Beitrag Online Zugänglich
44 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 12 - 2l9ti Jüdisches Leben in Erlenbach bei Dahn von Bernhard Kukatzki 1) Eine ;tioische Gemeinde bestand Ahnen wohnten. Ein weiteres lndiz ne Mitgliederzahl, die kein eigenstän- schon vor dem Jahre 1760 für die lange Anwesenheitvon Juden in diges Gemeindeleben mehr erlaubte. Auf halber Strecke zwischen Bad Berg- Erlenbach ist auch der Flurname ,,Ju- Von daher auch einige Daten zu Vor- zabern und Dahn, einen Katzensprung denhalde", der ein Waldstück in Rich- derweidenthal: von derfranzösischen Grenze und dem tung Niederschlettenbach bezeichnet. elsässischen Städtchen Wissembou rg Eine interessante Fundgrube für Jah r J uden entfernt, liegt das gut vierhundert Ein- genealogische Daten des 18. Jahrhun- 1 808 35 wohner zählende DorJ Erlenbach (Land- deftswären sicherlich die im Verbands- 1 823 78 (= 12,1"/0 d.Ges.bev.) kreis Pirmasens/Rheinland-Pfalz). Ro- gemeindearchiv Dahn lagernden Ge- 1 875 22 mantisch am Fuß der Burg Berwart- burts-, Heirats- und Sterbeakten des 1 900 14 stein gelegen, beherbergte es minde- Standesamtes Erlenbach. Bei syste- 1914 2Fam. stens 200 Jahre lang eine israelitische matischer Durchsicht und etwas detek- Kultusgemeinde. Bis zu Beginn derf ran- tivischem Spürsinn ließen sich so die zösischen Besetzung Ende des 18. vor der Namensänderung 1808 ver- lhre höchste Mitgliederzahl erreich- Jahrhunderts, als Erlenbach wenig spä- wendeten Namen der jüdischen Fami- te die jüdische Bevölkerungsgruppe im '1848. ter ein Teil des Departements Bas- lien, deren Seelenzahl und deren Beru- Jahre Erlenbach ist insofern ty- Rhin wurde, herrschten die Freiherren fe rekonstruieren. pisch, als um die Mitte des letzten Jahr- Schenk von Waldenburg, die die Herr- hunderls in fast allen pfälzischen Ge- schaft Berwartstein seit der Mitte des Die Entwicklung der iüdischen meinden die jüdischen Gemeinden ih- 16.
[Show full text]