Staatsbürgerliche Gesellschaft der Stadt und Umgebung Postfach 3001 Bern www.stabue.ch

Liste aller Veranstaltungen 1951 - 2019 (blockweise pro Gesellschaftsjahr) Aufmarsch Jahr Art des Anlasses, Titel Referent öff./int. Bemerkungen 1951/52 Gründungsversammlung im Bären Bern 20.2.1951 1. Präsident: Hermann Müller int. 25 (7 Anlässe) Unser sonniger Kanton Tessin Filmvortrag öff. Jugend und öffentliches Leben Dr. E. Bärtschi, a. Stadtpräsident öff. Unsere Landesverteidigung Divisionär Edgar Schumacher öff. Das Landwirtschaftsgesetz a BR öff. Gerichtsmedizin, neue Aufgaben der Medizin im Prof. J. Dettling, Dir. Gerichtsmed. Inst. öff. Recht Aktuelle Verkehrsprobleme SBB Film-Vorführungen öff. 23. 6. 1952 MV 1952 Bürgerhaus Bern int. 15 1952/53 Die Bedeutung der politischen Parteien Prof. Dr. F. Frauchiger, Zürich öff. (8 Anlässe) Zeitgemässe europäische Betrachtungen Minister Dr. H. Zurlinden, Attiswil öff. Aufgaben und Mittel des Armee-Sanitätsdienstes Brigadier Dr. H. Meuli, Oberfeldarzt öff. CH-Kolonien und verdiente Auslandschweizer Prof. Dr. Lätt Zürich öff. Die Gewerkschaften in der Schweiz R. Bratschi, Nationalrat öff. Die Schweiz während des 2. Weltkriegs General Henri Guisan öff. Abgesagt wegen Erkrankung 600 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft Ansprache a. BR von Steiger öff. Feier auf dem Münsterplatz 2. 9. 1953 MV 1953 Bürgerhaus Bern int. 18 1953/54 Gotthardbahn Filmvorführung (SBB) öff. (12 Anlässe) Was der Bürger über die Finanzvorlage wissen muss Bundesrat Dr. Max Weber öff. Die deutsch-französische Verständigung NR R. Kämpfen, Stadtpräsident Brig öff. Die neuen Europaorganisationen und die Schweiz NR. W. Egger, Chefredaktur "Bund" öff. Aktuelle Schulfragen Paul Dübi, Gemeinderat Bern öff. Caux, das Zentrum der moralischen Aufrüstung Dr. R. von Lerber, Bern öff. Bernische Sitten und Gebräuche Christian Rubi, kant. Landwirtsch.dir. öff. Weihnachtsausstellung bernischer Kunstmaler Führung in der Kunsthalle int. Besuch der von Wattenwyl-Sammlung Dr. Küenzi Dir. Bern. Hist. Museum int. Die Arbeit der Polizeiassistenten Frau A. Blaser, Polizeiassistentin int. Konzertbesuch Spezialaufführung des Stadtorchesters int. 25. 6. 1954 MV 1954 Bürgerhaus Bern int. 20 1954/55 Die REGA, Tonbildschau Hermann Geiger, Pilot, Sion öff. (11 Anlässe Grossstadt und Kleinstaat Dr. E. Landolt, Stadtpräsident Zürich öff. Vom glücklichen Wandern René Gardi, Afrika-Autor öff. mit Dia-Schau Föhn-Probleme, Podium Dr. M. Gukelberger, H. Würgler, Bern öff. Freiheit des Bürgers Bundesrat Dr. M. Feldmann, Bern öff. Schutz des Bürgers vor Verbrechen W. Röthlisberger, Chef Sikripo, Bern öff. Bürger und Parlament NR Dr. W. Egger, Chefredaktor "Bund" öff. Hinter den Kulissen des Stadttheaters int Die Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit Dr. Senn int. Das Druckzentrum des "Berner Tagblatt" Führung, Besichtigung int. 28. 6. 1955 MV 1955 Bürgerhaus Bern int. 16 1955/56 Die Swissair, Vortrag mit Filmvorführung K. Baumann, Linienpilot, Kloten öff. (11 Anlässe) Unruhiges Afrika (Tonbildschau) René Gardi, Bern öff. Die Wiedereingliederung von Strafentlassenen H. Blaser, Vorsteher Schutzaufsichts- öff. amt Das Schweizer Volkslied Dr. A. Zulauf, Musiklehrer, Bern öff. 50 Mit Gesangsvorträgen Frau und Beruf Dr. M. Bohren, Delegierte SV, Zürich öff. 55 Grenzüberwachung und Schmuggel Karl Biffiger, Sektionschef OZD öff. 130 Innere Gefahren des kalten Krieges (Filmvortrag) E. O. Stauffer, Schweiz. Aufklärungs- int. dienst Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. 30 Der Botanische Garten Führung mit Obergärtner Schinz int. 25 Die Schweiz und das Fernsehen Podium mit techn. Vorführung int. 60 GD PTT, Schweizer TV u.a. 23. 6. 1956 MV 1956 Schloss Erlach int. 18 1956/57 Welt im Umbruch – Schweiz von morgen A. J. Adler, Redaktor, Basel öff. (10 Anlässe) Probleme des Weltraumflugs Josef Stemmer, Baden öff. 80 Dia-Vortrag Die Jugend vor dem Richter (Podium) P. Kistler, G. Luterbacher öff. Die Fremdenlegion Brigadier R. Keller, Oberauditor öff. 50 Aus der ältesten Geschichte Berns Dr. H. Strahm, Oberbibliothekar, Bern öff. 60 Dia-Vortrag Israel heute (Film und Vortrag) Minister Dr. Aviad öff. 250 Rathaus-Führung Grossrat A. Haller int. 45 Wildtiere in der Schweiz (Diavortrag) Wildhüter Barben, Meiringen int. 30 Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit Dr. R. Senn int. 29. 6. 1957 MV 1957 Schloss Spiez int. 18 1957/58 Aus der Tätigkeit des Strafrichters Dr. M. Graf, Gerichtspäsident, Bern öff. (11 Anlässe) Bernische Verkehrsprobleme S. Brawand, Regierungsrat, Bern öff. 45 Die Schweizer Flagge auf Rhein und Meer NR N. Jaquet, Basel öff. Filmvorführung Kernenergie und Kernkraftwerke W. Dubs, Escher-Wyss, Zürich öff. 80 Hinter den Kulissen des Bundeshauses F. Donati, Bundesweibel, Bern int. 85 Dia-Vortrag Astronomie Prof. Dr. M. Schürer, Bern int. In memoriam Josef Reinhart Prof. Dr. P. Zinsli, Bern int. 25 Blutspendedienst des Schweiz. Roten Kreuzes Dr. A. Hässig, Bern int. mit Film Weihnachtsausstellung Berner Maler und Bildhauer Führung durch die Ausstellung int. 35 Das Gerichtsmedizinische Institut Führung und Besichtigung int. 80 14. 6. 1958 MV 1958 Avenches Besuch des Pferdezentrums int. 20 Röm. Arena 1958/59 Mensch und Weltraum Dr. M. Schürer, Astron. Inst. Uni Bern öff. 50 (10 Anlässe) Entwicklung der Kartographie in der Schweiz Dr. Bertschmann, Direktor Landestop. öff. 50 Unsere Jugend in der Berufsschule 1. Podium mit 3 Referenten öff. Zyklus mit 3 Podien zum Thema Probleme der Angelernten 2. Podium mit 3 Referenten öff. "Die Jugend zwischen Schule und Die Jugend in ihrer Freizeit 3. Podium mit 2 Referenten öff. Stimmlokal" Aufgaben des politischen und konsularischen Dienstes Dr. A. Rebsamen, EJPD öff. Besuch im Staatsarchiv Führung mit Chr. Lerch int. Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. Besuch des Bundeshauses Führung mit F. Donati, Bundesweibel int. 27. 6. 1959 MV 1959 Heidenhaus Oberhofen Führung Schloss Oberhofen int. 23 1959/60 Ballonfahren E. Schärlig, Weier i.E. öff. (10 Anlässe) Strassen- und Verkehrsfragen der Stadt Bern H. Walker, Dr. H. Bratschi öff. Podiumsdiskussion Natur und Technik RR Dr. U. Dietschi, Solothurn öff. 50 Lebensmittelkontrolle: Zusätze in Lebensmitteln Prof. Dr. O. Högl, Chef Gesundheitsamt öff. 60 Betrachtungen zur Weltlage P. Dürrenmatt, Chefredaktor, Basel öff. Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Besichtigung, Führung int. Zentrallaboratorium des Blutspendedienstes Besichtigung, Führung int. Hauptpost und Bahnhofpost Führungen int. Historisches Museum Bern Besichtigung Sonderausstellung int. 30 25. 6. 1960 MV 1960 Bürgerhaus Bern int. 1960/61 Der Mensch im Blick der heutigen Soziologie Prof. Dr. R. Behrendt öff. 35 zusammen mit der NHG (11 Anlässe) Die Wirtschaftsoffensive des Ostblocks Dr. P. Sager öff. Die Schweiz und die europ. Freihandelszonen Prof. Dr. P. Stocker öff. Die Invalidenversicherung F. Sandmeier, IV öff. Methoden zur Erforsch. der Wahrheit in Strafverfah- Prof. Dr. M. Waiblinger öff. ren Probleme der Ueberfremdung in der Schweiz Gemeinderat R. Tschäppät öff. 32 Baustelle des Berner Hauptbahnhofs Besichtigung mit Führung int. Die Olympischen Sommerspiele in Rom Mit H. Fankhauser, Olympia- int. Delegierter Vlaminck-Ausstellung im Kunstmuseum Besichtigung mit Führung int. Besichtigung der Kehrichtverbrennungsanlage mit Führung int. 21. 6. 1961 MV 1961 Rest. Bahnhof Belp int. 17 1961/62 Ergebnisse der Studie "Tag P" der Pensionierungen Grossrat A. Haller, Bern öff. (10 Anlässe) Die Revision des Jagdgesetzes H. Schaerer, Jagdexperte öff. Die Probleme unserer Bauersame alt RR. R. Gnägi öff. Der Zivilschutz in der Schweiz R. Wyss öff. Arbeit der Nomenklaturkommission Prof. Dr. Ramseyer öff. Ungaren berichten über die Erfahrungen in der Podium mit 3 Teilnehmern int. Schweiz Die Rechenanlage des physik. Instituts der Uni BE Dr. Hüsser, Leiter des Instituts int. Baustelle Bahnhof Bern Führung int. Ausstellung Ed. Vallet im Kunstmuseum Besichtigungsführung int. 1. 9. 1962 MV 1962 Moospinte Münchenbuchsee Besichtigung Seminar Hofwil int. 16 1962/63 Probleme der Entwicklungshilfe Dr. H. Winzenried, Grossrat öff. 100 (8 Anlässe) Konfliktsituationen des Menschen unserer Zeit PD Dr. E. Blum öff. 45 Elektrizität als Brandursache Ing. R. Bechler, Inspektor Gebäudevers. öff. 110 In der Feuerwehrkaserne Gewässerschutz – eine Aufgabe der Gegenwart Fritz Funk, Ing. agr., Bern öff. Für den erkrankten Prof. Dr. Jaag Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. Das -Uhrwerk Besichtigung mit Erläuterungen int. Erlebtes Berlin Dia-Vortrag int. 24. 8. 1963 MV 1963 Sternen Worb Führung Schloss Worb 1963/64 Unsere Zeit zwischen Angst und Hoffen Dr. E. Schumacher öff. (9 Anlässe) Wem wird die Erde im Jahre 2000 gehören? Dr. E. Boerlin, Reg.rat BL öff. Problèmes scolaires dans le canton de Berne Dr. V. Moine, Reg.rat BE öff. Die städtische Wasserversorgung H. Scheller, Dir. Gas+Wasser Bern öff. Der psychologische Krieg Dr. R. Vögeli, Generalstabsabteilung öff. Der Schweiz. Kurzwellendienst Studioführung mit Dir. Dr. Padel int. Sonderausstellung Eugène Delacroix im Kunstmuse- Führung mit Rudolf Senn int. um Klavierabend im "Söller" an der Mit Pianist Oscar Schmid int. 22. 8. 1964 MV 1964 Schloss Landshut, Utzenstorf Besichtigung Schloss Landshut int. 35 Mit Schlossführung 1964/65 Fürsorge – gestern, heute, morgen Klaus Schädelin, Gemeinderat Bern öff. 45 (8 Anlässe) Spitzensport vs. Volkssport E. Hirt, Direktor ESS Magglingen öff. 40 Die Welt der Araber und wir Dr. H. Welten, Theologe, Neuchâtel öff. 60 Mit Tonbildschau Probleme der BLS NR Samuel Brawand, Direktor BLS öff. 240 mit div. Kurzfilmen Die Gasfabrik Bern Besichtigung/Führung mit W. Hornung int. Wer nicht schweigen kann Werner Wöhrle, Basel int. Baustelle Hauptbahnhof Besichtigung, Führung int. 21. 8. 1965 MV 1965 Rathaus Büren a/A int. 31 1965/66 Erfahrungen in der Sowjetunion Waldemar Kunz, Gesandter in Moskau öff. 80 (7 Anlässe) Wie entsteht ein Theater-Spielplan? Walter Oberer, Direktor Stadttheater öff. 50 Mission heute H. Büchner, Beauftragter Landeskirche öff. Projekt linksufrige Brienzerseestrasse Grossrat A. Michel, Meiringen öff. Dienstverweigerer und Zivildienst F.H. Tschanz, Pfarrer, Bern öff. Die Mineraliensammlung des Naturhist. Museums Führung und Besichtigung int. 25. 