F 19641 65 :tr U

ü,- IIJ ad LU ü,

-I

-f

GYMNASIUM

Dh Vlgnrth zclgt dcn Wqndbrunnen "Pon' im Schulhof von Blldhouer Kollenboclr, Mündren STAATLlCHES NEUSPRACHLICHES ,UND

MAT }"I EMÄf I § C I.I :NÄTU,RW I S S E N S C H A FTL I C H E S CYMNASIUM LANDSTUHL pHrLrpp-FAurH-sinxsse9 - TELEFoN q6re

JÄHRESBERICHT 1964/65

Die Zusqrnmenstellung des Johresberichtes besorgte oberstudienrot schonk mit totkröftiger Hilfe von Frou Fuld ?ersonalstand

H au pta m t lic h e Le h r k räf te

Schwartz, Hermann, Dr. ch, Bi, Ek Oberstud iendirektor Scha,nk, Arthur D, EK, GE Oberstudienrat Fauth, Hermann D, Ge, Ek Oberstudlenrat Woerner, Heinz Lb, EK, EN Stu.dienrat Ullrich, Magdalena En, F Studienrätin Moerschel, M4rianne Bi, Ch, Ph Studienrätin Seltzer, Günter Ku, Ek Studienrat Bohr, Boris D, F, EN Studienrat Seiter, Paul Mu, Ek Stud ienrat Bossung, Peter L, GT, Lb Studi,enrat Schmitt, Gertrud, Dr. D, EN Studienrätin Schoner, Peter D, En, Ge Studienrat Drumm, Karl Ernst Ma, Ph Studienrat Schmitt, Gerhard D, GE Stud,ienrat Müller,. Friedrich Ma, Ph Studi'enrat Mannheim, Rosemarie D, EN Studi,enrätin Wewerka, Richard D, R, EK Oberschullehrer Stich, Uta L, Gr, (F) Stud i,enassessor in Schm,itt, Günther, Dr. D, EN St.-Ass. (s. 1. 10. 1964) Kämmerer, Erich Ma, Ph, Ch Studienassessor Fauth, Gudrun Na, Lb Lehrerln Fath, Werner F, EN Stud.*Ref. (b.12. 10" 1964) Diehl, Klaus Ma, Ph Stud.-Ref. (s. 20.'10. 1964) Herrmann, Heide Ku Stud.-Ref. (s. 20. 10. 1964) I Steinbrecher, Armin En, Ek Stud.-Ref. (s. 20. 10. 1964) Wintergerst, Erich Ma, Ph Stud.-Re,f. (s. 20. 10. 1964) t I Nebenamtliche Lehrkräfte Jacob, Hermann Evang. Religion Plarrer Mroll, Otto Kath. Religion Geistlicher Rat Specht, Manfred Käth. Religion Pfarrer (s.5.10.1964) Hildenbrand, Siegfried Kath. Religion Pfarrer Schwarzstein, Georg Evang. Religion Pfarrer (b. 15. 12. 1964) Metzger, Heinz Kath. Religion Kaplan (b.1.10.1964) Schneider, Paul Kath. Religion Kaplan Kling, Josef Kath. Religion Kaplan (s.17.11.1964) Seltzer, Hertha Ku Stud. -Ass. (s. 16. 9. 1964) Landwehr, Karlheinz Evang. Religion Gemeindehelf. (s. 26.1.65)

Die Daten beziehen sich auf die Tätigkeit am Gymnasium Landstuhl Sekretariat

Futd, Charlotte Verwaltun gsangestel lte S&tüleroerzei&tnis

Hausmeister Klasse Vl a Malien, Heinz Hauptamtsgehilfe Klassenleiter: Studienrätin Dr. Schmitt

Agne, Roland. 4. 11.1952 Vogelbach Back.es, Kurt 6. 10_ 1952 Vogelbach *) Reinigungskräfte Beck, Gerhard 23. 12. 1953 Katzenbach Berg, Wolfgang 16. 2. 1954 *) Mlesau Wiehn, Elisabeth Borgs, Walter 15. 7. 1953 Schreiber, Elisabeth Christmann, Hans 9. 4. 1953 Kadel, Maria Schreiber, Ruth Landstuhl Malien, Aenny Chrlstmann, Hans-Peter 28. 8. 1953 Simon, Henriette Christmann, Peter 30. 1. 1953 Miesenbach Clemenz, Erhard 22. 11. 1953 Obermohr Cwiertnia, Harald 28. 12.1953 Landstuhl Geib, Herbert B. B. 1953 Kottweil.-Schw. *,) Gros, Stefan 22., 10. 1953 Hütschenhausen Haberer, Hans-Georg 21. 3. 1954 Obernheim *) Elternbeirat Halberstadt, Klaus 18. B. 1953 Vogelbach Heintz, Wglfgang 6. B. 1953 Bruchmühlbach (nach der Neuwahl vom 24. 9. i964) Herrmann, Walter 13. 7. 1951 Hoffmann, Helmut 22. 2. 1953 Landstuhl Werner 6" 1952 Miesau Troeger, Heinz (Vors.) Holz, 30. Fabrikdirektor Landstuhl Jung, Volker 5. 3. 1953 Hütschenhausen *) Oehm, Fritz, Dr. Chefarzt Landstuhi 10.12.1952 Hütschenhausen Weiß, Klaes, German Oskar Polizeiobermeister Linden Lang, Toni 9. 1953 Mittelbrunn *) Hanfland, Grete 28. Hausfrau Landstu hl Leßmeister, Roland 10. 3. 1953 Hütschenhausen Orth., Dr. Adalbert, Facharzt Landstuhl Lindner, Wern,er 23. 7. 1953 Miesau Groß, Karl Diplomingenieur Landstuhl 4. 12.1953 Kottweiler-Schw. Cherdron, Herbert Meisenheimer, Pirmin Lehrer Ramstein Mettendorf, Dieter 12.12.1953 Bruchmühlbach Goldinger, Hermann Bund,esbahnbeamter Landstuhl Meyer, Jürgen 9^ B. 1953 Miesen'bach Koenig, Gerhard, Dr. Arzt Ramstein Meyer, Ulrich 26. 8. 1953 Riehl. Günther, Lehrer Mittelbrunn Müller, Friedel 13. 1. 1954 Mittelbrunn Müller, Heinrich, 'r. 4. 1954 Landstuhl Neumann, Hans-Peter 7. 3. 1953 Bruchmühlbach Noll, Hans-Günter 28. 2. 1953 Spesbach Odenwald, Gerhard 10. 5. 1954 Bruchmühlbach Ohmer, Klaus 30. 3. 1954 Vogelbach Paulini, Karl-Peter 12. 8. 1951 Perdoc, Oscar 27. 10. 1953 La.mbsborn *) Reichardt, Siegfried 10. 5. 1953 Obermohr *) Riehl, Günther 22. 12. 1953 Mittelbrunn Scheuermann, Horst 6. 4.1954 Spesbach Sch,iffmann, Peter 26. 9. 1953 Landstuhl Stahl, Armin 13. 4. 1552 Mittelbrunn Wachspress, Willi 4. 8. 1953 Landstuhl

+) im Laufe des Schulj,ahres ausgetreien Klasse Vl b Klassenleiter: Studienassessorin Stich Klasse Vl c Lehrerin Fauth Altherr, Thomas 13. 9. 1953 Ramstein *) Blauth, Klaus-Werner x) 23. 6. 1953 Kindsbach Agne, Karin 3. 11. 't952 Bruchmühlbach Blauth, Peter 15. 12. 1953 Ramstein Böhm, Peter Becker, Ulrike 13. 8. 1952 7. 5. i1953 Landstuhl Bold, Karin 11. 9. 1953 Bosle, Peter 31.12.1953 Landstuhl Breit, Hub,ert Creutz, Gertrud 25. 12. 1952 Steinwend,en 2. 11. 1952 Landstuhl Darge, Eva 30. 11. 1953 Landstuhl Cherdron, Horst 14. 12. 1953 Ramstein Ernst, Thomas Dengel, Annette 23. 9. 1953 Landstuhl 22. 12. 1952 Landstuhl Divivier, 31. 10. 1953 Ramstein Feth, Horst 14. Stephanie 12. 1952 Ramstein Ecker, Jutta 17. 3. 1S53 Landstuhl Feth, Paul 2.r 1't. 1953 Ramstein 't. Frisch, Wolfgang Fauß, Doris 7. 1953 Schrollbach 25. 1. 1954 Landstuhl Föckler, Doris 17. 11. 1953 Ramstein Fritsch, Dieter 1. 1., 1954 Landstuhl Gerdelmann, Stephan Fuhrmann, Ursula 9. 5. 1953 Bruchmühlbach 28. 9. 1953 Ramstein Greim, Christine 18. 1. 1953 Bruchmühlbach Hirschfeld. Peter 5. 6. 1953 Ramstein 't) Hussung, Hans-peter Grißmer, Ulrike 17. 10. 1953 Landstuhl 26. 6. 1953 Ramstein Haberer, Johanna 8. 3,1953 Obernheim Huwer, Gerhard B. 1953 22. Landstuhl Haselmann, Sybilla 4. 5. 1953 Bruchmühlbach Karch, Franz 1953 17. 5. Ramstein Hemmer Heidrun 13. 5.'1953 Landstuhl Kling, Heinz 19" 1953 4. Kindsbach Koch, lnge 1. 11. 1952 Kottweiler-Schw. Kneip, Harald 2. 1954 26. Ramstein Königstein, Eda 5. 6.1953 Bruchmühlbach Knick, Peter 12. 1953 2. Ramstein Knick, Petra 8. 7. 1952 Köhne, Rud.otf 12. 9. 1952 Landstuhl Kön,ig, Werner Kuhle, Kornelia 11_ 5. 1954 Landstuhl 15. 7. 1952 Ramstein Kuntz, Angelika 1. 8. 1953 Landstuhl Land;au, Horst 3" 12. 1953 Ramstein Laxa, Diethard 12.10.1953 Kurz, Ursula 7. 8., 1952 Steinwenden Landstuhl Lipp, Elke 27. 4. 1954 Oberarnbach Lutz, Markus 2.12. 1953 Reuschbach *) Maier, Peter Lohmann, Nanette 23. 2. 1953 Landstuhl ,6. 9. 1952 Landstuhl Ottenbreit, Gisela 6. 9. 1952 Kindsbach Maier, Walter 14. 1't. 1953 Landstuhl Marhöfer, Robert *) Schäfer, Eva-Maria 28. 4. 1953 Hütschenhausen 1. 3. 1953 Landstuhl Schappert, Angela 17. 12.1952 Dietschweiler Molitor, Heribert 3. 1. 1953 Landstuhl Rickart, Gerd Schmitt, Carmen 19. 6. 1952 Ramstein 6. 4. 1953 Landstuhl Schneider, Gerlinde 16. 2" 1953 Hettenhausen Schnapl

