Von Oberotterbach Nach Erlenbach Bei Dahn
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Annales Scientifiques Wissenschaftliches Jahrbuch 2011
2011 2012 SOMMAIRE TOME / BAND 16 – 2011-2012 • Première observation en France de l’Ecrevisse calicot, Orconnectes immunis (Hagen, 1870) - COLLAS M.,BEINSTEINER D., FRITSCH S., MORELLE S. & L’HOSPITALIER M. ............................................................ 18-36 • Die Forsthäuser in und um Speyerbrunn Baukulturelles Erbe und Symbol für die Kulturlandschaft Pfälzerwald - FINKBEINER J. .................. 38-73 • Flusskrebse im Einzugsgebiet von Saarbach und Eppenbrunner Bach - Er- fassung und grenzüberschreitender Schutz autochthoner Flusskrebsarten im Biosphärenreservat „Pfälzerwald – Vosges du Nord“ - IDELBERGER S., SCHLEICH S., OTT J. & WAGNER M. ....................................... 74-98 • Wooge auf die Agenda des Biosphärenreservats ? Bedeutung, Bewertung und zukünftige Bewirtschaftung der prägenden Gewässer im Pfälzerwald - KOEHLER G., FREY W., HAUPTLORENZ H. & SCHINDLER H. ..... 100-117 • Der Biosphärenturm - ein innovatives Alleinstellungsmerkmal zur Baum- kronenforschung - LAKATOS M., WIRTH R., SPITZLEY P., LEDERER F. & BÜDEL B. ............................................................................... 118-129 • Suivi de la mortalité routière de la faune le long de la route départementale reliant Bitche à Sarreguemines - MORELLE S. & GENOT J.-C. ....... 130-143 Annales • La conservation des arbres d’intérêt biologique dans le Parc naturel régional des Vosges du Nord. Un premier bilan - PASCAL B. .................... 144-153 scientifiques • La réactualisation des ZNIEFF dans le Parc naturel régional des Vosges -
063-072 Boecking 30-01-2005.Qxd
Bull. Soc. Préhist. Luxembourgeoise 30, 2008, 63-72. Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle, Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France). Sébastien Schmit, François Valotteau et Marie Wörle Lame de hache plate en cuivre de Rimling-“Kohlhecke” (département de la Moselle, France) Résumé : Une lame de hache plate en cuivre a été découverte en prospection de surface à Rimling dans le département fran- çais de la Moselle. Grâce à son signalement de la part de son inventeur, et à une coopération internationale entre divers acteurs de la sauvegarde du patrimoine (prospecteur, archéologues, conservateurs-restaurateurs, chimistes...), elle a pu faire l’objet d’une analyse chimique de ses éléments. On présente ici cet artefact, d’un type inédit dans la grande Région, ainsi que son analyse. Mots-clés : Moselle, hache plate en cuivre, spectrométrie d’absorption atomique, spectrométrie de fluorescence des rayons X, IIIème millénaire avant J.-C. Zusammenfassung: Bei einer Feldbegehung in Rimling (Frankreich, Dep. Moselle) wurde ein Kupfer-Flachbeil gefunden. Die Meldung des Fundes durch seinen Entdecker gestattete eine fächerübergreifende Zusammenarbeit von Finder, Archäologen, Konservatoren (Rest.) und Chemikern. Hierdurch wurde es möglich, diesen für die Groß-Region neuar- tigen Typ eines Kupferbeiles einer genauen chemischen Analyse zu unterziehen. Schlüsselwörter: Mosel, Kupfer-Flachbeil, Atomabsorptionsspektrometrie, Mikro-Röntgenfluoreszenzspektrometrie, 3. Jahr- tausend v. Chr. 1 Présentation connus jusqu’alors ont tous été découverts dans le seul département de la Moselle à Apach1 (FORRER 1923 : p. Les lames de hache en cuivre sont des objets raris- 89 ; LINCKENHELD 1932 : p. 516 ; BELLARD 1960 ; simes dans la région : seulement deux exemplaires sont MILLOTTE 1965 : p. -
Wasgau-Seen Tour
