Staatsbürgerliche Gesellschaft Der Stadt Bern Und Umgebung Postfach 3001 Bern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Staatsbürgerliche Gesellschaft Der Stadt Bern Und Umgebung Postfach 3001 Bern Staatsbürgerliche Gesellschaft der Stadt Bern und Umgebung Postfach 3001 Bern www.stabue.ch Liste aller Veranstaltungen 1951 - 2019 (blockweise pro Gesellschaftsjahr) Aufmarsch Jahr Art des Anlasses, Titel Referent öff./int. Bemerkungen 1951/52 Gründungsversammlung im Bären Bern 20.2.1951 1. Präsident: Hermann Müller int. 25 (7 Anlässe) Unser sonniger Kanton Tessin Filmvortrag öff. Jugend und öffentliches Leben Dr. E. Bärtschi, a. Stadtpräsident öff. Unsere Landesverteidigung Divisionär Edgar Schumacher öff. Das Landwirtschaftsgesetz a BR Eduard von Steiger öff. Gerichtsmedizin, neue Aufgaben der Medizin im Prof. J. Dettling, Dir. Gerichtsmed. Inst. öff. Recht Aktuelle Verkehrsprobleme SBB Film-Vorführungen öff. 23. 6. 1952 MV 1952 Bürgerhaus Bern int. 15 1952/53 Die Bedeutung der politischen Parteien Prof. Dr. F. Frauchiger, Zürich öff. (8 Anlässe) Zeitgemässe europäische Betrachtungen Minister Dr. H. Zurlinden, Attiswil öff. Aufgaben und Mittel des Armee-Sanitätsdienstes Brigadier Dr. H. Meuli, Oberfeldarzt öff. CH-Kolonien und verdiente Auslandschweizer Prof. Dr. Lätt Zürich öff. Die Gewerkschaften in der Schweiz R. Bratschi, Nationalrat öff. Die Schweiz während des 2. Weltkriegs General Henri Guisan öff. Abgesagt wegen Erkrankung 600 Jahre Bern in der Eidgenossenschaft Ansprache a. BR von Steiger öff. Feier auf dem Münsterplatz 2. 9. 1953 MV 1953 Bürgerhaus Bern int. 18 1953/54 Gotthardbahn Filmvorführung (SBB) öff. (12 Anlässe) Was der Bürger über die Finanzvorlage wissen muss Bundesrat Dr. Max Weber öff. Die deutsch-französische Verständigung NR R. Kämpfen, Stadtpräsident Brig öff. Die neuen Europaorganisationen und die Schweiz NR. W. Egger, Chefredaktur "Bund" öff. Aktuelle Schulfragen Paul Dübi, Gemeinderat Bern öff. Caux, das Zentrum der moralischen Aufrüstung Dr. R. von Lerber, Bern öff. Bernische Sitten und Gebräuche Christian Rubi, kant. Landwirtsch.dir. öff. Weihnachtsausstellung bernischer Kunstmaler Führung in der Kunsthalle int. Besuch der von Wattenwyl-Sammlung Dr. Küenzi Dir. Bern. Hist. Museum int. Die Arbeit der Polizeiassistenten Frau A. Blaser, Polizeiassistentin int. Konzertbesuch Spezialaufführung des Stadtorchesters int. 25. 6. 1954 MV 1954 Bürgerhaus Bern int. 20 1954/55 Die REGA, Tonbildschau Hermann Geiger, Pilot, Sion öff. (11 Anlässe Grossstadt und Kleinstaat Dr. E. Landolt, Stadtpräsident Zürich öff. Vom glücklichen Wandern René Gardi, Afrika-Autor öff. mit Dia-Schau Föhn-Probleme, Podium Dr. M. Gukelberger, H. Würgler, Bern öff. Freiheit des Bürgers Bundesrat Dr. M. Feldmann, Bern öff. Schutz des Bürgers vor Verbrechen W. Röthlisberger, Chef Sikripo, Bern öff. Bürger und Parlament NR Dr. W. Egger, Chefredaktor "Bund" öff. Hinter den Kulissen des Stadttheaters int Die Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit Dr. Senn int. Das Druckzentrum des "Berner Tagblatt" Führung, Besichtigung int. 28. 6. 