*) im [oufe des Schuliohres ousgelrelen Klasse V a Klasse V b Klassenleiter : Studienrätin Mannheirn Klassenleiter: Studienassessor Dr. Schmitt

10. 1951 Katzenbach Aßmann, Wilhelm 6. 19,51 Landsluhl Appel, Karola 16. 4. Landstuhl Beckert, Michael 5. 1952 Landstuhl Barnbeck, Dagmar 10.12" 1950 1J. Bann Bosle, Jürgen 'r 6. 2. 1952 Spesbach Becker, Albert 22. 9. 1951 1951 Spesbach Cullmann, Hans 18. 12. 1951 Miesenbach Brew, Eric 15. 6. Miesau Feth, Hans 6. 1952 Landstuhl Brill, Ellen 2. 1. 1953 30. .19i52 Ramstein Feth, Werner 4. 1951 Ramstein Bußer, Hubert 9. 4. 4. i1952 Bruchmühlbach Folz, Reinhold 9. .1952 Landstuhl Czwiertnia, Michael 9. f. 6. Ramstein Geib, Hermann 9. 195'l Kottweiler-Sc Divivier, Armin 17. 7. 19'52 8. hw. Ramstein. Geib, Robert 23. 5. 1952 Landstuhl Everling, Horst 12. 8. 1951 t1952 Kindsbach Goldinger, Alfred 18. 11. 1951 Landstuhl Feth, Albrecht 1. 6. Miesau Groß, Karl-Wilhelm 12. 1. 1952 Landstuhl Geibel, Ulrike 28. 9. 1952 Grüner, Karl-Heinz 1. 10. 't951 Landstuhl Germann, Arnold 25. 11. 1951 Bann Landstuhl Hanfland, Martin 4.12. 1951 Landstuhl Geyer, Maria 7. 11.1952 Kindsbach Heß, Albin 19. 41,951 Ramstein Groß, Wolfgang 21. 2. 1952 Landstuhl Hörhammer, Karlheinz 25. 6. 1952 Landstuhl Grumer, Dagmar 1. 4. 1952 Hu.wer, Wolfgang 13. 7. 1952 Landstuhl Hasselwander, Angelika B. 11. 1951 Bruchmühlbach Jung, Axel '15. 2. 1952 Miesau Hepp, Doris 18. B. 1951 Ramstein Junker, Paul 5. 3. 1952 Hütschenhausen Hübner, Christine 22. 11.1951 Landstuhl Kappa, Werner 8. 1952 Steinwenden Hüttner, Ursula B. 5. 1952 Queidersbach 3. Langwieden Kehrer, Manfred 27. 10. 1951 Hauptstuhl Jenet, Annemarie s. 3. 1952 Landstuhl Kneip, Harry 2. 3. 1S52 Ramstein Kammer, Christiane 7. 8. 1952 Kru,pp, Guidc 19. 7.. 1952 Niedermohr Karch, Michel 3. 2. 1952 Ramstein Miesenbach Kurz, Helmut 5. 8. 1951 Steinwenden Kehrein, lngrid 19. 6. 1951 1952 Katzenbach Laufer, Gerd 4. 5, 1951 Martinshöhe Klöö, Margit 29. 1. Landstuhl Leininger, Karl-Heinz 31. 10. 1951 Ramstein Kraltczyk, Angelika 12. 1. 1953 Leßmeister, Erich 3. 9. 1952 Hütschenhausen Kr'opp, Peter 13.11,1951 Bann Lettens, Thomas 12. 1. 1953 Miesau Liepold, Dieter 30. 5.1952 Queidersbach Müller, Guido 23. 7. 1952 Miesau Lindau, Magdalene 27. 11. 1951 Landstuhl Müller, Josef 24. 1. 1953 Obermohr Müller, Doris 29. 4. 1952 Ramstein Kindsbach Müller, Werner 6. B. 1951 Ramstein Ranker, Klemens 22. 1. 1952 Muck, Hans 28. 4. 1950 Landstuhl Reitzle, Franz 12. 7. 1951 Bann 26. 10. 1951 Hauptstuhl Naßhan, Wolfgang 25. 12. 1951 Martinshöhe Rohr, Roswitha 'lB. Oberheim, Hans-Günter 15. 4. 1952 Vogelbach Sauerwein, Petra 12. 1951 Hütschenhausen Orth, Wolfgang 23. 12.1951 Landstuhl Schmidt, Christine 10. 6. 1951 Landstuhl Miesau Radny, Norbert 27. 2. 1953 Ramstein Seiler, Birgit 14. B. 1952 Rickart, Kurt 2. 7. 1951 Landstuhl Sofsky, Monika 30. 9. 1951 Reuschbach Schuck, Armin 20. 7. 1951 Landstuhl Spicale, Carla 18. 7. 1951 H ütschenhausen Schwab, Wolfgang 19. 7. 1951 Venyi, Marika B. 1. 1951 Ramste,in Wahl, Roland 16. 4.1952 Spesbach Walle, Benno 28. 4. 1951 Kindsbach Weidig, Reinhard 10. 4. 1952 Ramstein Walther, Uwe 23. 8. 1952 Kindsbach Wiehn, Peter 18. 7. 1952 Landstuhl Zydek, Claudia 18. 4. 1953 Miesenbach Wilhelm, Karl 30. 10. 1S52 Bann Zydek, Cornelia 19. 9. 1950 Miesenbach Klasse lV a Klasse lV b Klassenleiter : Oberschullehrer Wewerka I Klassenleiter: Studienrat Woerner Allgeier, Heinz 2" 8. 1951 Landstuhl Babovski, Gabriele 11. 1. 19'52 Elschbach Berberich, Wolfgang 26. 10. 1949 Bann Bäcker, Wilfried 30. 10. 19,50 Mittelbrunn Brehmer, Hans 21. 9. 1951 Ramstein Borkholder, Gerlinde 16. 1. 1951 Landstuhl Brengel, Günther 15. 4. 1951 Bruchmühlbach Brüg,el, Trudel 7. 4. 1950 Brengel, Rainer 9. 7. 1950 Bruchmühlbach Darge, Annerose 13. 8. 19,51 Landstuhl Crusius, Karl 26. 6. 1950 Bruchmühlbach Davis, Clifford 23. 9. 1950 Kottweiler-Schw. Feß, Walter 17. 6. 1950 Steinwenden Dehnrich, Gudrun 12.11.1951 Landstuhl Forster, Ludwig 10.11.1950 Landstuhl Dengel, Peter 28. 4. 19ö1 Queidersbach FremEen, Roland 25. 1. 1951 Niedermohr Dully, Maria 23. 9. 1951 Ramstein Fuhrmann, Georg 17. 1" 1951 Bruchmühlbach Ecker, Bärbel 24. 5. 1951 Landstuhl Gabler, KIaus 26. 5. 1950 Bruchmühlbach Festner, Hanneliese 2. 14. 15,51 Landstuhl Groel, Peter 31. 1. 1951 Kindsbach Feth, Werner 14. 9. 1951 Ramstein Jörg, Manfred 4. 12. 19,50 Ramstein Grube, Wilhelm 16. 8. 1951 Ramstein Keßler, Ludwig 7. 2. 1951 Kindsbach Heinz, Rosemarie 19. 6. 1951 Ramstein Klaes, Knut 11. 9.1950 Hütschenhausen Heitzer, Jutta 23. 1.1952 Ramstein Klein, Armin 14. 7.'1950 Bruchmühlbach Kallmayer, Ulrike 15. B. 1950 Ramstein Klein, Volker 30. 6. 1S51 Miesau Kaufmann, Manfred 4. 2. 1951 Queidersbach Knies, Rüdiger 23. B. 1950 Miesau Kappler, Gabriele 11. 2."1950 Landstuhl Lehnen, Klaus 5. 12. 1949 Bann Keller, Brigitte 29. 7"'1950 Bruchmühlbach Leis, Helmut 24. 2. 1951 Hütschenhausen Klein, Hubert 5. 7.'1950 Hauptstuhl Lenhard, Hans 5" 2. 1951 Landstuhl Koch, Christine 28. 9. 1951 Queidersbach Lutz, Heiner 22. 6. 1949 Bann Koenig, Sigrid 10.11.1951 Ramstein Magdycz, Peter 23.11.1951 Landstuhl Kohlmaier, llse 14. 7. 1950 Hauptstuhl Martin, Roland 16. 3. 1952 Ramstein Linsmayer, Hans 30. 4. 1950 Kindsbach Meyer, Ulrich 10. 12" 1951 Miesenbach Mahlberg, lrene 16. 6. 1950 Landstuhl Mitschang, Theo 18. 6. 1951 Ramstein Mayer, Gisela 20. 4. 1950 Bann Moses, Volker 22.12. 1950 Spesbach Milz, Gertrud 23. 3.'1952 Landstuhl Müller, Hans-Jörg 18. 10. 1951 Landstuhl Müller, Manfred 4. 3. 1951 Obermohr Müller, Klau§ 6. 7. 1951 Landstuhl Müller, Paul 23. 9. 1951 Oberrnohr Pallmann, Thomas 4. 6. 1951 Landstuhl Neumann, Elke 5. 5. 1951 Vogelbach Paluschtzik, Michael 21. 12. 1951 Ramstein Nordstrom, Grace 4. s. 1952 Ramstein Paul, Roland 3. 2. 1951 Steinwenden Odenwald, Waltraud 5. 4. 195] Bruchmühlbach Pitsch, Harald 28. 10. 1950 Hütschenhausen Reiland, Werner 12. 9. 1951 Ramstein Reis, Benno 2s. 12. 1949 Bann Rinder, Franz 29. 8. 1951 Schrollbach Röhle, Manfred 22. 9. 1950 Hauptstuhl Ruof, Hans-Joachim 26. 6. 1951 Ramstein Rothhaar, Norbert 'r5. 5. 1950 Hütschenhausen Sauer, Elisabeth 24. 11. 1954 Hauptstuhl Rüsing, Wolfgang 1. 6. 1951 Landstuhl Schmitt, Ludwig 14. 2. 1951 Schrollbach Schmitt, Theo 30. 6. 1950 Ramstein Seltmann, Karin 23. B.'1950 Bonn Schmitt, Willi 25" 5. 1950 Steinwenden Silberstein, Ursula 7. 12.1950 Landstuhl Siebenlist, Ulrich 22. B. 1951 Vogelbach Steig, Maria 6. 2. 1952 Landstuhl Venyi, Franz 23. 10. 1949 Ramstein Steig, Marita 30. 11.'1950 Landstuhl Weber, Albrecht 7. 4. 1951 Bruchmühlbach Steinhauser, Arno 20. 7. 1951 Ramstein Weber, Helmut 14. 1. 1951 Ramstein Stratmann, Gabriele 21. 2. 1950 Landstuhl Westrich, Walter 18. 5. 1951 Landstuhl Weber, Reinhold 13. 8. 1951 Queidersbach Weidig, Kurt 9. 10. 1950 Ramstein *) Wewerka, Alfons 3. 9. 1949 Hütschenhausen Ziegeldorf, lngrid 6.11.1951 Elschbach