Tourist-Information Dahner Felsenland Schulstraße 29, 66994 Dahn, Telefon 06391-9196222, Belebendes Element Telefax 06391-91960222, [email protected], im Südwesten www.dahner-felsenland.net Dahner Felsenland Im Dahner Felsenland gibt es rund um die Gemeinden Fischbach und Ludwigswinkel ein buchstäblich belebendes Mannheim Layout: K. E. Groß Werbeagentur, kgp.de Werbeagentur, Layout: K. E. Groß Wasgau SeenTour Element in erstaunlichem Reichtum: Wasser. Der Kontrast zwi- Ludwigshafen Kaiserslautern schen den markanten Gipfeln und den weiten Tälern mit ihren B 37 Natur mit allen Sinnen erleben Bad Dürkheim schönen Feuchtgebieten, ihren Quellen, Bächen und Weihern A 6 A 6 Heidelberg Neustadt an der ist einzigartig in dieser Region im Südwesten des Pfälzerwaldes. B 270 A 61 Weinstraße B 39 A 62 Zweibrücken Speyer Der Premiumwanderweg „Wasgau-Seen-Tour” erschließt B 48 Hockenheim diese Landschaft mit ihren stillen Reizen und spektakulären A 65 Saarbrücken HintHinterweidenthal B 272 A 5 A 8 Annweiler Orten auf rund 21 Kilometern Länge, die in zwei Etappen B 10 Pirmasens Landau aufgeteilt werden können. Das Biosphärenhaus in Fischbach Dahn Ludwigswinkel B 427 und der Freizeitpark Birkenfeld in Ludwigswinkel bieten Bad Bergzabeab rn Fischbach sich dabei als Start und Ziel an. Beginnt man die Tour am Bi- Bitche osphärenhaus in Fischbach, das mit seinem Baumwipfelpfad Wörth N 62 Lembach Weißenburg und seiner interaktiven Ausstellung über Natur und Landschaft F R A N K R E I C H Karlsruhe D 263 zum Entdecken einlädt, dann führt sie zunächst durch ein weites A 8 Wiesental unterhalb der „Weißen Madonna von Fischbach”, oft- A 4 Dahner Felsenland, Ortsgemeinden Ludwigswinkel und Fischbach Herausgeber: Touristinformation Hagenau mals direkt am Bach entlang, zum Pfälzerwoog, einem einmalig D E U T S C H L A N D Biosphärenhaus Archiv Zimmermann, Kurt E. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Erfweiler
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Erfweiler am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Erfweiler (Landkreis Südwestpfalz) Regionalschlüssel: 073405001009 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Klein-Frankreich Und Berwartstein
Klein-Frankreich und Berwartstein Kurze Tour im Reich des Hans Trapp Diese kurze Tour ist den Besuchern der Burg Berwartstein gewidmet, die sich zusätzlich noch ein bisschen die Beine vertreten möchten. Nach einem steilen, aber kurzen Anstieg bietet sich die Umrundung des Nestelberges mit Aussichtspunkt nach Süden und Burg Klein-Frankreich optimal dafür an. Denn vom Talblick Niederschlettenbach reicht die Aussicht zu den Burgen Hohenbourg und Wegelnburg. Die zweite Aussicht der Tour befindet sich bei der Burg Klein-Frankreich, die wohl die schönste Sicht auf die Burg Berwartstein bietet. Zum Schluss steht die Besichtigung der Burg Berwartstein an, in der auch eingekehrt werden kann. Wer eine noch kürzere Tour gehen möchte, lässt die Umrundung des Nestelberges einfach weg. Praktische Informationen Interaktive Tourenkarte: http://umap.openstreetmap.fr/de/map/klein-frankreich-und- berwartstein_205764#15/49.1052/7.8630 Wanderkarte: Dahner Felsenland Startpunkt: Parkplatz unterhalb der Burg Berwartstein. Beschilderung ab Erlenbach bei Dahn. Koordinaten (Dezimalgrad - WGS 84): 49.107371° / 7.864220° oder mit Google Maps herkommen: https://goo.gl/maps/5VH593eLqRH2 Öffentliche Verkehrsmittel: Bus von Bad Bergzabern oder Dahn nach Erlenbach bei Dahn auf der Strecke Bad Bergzabern - Dahn (Linie 545) (VRN). https://www.vrn.de/ Hinweis: An Samstagen wird Erlenbach bei Dahn von der Buslinie 525 (Bad Bergzabern - Vorderweidenthal - Annweiler am Trifels) bedient. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen von November bis April. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober wird zusätzlich die Haltestelle Erlenbach bei Dahn (Burg Berwartstein) angefahren. Von Erlenbach bei Dahn (ca. 0,8 km): Wir folgen der Binsenhohlstraße nach Südosten und der Markierung Felsenland Sagenweg (Geist auf blauem Hintergrund) bis zur Burg Berwartstein. -
