West Palatinate
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben Und Zurück
244 Waldfischbach - Hermersberg - Herschberg - Wallhalben und zurück Montag - Freitag Fahrt 201 203 207 105 209 211 113 215 217 317 219 221 223 225 227 129 329 231 235 137 Beschränkungen s s s S004 s s s f s s s s s f s S120 Hinweise FA FA FA FA Waldfischbach, Rosenbergstr. 12.03 13.03 - Schule 7.42 11.15 11.20 12.08 12.19 13.08 13.05 13.19 16.05 - Bahnhof 7.46 11.21 12.09 12.15 13.09 13.15 13.17 14.02 16.06 - Libelle 7.47 11.22 12.10 13.10 13.21 13.18 14.03 16.08 - Höheinöder Straße 7.44 11.17 12.21 13.07 Höheinöd, Burgalber Straße 7.48 11.21 12.25 13.11 - Hermersberger Straße 7.49 11.22 12.26 13.12 Lichtenberger Hof, Ort 7.52 11.25 12.29 13.15 Steinalben, Lindenstraße 7.51 11.26 12.14 13.14 13.26 13.22 14.07 16.12 - Ort 13.27 17.09 - Abzw. Bahnhofstraße 7.52 11.27 12.16 13.16 13.24 14.09 16.14 Horbach, Am Zollstock 7.54 11.29 12.18 13.18 13.26 14.11 16.16 - Dorfplatz 7.56 11.31 12.20 13.20 13.28 14.13 16.18 - Kindergarten 7.56 Linden, Trafostation 7.59 - Kreissparkasse 8.00 Hermersberg, Bahnhofstraße 13.31 14.20 16.25 17.13 - Kirche 7.55 11.28 12.32 13.18 14.21 16.26 Lichtenberger Hof, Ort 14.23 16.28 Höheinöd, Hermersberger Straße 14.26 16.31 - Thaleischweiler Str. -
Mitteilungsblatt KW 02 2021.Pdf
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Januar 2021 Nr. 2/2021 Höhfröschen Knopp-Labach Krähenberg Maßweiler Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Petersberg Reifenberg Rieschweiler-Mühlbach Saalstadt Schauerberg Schmitshausen Thaleischweiler-Fröschen Wallhalben Weselberg Winterbach Thaleischweiler-Wallhalben - 2 - Ausgabe 2/2021 AUF EINEN BLICK Wallhalben, Anlaufstelle der Bevölkerung sein. Dies gilt gerade für den Öffnungszeiten Fall, dass Notrufe erforderlich sind. Sollte einmal die Stromversorgung länger als 30 Minuten unterbro- der Verbandsgemeindeverwaltung chen sein, werden die Feuerwehrhäuser im betroffenen Gebiet der Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben von Feuerwehrange- Die Verwaltung an beiden Standorten ist bis auf Weiteres wie folgt zu hörigen besetzt. erreichen. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen. Mo. 08.30 - 12.00 Uhr Mittels Funk, werden stromnetzunabhängig Notrufe an die Leitstelle 14.00 - 16.00 Uhr Landau abgesetzt. Von dort werden sodann alle erforderlichen Maß- nahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus kann auch eine Unter- Di. geschlossen stützung durch die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde Mi. 08.30 - 12.00 Uhr Thaleischweiler-Wallhalben in Wallhalben (Feuerwehrhaus, Talstraße 14.00 - 18.00 Uhr 1a) geleistet werden. Do. 14.00 - 16.00 Uhr Bei Stromausfall planmäßig besetzte Feuerwehrhäuser -
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 8
Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 8 - Versorgungsstruktur Moosalbe Obernheim- Kirchenarnbach Bechhofen Weselberg Rosen- kopf Wiesbach Hetten- hausen Horbach Schmalenberg Knopp-Labach 3 Käshofen Krähenberg Geiselberg Saalstadt e b Hermersberg l 1 a Bieders- Wallhalben s Steinalben o Klein- hausen o M 7 bundenbach Schmits- Schauer- hausen berg Heltersberg Herschberg Winterbach Groß- 2 Waldfischbach- bundenbach Burgalben Höheinöd ach 6 Waldfischbach - zb ar Reifenberg Burgalben w Leimen Battweiler ch S Maßweiler Thaleischweiler - Fröschen Clausen Zweibrücken, Donsieders Stadt Thaleischweiler - Rieschweiler- 12 Fröschen R 4 od Schwarzbach Mühlbach a Merzalben l 8 h b Zweibrücken S ac Höhfröschen Hornbach chwarzb Rodalben Contwig Petersberg 5 Rodalben, Stadt Dellfeld Höheischweiler Nünschweiler 11 Walshausen Münchweiler a. d. Pirmasens Rodalb Dietrichingen 9 Alt- hornbach Kleinstein- hausen Großstein- Ruppertsweiler hausen Bottenbach Pirmasens, Stadt rnbac Ho h Hornbach, Stadt Mauschbach Rodalb Riedelberg Vinningen Ober- simten Lemberg Kröppen Trulben Schweix 10 Hilst Eppenbrunn Versorgungsstruktur Träger der öffentlichen Wasserversorgung Versorgungsgebiet eines Trägers 1 Verbandsgemeindewerke Wallhalben der öffentlichen Wasserversorgung 2 Zweckverband Wasserversorgung Schmitshausen 3 Zweckverband Wasserversorgung Sickingerhöhgruppe Träger der öffentlichen Wasserversorgung 4 Verbandsgemeindewerke Zweibrücken - Land 8 (mit lfd. Nr.) 5 Stadtwerke Zweibrücken 6 Gemeindewerke Waldfischbach - Burgalben Verbandsgemeindegrenze -
Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung Mit Den Amtlichen Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinde
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 48.48. JahrgangJahrgang Donnerstag,Donnerstag, denden 20.20. AugustAugust 20202020 Nr.Nr. 34/202034/2020 Höhfröschen Knopp-Labach Krähenberg Ǧ Ú Maßweiler Neubaugebiet „Rübenberg“ Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Ǩ Das Neubaugebiet „Rübenberg“ bietet mit seinen insgesamt 59 Baugrundstücken und der freien Petersberg ò Ǧ Ú ǡ ò Ǥ ʹ Reifenberg ¡ Ǥ Rieschweiler-Mühlbach ʹͲʹͲ Saalstadt Schauerberg Baufortschritt Stand Mai 2020 Schmitshausen ò Ǧ Thaleischweiler-Fröschen Aussicht über Thaleischweiler-Fröschen Ú Wallhalben Weselberg o Ǩ Winterbach ò¡ Ͳ͵͵ͶͶͶͳʹͲͶ̷ǤǤ Thaleischweiler-Wallhalben - 2 - Ausgabe 34/2020 AUF EINEN BLICK Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben von Feuerwehrange- Öffnungszeiten hörigen besetzt. Hilfesuchende Bürger können dann ihre Feuerwehrhäuser aufsuchen. der Verbandsgemeindeverwaltung Mittels Funk, werden stromnetzunabhängig Notrufe an die Leitstelle Die Verwaltung an beiden Standorten ist bis auf Weiteres wie folgt zu Landau abgesetzt. Von dort werden sodann alle erforderlichen Maß- erreichen. nahmen eingeleitet werden. Darüber hinaus kann auch eine Unter- Mo. 08.30 - 12.00 Uhr stützung durch die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde 14.00 - 16.00 Uhr Thaleischweiler-Wallhalben in Wallhalben (Feuerwehrhaus, Talstraße 1a) geleistet werden. Di. geschlossen Bei Stromausfall planmäßig besetzte Feuerwehrhäuser in Ihrer Mi. 08.30 - 12.00 Uhr Gemeinde werden sein: 14.00 - 18.00 Uhr Do. 14.00 - 16.00 Uhr Ort Straße PLZ Fr. 08.30 - 12.00 Uhr Biedershausen Hauptstraße 6 66917 Anmeldung erforderlich: Herschberg Thaleischweiler Str. 33 66919 Die Eingangstüren der Verwaltungsgebäude sind geschlossen. Die Hettenhausen Hauptstraße 4 66919 Amtsgeschäfte sollten vorzugsweise per E-Mail oder telefonisch erle- Höheischweiler Friedhofstraße 4 66989 digt werden. -
Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Kapitelüberschrift Rechts Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Vorwort
Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Kapitelüberschrift rechts Nahverkehrsplan Landkreis Südwestpfalz 2018 Vorwort Vorwort zum Nahverkehrsplan 2018 Der Kreistag des Landkreises Südwestpfalz hat in seiner tung zusätzlicher Ruf-Taxi-Fahrten sichergestellt werden. Sitzung am 11.06.2018 den dritten Nahverkehrsplan des Unabhängig davon soll auch eine Ausweitung auf ausge- Landkreises beschlossen, mit dem der Plan aus dem Jahre wählten Buslinien durch Einführung eines durchgängigen 2008 fortgeschrieben wird. Taktverkehrs von Montag bis Freitag erfolgen. Der Nahverkehrsplan legt grundsätzliche Ziele und Rahmen- Weitere Schwerpunkte des neuen Planes sind unter vorgaben für die Entwicklung des öffentlichen Personennah- anderem Maßnahmen zur Bedarfsuntersuchung für einen verkehrs (ÖPNV) im Landkreis Südwestpfalz fest und bildet eventuellen Ausbau der Verknüpfungspunkte insbesondere damit die planerische Grundlage für eine Weiterentwick- an Schienenhaltepunkten (Park+Ride oder Bike+Ride), lung des ÖPNV, der mit Blick auf den Strukturwandel einen sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Erreichung des immer größer werdenden Aspekt der Daseinsvorsorge bildet. Ziels einer Barrierefreiheit für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Blick auf die Haltestelleneinrich- Wesentlicher Inhalt des neuen Planes ist neben der tungen. Sicherung des bestehenden Verkehrsangebotes im ÖPNV eine Ausweitung des für jede einzelne Ortsgemeinde Hiermit ist unter anderem auch die Vorhaltung taktiler sicherzustellenden Mindestbedienungsangebots gegenüber -
Beitrag Online Zugänglich
44 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 12 - 2l9ti Jüdisches Leben in Erlenbach bei Dahn von Bernhard Kukatzki 1) Eine ;tioische Gemeinde bestand Ahnen wohnten. Ein weiteres lndiz ne Mitgliederzahl, die kein eigenstän- schon vor dem Jahre 1760 für die lange Anwesenheitvon Juden in diges Gemeindeleben mehr erlaubte. Auf halber Strecke zwischen Bad Berg- Erlenbach ist auch der Flurname ,,Ju- Von daher auch einige Daten zu Vor- zabern und Dahn, einen Katzensprung denhalde", der ein Waldstück in Rich- derweidenthal: von derfranzösischen Grenze und dem tung Niederschlettenbach bezeichnet. elsässischen Städtchen Wissembou rg Eine interessante Fundgrube für Jah r J uden entfernt, liegt das gut vierhundert Ein- genealogische Daten des 18. Jahrhun- 1 808 35 wohner zählende DorJ Erlenbach (Land- deftswären sicherlich die im Verbands- 1 823 78 (= 12,1"/0 d.Ges.bev.) kreis Pirmasens/Rheinland-Pfalz). Ro- gemeindearchiv Dahn lagernden Ge- 1 875 22 mantisch am Fuß der Burg Berwart- burts-, Heirats- und Sterbeakten des 1 900 14 stein gelegen, beherbergte es minde- Standesamtes Erlenbach. Bei syste- 1914 2Fam. stens 200 Jahre lang eine israelitische matischer Durchsicht und etwas detek- Kultusgemeinde. Bis zu Beginn derf ran- tivischem Spürsinn ließen sich so die zösischen Besetzung Ende des 18. vor der Namensänderung 1808 ver- lhre höchste Mitgliederzahl erreich- Jahrhunderts, als Erlenbach wenig spä- wendeten Namen der jüdischen Fami- te die jüdische Bevölkerungsgruppe im '1848. ter ein Teil des Departements Bas- lien, deren Seelenzahl und deren Beru- Jahre Erlenbach ist insofern ty- Rhin wurde, herrschten die Freiherren fe rekonstruieren. pisch, als um die Mitte des letzten Jahr- Schenk von Waldenburg, die die Herr- hunderls in fast allen pfälzischen Ge- schaft Berwartstein seit der Mitte des Die Entwicklung der iüdischen meinden die jüdischen Gemeinden ih- 16. -
ILEK Südwestpfalz Regionales Stärken-Schwächen-Profil
Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Südwestpfalz mit den Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Thaleischweiler- Fröschen, Waldfischbach-Burgalben, Wallhalben und Zweibrücken-Land Endbericht Februar 2008 Integriertes ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region Südwestpfalz mit den Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Thaleischweiler-Fröschen, Waldfischbach-Burgalben, Wallhalben und Zweibrücken-Land Auftraggeber: Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Thaleischweiler- Fröschen, Waldfischbach-Burgalben, Wallhalben und Zweibrücken-Land Koordination & Beratung: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westpfalz Arbeitsgemeinschaft entra Unternehmerentwicklung/ Bischoff & Partner: Auftragsleitung: entra Falkensteiner Weg 3 67722 Winnweiler Tel.: 06302/9239-0 [email protected] www.entra.de Bearbeitung: entra Bischoff & Partner Dipl.-Ing. Stefan Dietz Dr. Ulrich Wendt Dipl.-Geogr. Carsten Jeblick Dipl.-Ing. Petra Leischwitz Dipl.-Geogr. Teresa Müller Dipl.-Ing. Joachim Rössler Finanziert aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz, des Bundes und der Europäischen Union ILEK Südwestpfalz Regionales Stärken-Schwächen-Profil INHALTSVERZEICHNIS 1 Prozessbeschreibung ...................................................................................... 5 TEIL A: REGIONALES STÄRKEN-SCHWÄCHEN-PROFIL ..............................................10 2 Regionalprofil ...............................................................................................10 2.1 Abgrenzung des Gebietes -
Briefwahlvorstände Im Wahlkreis 210 25.06.2021 Mehr Lesen
Die Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 210 Pirmasens Unterer Sommenrualdweg 40-42 66953 Pirmasens Pirmasens, den 23.06.2021 Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021; Durchführung der Briefuvahl Aufgrund $ 8 Abs. 3 des Bundeswahlgesetzes (BWG) i.V.m. $ 7 Nr. 2 der Bundeswahlord- nung (BWO) und $ 1 Nr. 4 Buchstabe a und b der Landesverordnung zur Übertragung der Befugnisse der Landesregierung zur Ernennung von Wahlorganen nach dem Bundeswahl- gesetz und der Bundeswahlordnung für die Wahlen zum Deutschen Bundestag erlässt die Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 210 Pirmasens folgende Anordnunq: 1. Bei der Stadtverwaltung Pirmasens sind für den Bereich der kreisfreien Stadt Pirma- sens 15 Briefwahlvorstände zu bilden. 2. Bei der Stadtverwaltung Zweibrücken sind für den Bereich der kreisfreien Stadt Zwei- brücken 8 Briefwahlvorstände zu bilden. 3. Bei der Kreisvenryaltung Südwestpfalz sind für den Bereich des Landkreises Südwest- pfalz entsprechend der Anlage 1 zu dieser Anordnung 23 Briefiruahlvorstände zu bil- den. 4. Für die zum Wahlkreis 210 gehörenden Teile des Landkreises Kaiserslautern sind bei a) der Verbandsgemeindeverwaltung Bruchmühlbach-Miesau entsprechend der Anlage 2 zu dieser Anordnung 3 Briefwahlvorstände, b) der Verbandsgemeindeveruvaltung Landstuhl entsprechend der Anlage 3 zu die- ser Anordnung 8 Briefiruahlvorstände und c) der Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach entsprechend der An- lage 4 zu dieser Anordnung 8 Briefirahlvorstände, zu bilden. Die Befugnis zur Ernennung der Briefwahlvorsteher und ihrer Stellvertreter sowie zur Be- rufung der Beisitzer der Briefwahlvorstände ist nach der oben genannten Landesverord- nung auf die Oberbürgermeister und die Landräte übertragen worden. Um weitere Veranlassung seitens der Städte Pirmasens und Zweibrücken sowie des Landkreises Kaiserslautern wird gebeten. lch bitte Sie zu beachten, dass nach den Bestimmungen des $ 7 Abs. -
