TECHNIK & UMWELT E-Mobilität: Welche Rolle kann der spielen?

Stand und Perspektiven eines unterschätzten Verkehrsmittels 2018 Dr.- Ing. E.h. Dipl.-Ing. ETHZ Harry Hondius, Beaufays/Belgien Media DVV

er Trolleybus (in Deutschland ist weitere Umstellungen durch Dieselbus- In Nord-Amerika gab es 80 Systeme, der Begriff O-Bus geläufig) wird se vorzunehmen. Dieser Prozess war 1952 die meisten schlossen nach etwa 25 Be-

nach Angaben von Trolleymoti- abgeschlossen. 1954, es waren zu diesem triebsjahren. In Betrieb sind: San Francis- Nutzung, Don, einer Gruppe, die den Trolley- Zeitpunkt 1811 Trolleybusse in Betrieb co (313 Busse), Seattle (159), Vancouver bus aktiv fördert [1], weltweit noch in 300 [2], wählte man den neu zu entwickelnden (262), alle drei Städte mit schweren Ram- Städten in der Welt eingesetzt. Der größte Routemaster zu seinem Nachfolger. 1962 pen, Dayton (54), Boston (60, Tunnelbe- Betrieb befindet sich in Moskau mit 1598 fuhr in London der letzte Trolleybus. trieb) und Phila­delphia (38), Mexico City Fahrzeugen auf einem Netz von 1250 km (± 200) und Guadalajara (25). Toronto be- persönliche

Länge. Der Trolleybus ersetzte in den drei- 40 Städte im Vereinigten Königreich (UK) endete den Betrieb 1993 und Edmonton für ßiger Jahren in den angelsächsischen Län- betrieben Trolleybusse, 1972 fuhr der letz- in 2009. dern Straßenbahnsysteme, die am Ende te Trolleybus in Bradford und 1986 der ihrer Lebensdauer angelangt waren. letzte im ehemaligen Britischen Empire In Latein-Amerika ist Sao Paolo die Stadt Hondius, in Johannesburg. Die dreiachsigen (davon mit 88+191 lokal hergestellten Trolleybus- Wo steht der Trolleybus heute? zwei angetrieben) 70-Sitz-Doppeldeck-Trol- se. Quito betreibt ein BRT-Trolleysystem leybusse hatten, speziell am Berg, ausge- mit 115 MB O405 G Hispano Carrocera/Kie- Harry 1933 fiel in London der Beschluss, die Stra- zeichnete Fahreigenschaften und waren pe Duo-Hochflurtrolleys. Die Tendenz geht

ßenbahn durch Trolleybusse zu ersetzen. hinsichtlich Beschleunigung, Geräuschni- Richtung Diesel und U-Bahn. In Venezuela ETHZ 1940 stoppte der Umbau durch den Krieg, veau und Sitzplatzzahl, den damaligen Die- gibt es derzeit zwei moderne BRT-Systeme und nach dem Krieg entschloss man sich, selbussen weit überlegen. mit Trolleybussen, eines in Barquisimeto (80 Neoplan N 6321/Bombardier) und ei- nes in Mérida (45 Duo MB O405G/Hispano Dipl.-Ing.

Carrocera/Kiepe). Durch die wirtschaftli- E.h. chen Wirren des Landes sind beide nicht als Trolleybus-System in Betrieb! Welling-

ton mit einem 50 km langen Netz, auf dem Dr.-Ing. 60 modernisierte Nf-Trolleybusse mit bra- silianischen Aufbauten fuhren, stellte 2017 den Betrieb ein. Ersatz erfolgte durch Die- selbusse. Autorenbeleg Im Deutschen Reich [3], ab 1938 inklusive Österreich, begann der Umbau von kleinen Straßenbahnbetrieben ab Mitte der drei- ßiger Jahre und setzte sich während des Krieges fort. Auch nach dem Krieg hielt dieser Trend bis Mitte der fünfziger Jahre an. Es entstanden insgesamt 68 Systeme, von denen mit 74 12-m-Trolleys das größte war. 1985 verschwand Kai- serslautern, nach der Wende Hoyerswer-

Foto: H. Hondius H. Foto: da, Weimar und Potsdam. Heute fahren in Abb. 1: Cristallis ETB 18 der Sytral in Lyon, ein Designerbus von Irisbus/Alstom, der auf Deutschland Trolleybusse in Eberswalde, BRT-Strecken fährt. Solingen und Esslingen.