8. 1966 MV 1966 Kornhaus Wiedlisbach mit Führung durch das Heimatmuseum int. 26 1966/67 Geschichte der CH-Luftfahrt und der Swissair H. Hautle, Pressesprecher Swissair öff. 80 (7 Anlässe) Erfahrungen einer Auslandkorrespondentin Annemarie Schwyter öff. 100 Aufgaben und Tätigkeit der Stadtgärtnerei W. Liechti, Stadtgärtner öff. Das bernische Gerichtswesen Dr. H. Leist, Oberrichter öff. Mao Tse-Tung und die Kulturrevolution Frau Dr. L. Abegg öff. Baustelle Hauptbahnhof und das neue Stellwerk Führung, Besichtigung int. 26. 8. 1967 MV 1967 Cheval Blanc, Mit Besicht. Eglise de l'Abbatiale int. 27 1967/68 Die städt. Tiefbaudirektion und ihre Aufgaben H. Morgenthaler, Gemeinderat öff. (9 Anlässe) Menschen und Tiere (Dia-Vortrag) C. Stemmler, Basel öff. Die Aufgaben des Regierungsstatthalters R. Nyffeler, Reg.statthalter I, Bern öff. Neues aus der Vergangenheit des Grossen Mooses Frau Dr. Hanni Schwab, Archäologin öff. Gefährdete Jugend, unsere Verantwortung Frau Dr. Marie Böhlen, Fürsprecherin öff. Eindrücke in den USA Dia-Vortrag mit Dr. Leist int. Jubiläumsausstellung Cuno Amiet im Kunstmuseum Führung mit R. Senn int. Das neue Tierspital Führung mit Dr. med. vet. E. Scholl int. 31. 8. 1968 MV 1968 Bahnhofbuffet Spiez vorgängig Besuch Schloss Hünegg int. 24 1968/69 Aus dem Leben einer Swissair-Hostess Frau B. Marti, Hostesse, Zürich öff. plus 2 Kurzfilme (9 Anlässe) Wo ist die Regionalplanung? H. Aregger, Bern öff. Dia-Vortrag Mass und Gewicht – das Amt des Eichmeisters H. Unternährer, städt. Eichmeister öff. Kunstturnen – Beispiel schweiz. Spitzensports Jack Günthard, ETS Magglingen öff. REGA und die Erfahrungen als Gletscherpilot Ty Rufer, Gletscherpilot öff. Die Insel-Neubauten Besichtigung, Führung int. Plauderei mit Karl Biffiger Lesung, Diskussion int. Die Schanzenpost Besichtigung, Führung int. 20. 9. 1969 MV 1969 Rest. Heggidorn Orientierung KKW Mühleberg int. 30 1969/70 Ziel: Mond – Das Projekt Apollo A. Waldis, Dir. Verkehrshaus Luzern öff. Dia-Vortrag (8 Anlässe) Erziehungsberatung und Schulpsychologie Dr. K. Siegfried, Erz.beratrung Bern öff. Das Fürstentum Liechtenstein M. Graf Ledebur, Gesandtschaftssekr. öff. Dia-Vortrag Naturschutz im Kt. Bern K. Schmalz, Naturschutz-Inspektor öff. Moderne Herz- und Gefässchirurgie Pr. Dr. A. Senn öff. Berndeutsch, Vorlesung aus der Tavel-Sammlung H.R. Bienz int. Besuch im Naturhist. Museum Führung mit Dir. Leibundgut int. 12. 9. 1970 MV 1970 Schloss Oberhofen Mit Schloss-Führung int. 21 Imbiss im Kreuz Oberhofen 1970/71 Das schweiz. Ueberwachungsgeschwader Oberst A. Bachmann, Kdt. Ue G öff. (10 Anlässe) Stellung der KMU in der modernen Industriegesell- Dr. F. Walthard, GS EVD öff. sch. Die städt. Verkehrsbetriebe Bern Dr. F. Bandi, Direktor SVB öff. Aktuelles Thema zum Zeitgeschehen öff. Datum fest, noch offen Meinungsfreiheit und Massenmedien Dr. Hans W. Kopp, Zürich öff. Helmut Schilling liest aus seinen Werken Autorenlesung int. Safaris in Ostafrika (Dia- und Filmvortrag) G. Leibundgut int. Besichtigung der SVB Führung mit Dir. F. Bandi, SVB int. Das Bernische Staatsarchiv Besichtigung/Führung mit Dr. Michel int. 11. 9. 1971 MV 1971 Gasthof Unspunnen, Interlaken Brauerei Rugen int. 18 1971/72 WWF Schweiz R. Wiederkehr, Präsident WWF CH öff. (10 Anlässe) Rauschgift Podiumsgespräch (3 Referenten) öff. Aktuelles Thema zur Zeit öff. Wir und die Kirche öff. Landwirtschafs-Technikum Zollikofen Führung und Besichtigung int. In alten Gruben - Beobachtetes aus der Tierwelt Erwin Witschi int. Tonbildschau Feuerwehr der Stadt Bern Führung und Besichtigung int. Gesamtverteidigung Dir. H. Wanner öff. Atelierbesuch int. 16. 9. 1972 MV 1972 Schloss Thunstetten vorgängige Klosterkirche St. Urban int. Essen im Festsaal Thunstetten 1972/73 Swissair und die Jumbo-Jets H. Meierhofer, Flugkapitän öff. (11 Anlässe) Stand des Nationalstrassenbaus W. Brenneisen öff. 40 Fernsehen in Gefahr? Podium mit 5 Referenten öff. 60 Aus der Arbeit des Bundesanwalts Prof. Dr. H. Waldner öff. 80 Irland Referee David McKee öff. 58 Eisenbahnen gestern – heute - morgen Walter Trüb, Pressechef SBB öff. 110 Radio Schweiz AG Besichtigung und Führung int. 28 H.R. Balmer liest aus seinen Werken Autorenlesung int. 18 Liest der Polizeikommandant auch Kriminalromane? O.W. Christen, Polizeikdt. Stadt Bern int. 16 Israel Dia-Vortrag von Frau E. Müller-Hirschi int. 100 8. 9. 1973 MV 1973 Landhaus Solothurn vorgängig Schloss Blumenstein int. 34 1973/74 Die sowjetische Raumfahrt Dr. Bruno Stanek öff. 105 Dia-Vortrag (11 Anlässe) Bauarbeiten am Berner Münster Otto Wymann, Werkmeister öff. 80 Krebs in der Grundlagenforschung Prof. Dr. R. Schindler, Pathologe öff. 48 Wie steht es um unsere Landesverteidigung? Korpskommandant Hans Wildbolz öff. 85 Die helvetische Steuerharmonisierung Dr. H. Masshardt, Vizedirektor öff. 53 Probleme des Spitzensports Karl Erb, Sportjournalist öff. 38 Revision des Familienrechts Elisabeth Reusser, eidg. Justizdep. int. 16 Sternwarte Zimmerwald Besuch mit Führung int. 45 Die Sanitätspolizei der Stadt Bern Dia-Vortrag und Besichtigung int. 46 Teilhard de Chardin und sein Weltbild Julien Keller int. 35 31. 8. 1974 MV 1974 Technikum HTL Biel Rebbaumuseum Ligerz int. 32 1974/75 Die Strafanstalt Thorberg Fritz Werren, Direktor öff. (11 Anlässe) Freiballonsport Dia-Vortrag der Ballonsportgruppe öff. Aktuelles Thema zur Zeit öff. Ost-West-Problematik Dr. Peter Sager, CH-Ost-Institut öff. Militärjustiz Brigadier E. Lohner, Oberauditor öff. Totalrevision der Bundesverfassung Prof. Dr. J. Müller, Uni Bern öff. Schanzenpost Bern Besichtigung und Führung int. Albert Einstein und sein Verhältnis zu Bern Dr. Max Flückiger int. Stadtbibliothek Besichtigung und Führung int. Der Schriftsteller und sein Engagement Autorenlesung von Beat Jäggi int. 30. 8. 1975 MV 1975 Schloss Trachselwald Chüechlihus Langnau int. 33 1975/76 Unsere Alpen (Dia-Vortrag) Dölf Reis, Interlaken öff. 260 (10 Anlässe) Die Fürsorge- und Gesundheitsdirektion der Stadt Gemeinderat Dr. H. Bratschi öff. 62 Bern Die Kantonspolizei, Aufgaben der Kriminalpolizei Major H. Böhlen, Chef Kripo öff. 105 Archäologie im Kanton Bern Dr. H. Grütter, Kantonsarchäologe öff. 100 Die Stadt und Republik Bern Fritz Häusler, Staatsarchivar, Bern öff. 98 Die Burgergemeinde in der heutigen Zeit Georges Thormann, Burgerratspräs. int. 30 Autorenlesung mit E. Heimann, Schriftsteller int. 25 Das Radiostudio Bern Führung, Besichtigung int. 90 Jubiläum "25 Jahre Stabü Bern" Festakt im Rathaus Bern int. 100 Div. Festansprachen 28. 8. 1976 MV 1976 Rathaus Murten Seerundfahrt und Stadtführung int. 57 1976/77 Der Doppelspurausbau der BLS O. Köppeli, stv. Direktor BLS öff. 100 (10 Anlässe) Das Jugendgericht der Stadt Bern Dr. R. Hänni, Jugendgerichtspräs. öff. 73 Revolutionstheorie und –strategie Osteuropas Prof. L. Révész, Uni Bern öff. 70 Stadtplanung und Stadtentwicklung Stapi W. Bircher + Stadtplaner Aregger öff. 63 Wildschutz und Strassenbau (Diavortrag) dipl. Ing. S. Müller öff. 20 Altersprobleme im Pflegeheim F. Hirschi, Verwalter Kühlewil int. 30 Papier- und Kartonfabrik Deisswil Besichtigung mit Führung int. 55 Geheimnisvolles Jemen (Diavortrag) I.F. Abuelela-Stuker, UNIDO-Experte int. 50 Die Autobahnpolizei Orientierung und Besichtigung int. 40 im Werkhof der Polizei 27. 8. 1977 MV 1977 Goetheanum Dornach Nachtessen im Löwen Hindelbank int. 48 1977/78 Die Schweizer Reisepost Podium mit 3 Referenten der Reisepost öff. 60 (11 Anlässe) Lebensmittelkontrolle zum Schutz der Konsumenten Prof. Dr. E. Baumgartner, Kts.- öff. 46 chemiker Die Nationalbank Prof. Dr. Leo Schürmann, Vizepräs. NB öff. 93 Die Schweizer Artillerie Div. F. Wermelinger, Chef Artillerie öff. 100 Die Auslandvertretungen der Schweiz Botschafter Jürg Iselin öff. 57 Erholungsräume in der Stadt Bern Willy Liechti, Stadtgärtner öff. 38 Die Landesvermessung R. Knöpfli, Vizedir. Landestop int. 42 "Gib Dym Läbe e Sinn und es Ziel", Autorenlesung Dr. E. Schneiter, Schriftsteller int. 30 Das Zieglerspital Führung mit Direktor H. Zimmermann int. 70 Obervolta, ein Entwicklungsland Westafrikas Fürsprecher Urs Allemann int. 22 Dia-Vortrag 26. 8. 1978 MV 1978 Offizierskaserne I Thun Führung Waffenplatz, Apéro im Rat- int. Nachtessen im Falken, Thun haus 1978/79 Die Schweizer Hochseeschifffahrt A. Knöpfel, stv. Chef des SSA, Basel öff. 102 (11 Anlässe) Der Fremdenverkehr in der Stadt Bern E. Hegner, Verkehrsdirektor Stadt Bern öff. 40 Ernstfallmässige Einsätze der Berufsfeuerwehr Bern Oberst Hans Bürgi, Kommandant öff. 120 Spionage und Spionageabwehr in der Schweiz Dr. R. Vögeli, Publizist, Zürich öff. 92 Unsere Luftverteidigung – könnten wir bestehen? Korpskdt Kurt Bolliger, Kdt F+Flab öff. 155 Das Eidg. Departement des Innern Bundespräsident Dr. H. Hürlimann öff. 62 Höhlenforschung im Seefeldgebiet H. Mahler, schweiz. Höhlenforschung int. 25 Entwicklungszusammenarbeit in Kamerun H. Wanzenried, Präs. Helvetas, Bern int. 27 Der Weg zur Musik, am Beispiel Konsi Bern U. Frauchiger Direktor Konsi Bern int. 30 Der , einst das Wahrzeichen Berns Dr. F. Bächtiger, Historiker int. 25 25. 8. 1979 MV 1979 KKW Gösgen Sälischlössli (Wartburg) int. 1979/80 Die Tätigkeit der REGA Dr. F. Bühler, Präsident REGA öff. 100 (11 Anlässe) Die Mitarbeit der Frau in der Armee Frau J. Hurni, Chef FHD öff. 42 Die Sanitätspolizei der Stadt Bern K. Mäusli, Kdt. SanPol Stadt Bern öff. 157 Die Tollwut Dr. M. Dauwalder, Kantonstierarzt öff. 86 Das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement Bundesrat Dr. K. Furgler öff. 205 Soll die Schweiz der UNO beitreten? Frau M. von Grünigen, EDA öff. 65 Bolivien, ein südamerikanisches Entwicklungsland Dr. M. Wieser, Dir. für Entw.zus.arbeit int. 35 Die veterinär-medizinische Fakultät der Uni Bern Dr. E. Scholl, Tierarzt int. 40 "Die 4 Jahreszeiten", der Fotograf als Poet Bruno Blum int. 61 Der Zytgloggeturm und sein Uhrwerk Führung mit E. Hitz, städt. Hochbauamt int. 100 30. 8. 