Landkreis Südwestpfalz Bericht Zur Pflege
Landkreis Südwestpfalz Bericht zur Pflege Stand: Juni 2020 1 Impressum: Herausgegeben von der Kreisverwaltung Südwestpfalz Abteilung Soziales Referat 40 Sozialplanung Referat 111 Verkehrsbehörde (Punkt 7.5) Unterer Sommerwaldweg 40 – 42 66953 Pirmasens - mit Unterstützung der Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung bei der LZG in Mainz sowie des daran angegliederten Praxistreffs Pflege Redaktion: Heike Chelius Tel: 06331/809-187 Fax: 06331/809-8187 [email protected] 2 Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 1.1. LPflegeASG………………………………………………………………………..5 1.2. Landesgesetz über Wohnformen und Teilhabe………………………………..6 1.3. Pflegestärkungsgesetze…………………………………………………………. 7 1.4. Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)……………………………..11 2. Sozialstruktur 2.1. Bevölkerungsdaten……………………………………………………………….12 2.2. Sozioökonomische Situation…………………………………………………….16 3. Infrastruktur Pflege Beratungsmöglichkeiten 3.1. Pflegestützpunkte…………………………………………………………………18 3.2. Leitstelle „Älter werden“…………………………………………………………..24 3.3. Seniorenbeirat……………………………………………………………………..24 3.4. Netzwerk Demenz………………………………………………………………...24 3.5. Netzwerk Ehrenamt Südwestpfalz………………………………………………25 3.6. Sicherheitsberater………………………………………………………………...26 3.7. Herbstwind………………………………………………………………………....26 3.8. Ehrenamtslotsin…………………………………………………………………...27 3.9. Kiss Pfalz Selbsthilfegruppen, Außenstelle Südwestpfalz……………………27 3.10. Wegweiser für Hilfen im Sozialbereich………………………………………28 3.11. Pflegekarte……………………………………………………………………...28 3.12. Wegweiser -
Itteilungsblatt
Biedershausen Herschberg itteilungsblatt Hettenhausen für die Verbandsgemeinde M Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde 49. Jahrgang Donnerstag, den 7. Oktober 2021 Nr. 40/2021 Höhfröschen Siegerehrung des 16. Sickinger Mundartdichter-Wettstreits Knopp-Labach eine rundum gelungene Veranstaltung Krähenberg Maßweiler Nünschweiler Obernheim-Kirchenarnb. Petersberg Reifenberg Am Abend des 24. Septembers wur- Rieschweiler-Mühlbach den in der Bürgerhalle in Hersch- berg die Preisträger des diesjährigen Mundartdichter-Wettstreits geehrt. Saalstadt Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Hoffmann-Ham- mer-Duo, Sonja Bauer, ehemalige Marktgräfn Sickinger Land und 1. Schauerberg Vorsitzende des Vereins für Touris- mus Mühlenland-Sickinger Höhe- Schwarzbachtal führte gekonnt durch die Veranstaltung. Schmitshausen Matthias Zech belegte in Prosa und Lyrik den ersten Platz, den er sich in der Kategorie Lyrik mit Rudy Kup- Thaleischweiler-Fröschen ferschmitt, in der Kategorie Prosa mit Regina Pfanger teilte. Insgesamt wurden acht lyrische und fünf prosa- ische Texte ausgezeichnet. Wallhalben Den Newcomer-Preis erhielt Kathrin Schwedhelm. Die Marktgräfn Sickinger Land Jasmin, die bei dieser Gelegenheit verkündete, dass sie ihre Amtszeit um ein Jahr verlängert, vergab den Preis der Marktgräfn in Lyrik an Franz Schlosser und in Prosa an Norbert Schneider. Weselberg Das Mundart-Büchlein mit allen Siegertexten ist für einen Unkostenbeitrag von 3,- € bei der Touristin- formation -
Amtsblatt Mitteilungsblatt Der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 34/2019 - Mittwoch, 21