54 DER NAHVERKEHR 6/2018 TECHNIK & UMWELT

In Frankreich war Lyon die erste Stadt [4] ße Systeme blieben: Mailand und Neapel. ◼◼ Man konnte die bestehende Gleich- mit einem modernen Trolleybusbetrieb ab Rom und Bologna machten einen Neube- spannungsverteilstruktur weiterverwen- 1935. Während und nach dem Krieg kamen ginn. Es gab Neuanfänge in einigen Städ- den und die Stadtwerke konnten weiter- insgesamt 30 Systeme zustande, und sechs ten, andere setzen temporär den Trolleybe- hin Strom verkaufen. in Nord-Afrika. Lyon wuchs bis auf 685 Bus- trieb aus. Verona könnte mit 37 Fahrzeugen ◼◼ Der Strom wurde in Europa mit einhei- se auf 173 km, gefolgt von Marseille 295 auf eine wertvolle Ergänzung bieten. mischer Kohle erzeugt und war preis- 105 km, St. Etienne 250 auf 33 km, Limo- günstig. ges 143 auf 30,5 km, und Paris 130 auf 30,5 Städte in West-Europa in denen der Trol- ◼◼ Die Technik der Trolleybusse lieferte km. Davon sind noch in Betrieb: Lyon mit leybus den Kern des ÖPNV formt, sind einen ganz anderen Fahr- und Bedie- sieben MAN/Hess/Kiepe, 69 Iveco/Alstom Arnhem (NL), Lausanne, Limoges (F), So- nungskomfort als handgeschaltete Ben- Cristallis ETB 12 und 55 Cristallis ETB 18 lingen, Salzburg (>100 Busse), St. Gallen, zin-und Dieselbusse und eine hervorra- (Abb. 1), Limoges mit 31 Cristallis ETB 12 Biel und Winterthur. gende Beschleunigung. und vier Hess/Kiepe Swiss-Trolleys sowie ◼◼ Am Berg waren Trolleybusse unver-

St. Etienne mit elf Cristallis ETB 12. Deutlich wird, dass in der ehemaligen So- gleichbar mit Bussen mit Verbrennungs- 2018 wjet-Union (SU) und in China zahlreiche motoren. Die Schweiz ist eine feste „Trolleybus-Burg“. Trolleybus-Systeme in Betrieb sind. In der ◼◼ Durch ihr leises, schnelles Fortbewegen Drei regionale Systeme verschwanden 1977 SU gefördert durch den billigen Atomstrom. waren sie beliebt, es gab zehn Prozent Media bis 1982, Lugano folgte 2000, Basel 2008 und mehr Fahrgäste. La Chaux-de-Fonds 2014. Die dortigen Swis- Warum wurden Trolleybusse beschafft: ◼◼ Die dreiachsigen englischen Doppelde- DVV sTrolleys gingen an Neuenburg, die Solaris/ cker mit Zweiachsantrieb wiesen 70 Sit- Cegelec 18-m-Trolleys wurden nach Salzburg ◼◼ Sie waren kostengünstiger als neue ze auf, gleich viele wie die doppelstöcki-

verkauft. Es verbleiben zwölf Systeme. Straßenbahnen. gen Straßenbahnwagen. Nutzung, ◼◼ Man musste die Schienenstrecken nicht ◼◼ Trolleybusse konnten durch ihre Leis- Italien war sicherlich in den vierziger Jahren erneuern, oft waren diese eingleisig tungscharakteristik sehr gut Anhänger das fortschrittlichste Trolleybusland, als und passten nicht mehr in die Verkehrs­ ziehen. Erstes betrieb es Gelenkbusse. Zwei gro- situation. persönliche für ANZEIGE Hondius,

21. Juni 2018 EURAILPRESS-FORUM Hamburg Harry

ALTERNATIVE ETHZ ANTRIEBE im SPNV JETZT Erwartungen und Herausforderungen Dipl.-Ing. E.h. ANMELDEN! www.eurailpress.de/antriebe18 Dr.-Ing. Autorenbeleg

Medienpartner:

B U S I N E S S

8482_anz_altAntriebe_182x130.indd 2 12.03.2018 10:01:50 DER NAHVERKEHR 6/2018 55 TECHNIK & UMWELT

Achse 2. Auch Winterthur beschaffte 20 MB Zum Autor O 405 GTZ. Die E-Ausrüstung für die 43 Ex- Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing. Harry Hondius (77) ist nach einer Laufbahn in der emplare war von ABB, als ABB sich schon Lokomotiv-, Energie- und Bauindustrie, seit 1988 als Berater und Publizist im aus dem Trolleygeschäft zurückgezogen Bereich des rollenden Materials für den Personentransport auf Schiene und Straße tätig. hatte, mit Siemens-Motoren.

