Army in Europe Regulation 600-8-11, 8 November 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Anhang 5.2: Liste Der Ausgleichsmaßnahmen Des LBM
Anhang 5.2: Liste der Ausgleichsmaßnahmen des LBM LBM-Vorhaben Maßnahme Flächengröße A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 888 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 671 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 343 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 265 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 1.252 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Entsiegelung 329 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Anlage einer Extensivmähwiese mit Gehölzpflanzung 13.702 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Anlage einer Streuobstwiese 15.180 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Waldrand - Neupflanzung 424 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 2.282 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 1.079 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Trockene Sukzession (Gehölzentwicklung) 4.525 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 2.634 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 4.414 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 382 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 9.664 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Erhaltung/Entwicklung von Feuchtwiesen 10.085 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 534 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 646 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Naturnahe Bachabschnitte 2.447 m² A063 - AD Kaiserslautern - Mainz Extensive Wiesennutzung 14.308 m² A063 - AD Kaiserslautern -
Ausgabe 47 Vom 20.11.2019
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier47/2019 Jahrgang 2019 Mittwoch, 20. November 2019 St. Nikolaus öffnet ein Türchen Das Kinderheim St. Nikolaus lädt am 06.12.2019 um 17.30 Uhr zu einer kleinen Nikolausfeier ein. Wie schon in den letzten Jahren, wird das Kinderheim im Lichterglanz als geschmückter Adventskalender erstrahlen. Freuen Sie sich auf ein von den Kindern und Jugendlichen gestaltetes Programm. Auch der Heilige Nikolaus wird uns besuchen und ein paar Kleinigkeiten verteilen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kinderheim St. Nikolaus, Nikolaus-von-Weis-Str. 8, 66849 Landstuhl Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 47/2019 - Mittwoch, 20. November 2019 Notdienste / Wichtige Rufnummern Abfrage der Bereitschaftsdienst-Apotheke im Internet: www. Notrufe lak-rlp.de Polizei ............................................................................................110 + 9 22 90 Mit der Option „Kalender“ können dort auch für jeden beliebigen Feuerwehr ....................................................................................................... 112 Ort die Bereitschaftsdienstapotheken der kommenden 14 Tage Krankentransport ....................................................................................19222 angezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Ärztliche Bereitschaftspraxen Ausdruckes -
Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 Km Zell Worms