*) im Laufe des Schuljiahres ausgetreten

l0 11 Klasse U lll a Klasse U lll b Klassenleiter : Studienrätin Moerschel Klassenleiter: Studienrat Müller

Altherr, Manfred 19. 2. 1951 Ramstein Altschuk, Bernd 4. 2. 1951 Ramstein Beyer, Harry 17. 1. 1951 Miesau Anto.ine, Ludwig 5. 1949 Landstuhl Blinn, Heiner 30. 11. 1950 Vogelbach 8. Becker, Alfred 15. 5. 1950 Miesenbach Burkhardt, Wolfgang 2. 1950 25. Landstuhl Brill, Horst 30.11.1949 Miesau Dietrich, Roland 9. 19s0 2. Ramstein Christmann, Ursula 1. 2.1951 Landstuhl Feth, Udo 17. 5. 1950 Landstuhl Darg.e, Jochen 15. 4. 194.9 Landstuhl Glantz, Hermann 30. 10. 1950 Landstuhl .1951 Dobl,er, Karl 7.11.1950 Bann Glas, Hubert 2A. 3. Bann Fensch, Burghard 27. 3. 1950 Steinwenden Habelitz, Ludwig 4. 1949 5. Hauptstuhl Fiebig, Mlchael 26. 7. 1949 Hütschenhausen Heintz, Reimund 18. 1. 1951 Vogelbach Geimer, Ludwig 14. 4. 1949 Landstuhl Hudy, Claudia 2. 1950 8. Landstuhl Heieck, Gerhard 11.12.1948 Kincisbach Junk, Elvira 8. 1950 21. Bruchmühlbach Helmer, Herta B. 1949 Kleemann, Edda 12. 31. Landstuhl 2. 1950 Miesenbach Hettesheimer, Edwin 1. '1949 Kottweiler-Schw. KIein, Gerold 2. 1950 6. 21. Bruchmühlbach Himmer, Elisabeth 20. B. 1950 Ramstein Klein, Gisela 18. 1. 1951 Miesau Kiesling, Helene 23. B. 1950 Landstuhl Koc,h, Karl-Peter 26. 9. 1949 Bruchmühlbach Lüpke, Herbert Koch, Jürgen 24. 2. 1950 Hütschenhausen 10. 2. 194t9 Kindsbach Korb, Edwin 1.12.1949 Oueidersbach Malchus, Manfred 28. 11. 1949 Kirchenarnbach Kranz, Hans-Arno 3. 11.'1950 Landstuhl Merk, Manfred 22. 2. 1950 Bruchmühlbach Kraus, Werner 27. 3. 1951 Queidersbach Müller, Alois 13. 1. 1948 Martinshöhe Laininger, Alois 21. 4. 1949 Martinshöhe Mussel, Hans-Hermann 20. 2. 1951 Landstuhl Lang, Lorenz B. 4. 1950 Ramstein Oberle, Marlene 13. 3. 1951 Ramstein Pietschak, Hans-Peter 11.10.1949 Lenhard, Marion 22. 4. 1949 Landstuhl Landstuhl Lindemer, Paul 16. 12. 1949 Bann Pommer, Ralph 22. 3. 1951 Landstuhl Maas, Heike 22. 1. 1951 Miesau Potdevin, Walter 4. 1950 3. Landstuhl Mergenthaler, lnge 14. 2. 195q Oberarnbach Rudolphi, Klaus 19. 4. 1950 Ramstein Michel, Roland 14. 3. 1949 Miesenbach Scherer, Elisabeth 9. 1950 3. Landstuhl Muck, Rainer 20. 8. 1948 Landstuhl Scherne, Doris 10. 1. 1951 Kottweiler-Schw. Oehm, Dorothee 20. 12. 1950 Landstuhl Schmittler, Manfred 25. 10. 1948 Kindsbach Sabel, Margit 5. 1951 Landstuhl Scholz, Sabine 1950 1. 2. 6. Landstuhl Sannowitz, Ulrich 12.11.1950 Landstuhl Severin, Werner 22. 2. 1951 Beuschbach Schachtzabel, Rosemarie B. 2. 1949 Oberarnbach Specht, Egon '19. 5. 195q Ramstein Schmitt, Gerhard 13.10.1949 Miesau Sona, Hans-Michael 8. 1950 13. Queidersbach Steig, Gabriele 12. 10. 1949 Landstuhl Theis, Rudi 12. 1950 3. Martinshöhe Trapp, Hildegard 24. 8. 1949 Landstuhl UrscJrel, Paul 21. 9. 1949 Kottweiler-Schw. Usko, Dieter 23. 5. 1949 Bruchmühlbach Weber, Rita 8. 1949 31. Bruchmühlbach Utzinger, Fritz 2s. 4. 1qm Bruchmühlbach Westrich, Peter 26. 10. 1950 Landstuhl Wägner, Bärbel 26. 11. 1950 Landstuhl Ziegeldorf, Alfred 20. 4. 1950 Elschbach Weiß, Manfred 23. B. 1,949 Linden Weiß, Robert 1. 8. 194.9 Queidersbach Wittemann, Hans 19. 7. 1949 Schrollbach Wolf, Willi 27. 10. 1949 Bann

12 l3 Klasse O lll b Klassenleiter: Studienrat Bohr

Barth, Udo 15. 1. 1949 Ramstein Brewi, Karl 21. 7. 1948 Queidersbach Eckfelder, Helmut 15. 3. 1948 Ramstein Engel, Christiane 18. 2. 1950 Landstuhl Forster, Dorothee 15.12.1949 Landstuhl Glaß, lnge 20. 6. 1949 Kindsbach Gutwein, Hans 27. 4. 1948 Landstuhl Hadert, Karlheinz B. 6. 1948 Miesau Hemmer, Hans 2. 3. 1950 Landstuhl Höhn, Carola 1. 5. 1948 Miesenbach Kallmayer, Gabriele 28. 7. 1947 Ramstein Kamb, Elisabeth 17. 7. 1949 Landstuhl Keller, Kunigunde 21. 8. 1949 Ramstein Kilian, Barbarp 24. 3. 1950 Miesau Kißling, Bernd 23. 9. 1q4,9 Steinwenden Kling, Uta 9. "10. 1949 Kindsbach Koch, lnge 18. 4. 1948 Miesenbach Köhler, Brigitte '10. 6. 1948 Landstuhl Leitheiser, Barbara 31. 12. 1948 Landstuhl Loy, Theodor 20. 3. 1950 Landstuhl Ludborzs, Boris 21. 3. 1949 Hauptstuhl Müller, Ursula 5_ 11. 1949 Nanzweiler Orth, Annemarie 24- 5. '1949 Landstuhl Schaaf, Waltraud "1. B. 1949 Oberarnbach Schiffmann, Marion 1. 4. 1949 Landstuhl Schirra, Hermann 13. 3. 1948 Queidersbach Spielmann, Norbert 25. 3. 1949 Ramstein Sutor, Marianne 28. 1. 1949 Landstuhl Trinkaus, Josel 3. 5. 1949 Bann Wagner, Karlheinz 26. 8. 1948 Landstuhl Weber, Ulrike 8. 12. 1949 Bruchmühlbach Wolf, Norbert 1. 10. 1948 Bann

*) im Laufe des Schulj,ahres ausgetreteh,

Horst Dohl, O lll o

17 16 Klasse U ll Klassenleiter: Studienassessor Kämmerer

Altherr, Peter 22. 9. 1946 Landstuhl Bächle, Hermann 17. 1. 1949 Landstuhl Baltruweit, Heidi 4. 2. 1547 Landstuhl Barz, Robert 22. 6. 1947 Landstuhl Braun-Munzinger, Reny 24. 3. 1948 Gerhardsbru n n Büttner, Bernhard 4. B. 1948 Steinwenden Färber, Hildegard 8. 6. 1948 Kindsbach Feth, Manfred 2. 9. 1947 Ramstein Fremgen, Gerd 7. 9. 1946 Ramsterin Geimer, Eva-Maria 31.12.1948 Landstuhl Geißler, Harald 1. 3.1948 Ivliesenbach Gleßmer, Waltraud 19. B. 1948 Landstühl Götz, Walter 28. 11. 1947 Ramstein Hahn, lrmentraud 12. B. 1948 Landstuhl Halm, lnge 27. 4. 1S4B Ramstein Heintz, Ursula s. 12.1548 Bruchmühlbach Hempfling, Ludwig 3. 7. 1948 Landstuhl Henrich, Christa 24. 12. 1S4B Landstuhl Hornbach, Werner 4. 11. 1945 Ramstein Huwer, Peter 23. 7. 1948 Lar:dstuhl Jäschke, lngeborg 18.11.1948 Landstuhl Jung, Helmut 5. 5. 1948 Landstuhl Jung, Werner 17. 5. 1947 Miesau Junker, Felicitas 11. 9.1948 Landstuhl Kehrer, Karl 20. 1. 1948 Kindsbach Kröner, Bärbel 30. 3. 1949 Landstuhl Ludwig, Ernst-Wolfgang '15. 11. 1948 Vogelbach Magerl, Peter 2. 1. 1947 Landstuhl Maier, Wolfgang 4. 5. 1948 Landstuhl Menges, Herbert 24.12. 1945 Hauptstuhl Müller, Oswald 6. 7. 1%.8 Nanzweiler Pfeiffer, Fred 21. B. 1947 Landstuhl Riedel, Thomas 13. 5. 1946 Miesenbach Schäfer, Monika 2:3. 5. 1948 Landstuhl Schmidt, Wolfgang 15. 2. 1949 Landstuhl Scholz, Christiane 10. 11.'1940 Landstuhl Troeger, Klaus 3. 4. 194t9 Landstuhl Vesmanis, lndulis 16. 11. 1947 Miesau Vesman,is, Mai,j.a 9. 1. 1 949 Miesau Weiß, Roswitha 10. B. 1948 Kirchenarnbach Wolf, Hermann 17. 0. 1945 Queidersbach