1980 MV 1980 Rest. Löwen Worb VBW-Dampffahrt int. 50 1980/81 Das Grenzwachtkorps A. Valsangiacomo, Sektionschef GWK öff. (11 Anlässe) Die Kantonalbank von Bern U. Immler, Vizedirektor öff. Die bernische Forstwirtschaft Reg.rat Ernst Blaser öff. Das Eidg. Verkehrs- und Energie-Wirtschafts-Depart. BR Dr. Leon Schlumpf öff. Die baltischen Völker – vergessen? H. Rychener, Spiegel öff. Die mechanisierten Truppen Div. R. Haener, Chef mech. und L. Trp. öff. Der Käfigturm Führung mit M. Werren, Amt für Kultur int. Nepal, ein asiatisches Entwicklungsland Rudolf Hager, Dir. für humanit. Hilfe int. Die Sanitätspolizei der Stadt Bern Führung, Besichtigung int. Parapsychologie kritisch betrachtet Dr. G. Glowatzki, Oberass., Uni Bern int. 29. 8. 1981 MV 1981 Bern. Höhenklinik Heiligenschwendi Führung durch die Klinik int. 50 1981/82 Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch Prof. Dr. H. Debrunner, Uni Bern öff. 70 (11 Anlässe) Gesamtverteidigung Dr. A. Wyser, Dir. ZS für Gesamtvert. öff. 35 Die Stellung der PTT in Staat und Wirtschaft Dr. H. W. Binz, Präsident GD PTT öff. 41 Aktuelle Probleme der SRG Prof. Dr. Leo Schürmann, GD SRG öff. 55 China heute Prof. Dr. G. Grosjean, Uni Bern öff. 180 Oesterreich: Land in der Zeit R. Lustig-Leignitz, Presserat Austria öff. 40 Desinformation in den Medien Dr. Peter Sager, Dir. Ostinstitut int. 60 Der , Besichtigung mit Führung Bernhard Furrer, Denkmalpfleger Bern int. 68 Weinbau in der Schweiz B. Lehmann, Weinfachmann Coop int. 60 Bern Musik und Mensch Rose-Marie Frei, Musiktherapeuting int. 25 28. 8. 1982 MV 1982 Schloss Lucens Bad Garmiswil int. 48 1982/83 Gewässerschutzprobleme und ihre Lösung Dr. H.-P. Fahrni, BA für Umweltschutz öff. 25 (10 Anlässe) Die Arbeit der kant. Denkmalpflege H. von Fischer, kant. Denkmalpfleger öff. 42 Die wirtschaftliche Landesversorgung der Schweiz Chr. Ziegler, BA für Kriegsvorsorge öff. 35 Gift in der Nahrung? Dr. U. Müller, Kantonschemiker öff. 50 Der Tierpark Dählhölzli Prof. Dr. H. Sägesser, Tierparkdirektor öff. 72 Bilderausstellung E. Wunderlich im Alpinen Museum Führung mit Direktor Dr. G. Budmiger int. 35 1940 – Widerstand oder Anpassung? Dr. G. Schürch, Bern int. 36 Tradition und Wandel des berndeutschen Wörterbuchs Frau Dr. R. Bietenhard, Steffisburg int. 30 Edelsteine Prof. Dr. E. Niggli, Uni Bern int. 44 27. 8. 1983 MV 1983 Schloss Burgdorf Rest. Kreuz, Sumiswald int. 34 1983/84 Kriminalität, Vorbeugung und Bekämpfung H. Böhlen, Kdt. Kantonspolizei BE öff. 75 (10 Anlässe) Rheuma – Geissel der Menschheit Prof. Dr. N. Gerber, Uni BE öff. 93 Die Mechanisierten und Leichten Truppen Divisionär R. Christen, Waffenchef MLT öff. 68 150 Jahre Universität Bern Podiumsdiskussion öff. 33 Bern, heute und morgen W. Bircher, Stadtpräsident öff. 78 Musikerziehung in der heutigen Zeit U. Frauchiger, Dir. Konsi Bern int. 30 Das erweiterte Kunstmuseum stellt sich vor Führungen mit Dir. von Tavel int. 130 Twann im 4. Jh. v. Chr. Dr. W. Stöckli, Bern int. 22 Die Lehrwerkstätten im Berufsbildungsgesetz W. Schärer, Dir. Lehrwerkstätten Bern int. 23 25. 8. 1984 MV 1984 Stadthaus Laufen int. 47 Schloss Zwingen 1984/85 Die Jungfraubahnen stellen sich vor Dr. R. Hirschi, VRP, Interlaken öff. 80 (10 Anlässe) Herzinfarkt – Stress - Fitness Dr. K. Biener, Zürich öff. 120 Solidarität: Katastrophenhilfe im Ausland Dr. h.c. Arthur Bill, Gerzensee öff. 38 Von konventionellen zu unkonventionellen Waffen Prof. Dr. H.R. Kurz, Bern öff. 38 Die Süderweiterung der europ. Gemeinschaft Jörg Thalmann, Brüssel öff. 24 Unser Stadttheater im neuen Gewand Rundgang, Probenbesuch, Diskussion int. 150 Medizinisches Lernzentrum Uni Bern Dr. Jürg Steiger, Bern int. 48 Matteänglisch Albin Peter, Bremgarten int. 33 Dieneue Coop-Verteilzentrale in Niederbottigen Besichtigung, Führung int. 88 31. 8. 1985 MV 1985 Rebhaus Wingreis Altes Rathaus Erlach int. 1985/86 Das neue Eherecht Bundesrätin Elisabeth Kopp öff. (11 Anlässe) Die BLS heute und morgen Martin Josi, Direktor BLS öff. Medizin wohin? Prof. Dr. F. Kuffer, Grossrat Bern öff. Wer regiert eigentlich unser Land? Dr. W. Martignoni, Regierungspräs. öff. Vom weissen zum roten Kreuz Kurt Bolliger, Präs. SRK öff. Zukunftsprobleme der Schweizer Wirtschaft Prof. Dr. F. Leutwiler, a. Dir.präs. NB öff. Die psych. Klinik Münsingen Gertrud Waldis, Ass.ärztin, Münsingen int. Radio Studio Bern Führung, Besichtigung int. Rudolf von Tavel, sein Leben im Spiegel der Dich- Dr. Rolf Witschi, Ins int. tung Suchard-Tobler Fabrikbesuch, Besichtigung/Führung int. 30. 8. 1986 MV 1986 Bürgerhaus Bern / Ballenberg Brienzwiler Vortrag Dr. A. Defago, BA für Kultur int. Freilichtmuseum Ballenberg 1986/87 Frieden in Freiheit Korpskdt zD J. Zumstein öff. (11 Anlässe) Strompolitik nach Tschernobyl Dr. R. von Werdt, Dir.präs. BKW öff. Freizeitgestaltung heute Prof. Jost Krippendorf, Uni Bern öff. Aktuelles Thema zum Zeitgeschehen öff. Provokation als Methode nationalsozialistischer Poli- Prof. Dr. Walther Hofer, Uni Bern öff. tik Politik im Nebenamt Prof. Dr. Th. Fleiner, Uni Freiburg öff. Botanischer Garten Bern Besichtigung mit Führung int. Telefonieren mit Licht (Experimental-Vortrag) Dr. K. Vögtli, stv. Direktor GD PTT int. Medizin in Bern – ein historischer Ueberblick Prof. Dr. med. U. Boschung, Uni Bern int. Das Bernische Staatsarchiv Besichtigung mit Führung int. 29. 8. 1987 MV 1987 Schloss Grandson int. Romainmôtier 1987/88 Die Parteien auf dem Weg in die Zukunft NR A. Ogi, Kandersteg öff 24 (10 Anlässe) Ist Sport noch gesund? Prof. Dr. K. Biener, Zürich öff 48 Zivilluftfahrt als Teil des Verkehrswesens Dir. Max Neuenschwander, Bern öff 37 Zivilschutz, Möglichkeiten und Grenzen Dir. H. Mumenthaler, Bern öff 31 Brauchen wir Museen? Dr. Jenny Schneider, Zürich öff 38 Ausbildungszentrum der Kapo in Ittigen Orientierung / Besichtigung int 42 Der Berner Chronist Bendicht Tschachtlan Prof. Dr. H. Michel, Bern int 33 Der Maler Albert Anker Dr. Rolf Witschi, Ins int 65 Elektrizitätswerk Matte EWB-Direktor J. Vaterlaus int 28 Besichtigung vor Ort 27. 8. 1988 MV 1988 in Spiez (BLS-Werkstätte und Schloss) Führung mit BLS-Vizedir. Kilchen- int 65 Schloss mit Gde.präs. P. Widmer mann 1988/89 Der öffentliche Regionalverkehr am Beispiel Bern RBS-Direktor Peter Scheidegger öff 40 (10 Anlässe) Flüchtlingsströme und Völkerwanderung Peter Arbenz, Deleg. Flüchtlingswesen öff 300 Die Schweiz und die EG 1992 NR François Loeb, Bern öff 63 Der militärische Frauendienst MFD Brigadier Eugénie Pollak öff 62 Bernsehen – was bringt Regional-TV? H.-U. Büschi, Chefredaktor Bern öff 26 Perestroika – Glasnost Prof. Judit Garamvölgyi, Bern int 65 Die Berner Telekommunikationsindustrie Dir. R. Brüderlin, ASCOM, Bern int 52 Die Burgergemeine und ihre Zünfte Burgerschreiber Thüring von Erlach int 72 Die Schanzenpost R. Käsermann, Betriebsleiter int 70 26. 8. 1989 MV 1990 in Magglingen (Sportschule, Bellevue) int 58 1989/90 Das neue bernische Schulmodell RR Leni Robert, Erz.direktorin BE öff 43 (11 Anlässe) Wieviel Tourismus braucht die Stadt Bern? BET-Direktor Walter Rösli, Bern öff 47 Kostenexpansion im Gesundheitswesen Podium mit 3 Referenten öff 52 Kantonale Finanzpolitik RR Ueli Augsburger öff 46 Alternative Energien Wigand Kerle, Wiss.journalist öff 40 Armeeverpflegungsmagazin Brenzikofen H. Gäumann, stv. Chef AVM int 35 Was leisten die Leiste? P. Wagner / P. Schütz, VQGL int 26 Bern und seine Brunnen Peter Bühler, Bern int 85 Diavortrag Stadtgärtnerei Bern Franz J. Meury, Stadtgärtner, Bern int 36 Blumen und Schuhe, Sonderschau Liselotte Berger, Adj. Stadtpräs. Bern int 57 Elfenau-Sommer 1. 9. 1990 MV 1990 in Aigle (Schloss) int 62 Schlossführung 1990/91 Auf dem Weg zur AlpTransit (NEAT) H.R. Isliker, stv Direktor BAV öff 47 (11 Anlässe) Europa im Aufbruch Dr. Peter Sager, Dir. Ost-Institut öff 180 Bern als Bindeglied zw. Deutschschweiz und Roman- a. BR Dr. G.-A. Chevallaz, Epalinges öff 95 die Das soziale Europa – europ. Binnenmarkt Beat Kappeler, Sekretär SBG, Bern öff 80 Die Schweiz im EWR Urs Ziswiler, Integr.büro EDA/EVD öff 47 Jugend '91, Podium mit 8 Teilnehmenden öff 28 Die Hydrologie der Schweiz Dr. Rolf Weingartner, UniBE int 28 Bern im Spiegel bern. Sprache und Literatur Prof. Dr. R. Ris, Herrenschwanden int 25 Was ist Strom? Rundgang / Experimente BKW-Wasserkraftwerk Mühleberg int 36 Waffenplatz Thun, Führung Panzersimulation und –Museum int 70 24. 8. 1991 MV 1991 in Erlach und auf der Petersinsel Rest. Erle (Altes Rathaus) int 50 archäol. Führung auf der Petersin- sel 1991/92 Wirtschaftsfaktor Tourismus a. NR Fred Rubi, Adelboden öff 26 (12 Anlässe) Hie Bern – hie Eidgenossenschaft! Prof. Dr. Beat Junker, Stettlen öff 31 Auf den Spuren der Hugenotten in der Schweiz Dr. Simone Saxer, Liebefeld öff 130 Bern als Wirtschaftsstandort Dr. Rolf Portmann, Direktor HIV öff 54 Sozialversicherung 2000 Podium mit 3 ReferentInnen öff 62 Die Erde bleibt ein Wunder (Multivisionsschau) Stephan Pfanderer, Bern int 400 im Kursaal Bern Die Alpenlandschaft in der Malerei Dr. Yvonne, Boerlin, Basel int 24 Intermilch AG Ostermundigen Besichtigung / Führung int 52 Die Juragewässerkorrektion, Vortrag Dr. A. Kühne, ZH / R. Kocher, Bern int 100 Die Juragewässerkorrektion, Exkursion R. Kocher / B. Oppliger int 75 Blumen und Instrumente (Ausstellung Stadtgärtnerei) Liselotte Berger / Max Burri int 70 29. 8. 1992 MV 1992 in Laupen (Schloss) Führung Altstadt und Schloss int 55 Grüsse und Apéro der Gde. Lau- pen 1992/93 Klima und Umwelt wohin? U. Schotterer, Umweltphysiker, Bern öff 48 (12 Anlässe) Der Strafvollzug heute U. Clavadetscher, Direktor Thorberg öff 73 VZRB – Finanzen GR Bossart / H.R. Flückiger, Muri öff 27 Energie- und Stromversorgung in der Stadt Bern EWB-Direktor J. Vaterlaus öff 44 Aufstieg des Islams und der Fundamentalismen R. Favre, stv. Dir ZS für Gesamtvert. öff 100 Armee-Leitbild '95 Oberst J. Hostettler, stv POL Armee 95 öff 65 Die Kraftwerke Oberhasli, Besichtigung/Führung W. Bissegger, a. Betriebsleiter KWO int 25 Führung vor Ort Die Steine Berns Prof. Dr. T. Labhart, Wabern int 67 Island – Wunder des Nordens Stefan Pfander int 80 Multivisionsschau Die Berner Berufsfeuerwehr Fw-Kdt Oberst R. Hänni int 52 Tonbildschau / Besichtigung Blumen und Keramik Liselotte Berger, Adj. Stadtpräs. int 65 Elfenau-Sommer 28. 