LEISTUNGSBERICHT 2018

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. INHALT

Editorial 1 Mission 3 Mitglieder 4

THEMEN DES JAHRES Rückblick Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 8 Stimmen zur Verbandsarbeit 12 Grußwort zur Auszeichnung als Verband des Jahres 14 Mit lehrer-weltweit.de zum Verband des Jahres 15 15 Jahre WDA – 15 Jahre im Dienst der Auslandsschulen 16 „Ein Plus-Geschäft für Deutschland“ – Interview Detlef Ernst 18 Studie „Wertschöpfung der Auslandsschulen“ 22

VERBANDSENTWICKLUNG, VERBANDSLEISTUNGEN Verbandsentwicklung: Interessen sichtbar vertreten 26 Veranstaltungen 2018 28 Kooperation mit dem Verbandsmanagement Institut (VMI) 31 Leistungen des WDA im Überblick 32 Leistungen im Fokus 33 Austausch mit fördernden Stellen 34 Durch das Jahr mit dem WDA 36 Zahlen 2018 40

NETZWERK UND TEAM Vielfältiges Netzwerk: Partner des WDA 42 Der Vorstand im Porträt 46 Die Geschäftsstelle in Berlin im Porträt 48

Impressum 50

2 EDITORIAL

2018 – ERFOLGE FEIERN, ZUKUNFT GESTALTEN

Liebe Leserin, lieber Leser,

2018 war ein ganz besonderes Jahr für den Weltverband Deutscher Auslands­schulen (WDA). Zunächst einmal konnte der Verband sein 15-jähriges Bestehen feiern. Mit der Gründung des WDA am 2. Mai 2003 haben sich trotz der Heraus­forderung, die Wünsche, Bedürfnisse und Zielsetzungen so vieler verschiedener Akteure zu ver­einen, die Gemeinsamkeiten durchgesetzt. Seitdem hat der Verband viel für seine Mitglieder erreicht, vom Auslandsschulgesetz über das Portal lehrer- weltweit.de bis hin zum Aufbau einer stetigen und für die Mitglieder transparenten Kommunikationskultur mit den fördernden Stellen.

Gekrönt wurde diese erfolgreiche Arbeit im März 2018 mit der Auszeichnung als „Verband des Jahres“. Ganz besonders freut uns, dass wir für das Portal lehrer- weltweit.de ausgezeichnet wurden – einem Projekt, dass eine sehr drängende Her­aus­forderung der Schulen adressiert, nämlich genug Lehrpersonal zu finden. Dieser Erfolg zeigt, dass die Solidargemeinschaft des WDA mehr erreichen kann, als ein Mitglied allein.

Der Verband wächst weiter. Seit dem Frühjahr 2018 konnten wir fünf neue Mitglieder gewinnen. Im Jahr 2018 stand die politische Interessenvertretung der freien, gemeinnützigen Schulträger im Fokus. Hier ist insbesondere der Austausch mit den fördernden Stellen beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen, auf Workshops beim WDA oder im Rahmen der Bildungsmesse didacta zu nennen. Aber auch Treffen mit den Mitgliedern des neu konstituierten Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik zählen dazu.

Bestehende Partnerschaften wurden vertieft, zum Beispiel zur Deutschlandstiftung Integration und zum Goethe-Institut. Dazu konnten wir neue, wichtige Kontakte knüpfen, zum Beispiel zur Zentralen Auslandsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit oder zur Hochschulrektorenkonferenz. Durch den Ausbau der Kontakte zu allen relevanten Bezugsgruppen setzt sich der WDA weiter dafür ein, dass die Schulen auch in Zukunft „Weltbürger“ ausbilden können, wie es Staatssekretärin Michelle Müntefering in ihrem Grußwort zur Amerikatagung ausdrückte.

Detlef Ernst Thilo Klingebiel Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführer

1 ZWEIZEILIGER TITEL

Alejandro Girona-Razke Günter Kollberg Vorstandsvorsitzender Vorstandsmitglied 1996 – 2018 Deutsche Schule Las Palmas Vorstandsvorsitzender 1998 – 2018 de Gran Canaria Deutsche Schule Las Palmas de Gran Canaria

2 MISSION

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

Gemeinsam Zukunft tragen – so lautet der Leitsatz des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 vertritt er die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fasst ihre Ein­zelstimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Dazu bündelt er das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem globalen Netzwerk. Er unterstützt seine Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördert ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Er vertritt gemeinsame Interessen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den fördernden Stellen.

Er ist wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und gestaltet diese zugleich aktiv mit.

Das Engagement und die Bemühungen aller Akteure des Auslandsschulwesens würdigen und unterstützen die Bundespräsidenten als Schirmherren seit 2006. Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier übernahm die Schirmherrschaft über das deutsche Auslandsschulwesen im Juli 2017.

DER WELTVERBAND DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN VERTRITT DIE FREIEN SCHULTRÄGER DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN UND… › verleiht ihnen eine gemeinsame, starke Stimme › bündelt ihr Wissen in einem globalen Netzwerk › berät und unterstützt sie mit gezielten Dienstleistungen › wahrt ihre Interessen gegenüber den fördernden Stellen und › fördert weltweit die deutsche Sprache und Kultur

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/mission

3 MITGLIEDER

150 MITGLIEDER IN 66 LÄNDERN

AFRIKA

ÄGYPTEN Alexandria: Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria Hurghada: Deutsche Schule Hurghada Kairo: Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo • Deutsche Evangelische Oberschule Kairo • Deutsche Schule Beverly Hills Kairo • Europa-Schule Kairo • Nefertari Deutsche Internationale Schule Kairo • Rahn Education – Rahn Schulen Kairo ÄTHIOPIEN Addis Abeba: Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba KENIA Nairobi: Deutsche Schule Nairobi GHANA Accra: German Swiss International School – Accra NAMIBIA Windhoek: Deutsche Höhere Privatschule Windhoek SÜDAFRIKA Johannesburg: Deutsche Internationale Schule Johannesburg Kapstadt: Deutsche Internationale Schule Kapstadt Pretoria: Deutsche Internationale Schule Pretoria

AMERIKA

ARGENTINIEN Buenos Aires: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulen in Argentinien • Pestalozzi-Schule • Goethe-Schule • Instituto Ballester – Schule Guatemala KANADA Montreal: Alexander von Humboldt Deutsche Deutsche Schule Temperley: Deutsche Schule Temperley BOLIVIEN : Internationale Schule Montreal Toronto: Deutsche Internationale Schule Deutsche Schule La Paz Santa Cruz: Deutsche Schule Santa Cruz BRASILIEN Toronto KOLUMBIEN Barranquilla: Deutsche Schule Barranquilla Bogotá: Curitiba: Deutsche Schule Curitiba Guarapuava Colégio Imperatriz Dona Deutsche Schule „Colegio Andino“ Bogotá Cali: Deutsche Schule Cali Medellín: Leopoldina Rio de Janeiro: Escola Alema Corcovado – Deutsche Schule Rio Deutsche Schule Medellín MEXIKO Guadalajara: Deutsche Schule Guadalajara de Janeiro São Paulo: Colegio Humboldt – Die Deutsche Schule in Sao Paulo • Mexiko-Stadt: Deutsche Schule Alexander von Humboldt, A.C., Campus West Colegio Visconde de Porto Seguro Unidade 1 (Morumbi) • Colegio Visconde de (La herradura) • Deutsche Schule Alexander von Humboldt, A.C., Campus Porto Seguro Unidade 2 (Valinhos) • Colegio Visconde de Porto Seguro Unidade Nord (Lomas verdes) • Deutsche Schule Alexander von Humboldt, A.C., 3 (Panamby) • Colegio Benjamin Constant Concepción: Deutsche Schule Campus Süd (Xochimilco) Puebla: Deutsche Schule Puebla, Colegio Humboldt Concepción Los Ángeles: Deutsche Schule Los Ángeles Santiago: Deutsche A.C. NICARAGUA Managua: Deutsche Schule Managua PANAMA Panama: Schule Santiago • Deutsche Schule Sankt Thomas Morus • LehrerBildung Deutsche Schule Nikolaus Kopernikus Asunción: Innovativ „Wilhelm von Humboldt“ • Sociedad Teuto Chilena de Educación Deutsche Schule Asunción Arequipa: Deutsche Schule „Max Uhle“ Lima: (Deutsch Chilenische Gesellschaft für Bildung) Valdivia: Deutsche Schule Colegio Peruano-Aleman „Beata Imelda“ • Deutsche Schule Reina del Mundo Valdivia / Instituto aleman „Carlos Anwandter“ Valparaiso: Deutsche Schule • Deutsche Schule Alexander von Humboldt USA Boston: Deutsche Interna- Valparaiso COSTA RICA San José: Colegio Humboldt San José tionale Schule Boston • Deutsche Sonnabendschule Boston Emeryville: East Cuenca: Deutsche Schule Stiehle Cuenca Guayaquil: Deutsche Schule Guayaquil Bay German International School Connecticut: German School of Connecticut San Salvador: Deutsche Schule San Salvador GUATEMALA Guatemala: Deutsche New Brunswick: German Language School Conference Newport Beach: German School Campus Inc. New York: Deutsche Schule New York • German School Brooklyn North Carolina: Deutsche Schule Charlotte Saint Paul: Twin Cities Farblich markiert: German Immersion School Silicon Valley: German International School of Im Zeitraum 2018/19 dem WDA beigetretene Neumitglieder Silicon Valley Washington: Deutsche Schule Washington D.C. (Stand: April 2019) Caracas: Colegio Humboldt

4 EUROPA

ALBANIEN Tirana: Deutsch-Albanische Schule BELGIEN Brüssel: Internationale Deutsche Schule Brüssel DÄNEMARK Kopenhagen: St. Petri Schule Kopenhagen FINNLAND Helsinki: FRANKREICH Paris: Interna- tionale Deutsche Schule Paris Toulouse: GEORGIEN Tiflis: Deutsche Internationale Schule Tbilissi GRIECHENLAND Athen: Deutsche ASIEN Schule Athen Thessaloniki: Deutsche Schule Thessaloniki GROSSBRITANNIEN London: Deutsche Schule London IRLAND Dublin: St. Kilian’s Deutsche Schule CHINA Changchun: Deutsche Internationale Schule Changchun Hongkong: Dublin ITALIEN Genua: Mailand: Deutsche Schule Deutsch-Schweizerische Internationale Schule Peking: Deutsche Botschafts- Mailand Rom: KROATIEN Zagreb: Deutsche Internationale schule Peking Shanghai: Deutsche Schule Shanghai Eurocampus • Deutsche Schule Zagreb NIEDERLANDE Den Haag: Deutsche Internationale Schule Den Schule Shanghai Pudong INDIEN Bombay: Deutsche Schule Bombay International Haag NORWEGEN Oslo: Deutsche Schule Oslo „Max Tau“ POLEN Warschau: Chennai: German International Academy Chennai New Delhi: Deutsche Schule Deutsche Schule Warschau – Willy-Brandt-Schule Zielona Góra: Rahn Education New Delhi INDONESIEN Jakarta: Deutsche Schule Jakarta IRAN Teheran: – Europäisches Dr. Rahn Lissabon: Deutsche Schule Deutsche Botschaftsschule Teheran IRAK Erbil: Deutsche Schule Erbil KATAR Lissabon Porto: RUMÄNIEN Bukarest: Deutsche Schule Doha: Deutsche Internationale Schule Doha REPUBLIK KOREA Seoul: Deutsche Bukarest RUSSLAND Kaliningrad: Rahn Education – Deutsches Sprachzentrum Schule Seoul International LIBANON Beirut: Deutsche Internationale Schule Kaliningrad Moskau: Deutsche Schule Moskau Sankt Petersburg: Deutsche Beirut MALAYSIA Kuala Lumpur: Deutsche Schule Kuala Lumpur PHILIPPINEN Schule Sankt Petersburg SCHWEIZ Genf: SCHWEDEN Manila: German European School Manila SAUDI-ARABIEN Jeddah: Deutsche Stockholm: Deutsche Schule Stockholm SERBIEN Belgrad: Deutsche Schule Internationale Schule Jeddah Riyadh: Deutsche Internationale Schule Riyadh Belgrad SLOWAKEI Bratislava: Deutsch-Slowakische Begegnungsschule SINGAPUR Singapur: German European School Singapore TAIWAN Taipei: Bratislava SPANIEN Barcelona: Deutsche Schule Barcelona Bilbao: Deutsche Taipei European School, Deutsche Sektion THAILAND Chiang Mai: Christliche Schule Bilbao Las Palmas de Gran Canaria: Deutsche Schule Las Palmas Madrid: Deutsche Schule Chiang Mai VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE Abu Dhabi: Deutsche Schule Madrid Málaga: Deutsche Schule Málaga San Sebastian: Deutsche Deutsche Internationale Schule Abu Dhabi Dubai: Deutsche Internationale Schule „San Alberto Magno“ Santa Cruz de Tenerife: Deutsche Schule Santa Cruz Schule Dubai Sharjah: Deutsche Internationale Schule Sharjah VIETNAM de Tenerife Sevilla: Deutsche Schule Sevilla „Albrecht Dürer“ Valencia: Deutsche Ho-Chi-Minh-Stadt: Deutsche Internationale Schule Ho-Chi-Minh-Stadt Schule Valencia TSCHECHIEN Prag: Deutsche Schule Prag TÜRKEI Ankara: Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara – „Ernst-Reuter-Schule“ Istanbul: ALKEV Özel Okullari • • IELEV Özel Anadolu Lisesi AUSTRALIEN • Istanbul Lisesi, Deutsche Abteilung • Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, Zweigstelle Istanbul Izmir: Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, Sydney: German International School Sydney Melbourne: Deutsche Schule Zweigstelle Izmir UNGARN Budapest: Deutsche Schule Budapest Györ: Audi Melbourne Hungaria Schule Baja: Ungarn-Deutsches Bildungszentrum Baja.

5 ZWEIZEILIGER TITEL

6 ZWEIZEILIGER TITEL

WELTWEITE WERTSCHÖPFUNG SICHTBAR MACHEN Vorstellung der WifOR-Studie zur Wertschöpfung der Deutschen Auslandsschulen am 8. Juni 2018 im Rahmen des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Berlin. Von links: Michael Brocker, Dr. Elisabeth Knab, Dr. Peter Fornell, Prof. Dr. Kai Maaz, Dr. Meltem Göben, Reiner Ries.