Moiio Vesmonis, U ll

l8 19 Klaese O ll Klasse ö I Klassenleiter: Studienrat Bossung Klassenleiter: Studienrat Schmitt

Baßler, Fritz 16. B. 1944 Queidersbach naturwissen schaf tl ich Becker, Kurt z3- o. 1944 Queidersbach Decker, Peter 29. 8. 1 945 H ütschenhausen Blümel, York 18. 6. '19,47 Landstuhl Fischer, Arno ZZ. O. 1 945 Kindsbach Borkholder, Gerd 26. 1,. 1947 Landstuhl Heinz, Brigitte o. t, 1 945 Landstuhl Braun-Munzinger, Frledrich-Carl 24. 9,. 1946 Gerhärdsbrunn I Kardenbach, Michael 8. 4. 1 945 Landstuhl 19. 1947 Landstuhl Ehlert, Helmut 4 Koch, Anneliese 12. 6. 1944 Miesenbach Geimer, Martin 30. 10r 1947 Landstuhl .1. Lesmeister, Fritz 31 . 1 943 M iesenbach Grumer, Klaus 1,5. 2, 1947 Landstuhl I Oehm, Michael 12. 5. 1 945 Landstuhl Hannig, Lutz 10. 8.1946 Ramstein Pfiffi, lrmgard 27.7. 1 945 Queidersboch Dorothea 16. 9.1947 Landstu hl Hochschütz, Sauter, Ernst 3. 7. 1944 Miesau Hans-Christian 12" 6. 1947 Landstuhl Oehm, Silberstein, Claus-Rainer 25. 7. 1944 Landstuhl 10. 5.1946 Bruchmühlbach Rietz, Otto Weber, Hans 6. 7. 1944 Landstuhl Weber, Heinz-Josef 19.12. 19,43 Landstuhl neusprachlich Biehl, Walter 10. 2. 1947 Miesau Bosle, Franz-Michael o. 5. 1946 Landstuhl Jung, Werner 7. 3. 1947 Landstuhl l' Mahlberg, Edda 6. 3. 1948 Landstuhl ) Mundanj'ohl, Otto 4. 8.1946 Martinshöhe Strauch, H,orst 21. 11. 1947 Landstuhl Wamsganz, Werner 26. 7. 1947 Miesau Weber, Hubert 13. 6. 19,47 Landstuhl Zeller. Paul 16. 4. 1945 Landstuhl

Klasse U I Klassenleiter: Studienrat Schoner

Ehrmann, Wolfgang B. 9. 1944 Ramstein Färber, Berthold 23. B. 1346 Kindsbach Kardenbach, Georg ?6. 8. 19,46 Landstuhl Kuproth, Werner 16. 4. 194:5 Landstuhl Lindau, Bodo 2. B. 1945 Landstuhl 1. 1946 Landstuhl l.ohmann; Sabine 9. *) Lüpke, Peter 27. 2.1944 Kindsbach Mussel, Sigrid 13. 12. 1W16 Landstuhl I Reichhart, Robert 23. 5.1p,47 Vogelbach Schellhaaß, Hans-Ulrich 12. 5. 1945 Landstuhl Schellhaaß, Wolfgang 14. 11" 1946 Landstuhl q Schmitt, Renate 14. 8. 1946 Miesau; Schneck, Wolfgang 14. 5. 1946 Landstuhl Schulz, Maria 4. 4. 1946 Landstuhl Thum, Harald 21. 11. 1945 Kindsbach Oberprimo 1964165

") im Loufe des Schullohres ousgetrelen

2A 2l St ati stls&t e Ub er si&tt Oberstudieilrat gautb tritt in den Ruhestand

Wenn am 31. März 1965 Oberstudienrat Hermann Fauth auf eigenen Wunsch in whrd. d.Johr. I den Ruhestand tritt, vermißt das Lehrerkollegium seinqn liebenswürdigen Senior, lomEnde lauteren Gesinnung stets Bekenntnis einoe-lousoe-,- d Schul einen freundlichen, hilfsbereiten Kollegen, der in seiner un- lMöd- | arr- gewesen vermissen seine Schüler Lehrer, tretän ioh'"' Beispiel treuer Pflichterfüllung ist; einen oenjchenlwart. kolh.]evgl.{sonst. ltretän I der ihnen in der rastlosen Hingabe an seinen Beruf immer anregendcr FÖrderer geworden ist. Vl o 40 33 Herr Fauth darf auf ein 42-jähriges buntgewirktes Lehrerschicksal in politisch wechselvoller Zeit zurückblicken. Am 10. Juli 1902 als Sohn des früheI an unserer Schule tätigen Oberlehrers und Himmelsforschers Philipp Fauth in Landstuhl ge- vt b 38 boren, wurde er - noch zur Kaiserzeit - nach vier VolksschuLjahren Schü,er der fünfklassigen Lateinschule, aus der unser heutiges Gymnasium hervorgegangen ist. Nach anschließender Gymnasialzeit in Kaiserslautern legte er 1922 die Reifeprü- 2l fung ab und besuchte danach für ein Jahr das Lehrerseminar in Kaiserslautern. Vl c 34 34126 Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, unterrichtete er hier im lnflaticnsj;ahr 1923 an der Berufsfortbildungsschule urfrd - nach der Ausweisung seines Vaters durch die französische Besatzltngsmacht - die vier oberen Volksschulklassen sei- Vo 41 - 126 l0 nes Vaters. Wenig später gab der junge Lehrer die Fächer Zeichnen, Turnen und Musik an der Lateinschule und versah riebenbei die Aufgaben des Organisten und Dirigenten eines Kirchenchores. Vb 20 lal,ulrrlss Von 1925 bis 1929 widmete sich Hermann Fauih dem Studium der Germanistik, Ge- l-l-r- schichte und Geographie an den Univerbitäten München und Kiel und legte 1929 in München das wissenschaftliche Staatseiamen und 1930 das Assesscrenexamen ab. lVo I ool oo I - l * l8 In den bedrückenden Jahren der Wcliwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit hatten l_lr_r_ es auch fähige Lehrer schwer, eine Anstellung zu bekcmmen. Herrn Fauth bot sich eine Gelegenheit in Ostpreußen, wo er am Gymnasium Treuburg und 1931 bis 1932 tv' b lorl,r\r,l* 10 in lnsterburg als Studienassessor Unterricht erteilte. Außerdem lehrte er noch an tlt_l_ der Heeresfachschule zu lnsterburg. l---lil ln den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft, von 1933.bis 1936, Ulllo isa',29 i s',zt war er wieder an höheren Schulen Treuburgs tätig und seit 1936 in Deutsch-Eylau, lt_t_t_ wo seine Ernennung zum Studienrat erfolgte. Irl Als der 2. Weltkrieg ausbrach, wurde,Studienrat Fauth zum Militär einberufen, uiltb lrrlzal13l26 erlebte den Frankreichfeldzug mit und konnte Ende 1940 an die Eylauer Schule zu- I rückkehren, mußte ab 1943 abermals Kriegsdienst leisten und wurde schließlich bis Kriegsende an Wehrmachtsschulen in Si'ettin, Schwerin und Erfurt zur Unterrich- tung von Soldaten in den verschiedensten Fächern verpflichtet. Der Schrecken des Kriegsendes traf auch ihn und seine Familie bescnders hart durch Gefangenschaft und Verlust der Habe in Ostpreußen. '18 30 o lllb 20 22 Endlich schloß sich aber der Kreis seines beruflichen Wirkens, Hermann Fauth durfte in seine Vaterstadt und Stätte seines ersten Lehramts zurückkehren. Doch auch hier setzten ihm die Wirren der ersten Nachkriegslnhre noch hart zu, ull 23 41 ehe er 1949, im Gründungsjlrhr der Bundesrepublik Deutschland, wieder an der Schule einziehen kcnnte, die er fünf Jahre als Schüler besuchte und der er nunmehr 16 Jahre ununterbrochen als Lehrer zugehört. Ein Zeichen der Wertschätzung war oil 2 5 19 seine Ernennung zum Oberstudienrat im Jahre 1932. Wenn nun Oberstudienrat Fauth um seine Versetzung in den Ruhestand nachge- sucht hat und damit 42 Jahre amtlicher Lehrtätigkeit abzuschließen wünschi, so ist 4 7 14 es am Platze, darüber nachzudenken, was ein sc gewissenhafter Mann an täg- lichem Bemühen aufbringen mußte, um den Tausenden seiner bisherigen Schüler, die als Kinder und Erwachsene vcr ihm gesessen haben, Erzieher und Lehrmeister 3 auf wissenschaftlichem, musischem und sportlichem Gebiei zu sein. Fern aller Einseitigkeit und Starre des trockenen Stundenhaltens stand er stets auch außer-

'154 316 194 25 493 23 1", I halbderSchulstubeschülernundErwachsenenalsChor-oderTurnleiter,alsund erschloß unzählig 9. 5. ln der 5. und 6. Stunde findet {ür ai" l(tu"""n Ulll bis Ol ein ExJreri. vortragender ooer exruÄiän"tuhier zur Verfügung Y.o, Physiker und Chemi- Aie itatzer Heimat, die er-ull:* so sehr ins mentiervortrag über flüssige Luit statt, den der vielen, aus reichem S""fi*"i"i"n ker A. Stadthagen aus Berlin hält. nuii hat. ""höpfend, ä"""t'ro"sen vom 1964 nach Pensionierung tb. c. Mit Erlaß des Ministeriums für Unterricht und Kultus 8.5. Es wäre verfehlt, wollte-siär, man in seinem wunsche -Amtsmüdig- Bezeichnung Neusprachliches so seltsam es klingen mag, Aktivität und erhält unsere Schule die ,,Staatliches keit ablesen. errer zeigt ,r"rr hierin, _ und Mathematisch-Naturwissenschaitiiches Gymnasium Landstuhl". die ihn immer stärker bedrängende Verpflichtung, sich endlich Verpflichtung: Lebenswerk des Vaters zu fast oewaltsam _ die zäii net,rnen zu müssen, um das 16.5. - 23. 5 Ptingstferien- woht auch, um eisene Pläne in be- ;?ä;ä;';d ;ri oiJorG"üicnr