Es war deutlich, dass die Politik in der Schweiz aus Umweltgründen die Trolley- busse beibehalten und sogar erweitern wollte. Diese Politik wird bis heute verfolgt. 2008 kostete diese Strategie, mit rund 75 Gelenktrolleybussen ein 54 km langes Man sieht in Tabelle 2, dass PCC und Trol- den Trolleybussen ging es gleich schnell, Netz bedienen zu lassen, die VBZ jähr-

ley die gleiche Beschleunigung haben und Stockholm 1964 [6], Lüttich mit 150 Trol- lich 4 Mio CHF. Die MB O405 GTZ hielten 2018 der Benzinbus nicht mitkommt, auch dass leys [7], einer der größten Betriebe, 1971. 20 Jahre, ebenso wie die Dieselbusse. mit dem Benzinbus mehr Steuer bezahlt Es gab auch nach der ersten Ölkrise 1975 werden müssen. Das Resultat sprach für keinerlei Interesse, den Kurs zu ändern. UK, Die heutige Lage Media den Trolleybus. Dänemark, Frankreich bis auf vier Linien und Spanien waren ohne und ohne Die Lage der westlichen Gelenkbus-Trol- DVV Warum wurden Trolleybusse Trolleybusse. Wie konnte das so passieren? leywelt scheint zurzeit stabil, es wird Er- wieder abgeschafft? weiterungen in Zürich und Luzern geben,

◼◼ Die Dieselbustechnik verbesserte sich in Lausanne wird die Konstruktion der M3 Nutzung, Ab Mitte der fünfziger Jahre und verstärkt kontinuierlich. Gelenkbusse mit ständig zu Aufhebungen führen, wie dies auch mit ab 1960 setzte ein massives Sterben der wirtschaftlicheren automatischen Ge- zwei Linien in Bern, die durch Trams ersetzt Straßenbahnen und Trolleys ein. Straßen- trieben und Einmannbedienung senk- wurden, der Fall war. Auch in Nancy (1982- bahnen: Berlin West 1965, Stockholm 1967, ten die Betriebskosten ungemein. 2000) wird die TVR, die die 13-Prozent-Stei- Kopenhagen 1972, Aachen 1974, Hamburg ◼◼ Öl wurde sehr preisgünstig und Stein- gung nach Brabois als Trolleybus nimmt, persönliche

1978 und als letzte Kiel 1984 und kohle und damit Strom immer teurer. Die 2022 durch eine ersetzt. Die Aufgabe für 1987. In München, Frankfurt und Nürnberg E-Erzeugung wich aus auf Kernenergie der Trolleys in Innsbruck (1988/92 – 2007) sorgte der U-Bahnbau für einen raschen und Öl-und Gasfeuerungen, aber die Zeit längerfristig zugunsten einer Tram ist viel- Rückgang der Straßenbahnen. Bürgeriniti- des ganz günstigen Stroms war vorbei. leicht verständlich, das Aufgeben von Lu- Hondius, ativen haben sie schließlich erhalten. Bei ◼◼ Die Unterhaltskosten der Dieselmoto- gano und Wellington mit Niederflurtrolleys ren sanken ständig. Bereits 1990 dreh- ist es sicherlich nicht. De Lijn ersetzte 2009 ten die Motoren 1 Mio km mit praktisch die Trolleys in Gent, die ab 1988 fuhren, Harry Tab. 1: EU-Trolleybus-Systeme [4]. nur Ölwechseln. durch Hybridbusse gegen den Willen der

◼◼ Dauerende Anpassungen der Straßen Stadt. Große Projekte kamen und starben: ETHZ Zahl der Trolleys an den stets steigenden IV verlangten Stockholm, Los Angeles (1000 Busse), Italien 719 Investitionen in die Fahrdrähte. Amsterdam IJ-Tunnellinien Nord, Leipzig, Tschechien 745 (Brünn 140) ◼◼ Die letzten Trolleybus-Serien waren Besançon (>Tram), Osnabrück (>Batterie- Dipl.-Ing. Rumänien 729 (Bukarest 396) elektrifizierte Dieselbusse und da sagte busse) und das BRT-System von Leeds.