Foto: Jan Michalko

7 RÜCKBLICK: WELTKONGRESS 2018

FAMILIENTREFFEN MIT BLICK NACH VORN Vom 6. bis 9. Juni 2018 tagte der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen in Berlin. Das Auswärtige Amt, der Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) veranstalteten das Spitzen­ treffen der Deutschen Auslandsschulen gemeinsam.

exiko-Stadt 2002, Kapstadt 2006, Shanghai 2010, Berlin 2014 – das waren die bisherigen Stati- M onen des Weltkongresses Deutscher Auslands- schulen. 2018 veranstalten das Auswärtige Amt, der Weltverband Deutscher Auslandsschulen e.V. (WDA) und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) gemeinsam das Spitzentreffen der Deutschen Auslands- schulen. Auch die Finanzierung wurde gemeinsam vom Weltverband Deutscher Auslandsschulen und dem Aus­wärtigen Amt sowie der ZfA und durch Teilnehmer- beiträge getragen. Es war die fünfte Auflage des Welt- kongresses Deutscher Auslandsschulen und die zweite in Deutschland. „Über die Deutschen Auslandsschulen verbindet sich Deutschland mit seinen Partnern in der Welt“, so WDA-Vorstandsvorsitzender Detlef Ernst bei seiner Begrüßung. Teilnehmer aus der ganzen Welt – erstmals auch Alumni Mehr als 500 Teilnehmende aus dem Netzwerk der Auslandsschulen kamen zu dem Spitzentreffen in die deutsche Hauptstadt: Schulvorstände, Schulleitungen und Verwaltungsleitungen der 140 Deutschen Auslands- schulen, Vertreter der Deutsch-Profil-Schulen sowie Fachberater, die die rund 1.100 Sprachdiplomschulen (DSD-Schulen) betreuen. Weitere Gäste kamen aus der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, den Kultusministerien der Länder sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Hochschulen. Zum ersten Mal waren zum Weltkongress auch zahlreiche Alumni der verschie- denen Schulen eingeladen. An der festlichen Eröffnung des Weltkongresses und der Jubiläumsfeier „10 Jahre PASCH“ nahmen mehr als 830 Gäste teil. Außenminister Heiko Maas eröffnete die Veranstaltung. PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 1.800 Schulen, an denen Deutsch „Gegen Populismus hilft Bildung“: Außenminister Heiko Maas eröffnete einen besonders hohen Stellenwert hat. den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen.

8 RÜCKBLICK: WELTKONGRESS 2018

Bundestag verabschiedete Entschließung zur Stärkung des Deutschen Auslandsschulwesens auch vollends in die Tat umzusetzen. Darin bekannte sich der Bundestag unter anderem zu einer ausreichenden finanziellen Unterstützung im Schulfonds, Planungssicherheit, einer flexiblen Förderung mit Raum für ortsspezifische Initia- tiven der Schulen sowie einer ausreichend hohen Zahl an qualifizierten Auslandslehrkräften.

„Luft nach oben“ machte Ulla Schmidt, Mitglied des Bundestags und Obfrau der SPD im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungs­politik, bei der Förderung der Deutschen Auslandsschulen aus.

Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Netzwerk der Politik sagt Unterstützung zu Auslandsschulen kamen zum Spitzentreffen in die deutsche Hauptstadt.

Als einziger weiterer Begrüßungsredner richtete der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst anschließend das Wort an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In seiner Rede Die Podiumsdiskussionen beim Weltkongress waren stellte er den besonderen Charakter des Deutschen prominent besetzt: Mitglieder des Bundestags­unter­ Auslandsschulwesens als Public Private Partnership ausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspo- heraus. „Ohne das ehrenamtliche Engagement der freien li­tik diskutierten mit Bildungsexperten, Schulleitern, Träger wäre das deutsche Auslandsschulwesen gar WDA-Vorständen und der ZfA-Leitung darüber, wie nicht denkbar. Aber ohne Unterstützung aus Deutsch- die Auslandsschulen zu stärken sind. Die Gäste aus land könnte es ebenfalls nicht funktionieren.“ In diesem der Politik sicherten den Auslandsschulen beim Welt- Zusammenhang appellierte er an die anwesenden Politi- kongress ihre Unterstützung zu. Impulse und aktuelle kerinnen und Politiker, die vor zehn Jahren vom Deutschen Zahlen für den Austausch mit Politik und Öffentlichkeit bot beim Weltkongress die neue Studie des WifOR-Ins- tituts „Weltweite Wertschöpfung“ im Auftrag des Welt- verbands. Die Untersuchung analysiert die weltweite Wertschöpfung der Deutschen Auslandsschulen und quantifiziert die gesellschaftlichen Wertbeiträge, die in der Vorgängerstudie 2014 identifiziert worden waren. Demnach generiert eine Deutsche Auslandsschule im Schnitt pro Jahr etwa 3,3 Millionen Euro an Wert- schöpfung. Für alle 140 Deutschen Auslandsschulen zusammen entspricht dies einer direkten Wertschöpfung von 462 Millionen Euro. Darüber hinaus sind die Schulen weltweit Impulsgeber für eine Wertschöpfung von rund 1,2 Milliarden Euro. Rund 72 Prozent ihrer Mittel gene- rieren die Schulen eigenständig, die verbleibenden 28 Prozent der Einnahmen sind öffentliche Fördergelder aus Deutschland. Damit schafft die Studie die Grundlage, Qualität, die sich kaum messen lässt: Die Humboldt Big Band der um ein langfristiges Bildungsmonitoring der Deutschen Deutschen Schule Alexander von Humboldt, Lima, lieferte mit ihrem Auslandsschulen aufzubauen, das sich auch in inner- Auftritt am politischen Nachmittag einen Höhepunkt des Weltkongresses. deutsche Bildungsuntersuchungen integrieren ließe.

9 RÜCKBLICK: WELTKONGRESS 2018

Außenminister Maas (l.) und Dr. Andreas Görgen (M.), Abteilungsleiter für Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen

Beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen erwar- teten die Teilnehmer Beiträge und Foren zur Zukunft der Bildung, Arbeiten in regionalen Netzwerken, politi- sche Podien zur Bedeutung der Auslandsschulen und ein breit gefächertes Workshop-Angebot. Der Weltkongress Deutscher Auslandsschulen fand an verschiedenen spannenden Orten in Berlin statt: das Vorprogramm und „Man lernt so vieles, was überall auf der Welt möglich ist“: Auswärtiges der Workshop-Tag in der ZfA-Niederlassung in Berlin- Amt, WDA und ZfA organisierten den Weltkongress Deutscher Mitte, die Eröffnung des Weltkongresses und der Festakt Auslandsschulen gemeinsam. zum zehnjährigen Jubiläum von PASCH im Westhafen Event & Convention Center, das Hauptprogramm in der Urania in Berlin-Schöneberg. Im Rahmen des Weltkon- Netzwerk stärken, Partnerschaft ausbauen

„Es ist ein Austausch vieler Kulturen, immer wieder inspirierend, immer bereichernd – man lernt so vieles, was überall auf der Welt möglich ist“, beschrieb die Bundestagsabgeordnete Ulla Schmidt den Weltkongress Deutscher Auslandsschulen. Ziel des alle vier Jahre statt­findenden Weltkongresses ist es, das Netzwerk der Auslandsschulen zu stärken, das Potenzial des Auslands- schulwesens sichtbar zu machen und seine Qualität zu sichern. Insbesondere wollen die Veranstalter die öffent- lich-private Partnerschaft der Deutschen Auslands- schulen verdeutlichen, bei dem fördernde Stellen und freie Schulträger zusammenarbeiten. Zugleich geht es darum, die erfolgreiche Partnerschaft zwischen Auswär- tigem Amt, WDA und ZfA weiter auszubauen. Die am Ge­meinwohl orientierte öffentlich-private Kooperation der Deutschen Auslandsschulen sei etwas Besonderes, betonte die Parlamentarierin Schmidt: „Private Partner und der deutsche Staat arbeiten zusammen mit dem Ziel, das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur zu wecken. Zugleich bringen die Partner Werte wie Demo- Bundestagsabgeordnete wie Elisabeth Motschmann (CDU) stärkten kratie, Meinungsfreiheit, Gleichstellung und, verstärkt in den Deutschen Auslandsschulen beim Weltkongress den Rücken und den letzten Jahren, den Inklusionsgedanken ein.“ sicherten Unterstützung zu.

10 RÜCKBLICK: WELTKONGRESS 2018

Feiern und Jubiläumsveranstaltungen

Anlässlich des Weltkongresses 2018 feierten die Veran- stalter und Teilnehmer gemeinsam mehrere Jubiläen: Die deutsche Auslandsschulförderung besteht seit 140 Jahren, seit 50 Jahren betreut die ZfA im Auftrag des Auswärtigen Amts das Auslandsschulwesen, vor 15 Jahren wurde der WDA als Vertreter der freien Schul- träger gegründet, vor zehn Jahren die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH).

Begleitet wurde der Weltkongress von einem vielfältigen Workshop-Programm. gresses führte der WDA 2018 auch die jährliche Mitglie- derversammlung durch. Zur Mitgliederversammlung des WDA kamen mehr Schulvertreter als je zuvor. 157 Vorstände, Vorstandsbeauftragte, Geschäftsführer und Verwaltungsleiter der WDA-Mitglieder nahmen teil. Bei den Vorstandswahlen wurden die Vorstandsmitglieder Nicholas Röhm (Valdivia) und Friederike Gribkowsky (Bukarest) in ihren Ämtern bestätigt, Manfred Schmidt (Bogotá) wurde neu in den Vorstand gewählt. Das dicht gedrängte Programm ließ dennoch genügend Zeit für das persönliche Networking der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt.

BLICK IN DIE GESCHÄFTS- STELLE VALERIE FREIN Referentin der Geschäftsführung

Seit 2013 unterstützt Valerie Frein das Team der Geschäftsstelle, den Vorstand und die Mitglieder des WDA. Den Veranstaltungsbereich des WDA hat sie im Dezember 2018 an die neue Kollegin Myriam Vitovec abgegeben. Nun betreut sie Mitgliederanfragen und Anfragen der Kooperationspartner des WDA. Die Bedürfnisse der Mitglieder zu identifi- zieren und dementsprechend geeignete Dienstleister für Rahmenverträge zu finden, ist ihr Hauptprojekt. Sie organisiert die Mitgliederversammlung und achtet darauf, dass an alles gedacht ist und die Zahnräder ineinandergreifen. Aber auch der Blick nach innen ist Bestandteil ihrer Arbeit – Prozesse definieren und die Grundlage für die Qualität der Verbandsarbeit schaffen. Für Ideen zum Leistungsspektrum des WDA und für die unterschiedlichen und komplexen Herausforderungen der Mitglieder aus der ganzen Welt hat sie offene Ohren und sucht nach den geeigneten Lösungen.

11 STIMMEN

„Schulen und Universitäten soll- ten Orte sein, aus denen eigen- ständige Persönlichkeiten und Weltbürger erwachsen. Dieses Ideal verkörpern die Deutschen Auslandsschulen.“

Staatsministerin Michelle Müntefering, Auswärtiges Amt „Diese Eigeninitiative – sie ist ein Alleinstellungsmerkmal aller deutschen Auslandsschulen.“

Bundesaußenminister Heiko Maas auf dem Weltkongress Deutscher Auslandsschulen

„Der WDA trägt nachhaltig zum Kul- turaustausch und zur Völkerverstän- digung bei. Er ist deshalb seit seinem Bestehen ein wichtiger Akteur der deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.“

Rolf Nikel, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, während der Europatagung in Warschau

„Sie sind eine erfolgreiche öffent- lich-private Partnerschaft, aufge- baut auf starkem ehrenamtlichem Engagement.“

WifOR-Geschäftsführer Dr. Dennis A. Ostwald

12 ZWEIZEILIGER TITEL

Markus Brandtner David Nescholta Schulleiter Vorstandsvorsitzender Christliche Deutsche Schule Christliche Deutsche Schule Chiang Mai Chiang Mai

13 GRUSSWORT

„SCHAFFEN, WAS NUR EIN VERBAND SCHAFFEN KANN“ Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) zur Auszeichnung des WDA als „Verband des Jahres“ 2018

Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) hat den Weltverband Deutscher Auslands- schulen (WDA) im März 2018 als „Verband des Jahres“ ausgezeichnet. Mit dem Portal lehrer-weltweit.de und der begleitenden Kampagne setzte sich der WDA als Sieger in der Kategorie „Mitglieder und Mehrwert“ durch.

Aus gutem Grund: Die Jury hat außerordentlich beein- druckt, wie es der WDA geschafft hat, ein für alle deutschen Auslandsschulen existenzielles Thema anzu- packen. Aus eigener Kraft würde es wohl keine Schule schaffen, das Problem des Lehrermangels für sich nach­haltig zu lösen. Von daher war der Entschluss, ein gemeinsames digitales Stellenportal zu schaffen, eine gute und wichtige Entscheidung.

Was dem WDA absolut vorbildlich gelang, ist das plan- volle und strukturierte Prozessmanagement, mit dem Peter Hahn, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbandsma- die personell eher kleine Geschäftsstelle diese komplexe nagement (DGVM) Aufgabe ausgesprochen engagiert angegangen ist.

Das Portal musste technisch und inhaltlich realisiert Alles in allem ist dem WDA mit seinem Portal ein toller werden und die digital doch sehr unterschiedlich aufge- Mehrwert gelungen, den in dieser Form auch nur ein stellten Schulen zum Mitmachen begeistert werden. Verband schaffen kann! Auch für die Vermarktung hatte man überzeugende Ideen, um den potenziellen Lehrerinnen und Lehrern die Ein großartiges Beispiel und Vorbild für viele Verbände – wir Tätigkeit im Ausland – fernab der Heimat – schmackhaft gratulieren ganz herzlich zum Gewinn des DGVM INNOVA- zu machen. TION AWARD und den Titel „Verband des Jahres“ 2018!

Zur Bekanntmachung wurden fruchtbringende Allianzen geschmiedet und der WDA konnte sich eine wertvolle Kampagnen-Unterstützung bei Google sichern. Alles wichtige Bausteine für den großen Erfolg: Nachdem das Portal 2017 online ging, fanden sich schon nach kurzer Zeit Angebot und Nachfrage zusammen: www. lehrer-weltweit.de wurde zu sehr viel mehr als einer Peter Hahn Stellenbörse. Es zeigt Pädagogen den Weg in eine neue spannende Welt voller Eindrücke und Abenteuer. Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM)

14 VERBAND DES JAHRES 2018

LEHRER BEGEISTERN, SCHULEN ENTLASTEN Im März 2018 wurde der WDA für das Stellenportal www.lehrer-weltweit.de als „Verband des Jahres“ ausgezeichnet. Eine Auszeichnung, auf der sich der Verband seitdem nicht ausgeruht hat.

Auszeichnung ie Zahlen sprechen für sich. tingkampagne hatte Schwerpunkte „Verband des Jahres 2018“ Gab es im April 2017, kurz im Online-Marketing, integrierte D nach dem Start der Seite, aber auch klassische Maßnahmen Die Deutsche Gesellschaft für noch rund 3.500 Besuche pro Monat, wie Messearbeit und Flyer. Verbandsmanagement (DGVM) waren es im September 2018 schon hat den Weltverband Deut- über 62.000 Besuche. Im gleichen Ein Service, der Schulen die Doppel­ scher Auslandsschulen (WDA) Zeitraum stieg die Zahl der Joba- eingabe von Stellenausschreibungen als „Verband des Jahres 2018“ lerts, also der E-Mail-Benachrich- auf ihrer eigenen Webseite und ausgezeichnet. Mit seinem Portal tigung für eingehende Stellen, von lehrer-weltweit.de erspart, ist der lehrer-weltweit.de und der 170 auf 5.200. Das Portal hat einen sogenannte iFrame. Damit kann be­gleitenden Kampagne setzte Nerv getroffen. Es bringt erstmals die Eingabe des Stellenangebots sich der WDA als Sieger in die Stellenangebote der Schulen für künftig nur noch bei lehrer-welt- der Kategorie „Mitglieder und Ortslehrkräfte mit interessierten weit.de erfolgen. Über eine Zeile Mehr­wert“ durch. Die Preis- Lehrkräften zusammen. HTML-Code kann der Webmaster verleihung fand im Rahmen des der Schule diese dann auch auf der 16. Deutschen Verbändekon- Der Weg zu diesem Erfolg war kein Schulwebseite einbinden. Eine Anlei- gresses am 12. März 2018 in Selbstläufer, sondern durch kluge tung dazu findet sich im Loginbe- Berlin statt. Designentscheidungen, umfassendes reich auf lehrer-weltweit.de. Damit Marketing und effizienten Ressour- profitieren Schulen noch mehr vom ceneinsatz geprägt. Die Vorar- Mehrwert, den das Portal bietet. beiten zum Portal begannen 2016, Anfang 2017 ging die Webseite dann online. Herzstück ist eine interak- tive Weltkarte, auf der Nutzer Stel- lenangebote recherchieren und die Profilseiten der WDA-Mitglieds- schulen besuchen können. Länder- profile und Erfahrungsberichte von Auslandslehrern wecken Sehnsucht, Angebote wie Versicherungen bieten Sicherheit. Die begleitende Marke-

Das Portal ist auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert.