1955 MV 1955 Bürgerhaus Bern int. 16 1955/56 Die Swissair, Vortrag mit Filmvorführung K. Baumann, Linienpilot, Kloten öff. (11 Anlässe) Unruhiges Afrika (Tonbildschau) René Gardi, Bern öff. Die Wiedereingliederung von Strafentlassenen H. Blaser, Vorsteher Schutzaufsichts- öff. amt Das Schweizer Volkslied Dr. A. Zulauf, Musiklehrer, Bern öff. 50 Mit Gesangsvorträgen Frau und Beruf Dr. M. Bohren, Delegierte SV, Zürich öff. 55 Grenzüberwachung und Schmuggel Karl Biffiger, Sektionschef OZD öff. 130 Innere Gefahren des kalten Krieges (Filmvortrag) E. O. Stauffer, Schweiz. Aufklärungs- int. dienst Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. 30 Der Botanische Garten Führung mit Obergärtner Schinz int. 25 Die Schweiz und das Fernsehen Podium mit techn. Vorführung int. 60 GD PTT, Schweizer TV u.a. 23. 6. 1956 MV 1956 Schloss Erlach int. 18 1956/57 Welt im Umbruch – Schweiz von morgen A. J. Adler, Redaktor, Basel öff. (10 Anlässe) Probleme des Weltraumflugs Josef Stemmer, Baden öff. 80 Dia-Vortrag Die Jugend vor dem Richter (Podium) P. Kistler, G. Luterbacher öff. Die Fremdenlegion Brigadier R. Keller, Oberauditor öff. 50 Aus der ältesten Geschichte Berns Dr. H. Strahm, Oberbibliothekar, Bern öff. 60 Dia-Vortrag Israel heute (Film und Vortrag) Minister Dr. Aviad öff. 250 Rathaus-Führung Grossrat A. Haller int. 45 Wildtiere in der Schweiz (Diavortrag) Wildhüter Barben, Meiringen int. 30 Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit Dr. R. Senn int. 29. 6. 1957 MV 1957 Schloss Spiez int. 18 1957/58 Aus der Tätigkeit des Strafrichters Dr. M. Graf, Gerichtspäsident, Bern öff. (11 Anlässe) Bernische Verkehrsprobleme S. Brawand, Regierungsrat, Bern öff. 45 Die Schweizer Flagge auf Rhein und Meer NR N. Jaquet, Basel öff. Filmvorführung Kernenergie und Kernkraftwerke W. Dubs, Escher-Wyss, Zürich öff. 80 Hinter den Kulissen des Bundeshauses F. Donati, Bundesweibel, Bern int. 85 Dia-Vortrag Astronomie Prof. Dr. M. Schürer, Bern int. In memoriam Josef Reinhart Prof. Dr. P. Zinsli, Bern int. 25 Blutspendedienst des Schweiz. Roten Kreuzes Dr. A. Hässig, Bern int. mit Film Weihnachtsausstellung Berner Maler und Bildhauer Führung durch die Ausstellung int. 35 Das Gerichtsmedizinische Institut Führung und Besichtigung int. 80 14. 6. 1958 MV 1958 Avenches Besuch des Pferdezentrums int. 20 Röm. Arena 1958/59 Mensch und Weltraum Dr. M. Schürer, Astron. Inst. Uni Bern öff. 50 (10 Anlässe) Entwicklung der Kartographie in der Schweiz Dr. Bertschmann, Direktor Landestop. öff. 50 Unsere Jugend in der Berufsschule 1. Podium mit 3 Referenten öff. Zyklus mit 3 Podien zum Thema Probleme der Angelernten 2. Podium mit 3 Referenten öff. "Die Jugend zwischen Schule und Die Jugend in ihrer Freizeit 3. Podium mit 2 Referenten öff. Stimmlokal" Aufgaben des politischen und konsularischen Dienstes Dr. A. Rebsamen, EJPD öff. Besuch im Staatsarchiv Führung mit Chr. Lerch int. Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. Besuch des Bundeshauses Führung mit F. Donati, Bundesweibel int. 27. 6. 1959 MV 1959 Heidenhaus Oberhofen Führung Schloss Oberhofen int. 23 1959/60 Ballonfahren E. Schärlig, Weier i.E. öff. (10 Anlässe) Strassen- und Verkehrsfragen der Stadt Bern H. Walker, Dr. H. Bratschi öff. Podiumsdiskussion Natur und Technik RR Dr. U. Dietschi, Solothurn öff. 50 Lebensmittelkontrolle: Zusätze in Lebensmitteln Prof. Dr. O. Högl, Chef Gesundheitsamt öff. 60 Betrachtungen zur Weltlage P. Dürrenmatt, Chefredaktor, Basel öff. Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Besichtigung, Führung int. Zentrallaboratorium des Blutspendedienstes Besichtigung, Führung int. Hauptpost und Bahnhofpost Führungen int. Historisches Museum Bern Besichtigung Sonderausstellung int. 30 25. 6. 1960 MV 1960 Bürgerhaus Bern int. 1960/61 Der Mensch im Blick der heutigen Soziologie Prof. Dr. R. Behrendt öff. 35 zusammen mit der NHG (11 Anlässe) Die Wirtschaftsoffensive des Ostblocks Dr. P. Sager öff. Die Schweiz und die europ. Freihandelszonen Prof. Dr. P. Stocker öff. Die Invalidenversicherung F. Sandmeier, IV öff. Methoden zur Erforsch. der Wahrheit in Strafverfah- Prof. Dr. M. Waiblinger öff. ren Probleme der Ueberfremdung in der Schweiz Gemeinderat R. Tschäppät öff. 32 Baustelle des Berner Hauptbahnhofs Besichtigung mit Führung int. Die Olympischen Sommerspiele in Rom Mit H. Fankhauser, Olympia- int. Delegierter Vlaminck-Ausstellung im Kunstmuseum Besichtigung mit Führung int. Besichtigung der Kehrichtverbrennungsanlage mit Führung int. 21. 6. 1961 MV 1961 Rest. Bahnhof Belp int. 17 1961/62 Ergebnisse der Studie "Tag P" der Pensionierungen Grossrat A. Haller, Bern öff. (10 Anlässe) Die Revision des Jagdgesetzes H. Schaerer, Jagdexperte öff. Die Probleme unserer Bauersame alt RR. R. Gnägi öff. Der Zivilschutz in der Schweiz R. Wyss öff. Arbeit der Nomenklaturkommission Prof. Dr. Ramseyer öff. Ungaren berichten über die Erfahrungen in der Podium mit 3 Teilnehmern int. Schweiz Die Rechenanlage des physik. Instituts der Uni BE Dr. Hüsser, Leiter des Instituts int. Baustelle Bahnhof Bern Führung int. Ausstellung Ed. Vallet im Kunstmuseum Besichtigungsführung int. 1. 9. 1962 MV 1962 Moospinte Münchenbuchsee Besichtigung Seminar Hofwil int. 16 1962/63 Probleme der Entwicklungshilfe Dr. H. Winzenried, Grossrat öff. 100 (8 Anlässe) Konfliktsituationen des Menschen unserer Zeit PD Dr. E. Blum öff. 45 Elektrizität als Brandursache Ing. R. Bechler, Inspektor Gebäudevers. öff. 110 In der Feuerwehrkaserne Gewässerschutz – eine Aufgabe der Gegenwart Fritz Funk, Ing. agr., Bern öff. Für den erkrankten Prof. Dr. Jaag Weihnachtsausstellung in der Kunsthalle Führung mit R. Senn int. Das Zytglogge-Uhrwerk Besichtigung mit Erläuterungen int. Erlebtes Berlin Dia-Vortrag int. 24. 8. 1963 MV 1963 Sternen Worb Führung Schloss Worb 1963/64 Unsere Zeit zwischen Angst und Hoffen Dr. E. Schumacher öff. (9 Anlässe) Wem wird die Erde im Jahre 2000 gehören? Dr. E. Boerlin, Reg.rat BL öff. Problèmes scolaires dans le canton de Berne Dr. V. Moine, Reg.rat BE öff. Die städtische Wasserversorgung H. Scheller, Dir. Gas+Wasser Bern öff. Der psychologische Krieg Dr. R. Vögeli, Generalstabsabteilung öff. Der Schweiz. Kurzwellendienst Studioführung mit Dir. Dr. Padel int. Sonderausstellung Eugène Delacroix im Kunstmuse- Führung mit Rudolf Senn int. um Klavierabend im "Söller" an der Marktgasse Mit Pianist Oscar Schmid int. 22. 8. 1964 MV 1964 Schloss Landshut, Utzenstorf Besichtigung Schloss Landshut int. 35 Mit Schlossführung 1964/65 Fürsorge – gestern, heute, morgen Klaus Schädelin, Gemeinderat Bern öff. 45 (8 Anlässe) Spitzensport vs. Volkssport E. Hirt, Direktor ESS Magglingen öff. 40 Die Welt der Araber und wir Dr. H. Welten, Theologe, Neuchâtel öff.