5. 11. Lehrer konferenz. 20,.2. Studienassessorin Rosemarie Mannheim wird mit Wirkung vom 1. 2. katholischen Religionsunterricht an 1965 zur Studienrätin ernannt. 17 . 11. Kaolan Josef Kling übernimmt Ställe von Kaplan Metzger in lV und U lll' 22.2. Studienrat Woerner besichtigt mit Vertretern des Kreisbauam- tes ein Lehrschwimmbecken in Säarbrücken, um Erfahrungen zu 19., 11. DieDachdeckerarbeitenamErweiterungsbauwerdenheuteabge- sammeln für den Bau unseres Lehrschwimmbeckens- schlossen. 2.3. Wandertag. Wegen Bauarbeiten in der Aula muß die übliche Fast- 20.11. DieKlasseVlbbesuchtmitihrerKlassenleiterin,studienassessorin nachtsunterhaltung der Schulgemeinde ausfallen. sii"n,' ir-ir.lztheater das Märchenspiel ,,Der kleine Muck"' EC Semifinale der Mittelstufe gegen das Gymnasium Kirch- Mündliche Reifeprüfung. Alle Kandidaten haben die Prüfung bestanden. 24.11. Schulfußball: gewinnt 5:1' ;;i;ilä"d;. in Enkenbach. unsäre Mannschaft 6. 3. Abiturfeier mit Eltern und Lehrern in der ,,Postkutsche". 26. 11. Klassenkonferenz Ol (Zwischenzeugnis) 8.3. Aufnahmeprüfung für die Sexta. Von sieben Prüflingen bestehen sechs Mittel- unä 6o"t"t,tt bäsubhen über den Kreisiugendring §;hül;;- J;; lnl die Prüfung. ,,Fuhrmänn nenscnel" von Gerhart Hauptmann ää. ö"n*"piel Der Student Klaus Schwank (E, F) hospitiert ab heute 8 Wochen. Pfalztheater. tritt in waldfischbach 11. 3. Schulmeisterschatt im Skilauf am Kahlenberg unter Leitung von Stu- 2.12. schulfußball: Die Mannschaft der Mittelschule ög;;-äi" Mannsctratt äÄi ruaturwissenschaltlichen Gymnasiums Pir- dienrat Woerner.

26 27 20. s. Entlassungsfeier für die Abiturienien um 10.00 Uhr im Feierabendhaus der Rosenthal-AG. (d) Bestimmen sie die..parabeln der (u/v)-Ebene. die in einen zur fiAchse sym- metrischen 24. - 28.3. Lehrfahrt der U ll nach München mit Studienassessor Kämmerer, Kreis mit Radius 6 übeigehen. Studienassessorin Seltzer und Lehrerin Fauth. Aufgabe ll Versetzu n gskonferenz. Gegeben ist Kurve 3yz:*:r - (8+k) x2 -l 8kx 4. 4. - 10. 4. Oberstudienrat Schank nimmt an einem Aufbaukurs der Wirtschafts- (a) Bestimmen Sie allgemein die Nullstellen dieser Kurve und untersuchen Sie sie akademie für Lehrer in Bad Harzburg teil. It]r d9n spezierren wert k : g (ohne 2. Abreitung und wendepunkte;. Fertigen Sie eine Skizze. 9.4.1965 Letzter Schultag mit einer Schlußfeier und Austeilen der Zeugnisse. (b) Geben Sie für betiebiges k (-o < k< to) den Definitionsbereich der Funk_ tion an. unterscheiden sie dabei verschiedene Fälle. Für welche beiden k- werte erhalten sie einen anderen Kurventyp als in (a)? untersuchen sie diese Fälle (Skizzen). (c) Für k:3 rotiere die Kurve um die x-Achse. Welchen Rauminhalt beschreibt ihr Äufgabut der s&triftli&ten Refeprüfung geschlossener Teil? (d) Bestimmen sie k so, daß der Rauminhalt des Drehkörpers nach (c) extrema- Deutscher Aulsatz (18. 1. 1965) len lnhalt bekommt. vergreichen sie das Ergebnis kritiÄch mit ieii (01. (e) Bestimmen Sie für k-B 1) Es gibt keine glänzendere Analyse als die marxistische. die Fläche des von der Kurve umschlossenen Bereiches. Es gibt keine elendere Aktion als die ma6xistische' Aufgabe lll Gegeben ist der Kreis K: (x-o1r+rz:rt (o/O) Eri äu tern si e den vor r iesende n o r"$ill:fl tH"'."""# (a) Konstruieren sie (für. a-2LE una LE) paraber guten "['t8iiä"1ir'J'3|x",'l i:10 die (Scheitel in (-a,,o); 2) ,Wir sind für stets dem Geist zu Teile, x-Achse als Achse, die den Kreis K rechtwint

28 29 II Ui

Was versteht man in der Physik unter einem Modell? Worin besteht der Nutzen r) Herbert Maleiha: Die Probe der Modellvorstellungen? Welchen Anforderungen muß ein Modell genügen? Deuten Sie die Kurzgeschichte nach lnhalt und Form jeder Machen Sie die begrenzte Anwendbarkeit Modellvorstellung klar. ll) l" Inwiefern sind die illustrierten Zeitungen ein Spiegelbild unserer heutigen Untermauern Sie lhre Darlegungen durch zahlreiche Beispiele. Zeigen Sie dabei, Kulturkrise? daß uns in allen Teilen der Physik Modellvorstellungen begegnen. 2. lst es richtig, daß uns der Staat, der uns doch die persönliche Freiheit ga- Den Modellvorstellungen für das Licht und den Atommodellen ist besondere Auf- ranti.ert, im Straßenverkehr durch so viele Vorschriften einengt? merksamkeit zu schenken. ilr) 1. Meine Gedanken über die Höflichkeit. Zeigen Sie in einer abschließenden Zusammenfassung, daß die Vertiefung in den Modellbegriff zu einer Einstellung gegenüber den Erkenntnismöglichkeiten der 2. Kann Humor eine Lebenshilfe sein? Physik führen kann. ) tv) Otto Friedrich Bollnow: Vom Wandel der Tugenden. Arbeiten Sie die Gliederung des vorgelegten Textes heraus. Fassen Sie die Grundzüge des Gedankenganges zusammen. " -r Studien- und Berufswünsche u:rserer Abiturienten 3 Mathematik und Physik, 2 Medizin, 1 Zahnmedizin, 1 Germanistik, 1 Architek- to tur, 1 Jura, 11 Betriebswiltschaft, 1 Fcrstrrvirtschaft, 1 Höheres Lehramt, 11 Mittelschul- lehrerin, 1 Volksschullehrerin. r) 1. Friedrich Schiller: Maria Stuart - Der Mensch in der Entscheidung. Unter- suchen Sie, ob diese Deutung äuch für Elisabeth zutrifft. Gehen Sie ausvon der Staatsszene ll, 3. 2. Hans Kasper: Nachrichten - Glauben Sie daß in den vorliegenden Texten eine zutreftende Deutung unserer Zeit gegeben wird? - Gehen Sie aus von einer genauen Untersuchung der Texte! 3. Die liberale Demokratie stellt dib höchste der bisher bekannten Formen des öffentlichen Lebens dar. Dieser Lebenstypus mag nicht der beste denkbare Auf satztb emen der Ob er stufe sein, aber jeder bessere wird seine wesentlichen Merkmale zu bewahren haben. - Beurteilen Sie diesen Ausspruch des spanischen Philosophen Or- oil tega y Gasset! lt) 'L Pfeiffer seiner Einführung Goethes daB es sich l) Erläutern Sie die Gestalt des Achilleus in Hcmers,,llias" und begründen Sie, J. schreibt in zu ,,Faust", hier eben gerade nicht um den Aufstieg eines Menschen zur Selbstvollen- weshalb der Held an Hektcrs Leichnam ,,schändlichen Frevel" verübt, dann aber die Bitte des greisen Primacs ohne Zögern erfüllt! dung, sondern um einen Menschenweg handle, der bis ans Ende im Zwie- licht zwischen edlem Drang und zäher Verstocktheit verlaufe. - Erläutern ll) 1. ,,Zum Hasse nicht, zur Liebe bin ich" (Sophokles ,,Antigone"). Sie dieses Urteil! Erarbeiten Sie den Konflikt der Tragödie auf Grund der Auseinandersetzung 2. ,,Nun gut, es sei dir überlassen / Zieh diesen Geist von seinem Urquell Kreon - Antigone! ab..." - Gibt der Herr Faust frei? 2.,,KeinesMenschenLebenerfülltsichfreivonunheil"(sophokles,,Antigone,")' 3. Wilhelm Flitner meint, Faust entwickle sich nicht irn Sinne von Fortschritl §childern sie die Auseinandersetzung zwischen Kreon und Haimon und und Läuterung, sondern lediglich im Sinne von Reifung, so nämlich, daß legen Sie dar: sein Leben immer mehr an Bedeutungsfülle und Weltgehalt zunehme. a) wie Kreons Unbesonnenheit zur Hybris führt, Wie ist dieses Wort zu verstehen? *"f"r'ä Einsicht Kreon am Schluß der Tragödie gewinntl 4. Kann man Gretchen als Gegenspielerin Mephistos bezeichnen? -9i (Beachten Sie auch 2-l-1, 2-lV-1 und das Schlußbild!) lll) Was sollen wir lesen? vorliegenden Texte von H' Hesse und von E' von Feuch- 5. Kann man in den Szenen ,,Tiefe Nacht" und ,,Mitternacht" vcn einer neuen Bearbeiten Sie die Geisteshaltung Fausts sprechen? tersleben unter Berücksiöhtigung folgender Gesichtspunkte.: Sie_ lhre Forderungen? 1. Was fordern die-beiden Veifasöer uid *ie begründen r rr) 1. Günter Grass: Katz und Maus. Wie beurteilen Sie die Auffassung der beiden Autoren? Hans Magnus Enzensberger spricht von einem und einzigartigen 2. gemacht? ,,prekären 3. Welche Erfahrungän-haben Sie se'ibst bei der Wahl lhrer Lektüre Gleichgewicht. . .", das er (Grass) zwischen seiner anarchischen Einbil- 4. Welche Or'unOsätie für die Auswahl der Lektüre würden Sie empfehlen? dungskraft und seinem überlegenen Kunstverstand herzustellen vermocht" habe. Können Sie diesem Urteil zustimmen? lV) ldealismus r-^ f,,. ErläuternSiedenBegriffundzeigenSieanderGestaltdesMarquisP.osa 2. Georg Büchner: Woyzeck. aus Schillers ,,Don Cärlos" GrÖße-und Gefährdung des ldealisten! Eugen Diem nennt Georg Büchner einen Führer auf dem Weg zur Mensch- lichkeit. Läßt sich dieses Urteil angesichts des ,,Woyzeck" aufrechterhalten? v) Zeigen sie an Hagen und Rüdiger, wie der Dichter des Nibelungenliedes den und unbedingten Gefolgschaltstreue ein 3. ln welchem Licht erscheint in unserem Jahrhundert Hölderlins Behauptung, liUeitieterten Weriän der ,,öre-" Versuche würde ihn ritterlich-höfisctre Kultur geprägtes Menschenbild entgegen- die der Menschen, den Staat zum Himmel zu machen, närä., äurCr.1 die zur Hölle machen? stellt!

