Höhenweg aargauSüd Teilweg 

Wie dieses Büchlein verwendet wird: • Topografi e Wynental, Teilweg  links und rechts Hügelzüge. • Als Wanderer die Region aargauSüd auf den Hügelzügen über dem See-, Wynen-, und Ruedertal umrunden. • Die Hauptroute ( ) ist in acht Schöftland Abschnitte eingeteilt, welche je nach gewünschter Strecken- länge kombiniert werden Teilweg  können. • Via Zubringerrouten ( ) können die Start-/Endpunkte von ÖV-Halte stellen aus erreicht werden. • Der Höhenweg aargauSüd und dessen Zubringerrouten basieren auf dem gut aus- gebauten Wanderwegnetz der Aargauer und teilweise Teilweg  Luzerner Wanderwege. Teilweg  • Der Höhenweg ist nur an den wesentlichen Hauptpunkten entsprechend signalisiert. Ansonsten soll sich der Wanderer an den o ziellen Markierungen der kantonalen Wanderwege orientieren.

3 Wegpunkte mit Beschrieb Sehenswürdigkeit Teilweg  Aussichtspunkt Schloss Teilweg  Feuerstelle Rastplatz Waldhütte Toilette Teilweg  Restaurant Parkplatz Bushaltestelle Bahnhof Herzlichen Dank Herzlichen Dank an unsere an unsere gross zügigen Partner gross zügigen Partner

Gönner Hauptsponsoren • Gasthof Bad Schwarzenberg, • Restaurant Geisshof, Gontenschwil • Gasthof Löwen, Gontenschwil • Wirtshus Trolerhof, • Restaurant Waldegg, Menziken • Notariatsbüro Samuel Suter,

Ruhebank-Sponsoren • Fischer Reinach AG, Reinach • poesia ag Immobilien, Unterkulm • Notariatsbüro Benz, Reinach • CHS Immobilien AG, Reinach Co-Sponsoren • Rudolf Maurer AG, Gontenschwil • TopPharm Apotheke, Unterkulm • Die Mobiliar, Reinach • Hochuli Holzbau AG,

Partnerverband

Ursi und Felix Matthias Huus 74, Menziken Wandern, eine wahre Freude in der Region aargauSüd

Die Region aargauSüd ist in Bewegung – auch im Kultur- und Sportbereich. Der Höhenweg aargauSüd soll dabei helfen, ­unsere schöne Region bekannter zu machen, denn aargauSüd bietet als Wohn- wie auch als Freizeit- und Erholungsregion ­hohe Qualitäten.

Wandern ist in – vor allem seit die Corona-Pandemie unsere ­Lebensgewohnheiten verändert hat. Nehmen wir diese Heraus- forderung an und geniessen wir die Natur!

Die vorliegende Broschüre soll dazu beitragen, Ihnen, liebe Wanderfreunde, Wege und Routen mit ihren Besonderheiten aufzuzeigen. Ab den Haltestellen der Wynental- und Suhren­ talbahn der Verkehr AG (AVA) sowie ab den ÖV-Haltestel- len in Rickenbach und im sind die Einstiege in die ­­­ Höhenroute markiert. Meistern Sie herausfordernde Steigungen vom Tal über die Hügel. Geniessen Sie auf dem Höhenweg ­über dem See-, dem Wynen- und dem Ruedertal die Aussicht auf die Schweizer ­Alpenwelt und den Jura. Wandern Sie durch kühle Wälder und ruhen Sie auf unseren Sitzbänken und hören Sie, was Ihnen die ­Erzähl-Ponkte zu erzählen haben.

Viel Vergnügen! Martin Widmer, Präsident aargauSüd impuls

Diese Schilder weisen Ihnen den Weg. Teilweg › 01 Tipps Homberg – Wampfle – Dürrenäsch 8 km 2 Std. 15 Min. 313 m 140 m Vom Homberg, der Aargauer Bahnhöfen Reinach, ,