8. 1993 MV 1993 im Schloss Colombier Kein Referat int 62 1993/94 Wohin fahren die SBB? Dr. Benedikt Weibel, Präs. GD SBB öff 70 (10 Anlässe) Regionale Zus.arbeit – Probleme und Lösungsansätze Prof. U. Zimmerli, Ständerat öff 32 Chancen und Grenzen der Alternativmedizin J. Binz, Ebi-Pharm / Dr. V. Jenni öff 85 Podium Medien, Verantw. zwischen Info und Beeinflussung Roy Oppenheim, Progr.direktor S-plus öff 50 Drogen als Selbstverrat Prof. Jeanne Hersch, Genf öff 300 zusammen mit Heit Sorg zu Bärn Das AC-Zentrum Spiez Dr. H. Lott / Dr. B. Brunner int 15 Osteuropa wohin? Probleme der Wirtschaftsreform Prof. Dr. Judit Garamvölgyi, Uni Bern int 65 Der Autobahnwerkhof Wankdorf C. Stöckenius, Werkchef int 35 Der Flughafen Bern-Belpmoos Direktor Charles Riesen, Wabern int 70 27. 8. 1994 MV 1994 im Alten Schloss Bümpliz Paul Loeliger zur Geschichte Bümpliz' int 55 1994/95 Masterplan Bahnhof Bern Adrian Strauss, Projektleiter Bern öff 60 (10 Anlässe) Gentechnologie Prof. Dr. R. Braun öff 50 Sprechstunde mit Polizeidirektor Wasserfallen Dr. K. Wasserfallen öff 50 kurzfristiger Ersatz-Anlass! Umweltprobleme / Ozon Prof. Dr. H. Oeschger öff 60 Energie im Spannungsfeld Dr. H.R. Lutz, Lostorf öff 70 Skulpturenfund Münsterplattform Prof. Dr. Ellen Beer öff 100 Besichtigung Suto (Kraft Jacobs Suchard) Besichtigung / Führung int 100 Bern à la carte, im Staatsarchiv Spezialausstellung int 80 3 Führungen Blumen und Mode (Elfenau) L. Berger, Adjunktin Stadtpräsidium int 85 Elfenau-Sommer 19. 8. 1995 MV 1995 im Löwen Zimmerwald Führung Blasinstrumentenmuseum Bur- int 50 Musikalienmuseum M. Burri ri 1995/96 Bern und seine Bären Dr. Max Müller, Tierparkdirektor öff 100 zus. mit Heit Sorg zu Bärn (10 Anlässe) Wirtschaftsstandort Kanton Bern RR Elisabeth Zölch öff 70 Johann Heinrich Pestalozzi Dr. F. Osterwalder öff 70 zus. mit Bern. Lehrerverein LEBE Die Schweiz und Europa BR öff 140 zus. mit Europ. Bewegung CH BKW Energiepolitik Dr. F. Mühlemann, CEO BKW AG öff 50 Ehgräben in der Stadt Bern H.U. Gränicher, Bern int 30 Aufstrebende Wirtschaftsmacht China H. Ulmer, Journalist, Zürich int 40 Solarkraftwerk Mont-Soleil D. Widmer, Pressechef BKW int 55 Führung vor Ort Bärner Gringe, Foto-Ausstellung Dr. P. Friedli / L. Berger, Adj. Stapi int 40 Elfenau-Sommer 31. 8. 1996 MV 1996 in Jegenstorf (Schloss) Führung durch Schloss Jegenstorf int 55 inkl. Schloss-Führung 1996/97 Die PTT-Reform D. Syz, Präs. GD PTT öff 70 (10 Anlässe) Reformen im bern. Spitalwesen R. Joder, Belp, Präs. VBK öff 50 Hochschulpolitik und Staatsfinanzen Prof. Chr. Schäublin, Rektor UniBE öff 40 Sind die goldenen Jahre des CH-Tourismus vorbei? M. Hartmann, Dir. CH Tourismus öff 50 Chancen der Landwirtschaft in der Zukunft NR M. Ehrler, Präs. SBV, Brugg öff 30 Stadttheater Bern 2 Führungen int 50 2 Führungen / 2 Daten Das Berner Rathaus Dr. Arist Rollier, Bern int 50 Besichtigung vor Ort Religionen und neue Kulte Prof. R. Moser, Bern int 40 Berner Bahngeschichte Ausstellung im Staatsarchiv int 40 2 Führungen 30. 8. 1997 MV 1997 in Utzenstorf (Schloss Landshut) Frau B. Kummer: "Gotthelf in Utzenst- int 60 orf" 1997/98 50 Jahre AHV Dr. Otto Piller, Direktor BSV öff 80 (9 Anlässe) ALV – Fass ohne Boden? J.-L. Nordmann, Direktor BWA öff 65 Bern 1798–1898–1998, Wirtschaftspolit. Szenarien Prof. Christian Pfister, UniBE öff 60 Auf den Spuren der Allmächtigen Erich von Däniken, Publizist öff 170 mit Eintrittsgebühr Aelter werden in einer alternden Gesellschaft Prof. Ruth Meyer Schweizer, Bern öff 40 Auf Gotthelfs Spuren Rundgang mit Führung int 50 Führung in Lützelflüh Berner Hauptbahnhof Führung vor Ort int 80 Brauerei Felsenau Führung / Besichtigung int 80 29. 8. 1998 MV 1998 in Oberhofen (Klösterli, Wichterheer) Führung Museum Wichterheer int 70 Führung Wichterheermuseum 1998/99 Die Verfassungsrevision im Jubiläumsjahr BR öff 100 (9 Anlässe) Die Stadt Bern und ihre Zentrumsfunktion Dr. K. Baumgartner, Stadtpräsident öff 60 Der Euro, die neue Schweizerwährung? H.-U. Müller GL-Mitglied CS öff 90 Strafvollzug heute M. Heimoz, Dir. Strafanst. Hindelbank öff 55 Das Béatrice-von Wattenwyl-Haus geführte Rundgänge int 75 2 Daten / 2 Führungen Bern und die Bundeshäuser Albin Peter, Hisoriker, Bern int 30 Rundgang in der Stadt Champagner aus dem Jura Führung vor Ort int 65 Exkursion nach Môtier Aarefahrten mit den Berner Pontonieren 2 Aarefahrten Schweller-Wohlensee int 60 2 Daten / 2 Flussfahrten 28. 8. 1999 MV 1999 in Bern (Webern, Rathaus, Erlacherhof) Führung Rathaus und Erlacherhof int 55 Apéro Erlacherhof, Rathausfüh- rung 1999/2000 Sport zwischen Politik und Kommerz R. Burkhalter, Präs. SOV, Ittigen öff 20 (9 Anlässe) Die humanitäre Hilfe des Bundes inkl. SKH Ch. Raedersdorf, Leiter SKH öff 70 DNA / Sherlock Holmes im Erbgut Polizeidirektor Dr. K. Wasserfallen öff 70 Medizin im Spannungsfeld des Gesundh.wesens Prof. Dr. H Baur, Chefarzt Tiefenau öff 70 Die Informationsgesellschaft am Beispiel Internet Ständerätin C. Beerli, Dir. HTL Biel öff 70 Expo.01 -> expo.02 R. Müller, Leiter Expo-Marketing öff 60 Die Abegg-Stiftung Führung vor Ort int 50 Exkursion nach Riggisberg Ausflug in die Geschichte (Königsfelden, Habsburg) Führung / Vorträge int 60 Exkursion mit Führungen 26. 8. 2000 MV 2000 in Löwenberg (SBB-Ausbild.zentrum) Führung SBB-Ausbildungszentrum int 62 2000/01 Die Fremdenpolizei Bern A. Ott, Leiter Fremdenpoliz. Stadt Bern öff 40 (10 Anlässe) Der neue Finanzausgleich im Kanton Bern RR Dr. H. Lauri, Finanzdirektor öff 40 Von den Alpen zu den Anden Diavortrag R. Wellig öff 25 Graphologie, Hokuspokus oder Wissenschaft? W. Schneider, Graphologe öff 60 Die 2. Säule – Zukunft der beruflichen Vorsorge H. M. Wieland, Dir. bern. Pens.kasse? öff 10 Champignons und andere Pilze Führung vor Ort int 50 Gerber AG, Burgistein Das Berner Salemspital E. Haeni, Dir. Salemspital int 60 Besichtigung / Führung expo.02, Baustellen-Begehung Führung /Besichtigung vor Ort int 35 2 Führungen in Biel Rosen-Ausstellung in der Elfenau Vereinigung für Bern int 80 Elfenau-Sommer 26.8.2001 MV 2001 in Prangins und Montreux Jubiläums-MV (50 Jahre) int 64 Sponsoring aus der Kasse 2001/02 Kampf des Bundes gegen Schwerst-Kriminalität Bundesanwalt Dr. V. Roschacher öff 80 (9 Anlässe) Warum soll die Schweiz der EU beitreten? Dr. D. Furgler, EDA öff 65 Radio – vom Kopf in den Bauch R. Jeanneret, Radio DRS öff 25 Volkskrankheit Rheuma Dr. P. Villiger, Inselspital Bern öff 65 Lothar – ein Abbild der Klimaveränderung Dr. Mario Slongo, Wetterfrosch DRS öff 65 Das Kriminalmuseum der Kantonspolizei Besichtigung/Führung int 115 5 Führungen Ende Februar Burgunder-Tapisserien im Historischen Museum Direktor Peter Jezler int 120 2 Daten, 2 Führungen Gemüsefahrt durchs Berner Seeland Gemüsebau Fam. Aebersold, Treiten int 60 Exkursion mit Car 25.8.2002 MV 2002 auf Gurten-Kulm Gruss: H. Huber, Gemeindepräs. Köniz int 58 2002/03 Berne 2010 – Olympiakandidatur Bern Martin Hodler, Präs. Initiativkomitee öff 20 (10 Anlässe) Traditionelle Chinesische Medizin Dr. R. Ochsenbein, Reha-Klinik Zurz- öff 90 ach Wildtiere in der Schweiz Peter Jusey, Jagdinspektor Kt. BE öff 60 100 Jahre SBB – eine Standortbestimmung Dr. B. Weibel, CEO SBB öff 60 Rechtsmedizin im Dienste der Oeffentlichkeit Prof. U. Zollinger, Vizedir. IRM, Bern öff 60 Die Stiftung für Konsumentenschutz J. Bachmann, Geschäftsführerin SKS öff 35 Astrologie – wie entstehen Jahreshoroskope? M. Kissling, Astrologin, Zürich öff 60 Weltbilder – Zeitzeugen, Ausstellung im BHM Dr. F. Müller, Vizedirektor BHM, Bern int 120 2 Daten, 2 Führungen Weinbauregion Bielersee, Exkursion / Führung E. Andrey, Weinbau, Ligerz int 60 inkl. Treberwurstessen 30. 8. 2003 MV 2003 im Emmental (Heimiswil, Sumiswald) Schaukäserei Affoltern int 60 inkl. Schaukäserei Affoltern 2003/04 Die Kantonspolizei im Wandel RR Dora Andres, Polizeidirektorin BE öff 70 (9 Anlässe) UNO-Jahr des Wassers: Kampf ums blaue Gold Pierre Althermatt, Chef QS Heer öff 40 Verkehrspolitik in der Schweiz BAV-Direktor Dr. Max Friedli öff 50 Tagschläfrigkeit und Verkehrsunfälle Prof. J. Mathis, Inselspital Bern öff 40 Mobilkommunikation und Elektrosmog Peter Matti, Bereichsleiter beco, Bern öff 40 Wir brauchen eine sichere Altersvorsorge NR Christine Egerszegi (AG) öff 30 Von Krieg und Frieden – Bern und die Eidgenossen Führung im Hist. Museum Bern int 70 Was aus der Rüber wird – Zuckerfabrik Aarberg Führung / Besichtigung int 50 Führung durch die Zuckerfabrik 28. 8. 2004 MV 2004 im Jura vaudois (Les Rasses, Orbes) Führung Musikinstr.museum Ste.-Croix int 66 2004/05 Bundesfinanzen – Gibt es noch Sparpotential? SR E. Leuenberger (SO) öff 55 (9 Anlässe) Reisemedizin heute – Die neuen Gefahren Dr. H. Furrer, Inselspital Bern öff 50 Sterbehilfe – Auslegung und Anwendung Podium mit 3 Referenten öff 90 Die Suche nach Leben auf dem Mars Prof. B. Hofmann, NHM Bern öff 45 im Naturhist. Museum Spitex – Beitrag an die Kostenexplosion? Lisa Humbert-Droz, Präs. Spitex BE öff 45 Vom Landvogt zum Regierungsstatthalter Marc Fritschi, RSTA Seftigen, Belp int 60 Exposé / Führung Schloss Belp Phänomen Kornkreise W. Anderhub, Belp int 50 Diavortrag Das neue Zentrum Paul Klee (ZPK) Führung / Besichtigung int 220 1 Datum, mehrere Gruppen 27. 8. 2005 MV in Bern (Ersatz für Brienz, wegen Hochwasser) Im Hotel Bern, ohne Nebenprogramm int 75 Kurzfrist-Umdisponierung! 2005/06 Das EU-Freizügigkeitsabkommen BR Micheline Calmy-Rey öff 70 (9 Anlässe) Islam - Islamismus Prof. R. Schulze, Islamwiss. UniBE öff 50 Zum 250. Geburtstag von W.A. Mozart Dr. W. Schmitt, Dir. Konsi Bern öff 120 Konzert und Exposé, im Konsi Depressionen – Wenn Traurigkeit zur Krankheit wird Dr. med. Dan Baciu, UPD Waldau öff 60 Kirche und Staat - Versuch der theolog. Klärung Dr. U. Knellwolf, Theologe, Zollikon öff 55 Schweizer Wirtschaft nach den bilat. Verträgen NR J. Schneider-Ammann, Langenthal öff 50 Das Burgerspital Bern, Besichtigung vor Ort P. Luginbühl, Verwalter Burgerspital int 110 Wirtschaft und Naturschutz am Beispiel Kiesabbau D. Kästli, Präs. KSE int 45 Exkursion Kieswerk Rubigen 26. 8. 2006 MV 2006 in der Stadt Solothurn Führung Museum Blumenstein int 60