30 3l Stelle nur rechts abbiegen darf. Will er an einer Kreuzung zügig weiterfahren, weil fu[lt den Kleidern im Bett er es eilig hat, so schaltet geräde eine Ampel um, und er muß warten. Dies alles führt dazu, daB der Kraftfahrer oft nur,die Nachteile der Verkehrsvorschriften si6ht. weil draußen die Sonne wun- lch war krank, und das war besonders ärgerlich, Um keine Regelübertretung zu begehen, muß der Kraftfahrer, besonders in der derbar schien. Als am f',fu"f,,.nitlug Dagmar kam, beschlcß ich aufzustehen lch höchstwahrscheinlich auch Stadt, fast ständig auf die rechte Straßenseite achten, denn dort stehen gewöhnlich ,"iipürt" X"inerlei Kopfweh mei,r,"unO äas Fieber war Verkehrszeichen. meine Eltern nach Kaiserslau- die Dadurch kann er aber seine Aufmerksamkeit nicht in vollem weg. Außerdem war es g-ünrii'g". umstand, daß Maße auf die Fahrbahn richten, und er libersieht vielleicht die aufleuchtenden gefahren ,nJ.rJine"in eiüOer bei irgendwelchen Freunden weilten' Dag- tern *ur"n zog ich Bremslichter des Vordermanns. mar äußerte zwar einige- eää"nkun, doch ich iiberredete sie schnell. Also mich an. wir spazierten orrcr.1 deÄ herbsflich bunten wald. Nach einer vergnüg- Zuweilen erblickt er am Straßenrand ein Zeichen, dessen Bedeutung ihm nicht lichen Stunde kehrten wir nach Hause zurück' geläufig ist, da es erst seit kurzer Zoil verwendet wird. Dadurch wird der Kraft- fahrer verwirrt, bremst vielleicht ab, zögert, so daß der nachfolgende Verkehr ins lch bin eben im Begriff, mich auszukleiden und wieder ins Bett zu legen, da höre lurchtbar, und Dagmar Stocken gerät. Dies kann man häuiiger bei Ausläpdern beobachten, denen die deut- icn, Aäg die Haustür aufgeschtcsqen wird. lch.erschrecke schen Verkehrszeichen nicht bekannt sind. ins seiti;-ri.cnt.sie lch slreife die schuhe von den FÜßen und "b;";;.,,schneilsamt Kleidern ins Sett. Zwei Sekunden.später öffnet sich^-di,e Tür' und Die vielen Verkehrszeichen verführen den Kraftfahrer aber auch dazu, sie zu ignc- "äring" Bruder tritt ein. lch stehe entsetzliche Angsie aus, er könne ent- rieren. Besonders häuf ig sieht man dies an Ausfallstraßen, bei denen eine Höchst- *"in"att"r"r Besuch,,, Sagt decken, daß ich Kleider- trage. Doch er merkt nichts. ,,Aha, dU hast geschwindigkeii von fünfzig oder sechzig Stundenkilometern vorgeschrieben ist. er nur und zieht sich zurück. Die Verkehrszeichen bedeuten für den Staat auch eine gewaltige finanzielle Be- ich atmeten auf. Das war noch einmal gut gegangen Doch am Abend hatte fastung. Zu den hohen Kosten Jür die Aufstellung und Warlung kommen noch die Wir Vb hohes Fieber und war mehr krank als zuvör" Maria Geyer' Ausgaben für die Ordnungshüter, die die Einhaltung der Vorschriften überwachen. Für den einzelnen bedeuten die Vorschriften, daß er sich unterordnen muß. Dar- um werden sie auch von so vielen abgelehnt. Die Vorschriften erscheinen ihnen nur als Einengung der persönlichen Freiheit, da sie im Straßenverkehr nicht tun und lassen können, was sie wcllen. Sie übersehen dabei aber, daß diese Anord- Jst es ri&)tig, nungen viele Vorteile in sich tragen und wir schwerlich ohne sie auskämen. daßunsderStaat,derUnSdcchdiepersönlicheFreiheitgarantiert, So wird durch den Führerscheinzwang schon eine grpbe Auslese durchgeführt. im Straßenverkehr durch so viele Vorschriften einengt? Das bedeutet, daß nur solche eine Fahrerlaubnis erhalten, die dafür geeignet sind, und dies kommt schließlich auch den andern Verkehrstailnehmern zugute. an den Als in diesem sommer die neud verordnung über die Vorfahrtsregelung Weiterhin wird durch die Verkehrszeichen die Fahrdisziplin erhöht. Der Kraft- in trat, die den Fußgängern den Vorrang vor den moto- eungäng"iiit"rwegen rätt Diskussio' fahrer muß sich nach den Regeln richten und auf die anflern Teilnehmer Rücksicht Verkehrsteilnenmein g"*iahrte, erhobe"n sjch allerorts lebhafte nehmen. Dies risierten Die..neue Rege- soll er auch, wenn er eigentlich im Recht ist und z. B. die Vorrfahrt n"n üOu, die Richtigkeit und Zweckmäßigkeit dieser Verordnung. besitzt, denn der Zeitverlust, den er dadurch erleidet, ist bedeutungslos gegenüber kritiiiert und ebensoott {'^lcOt und verteidigt. Auch.die höchsten irng;urO; oft meldeten' dem Risiko eines Zusammenstoßes. Stellen waren sich nichi uinig in inr"tn U"rteil. Einige Polizeidienststellen daß keine nennenswerteri öärrng"n an Fußgängärüberwegen eingetreten seien. Die Verkehrszeichen helfen auch mit, den Verkehrsstrom {lüssiger zu halten, was sprachen von gröleren Verzögerungen Die Auseinandersetzungen besonders an Kreuzungen wichtig ist. Dort ermöglichen die Ampeln auch den änä"r" Jrg"g"n daß die Linksabbiegern Weiterfahrt. sind auch heute noch nicf,t Oeig"etegt, obwohl nun ziömlich sicher feststeht, die neue Verordnung sicherlich nicht die beste Lösung ist' Ferner werden Verkehrsstockungen, besonders in der l,Rnenstadt, vermieden, da gftmals Einioen Schreibern qeht es aber nicht so sehr um die neue Verkehrsregelung' die Park- und Halteverbotszoichen eine Blockierung der engen Straßen un- ."iääi"'riä'i ;;;;"';"ii;,. aus und befassen sich mit der Verkehrsordnung im all- möglich machen. Es ist nicht auszudenken, was geschehen würde, wenn jeder Sie verweisen verfassungsmäßig garantierte Freihei-t des einzel- dort halten und parken dürfte, wo er gerade Lust dazu hat. äär"i""". ständig ausge- iän ,nO vergleichen Oamii"rt-Oiä Oie bestehendeÄ VorsChriften, die noch lst es einmal zu einem Unfall gekcmmen, so sind die Beteiligten froh darüber, dehnt und erweitert werden. daß jeder Kraftlahrzeugbesitzer eine Haftpflichtversicherung abschließen muß. So jeden Von persönlichen Freiheit ist im straßenverkehr nicht viel zu bemerken Der bekommen sie auf Fall zumindest einen Teil ihres Schadens ersetzt, was der Um sich anders lraglich wäre. Xrafltafrrer spürt dies scnon, noctr ehe er sich überhaupt sc nennen darf. oft eines w;g;"; setzen zu können, muß er zuerst eine. Führerschein- an das steuer und er Das Wichtigste aber, was die Verkehrszeichen bewirken, ist. daß sie die eigene nrrifuno abteqen- SoOann" muß er den Wagen versteuern und versichern, Sicherheit und andern Verkehrsteilnehmer erhöhen. Denn bringt ihm nur die der dazu sollen all l;;ß";i" ;;fi;;"h-ili Verkehrssicherheit !rüfen lassen. Dies alles die VerboLs- und Gebotsschilder, die Geschwindigkpitsbegrenzungen, die Vor- finanzielle Lasten, und er wäre gern für eine Anderung der Vorschriften' fahrtsregelungen und nicht zuletzt auch die Überprtifung der Verkehrstüchtigkeit die Fahrzeugs Am stärksten aber empfindet er die Einmischung des staates, wenn er durch des dienen. Dies können sie allerdiqgs nur, wenn sich die Verkehrs- und Oie Ünzafrt der Verkehrszeichen betrachtet, die er dabei ent- teilnehmer daran halten. Nicht jed.em wird es gelallen, und leider sieht man immer Stragen fährt wieder Fahrer, deckt. Er sieht in den meisten dieser schilder nur eine Behinderung und einen die rücksichtslos alle Verkehrszeichen mißachten, doch sic sind fi"giiff-i"-seine persönliche Freiheit. Darl z.8., wo er links einbiegen will, da zum Glück in der Minderzahl. an, daß er an diesef Ji"i au1- kürzeste Weg zu ieinem Ziel ist, zeigt ihm ein Schild