15 15 JAHRE WDA

15 JAHRE WELTVERBAND DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN Ein Blick auf die Highlights von 15 Jahren Verbands- arbeit für die Deutschen Auslandsschulen.

MÄRZ 2017 2018 Auszeichnung als „Verband des Jahres“ durch die Deutsche AUGUST JUNI Ge­sellschaft für Verbandsmana­ Änderung des Aufenthaltsgesetzes Geburtstagsfeier zu „15 Jahre gement vereinfacht Schüleraustausch, der WDA“ im Rahmen des Weltkon- WDA hatte sich dafür eingesetzt gresses Deu­tscher Auslands- schulen in Berlin JUNI WDA-Mitglieder legen im Rahmen der Mitgliederversammlung Leitli- nien zum Aufbruch zu einer neuen Stufe der Verbandsarbeit fest

FEBRUAR Bundespräsident Frank-Walter Stein­meier empfängt den WDA- JUNI Vorsitzenden Detlef Ernst und WDA veröffentlicht WifOR-Studie Vorstandsmitglied Gabriele Bunzel zur Wertschöpfung der Deut- Khalil im Schloss Belle­vue schen Auslandsschulen JUNI WDA-Studie zum Triple Win be­leuchtet Beitrag der Auslands- schulen zur Fachkräftemigration ENTWICKLUNG DER WDA-MITGLIEDSZAHLEN MÄRZ 2003 bis 2018 Das Portal www.lehrer-weltweit. de geht online und vereinfacht 150 die Personalsuche der Mitglieds- schulen

70

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

16 15 JAHRE WDA

JANUAR Bundespräsident Horst Köhler Umzug der Geschäftsstelle an die 2012 übernimmt die Schirmherrschaft aktuelle Adresse in der Poststr. über den Weltverband Deutscher 30 in Berlin FEBRUAR Auslandsschulen. Seitdem folgen Unter dem Motto „Gemeinsam alle weiteren Bundespräsidenten. Zukunft tragen“ präsentiert der WDA sein neues Corporate 2016 Design 2004 APRIL Mit seinem Public Value Projekt APRIL belegt der WDA den zweiten Platz erste Vorstandssitzung in Berlin beim Wettbewerb „Verband des Jahres“ der Deutschen Gesell- schaft für Verbandsmanagement JANUAR Bezug der ersten WDA-Ge- FEBRUAR schäftsstelle in der Chaussee- Die Verbands-Webseite www. straße 10 in Berlin 2015 auslandsschulnetz.de geht online

APRIL Auf einer Zukunftskonferenz 2003 legen die WDA-Mitglieder die 2011 Grund­lagen für die weitere stra­ MAI tegische Ausrichtung des Ver­ MAI Gründung des Weltverbands bands Erstes Symposium des Weltver- Deutscher Auslandsschulen mit bandes Deutscher Auslands- 71 Mitgliedsschulen schulen in der Berliner Akademie der Künste 2014 APRIL JUNI Die Geschäftsstelle des WDA WDA veröffentlicht Public Value zieht ins Institut für Auslandsbe- Studie in Zusammenarbeit mit ziehungen in Berlin um der Universität St. Gallen

JANUAR Mit dem Auslandsschulgesetz 2006 tritt erstmals eine Verstetigung APRIL der Förderung der Deutschen SEPTEMBER Auf dem ersten Weltkongress Aus­landsschulen in Kraft. Der Der zweite Weltkongress Deut- Deutscher Auslandsschulen in WDA hatte das Gesetzgebungs- scher Auslandsschulen findet in Mexiko-Stadt wird die Idee eines verfahren eng begleitet. Kapstadt, Südafrika, statt. Es ist Weltverbands Deutscher Aus­- der erste gemeinsam von WDA landsschulen­ geboren und ZfA organisierte Weltkon- gress. 2013

APRIL Der WDA feiert in Berlin 10-jähriges Jubiläum mit Sympo- sium und Mitgliederversammlung

17 INTERVIEW DETLEF ERNST

„DAS AUSLANDS- SCHULWESEN IST EIN PLUS-GESCHÄFT FÜR DEUTSCHLAND“

Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst im Interview: ein Gespräch über neun Jahre Arbeit als Vorstandsvorsitzender, die Diskussionskultur im Verband und eine geplante Spanienreise nach dem WDA-Vorsitz.

Herr Ernst, Sie blicken auf neun Jahre als möchte ich auch noch die drei Studien zum Public Value Vorstandsvorsitzender des WDA zurück. Über und zur Wertschöpfung der Deutschen Auslandsschulen nennen. Sie sind ein Erfolg, weil sie erstmals zeigen, welche Erfolge freuen Sie sich besonders? welchen Wert die Auslandsschulen für Deutschland und In erster Linie freue ich mich über die Stärkung des die Sitzländer haben. Weltverbands Deutscher Auslandsschulen. Wir haben die Solidargemeinschaft gestärkt und die Ausrichtung des Verbandes erweitert. Der WDA arbeitet heute nicht Ist in Ihrer Amtszeit auch die Bedeutung des nur in der politischen Interessenvertretung im engeren Auslandsschulwesens für die Innenpolitik in Sinn, sondern mit allen Gruppen, die mit dem Thema Auslandsschulen zu tun haben. Damit sind neben den Deutschland gestiegen? Parteien auch die Bundesländer, Hochschulen oder Ich glaube schon, aber das ist immer sehr schwer zu Alumni der Deutschen Auslandsschulen gemeint. Auch messen. Man kann das ja nicht nur an den Besuchen die Mitglieder spielen eine wichtige Rolle. Denn der WDA der Politiker an den Schulen messen. Das ist immer je besteht aus den Mitgliedern, nicht nur aus dem Vorstand. nach Typ und Position des Politikers anders. Wir haben All diese Kontakte wurden intensiviert und das trägt zum Beispiel aktuell mit Frank-Walter Steinmeier einen dazu bei, dass die Ausrichtung des WDA heute einem viel Bundespräsidenten, der früher Außenminister war. Er größeren Kreis bekannt ist als zu Beginn meiner Amtszeit. ist den Schulen sehr verbunden und besucht die Schulen dementsprechend auch oft. Wichtig ist mir, dass die Politiker im Haushaltsausschuss oder auch im Unter- ausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Der WDA besteht aus den Mitgliedern, verstehen, dass das, was Deutschland in das Auslands- nicht nur aus dem Vorstand. schulwesen investiert, mehr zurück bringt, als das, was es kostet. Das ist ein ganz zentraler Punkt: das Auslands- schulwesen ist ein Plus-Geschäft für Deutschland, kein Ein weiterer Erfolg war das Auslandsschulgesetz von Minus-Geschäft. 2014. Dessen Entstehung haben wir als Verband ganz eng begleitet. Das ist ein sehr großer Erfolg, der nur gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen Der WDA existiert für seine Mitglieder. Auf im Vorstand und den Mitgliedern möglich war. Auch die Bereitschaft der fördernden Stellen, diesen Weg welche Dienstleistungen des Verbands sind Sie gemeinsam zu gehen, war hier maßgeblich. Schließlich besonders stolz?

18 Zur Person: Detlef Ernst

Detlef Ernst lebte von 2000 bis 2018 in Shanghai und ist selbständiger Unternehmer im Stahlhandel. Zuvor war er beruflich tätig im Mittleren Osten, Südostasien und Spanien. Der gebürtige Hanno- veraner engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai. Von 2004 bis 2012 war er Vorstandsvorsitzender, von 2012 bis 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DS Shang­hai. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundes- verdienstkreuz für sein Engagement im Auslands- schulwesen verliehen. Seit September 2009 steht Detlef Ernst dem Vorstand des Weltverbands Deut- scher Auslandsschulen als Vorsitzender vor. Nach drei Amtszeiten endet seine Vorstandstätigkeit satzungsgemäß im Sommer 2019. Er vertritt insbe- sondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Asien. Ernst steht als Ehrenmitglied auf Lebenszeit mit Stimmrecht dem Vorstand des Trägervereins der DS Shanghai weiterhin beratend zur Seite. An erster Stelle ist hier das Portal lehrer-weltweit.de zu nennen. Die hohen Besuchszahlen zeigen, dass es bei den Nutzern beliebt ist. Die Auszeichnung als „Verband des Jahres“ im letzten Jahr zeigt, dass wir mit so einem inno- vativen Produkt auch öffentlich Anerkennung erfahren. Dennoch ist Personalgewinnung auch eines der Themen, Ein Thema, dass wir in den vergangenen Jahren ange- das immer noch nicht abgeschlossen ist. Die Verfüg- nommen haben, ist die Stärkung des Austauschs barkeit der Lehrer ist ein Thema, das wir zusammen zwischen den Mitgliedern. Die offenen Diskussionen mit den fördernden Stellen weiter bearbeiten müssen. be­schränken sich oft leider noch auf die Regionalta- Stolz bin ich außerdem auf die Kooperationspartner, die gungen und die Mitgliederversammlung. Da wünsche wir gewinnen konnten. Die Versicherungen, die über die ich mir noch eine bessere und ausführlichere Kommu- Rahmenverträge des WDA verfügbar sind, bieten einen nikation. Viele Mitglieder wissen noch nicht genau, was echten Mehrwert. Die Unterstützung der Unternehmen der Verband erreicht hat, was der Verband macht. Hier ist für uns sehr wichtig. Davon profitieren letztlich alle, müssen wir die Vorstände in den einzelnen Schulen noch weil zusätzliche Mittel gewonnen werden. mehr ins Boot holen, dass sie die WDA-Themen auch mehr an die Schulleitungen und die Lehrer kommuni- zieren. Dazu haben wir zum Beispiel schon vor einiger Der WDA lebt nicht nur von seinen Ergebnis- Zeit begonnen, Gruppen wie Schulleiter, Verwaltungs- sen, sondern auch davon, wie die Mitglieder im leiter oder Geschäftsführer vermehrt auf die WDA-Regi- Verband zusammenarbeiten. Welche Verände- onaltagungen einzuladen. Dazu bekommen wir positives Feedback, oft verstehen die Gäste dann erst richtig, was rungen haben Sie hier während Ihrer Amtszeit die Schulvorstände bewegt. Hier ist schon viel erreicht wahrgenommen? worden, aber es gibt noch mehr zu tun.

19 INTERVIEW DETLEF ERNST

Was unterscheidet den Weltverband Deutscher meiner Amtszeit noch nicht gab. Und die Transparenz der Auslandsschulen heute von dem von 2009, als Arbeit des Verbands ist gegeben. Wir haben eine umfang- reiche Webseite, auf der sich jeder informieren kann. Das Sie Vorstandsvorsitzender wurden? alles konnten wir nur auf der bestehenden, guten Basis Zunächst einmal ist mir wichtig zu sagen, dass wir aufbauen, die wir vorgefunden haben. Dafür war und bin einen engagierten und starken Verband übernommen ich dankbar. Heute sind gute Grundlagen gelegt, um die haben. Die Vorstände, die vorher tätig waren, haben notwendigen weiteren Entwicklungen in der Verbands- sehr viel bewegt und geleistet. Ich konnte diesen Staf- arbeit anzugehen. Ich hatte das Glück, dass ich an dieser felstab übernehmen und die Themen fortführen. Dazu Entwicklung teilnehmen durfte und glaube, dass ich ein haben wir aber auch neue Schwerpunkte gesetzt. So geordnetes Haus übergeben kann. zum Beispiel bei der politischen Arbeit, die wir inten- siviert haben. Zu nennen sind hier die guten Kontakte in den Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Der WDA ist im letzten Jahr 15 Jahre alt gewor- Bildungspolitik im Deutschen Bundestag. Generell den. Was wünschen Sie dem Verband für die sind wir heute sicher noch mehr als damals ein aner- kannter Gesprächspartner bei allen fördernden Stellen. nächsten 15 Jahre? Ich wünsche mir, dass das Engagement der freien Schul- träger im System der Public-Private-Partnership die ihm zustehende Anerkennung erfährt. Das betrifft sowohl das Heute sind gute Grundlagen gelegt, Engagement der Ehrenamtlichen, als auch aller haupt- um die notwendigen weiteren beruflich Angestellten wie z.B. Schulleiter und Lehrer. Sie alle kämpfen gemeinsam dafür, dass die Schüler vor Entwicklungen in der Verbandsarbeit Ort an den Deutschen Auslandsschulen die Bildungs- anzugehen. qualität vorfinden, die wir uns vorstellen und wünschen. Außerdem wünsche ich mir einen noch stärkeren Be­kanntheitsgrad bei den Politikern im Bundestag. Dann Eine weitere Änderung ist, dass der WDA gewachsen ist. wünsche ich natürlich allen Kollegen, die weiterhin im Heute sind 88 % aller anerkannten Deutschen Auslands- Vorstand des WDA arbeiten werden, viel Freude bei der schulen auch Mitglied im WDA. Auch die Geschäftsstelle Arbeit und viel Erfolg. Schließlich wünsche ich mir, dass ist umorganisiert und schlagkräftiger geworden, mit der WDA auch noch die letzten verbleibenden Auslands- kompetentem Personal. Wir sind Kooperationen einge- schulen als Mitglieder gewinnen kann (lacht). gangen mit Partnern aus der Wirtschaft, die es zu Beginn Mitglieder Der WDA-Vorstandsvorsitz hat viel Zeit bean- sprucht. Wofür möchten Sie die Zeit, die jetzt frei wird, nutzen? Ich habe natürlich noch andere Aufgaben, um die ich mich kümmere, zum Beispiel meine eigene Handelsfirma. Außerdem berate ich Interessenten, die über die Grün- dung einer Auslandsschule nachdenken. Es gibt immer etwas zu tun. Dann freue ich mich auch darauf, mehr Zeit mit meiner Familie verbringen zu können. Auch die Fortsetzung meiner Reise auf dem Jakobsweg steht auf dem Programm. Das ist für nächstes Jahr geplant, dann auf einer längeren Strecke. Wer mich also außerhalb des WDA treffen möchte, könnte das im Frühjahr 2020 auf dem Jakobsweg tun (lacht).

Herr Ernst, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Glen Wernecke.

20 ECKDATEN

ZAHLEN UND FAKTEN

Ein Überblick über Eckdaten des Verbands 90 % (Stand: April 2019) der Schüler Deutscher Auslandsschulen besuchen WDA-Mitgliedsschulen

88 % 1× der Deutschen pro Jahr findet in Berlin Auslandsschulen sind die ordentliche Mitglieder­ WDA-Mitglied 150 versammlung statt Mitglieder 7 ehrenamtliche Vorstände an Schulstand­ WDA-VORSTANDS- orten weltweit SITZUNGEN 2018 18.–20.1. Berlin 5 10.4. Webkonferenz 7.5. Webkonferenz hauptamtliche 5.–6.6. Berlin (Weltkongress) Mitarbeiter in Berlin, 10.6. Berlin 31.8.–2.9. Berlin drei davon in Teilzeit 2.10. Webkonferenz (äquivalent vier 19.12. Webkonferenz Vollzeitstellen)

21 WIFOR-STUDIE

GANZHEITLICHE BILDUNG UND WERTSCHÖPFUNG ERMÖGLICHEN Auf dem Weltkongress im Juni 2018 stellte der Weltverband Deutscher Auslands­ schulen die Studie „Weltweite Wertschöpfung: Quantifizierung des Wertbeitrags Deutscher Auslandsschulen“ vor. Sie quantifiziert, warum das Auslandsschulwesen ein Plus-Geschäft für die Bundesrepublik Deutschland ist.