2006/07 Berns Geschichtet: Der Aareraum in kelt.-röm. Zeit Prof. Dr. F. Müller, Hist. Museum Bern öff 65 Mehrjahreszyklus, 1. Folge (9 Anlässe) Verbrechen können sich lohnen Dr. iur. V. Landmann, Zürich öff 60 Zahnimplantate, eine 30jährige Erfolgsgeschichte Dr. Jürgen Weber, Bern öff 60 Konzert und Exposé, im Konsi Wirtschaftspolitik – Wünschbares und Machbares Staatssekretär Jean-Daniel Gerber öff 45 Was ist anders mit der Einheitspolizei "Police Bern"? Dr. iur. Stefan Blättler, Kdt. Kapo Bern öff 55 Die Solaranlage auf dem Stade de Suisse Wankdorf Dr. M. Pfisterer, BKW Energie AG öff 55 Führung vor Ort Klavierhauptprobe "La Traviata" im Stadttheater Mit Dr. Aviel Cahn, Operndirektor int 180 Forum Culinaire HACO Gümligen Zubereitung kulinarische Köstlichkeiten int 50 Exkursion Kieswerk Rubigen 25. 8. 2007 MV 2007 in Brienz (nachgeholt von 2005) Führung Holzschnitzerei Jobin AG int 80 Nachtessen im "Du Lac" Iseltwald 2007/08 Führung in Wirtschaft, Politik, Familie und Armee Bundesrat Dr. öff 265 (9 Anlässe) Brünnen und seine Auswirk. auf die Berner Innenstadt Anton Gäumann, Martin Bühler öff 55 Moderation Matthias Mast Berns Gesch: Das Bernbiet im Früh- u. Hochmittelalter Prof Rainer C. Schwingers öff 60 Mehrjahreszyklus, 2. Folge Innovationen in der Medizin: Wird immer alles besser? Prof. Beda M. Stadler öff 80 Fussball Europameisterschaft UEFA/EURO 2008 Ralph Zloczower öff 40 Wirtschaftsgiganten China und Indien Dr. Uli Sigg öff 80 Moderation Norbert Hochreutener Neufeldzubringer – Besichtigung der Baustelle Aldo Quadri int. 60 Brauerei Egger, Worb, Führung mit Umtrunk Herr und Frau Egger int. 60 30.08.2008 MV 2008 St. Maurice Führung Abtei / Festung Int 61 2008/09 Herz- und Kreislaufkrankheiten Prof. Dr. Thierry Carrel öff 120 (8 Anlässe) Rückblick und Ausblick zum Jahreswechsel Div André Blattmann, Chef der Armee öff 45 Albrecht von Haller (1708 – 1777) F. durch die Ausstellung „Heller Haller“ int. 71 Postfinance-Arena gestern und heute Disk. u. Führ. durch das neue Stadion int. 93 Bern’s Gesch: Festigung des Stadtstaates Bern Prof Dr. Urs Zahnd öff 42 Mehrjahreszyklus, 3. Folge Wohnformen im Alter oder sind Wohngemeinschaften Diskussionsrunde mit Betroffenen öff 73 Moderation D. Vonlanthen Redak- nur etwas für Junge? tor „“ Der Berner Ombudsmann – Luxus oder Notwendigkeit? Mario Flückiger öff 21 29.08.2009 MV 2009 Luzern Führung Museum Bourbaki Panorama int. 45