Recommended publications
  • Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Views of Old-Town By
    Guidetour Berne FFI Clubs Switzerland Berne the capital of Sitzerland, is a small to medium sized city with a population of about 136,000 in the city proper and roughly 350,000 in the agglomeration area. It sits on a peninsula formed by the meandering turns of the river Aare. The remarkable design coherence of the Berne's old town has earned it a place on the UNESCO World Heritage List. It features 4 miles of arcaded walkways along streets decked out with fountains and clock-towers. Berne is home to the prestigious University of Berne which currently enrolls approximately 13,000 students. In addition, the city has the University of Applied Science also known as Berner Fachhochschule. There are also many vocational schools and an office of the Goethe Institut. Wikipedia Cc by and https://www.openstreetmap.org/#map=14/46.9419/7.4585 Views of old-town by train from Solothurn – Start in trainstation Christoffelturm The Christoffelturm was a tower built between the years 1344 and 1346. It was located in the old part of the Swiss city of Bern, in the upper section of Spitalgasse, near Holy Spirit Church. After a political decision on December 15, 1864, the Christoffelturm was removed by Gottlieb Ott, a Swiss building contractor. Ott began the destruction of the tower in spring of the following year. Bundeshaus (Federal Palace of Switzerland),The Swiss House of Parliaments is a representative building dominating the Square. Constructed by the end of 19th century. The Federal Palace refers to the building in Bern housing the Swiss Federal Assembly (legislature) and the Federal Council (executive).
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2014 1.Pdf
    Bern, 14. März 2014 1/2014 BrunneBrunne Erscheint vierteljährlich 30. Jahrgang Offizielles Organ des Leist der Untern Stadt Bern, Kesslergass-Gesellschaft,ZytigZytig Rathausgass-Brunngass-Leist, Kramgassleist, Matte-Leist, Vereinigte Altstadtleiste 2 30 JAHRE BRUNNE ZYTIG Brunne Zytig, 14. März 2014 EDITORIAL Das ist lange her – oder doch nicht? Dreissig Jahre Brunne Zytig – lass mal rechnen: 1984 – wie war das damals, hier in der Unteren Altstadt? Alles besser? oder andersrum? Ich komme in’s Grübeln: Da war noch das Swiss- Chalet im Hotel Glocke, wo Peter Hinnen alles in Sachen Swiss-Folklore zum Besten gab. Der Mini- «Jungbrunnen» – hat Cornelia Koch, Altstadtbe- in den Gassen erleben. Ganz am Schluss des Ge- Shop, bei dem man Fernseher und Radios zur Re- wohnerin auch sie, ihre Illustration zum 30. Ge- burtstagsjahres werden wir dann noch ein wenig aus paratur bringen konnte, oder die Schlosserei burtstag der Brunne Zytig auf der Titelseite getauft. dem Brunne Zytigs-Nähkästchen plaudern – und Benoit, wo in der offenen Esse geschmiedet Wir nehmen diesen Titel als Kompliment und An- über künftige Herausforderungen, den «Jungbrun- wurde; wenn am Zytglogge-Uhrwerk etwas nicht sporn zugleich. Kompliment, weil unser Quartier- nen» dabei fest im Blick. mehr funktionierte, wurde das fehlerhafte Teil in blatt mit 30 im besten Alter ist und sich über die die Werkstatt getragen und fachgerecht repariert; Jahrzehnte zwar nicht ständig neu erfunden hat, aber Zum Auftakt unserer Themen-Reihe geht es in die- und Herr Joss – der Glaser bei Walther und Müller doch immer reichhaltiger geworden ist. Und quick- ser Ausgabe um das Wohnen in der Altstadt. Es ist – sagte zu unserem Sohn: «Wenn du den Rem- lebendig ist.