Rigi, aus führt der Weg Leimbach und erreich- • 360-Grad-Aussichtspanorama auf dem 17 Meter hohen Aussichtsturm ­nordwärts nach Dürrenäsch, bar. Der Einstieg in den Teil- • Gasthof Homberg wo das Wildobst-Arboretum weg 01 kann aber auch ab den Grillplätze und Spielgeräte für Kinder besichtigt werden kann. ­Bahnhöfen Unterkulm Nord beim Aussichtsturm Arboretum Seetal: www.wildobst.ch Der Reinacher Homberg mit und erfolgen. • seinem Aussichtsturm auf Dürren­äsch und liegen 1 1 Hombergturm 788 m ü. M. heisst nicht um- an der Buslinie –­ 2 Feuerstellen/Rastplätze Homberg sonst Aargauer Rigi. Von der . 3 Waldläuferdenkmal 4 Gasthof Homberg Turmplattform aus geniesst 5 Aussichtspunkt Bodenacher Birrwil man die Aussicht auf den 6 Waldhaus Birrwil

­Hallwiler- und den Baldegger- 8 7 Aussichtspunkt Pkt. 673 see und einen schönen Rund- Obersädel Dürrenäsch 8 Arboretum Seetal Dürrenäsch blick von den Westalpen hin bis zum Säntis und weiter auf die Jurahügelzüge. Die Route 7 führt stets nordwärts, kreuzt auf der Wandflue (Wampfle) die Strasse, welche von Zetzwil aus das Wynental mit dem Teilweg  Seetal verbindet. Bald erreicht man Dürrenäsch, das Dorf, welches auf der Wasserschei- de zwischen beiden Tälern liegt. Hier lohnt sich der Be- such des oberhalb des Dorfes gelegenen Wildobst-Arbore- tums Seetal, wo in einer syste- 6 matischen Wildobstsammlung 5 in der Schweiz alle europäi- schen Wildobstarten und ­deren Sorten enthalten sind und einem breiten Publikum 4 präsentiert werden. 3

Zubringerroute 1 2 Der Homberg ist auf den ­Zubringerrouten von den Teilweg › 02 Dürrenäsch – Schloss Liebegg – Bahnhof Teufenthal

Die Wanderung von Dürren­ Liebegg führt der Weg weiter, äsch nach Teufenthal führt an der ­Trostburg vorbei, hin­ gleich an zwei Schlössern unter zum Bahnhof Teufen­thal. und den bekannten Gränicher Die Trostburg, ebenfalls reno- ­Sandsteinhöhlen vorbei. viert, ist heute in Privatbesitz. Vom Dorfzentrum Dürrenäsch führt der Wanderweg nord- Zubringerroute 6 3 wärts über die Höi (608 m) Dürrenäsch ist erreichbar mit zum Siebe Zwingstei. Der dem Bus ab den Bahnhöfen Grenzpunkt zeigt die Grenze Teufenthal oder Boniswil. zwischen den drei Gemeinden Gränichen, Teufenthal und Seon an. Damit markiert er gleichzeitig die Grenze ­zwischen drei Bezirken des Tipps 5,8 km ­Kantons Aargau: Lenzburg, 1 Std. 30 Min. 227 m Kulm und . Der Sieben- 123 m zwingstein liegt auf 607 m ü. M. • Siebe Zwingstei Nach rund zwei Kilometern • Erzähl-Ponkt auf der Höi mit 4 ­erreicht man das Schloss Lieb­ Blick auf den Aargauer Jura egg, ein Bauwerk aus dem • Schloss Liebegg mit Hexenmuseum 12. Jahrhundert. Seit 1946 ist (www.hexenmuseum.ch) das Schloss im Besitz des • Trostburg, Schlossanlage in ­Privatbesitz Kantons Aargau. Es wurde re- • Abstecher: Vor dem Erreichen der noviert und dient heute als ­Liebegg rechts abbiegen zu den Teilweg  ­Sandsteinhöhlen. Es sind ehemalige ­Tagungs- und Kulturzentrum. Sandsteinbrüche der Gränicher. 3 4 Seit 2018 ist auch das Hexen- 2 museum Schweiz auf der 1 Aussichtspunkt Höi, Dürrenäsch 2 Siebe Zwingstei ­Liebegg untergebracht. Vor der 5 3 Schloss Liebegg und Hexenmuseum 6 Liebegg ist ein Abstecher zu 4 Gränicher Sandsteinhöhlen den imposanten Sandstein- 5 Aussichtspunkt Chatzehübel, höhlen signalisiert. Hier haben Teufenthal 1 6 Schloss Trostburg die Gränicher Sandstein her- ausgebrochen für den Bau der Kirche, des Kornhauses und mehrerer Brücken. Von der Teilweg › 03 Bahnhof Teufenthal – Böhler Passhöhe (Unterkulm)

Diese Etappe führt von Teu- hier die mächtige Wettertanne. fenthal aus auf der Westseite Die Hochwachten, bei uns des Wynentals hinauf zum auch Chutzen genannt, waren Wannenhof, dann weiter in der Schweiz Signalpunkte ­südwärts bis zur Hochwacht auf Berggipfeln und markanten auf den Böhler, den Pass­ Stellen. Sie wurden seit Mitte übergang nach Schöftland des 15. Jahrhunderts dazu im Suhrental. ­benutzt, Meldungen oder einen Tipps 6,3 km Vom Bahnhof Teufenthal Alarm weiterzugeben. Bei Tag 1 Std. 50 Min. 120 m aus durchquert der Weg das geschah dies durch Rauch, in 280 m ­Wynental und führt dann der Nacht durch Feuer und bei westwärts hinauf zum Wan- Nebel durch Mörser. Letztmals • Rastplatz mit Feuerstelle beim ­Waldhaus Fornach, Unterkulm nenhof (615 m). Hier lädt wurden die Chutzen 1870 • Restaurant Wannenhof das Restaurant zum Verweilen ­anlässlich des Deutsch-Fran- • Rastplatz auf der Böhler Hochwacht ein. Auf dem Wannenhof zösischen Krieges ein­gesetzt. • Kiosk und Parkplätze auf der Böhler Passhöhe hat die gleich­namige private

Tagesschule (1.–6. Klasse) Zubringerroute 1 Restaurant Herberge ihr Domizil. Die Böhler Hochwacht ist 2 Waldhaus Fornach, Unterkulm Der Wanderweg führt ­weiter ­erreichbar auf den markierten 3 Restaurant Wannenhof 4 Böhler Hochwacht südwärts durch den Wald Wanderwegen ab den 5 Rastplatz Böhler bis zur Hochwacht (653 m) Bahn­höfen Unterkulm Nord 6 Kiosk Böhler oberhalb der Böhlerpassstras- und Schöftland. 7 Zubringerroute ab Schöftland se. Ein markantes Zeichen ist 1 4 Teilweg  2

3

7 4 5 6 Teilweg › 04 1 Böhler Passhöhe – Pfaffenberg – Waltersholz – Bründlichrüz

Von der Böhler Passhöhe Zubringerroute 2 führt die Route auf dem Hö- Die Böhler Passhöhe ist von 3 henzug zwischen Ruedertal den Bahnhöfen Unterkulm 4 und Wynental Richtung Süden Nord und Schöftland auf mar- bis zum Waldplatz Bründli­ kierten Wanderwegen erreich- Teilweg  chrüz auf Gontenschwiler bar. Vom Bahnhof Oberkulm ­Boden. erreicht man den Teilweg 04 Der Böhler, Übergang zwischen über den Pfaffenberg. Der 5 Unterkulm und Schöftland, Rastplatz Bründlichrüz ist er- liegt auf 612 Metern. Die Route reichbar ab dem Bahnhof Gon- führt südwärts, vorbei an der tenschwil. Ebenfalls besteht Hohliebe, mit dem grossen der Einstieg in den Höhenweg Findling. Dieser Stein wurde ab den Bushaltestellen 6 während der vorletzten Eiszeit, Schlossrued Dorf, Kirchrued vor rund 150 000 Jahren, durch Kirche und Dorf. einen Seitenarm des Reuss- gletschers aus dem heutigen Alpenvorland über eine Distanz Tipps 7,3 km von mehr als 100 km heran- 2 Std. 150 m transportiert. Nach knapp drei 248 m 7 Kilometern überqueren wir • Kiosk und Parkplätze auf der auf dem Pfaffenberg (Rast- Böhler Passhöhe platz) die Verbindungsstrasse • Rastplatz oberhalb Pfaffenberg zwischen Oberkulm und • Berner- und Herrschaftssteine von 1720 im Junkerwald und Pfaffenberg Schlossrued. So gelangen wir 7 5 • Findling auf der Hohliebe zu den Weilern Waltersholz • Markantes Insektenhotel zwischen und Steinig, ziehen links an Pfaffenberg und Waltersholz platz Bründlichrüz mit mehreren der ­Klinik im Hasel vorbei und • Rast Feuerstellen, Sitzbänken und Tischen ­erreichen das Etappenziel Bründlichrüz (712 m). Ein gros- 1 Kiosk Böhler s der Eiszeit auf der ser Rastplatz lädt hier zum 2 Findling au Hohliebe Picknicken ein. Die dazugehöri- 3 Rastplatz oberhalb Pfaffenberg ge Wald­hütte ist im Besitz 4 Bernerstein auf dem Pfaffenberg der Gemeinde Gontenschwil. 5 Insektenhotel Pkt. 638 Bärnetacher

6 Aussichtspunkt Steinig, Gontenschwil 7 Rastplatz mit Waldhaus Bründlichrüz Teilweg › 05 Bründlichrüz – Bad Schwarzenberg – Stierenberg Gipfel

Auf dieser Etappe muss vorhanden), hinauf zum Gipfel Tipps ­niemand Hunger haben, des Stierenbergs auf 872 m 6,5 km 2 Std. führt der Weg doch an zwei Höhe. 153 m 304 m re­nommierten Restaurants der Region vorbei. Das Ziel, Zubringerroute • Rastplatz Bründlichrüz mit der Stierenberg, ist mit Der Teilweg 05 ist von Reinach ­mehreren Feuerstellen, Sitzbänken und Tischen seinen 872 Metern der höchste Nord via Geisshof oder Wald- • Mineralwasser im Bad Schwarzenberg ­Aargauer Gipfel, der ganz haus Reinach zu erreichen. Vom versuchen • Einkehren im Restaurant Geisshof von Kantonsgebiet umgeben Bahnhof Reinach aus führt • Fischteiche im Jüngstel auf dem ist. der markierte Wanderweg via Weg zur Reinacher Waldhütte Vom Bründlichrüz aus führt ­–Knabenrütihütte • Höchster Gipfel im Kanton Aargau die Wanderung durch den zum Teilweg 05. auf dem Stierenberg (872 m ü. M.)

Wald ins Sagenbachtäli hinun- Der Rastplatz Bründlichrüz 1 Rastplatz mit Waldhaus ter, vorbei am Gasthof Bad ist erreichbar ab dem Bahnhof Bründlichrüz Schwarzenberg. Das einstige Gontenschwil. 2 Gasthof Bad Schwarzenberg 3 Rastplatz Pkt. 651 Horüti Kurbad brannte 1935 ab, 4 Restaurant Geisshof der Kur- und Heilbetrieb wur- 5 Fischteiche Jüngstel de damals eingestellt. Das 6 Reinacher Waldhaus Restaurant wurde jedoch 7 Knabenrütihütte 8 Waldhaus Pkt. 813 Chanzel ­wieder aufgebaut und weiter- 9 Abzweigung zum Muniweiher betrieben, ebenso sprudelt und Stierenberg die Mineralquelle heute noch 10 Stierenberggipfel und ihr hervorragendes 1

­Wasser wird den Gästen aus- 4 geschenkt. Nach dem Passie- 2 ren des kleinen Brückleins 4 führt der Weg zur Geisshof­ ebene hinauf. Hungrige können 3 5 einen Abstecher zum Restau- 6 rant Geisshof unternehmen, bekannt ist das Haus für seine Teilweg  7 Fischküche mit Forellen. Die Route führt durch den Wald 8 an den beiden Waldhütten von Reinach und Pfeffikon LU 2 ­vorbei (Aussengrillplätze sind 9 10 Teilweg › 06 Stierenberg Gipfel – Vorderer Stierenberg – Menziken Bahnhof

Diese Etappe führt vom höchsten Gipfel im Aargau, Tipps 4,9 km dem Stierenberg (872 m ü. M.), 1 Std. 10 Min. 0 m 340 m ins Wynental hinunter zum

Bahnhof Menziken. Die Ge- • Höchster Gipfel im Kanton Aargau meinden Reinach, Menziken, auf dem Stierenberg (872 m.ü.M.) Burg und Pfeffikon LU sind • Restaurant Waldegg

­zusammengewachsen, Gren- 1 Stierenberggipfel zen sind nicht mehr zu er­ 2 Aussichtspunkt «Höchiweid» kennen. Im oberen Wynental 3 Aussichtspunkt oberhalb Vorderer Stierenberg leben rund 15 000 Menschen. 4 Rastplatz Halde, Der Weg führt vom Stieren- Pkt. 679 «Gmeinacher» berggipfel kurz über Luzerner 5 Restaurant Waldegg Ter­ritorium südwärts zum ­Weiler Vorder Stierenberg hin- ­ am See–Beromünster unter. Dann schwenkt links erschlossen, seither verkehren die Route in Richtung Osten Busse. Das alte Bahntrassee ab und führt via Waldegg Richtung Be­romünster wurde ins Dorf Menziken hinunter. zum Radweg umgebaut. In südlicher Richtung ­erblickt Das Oberwynental wird auch man nebst dem Alpenpano­ Stumpenland ­genannt, dies 1 5 rama den ­heute unter Denk- in Erinnerung an die hier malschutz stehenden Turm ­ansässige Tabakindustrie­ im des Landessenders Beromüns- ­letzten Jahrhundert. ter (1931–2008). Menziken 5 mit seinen 6500 Einwohnern Zubringerroute 2 1 ist das südlichste Dorf im Den Teilweg 06 kann man 4 ­Wynental. Bis 1992 war das auf markierter Route von 3 Dorf von der SBB-Linie ­Rickenbach LU aus erreichen.

4 Teilweg  Teilweg › 07 Bahnhof Menziken – Trolerhof – Beinwil Bahnhof

Vom Bahnhof Menziken führt weist auf die Kantonsgrenze diese Etappe auf die Ostseite hin. Bald wird der sog. Wald- des Wynentals und verspricht festplatz erreicht (Pt 614). von der Anhöhe des Troler- Hier stossen die Grenzen von hofs aus einen wunderschönen Menziken, Reinach und Bein- Blick nordwärts übers obere wil am See zusammen. Die Wynental bis zur Jurakette. Route führt weiter vorbei an Tipps Vom Bahnhof Menziken der Beinwiler Waldhütte 5,8 km 2 1 1 Std. 30 Min. ­(Endbahnhof der WSB) führt (mit Aussengrillplatz) zum 150 m 124 m der Wanderweg rasch aus Bahnhof . Wer dem Dorf hinaus, hinauf zum im Wynental bleiben möchte, • Wirtshus Trolerhof, Speise- ­A Trolerhof. Zum Gehöft, wel- kann jedoch links abbiegen und usflugsrestaurant • Rastplatz bei der Waldhütte Beinwil ches seit langem auf biolo­ und erreicht so den Reinacher am See gischer Grundlage bewirt- Bahnhof. Und für geschichtlich • Hallstattgrabhügel (für Wanderer, schaftet wird, gehört auch Interessierte läge da noch die vom Breitholz Pt. 614 nach ­Reinach hinuntergehen) das gleichnamige Restaurant. der Besuch des Hallstattgra- Ob kurzer Aufenthalt in der bes im Reinacher Sonnenberg 1 Wirtshus Trolerhof Gartenwirtschaft oder ein direkt am Weg. 2 Hallstattgrab 3 Waldhaus Beinwil am See währschaftes Essen, beides lohnt sich. Die nächsten Zubringerroute 500 Meter des Weges führen Wer vom Bahnhof Reinach aus über Luzerner Territorium auf den Teilweg 07 stossen am kleinen Weiler Lüsch vor- will, folgt dem Wanderweg bis bei. Ein alter Grenzstein mit zum Punkt 614 (Breitholz). 3 Berner und Luzerner Wappen 2

Teilweg 

1 Teilweg › 08 Bahnhof Beinwil am See – Homberg

Vom Bahnhof Beinwil am See Dann folgen Glärnisch, Ross- Tipps aus führt diese Route auf berg, Rigi und fast die ganze 2,4 km 50 Min. 0 m ­direktem Weg zum Homberg Alpenwelt. Im Westen und 269 m hinauf, dem Gipfel der Aar- Norden überblickt man die gauer Rigi, wie es im Volks- ­Juraketten. Und die Dampffah- • 360-Grad-Aussichtspanorama auf dem 17 Meter hohen Aussichtsturm mund heisst. ne des Kernkraftwerkes Gös- mit Rundblick über die Schweizer ­ Solo- Diese Etappe ist kurz und gen dient gewissermassen als ­Alpen und den Aargauer und hat nach rund 270 Metern Auf- Landmarke. Auf dem Homberg thurner Jura • Grillplätze und Spielgeräte für Kinder stieg den Aussichtsturm auf lässt sich gut rasten, mehrere • Gasthof Homberg dem Homberg zum Ziel. Seit Grillplätze laden dazu ein.

1910 steht dieser Turm, eine Und wer es gern bequemer 1 Aussichtspunkt Stäliweid an der Hombergstrasse Betonfachwerkkonstruktion, hat, der kann im Berggasthof 2 Hombergturm auf dem südlichen Ende des Homberg einkehren. 3 Feuerstellen mit Rastplatz Homberg Hombergs, auf 788 Metern. 2 3 Der Turm ist 17 Meter hoch Zubringerroute Teilweg  und bietet einen wunderbaren Vom Bahnhof Reinach Nord Rundblick: Eine Panoramatafel führt der markierte Wander- 1 weist darauf hin, was zu sehen weg auf den Homberg. ist: in der Nähe das Wynental, das Michelsamt mit Bero- münster, dann das Seetal mit Hallwilersee und Baldegger- see. Weiter entfernt im Osten blickt hinter dem Lindenberg das Säntismassiv hervor. Partner Aargauer Wo Bänkli Wanderwege Geschichten erzählen

Die Aargauer Wanderwege Haltestellen des öffentlichen Erzähl-Ponkte finden Sie auf und ein paar Minuten Musse. sind die Fachorganisation für Verkehrs. bestimmten Ruhebänken Mit dem Smartphone liest Wanderwege und Wandern Dieses einmalige Angebot auf dem Höhenweg aargauSüd. man den QR-Code ein, der sich im Aargau. Sie sind ein gemein- ist nur mit dem Einsatz «Hör, was ich zu erzählen habe» gut sichtbar am gelben Erzähl- nütziger Verein mit rund von Mitgliedern, Gönnern, heisst die Idee hinter dem Ponkt befindet, und lädt die 2500 Mitgliedern; ­gegründet Spendern und Freiwilligen ­Erzähl-Ponkt. An 365 Tagen Geschichte als Audiodatei vom 1935 und Aktiv­mitglied ­sowie guten staatlichen im Jahr können Spaziergänger Internet herunter. der Schweizer Wanderwege. Rahmenbedin­gungen möglich. und Wanderer an den ver­ Lassen Sie sich überraschen! Als anerkannte kantonale schiedenen Erzähl-Ponkte Fachorganisation übernimmt Ideen und Informationen ­Geschichten und lokale Weitere Informationen finden der Verein die Betreuung ­finden Sie auch auf der ­Legenden hören. Was es dazu Sie unter www.erzähltal.ch der rund 1650 km Wander­ ­Aargauer ­Wanderkarte und im braucht? Ein Smartphone wege, Planung, Signalisation, Wander­buch «Wandern im Publikation von Wander­ Aargau» oder auf der Website informationen und den teil- www.aargauer-wanderwege.ch weisen Unterhalt des aargau- ischen Wanderwegnetzes in Absprache mit dem Depar- tement Bau, Verkehr und ­Umwelt des Kantons Aargau. Der Verein ist das Bindeglied Aargauer Wanderwege von landschaftlichen Schön- Dorfstrasse 7 heiten zu naturkundlichen und Postfach 19 kulturellen Sehenswürdig­ 5036 Oberentfelden keiten – möglichst auf Natur­ [email protected] wegen und angebunden an www.aargauer-wanderwege.ch Impressum

Unter www.höhenweg.ch können Sie das Booklet online anschauen und herunterladen.

Stand: Ausgabe Frühling 2021 Auflage: 3000 Exemplare

Kartenmaterial www.schweizmobil.ch

Das Projektteam «Höhenweg aargauSüd» Martin Widmer, Präsident aargauSüd impuls, Projektleiter, ­Unterkulm; Ernst Marti, Unterkulm (Fotos, Wanderroute); Ernst Wiederkehr, ­Gontenschwil (Fotos, Wanderroute); Hans Würgler, Gontenschwil (Wanderroute); ­Meinrad Dörig, Impuls Zusammenleben aargauSüd, ­Reinach (Ruhebänke); Peter Siegrist, Reinach (Fotos, Text); Thomas Bachmann, Bachmann und Partner Werbeagentur, Baden ­(Konzept, Gestaltung Broschüre) Hauptsponsoren

Bezugsquelle (zum Preis von CHF 5.–) aargauSüd impuls Hauptstrasse 65 5734 Reinach 062 771 00 05 Unter www.höhenweg.ch können Sie das Booklet [email protected] online anschauen aargausued.ch und herunterladen.