Verbandsgemeinde Wochenzeitung für die VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL KAusgabe urier34/2019 Jahrgang 2019 Mittwoch, 21. August 2019 Ticketverkaufsstellen Auto- Dechent in Krickenbach, Bäckerei Hoch in Schopp, Gänseblümchen in Linden Verbandsgemeinde Landstuhl im Innenteil: Amtsblatt Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 2 Ausgabe 34/2019 - Mittwoch, 21. August 2019 Notdienste / Wichtige Rufnummern Fr., 23.08.2019 Notrufe Löwen-Apotheke im Kaufand ..................................Tel.: 06371-9461560 Polizei ............................................................................................110 + 9 22 90 Torfstraße 10, 66849 Landstuhl Feuerwehr ....................................................................................................... 112 Kelten-Apotheke........................................................... Tel.: 06374/9917680 Krankentransport ....................................................................................19222 Am Keltenplatz 4, 67688 Rodenbach Universitäts-Apotheke ��������������������������������������������������������Tel.: 0631/12100 Bereitschaftsdienste Davenportplatz 13, 67663 Kaiserslautern Sa., 24.08.2019 Markt-Apotheke ................................................................. Tel.: 06371/96280 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Kottweiler Str. 1, 66877 Ramstein-Miesenbach Kreuz-Apotheke ....................................................................Tel.: 06374/6238 (BDZ) Landstuhl-Ramstein Hauptstr. 4667685 Weilerbach Zuständig ist die BDZ auf dem Gelände -
Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben 38 Maßnahmen
Breitbandausbau im Landkreis Südwestpfalz Stand: April 2018 Planung eines kreisweiten Leerrohrnetzes 28 HA = 74% Tiefbaumaßnahmen_Baustellendatenbank_Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben 38 Maßnahmen Erledigt Zeitraum VG Ort Straße Was wird ausgebaut Hausan- Ausbau- Jahr Monat schlüsse länge (m) 2019 Thaleischweiler-Wallhalben Herschberg zw. Herschberg u. Saalstadt Radweg 1 entlang der K19 - Lückenschluss 1245 2018 Thaleischweiler-Wallhalben Herschberg Triftstraße Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 149 2018 Thaleischweiler-Wallhalben Hettenhausen zw. Hettenhausen u. Obernheim-K. K20 LBM Straßenbau 1900 2019 Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Ortsdurchfahrt (OD) (Teilbereich) L471 Gehweg+ev. Straßenbau 960 2020 Thaleischweiler-Wallhalben Höheischweiler Römerstraße ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 165 2018 4 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Birkenstraße Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 140 2021 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Brückenbergerstraße ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 60 2018 4 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Friedhofstraße Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 65 2020 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Goethestraße ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 395 2021 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Schillerstraße ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 258 2022 Thaleischweiler-Wallhalben Höhfröschen Uhlandstraße ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 217 2019 Thaleischweiler-Wallhalben Maßweiler L476 ev. Wasser+Kanal+Straßenbau+Gehweg HA 2900 2017/18 Thaleischweiler-Wallhalben Maßweiler Am Hirschbusch