    [Show full text]
  • Conspiracy of Peace: the Cold War, the International Peace Movement, and the Soviet Peace Campaign, 1946-1956
    The London School of Economics and Political Science Conspiracy of Peace: The Cold War, the International Peace Movement, and the Soviet Peace Campaign, 1946-1956 Vladimir Dobrenko A thesis submitted to the Department of International History of the London School of Economics for the degree of Doctor of Philosophy, London, October 2015 Declaration I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where I have clearly indicated that it is the work of others (in which case the extent of any work carried out jointly by me and any other person is clearly identified in it). The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without my prior written consent. I warrant that this authorisation does not, to the best of my belief, infringe the rights of any third party. I declare that my thesis consists of 90,957 words. Statement of conjoint work I can confirm that my thesis was copy edited for conventions of language, spelling and grammar by John Clifton of www.proofreading247.co.uk/ I have followed the Chicago Manual of Style, 16th edition, for referencing. 2 Abstract This thesis deals with the Soviet Union’s Peace Campaign during the first decade of the Cold War as it sought to establish the Iron Curtain. The thesis focuses on the primary institutions engaged in the Peace Campaign: the World Peace Council and the Soviet Peace Committee.
    [Show full text]
  • Verwaltungsbericht 2009
    Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Burgergemeinde Bern Verwaltungsbericht 2009 Am 10. Mai 2010 genehmigte der Kleine Burgerrat, am 28. Juni 2010 der Grosse Burger- rat den vorliegenden Verwaltungsbericht. Der Burgergemeindepräsident: Franz von Graffenried Der Burgergemeindeschreiber: Andreas Kohli Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 I. Die Burgergemeinde im Überblick 7 II. Urnenabstimmungen 13 III. Behörden 14 IV. Personal 22 V. Burgerinnen und Burger 24 VI. Sozialhilfe- und Vormundschaftswesen 26 VII. Kultur- und Wissenschaftsengagement 36 VIII. Finanzen und Informatik 38 IX. Domänen und Forstwesen 52 X. DC Bank 74 XI. Kulturcasino 81 XII. Burgerbibliothek 88 XIII. Naturhistorisches Museum 102 XIV. Burgerliches Jugendwohnheim Schosshalde 121 XV. Der Burgerspittel 135 XVI. Kulturkommission 155 XVII. Pensionskasse 159 XVIII. Fachkommission für Grundsatzfragen 161 XIX. Fachkommission für Kommunikation 162 XX. Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern 164 XXI. Hochschulstiftung der Burgergemeinde Bern 166 XXII. Paul Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern 169 XXIII. Kulturstiftung der Burgergemeinde Bern 170 XXIV. Oberwaisenkammer der Stadt Bern 171 Vorwort Das Berichtsjahr begann mit einem überaus schmerzlichen Ereignis. Am 14. Februar verstarb Dr. Kurt Hauri, Burgergemeindepräsident 1998–2003, nach tapfer ertragener Krankheit. Eine grosse Trauergemeinde nahm am 23. Februar in der Französischen Kirche von ihm Abschied. Wir würdigten sein Leben und Wirken im MEDAILLON Nr. 10. Vieles, was Dr. Kurt Hauri initiierte, lebt weiter und wirkt nach. Schwergewicht der behördlichen Tätigkeiten bildete zweifellos die Weiterentwicklung des Projektes «Altersbetriebe». Mit der wuchtigen Annahme des Ausführungskredites an der Dezemberabstimmung steht der Realisierung nichts mehr im Weg. Der Ankauf des spektakulären Kristallfundes am Planggenstock im Kanton Uri bringt dem Naturhistorischen Museum ein weiteres Spitzenexponat und festigt seine Stellung in der führenden Gruppe der schweizerischen Museen.