32 33 l)egegrung mit Jrankrei$. haben erkannt daß man ohne Verkehrsrege- Die meisten Kraltfahrer dagegen brauchen .ich au_ch entsprächend daraui ein. sie In der Chronik und dem Rechenscha{tsberichl des vergangenen Schulj,ahres tritt lunq nicht auskommt. ,nä .täüäi denn Freiheit bedeu- um irir""'öäüOÄirne Freiheit'lu türcnten, erstmalig der deutsch-französische Austausch in Ersclreinung. Durch eine erste hieibei auch nichr Pflichten' tun und lassen kann' nicht, daß der uin'uinä, vcn atten Kontaktaufnahme durch einen französischen Kollegen und die Anbahnung eines tei ä"n oästenenoen ordnungen unterwirft' zum Teil lruchtbaren Briefwechsels grundgelegt, haben ihn der Besuch unserer was er wiil, sondern d"ä'"J|. ;i;;';;äi*='rrig'öä"ä""t"J Vorschriften und hat, daä äi."il#ä;äis zr.urä"nieben ohne französischen Freunde bei uns, private Aufenthaltei französisclrer Schülerinnen nach weit er erkannt großen greifbare nicht möglich ist' den Ferien und unser erlebnisreicher Gegenbesuch Gestalt an- Regeln nehmen lassen und verankert. Die Ausweitung des Französischunterrichts an unse- TrotzderunbestreitbarenNotwendigkeitderVerkehrsvorschriftenkönntemanwäre z. B- eine einheitliche rer Schule durch die Angliederung eines neusprachlichen Zweigs der Oberstufe mit diesem ceoiet;äcn'rrn"t"u"r"rbessern.-so-iu aber aul tegrtloen."oiei errratt besonders Gewicht im hoher Stundenzahl für die zweite Fremdsprache und die Möglichkeit, Französisch Verkehrsregetung in,il"n'"1ä"ä"i" der europäischen Staaten als dritte Fremdsprache zu wählen, ist die konsequente Entsorechung dieser Ge- der fortschreitenaLn integrierung' vor allem Zeitalter Wolfgang Schellhaaß' Ul meinsamkeit auf dem Gebiet der gegenseitigen kulturellen Erschließung. Wir wcl- len mit den engen Beziehungen zu unserer Parinerschule in Gray (Haute Saöne) nichi im bequemen Fahrwasser einer offiziellen Mode treiben, scndern versuchen, ostern ts64 einem von allen Gutgesinnten begrüßten Bündnis eine von Zweckmäßigkeits- und Zur J'leuordnun! des 1r[nterri&)ts ab Mehrheitsentscheidungen unabhängigere Begründung und personale Garantie zu geben. Ministerium den Unterricht an den Beginn des Schulj'Jhres 1964 hat das Bei Erfahrungen grenzüberschreiienden Falrrt heben unsere Schüler Mit nuoin-sich auch am Gymnasium Land- den ihrer Gvmnasien des Landes nrn alu schülei zwischen meh- einhellig die beispielhafte französische Gastfreuhdschaft hervor, die sich nicht nur Anderungen''ä;sä;;;.'.i;rärä."'Jr"ä.rraä,.'dä.ii nuoän Finessen Beweise herzlicher stuht einiqe Die situation ist z. Zt. wie folst: in den der französischen Gastronomie bekundete. reren Fächern die MögriJhä;;;r-Ä;;"hi. Verbundenheit sind die Regel, und wir kcnnten d.e Uberzeugung gewinnen, daß man dem erneuerten Verhältnis zu Deutschland einen entscheidenden Wert beimißt l.lnderQuartamüSsenSiChdieSchüler.entscheiden,obsiea|s2.Fremd-'iranzösisch Beide sprachen werden an sprache Latein oder nehmen *olten. und sich dafür einzusetzen bereit ist. Wenn es noch eines Beweises bedurft der Schule gelehrt. hätte, so spricht eine Liste von 125 Korrespcndenzwilligen, die uns nach unserer Rückkehr erreicht hat, deutlich den Willen des Nachbarn aus. 2,SeitdiesemSchuljahrbestehtanunsererSchulenebendemmathematisch-na- Zweig auch ein neuspiachlicher Zug. Beide schultypen turwissenschafflichen giei"h; die Trennung beginnt erst in Als besonderer Glücksfall unserer Reise zu werten ist der feierliche Empfang sind in Unter- und Mittetstüte vollkommeri im Bathaus von Gray durch Bürgermeister Vitter, der als Abgeordneter der fran- Obersekunda. zösischen Nationalversammlung sein Land im Europarat vertritt. Durch seinen mit 3.UmdieVielfaltderFächeraufderUlund.olzuverringern,istdasSogenannteNeusprachler überlegter Festigkeit und nachdrücklicher Überzeugungskraft an die von Ressenti- ilo'ään' Als dieses Fach üählen die ments unbelastete Jugend gerichteten Appell, das geeinte Europa zu schaffen, wahlpflichtfach Jiäsen Unterricht dann bei bis zum phvsik, Chemie "ingJiühii und Bio- wurden die Schüler mit einer Lebensfrage unserer Epoche erlebnisnah konfron- "o"i'äiärlglä',ino'r"n"rt"nhaben nur oie watrt zwischen chemie tiert. Wir vrollen hoffen, daß diese Apcstrophierung aus berufenem Mund sich ge- Abitur. Die NaturwissensiÄäftler 2. Fremdsprache rur iiä''iä;;it";;; 0., Ünterricht der gen routinierte Gleichgültigkeit und den Schlendrian des Alltags behaupten und der looie. dafür ist "rti niäht mehr Pfticht Keim des Verständnisses, der infclge der besonderen Umstände dieses Höhepunk- tes unserer Reise aufnahmebereiten Wachstumsgrund vorfand, sich weiter ent- 4.AusMusikundBild.KunstwählendieSchülerinUIeinesdieserFächer,(nicht wickeln werde. Eine unermüdliche Kleinarbeii diese säkulare Aufgabe könnte wie bisher schon in O ll)' für ab O lll eine 3' Fremdsprache für die Besten der Jugend ein bindendes Ziel bedeuten. Das würde der Gefahr 5. lm neusprachlichen Zug'besteht.die Mö-glichkeit' -' freiwillig zu nehmen' steuern, daß sich der Schwung und das Wchlgefallen'eines bewegenden Augen- iFranzosisch oder Latein) blicks in eine rasche Verbrüderungseuphiorie verflüchtigt. allmählichesWachs- und U ll an einer freiwilligen Ar- Ein 6. ln Nadelarbeit können ii" Mäd"ntn in O lll tum def Beziehungen, das sie sLrbstantiell bereichert und festigt, muß den Bestand beitsgemeinschaft teilnehmen' verbürgen. Der Widerhall bei den Jugendlichen selbst waren die Veröffentlichungen am Neusprachlichen Gymnasium mit dem 7. Das ,,Große Latinum" wird erworben Leistun- beider Schülerzeitungen, die dem Treffen umfangreichen Platz einräumten. Nätrr*issen_schaftli'chen bei ausreichenden Abitur (7 .tahre t_atein1.'äil wird' Beglückend war Feststellung gebildeten ,r"nn"Jätäi" i"-ür ,"J o t tieiwlttig weiter betrieben die einer spontan und beim Abschied oen nur ornn. ichen Gvm nasiums schwer auflösbaren jugendlichen Gemeinschaft. Diese zeigt sinnfällig, daß die Um- öas kteine Latinum ;iä;;"" äÄtiräin 0". .Naturwüsenschaftl bei ausreichenden Leistungen' kehrung des deutsch-französischen Verhältnisses von einer notorischen Feindselig- ä, g"ä" der O ll zugeiprochen Der keit einer Ergänzung Verschiedenheiten gedanken- Beilage entsprichi den amtlichen Bestimmungen' zu sich anziehender nicht eine Die stundentafel auf äLi los angewandte Richtlinie oder ein vager Traum ist, sondern eine verbindliche Ge- DerLehrcr'nangelstelltallerdingsdiegena.ueDurchführunginderPraxisinFrage.Die stal-i angenommen hat, angesichts derer jede ablehnende Voreingenommenheit als können auch bei genügend lnteressenten angezeigicn UnterrichtsrTääntiäi'ngö Lehrei da sind. zur Zeit wird' eine monströser Anachronismus erscheinen muß. ln einer Welt der lnteressen- eingerichter ;;;;;"; wenn-die. notwendiqen kollisionen, ängstlich gehüteter Fachgrenzen könnie die Uberwindung eines solchen nur dann Latein in Ü l' Französisch in o lll und U ll als freiwillise unterrlcnüä;;ti;ii'"4 daß das qr."h..fYt das nächste eingefleischten Gegensatzes eine verbindende und integrierende Energie entbindön. und Nadetarbeit in o til:ä;;;;'ir-iri-., troffen, mit sehr großer währscheinlichkeit kann lür das Auf lange Sicht hin ist zweifelios an die Förderung eines an unserer Schule gelehr- Jahr möglich sein wirä. äüer nicht ange- Schuljahr ät'ä;;'Nä'"pt""fträt..Physik als WaNpflichtlach ten Faches als Gewinn des Austausches zu denken. Höher zu werten ist für den kommende uätein ars 3. Fremdsprache nicht ge- Entwicklungsprozeß des jungen Menschen die Erfahrurrg einer anderen Ausdrucksform boten werden. eucn xt]inä;i; i"üi l; ou geben werden. 3§ 34 weitem nicht aus, so daß es schwierig ist, die gesamte Schulgemeinde zu ver- Menschlichen, die ein echteres und ehrlicheres selbstverständnis sammeln. des gemeinsamen auf eigenen Voraus- und sowohl iä. .tnärriisierende vorurteil wie das Besse- herbeiführt Der erlösende Funke' der in Oberstudiendirektor Dr. Schwartz hat sich bereits 1960 energisch um eine setzungen beruhende, h"ltl"* Wunschbild Xorriqieit' rung der betrüblichen Zustände bemüht und die Notwendigkeit von Erweiterungs- zwischen ,rriui Pol"n überspringt, ist dem Er- einem Feld zeuEerischer spannung vor bauten dem Landratsamt, dem zuständigen Unterhalts- und Baulastiräger der *ecr,iäüeitlgän Begegnu.ng veroleichbar. sie bewahrt uns lebnis einer sotchen großen Spannweite zwi- Schule, dargelegt. Nach einer Besichtigung des Schulgeländes durch den Kreis- und ,;;;;li;d"""der Einieitlgieit [n der Projekt kamen die umfang- Selbstgefälligkeit und dei stillen Anziehung des ausschuß am 7.7.1960 und dessen Zustimmung zu dem schen dem entäußernden Drang der Fernsehsucht reichen bürokratischen Arbeiten in Fluß. soll die Jugend schließlich zu sich selbst kommen' iuir*uf," Kultus prÜfen' wir schließ- Neben dem Landratsamt mußten noch das Ministerium für Unterricht und Wenn wir so Sinn und Wert unseres Unternehmens .kgTTu.n als Aufsichtsbehörde und die Stadt Landstuht als Grundstücksbesitzer in die Pla- der seDziell das Verhältnis zu unserem lich zu dem entscheideiden-G"ii"nt.prnkt, des Fran- nung eingeschaltet werden. Nachdem seitens der Schule statistische Kalkulationen Nacnoarn Jng"ht. oi"' vcrbelraltlose Aufgeschl.ossenheit französischen Ünsestarten, die kristarrine übei die-Bevölkerungsentwicklung des bchuleinzugsgebietes und damit über die A;T;h;;;ö ä;:"'ü;,.ri;s;nän, rvrunro.un, -größe Landratsamt ;Äfi:b;i;; A-usdrucks sind zu schät- künftig zu erwartenden Schülerzahlen, über Raumzahl und dem euintessenz und normalivä"öi*lpri" i"ines sprachlichen vorgelegt worden waren, fand am 5..10- 1961 eine grundlegende Vcrhandlung im biioung' äo'en Erschließung wir uns im Unter- zen als Quellen näirJ"Äun Aufgabe Landratsamt und am 13- 12. 