ür die Studie befragte das Impulsgeber für Wertschöp- vom WDA beauftragte Wirt- fung von rund 1,2 Milliarden F schaftsforschungsinstitut WifOR die 140 Deutschen Auslands- Euro schulen und wertete aktuelle Zahlen Im Durchschnitt erhält jede Deut- der Zentralstelle für das Auslands- sche Auslandsschule eine öffent- schulwesen aus. Die Untersuchung liche Förderung in Höhe von etwa baut auf der 2014 von der Universität 1,36 Millionen Euro pro Jahr, dies St. Gallen durchgeführten qualita- entspricht ca. 28 % der Gesamtein- tiven Public Value Untersuchung nahmen einer Deutschen Auslands- auf. Die Ergebnisse zeigen, dass die schule. Zusätzlich generiert eine freien Schulträger der Deutschen Deutsche Auslandsschule im Schnitt Auslandsschulen in der öffent- etwa 3,3 Millionen Euro an Wert- Vorstellung der Studien- lich-privaten Partnerschaft ihrem schöpfung selbst. Für alle 140 Deut- ergebnisse im Bundestag Auftrag nachkommen. Sie sichern schen Auslandsschulen entspricht die Schulversorgung deutscher dies einer Wertschöpfung von 462 Am 29. Januar 2019 stellte der Kinder im Ausland und fördern Millionen Euro. Diese Zahlen zeigen, WDA die WifOR-Studie zum Wert- zu­gleich die interkulturelle Begeg- dass die Auslandsschulen für eine beitrag der Deutschen Aus­lands- nung. Zum Stand der Datenerhebung erfolgreiche öffentlich-private Part- schulen beim Unterausschuss besuchten rund 83.000 Schüler die nerschaft stehen. Diese Partner- für Auswärtige Kultur- und Schulen, drei Viertel von ihnen sind schaft ermöglicht durch eine relativ Bildungspolitik im Bundestag vor. nicht-deutscher Herkunft. geringe staatliche Investition einen Die Studienergebnisse präsen- maximalen und nachhaltigen Effekt. tierten die Vertreter des Auto- renteams Dr. Sandra Hofmann Bedeutung des Ehrenamts (WifOR-Institut) und Prof. Dr. Bedeutung des Ehrenamts Kai Maaz (Leibniz-Institut für an Deutschen Auslandsschulen Bildungsforschung und -infor- an Deutschen Auslandsschulen mation), den WDA vertraten der Vorstandsvorsitzende Detlef Im Durchschnitt sind sind etwa etwa 9 9 Vorstandsmitglieder Vorstandsmitglieder pro Ernst (M.) und Thilo Klingebiel (l.), Deutscherpro Deutsche Auslandsschule Auslandsschule (DAS) ehrenamtlich ehrenamtlich tätig tätig Geschäftsführer. Somit kommen imim Durchschnitt Durchschnitt je je DAS DAS auf auf 100 100 Schüler Schüler zwei Vorstandsmitglieder2 Vorstandsmitglieder

Pro DAS arbeitet der der Vorstand Vorstand etwa etwa 1.200 1.200 Stunden Stunden pro Jahr ehrenamtlichpro Jahr ehrenamtlich

Dies würde theoretischtheoretisch einer einer Vergütung Vergütung von von etwa etwa 96.000 Euro€ entsprechen entsprechen

Insgesamt erreichterreicht die die Arbeit Arbeit der der Ehrenamtlichen Ehrenamtlichen einen Wert vonvon 13,4 13,4 Millionen Millionen Euro € an an den den 140 140 DAS DAS WifOR (2018): „Weltweite Wertschöpfung. Quantifizierung des Wertbeitrags der Deutschen Auslandsschulen“. Darmstadt: WifOR Institut.

22 WIFOR-STUDIE

Insgesamt sind die Deutschen Aus­ nützigen Schulträger damit eine landsschulen Impulsgeber für eine Dienstleistung im Wert von rund Wertschöpfung von rund 1,2 Milli- 158 Millionen Euro. Diese Kosten arden Euro. Davon entfallen 462 würden anfallen, wenn diese Schüler Millionen als direkte Effekte an die in Deutschland beschult werden Schulen, 209 Millionen Euro entstehen müssten. Allein die Beschulung der durch Beauftragung von Lieferanten deutschen Schüler an den Deut- (indirekte Effekte) und 525 Millionen schen Auslandsschulen entspricht Euro entstehen durch die Veraus- damit 83 % der finanziellen und gabung von Einkommen (induzierte personellen Gesamtförderung der Wertschöpfungseffekte). Die welt- Deutschen Auslandsschulen. weite Wirtschaftskraft der Deutschen Auslandsschulen entspricht ungefähr der Wertschöpfung des Sektors Erzie- Die Hälfte aller Absolventen WDA begleitet Fachkräf- hung und Unterricht des Saarlandes erhält den deutschen Hoch- teeinwanderungsgesetz aus dem Jahr 2015. schulzugang Ende 2018 brachte die Bundes- Schließlich bilden die Deutschen regierung den Entwurf eines Ohne ehrenamtliches En- Auslandsschulen globale Knoten- Fachkräfteeinwanderungsge­ gagement keine Auslands- punkte der kulturellen Infrastruktur setzes in das Gesetzgebungs­ Deutschlands. Sie bieten ganzheit- verfahren ein. Der WDA betei- schulen liche Bildung, vom Kindergarten bis ligte sich am Gesetzgebungs­ Ohne das ehrenamtliche Engagement zum Abitur und weiteren Abschlüssen. verfahren, indem er im der freien Träger wäre das deutsche Dazu sind sie auch Motoren der Inte- No­vember zunächst an der Auslandsschulwesen kaum denkbar. gration und der interkulturellen Verbändevorstellung teilnahm. Häufig engagierten sich Manager Begegnung. Die Studie zeigt, dass die Anschließend brachte der deutscher und einheimischer Firmen, Schülerinnen und Schüler an den Deut- WDA eine Stellungnahme zum aber auch viele selbständige Unter- schen Auslandsschulen im Schnitt aus Gesetzentwurf ein und erläu- nehmer. Diese erfahrenen und hoch- 13 verschiedenen Nationen kommen. terte diese im Rahmen der motivierten Führungskräfte stellen Der Anteil der Schüler mit deutscher Verbändeanhörung. Im Bild: sich unentgeltlich in den Dienst der Staatsbürgerschaft liegt bei ca. 25 %. Ge­schäftsführer Thilo Klin- Deutschen Auslandsschulen und der Etwa 58 % des gesamten Unterrichts gebiel trifft den zuständigen Auswärtigen Kultur- und Bildungs- an den Deutschen Auslandsschulen Staatssekretär Stephan Mayer politik. Im Durchschnitt sind etwa findet auf Deutsch statt. Im Schnitt (r.) im Bundesinnenministerium. neun Vorstandsmitglieder pro Schule erhalten rund 50 % der Absolventen ehren­amtlich tätig. Die Vorstandsmit- eine deutsche Hochschulzugangsbe- glieder arbeiten durchschnittlich 1.200 rechtigung. Stunden im Jahr unentgeltlich. Bei einem unterstellten Stundenlohn von Für die Studie wurde der ökono- 80 Euro entspräche dies Arbeitskosten mische Impact der Deutschen in Höhe von etwa 96.000 Euro jährlich Auslandsschulen für die deutsche

pro Schule. Damit generiert die ehren- Volkswirtschaft anhand einer Wert-

amtliche Tätigkeit der Vorstände aller schöpfungsanalyse dargestellt. Auslandsschulen einen Wert von etwa Zusätzlich wurden die in der Vorgän-

13,4 Millionen Euro. gerstudie von 2014 definierten und

charakterisierten acht Wertbei-

Die Deutschen Auslandsschulen träge der Auslandsschulen mittels

über­nehmen in der öffentlich-pri- eines eigens dafür entwickelten vaten Partnerschaft gemäß den Score-Systems auf Basis einer WELTWEITE WERTSCHÖPFUNG: QUANTIFIZIERUNG DES WERTBEITRAGS Leitlinien des Auswärtigen Amtes Pri­märdatenerhebung quantifiziert. DER DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN die Aufgabe der Sicherung und des Langfristig ließe sich mit der erar-

Ausbaus der Schulversorgung deut- beiteten Methodik ein indikatoren- scher Kinder im Ausland. Auf der gestütztes Bildungsmonitoring der Grundlage der durchschnittlichen Deutschen Auslandsschulen etab- Die Studie steht unter Kosten von 7.500 Euro pro Schüler in lieren und in die deutsche Bildungs- www.auslandsschulnetz.de Deutschland erbringen die gemein- berichterstattung integrieren. kostenlos zum Download zur Verfügung.

23

AUSTAUSCH MIT DEM SCHIRMHERRN

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt am 26. Februar 2018 Detlef Ernst, WDA-Vorstandsvorsitzender, und Gabriele Bunzel Khalil, WDA-Vorstandsmitglied, im Schloss Bellevue. Er dankt ihnen für die ehrenamtliche Arbeit der Schulvorstände weltweit.

Foto: Bundesregierung / Sandra Steins VERBANDSENTWICKLUNG

INTERESSEN SICHTBAR VERTRETEN

Das Jahr 2018 war ein Jahr, in dem der WDA zu Recht Erfolge feiern durfte. Gleichzeitig gilt es jetzt, den Blick wieder nach vorn zu richten auf die nächste Stufe der Verbandsarbeit.

Mit den Meilensteinen „15 Jahre WDA“ und „Verband des Modernes Management und Rechtssicherheit Jahres“ war 2018 ein einzigartiges Jahr. Die Auszeich- ermöglichen nung als Verband des Jahres ist Anerkennung für die Arbeit, die Haupt- und Ehrenamtliche im Verband leisten. Den Amtsantritt der neuen ZfA-Leiterin Heike Toledo Vorausgegangen war bereits ein sehr guter zweiter Platz hat der WDA proaktiv begleitet. So hat der Vorstand in diesem Wettbewerb im Jahr 2016. Es zeichnet den gemeinsame Workshops im Rahmen der Vorstandssit- WDA aus, nach diesem ersten Achtungserfolg weiter zung im Januar 2018 und auf der didacta im Februar 2018 am Ball geblieben zu sein, sich dann sogar noch einmal in Hannover organisiert. Alle Stakeholder eint ein Ziel: gesteigert zu haben und schließlich den ersten Platz zu die Qualität an den Deutschen Auslandsschulen weiter belegen. Diese Auszeichnung zeigt auch, was möglich hochzuhalten. Dazu bietet der WDA mit Veranstaltungen ist, wenn die Mitglieder Ressourcen und Wissen bündeln, wie den Regionaltagungen die Plattform für den notwen- um ein außergewöhnliches Projekt zu realisieren. Dieser digen sachlichen Austausch. Erfolg motiviert. Gleichzeitig zeigt er auch, dass weiter Ressourcen und Mittel aufgebaut werden müssen, um Der WDA als Vertreter der freien Schulträger setzt sich im Wettbewerb die Interessen der Schulträger weiter gut dafür ein, dass an den Deutschen Auslandsschulen sichtbar vertreten zu können. modernes Management weiter ermöglicht wird. Dazu gehört auch, die vielfältigen rechtlichen, organisatori- schen und wirtschaftlichen Voraussetzungen der Schulen Öffentlich-private Partnerschaft leben in allen Erdteilen zu würdigen. Hierbei war auch die Veröffentlichung der Studie zu den Organisationsformen Das erste Halbjahr 2018 war geprägt von den Vorberei- der Deutschen Auslandsschulen im Oktober 2018 ein tungen des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen wichtiger Impuls. Verfasst hatte die Studie das Verbands- im Juni in Berlin. Es ist ein wichtiger Erfolg, dass WDA, management Institut (VMI) der Universität Fribourg, Auswärtiges Amt und die Zentralstelle für das Auslands- Schweiz. Die Partnerschaft mit dem VMI erreichte 2018 schulwesen (ZfA) dieses Großereignis mit einer Vorbe- eine neue Ebene. Die Beratung nach Innen, zur Entwick- reitungszeit von anderthalb Jahren gemeinsam und lung des Verbands selbst, wurde bereits auf Vorstands- partnerschaftlich organisiert und finanziert haben. Der sitzungen oder Workshops auf Regionaltagungen gelebt. Weltkongress hat ein weiteres Mal die besondere Leis- Hinzu kam nun auch ein Wirken nach Außen, als Dienst- tungsfähigkeit unseres Netzwerkes der freien Schul- leistung für die Mitglieder selbst, in Form der erst- träger im WDA gezeigt. Dass Außenminister Heiko Maas mals auf der didacta angebotenen Weiterbildung für die und der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst die einzigen Führungskräfte der WDA-Mitgliedsschulen. Be­grüßungsreden zur Eröffnung hielten, dokumentiert den Geist der öffentlich-privaten Partnerschaft des Deutschen Auslandsschulwesens in vorbildlicher Weise. Interessen sichtbar vertreten

Im Vorfeld des Weltkongresses flossen auch viele Das zweite Halbjahr 2018 war vor allem vom Kontakt- Ressourcen in die Durchführung der durch den WDA beauf- aufbau zum neu konstituierten Unterausschuss Auswär- tragten Studie des WifOR-Instituts, die erstmalig die Wert- tige Kultur- und Bildungspolitik (UAKBP) des Deutschen schöpfung der Deutschen Auslandsschulen umfassend Bundestags geprägt. Nach der langen Regierungsbil- dokumentiert hat. Die Studie hat seitdem sehr geholfen, dung bis in das Frühjahr 2018 hinein konstituierte sich neben dem ideellen Wert der Auslandsschulen auch deren erst im Sommer dieses für das Auslandsschulwesen wirtschaftliche Bedeutung deutlich zu machen. Mit der bedeutsame Gremium neu. Der Vorsitz ist noch bis heute Veröffentlichung der Studie hat der WDA ein Ziel erreicht, unbesetzt. Der WDA baute aktiv den Kontakt zu den dass die Mitglieder im Rahmen der Agenda 2020 formuliert neuen Mitgliedern des Ausschusses auf. Dieser Ansatz hatten: den Wertbeitrag der Schulen zu quantifizieren. trug Früchte, wurde der WDA doch dazu eingeladen, die

26 VERBANDSENTWICKLUNG

Auf einem gemeinsamen Workshop zwischen WDA-Vorstand und ZfA-Leitung im Januar 2018 erörterten beide Seiten Möglichkeiten einer erweiterten und konstruktiven Zusammenarbeit: Thilo Klingebiel (WDA), Astrid Stefani (ZfA), Dr. Peter Fornell (WDA), Harald Feldhaus (WDA), Heike Toledo (Leitung ZfA), Detlef Ernst (Vorstandsvorsitzender WDA), Nicholas Röhm (WDA), Friederike Gribkowsky (WDA), Gabriele Bunzel Khalil (WDA) und Peter Raute (WDA, v.l.).