2009/10 Aktuelle politsche Fragen Bundesrätin Eveline Widmer Schlumpf öff 110 Weinanlass „Sélection Automne“ Zu Gast bei Le Club de la Barrique int. 50 2 Anlässe Giovanni Giacometti: Farbe im Licht Führung im Kunstmuseum Bern int. 100 Osteoporose: Es betrifft auch Männer Frau Dr. med. Amineh Troendle, Bern öff 50 Aktueller wirtschaftspolitischer Vortrag Serge Gaillard, SECO öff 35 Bern’s Geschichte aufgerollt, Mehrjareszyklus, 3 Folge Prof. Dr. André Holenstein, Bern öff 35 Besuch Bärenpark Dr. Bernd Schildger, Bern int. 150 Wankdorfplatz Besichtigung der Baustelle int. 70 MV 2010 Avenchens Besichtiung Nationalgestüt int. 80 2010/11 Wo steht der Kanton Bern heute? Podiumsdiskussion öff 43 Ständerat Werner Luginbühl Nationrat Hans Stöckli (8 Anlässe) James Cook und die Entdeckung der Südsee Führung im Historischen Museum int. 120 Anspruchsvolle Medizin in Zeiten zunehmender Markt- orientierung am Beispiel von Erbkrankungen der Prof. Dr. med. Beat Gloor öff. 31 Bauchspeicheldrüse Spysi – zu Gast bei der Speiseanstalt der Stadt Bern Peter Oehlri, Präsident int. 70 Infolge grosser Nachfrage zweimal durchgeführt; 16.11.2011 Bern’s Geschichte aufgerollt, Mehrjahreszyklus 5 Prof. Dr. Peter Martig, Staasarchivar Folge: Bern’s moderne Zeit. Das 19. und 20. Jahr- des Kantons Bern öff. 45 hundert neu enteckt. Besichtigung des Medienhauses des Bundes Führung int. 100 Der neue Nachrichtendienst des Bundes NDB Dr. Markus Seiler, Direktor NDB öff. 50 Egli’s frische Küchen-Kräuter Besichtigung der Produktionsstätte int. 30 27.08.2011 MV Frutigen Besichtigung Tropenhaus int. 64