    [Show full text]
  • Gutachten Über Die Erstellung Elektrischer Uhren in Bern
    Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern Autor(en): Bachmann / Rothen Objekttyp: Article Zeitschrift: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Bern Band (Jahr): - (1874) Heft 828-878 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-318889 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 107 Gutachten über die Erstellung elektrischer Uhren in Bern. (Abgegeben der naturforschenden Gesellschaft in Bern in ihrer Sitzung vom 31. Oktober 1874.) In Ihrer Sitzung vom 28. Februar 1874 haben Sie eine Spezialkommission niedergesetzt, welche den Auftrag erhielt, die Aufstellung elektrischer Uhren in Bern in Berathung zu ziehen und Ihnen darüber ein Gutachten vorzulegen.
    [Show full text]
  • Literaturverzeichnis (Auswahl)
    Literaturverzeichnis (Auswahl) Monografi en, Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften Artaria 1947 Paul Artaria, Schweizer Ferien- und Landhäuser, Zürich 1947 Ackermann 1907 F.Ackermann, Kettensteg über die Aare beim Knechteninseli in Bern, Atelier 5 1984 in: Schweizerische Bauzeitung, 1907 (Nr. 9), S. 105-108 Architektur und Tageslicht. Haus Vaucher, hrsg. vom Atelier 5, Zürich 1984 Adam 2007 Bäbler/Bätschmann 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), ArchitekturKultur in Bern, Sulgen 2007 Mathias Bäbler, Marie Therese Bätschmann, Mit Zirkel und Palette. Theodor Zeerleder (1820–1868). Berner Architekt – Zeichner – Orientreisender, Schriften der Adam 2009 Burgerbibliothek Bern, Bern 2006 Hubertus Adam (Hrsg.), Andrea Roost Architekt, Sulgen 2009 Baeriswyl 2003 Aerni 1991 Armand Baeriswyl, Stadt, Vorstadt und Stadterweiterung im Mittelalter. Archäologische Agathon Aerni, Eduard Joos, in: Schaffhauser Biographien V, hrsg. vom Historischen und historische Studien zum Wachstum der drei Zähringerstädte Burgdorf, Bern und Verein des Kantons Schaffhausen, (Schaffhauser Beiträge zur Geschichte, Bd. 68), Freiburg im Breisgau, Basel 2003 Schaffhausen 1991, S. 94-104 Balmer 1962 Akzent Baukultur 2012 Heinz Balmer, Heinrich Türler, Bernische Schulhausbauten. Neubauten, wesentliche Akzent Baukultur: Köniz, hrsg. vom Berner Heimatschutz, Bern 2012 Umbauten, Turnhallen, Lehrerwohnhäuser und Kindergärten 1952–1962, hrsg. von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern 1962 D’Alessandro 2012 Maria D’Alessandro. Das Schulgebäude und seine Umgebung: Analyse der Barthlome/Kormann 1994 Aussenraumgestaltung von Schulgebäuden des Architekten Werner Küenzi. Vinzenz Barthlome, Hansruedi Kormann, Bümpliz und seine Wälder, Bern 1994 Nachdiplomarbeit MAS Denkmalpfl ege und Umnutzung, Berner Fachhochschule, Burgdorf 2012 Bärtschi 2006 Hans-Peter Bärtschi, Industriekultur im Kanton Bern. Unterwegs zu 333 Zeugen des Allenspach 1995 produktiven Schaffens, Zürich 2006 Christoph Allenspach, Ort der Ruhe und der Besinnung, in: Hochparterre, 1995 (Nr.
    [Show full text]
  • Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country
    Swiss Intellectuals and the Cold War Anti-Communist Policies in a Neutral Country ✣ Hadrien Buclin Nowadays many Swiss citizens would be surprised to learn that in the 1950s some Swiss journalists and lecturers were sentenced to prison or lost their jobs because of “thought crimes.” The 1950s are generally remembered as the time of the “Swiss economic miracle”—with the construction of high- ways and large hydroelectric dams—rather than of strong political con- frontation. The picture of a neutral country does not really mesh with the evocation of anti-Communist restrictions. What can explain the strength of Swiss Cold War policies in the 1950s—policies that left their mark on many aspects of political and cultural life in the country? Exactly what form did such official anti-Communism take in a neutral country like Switzerland, and how did it fit with other Western countries’ anti-Communist policies? Was Switzerland an exception, or can parallels be established with other neu- tral European states—in particular, Sweden, a small neutral country in many ways similar to Switzerland? These are just some of the questions this article addresses. The legal barriers facing Swiss Communist intellectuals during the early Cold War have been underexamined in the current historiography and are in need of reassessment. The legal proceedings were specifically motivated by the Swiss government’s determination to defend a slick image of neutrality against severe criticism from the Communist states, which accused Switzer- land of covertly allying with the Western camp. Two Swiss Communists were sentenced for slander, and their trials are emblematic of how a neutral coun- try coped with the Western anti-Communist battle.