Regionalgruppe Nordpfalz Klosterroute Worms –255 km Metz entlang des „Altweges“ der Kelten und Römer Abschnitt Worms • Göllheim • Otterberg • Landstuhl 88 km Zell Worms Göllheim Lohnsfeld Rhein Otterberg Rosenthalerhof Enkenbach Landstuhl Kaiserslautern Vogelbach Neustadt Speyer Homburg Johanniskreuz Blieskastel Bad Bergzabern Saarbrücken Metz Hornbach Landau Cocheren St. Avold Die Pilgerthemen der 9 Informationstafeln Worms im Abschnitt Worms-Göllheim Monsheim-Kriegsheim „Pilgern und Tod“ Mölsheim „Pilgerführer“ Worms Worms Worms Zell „Wallfahrt“ Klosterpfeiler Rose am Dom 7 km Dommodell Harxheim „Strafwallfahrten“ Bubenheim „Frömmigkeit und Fernweh“ Worms Domhistorie Ottersheim „Reisevorbereitungen der Pilger“ Pfeddersheim Biedesheim „Der Pilgerführer“ Gundheimerhof „Auf dem Holzweg – Orientierung in der Fremde“ 5,5 km Göllheim „Im Handgepäck das Notwendigste – Die Ausrüstung für unterwegs“ Monsheim Zell, Jakobusgemälde 3,5 km Muster einer Beschilderungstafel 1,5 km Wachenheim Die Pilgerthemen der 18 Informationstafeln Mölsheim im Abschnitt Göllheim-Otterberg-Landstuhl 2,5 km Zell Dreisen „Der Tod pilgert mit – 1 km Harxheim Gefahr für Leib und Leben“ Münsterhof „Reliquien und Pilgerzeichen – 2,5 km Bubenheim Biedesheim, Jakobus Auf Andenkenjagd quer durch Europa“ 3 km 1 km Standenbühl „Der Wolf im Schafspelz – Ottersheim Biedesheim Echte Jakobsbrüder und falsche Muschelbrüder“ Steinbach „Leben als Unterwegssein – 2 km Alles beginnt mit der Sehnsucht“ Gundheimerhof Hahnweilerhof „Dass den Füßen Flügel wachsen …“ Biedesheim Imsbach „Gemeinsames -
Die Grössten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019 Betriebe Ab 500 Beschäftigte
DIE GRÖSSTEN ARBEITGEBER IN RHEINLAND-PFALZ 2019 BETRIEBE AB 500 BESCHÄFTIGTE . Vorwort Die vorliegende Übersicht „Die größten Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz 2019” stellt beschäftigungs - starke Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung vor und gibt diesen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Bedeutung in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die 137 Unternehmen beschäftigen zwischen 500 und 35.000 Personen – in der Summe sind es rund 221.000 Arbeitsplätze. In den Betrieben arbeiten demzufolge rund 16 Prozent der landesweit rund 1,4 Mio. sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Darüber hinaus tragen diese großen Unter - nehmen wesentlich zur Wertschöpfung und auch mittelbar zum wirtschaftlichen Wohlstand der Region bei, indem sie Arbeitsplätze bei Lieferanten und Dienstleistern sichern. Die Industrie hat mit 83 Unternehmen einen bedeutenden Anteil an den größten Arbeitgebern in Rheinland-Pfalz. Hohe Beschäftigtenzahlen finden sich vor allem bei den Automobilzulieferern, dem Maschinen- und Fahrzeugbau sowie den Herstellern von Chemie-, Kunststoff- und Pharmaprodukten. Im Handel finden sich größere Arbeitgeber vor allem im Lebensmittelhandel, Bau- und Heimwerker - bedarf sowie Möbelhandel. Im Dienstleistungsbereich sind größere Belegschaften insbesondere im Gesundheitswesen, bei Kreditinstituten und Finanzdienstleistern anzutreffen. Befragt wurden IHK-Mitgliedsunternehmen ab 500 Mitarbeiter, die entweder ihren Hauptsitz, eine Zweigniederlassung oder eine große Einzelbetriebsstätte in Rheinland-Pfalz unterhalten. Die Angaben zu den Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) wurden von den meisten Unternehmen zum 1. März 2019 erhoben und sind für Rheinland-Pfalz, Deutschland und die gesamte Welt kumuliert. Nicht erfasst wurden Mini-Jobber, Aushilfen und andere Formen geringfügiger Beschäftigung. Die Liste wird alle drei Jahre aktualisiert. Die Übersicht beruht auf den freiwilligen Angaben der Unternehmen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auflistung wurde aus öffentlich zugänglichen Quellen ergänzt. -
Zahlenspiegel 2018/2019