1961 eine Ortsbesichtigung durch Herren des Ministe- O"r,"in", tru,üääu"nu bi"fltul Giraudoux"n drückt die besondere richt bemühen. aus: Bescheidenheit des Le- riums statt. Weitere Sitzungen des Schulleiters mit den Behörden in Landstuhl, Frankreichs für die rvr""."nf'"ii-fJge;rOermaßen "Die des Lebens gegen Kaiserslautern und Mainz folgten, ehe die Baupläne, die das Kreisbauamt nach bens gegen Aen frccnmui aLs Liuens'- die Annehmlichkeit zeitgemäßen Gesichtspunkten ausarbeitete, endgültige Gestalt gewannen. kurz,' eine besonders glückliche Anlage des Rausch und wahn o"ä"'lenc,-,s, . iu'verteidigen, das isi di.e., Ro]le..rrankreichs Nunmehr konnten die PIäne für den ersten Bauabschnitt in die Tat umgesetzt menschlichen Fühtens ,inO-ö"nlän" hinzu- in lei Wett.;, Wir möchten" aus eigcner Überzeugung werden. Die Stadt Landstuhl ließ das alte Gebäude des Frankenthaler Hofes ab- und def Franzosen einer vitalen Expansivi- daß der, der ,"r;;ä";i;;cn'äen bruralen lmpulsän reißen, und vom 2. bis 14..12- 1933 führten Arbeiter der amerikanischen Streit- fügen. universaler Werte' die den not- Unterrichts- bteiben und der O"*rättJii.Xiaren Zielweisunq kräfte mit drei Großbaggern kostenlos den Erdaushub für das neue tät Menschlichen gewä.hrleisten' 1ol- gebäude 1964 Bauarbeiten ausgeschrieben. wendigen Spielraum ,r;äiäiü;; iäs spezirlsch aus. Am 27.1. wurden die öffentlich einen suten wesgenossen. Den Zuschlag erhielt Firma Maar aus Kaiserslautern, die am 4.5. 1964 mit den ää' ,,iri, oäi iinäut in ,n""iää liä"2ösisihen'Nachbarn die B. Bohr. Studienrat Maurerarbeiten begann und sie nach flctter Arbeit vor Einbruch des Winters be- enden konnte. Am 19. 11. 1964 wui-clc dbr letzt3 Dachziegel und am 22. 12. 1964 das letzte Fenster eingesetzt. Bald folgten lnstallationsarbeiten, denen ausführliche Besprechungen der Fach- lehrer und Firmenvertreter über Anordnung und Verlauf der Gas-, Wasser- und elektrischen Leitungen, der Heiz- und Beleuchtungskörper, Abzugsschächte, Ar- bauen an beitstische, Handwaschbecken usw. vorausgegangen waren. Gleichzeitig mußte die Wir Schule genaue Voranschläge für die lnneneinrichtung, die Möbel- und Geräteau§- (Zu dem Ausbauvorhaben der Schule) stattung, ausarbeiten und dem Ministerium für Unterricht und Kultus einreichen, das neben einem ansehnlichen Zuschuß zu den Bchbauten alle Kosten, für das beweg- liche Gut tragen muß (insgesamt etwa 1,2 Mill. DM). ZehnJahrenachderEinweihungaesscrrutgeuäudes(aml6.September'1955),worden ist. werden wir un- Die Ausbauprojekts, etwa 2000 Schul- das für ein sechsklas.igä äägyÄ-"asium_eingärichtet Gesamtkosten des bei dem Quadratmeter t"rl"nä"n'dürfen Damit wird ein mißlicher Zustand über- fläche gewonnen und 8600 Kubikmeter Erde bewegt werden, betragen rund 2,1 seren Erwe:tcrungsbau -ablauf merklich stört. wunden. der schon s"lt _rär,ren unterrichtsplanung und Millionen DM, wobei auf das Mobiliar ungefähr 130000 DM entfallen. i"^,"]1: Veränderungen, wie die Umwandlung des Progymnali,um: Alles in allem sind die folgenden Neuerungen vorgesehen:x Einschneidende und Angliederuns ernes - ;i'" n"ror* der oberstufe 1. Ein Erweiterungsbau, für die Naturwissenschaften, entsprechender Auf spr,itterung der dreigeschossiger insbesondere "";;i.t;;;is;-väiranstart-ibse:neusprachrichen zuges se-ii ostern 1964, mit mit 31 m Länge und 18 m Breite, der zwischen dem älteren Lehrgebäude und der '^l;JJ;;:üi;"Äi")rräääi"""in"Üri"n" Zunahme aei sinurerzahl. erforderten dringend ptatzenqe leiden besonders die natur- Aula mit der Schmalseite über einen Verbindungsbau (mit 1.1 x 6 m) angesetzt die Erweiterung des s";ri;ä;;;;. unter oer ist und in nordwestlicher Richtung verläuft. Dieser Bau weist an Räumen auf: ein Fac"hraum für Phvsik, chemie und wissenschaftltctren racnä1.'äi;i;;g'i' .t.nt nrr Biolog iefachräu me (Lehrsaal, Vorbereitungs-, Sammlungsraum und ä", stun{e der woche belegt ist' wodurch dem Biologie zur Verfügung, iJaäi der Stunde in erforder- Ubungsraum mit 22 Doppeltischen für 44 Schüler), Lehrer die Möglichkeit qänor*6n ist, ein Experiment vor oJ,i""äröJiinläntiärii.ih vorzubereiten. vorbereitungs- und Chemief achräume (Vorbereitungs-, Sammlungsraum sowie Übungs- und lichem ur.rfang urt . und Unterrichtsmittel auf- Sammlung:raum sind hi"i nl"f't alle Geräte Lehrraum für 36 Schüler), bewahrt werden können.";";";"ä;ß P h y s i kf ac h rä u m e (VorbereiLungsraum mit vier Lehrertischen, Sammlungs- an der also Jungen und Mädchen, unterrichtet raum und Übungsraum für 40 Schüler), Für eine Schule mit Koedukation, steht' in der in es unange";;;,-ä;ä;;r-äine turnnalle iur Verfügung drei große Klassenräume mit je44Plätzen, werden, ist Däs hat zur Folge, daß einer Stunde nur .lungen ää"i nrr Mädchen turnen können. + Bauskizzen und Angaben hat bereits Nr. 2 der Schülerzeitung ,,Contra" ver- vieleMädchen_weilsiegegenüberdenJungendieMinderzahlstellen_nachmit-Hause haben ünä oamit, besonders die Auswärtigen, spät nach öffentlicht. tags sportstunden 500 Schülern bei kommen. Schließtich reilni'Je-Ärtä für Oie Aufnahme von elwa 37 36 drei mlttlere Klassenräume mit je 36 Plätzen' einen H andarbeitssaal mit Bügeltisch, 9 Nähmaschinen, 19 Berufsschul- tischen und Sitzplätzen für 45 Schülerinnen, eine Dunkel kammer mit Arbeits- und Phototisch. 2.- Eine Gymnastikhalle,2l x 14 m, die rechtwinklig qn oie.u1[]eideräume an- iCf,iießf und parallel zur Turnhalle liegt. Die Gymnastikhalle ist überwiegerd den Mädchen vorbehalten und wird ausgestattet mit zwei Stufenbarren, vier Sprung- kästen, Trampolin, Schwebebalken und Sprungfederbrett. 3. Ein Lehrschwimmbecken, 16,6 x 7,8 m, bis 1,20 m tief, das unter der Gymnastik- halle liegt und über Umkleide- und Duschraum zugänglich ist' 4. Die Aula wird um 5 m verlängerl und bietet dann für über,'100 weitere Schüler Platz. Eine darüber hinausgeh-ende vergrößerung ist wegen des Er.reichens der Grundstücksgrenze ausgesöhlors"n. Oai poOium der Aula wird erhöht und als Bühne eingeiichtet. Ferier erwies es sich als erfcrderlich, eine neue Decke in der Aula einzuziehen. 5. Schließlich ist nicht unerheblich der kcstspielige Umbau der Heizungsanlage, was besonders der bislang unzur:ichend geheizten Turnhalle zugute kommen wird. Nachdem der erste Bauabschnitl bee;rdet ist, ciürlen wir hcffen, im Spätsommer Ferienplan für das Schuljahr 1965-66 oder Herbst im Neubau Einzug zu halten. Es sei an dieser stelle gestattet, allen Dank zu sagen, die zum.Gelingen 99is"- der in unzähligen tragen naben, vor allem Härrn Oberstudiendirektor Di. Schwartz, Erster Ferientag UnterrichtGbegin n Stu"nden einsamen Grübelns und vielen Konfeienzen mit allen beteiligten Stellen äi" S"fungu der Schule nachdrücklich verireten hat; den Fachlehrern, die teilweise g"rütütt Maß an ZeiI tür Planr:ng und Berechnung der Ausstattung geopfert Ostern 10. 4. 1965 27. 4. 1965 drchte; den Her- "inhabe"n; Frau Fuld, deren Schreibmasc-hine zeitweise heißzulaufen Pfingsten 5. 6. 1965 14. 6. 1965 ren des Landrats- und Kreisbauamtes, die keine Mühe und Kcsten scheuten, uns das Beste zu bieten und den Wünschen c'ler Schule gerecht zu werden; der Stadt- Sommer 14. 7. 1965 25. 8. 1965 bewies värwattung von Landstuhl, die auch diesmal. ihre hillreiche Verbundenheit Herbst 11.10.1965 20. 10. 1965 ,nJ üni äurch Uberlassrng vcn GrundbesiLz unterstützte; dem Ministerium für Unterricht und Kultus, das r-inser Vcrhaben genehmigte und tief in den Geldsäckel Weihnachten 23.12. 1965 7. 1. 1966 greiiän muote; den beteiligten Firmen, die es heute nicht leicht haben, ihre Ter- mine einzuhalten. Mit der Verwirklichung dieser großzügigen, aber für das heutige Schulleben er- iorOertictren ptäne werdJn Lehrer"und Söfr-titer erleichtert aufatmen. Sie dürfen noch stolzer sein auf ihre schule, die günstigere Voraussetzungen geschaffen hat zur ;;i"1iö";, körpertichen und handwärklichen Ertüchtigung der ihr anvertrauten Ju- ö;.J.-a;'bleibt noch zu wünschen, daß die Schüler dies auch zu würdigen wissen ünd ihren Dank abstatten durch erhöhte Lernfreude und pflegliche Behandlung der für sie geschaffenen Einrichtungen, A. Schank

38 39