Ergebnisse der Wertschöpfungsstudie Anfang 2019 vor Sponsorenbeziehungen zahlte sich 2018 ebenfalls aus. den Ausschussmitgliedern zu präsentieren. Das beherr- Die Einnahmen in diesem Bereich lagen im Berichts- schende politische Thema im dritten und vierten Quartal jahr so hoch wie nie. Der Weltkongress Deutscher 2018 war der Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungs- Auslandsschulen spielte hier als Großereignis eine Rolle. gesetzes. Ziel der Interessenvertretung war hier, auf Doch auch nach Abzug dieses Sondereffekts lagen die das Potenzial der Absolventen der Deutschen Auslands- Einnahmen auf einem höheren Niveau als in den Jahren schulen hinzuweisen. Dazu baute der WDA beispiels- zuvor. Das zeigt, dass der WDA die Bindung zu seinen weise den Kontakt zum zuständigen Staatssekretär Partnern verstetigen konnte und beide Seiten von der Stephan Mayer im Bundesinnenministerium auf. Dieser Kooperation profitieren. lud den WDA anschließend zur Verbändeanhörung ins Ministerium ein. Ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte Schließlich wurde auch das neue Personalkonzept für die 2018 arbeitete der WDA intensiv an der Begleitung der WDA-Geschäftsstelle umgesetzt. Zuvor zeigte sich, dass Initiative zum Allgemeinen Qualitätsrahmen durch die nicht nur die Schulen, sondern auch die Geschäftsstelle Zentralstelle für Auslandsschulwesen. Dazu veröf- im Wettbewerb um die besten Köpfe steht. In Vorberei- fentlichte der WDA im Januar 2019 eine ausführliche tung des neuen Konzepts, verstärkt auf fest angestellte Stellungnahme gemeinsam mit einem unabhängigen Mitarbeiter zu setzen, wurden zunächst Stellenprofile Rechtsgutachten. überarbeitet und beschrieben. Im vierten Quartal gelang es, zwei Stellen mit hochqualifizierten neuen Mitarbei- tern zu besetzen. Damit sind die Grundlagen geschafft, Verband zukunftsfähig entwickeln um effektiv und effizient im Team an den anstehen Themen zu arbeiten. In der Verbandsentwicklung führte der WDA die auf der Mitgliederversammlung 2017 beschlossene Reform der regionalen Repräsentation und der Beitragsord- nung weiter. Hierzu wurden auf den Regionaltagungen in Workshops mit externer Unterstützung gemeinsam mit den Mitgliedern mögliche Lösungen diskutiert und erarbeitet. Diese mündeten in Entscheidungsvorlagen für die Mitgliederversammlung 2019. Das vor zwei Jahren eingeführte Instrument der überjährigen Etatpla- Thilo Klingebiel nung wurde fortgesetzt und ermöglicht Mitgliedern und Vorstand eine transparente und vorausschauende Steu- Geschäftsführer Weltverband erung der Verbandsarbeit. Der systematische Aufbau der Deutscher Auslandsschulen

27 VERANSTALTUNGEN

WELTBÜRGER AUSBILDEN Teilnehmerstimmen Auf der Amerikatagung 2018 in Valdivia, Chile, standen

„Ich bedanke mich beim Orga- Qualitätsmanagement und Verbandsentwicklung im nisations-Team. Es war eine Zentrum. tolle Tagung. Die gute Stimmung, Offenheit zur Kritik und der Wille zusammen und nicht nebenein- ur Amerikatagung an der ander zu arbeiten waren da. Nur so Deutschen Schule „Carlos können wir weiterhin ein starkes Z Anwandter“ am 26. und Auslandsschulwesen auf­recht­er- 27. Oktober 2018 in Valdivia, Chile, halten.“ kamen über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In einer Videobotschaft Silvia Dittler zur Begrüßung stellte Michelle Beauftragte des Vorstandes, Instituto Müntefering, Staatsministerin im Ballester – Deutsche Schule, Buenos Auswärtigen Amt, fest: „Schulen Aires, Argentinien und Universitäten sollten Orte sein, an denen eigenständige Persönlich- „Die Amerikatagung in Valdivia keiten und Weltbürger erwachsen. war wieder einmal bereichernd. Dieses Ideal verkörpern die Deut- Der Austausch und die Vernet- schen Auslandsschulen“. Ehrengast zung zwischen den verschie- war Udo Ewertz, Kulturattaché der denen Funktionsträgern in den Deutschen Botschaft in Santiago de DAS erweist sich immer mehr als Chile. In seiner Rede unterstrich er, Staatsministerin Michelle Müntefering ein wichtiges Instrument bei der dass Deutsche Auslandsschulen ein begrüßte die Teilnehmenden mit einer täglichen Arbeit.“ zentraler Bestandteil der deutschen Videobotschaft. Auswärtigen Kultur- und Bildungs- Frank Meyer politik sind. Detlef Ernst, Vorsit- Im Fokus stand die Diskussion Verwaltungsleiter, Deutsche Schule zender des WDA, betonte die zentrale zum erweiterten Qualitätsrahmen Alexander von Humboldt, Lima, Peru Bedeutung des engen Austausches für Deutsche Auslandsschulen der mit den fördernden Stellen sowie Zentralstelle für das Auslandsschul- Schulleitern und Verwaltungsleitern, wesen (ZfA). Der WDA hatte zuvor eine insbesondere für die Weiterentwick- Studie des Verbandsmanagement lung des Qualitätsmanagements. Institut (VMI) zu den Organisations- formen Deutscher Auslandsschulen veröffentlicht. Detlef Ernst brachte den Wunsch der freien Schulträger nach mehr Zeit für den notwendigen Dialog zum Ausdruck. Im zweiten Teil der Tagung wurde unter der externen Leitung von Prof. Lichts- teiner vom VMI gemeinsam an den Themen der lokalen Repräsentation und der Reform der Beitragsordnung gearbeitet. Die nächste WDA-Ameri- katagung findet im Oktober 2019 in Kolumbien statt.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/ Über 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zur Regionaltagung an die südlichste Deutsche Auslandsschule. amerikatagung

28 VERANSTALTUNGEN

AUSLANDSSCHULEN GEMEIN- SAM WEITERENTWICKELN Qualitätsrahmen und Personalgewinnung standen auf der Europatagung 2018 in Warschau im Mittelpunkt der Diskussionen.

der Zukunft gerecht zu werden. Der Lichtsteiner vom Verbandsmanage- deutsche Botschafter Rolf Nikel ment Institut (VMI) gemeinsam an unterstrich in seiner Begrüßung am den Themen Verbandszielsetzung Rande der Tagung die Rolle der Deut- und Reform der Beitragsordnung schen Auslandsschulen auch über gearbeitet. Die nächste WDA-Euro- die reine Wissensvermittlung hinaus. patagung findet im November 2019 in „Der WDA ist ein wichtiger Akteur der Genua, Italien, statt. deutschen auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“, so Nikel.

Im Mittelpunkt des Austausches mit Mehr erfahren: den fördernden Stellen stand der www.auslandsschulnetz.de/ Entwurf eines erweiterten Quali- Detlef Ernst (l.) trifft den deutschen Botschafter tätsrahmens der Zentralstelle für europatagung Rolf Nikel am Rande der Europatagung. das Auslandsschulwesen (ZfA). Die anwesenden WDA-Mitglieder waren ber 60 Teilnehmerinnen und sich einig, dass die Prüfung des Teilnehmer folgten der Einla- Dokuments mehr Zeit braucht. Ein Ü dung des WDA zur Euro- weiteres Thema, dass die Teilneh- patagung am 16. und 17. November merinnen und Teilnehmer bewegte, 2018 an die Willy-Brandt-Schule in war die Personalgewinnung. Doro- Warschau. Detlef Ernst, WDA Vorsit- thée Bauni, Ländervorsitzende des zender, betonte in seiner Begrü- Bund-Länder-Ausschusses, bekräf- ßung, dass die Weiterentwicklung tigte, dass trotz teilweiser Engpässe der Deutschen Auslandsschulen bei der Lehrerausbildung in Deutsch- nur gemeinsam gelingen kann. land weiter Lehrer für die Deutschen Fördernde Stellen, Schulträger und Auslandsschulen freigestellt werden. Schulleiter müssten an einem Strang Im zweiten Teil der Tagung wurde Enger Austausch mit den fördernden ziehen, um den Herausforderungen unter der externen Leitung von Prof. Stellen in Warschau

NETZWERKTREFFEN ASIEN Am 18. und 19. Januar 2019 fand das WDA-Netzwerk- treffen Asien an der German European School Singapore statt. Auf Einladung des WDA tauschten sich Vertre- terinnen und Vertreter der freien Schulträger der Deutschen Auslandsschulen in Asien intensiv zu Quali- tätsmanagement und Marketing aus. Auch das Thema Fundraising stand auf dem Programm.

29 VERANSTALTUNGEN

DIDACTA: SCHNITTSTELLE VON HAUPT- UND EHRENAMT Die erstmals angebotene Weiterbildung in Zusammen- Teilnehmerstimme arbeit mit dem Verbandsmanagement Institut erfreute sich großer Beliebtheit. „Die WDA-Fachtagung war infor- mativ und interessant gestaltet. Ich war sehr zufrieden.“ Die weltgrößte Bildungsmesse ment-Modell für Nonprofit-Organisa- Annette C. Kolig-Hörning didacta machte 2018 turnusgemäß tionen. Professor Hans Lichtsteiner Vorstandsvorsitzende, Deutsche Schule vom 20. bis 24. Februar in Hannover leitete den Lehrgang, der die Zusam- Bratislava Station. Parallel zur Messe konnten menarbeit von Haupt- und Ehrenamt sich die Schulvertreter bei der an den Deutschen Auslandsschulen WDA-Fachtagung fortbilden. Schwer- behandelte. Mehr als 30 Vorstände, punkt der traditionell im Rahmen der Vorstandsbeauftragte, Verwaltungs- didacta angebotenen Fachtagung war leiter, Geschäftsführer und Schul- die Zusammenarbeit von Haupt- und leiter besuchten die Fortbildung mit Ehrenamt. Die Leiterin der Zentral- Zertifikat. Weitere Schwerpunkte der stelle für das Auslandsschulwesen, WDA-Fachtagung 2018 waren Digita- Heike Toledo, führte in ihrer Keynote lisierung, Verpflegung und Sicherheit aus, wie sich das Schulmanagement an Auslandsschulen. Dabei stellten professionalisieren lässt. Sie stellte die strategischen Partner des WDA dabei das ZfA-Konzept eines Allge- Projekte aus der Praxis vor. Die didacta meinen Qualitätsmanagements vor. bot erneut vielfältige Möglichkeiten des Austausches – für Pädagogen In Kooperation mit dem Verbandsma- und Auslandsschulen, für die Schulen nagement Institut (VMI) an der Univer- untereinander, für ZfA und WDA. sität Fribourg in der Schweiz bot der WDA erstmals eine Fortbildung Mehr erfahren: Heike Toledo, Leiterin ZfA, eröffnete die speziell für Vorstände und Führungs- www.auslandsschulnetz.de/ WDA-Fachtagung auf der didacta mit einer kräfte an. Der eineinhalbtägige Kurs Keynote. basierte auf dem Freiburger Manage- fachtagung

BLICK IN DIE GESCHÄFTS- STELLE MYRIAM VITOVEC Referentin Veranstaltungs- und Wissensmanagement

Von Spanien über Berlin nach Peru, dann wieder zurück nach Berlin: so lässt sich der berufliche Werdegang von Myriam Vitovec zumindest geografisch zusammenfassen. Als Absolventin einer Deutschen Auslandsschule in Spanien kennt sie das Auslandsschulwesen aus erster Hand. Ihre vielfältigen Veranstaltungs- und Marketingerfahrungen erwarb sie unter anderem bei Schering, der Deutschen Bahn und als selbständige Beraterin. Seit Dezember 2018 verantwortet sie beim WDA den Bereich Veranstaltungs- und Wissens- management. WDA-Tagung, Fachtagung, Europa- und Amerikatagung sind dabei einige der Stichworte, die den Arbeitsalltag des Organisationstalents beschreiben. Im Bereich Wissensmanagement hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, dass enorme Wissen innerhalb des WDA künftig noch sichtbarer und für die Mitglieder einfacher zugänglich zu machen. Ziel ist es dabei, den Mitgliedern einen echten Mehrwert zu bieten und eins der erheblichen Potenziale des WDA-Netzwerks weiter auszuschöpfen.

30 FORT- UND WEITERBILDUNG

MODERNES MANAGEMENT ERMÖGLICHEN Die seit 2016 bestehende Kooperation zwischen WDA und Verbandsmanagement Institut (VMI) wurde 2018 Teilnehmerstimme intensiviert. „Prof. Lichtsteiner hat selber viele Jahre in Vorständen gearbeitet Angesiedelt ist das Verbandsma- der Deutschen Auslandsschulen. und seine persönliche Praxiser- nagement Institut (VMI) an der In der explorativen Untersuchung fahrung hat diese Fachtagung auf Universität Fribourg in der Schweiz. zeigte sich, dass es das eine, typi- eine Art und Weise angereichert, Die Kooperationsvereinbarung mit sche Organisationsmodell nicht gibt. die mich positiv überraschte. Ich dem WDA verfolgt zwei Ziele. Zum Stattdessen orientierten sich die war selten in einer Fachtagung, einen sollen die Führungskräfte der Schulen je nach Größe und Wett- von der ich so viele umsetzbare Deutschen Auslandsschulen Zugang bewerbssituation an Modellen, in Ideen mitnehmen konnte.“ zu den Weiterbildungsangeboten denen einerseits die Spezialisierung des VMI erhalten. Dazu wurde zum und andererseits die Zusammenar- Walter Denz Beispiel 2018 erstmals im Rahmen beit zwischen den Akteuren unter- Vorstandsvorsitzender, Deutsche Schule der WDA-Fachtagung auf der didacta schiedlich ausgeprägt seien. Das Sankt Petersburg, Russland eine anderthalbtägige Weiterbildung Fazit der Studie: Bei der Standardi- angeboten. Unter dem Titel „Zusam- sierung von Regeln für die Deutschen menarbeit von Haupt- und Ehrenamt Auslandsschulen ist es sinnvoll und optimieren“ gab Prof. Dr. Hans Lichtsteiner, Direktor für Weiter- bildung am VMI, Einblicke in Best Practices anderer Verbände. Auch im Rahmen der Regionaltagungen, der Mitgliederversammlung und ausgewählter Vorstandssitzungen begleitet das VMI seit 2016 die Verbandsentwicklung.