man sich, der Dieselbetrieb ist einfa- E.h. Schweiz 566 cher. Trolleygelenkbusse wurden sogar Inzwischen hat sich das politische Klima Bulgarien 516 in Dieselbusse umgebaut. sehr zugunsten elektrisch angetriebener 466 (Vilnius 321, Litauen ◼◼ Die Zahl der Dieselbusse in den Flotten Fahrzeuge in Städten gewendet! Da sollte Dr.-Ing. Kaunas 145) stieg ständig, es war wirtschaftlicher der Trolleybus seine Rolle spielen können! Athen 366 ganz auf Diesel umzustellen. Slowakei 320 ◼◼ Der Preis neuer Trolleybusse stieg durch Technische Entwicklungen Ungarn 281 die stark verringerte Abnahme ständig. ◼◼ Die größte Bedrohung war und ist: Trol- Fahrleitungen? Lettland 264 (Riga) Autorenbeleg leybusse können im Flachland einfach Polen 198 durch Dieselbusse ersetzt werden. Nachdem um 1900 Großstädte wie Ber- Frankreich 173 lin (Ende 1908), Brüssel (1942), Bordeaux Österreich 142 (Salzburg 122) Die Tabelle 3 (alle Preise in CHF) basiert (1958), London (1952), New York (1948), auf Hochflurfahrzeugen und stammt aus Paris (1938) und Washington (1963) Teile Deutschland 71 einem Vortrag von André Brechbühl, tech- der Straßenbahnnetze in den Innenstädten Arnhem( NL) 40 nischer Direktor der VBZ, im Haus der ohne Fahrdrähte installierten, blieben die Portugal 20 Technik in Essen 1992. Die VBZ [8] setzten anderen Systeme, mit Ausnahme von Ber- Spanien 9 damals auf eine Standardisierung auf MB lin und Brüssel, bis zur Aufhebung erhal- Bergen(N) 6 O-405-Busse sowohl beim Diesel- als auch ten. Ab 2000 gab es eine neue „Anti-Fahr- beim Trolleybetrieb. 191 Diesel- und 36 + leitungswelle“ beginnend mit Alstom’s Landskrona(S) 5 43 MB O 405 GTZ Trolleys mit einem die- APS-System in Bordeaux. Sieben Städte Insgesamt ± 5.600 selhydromechanischen Hilfsbetrieb auf der haben seitdem neue Tramsysteme mit teil-

56 DER NAHVERKEHR 6/2018 TECHNIK & UMWELT

weisem APS, drei Städte bekamen ein kom- Tab. 2: Die Tabelle aus den USA [5] von 1940 unterstreicht, warum Trolleys Straßen- plett fahrleitungsloses Netz. bahnen ersetzten und günstiger waren als Benzinbusse, Preise in US-Dollar.­ Benzinbus PCC-car Trolleybus Die SL 2 in Nizza erhält das Alstom-SRS- (Dieselbus?) System mit Supercap-Aufladung an den Sitze 54 40 40 Haltestellen. Das CAF-ACR-System, das Strecke km 16,5 16,5 216,5 ebenfalls Supercaps an den Haltestel- len auflädt, wird in vier Stadtzentren ver- Frequenz Min 2,5-5 1,75-4 1,75-4 wendet. Auch Bombardier liefert Primo- V Durchsch/km/h 22,4 22,4 20,6 ve-Systeme mit Batterieaufladung an den Zahl der Fz 22 31 35 Haltestellen, ebenso Hitachi Italia’s Tram- Investition pro Fz in $ 15.000 12.000 11.000 wave-System auch nach China und Taiwan. Investition Fz, 330.000 372.000 385.000 Investition Strecke 450.000 Die TPG Genf, die ein 30 km langes Trolley- 2018 bus-System mit 94 Trolleybussen betreibt, Inv. Fahrleitungen 50.000 45.000 beschloss, die Elektrifizierung der OL 23 mit Inv. Insgesamt 830.000 417.000 385.000 dem ABB-TOSA-Flashladung-Batteriesys- Media Unterhalt Strecke 2,2 0,3 tem an bestimmten Haltstellen einzuführen. Cents pro Fz/mile Nantes – eine Stadt, die seit 1985 drei Stra- DVV Unterhalt Fahrzeuge 2,2 2,6 4,4 ßenbahnlinien mit 43,5 km Streckenlänge mit Fahrleitungen in Betrieb nahm und dazu kWh oder Benzin 4,6 3,1 3,9

die SNCF-Train-Tram-Linie nach Chateau- Fahrer 7, 5 7, 4 7, 7 Nutzung, briant – entschloss sich, die gasbetriebenen Verschiedenes 2,5 2,3 3 MB-Gelenkbusse der BRT-Linie 4 2019 durch Abschreibung Fz 1,8 3 4,7 ein TOSA-­System mit zwanzig 24,7 x 2,55 m Abscheibung Strecke 1,8 0,2 Doppel­gelenk-Batteriebussen zu ersetzen. In beide Fällen sind die Fahrzeuge Hess-Batte- Steuern 0,8 0,5 2,4 persönliche riebusse, geeignet für Flashladung. Insgesamt ct/mile 23,4 19,9 26,1 für Jahreskosten 239.000 224.000 342.000 Radnahe Motoren Hondius, Das Highlight der Innovation schienen –– Carosserie Hess, (Bellach CH) mit CZ, SK, BG, RUM und LV mit den Typen 14 Neoplan-N6020/Magnet-Motor-Gelenk- E-Komponenten von ABB und Kiepe, 26 und 27 TR. New Flyer tec. in Kanada trolleys mit Vierradantrieb und MagnetMo- mit Lieferungen nach CH, D, F, NL. und USA und Gillig mit Kiepe Electric. Harry tor-Fliehkraftspeicher für Basel 1994 bis 2008. –– Van Hool mit Kiepe mit Lieferungen