1 Volume 3. from Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from the Palatinate and the Palatines (1858)
Volume 3. From Vormärz to Prussian Dominance, 1815-1866 August Becker: Excerpts from The Palatinate and the Palatines (1858) In this excerpt from The Palatinate and the Palatines (1858), novelist and journalist August Becker (1826-1891) describes the geographic and sociohistorical features of this region in southwestern Germany. The region was infused with Republican ideas during the French Revolution; after the fall of Napoleon, it became part of Bavaria in 1816. Contrasting with Riehl's national conservatism, Becker's account sympathizes with a liberal form of German nationalism as advocated by many Palatines. And now let us consider the inhabitants themselves of this beautiful country, which in its mild climate forms a transition to the more southern areas. Like country, like inhabitants, which are, as it were, merely the spiritual expressions of a country’s character. Only cheerful, joyous, and richly blessed people can live in the merry, cheerful, and rich Palatinate. Even in their build, the Rhine-Franconian mold of the Palatines can be counted as one of the most preferred: thin, upright, and yet still strong figures generally predominate. The Palatines are on average the tallest southern Germans, and they supply the handsomest contingent to the Bavarian cuirassiers. Their smart appearance testifies as to their strength, but even more so as to their elegance and natural decency. It expresses the excitability, activeness, and alertness of the spirit that distinguishes these people. Their activity, their tireless diligence, their skill and elegance, coupled with natural intelligence and freshness of intellect, have long been recognized. And the Prussian officer who, during the war years 1793-94, wrote the letters about the Rhenish Palatinate was certainly correct when, astonished by the "flood of remarks of the cultivated intellect" made by a Palatine farmer, opined that a North German farmer does not bring as many thoughts and words to light in the course of a year as this farmer did in half an hour. -
Bundenthaler Und Felsenland-Express Mit Der Bahn Direkt Ins Dahner Felsenland Und Hinterweidenthal Saison 2009
Bundenthaler und Felsenland-Express Mit der Bahn direkt ins Dahner Felsenland und Hinterweidenthal Saison 2009 Einfach ankommen. Sagenumwobenes Unterwegs Dahner Felsenland mit Bus & Bahn Willkommen im Naturpark Pfälzerwald Fahrkarten & Tarife Das Dahner Felsenland, direkt an der Grenze zu Frankreich Ticket 24 und Ticket 24 PLUS - ideal für Ihren Ausflug gelegen, zählt zu den romantischsten Landschaften Europas. Das Ticket 24 und das Ticket 24 PLUS gelten montags bis frei Bizarre Buntsandsteinfelsen, tiefe Wälder und verträumte tags ab Entwertung 24 Stunden. An Wochenenden sogar von Badeseen laden ein zum Entspannen und Erholen. Und von Samstag ab Entwertung bis zum nächstfolgenden Werktag 3 oben grüßen mächtige Burgen und Burgruinen. Erleben Sie Uhr. Und wenn ein Feiertag direkt an das Wochenende an das Dahner Felsenland zu Fuß auf über 1.000 km markierter grenzt (z. B. Pfingstmontag), gelten beide Tickets auch noch an Wanderstrecken oder mit dem Fahrrad bei erlebnisreichen dem Feiertag. Und das in allen Bussen, Straßenbahnen und Radeltouren auf dem sehr gut ausgebauten und markierten freigegebenen Zügen (RE, RB, SBahn). Für eine Person gilt das Radwegenetz, welches mit den Radwegen in Frankreich und Ticket 24, das Ticket 24 PLUS für bis zu 5 Personen oder Eltern/ der Südlichen Weinstraße verbunden ist. Großeltern mit allen eigenen Kindern/Enkeln bis 14 Jahren. Es gibt die Tickets in drei Preisstufen je nachdem, wie weit Sie Aber auch sonst hat das Dahner Felsenland noch viel zu fahren: bieten. Zum Beispiel das Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nord Ticket 24 Ticket 24 PLUS vogesen mit seinem einmaligen Baumwipfelpfad in Fischbach, Preisstufe 0 - 3 5,20 € 9,00 € dem Besucherbergwerk Eisenerzgrube in Nothweiler, der Preisstufe 4 - 5 9,00 € 14,50 € Geologische Lehrpfad „Fladensteine“ bei Bundenthal, die Burg Netz 13,50 € 19,50 € Berwartstein bei Erlenbach, der Barfußpfad und Skulpturenweg in Ludwigswinkel, und vieles mehr. -