www.pfalz.ihk24.de Zahlenspiegel 2018/2019 Den Zahlenspiegel sowie weitere ergänzende Wirtschaftsdaten finden Sie unterwww.pfalz.ihk24.de , Nummer 415 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken IHK-Dienstleistungszentren: Kreisfreie Städte: Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau und Pirmasens FT = kreisfreie Stadt Frankenthal KL = kreisfreie Stadt Kaiserslautern LD = kreisfreie Stadt Landau LU = kreisfreie Stadt Ludwigshafen NW = kreisfreie Stadt Neustadt/Wstr. PS = kreisfreie Stadt Pirmasens SP = kreisfreie Stadt Speyer ZW = kreisfreie Stadt Zweibrücken Landkreise: DÜW = Landkreis Bad Dürkheim DON = Donnersbergkreis GER = Landkreis Germersheim KL = Landkreis Kaiserslautern KUS = Landkreis Kusel RP = Rhein-Pfalz-Kreis SÜW = Landkreis Südliche Weinstraße SWP = Landkreis Südwestpfalz Kreisfreie Städte Kreise der Westpfalz Kreise der Rheinpfalz Index 02 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 04 Bevölkerung in der Pfalz nach Verwaltungsbezirken 19 Arbeitsmarktdaten 05 Entwicklung der Bevölkerung bis 2060 – Mittlere Variante 20 Investitionen im verarbeitenden Gewerbe 06 Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen – Mittlere Variante 21 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 07 Mitglieder der IHK Pfalz 22 Realsteuerhebesätze in ausgewählten Städten und Gemeinden 08 Mitglieder der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 23 Laden- und Büromieten 09 Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen 24 Gewerbeanzeigen 10 Bruttoinlandsprodukt (BIP) 25 Gewerbeneuerrichtungen und –aufgaben -
Die Zwangsausweisung Polnischer Juden 1938
Die Zwangsausweisung polnischer Juden 1938 Hier im Amtsgericht Pirmasens wurden am 27.10.1938 40 Jüdinnen und Juden polnischer Herkunft und Familienangehörige inhaftiert. Erst hier erfuhren sie, dass sie am kommenden Tag nach Kaiserslautern verbracht wurden, um von dort aus mit dem Zug nach Polen abgeschoben zu werden. Ein damals 10-jähriger Junge hat für seine Familien einen Augenzeugenbericht über diese Deportation erstellt, aus denen Ausschnitte im Buch Juden in Pirmasens (S.444-445) zitiert sind. "Auf dem Gerichtsgebäude teilte man uns mit, dass alle Verhafteten polnische Staatsangehörige seien und infolgedessen als staatenlose Ostjuden abgeschoben würden. Wir verbrachten die Nacht im Gerichtsgebäude und wurden am nächsten Morgen [...] auf Lastwagen nach Kaiserslautern ins Gefängnis gebracht. Meine Eltern und die übrigen Juden mussten hier alle Wertgegenstände, die sie bei sich trugen, abgeben. Anschließend ging es vom Gericht zum Hauptbahnhof, wo wir unter Polizeischutz in Personenwaggons verladen wurden. Pro Waggon bewachten uns zwei Polizisten bis zur polnischen Grenze. Von Kaiserslautern aus ging der Transport über Ludwigshafen, Mannheim, Berlin nach Frankfurt/Oder. Überall, wo der Transport hielt, wurden weitere Waggons mit Juden angehängt oder die Juden in die vorhandenen Waggons gepfercht. So ging es von Stadt zu Stadt. [...] [Wir erreichten] an der damaligen deutsch-polnischen Grenze Neu-Bentschin. Bei strömendem Regen und furchtbarer Kälte mussten wir die Waggons verlassen. Entlang der Gleise wurden wir über das sogenannte Niemandsland auf die polnische Seite getrieben. Doch die Polen ließen die Menschen nicht in ihr Land, so dass wir einige Tage unter freiem Himmel auf Gleisen verbringen mussten. Nach drei Tagen wurden wir von den Polen in eine nahegelegene leerstehende Mühle verfrachtet, die wir nicht verlassen durften. -
Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB Ab 18.09.2019 Am 24
Ramstein - Landstuhl - Bann - Queidersbach - 160 Linden - Krickenbach - Kaiserslautern Baustellenfahrplan: Sperrung Ramstein ZOB ab 18.09.2019 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 518 522 526 728 530 534 538 542 546 550 650 554 558 562 566 570 574 578 582 586 Beschränkungen f s Ramstein, Schulzentrum 4.02 5.02 6.02 6.32 7.02 8.02 9.02 10.02 11.02 12.02 12.15 13.02 14.02 15.02 16.02 17.02 18.02 19.02 20.02 21.02 - Miesenbacher Straße 4.05 5.05 6.05 6.35 7.05 8.05 9.05 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 16.05 17.05 18.05 19.05 20.05 21.05 - Turnhalle 4.08 5.08 6.08 6.38 7.08 8.08 9.08 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 16.08 17.08 18.08 19.08 20.08 21.08 - Autobahnmeisterei 4.12 5.12 6.12 6.42 7.12 8.12 9.12 10.12 11.12 12.12 12.20 13.12 14.12 15.12 16.12 17.12 18.12 19.12 20.12 21.12 Landstuhl, Bahnhof 4.16 5.16 6.16 6.46 7.16 8.16 9.16 10.16 11.16 12.16 12.24 13.16 14.16 15.16 16.16 17.16 18.16 19.16 20.16 21.16 - Von-Richthofen-Str. -
