendigste – Die Ausrüstung für unterwegs“ Monsheim Zell, Jakobusgemälde 3,5 km Muster einer Beschilderungstafel 1,5 km Wachenheim Die Pilgerthemen der 18 Informationstafeln Mölsheim im Abschnitt Göllheim-Otterberg-Landstuhl 2,5 km Zell Dreisen „Der Tod pilgert mit – 1 km Harxheim Gefahr für Leib und Leben“ Münsterhof „Reliquien und Pilgerzeichen – 2,5 km Bubenheim Biedesheim, Jakobus Auf Andenkenjagd quer durch Europa“ 3 km 1 km Standenbühl „Der Wolf im Schafspelz – Ottersheim Biedesheim Echte Jakobsbrüder und falsche Muschelbrüder“ Steinbach „Leben als Unterwegssein – 2 km Alles beginnt mit der Sehnsucht“ Gundheimerhof Hahnweilerhof „Dass den Füßen Flügel wachsen …“ Biedesheim Imsbach „Gemeinsames -
Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 44/2019 - Mittwoch, 30
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier44/2019 Jahrgang 2019 Mittwoch, 30. Oktober 2019 Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 44/2019 - Mittwoch, 30. Oktober 2019 Notdienste / Wichtige Rufnummern (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl 0180-5-258825- Notrufe 66851 od. bei einem Standort in Kindsbach 0180-5-258825-66862) Polizei ............................................................................................110 + 9 22 90 Abfrage der Bereitschaftsdienst-Apotheke im Internet: www. Feuerwehr ....................................................................................................... 112 lak-rlp.de Krankentransport ....................................................................................19222 Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage angezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Ärztliche Bereitschaftspraxen Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Ausdruckes eine absolute Aktualität gewährleistet werden kann. Do., 31.10.2019 Öfnungszeiten: Mühlbach-Apotheke �����������������������������������������������������������Tel.: 06372/1301 Mo. 19.00 Uhr - Di. 07.00 Uhr Kaiserstr. 73 d, 66892 Bruchmühlbach-Miesau Di. 19.00 Uhr - Mi. 07.00 Uhr Fr., 01.11.2019 Mi. 14.00 Uhr - Do. 07.00 Uhr Sonnen-Apotheke ................................................................Tel.: 06372/6811 -
Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB Ab 18.09.2019 Am 24
Ramstein - Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB ab 18.09.2019 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 518 522 526 728 530 534 538 542 546 550 650 554 558 562 566 570 574 578 582 586 Beschränkungen f s Ramstein, Schulzentrum 4.02 5.02 6.02 6.32 7.02 8.02 9.02 10.02 11.02 12.02 12.15 13.02 14.02 15.02 16.02 17.02 18.02 19.02 20.02 21.02 - Miesenbacher Straße 4.05 5.05 6.05 6.35 7.05 8.05 9.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 16.05 17.05 18.05 19.05 20.05 21.05 - Turnhalle 4.08 5.08 6.08 6.38 7.08 8.08 9.08 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08 18.08 19.08 20.08 21.08 - Autobahnmeisterei 4.12 5.12 6.12 6.42 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 12.20 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 21.12 Landstuhl, Bahnhof 4.16 5.16 6.16 6.46 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 12.24 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 20.16 21.16 - Von-Richthofen-Str. -
Army in Europe Regulation 600-8-11, 8 November 2011
Headquarters Army in Europe United States Army Europe United States Army Installation Management Command Regulation 600-8-11* Europe Region Heidelberg, Germany 8 November 2011 Personnel—General Army in Europe Paired Communities *This regulation supersedes AE Regulation 600-8-11, 2 November 2009. For the Commander: JAMES C. BOOZER, SR. Major General, GS Chief of Staff Official: DWAYNE J. VIERGUTZ Chief, Army in Europe Document Management Summary. This regulation provides information on paired communities in the Army in Europe and guidance on reassigning Soldiers between these communities. The guidance in this regulation is subject to the provisions of the Joint Federal Travel Regulations. Summary of Change. This revision— ● Removes references to the communities of Dexheim and Mannheim. ● Updates table 1. Applicability. This regulation applies to Soldiers in the European theater. Supplementation. Organizations will not supplement this regulation without USAREUR G1 (AEAGA- MPP) approval. Suggested Improvements. The proponent of this regulation is the USAREUR G1 (AEAGA-MPP, DSN 370-6816/6086). Users may suggest improvements to this regulation by sending DA Form 2028 by e-mail to [email protected]. 1 AE Reg 600-8-11 ● 8 Nov 11 CONTENTS 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations and Terms 4. Responsibilities 5. General 6. Reassignment and Change of Duty Location 7. Examples 8. Disputing Directed Moves 9. Exceptions to Policy 10. Exceptional Family Member Program 11. Paired Communities 12. In- and Outprocessing Procedures During In-Country PCS Moves Table 1. Army in Europe Paired Communities Glossary 1. PURPOSE This regulation establishes paired communities in the European theater and authorizes commanders to reassign Soldiers or change their permanent duty station (PDS) within these communities without requiring them to make a Government-funded, permanent change of station (PCS) move.