2002 folgten 28 N6121-Duobusse ohne Spei- nach CH, D, I und NL. Neue Techniken ETHZ cher nach Lausanne, die jedoch bereits 2006 –– Iveco/Skoda mit Lieferungen nach CZ, I. durch 22 Neoman-N4522-Gas-Gelenkbusse –– Solaris mit Cegelec, Medcom, Skoda Doppelgelenk-Trolleybus ersetzt wurden. Iveco/Alstom lieferten von und Kiepe mit Westlieferungen an A, 2000 bis 2010 insgesamt 114 Cristallis ETB 12 CH, D, ES und I. 2003 ergriff Hess zusammen mit der TPG Dipl.-Ing.

mit zwei radnahen Motoren nach Lyon, Li- –– Skoda mit SOR in CZ und SK mit den die Initiative, in Genf einen Swisstrolley E.h. moges, St. Etienne und Castellon (ES) und Typen 30 TR und 31 TR, mit Solaris in aus 1994 mit zwei Siemens-Asynchron- 55 ETB 18 mit vier Motoren an Lyon (Abb. 1).

Dann stoppte Alstom 2011 die Lieferung der Tab. 3: Kostenvergleich, Preise in CHF. Dr.-Ing. radnahen Asynchronmotoren. Das Design Gelenk- war von Lyon geprägt und sollte möglichst Gelenktrolley Gelenktram dieselbus 17,43 x 2,5 m 20,5 x 2,2 m keine Ähnlichkeit mit Dieselbussen haben. 17,43 x 2,5 m Fahrgastzahl 160 160 160 Alle andere Drehstrom-Trolleys, die bis Investion 630.000 1.000.000 2.700.000 Autorenbeleg 2016 geliefert wurden, hatten klassische Abschreibung 15 Jahre 20 Jahre 30 Jahre Drehstrommotoren und Kardanantriebe der ZF AV 131 oder 132 Portalachsen 2 oder Abschreibung/J 42.000 50.000 90.000 3 oder 2 und 3 und waren, mit Ausnahme Unterhaltskosten/km 1 1,10 0,85 der Hess-Produkte, von Diesel-Serienbus- Revisionskosten/km 0,4 0,35 0,9 sen abgeleitet. Energiekosten/km 0,38 0,49 0,44 Fahrerkosten/km 4,8 4,8 4,8 Hersteller Netzkosten/km 0,19 0,69 1,39 Depot-und Garagekosten/km 0,16 0,16 0,31 MB und MAN stoppten ebenso wie ABB Netzbelastungen 0,89 2,08 6,91 und Siemens um 1994 die Herstellung von Gesamt Km-Kosten 7,82 9,67 15,6 Trolleybussen, Volvo 2001. Trolleybusse werden heute im Westen hergestellt von: Verhältnis 1 1,23 1,99

DER NAHVERKEHR 6/2018 57 TECHNIK & UMWELT 2018 Media DVV Nutzung, persönliche für Foto: Hess Foto: Abb. 2: Zwei Hess/Kiepe‚ Lightrams‘ der VBL, Luzern. Die Obere fährt auch in Genf, Zürich und St. Gallen. Die untere Version ist die modernere Hondius, und wird auch in Bern und Zürich fahren. Die vierte Achse wird gelenkt mit einem Hess-System. Harry

motoren zu einem Doppelgelenk-Trolley 2,5 kWh/km, für die Doppelgelenk-Trolley- Hilfsbatterien

(DGTB) umzubauen mit den Maßen 24 x busse (DGTB) 3,5 kWh/km. ETHZ 2,5 m, bei denen die Achsen 1 und 4 ge- Die Hess-SwissTrolleys waren anfänglich lenkt werden. Van Hool/Kiepe liefern 20 Exemplare der Ex- mit 50 beziehungsweise 100 kW starken qui.City-Plattform à raison für 1 Mio €/Bus an Still-Diesel-Hilfsaggregaten ausgestattet, Dieses Fahrzeug fuhr Probe in Zürich und die Linzer Linien mit den Daten: 23,8 x 2,55 m, was jedoch mit der Einführung von Eu- Dipl.-Ing.