Die Fortbildungsveranstaltungen des VMI basieren auf dem Freiburger Management-Modell für Nonpro- fit-Organisationen und damit auf 40 Jahre Forschung und Erfahrung im Management nicht gewinnorientierter Prof. Dr. Hans Lichtsteiner leitet einen Workshop zur Verbandsent- Organisationen. Um den Wissens­ wicklung auf der Europatagung 2018 in Warschau. transfer zu erleichtern, werden re­le- vante Forschungserkenntnisse ins „Freiburger Management-Modell für notwendig, die vielfältigen Struk- Ziel, modernes Management an Nonprofit-Organisationen“ eingear- turen der unterschiedlichen Schul- den Deutschen Auslandsschulen zu beitet und damit in einen Zusammen- träger zu berücksichtigen. Klare, ermöglichen. hang gestellt. allen bekannte und der Situation entsprechende Regelungen seien der Mehr erfahren: Das zweite Ziel der Kooperati- Schlüssel zum Erfolg. Der Weg zu www.auslandsschulnetz.de onsvereinbarung besteht in der einer optimalen Organisation führe Durchführung von Studien und Unter- entsprechend über eine saubere suchungen bei Deutschen Auslands- Klärung des eigenen Regelsystems. schulen. Hier veröffentlichte das VMI Sowohl durch Fortbildungen als       im Herbst 2018 beispielsweise eine auch Studien verfolgen WDA und           Studie zu den Organisationsformen VMI gemeinsam das übergeordnete    

31 LEISTUNGEN

UNSERE SERVICES: GANZ FÜR SIE GEMACHT

INTERESSENVERTRETUNG 31 VERANSTALTUNGEN Der WDA vertritt seine Mitglieder In einem globalen Netzwerk ist der gegenüber Politik, Förderstellen, persönliche Austausch durch nichts Wirtschaft und Öffentlichkeit. zu ersetzen. Der WDA bietet daher Mit­glieder profitieren von dieser regelmäßig regionale und überregi- gemeinsamen, starken Stimme. onale Veranstaltungen an.

VERSICHERUNGEN VERNETZUNG UND FINANZEN Ob es um den Austausch über digi- Schüler, Lehr- und Führungskräfte tale Plattformen oder die Betreuung sowie die Vorstände der Deutschen von Alumni geht – der WDA unter- Auslandsschulen benötigen beson- stützt seine Mitglieder dabei, sich deren Versicherungsschutz und mit innovativen Tools zu organi- verlässliche Finanz-Lösungen. Als sieren und zu vernetzen. WDA-Mitglied erhalten sie exklusive Vertragskonditionen. FUNDRAISING $ Auf betterplace.org, der größten Online-Spendenplattform FORT- UND WEITERBILDUNG Deutschlands, können WDA-Mit- Gemeinsam mit strategischen gliedsschulen Mittel für Projekte Partnern unterstützt der WDA seine einwerben. Mitglieder dabei, im Schulmanage- ment führend zu bleiben. PERSONALMANAGEMENT LERNEN UND DIDAKTIK Auf der Suche nach qualifiziertem Digitale Medien spielen in den Personal für Ihre Auslandsschule? Schulen eine zentrale Rolle. Über Der WDA unterstützt Mitglieder beim Rahmenverträge bietet der WDA Personalmarketing und Employer Zugang zu modernen Unterrichts- Branding. materialien und Lernplattformen. REISEN UND SPRACHKURSE SCHULAUSSTATTUNG Sprachreisen geplant? Moderne IT und innovative Bildungs- Auch dafür hat der WDA den rich- medien sind unerlässlich für Ihre tigen Partner. Schule. Als WDA-Mitglied erhalten Sie die passende Ausstattung zu WISSEN UND INFORMATION günstigen Konditionen. Newsletter, Social Media, Presse- mitteilungen: Als anerkannte und SCHÜLERAUSTAUSCH verlässliche Quelle informiert der WDA regelmäßig über aktuelle Der Weltverband unterstützt seine Themen der Deutschen Auslands- Mitgliedsschulen dabei, Austausche schulen und vertritt sie in den untereinander zu organisieren. Medien.

32 LEISTUNGEN IM FOKUS

VERSICHERUNGEN MASSGESCHNEIDERT

ls Lehrkraft im Ausland unter- & Specialty SE bietet der WDA diese › Rentenversicherung: Lehrerinnen richten oder als Vorstandsmit- Vermögensschaden-Haftpflichtver- und Lehrer sowie Mitarbeiter Deut- A glied den Schul­betrieb orga- sicherung an. scher Auslandsschulen erhalten bei nisieren sind faszinierende Aufgaben. der Versicherungskammer Bayern Damit das entspannt gelingt, braucht › Krankenversicherung: der Rahmen­- besondere Konditionen und günstige es Sicherheit. Dafür bietet der WDA vertrag mit der Union Krankenver­ Beiträge. Der Vertrag schließt even- mit seinen Partnern maßgeschnei- sicherungs AG bietet Zugang zu tuelle Vorsorgelücken und kann nach derte Versicherungen an: einem Tarif, mit dem Versicherte der Rückkehr nach Deutschland weltweit privat krankenversichert flexibel weitergeführt werden. › Directors & Officers Versicherung sind und umfassenden Schutz (D&O): Versichert gegen das Risiko, genießen. Vertragspartner kann Jetzt informieren: aufgrund beruflicher Pflichtver- sowohl die Schule als auch der www.auslandsschulnetz.de/ letzungen persönlich in Haftung einzelne Mitarbeiter sein. ge­nommen zu werden. In Koopera- versicherungen tion mit der Allianz Global Corporate

ISIC UND ITIC – SCHÜLER- UND LEHRERAUSWEISE

o wie das weit verbreitete den Genuss exklusiver Rabatte bei lichen Service anbieten. Der WDA Mitgliedernetz des WDA namhaften Kooperationspartnern. unterstützt bei der Ausstellung der S ist auch die ISIC Internati- Durch integrierte Kartentechnolo- Karten und bietet Sonderkonditi- onal Student Identity Card weltweit gien kann sie den Schülern als multi- onen. vertreten – mittlerweile in mehr als funktionale Campus-Card Zutritt zu 130 Ländern. Unterstützt von der Räumlichkeiten verschaffen und Jetzt informieren: UNESCO sichert der Ausweis welt- macht die Ausleihe in der Bibliothek www.auslandsschulnetz.de/ weit die internationale Anerkennung möglich. WDA-Mitgliedsschulen des Schüler- und Studierenden- können ihren Schülern sowie dem isic-itic status. Karteninhaber kommen in Lehrpersonal die Karten als nütz-

BLICK IN DIE GESCHÄFTS- STELLE BETTINA WEHRLE Büroleiterin

Zahlen, Daten, Fakten – das ist ihre Welt. Das Geschäftsjahr gibt dabei den Rhythmus vor: Im Januar stehen Jahresabschluss und Rechnungsstellung an, es folgen die Buchprüfung und die jährliche Mitgliederversammlung. Die Zahlen müssen alle Fragen beantworten, deshalb bereitet Frau Wehrle alles übersichtlich und verständlich auf. Im Sommer findet sich Zeit für die Weiterentwicklung des Controllings, die Vorbereitung der strategischen Vorstandssitzung sowie die Identifizierung neuer Projekte. Ab September stehen wieder die Zahlen im Vordergrund. Eine plausible Prognose der Einnahmen und Ausgaben zum Jahresende als Grundlage für die Erstellung einer fundierten, mehrjährigen Etatplanung ist abzustimmen. Ein ständiger Prozess der Weiterentwicklung macht ihre Arbeit im WDA spannend und abwechslungsreich.

33 INTERESSENVERTRETUNG

FORTLAUFENDER AUSTAUSCH MIT FÖRDERNDEN STELLEN Mit Veranstaltungen und Workshops schafft der WDA Plattformen zum Dialog zwischen Schulträgern und fördernden Stellen.

Gleich zum Jahresanfang stand ein der fördernden Stellen nicht mehr gemeinsamer Workshop zwischen wegzudenken. Der WDA schafft hier WDA-Vorstand und der neuen die Plattform, auf der sich alle betei- ZfA-Leiterin Heike Toledo in Berlin ligten Akteure offen und transparent auf dem Programm. Dabei bespra- austauschen können. chen beide Seiten Ansätze zur engeren Zusammenarbeit von ZfA Inhaltlich ging es 2018 vor allem um und WDA, insbesondere bei der regi- die Arbeit an einem Allgemeinen onalen Verankerung des Netzwerks Qualitätsrahmen für die Deutschen der Deutschen Auslandsschulen. Der Auslandsschulen. Der WDA setzt Austausch wurde auf einem weiteren sich für einen Dialog auf Augenhöhe Workshop im Rahmen der didacta im Rahmen der Public Private Part- Gemeinsame Auswertung des Weltkongresses im Februar in Hannover fortgesetzt. nership ein. Dieser Prozess dauert 2018 mit Heike Toledo und Peter Dicke (r.) von Das umfangreichste Projekt der an und wird 2019 fortgeführt. der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Zusammenarbeit mit den fördernden im September 2018 in Bonn. Stellen war die gemeinsame Organi- sation, Durchführung und Finanzie- Mehr erfahren: Freie Schulträger vor Ort gründen rung des Weltkongresses Deutscher www.auslandsschulnetz.de/ und führen die Deutschen Auslands- Auslandsschulen im Juni 2018 in schulen, Bund und Länder fördern Berlin mit dem Auswärtigen Amt und interessenvertretung sie. Daher stand auch 2018 der der ZfA. Teil dieser Großveranstaltung enge Austausch mit den fördernden war auch der gegenseitige Besuch Stellen Auswärtiges Amt, Zentral- der Jubiläumsveranstaltungen zu stelle für das Auslandsschulwesen 50 Jahren ZfA und 15 Jahren WDA. (ZfA) und Kultusministerkonferenz Auch von den WDA-Veranstaltungen im Fokus der Verbandsarbeit des Europatagung, Amerikatagung und WDA. WDA-Symposium ist die Teilnahme

Der Leiter des Referats Auslandsschulen im Auswärtigen Amt, Guido Austausch der WDA-Vorstände Dr. Peter Fornell (stv. Vorsitzender, M.) Kemmerling (3.v.r) nimmt an der WDA-Vorstandssitzung Ende August und Gabriele Bunzel-Khalil (2.v.l.) mit Heike Toledo und Peter Dicke (r.) am 2018 in Berlin teil. Rande der Schulleitertagung im Januar 2019.

34 INTERESSENVERTRETUNG

INTERNATIONALES BACCAL- AUREAT (GIB) VOLL ANERKENNEN Die Arbeitsgemeinschaft GIB im WDA hat 2018 u.a. einen runden Tisch etabliert und Universitäten in Deutschland informiert.

Die Arbeitsgemeinschaft „Gemischt- den deutschen Universitäten fand Teilnehmer des ersten runden Tischs GIB (v.l.): sprachiges Internationales Bacca­ am 15. Januar 2018 ein Treffen mit Thilo Klingebiel (WDA), Guido Kemmerling (Auswärtiges Amt), Dr. Martin Nutz (ZfA), lau­reat“ (GIB) im WDA setzt sich der Hochschulrektorenkonferenz Dorothée Bauni (KMK), Nicholas Röhm (WDA), dafür ein, Anerkennung und finanzi- (HRK) statt. Das dort beschlos- Detlef Ernst (WDA), Astrid Stefani (ZfA), Katrin elle Förderung dieses Abschlusses sene Informationsschreiben an alle Fox (IBO), Gabriele Bunzel Khalil (WDA) in Deutschland zu verbessern. Zur HRK-Hochschulen wurde am 22. Mai Frage der bessern Anerkennung an versandt. Darin wird der GIB-Ab- schluss noch einmal mit dem Ziel vorgestellt, insbesondere die Aner- Treffen am 4. Juni ging es vorrangig kennung als Sprachnachweis für das um eine einheitliche Datenlage aller Studium zu verbessern. Beteiligten zu den Abschlusser- gebnissen der GIB-Schulen. Über Als neues Format fand 2018 an eine Einverständniserklärung der zwei Terminen der vom WDA initi- betroffenen Mitgliedsschulen wird ierte runde Tisch zum GIB statt. der WDA hier künftig die Möglich- Daran nahmen Vertreter aller betei- keit haben, Daten direkt von der IBO ligten Organisationen teil, wie dem anzufordern. Dies wird die Debatte Bund-Länder-Ausschuss für schu- weiter versachlichen. Der Austausch lische Arbeit im Ausland (KMK), der wird 2019 mit weiteren Terminen des International Baccalaureate Orga- runden Tischs fortgesetzt. nization, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und dem WDA. Gespräch mit der Hochschulrektorenkonferenz Beim ersten Termin am 17. Januar Mehr erfahren: zur Anerkennung der GIB-Abschlüsse (v.l.): Thilo Klingebiel (WDA), Thomas Böhm (HRK), stand die bessere Anerkennung des www.auslandsschulnetz.de/ Nicholas Röhm (WDA), Gabriele Bunzel Khalil GIB-Abschlusses an den deutschen (WDA). Hochschulen im Fokus. Beim zweiten gib

BLICK IN DIE GESCHÄFTS- STELLE GLEN WERNECKE Referent Marketing und Kommunikation

Erfolge sichtbar machen, das ist die Kernaufgabe von Glen Wernecke. Seit Oktober 2018 ist er für den Bereich Marketing und Kommunikation in der Geschäftsstelle zuständig. Seine Erfahrungen in einem großen Verband der Energiewirtschaft sowie zwei Kommunikations- agenturen in Berlin helfen ihm dabei. Durch seine Ausbildung als Mediengestalter kann er auch mit den Druckereien dieser Welt über Papiersorten und Farbwerte fachsimpeln. An seiner Arbeit gefällt ihm, dass jeder Tag anders ist. Mal steht klassische Pressearbeit an, mal ein Projektplan für die Weiterentwicklung von lehrer-weltweit.de, dann wieder eine Grafikidee für den didacta Messeauftritt. Am Thema Bildung fasziniert ihn der unmittelbare Nutzen für die Menschen. Schon Benjamin Franklin wusste: „Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen.“

35 RÜCKBLICK 2018

DURCH DAS JAHR MIT DEM WDA Menschen, Themen, Termine: was den WDA und sein Netzwerk im Jahr 2018 bewegt und beschäftigt hat.

JANUAR – FEBRUAR – MÄRZ

Das Jahr beginnt mit der Teilnahme Im Rahmen der Bildungsmesse des WDA an der Festveranstaltung didacta bietet der WDA im Februar „70 Jahre Kultusministerkonferenz“ auf seiner Fachtagung erstmals Im Rahmen der didacta tauschten sich WDA sowie der begleitenden Übergabe eine Weiterbildung des Verbands- und ZfA über die weitere Zusammenarbeit der KMK-Präsidentschaft von Dr. management Instituts der Univer- aus: Thilo Klingebiel, Dr. Peter Fornell, Susanne Eisenmann (Baden-Würt- sität Fribourg (Schweiz) für seine Gabriele Bunzel Khalil, Detlef Ernst, Heike temberg) an Helmut Holter Mitglieder zum Thema „Zusammen- Toledo, Wiebke Gröhn, Judith Weyer, Friederike Gribkowsky (v.l.). (Thüringen). Die Vorstandsmitglieder arbeit von Haupt- und Ehrenamt“ an. Nicholas Röhm und Gabriele Bunzel Khalil vertreten zusammen mit Ebenfalls auf der didacta findet ein Geschäftsführer Thilo Klingebiel den weiterer gemeinsamer Workshop WDA. zwischen WDA und ZfA statt. Der Vorsitzende Detlef Ernst, sein Stell- Mitte Januar findet in Berlin ein vertreter Dr. Peter Fornell sowie Austausch mit der Hochschulrekto- die Vorstandsmitglieder Gabriele renkonferenz in Berlin zum Thema Bunzel Khalil und Friederike Grib- „Gemischtsprachiges Internatio- kowsky tauschen sich zusammen mit nales Baccalaureat“ statt. Zwei Tage Geschäftsführer Klingebiel mit der später kommt erstmals der vom ZfA-Leiterin Heike Toledo aus. Detlef Ernst (l.) und Gabriele Bunzel Khalil (2. v. l.) nahmen stellvertretend den Dank des WDA einberufene runde Tisch GIB Bundespräsidenten für die ehrenamtliche in Berlin zusammen. Mit dabei sind Ende Februar empfängt Bundes- Arbeit der Schulvorstände weltweit Vertreter aller maßgeblichen Orga- präsident Frank-Walter Steinmeier entgegen. nisationen: Auswärtiges Amt, ZfA, den WDA-Vorstandsvorsitzenden KMK, International Baccalaureate Detlef Ernst und Vorstandsmitglied Organization und WDA. Gabriele Bunzel Khalil im Schloss Bellevue in Berlin. Das deutsche Ebenfalls Mitte Januar kommt der Staatsoberhaupt dankt ausdrück- WDA-Vorstand in Berlin zusammen. lich für die Arbeit der ehrenamtli- Auf der Agenda steht die Weiter- chen Vorstände an den Deutschen entwicklung des Verbands und die Auslandsschulen. Vorbereitung des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen im Juni Am 13. März wird der WDA als 2018. Verband des Jahres ausgezeichnet. Den Preis der Deutschen Gesell- Der Referatsleiter für Auslandsschulen Ende Januar findet ein gemeinsamer schaft für Verbandsmanagement e.V. Guido Kemmerling (r.) und die Beauftragte Workshop zwischen WDA und der (DGVM) nehmen der stellvertretende für Außenwissenschafts-, Bildungs- und Forschungspolitik sowie Auswärtige Zentralstelle für das Auslandsschul- WDA-Vorsitzende Dr. Peter Fornell, Kulturpolitik Heidrun Tempel empfangen Dr. wesen (ZfA) in der Geschäftsstelle in Geschäftsführer Klingebiel sowie Peter Fornell (2.v.r.) und Thilo Klingebiel im Berlin statt. Der Vorstand bespricht der Marketingleiter Albrecht Wolf- Auswärtigen Amt. mit der neuen Leiterin Heike Toledo meyer und die Büroleiterin Bettina die künftige Zusammenarbeit von Wehrle in Berlin entgegen. Förderstelle und Weltverband.

36 RÜCKBLICK 2018

Ende März führen WDA und Auswär- tragte für Außenwissenschafts-, tiges Amt ihren regelmäßigen Bildungs- und Forschungspolitik, Austausch in Berlin fort. Der Refe- Heidrun Tempel, empfangen Dr. ratsleiter für Auslandsschulen, Peter Fornell und Thilo Klingebiel im Guido Kemmerling, und die Beauf- Auswärtigen Amt.

APRIL – MAI – JUNI

Ende April hält WDA-Geschäfts- um eine einheitliche Datenlage aller führer Thilo Klingebiel auf Einladung Beteiligten zu den Abschlussergeb- Detlef Ernst (r.) und Thilo Klingebiel treffen der Zentralstelle für das Auslands- nissen der GIB-Schulen. Ulla Schmidt (MdB) im Bundestag. schulwesen einen Vortrag bei der Einführung für neue Vorstände Am 6. Juni eröffnet Außenminister der gemeinnützigen Schulträger in Heiko Maas den fünften Weltkon- Berlin. gress Deutscher Auslandsschulen in Berlin. Er verweist in seiner Rede Anfang Mai erscheint das Buch des darauf, dass die Schulvorstände Deutschen Kulturrats „Die dritte zusammen mit vielen weiteren Säule: Beiträge zur Auswärtigen ehrenamtlich Engagierten und Kultur- und Bildungspolitik“. Der Lehrern den entscheidenden Anteil WDA ist in dem Sammelband mit an der hohen Qualität und dem drei Artikeln vertreten. hervorragenden Ruf der Deutschen Auslandsschulen weltweit haben. Ulla Schmidt, SPD-Sprecherin im Detlef Ernst (3.v.l.) bei der Begrüßung von Außenminister Maas zum Auftakt des Bundestagsunterausschuss für Im Rahmen des Weltkongress Weltkongress Deutscher Auslandsschulen Auswärtige Kultur- und Bildungspo- stellt der WDA die WifOR-Studie litik, tauscht sich Mitte Mai mit dem zur Wertschöpfung der Deutschen WDA-Vorsitzenden Detlef Ernst und Auslandsschulen vor. Aufbauend auf Geschäftsführer Thilo Klingebiel den Ergebnissen der Public-Value- aus. Dabei ging es unter anderem Studie von 2014 zeigt sie erstmals um die Weiterentwicklung des die wirtschaftliche Bedeutung der Auslandsschulgesetzes im Hinblick Auslandsschulen auf. auf eine verlässliche Förderung aller Schulen. Im Rahmen der WDA Mitgliederver- sammlung finden Vorstandswahlen Ende Mai informiert die Hochschul- statt. Die Vorstandsmitglieder Detlef Ernst bedankte sich bei Peter Raute (l.) rektorenkonferenz (HRK) ihre 268 Nicholas Röhm (Schatzmeister) und für sein Engagement im WDA-Vorstand und Mitgliedshochschulen über das Friederike Gribkowsky (Schrift- in der Gründungsphase des WDA. besondere Potenzial von Absol- führerin) werden im Amt bestätigt. venten Deutscher Auslandsschulen Manfred Schmidt, Deutsche Schule mit dem Abschluss „Gemischtspra- Bogotá, wird neu gewählt, sein chiges International Baccalaureate“ Vorgänger Peter Raute gebührend (GIB). verabschiedet.

Kurz darauf findet in der WDA-Ge- Die Jubiläumsfeier zu 15 Jahren schäftsstelle in Berlin die zweite Weltverband Deutscher Auslands- Sitzung des runden Tisches GIB schulen findet in Berlin statt. Peter statt. Auf Einladung des GIB-Beauf- Hahn (DGVM) spricht ein Grußwort tragten im WDA Vorstand, Nicholas anlässlich der Auszeichnung zum Röhm, kamen erneut Vertreter des Verband des Jahres, der WDA-Vor- Detlef Ernst (r.) beim Anschnitt der Torte zum Auswärtigen Amts, der ZfA, der sitzende Detlef Ernst schneidet die 15-jährigen WDA-Jubiläum KMK, der International Baccalau- Geburtstagstorte an. reate Organization und des WDA zusammen. Dabei ging es vorrangig

37 RÜCKBLICK 2018

JULI – AUGUST – SEPTEMBER

Anfang Juli baut der WDA seine Ebenfalls Anfang September sucht Zusammenarbeit mit Hochschulen der WDA aktiv den Kontakt zu den weiter aus. Vorstandsmitglied Bunzel Mitgliedern des neu konstituierten Khalil gratuliert Prof. Dr. Günter M. Unterausschusses für Auswärtige Ziegler zur Wahl als neuem Präsi- Kultur- und Bildungspolitik des denten der FU Berlin. Bundestags. Vorsitzender Ernst und Digitalisierung und Deutsche Auslandsschulen: Geschäftsführer Klingebiel treffen kreativer Austausch am Hasso Plattner Institut Die Digitalisierung ist ein Thema, dazu die Abgeordneten Thomas zwischen Thilo Klingebiel (l.), Institutsdirektor bei dem viele Deutsche Auslands- Erndl (CDU) und Frank Müller-Ro- Prof. Dr. Christoph Meinel und Matthias schulen sehr aktiv sind. Ende August sentritt (FDP). Luderich (r.), Referent Schul-Cloud. trifft WDA-Geschäftsführer Klinge- biel den Direktor des Hasso Plattner In Bonn werten der Weltverband Instituts Prof. Dr. Christoph Meinel Deutscher Auslandsschulen und in Potsdam. die Zentralstelle für das Auslands- schulwesen den gemeinsam mit dem Ende August kommt der WDA-Vor- Auswärtigen Amt veranstalteten stand in Berlin zu einer dreitä- Weltkongress Deutscher Auslands- gigen Strategiesitzung in Berlin schulen aus. zusammen. Die Themen sind unter anderem die Umsetzung der Agenda Nach fünf Jahren Marketing und „WDA 2020“ zur Verbandsentwick- Kommunikation für den WDA verab- Ende August führte der WDA-Vorstand seine lung und ein Workshop mit Prof. Dr. schiedet Geschäftsführer Klingebiel jährliche Strategiesitzung in Berlin durch. Lichtsteiner (VMI) zu lokaler Reprä- und das Team der Geschäftsstelle Von links: Detlef Ernst, Vorsitzender, Dr. Peter sentation und der Beitragsordnung. Albrecht Wolfmeyer. Wolfmeyer war Fornell, stv. Vorsitzender, Gabriele Bunzel seit 2013 beim WDA tätig und leitete Khalil, Vorstandsmitglied, Thilo Klingebiel, Der WDA baut die Beziehung den Marketing- und Kommunikati- Geschäftsführer. zum Goethe-Institut aus. Anfang onsbereich. September treffen dazu WDA-Vor- sitzender Ernst und Geschäftsführer Ende September trifft Geschäfts- Klingebiel mit Prof. Klaus-Dieter führer Klingebiel den Bundestagsab- Lehmann, Präsident des Goethe-In- geordneten Alois Karl (CSU), der als stituts, in Berlin zusammen. Mitglied des Haushaltsausschusses mit dem Arbeitsschwerpunkt Auswärtiges Amtes auch über die Finanzierung der Auslandsschulen mit entscheidet.

Im September trafen sich Detlef Ernst, Vorstandsvorsitzender des WDA, Prof. Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des OKTOBER – NOVEMBER – DEZEMBER Goethe-Instituts und Thilo Klingebiel, Geschäftsführer des WDA (v.r.) in Berlin zum Das vierte Quartal beginnt mit Seit Mitte Oktober verstärkt Glen Gespräch. einem Treffen zwischen Michelle Wernecke das Team der WDA-Ge- Müntefering, Staatsministerin im schäftsstelle als Referent Marketing Auswärtigen Amt für internationale und Kommunikation. Der studierte Kulturpolitik, Dr. Peter Fornell (stv. Kommunikationswissenschaftler WDA-Vorsitzender) und Klingebiel (M.A.) und gelernte Mediengestalter (Geschäftsführer) im Bundestag. (IHK) bringt über sieben Jahre Berufserfahrung im Verbandsmar- keting und der Kommunikation von Non-Profit-Organisationen mit. Alois Karl (MdB, l.) und Thilo Klingebiel tauschen sich zu Finanzierungsfragen des Deutschen Auslandsschulwesens aus.

38 RÜCKBLICK 2018

Prof. Peter-André Alt, Präsident Die Deutschlandstiftung Integration der Hochschulrektorenkonferenz, ist Partner des WDA. Geschäfts- empfängt im Oktober Vorstands- führer Klingebiel gratuliert dem mitglied Gabriele Bunzel Khalil und Vorsitzenden des Stiftungsrats, Geschäftsführer Klingebiel in Berlin Bundespräsident a.D. Christian zum Austausch. Wulff, Anfang Dezember zum zehn- jährigen Jubiläum. Mit einer Studie zu den Organisations- Beim Austausch mit Staatsministerin a.D. Cornelia Pieper stand der Versorgungszuschlag formen Deutscher Auslandsschulen Ende November und Anfang im Mittelpunkt. trägt das Verbandsmanagement Dezember nimmt der Kabinettsent- Institut der Universität Fribourg wurf eines Fachkräfteeinwande- (Schweiz) zur Debatte um die Gover- rungsgesetzes Form an. Der WDA ist nance der Deutschen Auslands- zur Verbändevorstellung der wesent- schulen bei. lichen Inhalte ins Bundesinnenmi- nisterium eingeladen. Kurz darauf Ende Oktober fand an der Deutschen bringt er eine eigene Stellungnahme Schule Valdivia, Chile, die Ameri- in das Gesetzgebungsverfahren ein. katagung des Weltverbands Deut- Geschäftsführer Klingebiel nimmt scher Auslandsschulen statt. Im schließlich auch an der Verbändean- Zentrum des fachlichen Austauschs hörung teil. standen Qualitätsmanagement und Verbandsentwicklung. Ebenfalls im Zeichen der Fachkräf- Prof. Peter-André Alt (l.), Präsident der tegewinnung für Deutschland steht Hochschulrektorenkonferenz, empfängt Die Staatsministerin a.D. Cornelia das Treffen zwischen Vertretern Gabriele Bunzel Khalil und Thilo Klingebiel, Pieper spielte bei der Verabschie- der Zentralen Auslandsvermittlung um über den Beitrag der Auslandsschulen dung des Auslandsschulgesetzes (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit zur Internationalisierung der Hochschulen zu sprechen. eine wichtige Rolle. Geschäftsführer in Bonn und Geschäftsführer Klinge- Klingebiel trifft sie in Berlin. biel.

Der WDA-Vorstandsvorsitzende Schließlich verstärkt seit Mitte Detlef Ernst trifft den stellvertre- Dezember Myriam Vitovec die tenden Niedersächsischen Minister- Geschäftsstelle des WDA als Refe- präsidenten Dr. Bernd Althusmann rentin für Veranstaltungs- und in Shanghai. Wissensmanagement. Die studierte Marketingfachfrau bringt über neun Während der zweitägigen Europata- Jahre Berufserfahrung bei großen gung an der Willy-Brandt-Schule in Konzernen und Nonprofit-Organisa- Warschau diskutieren rund 70 Teil- tionen ein. Darüber hinaus arbeitete nehmerinnen und Teilnehmer über sie auch als selbstständige Beraterin Thilo Klingebiel gratuliert Bundespräsident a.D. den geplanten Qualitätsrahmen, die und engagierte sich in Peru ehren- Christian Wulff zum 10-jährigen Jubiläum der Marke „Bildung Made in Germany“ amtlich in einem sozialen Projekt für Deutschlandstiftung Integration. und die Weiterentwicklung der Kinder und Jugendliche. Verbandsarbeit.

Ende November hält Geschäfts- führer Klingebiel auf Einladung der ZfA einen Workshop über das Marke- ting an Deutschen Auslandsschulen für neue Schulträgervertreter in Berlin.

Das neue Team der WDA-Geschäftsstelle (v.l.): Bettina Wehrle, Thilo Klingebiel, Myriam Vitovec, Glen Wernecke, Valerie Frein

39 ZAHLEN

Die Angaben zu Erträgen und Aufwen- Mehr zur Arbeit des WDA erfahren: dungen orientieren sich an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesell- www.auslandsschulnetz.de/ schaft, die von Transparency International transparenz transparenz Deutschland ins Leben gerufen wurde.

ERTRÄGE 2018*

Beiträge 400.085 € (52 %)

Sonstige Sponsoring Einnahmen 159.356 € 206.032 € (21 %) AUFWENDUNGEN 2018* (27 %) Betriebskosten Reisekosten 52.663 € 87.836 € (7 %) (11 %)

Personal 251.219 € (32 %) Veranstal- tungskosten 168.141 € (21 %) Sonstige Aufwendungen Fremdleistungen 12.141 € (2 %) 215.328 € (27 %)

* Gemäß Gewinn- und Verlustrechnung, insgesamt; etwaige Summendifferenzen sind rundungsbedingt.

40 ZWEIZEILIGER TITEL

Anja Nopper de Portocarrero Steffen Ulrich Finkelmeyer Verwaltungsleiterin Vorstandsvorsitzender Colegio Humboldt Caracas Colegio Humboldt Caracas

41 PARTNER DES WDA

FÖRDERNDE STELLEN

Der WDA steht in engem Kontakt mit den Förderpartnern der Deutschen Auslandsschulen, die diese personell und finanziell unter- stützen. Der Verband selbst erhält keine öffentlichen Fördermittel.

AUSWÄRTIGES AMT

Das AA ist zuständig für die Vorgaben zur Aus­wärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Bereich Auslandsschulwesen. Alle wichtigen Beschlüsse werden in Abstimmung mit dem Auslandsschulreferat 605 getroffen und im Bund-Länder-Ausschuss vertreten.

ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN Die ZfA fördert und berät unter der Fachaufsicht des Auswärtigen Amtes die schulische Arbeit im Ausland. Ihre Aufgabe besteht u. a. in der pädagogischen, personellen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen.

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER Die KMK ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Minister und Senatoren der Länder für Bildung, Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten. Sie vergibt die Abschlüsse, die an den Auslandsschulen erworben werden.

42 PARTNER DES WDA

PARTNERPROGRAMME

Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Von der Erfahrung und den Dienstleis- tungen dieser Partner profitieren unsere Mitglieder.

UKV - UNION KRANKENVERSICHERUNG F. UNDÜTSCH GMBH Generalsponsor lehrer-weltweit.de 2018/2019 Strategischer Partner – exklusiver Schullieferant 2018/2019

GLS SPRACHEN-ZENTRUM HOHENLOHER SPEZIAL- BERLIN MÖBELWERK SCHAFFITZEL Strategischer Partner 2018/2019 GMBH + CO. KG

Strategischer Partner 2018/2019

REDNET. DIE GANZE WELT INTERNATIONAL STUDENT DER SCHUL-IT. IDENTITY CARD Strategischer Partner 2018/2019 Premium Partner 2018/2019

43 PARTNER DES WDA

KOOPERATIONEN

Der WDA kooperiert mit Organisationen und Initiativen, die in gleichen Themenfeldern wirken.

BUNDESARCHITEKTEN- JUGEND GRÜNDET BETTERPLACE.ORG KAMMER E.V. (BAK) „Jugend gründet” ist ein zweistufiger betterplace.org ist eine gemeinnützi- Die Bundesarchitektenkammer e.V. bundesweiter Online-Wettbewerb ge Plattform im Internet, die als (BAK) ist ein Zusammenschluss der des Bundesministeriums für Bildung Vermittler zwischen Spendern und 16 Länderarchitektenkammern in und Forschung (BMBF) für Schüler Organisationen fungiert. Deutschland. und Auszubildende.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT E.V. SCHULHANSE DIDACTA VERBAND Die Deutsche Gesellschaft e. V. Die Schulhanse entwickelt zurzeit wurde mit dem Ziel gegründet, die das übergreifende und exklusive Der Didacta Verband e.V. steht als Teilung Deutschlands zu überwinden, Netzwerk für Absolventen und Schü- ideeller Träger hinter der größten das Miteinander in Deutschland und ler deutschsprachiger Auslands- Fachmesse für Bildung – der jährli- Europa zu fördern sowie Vorurteile schulen. chen didacta. abzubauen.

DEUTSCHLANDSTIFTUNG INTEGRATION FORSCHUNGSBÖRSE Die Deutschlandstiftung Integration SIEMENS STIFTUNG Die Forschungsbörse der Wissen- wurde 2008 vom Verband Deut- schaftsjahre ist eine Initiative des Die Siemens Stiftung setzt sich für scher Zeitschriftenverleger (VDZ) Bundesministeriums für Bildung die Förderung naturwissenschaftli- gegründet und setzt sich für die und Forschung: Schulen können hier cher und sprachlicher Kompetenzen Chancengleichheit von Menschen Wissenschaftlerinnen und Wissen- von Kindern und Jugendlichen in mit Zuwanderungsgeschichte in schaftler direkt in den Unterricht ausgewählten Regionen Afrikas, La- Deutschland ein. Schirmherrin ist einladen. teinamerikas und Europas ein. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

44 PARTNER DES WDA

AUSTAUSCHPARTNER

Zu unserem Netzwerk zählen weitere Institutionen und Organisa- tionen aus Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft, mit denen wir in regelmäßigem Austausch stehen.

DEUTSCHER AKADEMISCHER PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCH­ AUSTAUSCH DIENST DIENST (PAD) DES SEKRETARIATS Der DAAD ist die größte Förderor- DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ganisation für den internationalen Der PAD fördert im Auftrag Austausch von Studierenden und der Länder den internationalen Wissenschaftlern. Austausch im Schulbereich.

DEUTSCHER LEHRERPREIS VEREIN FÜR DEUTSCHE Für ihre wichtige Aufgabe benötigen KULTURBEZIEHUNGEN Lehrkräfte nicht nur Unterstützung, VDA IM AUSLAND E.V. (VDA) sondern auch Anerkennung. Der Der VDA versteht sich als kultureller „Deutsche Lehrerpreis - Unterricht Mittler zwischen den in aller Welt innovativ” hat es sich zum Ziel lebenden Deutschen und ihrer alten gesetzt, die öffentliche Wertschät- Heimat. zung des Lehrerberufs zu steigern. STIFTUNG VERBUNDENHEIT MIT INSTITUT FÜR AUSLANDS­ DEN DEUTSCHEN IM AUSLAND BEZIEHUNGEN E.V. Die Stiftung Verbundenheit mit Das ifa engagiert sich weltweit für den Deutschen im Ausland fördert Kunstaustausch, den Dialog der Zivil­ Maßnahmen, die dem Erhalt der gesellschaften und die Vermittlung deutschen Sprache und Kultur sowie außenkulturpolitischer Informationen. der Völkerverständigung dienen.

VERBAND DEUTSCHER LEHRER INTERNATIONALE IM AUSLAND MEDIENHILFE (IMH) Der VDLiA ist eine Interessenver- Die in den 1990er Jahren gegrün- tretung von aktiven, ehemaligen und dete Internationale Medienhilfe ist künftigen Auslandslehrern. eine ehrenamtlich tätige unabhän- gige Selbsthilfeorganisation und FREUNDESKREIS DEUTSCHER Arbeitsgemeinschaft von interkultu- AUSLANDSSCHULEN E.V. rellen Medien aus allen Erdteilen. Der Freundeskreis Deutscher Aus- landsschulen unterstützt Schulen und VORSTÄNDEBEIRAT andere Bildungseinrichtungen, die die deutsche Sprache im Ausland fördern. DIREKTORENBEIRAT

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG VERWALTUNGSLEITERBEIRAT UND WISSENSCHAFT Die GEW ist ein starkes Team von über 260.000 Mitgliedern, die in pädagogischen und wissenschaftli- chen Berufen arbeiten.

Mehr zum Netzwerk des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/partner

45 VORSTAND

Der WDA ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich geleitet wird. Die sieben Vorstandsmitglieder haben sich zuvor bereits in ihrem jeweiligen Schulvorstand engagiert. Der Vorstand leitet den Verein in Übereinstimmung mit der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung.

DETLEF ERNST Vorstandsvorsitzender

Detlef Ernst lebte von 2000 bis 2018 das Bundesverdienstkreuz für sein in Shanghai und ist selbständiger Engagement im Auslandsschulwesen Unternehmer im Stahlhandel. Zuvor verliehen. Seit September 2009 steht war er beruflich tätig im Mittleren Detlef Ernst dem Vorstand des Welt- Osten, Südostasien und Spanien. Der verbands Deutscher Auslandsschulen gebürtige Hannoveraner engagiert als Vorsitzender vor. Er vertritt insbe- sich seit 2001 im Vorstand der Deut- sondere die WDA-Mitgliedsschulen schen Schule Shanghai. Von 2004 in der Region Asien. Ernst steht als bis 2012 war er Vorstandsvorsit- Ehrenmitglied auf Lebenszeit mit zender, von 2012 bis 2016 stellvertre- Stimmrecht dem Vorstand des Träger- KONTAK T: tender Vorstandsvorsitzender der DS vereins der DS Shanghai weiterhin [email protected] Shanghai. Im Jahr 2010 wurde ihm beratend zur Seite.

DR. PETER FORNELL Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Peter Fornell ist promovierter sein ehrenamtliches Engagement im Chemiker. In seiner Laufbahn hatte Schulverein der Deutschen Schule er verschiedene Leitungspositionen Toulouse wurde Peter Fornell im bei Airbus inne, zuletzt war er bei Oktober 2016 mit dem Bundesver- dem Unternehmen Vice-President dienstkreuz ausgezeichnet. Im Welt- Upgrade Services. Seit 2002 enga- verband Deutscher Auslandsschulen giert sich Fornell im Vorstand der gehört er seit 2013 dem Vorstand an. Deutschen Schule Toulouse. Von Er vertritt insbesondere die Schulen 2008 bis 2016 war er Vorstandsvorsit- der Region Europa, war von 2015 bis zender der Schule; Ende 2016 wurde 2016 Schatzmeister des Verbands er zum Ehrenmitglied mit Stimm- und ist seit 2016 stellvertretender KONTAK T: recht im Trägerverein ernannt. Für WDA-Vorsitzender. [email protected]

NICHOLAS RÖHM Schatzmeister

Nicholas Röhm ist Partner und gewählt. Dem WDA-Vorstand gehört Geschäftsführer eines großen Obst- er seit April 2015 an. Er vertritt bauunternehmens in Südchile. Er ins­besondere die WDA-Mitglieds- studierte Forstwissenschaften in schulen in der Region Amerika und Göttingen. Seit 1999 lebt und arbeitet die Schulen mit Abschluss GIB. Seit er in Valdivia. Röhm engagiert sich Mai 2016 ist er Schatzmeister des seit 2008 im Vorstand der Deutschen WDA. KONTAK T: Schule Carlos Anwandter und wurde [email protected] 2016 zum Vorstandsvorsitzenden

46 VORSTAND

FRIEDERIKE GRIBKOWSKY Schriftführerin

Friederike Gribkowsky legte ihr tung, Personal und die Schnittstelle Abitur in Genf ab und studierte zwischen Mitarbeitern und Vorstand. danach Volkswirtschaftslehre in Dem WDA-Vorstand gehört Grib- Freiburg. Sie lebt in Stuttgart und kowsky seit April 2015 an. Sie vertritt Bukarest, dort ist sie seit 2015 Vorsit- insbesondere die WDA-Mitglieds- zende des Vorstands der Deutschen schulen in Europa. Seit Mai 2016 ist Schule. Ihre Schwerpunkte in der sie Schriftführerin des WDA. KONTAK T: gribkowsky@ Arbeit an der Schule sind Verwal- auslandsschulnetz.de

GABRIELE BUNZEL KHALIL Mitglied des Vorstands Gabriele Bunzel Khalil ist Dozentin verantwortlich für die Kontakte zu für Soziologie an der Universität St. Universitäten, Ministerien, Institutio- Joseph Beirut (USJ). Sie lebt in Beirut nen und Organisationen in Deutsch- und Berlin. Seit 2012 ist sie Mitglied land und zu den Vertretern der deut- im Vorstand der Deutschen Interna- schen Institutionen im Libanon. Sie tionalen Schule Beirut, aktuell als vertritt insbesondere die WDA-Mit- stellvertretende Vorstandsvorsitzen- gliedsschulen der Regionen Naher KONTAK T: bunzelkhalil@ de; davor ab 2010 Public Relations und Mittlerer Osten sowie Afrika. auslandsschulnetz.de Consultant. Im Schulvorstand ist sie

MANFRED SCHMIDT Mitglied des Vorstands

Manfred Schmidt ist Unternehmer Schule, seit 2016 als Vorsitzender. im Immobiliensektor; zuvor entwi- Dem WDA-Vorstand gehört er seit ckelte und führte er verschie- Juni 2018 an. Er vertritt insbeson- dene Unternehmen im Agrar- und dere die WDA-Mitgliedsschulen der Lebensmittelsektor. Schmidt wuchs Region Amerika. in Deutschland und Kolumbien auf. Sein Abitur absolvierte er an der Deutschen Schule Bogotá. Seit 2012 KONTAK T: engagiert er sich im Vorstand der [email protected]

HARALD FELDHAUS Mitglied des Vorstands

Harald Feldhaus ist Partner und Deutsche Schule in seiner Heimat- Finanzberater bei einem Invest- stadt in der vierten Generation seiner mentunternehmen in Mexiko-Stadt. Familie. Er vertritt insbesondere die Seit 2007 Mitglied im Vorstand der WDA-Mitgliedsschulen der Region Deutschen Schule Mexiko-Stadt, von Amerika. 2009 bis 2011 war er Schatzmeister; von 2012 bis 2016 Vizepräsident des KONTAK T: Campus West der Schule (La Herra- [email protected] dura). Harald Feldhaus besuchte die

47 GESCHÄFTSSTELLE

Die Geschäftsstelle des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen mit Sitz in Berlin übernimmt die Führung sämtlicher Geschäftsvorgänge des WDA.

Thilo Klingebiel Glen Wernecke Valerie Frein ist seit 2010 Geschäftsführer des ist seit 2018 Referent für Marketing ist seit 2013 in der WDA-Geschäfts- WDA. Zuvor war der Bildungsma- und Kommunikation beim WDA. Der stelle tätig und seit 2019 als Refe- nager (MBA) und Non-Profit-Ma- studierte Kommunikationswissen- rentin der Geschäftsführung für nager (VMI) Gymnasiallehrer an der schaftler (M.A.) und gelernte Medi- Mit­gliederbetreuung und Dienstleis- Deutschen Schule Shanghai und engestalter (IHK) war zuvor in einem tungen verantwortlich. Die Diplom- Bereichsleiter bei bundesliga.de. Verband der Energiewirtschaft Verwaltungswissenschaftlerin (M.A) sowie zwei Kommunikationsagen- war zuvor für das Zentrum für Inter- turen tätig. nationale Friedenseinsätze tätig.

Bettina Wehrle Myriam Vitovec

ist Büroleiterin des WDA. Die diplo- Arbeitet seit 2018 als Referentin für mierte Bauingenieurin war von 2001 Veranstaltungs- und Wissensma- bis 2008 unter anderem als Stellver- nagement beim WDA. Die studierte tretende Vorsitzende an der Deut- Marketingfachfrau (M. A.) war zuvor schen Schule Shanghai aktiv. Seit u.a. für die Deutsche Bahn, als 2010 ist sie beim WDA in Berlin tätig. selbstständige PR- und Organisa- tionsberaterin sowie in einem sozi- alen Projekt in Peru tätig.

Mehr erfahren und Kontaktdaten: www.auslandsschulnetz.de/geschaeftsstelle

48 Sarah Heinlin Pearl Asare Amoah Vorstandsvorsitzende Verwaltungsleiterin German Swiss International German Swiss International School Accra School Accra

3 ZWEIZEILIGER TITEL

Haben Sie Fragen oder Anregungen für uns? Kontaktieren Sie die WDA-Geschäftsstelle.

Telefon: +49 (0)30 280 449 20 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

IMPRESSUM

© 2019 Weltverband Deutscher Auslandsschulen e. V. Poststr. 30, D-10178 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

Verantwortlich: Thilo Klingebiel, Glen Wernecke Projektmanagement und Redaktion: Glen Wernecke Satz: Hanna Martus, Glen Wernecke Bildnachweise: Plainpicture, WDA / Jan Michalko, Dirk Enters, WDA / Glen Wernecke, Auswärtiges Amt, Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM), Bundesregierung / Sandra Steins, WDA / Albrecht Wolfmeyer, Büro Staatssekretär Stephan Mayer – Bundesinnenministerium, Deut- sche Schule Carlos Anwandter – Valdivia, German European School Singapore, Willy-Brandt-Schu- le Warschau / Marek Kepinski, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Auswärtiges Amt, Büro MdB Ulla Schmidt, Hasso Plattner Institut, Goethe-Institut, Büro MdB Alois Karl, Hochschulrekto- renkonferenz, Deutschlandstiftung Integration

4