    [Show full text]
  • The Limits of Compensation Swiss Neutrality Policy in the Cold War
    The Limits of Compensation Swiss Neutrality Policy in the Cold War ✣ Thomas Fischer and Daniel Mockli¨ After World War II, Switzerland was in a unique position in Europe. Although situated in the center of Europe, it had not been attacked by Nazi Germany and could thus emerge from the war with a strong economy, stable political institutions, and social cohesion. This peculiar experience of World War II forged a collective identity and role perception different from that of other continental states. The Swiss felt a deep emotional commitment to neutrality and shared a conviction that autonomous defense would continue to be an effective security strategy after 1945. The Swiss government acknowledged the need for, and was supportive of, the new United Nations (UN) collective security system and was also well aware of the benefits of Western collective defense and European integration as the Cold War divide came about. But Switzerland was willing to associate with these new multilateral governance structures only to the extent that they did not erode neutrality—or, in the case of European integration, Swiss economic interests. Swiss decision-makers accordingly came up with a foreign policy doctrine that rendered neutrality a quasi-axiomatic paradigm of Swiss postwar foreign policy. This was coupled to an ideologization of neutrality that was to defend the country against future outside accusations. The conceptual basis for Swiss neutrality during the Cold War was laid during the long tenure of Foreign Minister Max Petitpierre, in office from 1945 to 1961. The main elements were non-membership in military alliances such as the North Atlantic Treaty Organization (NATO) and in international “political” institutions such as the UN, as well as non-participation in the European integration process.
    [Show full text]
  • Brunnezytig 2019 4.Pdf
    Herausgegeben von den Vereinigten Altstadtleisten Bern 35. Jahrgang |4/ 2019 VERKEHRSPOLITIK ZWISCHEN DEN POLEN Die einen wollen unter Hinweis auf den Klimawandel städtische Verkehrsflächen massiv redu - zieren, die anderen fühlen sich von der Mehrheit in die Ecke gedrängt und verteidigen jeden Qua - dratmeter Strassenfläche. Ist das eine gute Ausgangslage für eine konstruktive Verkehrspolitik in unserer Stadt? Editorial WOFÜR ES LEISTE AUCH BRAUCHT Die Rathausgasse durchlebt schwierige Zeiten. Die Sanierung der Leitungen dauert nun schon seit 2017, bis die Pflästerung realisiert ist, wird es voraussichtlich Ende 2020. Zudem stehen Gebäudesanierungen an, deren Baustellen die Rathausgasse bis Ende 2023 belasten werden. Unter solchen Voraussetzungen leiden alle: Anwohnende und Hotels durch die Lärmbelastung, Geschäftstreibende durch ausbleibende Kundschaft und Verschmutzung, die Anlieferung durch fehlende Warenumschlagsflächen. Die Nicht-Kommunikation der Bauverantwortlichen am Kornhausplatz brachte das Fass zum Überlaufen: Urplötzlich war die Rede von einer Baustelleninstalla - Die Begegnungszone in der Unteren Altstadt hat sich bewährt und sollte weiterentwickelt werden. tion inklusive eines Tunnels vom Kornhausplatz bis zur Brunngasse. Der Leist wurde innert Tagesfrist Die Diskussion um die städtische Verkehrspolitik ist Die Klimadiskussion ist sicher nötig. Wenn aber der aktiv und organisierte eine Besprechung mit Behör - lanciert, die Medien bringen fast täglich weitere Be - Wunsch nach dem autofreien Spielplatz vor der den, Bauverantwortlichen
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Geschichte Der Stadt Bern
    Geschichte der Stadt Bern Tschachtlanchronik: Herzog Berchtold V. von Zähringen erlegt den Bären vor der Stadt Bern Stadtnamens, die bis heute nicht geklärt ist, gibt es meh- rere Erklärungen, die zum Teil auf alten Legenden und Interpretationen beruhen. • Die bekannteste Legende ist die der Justingerchronik, laut der Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen beschlossen habe, die Stadt nach dem ersten in den umliegenden Wäldern erlegten Tier zu benennen, das ein Bär gewesen sein soll.[1] Ein Zusammenhang zwischen Bär und Bern hat keine linguistische Grundlage sondern ist eine Volksetymologie, die mit dem Bären im Berner Wappen illustriert wird. • Berner Setzschild aus dem 14. Jahrhundert Als unhaltbar bezeichnet das Lexikon der schwei- zerischen Gemeindenamen etymologische Erklä- rungsversuche, die auf einer Herleitung aus dem Die Geschichte der Stadt Bern erzählt über die Stadt Althochdeutschen oder Romanischen basieren. Der Bern, welche erstmals 1208 erwähnt wurde. Name Bern wurde etymologisch sowohl auf die althochdeutschen Verben berja, bern, «schlagen», bëran «tragen» und aus der Wurzel war «Wehre» 1 Name d.h. wehrhafte Burg, wie auch auf das romanische brena «Gebüsch, Gestrüpp, Wald» zurückgeführt. Der Name der Stadt Bern ist erstmals in einer Urkunde vom 1. Dezember 1208 belegt. Für die Herkunft des • Im späten 19. Jahrhundert entstand die Theorie, der 1 2 3 FRÜHE GESCHICHTE UND FRÜHMITTELALTER Name Bern beziehe sich auf die Stadt Verona, die den alten Chroniken wird es dementsprechend für die frü- deutsch Bern, im Mittelalter
    [Show full text]
  • Project Truth, Project Democracy, Public Diplomacy &
    Ronald Reagan Presidential Library Digital Library Collections This is a PDF of a folder from our textual collections. Collection: Raymond, Walter: Files Folder Title: [Unfoldered – Project Truth, Project Democracy, Public Diplomacy & NED June 1986] Box: RAC Box 7 To see more digitized collections visit: https://www.reaganlibrary.gov/archives/digitized-textual-material To see all Ronald Reagan Presidential Library inventories visit: https://www.reaganlibrary.gov/archives/white-house-inventories Contact a reference archivist at: [email protected] Citation Guidelines: https://reaganlibrary.gov/archives/research- support/citation-guide National Archives Catalogue: https://catalog.archives.gov/ WITHDRAWAL SHEET Ronald Reagan Library Collection Name RAYMOND, WALTER: FILES Withdrawer SMF 7/14/2011 File Folder [PROJECT TRUTH, PROJECT DEMOCRACY, PUBLIC FOIA DIPLOMACY, AND NED JUNE 1986] M430 Box Number 7 LAMB, CHRISTOPHER 73 ID DocType Document Description No of Doc Date Restrictions 115223 MINUTES ACTIVE MEASURES WORKING GROUP 3 6/9/1986 Bl B3 6/5/86 MEETING P 11/21/2002 F95-041/2 #83; PAR M430/2 B6 #115223 115224MEMO ACTIVE MEASURES MEMO #8 OF 1986 5 6/4/1986 Bl B3 P 11/21/2002 F95-041/2 #83; PAR M430/2 #115224 115226 NOTES HANDWRITTEN IN PENCIL AND PEN ON 1 ND Bl YELLOW LEGAL PAPER RE ACTIVE MEASURES WORKING GROUP ET AL R 7/19/2000 NLSF95-041/2 #85 115228 NOTES HANDWRITTEN PEN ON YELLOW LEGAL 1 ND Bl PAPER RE CHERNOBYL R 7/19/2000 NLSF95-041/2 #86 115231 CABLE 170137ZJUN 86 [STATE 190562] 1 6/17/1986 Bl p 8/27/1999 NLSF95-041/2 #87 115232 CABLE 050024Z JUN 86 2 6/5/1986 Bl B3 D 7/3/2000 F95-041/2 #88; UPHELD M430/2 #115232 115234 NOTES HANDWRITTEN IN GREEN PEN 1 11/7/1986 Bl R 7/19/2000 NLSF95-04:l./2 #89 Freedom of Information Act - [5 u.s.c.
    [Show full text]