Kapellen-Pilgerweg
ICH MUSS WIEDER LERNEN, E TA P P E 1 E TA P P E 2 E TA P P E 3 E TA P P E 4 STEHEN ZU BLEIBEN, BEWUSST BAD BERGZABERN – KLINGENMÜNSTER KLINGENMÜNSTER – VORDERWEIDENTHAL VORDERWEIDENTHAL – SCHWEIGEN-RECHTENBACH SCHWEIGEN-RECHTENBACH- BAD BERGZABERN KAPELLEN-PILGERWEG ETAPPENWEG Bad Bergzabern - Pleisweiler-Oberhofen ETAPPENWEG Klingenmünster - Karlsplatz - Abtskopf ETAPPENWEG Vorderweidenthal - Seehof ETAPPENWEG Schweigen - Ruine Guttenberg BAD BERGZABERNER LAND ZU SEHEN, BEWUSST ZU 12,9 km Gleiszellen-Gleishorbach 21,6 km Friedenskapelle - Vorderweidenthal 27,6 km Hirzeck-Haus - St.Germanshof 17,1 km Stäffelsbergturm - Kolmerberg-Kapelle Klingenmünster Burgruine Lindelbrunn Schweigen-Rechtenbach Wehrkirche - Bad Bergzabern RIECHEN, TIEF EINZUATMEN. GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT 3 Std. 6,5 Std. 7 Std. 5 Std. Sie starten im Kurpark an der St. Von der Nikolauskapelle aus erblicken In Vorderweidenthal ist die ehemalige Von Schweigen geht es entlang des SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT Jakobus-Pilger-Statue. Durch den Sie die Burg Landeck, die über einen St. Gallus Kirche zu entdecken. Von da Haardtrands wieder in den Pfälzerwald „Die Möglichkeit in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft mittel schwer schwer mittel Kurpark lohnt sich ein Abstecher zur gut ausgebauten Weg erreichbar ist. pilgern Sie durchs Erlenbachtal nach zur staufischen Reichsburg Guttenberg. zu genießen, Gewohnheiten und allen Komfort hinter sich zu HÖHENMETER Taufkirche der Heiligen Edith-Stein - HÖHENMETER Ab dort verlassen Sie das Rebenmeer HÖHENMETER Oberschlettenbach und entdecken das HÖHENMETER Von der Ruine ist nur noch der Bergfried lassen, nur mit dem Notwendigsten auf dem Rücken unterwegs 390 m 399 m der St. Martin Kirche. Weiter geht es 737 m 699 m und tauchen ein in den Pfälzerwald 637 m 606 m Feuerwehrhaus, welches früher eine 647 m 673 m erhalten. -
SEVEN CASTLE TOUR Mankind Obviously
SEVEN CASTLE TOUR Mankind obviously needs superlatives. We choose one of the meaningful: 7 castles on a single day hike would be difficult to beat. However, if only the record sake laces your boots, you miss that the beauty of this tour is not dependent on the magic seven. Better is to enjoy the Palatine-Alsatian scene change, the quite hefty climbs and of course every one of all the 12 and 13 Century built castles in their distinctiveness. In the center of Schönau you will find a table for orientation and the signs to Wegelnburg [Red-Yellow bar until Maidenbrunnen (Maiden fountain). The long rise runs always on the south side of Sindelsberg in an easterly direction to the crossing at the Kaiser Wilhelm shelter. A narrow trail continues up to the Wegelnburg (572 m), the highest castle in the Palatinate. From here we see not only up to the northern Palatinate Forest and the Black Forest, but also to our next destinations Hohenbourg and Löwenstein, which are almost the at same height and are therefore in sight continuously and with little descends and ascends. Just in a yoke between Wegelnburg and Hohenbourg near the Maiden Well we cross the border to France, where we will hike during the next hours. The ruin Hohenburg (High Castle 553 m) offers a very nice observation deck with panoramic views over the Rhine valley and the northern Vosges and impresses with well-preserved details of castle ruins. a few minutes further south are the ruins of Löwenstein, which was destroyed in 1386, so that we find only a few remnants.