Luzern und wurde ein Hit. Es wurden gelie- 24 t, zGG 36,6 t, 2 x 160 kW TSA-Motoren, 56 ro-V- und -VI-Standards immer schwieri- E.h. fert, jetzt mit den Daten 24,7 x 2,55 m, 2 x Sitze, 127 Stehplätze (Abb. 4, 5). Die Batterie ger wurde, und demzufolge ging man dazu 160 kW, nach Genf zehn Exemplare, Zürich (90 kW, 26 kWh) kann verdoppelt werden. über, Batterien einzubauen. Die VBZ, Zü-

17 + 14, Luzern 21 (Abb. 2, 3), davon 18 mit rich, beschloss, ihre 18 DGTB und 17 GTB Dr.-Ing. einer moderneren Formgebung und nach In der Türkei wurde 2016 in Malatya von Hess aus 2003 auf Hilfsbatteriebe- St. Gallen sieben, insgesamt also 69. (460.000 Einwohner) ein 12 km langes trieb umrüsten zu lassen und die letzten BRT-System mit neun Bozankaya/Kiepe 18 Luzerner DGTB und 35 Trolleys der VBZ Ein Luzerner Fahrzeug fuhr einige Mona- und neun Medcom DGTB’s in Betrieb ge- waren bereits ab Werk mit Batterien aus- te in Salzburg, auch wurden in Lyon und nommen, es wird ein Fünf-Minuten-Takt gestattet ebenso wie die VBZ-Trolleys aus Autorenbeleg Lausanne ausführliche Versuchsfahrten gefahren. Die Stadt Sanliurfa (790.000 Ein- 2013. Tabelle 4 zeigt das Resultat. durchgeführt die vermutlich zu Aufträgen wohner) folgt mit einer 7 km langen Trol- führen werden. Alle sind klassische Trolley- leylinie und zehn DGTB. In Zürich hofft man, dass sich die ansehn- busse mit TSA-Asynchronmotoren und ei- lichen Kosten des Hess-Umbaus von rund nem Kiepe-Wechselrichter pro Motor. Die Solaris Bus & Coach gab am 24. Januar 700.000 CHF rentieren, indem man beim E-Ausrüstung ist gegenüber der Karosserie 2018 bekannt, dass noch in diesem Jahr ein Umbau vom Albisriederplatz und später des zweimal isoliert und die Türleisten noch- DGTB (Abb. 6) fertiggestellt wird und in Eu- Bucheggplatzes wesentliche Investitionen mals extra als dritte Isolation. Die Isola- ropa demonstriert werden soll. Auch hier in Fahrleitungen, Luftweichen und Kreu- tion ist elektronisch überwacht. Die letzte sind die Achsen 2 und 3 von vierpoligen zungen spart. Die Linien 33 und 72 drahten Version für Luzern weist 56 Sitze auf und 160-kW-TSA-Motoren angetrieben, Cegelec Richtung Albisriederplatz am Hardplatz ab ist bei einem ZGG von 39 t für 220 Perso- liefert die Traktionsausrüstung und eine (Abb. 7) und 400 m später am Albisrieder- nen zugelassen. Der Stromverbrauch der 54 kWh, 100 kW-Batterie sorgt für Hilfsleis- platz (Abb. 8) wieder an. In Richtung Hard- Gelenktrolleybusse (GTB) beträgt in Zürich tung. brücke geschieht dasselbe. Der Albisrie-

58 DER NAHVERKEHR 6/2018 TECHNIK & UMWELT 2018 Media Foto: Hess Foto: Foto: Hess Foto: Abb. 3: Doppelgelenk-Trolleybus von Hess/Kiepe in Luzern auf der Abb. 4: Doppelgelenker von Van Hool/Kiepe in Linz. Sie sind abgeleitet Schnellbuslinie 1, die nach Ebikon verlängert wird. aus der Exqui.City-Plattform. DVV

derplatz wurde rekonstruiert und kann mit bestellten Metrostyle-Busse 345 – 370 der Die Klimabeherrschung erfolgt über zwei Nutzung, einem reinen Trolleybus nicht mehr befah- Stadtwerke Salzburg (Abb. 12), aber jetzt 25-kW-Konvekta-Geräte. Die 40-kW-Hei- ren werden. Es gibt dort keine Kreuzungen mit zwei Elektromotoren. 46-kWh-Liti- zung findet dabei über einen Heizwasser- von Straßenbahn-und Trolleybusfahrleitun- um-Titan-Oxyd-Batterien (37 kWh nutzbar) speicher statt. Die OL 118 führt vom ZOB gen mehr. Das Ab- und Andrahten erfordert können während 60 Sekunden 240 kW lie- den Zollberg hoch und bedient einmal wenig Zeit und funktioniert reibungslos. fern und weisen eine Dauerleistung von stündlich linksrum fahrend als Trolley das persönliche