Flächennutzungsplan Der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Kreis Kaiserslautern
Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Kreis Kaiserslautern Entwurf Begründung März 2019 Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Begründung Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt, dass die vorliegende Fassung der Begründung mit der Fassung, die im Verfahren nach §§ 3 und 4 BauGB offen gelegen hat bzw. die Behörden beteiligt wurden und Gegen- stand des Beschlusses des Verbandsgemeinderates Enkenbach-Alsenborn war, übereinstimmt. Auftraggeber Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Hauptstraße 18 67677 Enkenbach-Alsenborn Enkenbach-Alsenborn, den Herr Andreas Alter - Bürgermeister - Bearbeiter igr AG Luitpoldstraße 60 a 67806 Rockenhausen Rockenhausen, im März 2019 (Stempel, Unterschrift) Beschlüsse/Verfahren Annahme Entwurf: 21.03.2019 2 D:\Projektetexte\2010052\06_Erlaeut\20190402_ERLA_001_JO_BG_E_März19.Docx Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn 2030 Begründung Gliederung 1. Einleitung 11 1.1 Planungsanlass 11 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Flächennutzungsplanes 12 1.3 Hauptinhalte des Flächennutzungsplanes 13 1.4 Rechtswirkung des Flächennutzungsplanes 15 1.5 Verhältnis von Flächennutzungsplan und Landschaftsplan 16 2. Rahmenbedingungen 17 2.1 Lage im Raum 17 2.2 Übergeordnete Vorgaben/Ziele der Landes- und Regionalplanung 18 2.2.1 Landesplanung 19 2.2.2 Regionalplanung 24 2.2.2.1 Zentrale Orte 24 2.2.2.2 Funktionszuweisungen 26 2.2.2.3 Vorrangflächen für den Biotopschutz 28 2.2.2.4 Vorrangflächen für die Forstwirtschaft 29 2.2.2.5 Flächen, die für -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Summary of Family Membership and Gender by Club As of May, 2010
Summary of Family Membership and Gender by Club as of May, 2010 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111MS 21713 ANNWEILER 0 0 0 24 24 District 111MS 21715 ALZEY 0 0 0 32 32 District 111MS 21716 BAD DUERKHEIM 0 0 0 47 47 District 111MS 21717 BAD EMS 0 0 0 28 28 District 111MS 21720 BAD KREUZNACH 0 0 0 58 58 District 111MS 21722 BAD NEUENAHR 0 0 6 32 38 District 111MS 21726 BERGSTRASSE 0 0 0 42 42 District 111MS 21728 COCHEM MOSEL 0 0 0 38 38 District 111MS 21729 DARMSTADT 0 0 0 43 43 District 111MS 21730 DAUN 0 0 0 29 29 District 111MS 21731 DIEZ 0 0 0 35 35 District 111MS 21735 FRANKENTHAL 0 0 0 40 40 District 111MS 21741 GRUENSTADT 0 0 0 36 36 District 111MS 21746 HOMBURG 0 0 0 40 40 District 111MS 21747 HUNSRUECK 0 0 0 43 43 District 111MS 21748 IDAR OBERSTEIN 0 0 0 44 44 District 111MS 21750 KAISERSLAUTERN 0 0 0 45 45 District 111MS 21753 KOBLENZ 0 0 0 47 47 District 111MS 21756 LAMPERTHEIM 0 0 0 34 34 District 111MS 21757 LANDAU 0 0 0 35 35 District 111MS 21759 LUDWIGSHAFEN 0 0 0 49 49 District 111MS 21760 LUDWIGSHAFEN KURPFALZ 0 0 0 39 39 District 111MS 21761 MAINZ 0 0 7 37 44 District 111MS 21762 MAINZ GUTENBERG 0 0 1 39 40 District 111MS 21765 MITTELMOSEL 0 0 0 37 37 District 111MS 21766 WEINHEIM 0 0 0 49 49 District 111MS 21767 MONTABAUR 0 0 1 33 34 District 111MS 21768 NEUSTADT WEINSTRASSE 0 0 0 38 38 District 111MS 21769 NEUWIED ANDERNACH 0 0 0 48 48 District 111MS 21771 ODENWALD 0 0 0 38 38 District 111MS 21773 PIRMASENS 0 0 0 44 44 District 111MS -
Wohnen Mit Versorgungssicherheit in Pirmasens, Mainz, Kaiserslautern