2011/12 Doping – Leistung um jeden Preis? Corinne Schmidhauser, Präsidentin öff 12 19.10.2011 (9 Anlässe) Antidoping Schweiz Mord und Totschlag Führung durch die Ausstellung im His- int. 60 08.11.2011 torischen Museum „Spysi“ – zu Gast bei der Speiseanstalt der Stadt Bern Nachtessen int. 60 16.11.2011 Zweitauflage infolge grosser Nachfrage

Einblick in die Notfallstation Inselspital PD Dr. med. Kurt Laederach int. 40 17.01.2012 (max. 40 Personen) Legal – Illegal – Egal Alexander Ott, Leiter Einwohner- öff. 78 20.02.1012 dienste, Migration und Fremdenpolizei Besuch serbisch-orthodoxe Kirche in Belp Führung mit Nachtessen öff. 40 12.03.2012 Besuch REGA-Basis und Flughafen Bern-Belpmoos Führung mit Apéro int. 78 24.04.2012 (max. 80 Personen) Bern’s Unterwelt Besuch Pumpwerk Langmauer und- int. 32 08.05.2012 Tropfsteinhöhle Klösterlistutz

25.08.2012 MV Nottwil Paraplekigerzentrum int. 64 2012/13 Referat zum aktuellen Politgeschehen Bundesrat öff 65 15.10.2012 (7 Anlässe) „Heisse Bräute machen Beute“ Kriminalkomödie Zytglogggen-Theater int. 55 16.11.2012 (max. 55 Personen)

Welchen Herausforderungen muss sich das Inselspital Dr. Urs Birchler, Direktionspräsident öff 50 21.01.2013 stellen? Inselspital

Besuch Hotel Schweizerhof Rundgang mit Bankett und Convention int. 60 04.03.2013 (max. 60 Personen) Coordinator Sex im Alter Dr. Klaus Heer, Psychologe – öff 30 07.05.2013 Paartherapeut - Autor Die Alpen: Natur, Nutzungs- und Gefahrenraum Prof. Christian Schlüechter, Institut für öff 20 17.06..2013 Geologie, Uni Bern 14.09.2013 MV Oberhofen Besichtigung Mumm Uhrenmuseum int. 50

2013/14 Konzert Theater Bern Begrüssungsreferat mit Direktor int. 100 18.10.2013 (8 Anlässe) Stephan Märki Wieviel Bern braucht die Schweiz Vorlesung und Diskussion mit Autoren öff 25 11.11.2013 Stefan von Bergen und Jürg Steiner

Sanitätspolizei am neuen Standort, Besuch vor Ort Referat mit Peter Salzgeber, int. 90 13.01.2014 Kommandant Sanitätspolizei Bern Unterwanderung der Schweiz durch Stasi-Spione im Kontradiktorisches Gespräch mit Erwin öff 55 27.01.2014 Kalten Krieg Bischoff (Autor) und Artur Vogel, Chefredaktor „Der Bund“ Wachstum in stagnierenden Märkten – Wir bleiben die Urs Kesslere, CEO Jungfraubahnen öff 37 10.03.2014 Nr. 1? Besuch Energiezentrale Bern Führung int. 50 08.04.2014 Das physikalisch-ballistische Forensikzentrum des Dr. sc. Forens. Dr. med. h.c. öff 50 06.05.2014 Institutes für Rechtsmedizin, Bern Beat Kneubühl 13.09.2014 MV Gruyères Schoggimuseum int. 64

2014/15 Christoph Müller – ein beflügelnder Star für Gstaad Florian Hauser, SEF, im Talk mit dem int. 25 10.11.2014 (8 Anlässe) Intendanten des Menuhin Festivals Shoppyland – Besuch der Frische-Plattform Führung int. 50 28.11.2014 der Migros Aare in Schönbühl Die Bern-Burger heute – ein Besuch im neuen Burger- Führung im Burgerspittel/ int. 60 16.12.2014 spittel Generationenhaus Vom Vampir zum neuen Kampfflugzeug Oberst i Gst Fabio Antognini, Militär- öff 55 28.01.2015 Pilot F/A-18, Testpilot Teo Jakob Besichtiung, Rundgang und Firmen- int. 45 10.02.2015 Präsentation Designmöbel und Innen- architetur Weindegustation Mövenpick Besichtung und Degustation int. 40 09. und 23.03.2015 Besuch CSL Behring AG, Bern Firmenpräsentation, Rundgang und int. 60 19.05.2015 Apéro riche 12.09.2015 MV Schwyz Bundesbriefmuseum int. 64

2015/16 Suzanne Thoma, Konzernchefin der Bernischen Referat zum Thema Ausstieg aus öff 45 03.11.2015 (8 Anlässe) Kraftwerke BKW Atomenergie

Peter Regli, ehemaliger Chef des Referat zur aktuellen Sicherheitslage öff 110 11.01.2016 Schweizerischen Nachrichtendienstes Haus der Religionen am Europaplatz Führung und Tempelbesichtigung int. 70 10.02.2016 Jürg Noth, Chef des Grenzwachtkorps Das Grenzwachtkorps GWK öff 63 14.03.2016 Wirkungsvoller Sicherheitspartner an der Grenze und im Grenzraum Zu Besuch bei der Reinhard AG in Bolligen Führung und Firmenpräsentation int. 50 25.04.2016 Bantiger –Turm Führung duch die Sendeanlage int. 24 03.05.2016 Roger Köppel, Chefredaktor und Verleger des Wo- Referat zum Thema Flüchtlingswelle int 70 15.06.2016 chenmagazins „Die Weltwoche“ 10.09.2016 MV Brig Twann Besichtigung des Stockalperpalastes int. 40

2016/17 Anlass mit DEZA Podiumsgespräche öff 400 19.09.2016 (10 An- lässe)

Anlass mit Bundesrätin Sommaruga Referat öff 40 10.11.2016 Besichtigung SBB-Gebäude Führung int. 30 23.11.2016 (Anzahl beschränkt) Prof. Dr. Reinhard Schulze (Islam) Referat öff 65 06.02.2017 Filmemacher Mano Khalik Filmvortrag öff 10 22.03.2017 Besichtigung Bernapark Führung int. 50 25.04.2017 Besuch der Feuerwehrkaserne Führung int 23 15.05.2017 Dr. Raimund Rodewald, Stiftung Landschaftsschutz Referat äff 35 22.05.2017 Besichtigung Brauerei Burgdorf Führung öff 35 12.06.2017 09.09.2017 MV Twann Besichtigung Kernkarftwerk Hagneck int. 40

2017/18 Dr. Walter Fust Referat «Flüchtlinge und Migranten, öff 60 31.10.2017 (7Anlässe) Entwicklungen und Problemlösungsan- säte»

«Wein und Käse» Degustation int. 18 22.11.2017 (Anzahl beschränkt) Regierungsrat Pierre-Alain Schnegg Referat öff. 60 12.12.2017 Historisches Museum Führung int. 22 16.01.2018 René Schmied, Direktor von Bernmobil Referat öff. 40 19.02.2018 Alp Transit Gotthard AG Referat öff. 45 14.05.2018 15.09.2018 MV Luzern Besichtigung Gletschergarten int. 33

2018/19 Tierspital Bern Führung int. 42 15.10.2018 (7 Anlässe) Strafgericht Bern-Mittelland Einblick in die Strafjustiz öff. 51 10.12.2018 Altstadtleist Referat mit Stefanie Anliker öff 32 20.02.2019 «Garten Eden» Filmvorführung mit Mano Khalil öff 15 20.03.2019 Blaser Café Führung int. 45 10.04.2019 «Aus der Welt der Schmettlingen» Vortrag mit Marc Roche int. 21 25.04.2019 14.09.2019 1. Mitgliederversammlung (öffentlich) Rest. Schmiedstube Bern öff 2. Car-Ausflug Besuch Sensorium, Rüttihubelbad int.