Automatisieren muss man das nicht. In Zü- 150 kW auf. Der Beschaffungspreis einer Zollbergplateau, und um eine halbe Stun- für rich wird die Leistung der Trolleys wirklich Miniserie von vier Stück betrug 1 Mio Euro de verschoben, wird am Zollberg aus- und ausgenutzt, und hier merkt man eine ent- pro Fahrzeug im Vergleich zu etwa 770.000 auf dem Rückweg eingedrahtet und die scheidende Verminderung der Beschleuni- Euro in Salzburg bei Beschaffung von 26 Strecke auf dem Plateau rechtsum drehend Hondius, gung und der Geschwindigkeit. Bei längeren einmotorigen-Exemplaren. Dies war auch im Batteriebetrieb befahren. Fahrten bei Bauarbeiten merkt man, dass der Preis der 33 zweimotorigen Van Hool man, um Strom zu sparen, die Klimaanlage Exqui.City in Genf (Abb. 13). Im ZOB Esslingen gibt es jeweils fünf Minu- Harry abstellt, was bei hohen Außentemperaturen ten Pause, ein Fahrzeug genügt. Eine neue

zu stickiger Luft und beschlagenen Fenster- Wie bei allen bisherigen Trolleybussen ist OL 113 fährt ebenfalls vom ZOB den Zoll- ETHZ scheiben führt. Auch die 93 einmotorigen die auf 1500 V DC isolierte E-Ausrüstung berg hoch, drahtet an der Mutzenreisstraße New-Flyer-Kiepe-Gelenktrolleys (Abb. 9) mit doppelt ausgeführt. Und zwar ist der Dach- aus und fährt dann als Batteriebus durch 240-kW-Skoda-Motoren, die nach San Fran- container doppelwandig gegenüber dem Berkheim und über die Adenauerbrücke cisco geliefert werden, haben 26,5-kWh-Lit- Dach und die dort montierten Apparate sind wieder zum ZOB, wobei beim Schwimm- Dipl.-Ing.

hium-Eisen-Phosphat(LFP)-Notfahrbatteri- gegenüber dem Container isoliert. Die Trak- bad auf der OL 101 eingedrahtet wird. Es E.h. en mit einer Leistung von 130 kW. tionsmotoren sind isoliert am Fahrzeug- werden 8,2 km extra in einer Richtung be- rahmen befestigt und haben Isolierschei- fahren wofür eine Investition von 270.000

Dynamic Charging oder ben zwischen Motor und Kardanwelle. Euro an Projektkosten und 170.000 Euro in Dr.-Ing. In-Motion-Charging

Man kann die Batterieleistung (kW) vergrö- ßern, und bekommt dann ein Fahrzeug, das betreffend Beschleunigung und Fahrverhal- Autorenbeleg ten im Batteriebetrieb mit dem Trolleybus unter Fahrdraht gleichzieht, allerdings nur im Rahmen, den die Kapazität der Batterie (kWh) erlaubt. Kiepe nennt das Trolley-Hy- brid und In Motion Charging®, die Batterie wird unter dem Fahrdraht mit 150 kW gela- den, im Stillstand mit 50 kW.

Die SVE, Esslingen, mit einem Trolleybus- Abb. 5: Van Hool DGTB für Linz, Blick betrieb von 15,2 km Länge hat dazu vier von derTüre 2 nach Solaris-Trollino 18/Kiepe Batterie-Trolleys hinten. Die Achsen 2 (Abb.10, 11) gekauft [12, 13]. Das Fahrzeug und 3 sind angetrie-

ist eine verlängerte Ausführung der zuletzt ben, 1 und 4 gelenkt. Hondius H. Foto:

DER NAHVERKEHR 6/2018 59 TECHNIK & UMWELT

(NL), Ende der Arnheimer Trolleylinie 1, im Batteriebetrieb 2 x 12,5 km hin und zurück nach Wageningen. Arnheim hat Interesse, die Trolleybusse der OL 3 von Het Duifje nach Huissen ohne Fahrdrähte weiterfah- ren zu lassen. In zwei Hess/Kiepe-Swiss- trolleys 4 mit 240 kW TSA -Antrieb der Ach- se 3 wird der Dieselmotorhilfsantrieb durch eine wassergekühlte 160 kW-/30 kWh-Bat- terie ersetzt, die während der Fahrt unter der Fahrleitung mit 150 kW nachgeladen werden kann. Foto: Solaris Foto:

Abb. 6: Solaris wird dieses Jahr seien neuen Solaris Trollino 24 präsentieren. Solingen hat ähnliche Vorhaben und dazu 2018 für 900.000 Euro/Bus vier vergleichbare Trollinos 18 bei Solaris/Kiepe bestellt. Sie die Fahrleitungen erforderlich war. Bei einer sollen auf der OL 695 Meigen–Gräfrath Media Demonstrationsfahrt beschleunigte der Bus zum Einsatz kommen, die auf dem Ab- und nahm den Zollberg im Batteriebetrieb schnitt Unionstraße–Bahnhof Mitte unter DVV wie ein Trolleybus. Auch auf dem Plateau Fahrdraht verläuft. Die Energiespeicher wird 60 km/h flott erreicht. Die Fahreigen- sind wassergekühlte LTO-Batterien mit