PRESSEMITTEILUNG Wohnen mit Versorgungssicherheit in Pirmasens, Mainz, Kaisers- lautern - Auftaktveranstaltung mit Ministerin Bätzinger- Lichtenthäler am 6. Juli 2015 Kaiserslautern, 2. Juli 2015. Die Wohnungsbaugesellschaften aus Kaiserslautern, Gemeinnützige Baugesellschaft Kaiserslautern, Mainz, Wohnbau Mainz GmbH, und Pirmasens, Bauhilfe Pirmasens GmbH, laden am 6. Juli 2015 zu einer Auftaktveran- staltung in Pirmasens mit Ministerin Bätzinger-Lichtenthäler ein. Anlass ist der Auf- takt für einen Projekt-Verbund der drei Wohnungsunternehmen mit dem Wohnen mit Versorgungssicherheit ohne Betreuungspauschale nach dem „Bielefelder Modell“ an drei Standorten in Rheinland-Pfalz entstehen soll. Der demographische Wandel fordert neue Wohn- und Nachbarschaftsformen, die es Menschen im fortgeschrittenen Alter und mit erhöhtem Pflegebedarf, aber auch jün- geren Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen ermöglichen, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Wo früher „Familien- bande“ Rückhalt gaben, wenn Krankheit, Alter oder eine Behinderung den Alltag be- schwerlich machten, sind heute immer häufiger, und auch immer früher, die Angebo- te stationärer Einrichtungen die einzige Alternative. Das Pflege-Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) fördert nun die Weiterentwicklung und Erprobung neuer Wohnformen, die Hilfen im Alltag und Pflege selbstbestimmt, bewohnerorientiert und finanzierbar in den eigenen vier Wänden ermöglichen sollen. Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften aus Kaiserslautern, Mainz und Pirma- sens realisieren in enger Kooperation drei Pilotprojekte mit insgesamt 203 barriere- freien Wohneinheiten nach dem „Bielefelder Modell“. Der Projekt-Verbund konnte sich jetzt dazu eine Förderung durch den GKV Spitzenverband im Modellprogramm zur Weiterentwicklung neuer Wohnformen nach § 45 f SGB XI sichern. Das Land begleitet die Wohnungsbauunternehmen bereits seit über einem Jahr in einer Ar- beitsgruppe, an der auch weitere interessierte Kommunen und Wohnungsbaugesell- schaften teilnehmen. -
Zahlenspiegel 2019/2020
Bildnachweis © 123RF.com Zahlenspiegel 2019/2020 ... und weitere Daten finden Sie unter www.pfalz.ihk24.de, Nummer 415 2 ZAHLENSPIEGEL 2019/2020 GEBIET DER IHK PFALZ NACH VERWALTUNGSBEZIRKEN IHK-Dienstleistungszentren: Ludwigshafen, Kaiserslautern, Landau und Pirmasens Kreisfreie Städte: WESTPFALZ FT = kreisfreie Stadt Frankenthal DON KL = kreisfreie Stadt Kaiserslautern LD = kreisfreie Stadt Landau KUS FT LU = kreisfreie Stadt Ludwigshafen NW = kreisfreie Stadt Neustadt/Wstr. KL DÜW LU PS = kreisfreie Stadt Pirmasens KL SP = kreisfreie Stadt Speyer RP ZW = kreisfreie Stadt Zweibrücken NW SP Landkreise: DÜW = Landkreis Bad Dürkheim ZW DON = Donnersbergkreis PS LD GER = Landkreis Germersheim KL = Landkreis Kaiserslautern KUS = Landkreis Kusel Kreisfreie Städte SWP SÜW Kreise der Westpfalz RP = Rhein-Pfalz-Kreis SÜW = Landkreis Südliche Weinstraße Kreise der Rheinpfalz GER RHEINPFALZ SWP = Landkreis Südwestpfalz ZAHLENSPIEGEL 2019/2020 3 INHALT 02 Gebiet der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 18 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen 04 Bevölkerung in der Pfalz nach Verwaltungsbezirke 19 Arbeitsmarktdaten 05 Entwicklung der Bevölkerung bis 2060 – Mittlere Variante 20 Investitionen im verarbeitenden Gewerbe 06 Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen – Mittlere Variante 21 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 07 Mitglieder der IHK Pfalz 22 Realsteuerhebesätze in ausgewählten Städten und Gemeinden 08 Mitglieder der IHK Pfalz nach Verwaltungsbezirken 23 Laden- und Büromieten 09 Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen