Apartheidgold, Kalter Krieg Und Sanktionsgewinne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Apartheidgold, Kalter Krieg Und Sanktionsgewinne Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2005 Apartheidgold, Kalter Krieg und Sanktionsgewinne : das Framing der Beziehungen der Schweiz zum südafrikanischen Apartheidregime in der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz, 1960-2001 Merkofer, Philipp Abstract: Diese Arbeit analysiert die Schweizer Beziehungen zum Apartheidregime in der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz 1960-2001. Sie basiert auf einer systematischen Analyse der Medienöffentlichkeit, parlamentarischen Arena und ausgewählter Quellen von sozialen Bewegungen, Lob- bygruppen und NGOs. Medien, Behörden, politische Parteien und soziale Bewegungen linksalternativer und rechtsnationaler Provenienz waren zu verschiedenen Zeiten verantwortlich für ein unterschiedliches „Framing„ der Schweizer Beziehungen zu Südafrika. Wir können diverse „Framings„ - die durch kulturelle Rahmenbedingungen (Kalter Krieg, Holocaustdebatte) und strukturelle Implikationen (Strukturwandel der Öffentlichkeit) geprägt sind - eruieren; v.a. in den siebziger (Soweto-Aufstand), achtziger (Hoch-Zeit des internationalen Südafrikaboykotts) und neunziger Jahren (Vergangenheitsbewältigung, „Schweizer Schatten der Apartheid„). Die Rekonstruktion der „Framings„, Positionen, Wahrnehmungen und Er- wartungen politischer Akteure im zeitgenössischen Kontext wird u.a. durch folgende Fragen geleiteÜber welche Schlüsselereignisse wurden die Beziehungen strukturiert, und was war die Berichterstattungsin- tensität? Welche politischen Akteure waren instrumentell und welche interpretativen Paradigmen beein- flussten die Diskussion? In welchen Kontexten waren die Debatten eingebettet und wie bestimmten die Kontexte deren Richtung? Wie beeinflusste die Berichterstattung in den Medien die parlamentarische Arena und umgekehrt? Wie wichtig waren soziale Bewegungen, Lobbygruppen und NGOs für die Pro- duktion alternativer „Framings„ und die Beeinflussung der öffentlichen politischen Kommunikation über Lobbyismus und Eventinszenierung? This study analyses the relations between Switzerland and the South African Apartheid regime as reflected in Swiss public political communications 1960-2001. Itis based on a systematic analysis of the media and parliamentary arenas and selected sources from social movements, lobby groups and NGOs. The media, authorities, political parties and social movements from the left and right were at various times responsible for different framings of the Swiss-South African relations. We can distinguish diverse framings - which were influenced by cultural frameworks (Cold War, Holocaust debate) and structural implications (structural change of public sphere) -; especially in the seventies (Soweto uprising), eighties (zenith of international boycott) and nineties (coming to terms with the past, „Swiss Apartheid Shadows„). The reconstruction of the framings, positions, perceptions and expectations of political actors in the contemporary context is guided amongst others by the fol- lowing questions: Which key events were used to examine the relations and what was the intensity of the coverage? Which political agents were instrumental and which interpretative paradigms determined the discussions? In which contexts were the debates embedded and how did these contexts influence its course? How did the coverage in the media affect the parliamentary arena and vice versa? How important were social movements, lobby groups and NGOs in providing alternative framings and influencing the public political communication through lobbying and event creation? Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-163290 Dissertation Published Version Originally published at: Merkofer, Philipp. Apartheidgold, Kalter Krieg und Sanktionsgewinne : das Framing der Beziehungen der Schweiz zum südafrikanischen Apartheidregime in der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz, 1960-2001. 2005, University of Zurich, Faculty of Arts. 2 Apartheidgold, Kalter Krieg und Sanktionsgewinne Das Framing der Beziehungen der Schweiz zum südafrikanischen Apartheidregime in der öffentlichen politischen Kommunikation der Schweiz 1960-2001 Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich vorgelegt von Philipp Merkofer von Kaisten / AG Angenommen auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Kurt Imhof und Herrn Prof. Dr. Gaetano Romano Johannesburg, 2005 Inhaltsverzeichnis I. EINLEITUNG: FRAGESTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT .................................................. 3 II. THEORIE: ÖFFENTLICHKEIT UND STRUKTURWANDEL ........................................................... 7 II.1 Definition von Öffentlichkeit................................................................................................... 7 II.2 Strukturwandel: Auswirkungen auf Öffentlichkeitsarenen und Öffentlichkeitsakteure........ 11 III. METHODE: UNTERSUCHUNGSOBJEKT UND FORSCHUNGSZUGANG................................. 15 III.1 Öffentlichkeitsarenen: Profil der analysierten Medien und Publikationen ........................... 15 III.1.1 Medienarena ............................................................................................................. 15 III.1.2 Parlamentspublikationen........................................................................................... 16 III.1.3 Binnenorgane apartheidkritische und antikritische Lobbygruppen ........................... 16 III.2 Kategoriale Inhaltsanalyse: Resonanzanalyse von Öffentlichkeitsakteuren....................... 22 III.2.1 Akteurstypen ............................................................................................................. 22 III.2.2 Positionen und "Framing".......................................................................................... 23 III.3 Thesen zur Resonanz und Arenadiffusion .......................................................................... 31 IV. EXKURS: APARTHEID, SÜDAFRIKA UND DIE SCHWEIZ ......................................................... 33 IV.1 Zur Geschichte der Apartheid in Südafrika und ihres Widerstandes .................................. 33 IV.2 Phasen hoher medialer und parlamentarischer Resonanz in der Schweiz zum Thema Apartheid, Südafrika und die Schweiz................................................................................. 48 V. EMPIRIE: DIE BEZIEHUNGEN DER SCHWEIZ ZUM SÜDAFRIKANISCHEN APARTHEID- REGIME IN DER ÖFFENTLICHEN POLITISCHEN KOMMUNIKATION DER SCHWEIZ 1960-2001...................................................................................................................................... 57 V.1 Institutionalisierung Apartheid und globale Ächtung nach Sharpeville 1960 und Soweto 1976: Die schweizerisch-südafrikanische Bruderschaft im Kalten Krieg ............................ 61 V.1.1 Resonanzanalyse apartheidkritische und antikritische Lobbygruppen 1976-1980... 72 V.1.2 Resonanzanalyse Medienarena 1976-1980 ............................................................. 87 V.1.3 Resonanzanalyse Parlament 1976-1980................................................................ 104 V.1.4 Conclusio: Zur Genese der Positionen der Apartheidkritiker und Antikritiker in den siebziger Jahren............................................................................................... 116 - 1 - V.2 Hoch-Zeit des Südafrikaboykotts 1985-1989: Die zunehmende internationale Isolation Südafrikas und der neutralen Schweiz.............................................................................. 120 V.2.1 Resonanzanalyse apartheidkritische und antikritische Lobbygruppen 1985-1989. 126 V.2.2 Resonanzanalyse Medienarena 1985-1989 ........................................................... 167 V.2.3 Resonanzanalyse Parlament 1985-1989................................................................ 202 V.2.4 Conclusio: Zur Diffusion der Positionen der Apartheidkritiker und Antikritiker in den achtziger Jahren............................................................................................... 226 V.3 Pretoriastroika, Demokratisierung und Vergangenheitsbewältigung ab 1990: Die Schweizer Schatten der Apartheid .................................................................................... 231 V.3.1 Resonanzanalyse apartheidkritische und antikritische Lobbygruppen 1997-2001. 240 V.3.2 Resonanzanalyse Medienarena 1997-2001 ........................................................... 266 V.3.3 Resonanzanalyse Parlament 1997-2001................................................................ 303 V.3.4 Conclusio: Zur Nachhaltigkeit der Positionen der Apartheidkritiker und Antikritiker in den neunziger Jahren.......................................................................................... 320 VI. SCHLUSSWORT......................................................................................................................... 325 VII. ANHANG...................................................................................................................................... 341 VII.1 Codebook: Akteurstypen ................................................................................................... 341 VII.2 Codebook: Positionen der Öffentlichkeitsakteure ............................................................. 348 VII.3 Aktivitäten- und Ereigniskalender zum Thema Apartheid, Südafrika und Verhältnis Schweiz-Südafrika 1948-2002..........................................................................................
Recommended publications
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Migros Beharrt Auf Deklaration Für Forscher Detailhandel Migros-Chef Vorgebrachten Bedenken Seien Von Der Spezialdeklarierung Verzichten Werde
    Samstag, 14. Juli 2012 / Nr. 162 Neue Luzerner Zeitung Neue Urner Zeitung Neue Schwyzer Zeitung Neue Obwaldner Zeitung Neue Nidwaldner Zeitung Neue Zuger Zeitung Schweiz 5 NachrichteN Auszeichnung Migros beharrt auf Deklaration für Forscher DetailhanDel Migros-Chef vorgebrachten Bedenken seien von der Spezialdeklarierung verzichten werde. «Ich habe stets betont, dass ich für eine nottWil red. Die deutschspra- Migros-Seite her ernst genommen wor- «So weit wird die Migros kaum gehen», Zweistaatenlösung und eine gegenseiti- chige medizinische Gesellschaft für Bolliger traf sich mit jüdischen den, stellt das in Zürich publizierte jü- sagt sie. Eichenberger hofft aber, dass ge Anerkennung einstehe.» Der Frie- Paraplegie hat ein Forscherteam Organisationen zur Aussprache. dische Wochenmagazin «tachles» in die Kennzeichnung zumindest in einer densprozess im Nahen Osten voranzu- des Schweizer Paraplegikerzen- seiner jüngsten Ausgabe zufrieden fest. etwas abgeschwächten Variante auf den treiben, sei indes Sache der internatio- trums in Nottwil mit dem For- Dennoch will der orange Riese Produkten aufgeführt werden wird. «Wir nalen Politik. «Die politische Wertung schungsförderpreis 2012 ausge- «Die Formulierung überdenken» haben viel erreicht, wenn die Migros des Konflikts soll die Politik vornehmen, zeichnet. Die von den Forschern ab 2013 Güter aus besetzten Herbert Winter, Präsident des Schwei- den Zusatz ‹israelisches Siedlungsgebiet› sie hat nichts in den Verkaufsregalen erstellte Studie untersucht den Gebieten speziell deklarieren. zerischen
    [Show full text]
  • Unser Parlament" : Viel Kritisiert, Aber Schwer Zu Ändern!
    "Unser Parlament" : viel kritisiert, aber schwer zu ändern! Autor(en): Fisch, Arnold Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Jahrbuch : Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens Band (Jahr): 38 (1996) PDF erstellt am: 06.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-550561 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch y «Unser Parlament» - Viel kritisiert, aber schwer zu ändern! non /lrnoM FLsr/i Die a&tretercde ./a/mönc/jredafctjon /ia£ den WitrascA /u'nter/assen, Aira//e/en, öez/ednngrszeeise Unterschiede des /zendgren Par/a/nenis6efrze6es zzz /rzz/zeren Zeden azz/znzezgren, z'n denen der C/zronz'sî sezne 5erzc/z£ers£af£erîâfzgrfced znz fizzndes/zazzs azz^grenonzznen /iaf.
    [Show full text]
  • Hoher Besuch
    OLMA 75. Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung St.Gallen, 12. – 22. Oktober 2017 Medientext – Autor: Claudia Schmid Hoher Besuch Die OLMA erfreut sich regelmässig hohen Besuchs. Eingebürgert hat es sich, dass ein Bundesrat oder sogar der Bundspräsident die Eröffnungsrede hält und anschliessend auf dem Messerundgang ein Säuli auf den Arm nimmt. Der traditionelle Stopp im Tierstall mit der Übergabe des Säulis an den Bundesrat ist Jahr für Jahr ein mediales Ereignis, dass fotografisch und filmisch festgehalten wird. Doch nicht nur Bundesräte, sondern auch andere prominente Gäste wie beispielsweise ein Fürst oder ein Ölmagnat hat die OLMA schon erlebt. Bundesräte an der OLMA Bundesrat hält Eröffnungsrede An der ersten OLMA 1943 nahm der St.Galler Bundesrat Karl Kobelt (1940 bis 1954) inkognito teil. Später war die OLMA-Eröffnung für den Bundesrat obligatorisch, bis sie 2014 als Pflichtdate aus der Agenda fiel. Dennoch erscheinen die Bundesräte weiterhin gerne in St.Gallen. Dass die Bundesräte regelmässig die OLMA besuchten, war zweifellos eine grosse Aufwertung. Im Vorfeld wurde oft gerätselt, welcher Bundesrat nun wohl erscheine? Ab 2000 kamen die Bundespräsidenten selbst, ab 2015 waren es wieder Bundesräte. Vom Kino ins Theater Früher hielt der jeweilige Bundesrat seine Ansprache zur OLMA-Eröffnung noch im Kino Scala am am Bohl. Der Apéro fand im alten Restaurant Hecht mit Empore statt. Dann schritt man zur Besichtigung der OLMA-Hallen und traf sich anschliessend zum Essen im Kongresshaus Schützengarten. Später war die Eröffnung mit Ansprachen im Theater St.Gallen (damals Stadttheater). Heute wird ein Bankett in der Halle 9 offeriert. Diese Festivität ist heiss begehrt und beliebt.
    [Show full text]
  • Gedenkblatt 47. Legislatur
    Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament 2008 47. Legislaturperiode vom 2. Dezember 2003 bis 1. Dezember 2007 Namensverzeichnisse der Mitglieder der Eidgenössischen Räte, des Bundesrates und des Bundesgerichtes Zusammenfassende Listen Verschiedene Angaben über die Bundesbehörden 47e législature du 2 décembre 2003 au 1er décembre 2007 Etat nominatif des membres des Chambres fédérales, du Conseil fédéral et du Tribunal fédéral Listes récapitulatives Données diverses sur les autorités fédérales Vorwort Man könnte sich fragen, was es im Webzeitalter für einen Sinn macht, noch immer eine Publikation wie diese hier herauszugeben, die Auskunft über die Zusammensetzung der Bundesbehörden der 47. Legislatur (2003- 2007) gibt. Nach reiflicher Überlegung erschien es uns als nicht sehr sinnvoll, diese Publikation einzustellen, die seit dem Bestehen unseres Bundesstaates erscheint. Die vorliegende Ausgabe wird somit zum 47. Mal von den Parlamentsdiensten herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hiess ursprünglich "Gedenkblatt", die französische "Souvenir". Es versteht sich von selbst, dass dieses bescheidene Dokument weder mit dem "Amtlichen Bulletin" noch mit dem "Legislaturrückblick" der Dokumentationszentrale, noch mit den wissenschaftlichen Studien des Bundesamtes für Statistik oder mit dem unersetzlichen "Jahrbuch für Schweizerische Politik" konkurrieren will. Nur diese Quellen können über die Tätigkeiten des Bundesparlamentes in der Zeit von 2003-2007 erschöpfend Auskunft geben. Nähere biografische Angaben finden sich in den "Kurzbiographien und Porträts", die in der 47. Legislatur in zwei Ausgaben erschienen sind. Die Angaben in der vorliegenden Publikation finden sich bereits in der einen oder anderen Form auf unserer Website www.parlament.ch, welche auf die Wahlen 2007 hin erheblich ausgebaut wurde. So enthält die Website nun auch eine Datenbank, die erstmals die Namen der rund xxx Ratsmitglieder und aller Bundesratsmitglieder seit 1848 wiedergibt.
    [Show full text]
  • " Und Der Herrgott, Herr Bundespräsident?" Zivilreligion in Den Neujahrsansprachen Der Schweizerischen Bundespräsidenten
    Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch University of Zurich Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. Zurich Open Repository and Archive http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2007 „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Kley, A Kley, A (2007). „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten? Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht, 12:11-56. Postprint available at: http://www.zora.uzh.ch Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich. http://www.zora.uzh.ch Originally published at: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht 2007, 12:11-56. SJKR /ASDE 12 (2007), S. 11-56 Aufsätze „Und der Herrgott, Herr Bundespräsident?“ Zivilreligion in den Neujahrsansprachen der schweizerischen Bundespräsidenten?* von Andreas Kley (Zürich) I. „Dann wird … der Augenblick kommen, wo … die Taube mit dem Ölzweig erscheint“ In der ersten Neujahrsansprache eines Bundespräsidenten verglich 1935 Rudolf Minger die Wirtschaftslage des Landes mit der Landung der Ar- che Noah: Noah wollte sehen, ob das Wasser auf der Erde abgenommen habe, und liess deshalb eine Taube hinausfliegen. Sie kehrte aber wieder zurück, weil sie noch keinen Halt für ihre Füsse fand. Nach sieben Tagen versuchte Noah es erneut: „Gegen Abend kam die Taube zu ihm zurück, und siehe da: In ihrem Schnabel hatte sie einen frischen Olivenzweig“ (Gen 8, 11).
    [Show full text]
  • Mit Dem Olma-Effekt in Den Bundesrat Zum Politikum Die Sieben Ostschweizer Kantone Bieten Die Chefs Der Bundesratsparteien Zur Aussprache Nach St
    4 Schweiz Tages-Anzeiger – Donnerstag, 13. Oktober 2016 Missbrauch wird Mit dem Olma-Effekt in den Bundesrat zum Politikum Die sieben Ostschweizer Kantone bieten die Chefs der Bundesratsparteien zur Aussprache nach St. Gallen auf. Einziges Traktandum: der «zwingende» Anspruch der Ostschweiz auf einen Sitz im Bundesrat. Die Negativschlagzeilen um die Kantonspolizei Basel- Stadt reissen nicht ab und Markus Häfliger bringen FDP-Regierungsrat Bern Baschi Dürr in Bedrängnis. Die Ostschweizer spielen ihren besten Trumpf: die Olma. Die Messe für Land- Yannick Wiget wirtschaft und Ernährung, die heute zum 74. Mal ihre Tore öffnet, ist der Illegale Dienstwagen, ein fragwürdiger grösste Anlass östlich von Zürich und Bring-und-Hol-Service und jetzt noch dank ihrer Bratwürste und Schweinchen eine Sexaffäre: Die Kantonspolizei Basel- legendär. Diesen Olma-Effekt wollen die Stadt wird zurzeit heftigst kritisiert. Und Ostschweizer nun in harte Machtpolitik durch die Aufdeckung verschiedener ummünzen: Am Rand der Eröffnungs- Missstände in den vergangenen Wochen feier treffen Regierungsvertreter der gerät FDP-Regierungsrat Baschi Dürr im- sieben Ostschweizer Kantone heute die mer mehr unter Druck. Der Vorsteher Spitzen der Bundesratsparteien zum des Justiz- und Sicherheitsdepartements Olma-Gipfel, wie das «St. Galler Tag- muss kurz vor den Wahlen am 23. Okto- blatt» meldet. Einziges Traktandum: die ber einen Stimmenverlust befürchten. Vertretung bzw. Nicht-Vertretung der Seine Parteikollegen sind besorgt. Sie Ostschweiz in der Landesregierung. hätten Rückmeldungen von verunsicher- Die Einladung stammt von der Ost- ten Wählern erhalten, sagte der Basler schweizer Regierungskonferenz (ORK), FDP-Präsident Luca Urgese zur «bz Ba- der die Kantone St. Gallen, Graubünden, sel». «Ich kann deshalb nicht ausschlies- Thurgau, Schaffhausen, Glarus und die sen, dass manche Wähler unseren Kan- beiden Appenzell angehören.
    [Show full text]
  • NZZ Am Sonntag (PDF, 862KB)
    18 Hintergrund Politik NZZ am Sonntag 22. November 2020 rauen regieren anders als Män- ner – konzilianter und kompro- missbereiter. Zu diesem Schluss kommen jedenfalls internatio- nale Studien. Für den Schwei- zer Bundesrat hingegen stimme Fes nicht, sagt der Berner Polito- logieprofessor Adrian Vatter. Er hat als Erster den Bundesrat sozialwissenschaftlich ver- messen, und zwar sämtliche Mitglieder seit der Gründung des modernen Bundesstaates 1848. Das Resultat seiner jahrelangen Recher- che sind überraschende Erkenntnisse sowie sechs Profiltypen, denen sich alle – oder sagen wir: fast alle – Bundesrätinnen und Bundes- räte zuordnen lassen. Es gibt Regentinnen, Populäre und Intellektuelle, Verwalter, Kon- kordanzpolitikerinnen und Bürdenträger. Um zu entscheiden, wer in welche Kategorie ge- Der amtierende hört, liess sich Vatter von drei Fragen leiten: 1. Eigenes Rollen- und Funktionsverständnis: Bundesrat Wie gehen die Bundesrätinnen und Bundes- räte mit ihrer Doppelrolle als Departements- und Verwaltungschef einerseits und als Mit- Verwalter und glied der Kollegialregierung andererseits um? Regenten 2. Stil, Auftreten und Aussenwahrnehmung: Wie treten Mitglieder in der Öffentlichkeit Die amtierenden Bundesrats- auf, wie werden sie wahrgenommen, und wie mitglieder hat Politologe Adrian kommunizieren sie mit der Bevölkerung, der Vatter in seiner Untersuchung politischen Elite und den Medien? nicht berücksichtigt. Eine abschliessende Beurteilung sei 3. Persönlicher Charakter und ihr Verhältnis erst nach der Amtszeit möglich. zur Macht: Wie üben sie das Amt aufgrund Der Vollständigkeit halber hat ihrer Persönlichkeit aus? Haben sie Freude an die «NZZ am Sonntag», gestützt der Macht, oder leiden sie unter der Regie- auf Vatters Kriterien, eine Zutei- rungslast und der politischen Verantwortung? lung vorgenommen. Sie hat – gerade bei Mitgliedern, die erst Adrian Vatter hat sich bei seiner Arbeit auf seit kurzem im Bundesrat sind zahlreiche Merkmale zur sozialen Herkunft, – vorläufigen Charakter.
    [Show full text]
  • Dissertation Manuel Klaus
    Märkte, Moral und Mitsprache. Die Politisierung des schweizerischen Aussenhandels mit den Militärdiktaturen Argentiniens, Chiles und Perus 1968-1983 Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie vorgelegt der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel von Manuel Klaus aus St. Ursen, Kanton Freiburg Zürich, 2020 Buchbinderei Schreyer Originaldokument gespeichert auf dem institutionellen Repository der Universität Basel edoc.unibas.ch . Genehmigt von der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel, auf Antrag von Prof. Dr. Martin Lengwiler und Prof. Dr. Corinne A. Pernet. Basel, den 1. September 2017 Der Dekan Prof. Dr. Walter Leimgruber 2 1. Einleitung 5 Thema, Forschungsstand und Fragestellung 6 Aufbau, Methodik und Hypothese 14 Quellenlage und quellenkritische Anmerkungen 16 2. Feudalismus, Finanztheorien und Folter – der wirtschaftspolitische Hintergrund der drei Militärdiktaturen 20 Umgestaltung der peruanischen Wirtschaftsordnung durch das Militär 21 Amerikanische Wirtschaftstheorien für Chile 24 Gewaltsame Durchsetzung der Wirtschaftspolitik in Argentinien 28 Und in der Schweiz? 30 3. Edelmetall, Entwicklungshilfe, Everybody’s Darling: Die peruanische Militärdiktatur 33 3.1 Ausmass und Politisierung des Handels 33 Gefährdete Investitionen 35 Wirtschaft begrüsst den Putsch 37 Machtwechsel 47 Bessere Menschenrechtslage nach dem Ende der Diktatur? 55 3.2 Entwicklungshilfe als Handelshilfe? 57 Zehn Millionen für peruanische Milch 66 Kühe aus der Schweiz! 68 Ein schlechter Zeitpunkt für
    [Show full text]
  • Diego Mathier Crowned 2007 Winemaker of the Year
    THE MAGAZINE FOR THE SWISS ABROAD FEBRUARY 2008 / NO. 1 A world without poverty remains a dream Christophe Keckeis – “Do your duty, then step aside” Diego Mathier crowned 2007 Winemaker of the Year EDITORIAL CONTENTS 3 Stable Swiss democracy obody seriously thought that christoph blocher would be voted off the Federal Council. So it was all the more astonishing when it actually happened N and Blocher’s seat went to Grisons fi nance chief Eveline Widmer-Schlumpf. While the left of the council celebrated after the votes were counted, there was conster- nation and disappointment on the right. While it was an open secret that the Minister for Justice would not get the votes of the Social Democrats, the Greens or many members of the Christian Democrats in his re-election attempt, the fact that Blocher did not get the backing he needed from the Liberal Democrats to secure his re-election was completely unexpected. Most political commentators agreed that Christoph Blocher was not voted out for Ex-Federal Councillor Christoph Blocher in his new/old function. By cartoonist Peter Schrank in the Basler the way he ran his department. On the contrary, he was widely credited for the effi cient Zeitung. and cost-conscious management of the Department of Justice. Nor was his political stance likely to have been the reason why many Liberal Democrats wanted him off the Federal 5 Mailbag Council. His sometimes uncouth manner and high-handed attitude would seem to explain his political demise. Such a domineering, omnipresent member of the Federal 5 Council, who was unsuited to our country’s collegial system of government, was no longer Books: Max Daetwyler – Apostle of Peace acceptable to many centre-right politicians.
    [Show full text]
  • L'udc Séduit À Nouveau Les Élites
    J.A. 1002 Lausanne / www.letemps.ch CHF 3.50 / France € 3.00 MERCREDI 25 NOVEMBRE 2015 / N° 5368 Portrait Onfray et Daech Sports Cinéma Jean-Yves Le Drian, Querelles d’intellectuels La commission d’éthique de «Les Cowboys», ou comment le meilleur soutien de autour d’une récupération la FIFA veut écarter Platini du le djihad détruit les familles François Hollande ●●● PAGE 26 par l’Etat islamique ●●● PAGE 2 monde du football ●●● PAGE 23 ●●● PAGE 25 L’UDC séduit à nouveau les élites RECONQUÊTE Alors qu’ils avaient Franz Ruppen, Manfred Bühler, Marco couches sociales les mieux formées. Le dra par la suite. De 38,5% en 1957, il est universitaires de l’UDC et du PAB, qui déserté le parti dans les années 80 et Chiesa, Barbara Keller-Inhelder, Yves mouvement s’est amorcé à partir de passé à 60,7% en 1980 avant de chuter étaient en bonne partie des ingénieurs 90, les universitaires font leur retour à Nideg ger, Céline Amaudruz: tous ont 2010, selon une étude menée par le à 33,3% en 2000. Il a ensuite amorcé une agronomes formés à l’Ecole polytech- l’UDC, comme le montre une étude fait des études supérieures, la majeure politologue Andrea Pilo!i, de l’Univer- lente remontée. En 2010, 34,4% des nique fédérale de Zurich, sont progres- menée par un politologue de l’Univer- partie d’entre eux en droit. Tous ont été sité de Lausanne. membres du groupe parlementaire sivement remplacés par des juristes. sité de Lausanne élus au parlement fédéral sous la ban- A l’époque du Parti des paysans, arti- UDC avaient une formation de niveau Six des dix conseillers fédéraux que Roger Köppel, Gregor Rutz, Hans- nière de l’UDC.
    [Show full text]
  • Der Bundesrat Seit 1848
    Kurztext: 015 Schweiz Auftrag: nzz Ausgabe: 16.12.11 Gr.: 5.0/0 f Tag: 15.12.11 14:02:23 Ress.: il Abs.:? A. Roos: eko Fahne: 064 Teil: 01 Datei: J3ITN Farbe: Black : ! Farbe Freitag, 16. Dezember 2011 ! Nr. 294 Neu| Z} rc|r Z{itung 02 SCHWEIZ 15 : eil T 064 : Fahne Der Bundesrat seit 1848 eko 108 Männer und 7 Frauen Jonas Furrer Ulrich Ochsenbein Henri Druey Josef Munzinger Stefano Franscini Friedrich Frey-Herosé Wilhelm M. Naeff Jakob Stämpfli 1848–1861 1848–1854 1848–1855 1848–1855 1848–1857 1848–1866 1848–1875 1855–1863 Roos: A. .: Abs 14:02:23 15.12.11 Constant Fornerod Josef Martin Knüsel Giovanni Battista Pioda Jakob Dubs Karl Schenk J.-J. Challet-Venel Emil Welti Victor Ruffy Paul Ceresole Johann Jakob Scherer g: Eugène Borel Joachim Heer a 1855–1867 1855–1875 1857–1864 1861–1872 1864–1895 1864–1872 1867–1891 1868–1869 1870–1875 1872–1878 T 1873–1875 1876–1878 16.12.11 : be a usg A Fridolin Anderwert Bernhard Hammer Numa Droz Simeon Bavier Wilhelm F. Hertenstein Louis Ruchonnet Adolf Deucher Walter Hauser Emil Frey Josef Zemp Adrien Lachenal Eugène Ruffy 1876–1880 1876–1890 1876–1892 1879–1883 1879–1888 1881–1893 1883–1912 1889–1902 1891–1897 1892–1908 1893–1899 1894–1899 nzz g: uftra A Eduard Müller Ernst Brenner Robert Comtesse Marc Ruchet Ludwig Forrer Josef Anton Schobinger Arthur Hoffmann Giuseppe Motta Louis Perrier Camille Decoppet Edmund Schulthess Felix Calonder 1895–1919 1897–1911 1900–1912 1900–1912 1903–1917 1908–1911 1911–1917 1912–1940 1912–1913 1912–1919 1912–1935 1913–1920 Schweiz 015 urztext: K Gustave Ador Robert
    [Show full text]