schaften sind gut, die Antriebe leider relativ 41,6 kWh nutzbarer Energie für eine Dau- Nutzung, laut. Die SVE gaben an, einen Winterstrom- er-Entladeleistung von 200 kW und bis zu verbrauch von 2,6 kWh/km dem städtischen 320 kW Spitzenleistung. Bei einer 11 km Versorgungsnetz entnommen zu haben. Sie langen Buslinie mit zirka 2 km Fahrleitung beabsichtigen, ihre Fahrleitungen für 3,6 wird mit 200 kW im Fahren, parallel zur Ver- Mio Euro um 3,6 km zu erweitern, um dann sorgung von den 2 x 160 kW Motoren und persönliche

mit 16 bis 17 Batterie-Trolleys große Teile der Heizung/Klimaanlage, geladen. An der für des heutigen Dieselbusnetzes elektrisch zu Endhaltestelle Abteiweg in Gräfrath wird befahren. Heute sind sechs bestellt. eine 200 kW-Ladestation mittels Fahrlei- Foto: H. Hondius H. Foto: tungs-Trichtern aufgestellt. Inzwischen Abb. 7: Gelenk-Trolley 175 der Verkehrsbetriebe Hondius, Zürich. Der Bus drahtet am Hardplatz ab und Eine kleine Delegation von Fachleuten fuhr sind die Stromabnehmerköpfe modifiziert fährt als Batteriebus bis zum Albisriederplatz. mit einem SVE-Trolley von Oosterbeek und kann mit 200 kW stationär geladen Harry

Tab. 4: Überblick über aktuell gelieferte Gelenk- und Doppelgelenk-Trolleybusse. ETHZ

Wagen- Hilfsbatterie Sitz+ Lieferant L x B m Leergew. t ZGG t Leistung kW nummer kW/kWh Stehpl4/m² Solaris.Cegelec BBG 063(2012) 18x2,55 18,225 28 1x250 120/42 41+98z Dipl.-Ing.

VBZ 144- E.h. Hess/Kiepe 18,7x2,55 19,5 30 2x160 120/35 45 + 70 161(2007) VBZ 162- Hess/Kiepe Idem 19,6 30 2x120 61/51 44 + 70 182(2013) Dr.-Ing. TPG 1601-33 Van Hool/Kiepe 18,61x2,55 20,2 30 2x120 85/32,5 41 + 88 (2014) SLB 333-444 Solaris/Gegelec 18x2,55 18,2 28 1x240 50/35,1 35 + 69 (2016)

SVE 501-04 Autorenbeleg Solaris/Kiepe 18,75x2,55 20,5 28 2x160 IMC 150 /46 44 + 68 (2016) Hess SwissTrolley VBZ 183 18,74x2,55 ±18,6 30 2x152PMS DC 240/60 42 +101(z) Plus (2016) VBZ 61-77 Hess/Kiepe 24,7x2,55 24 38,1 2x160 120/35 60 + 96 (2007) VBZ 78-91 Hess/Kiepe Idem 24 38,1 2x160 75/64 60 + 96 (2013) VBL 234-242 Hess/Kiepe Idem 24 39 2x160 90/26 56 + 108 (2014)

LinzAG 221- VanHool/Kiepe 23,82x2,55 24,1 36,5 2x160 90/26* 56 +127(z) 240 (2017-19)

(DC Dynamic Charging. IMC: In Motion Charging. z: zugelassene Zahl.*Alles ist vorbereitet für eine Verdoppelung. BBG: Eberswalde, VBZ: Zürich, VBL: Luzern, TPG: Genf, SLB: Salzburg, SVE: Esslingen)

60 DER NAHVERKEHR 6/2018 TECHNIK & UMWELT 2018 Media DVV Foto: Kiepe Electric Foto: Foto: H. Hondius H. Foto: Abb. 8: Anschließend drahtet der Bus am Albisriederplatz wieder ein Abb. 9: New Flyer/Kiepe-Gelenktrolley in San Francisco mit Batterie-

und fährt weiter als Trolley. hilfsantrieb und Skoda-Motoren. Nutzung,

werden. Es bestehen Pläne, das 50 km lan- im östlichen Teil um 7 km ohne Fahrleitun- Hybrid-Trolleybusse in Gelenkausführung ge 600-V-DC-Trolleynetz als Gleichstrom- gen erweitert. sind geordert. netz in der lokalen Stromverteilung [14] persönliche

eine Rolle spielen zu lassen (Solarpaneele Seit September 2017 fahren zehn chine- SwissTrolley plus für produzieren auch Gleichstrom) sische Dongfeng-Yangtse-Solowagen auf einer neuen 10 km langen BRT-Trolleybus- Das mittelständische Unternehmen Hess, In Prag werden Versuche auf einer Steil- linie in Marrakesch [16], die größtenteils Bellach (CH), erkannte, dass es, wenn es Hondius, strecke mit einem 12-m-SOR-NS12/Rail­ entlang der Avenu Hassan II verläuft und als Generalunternehmer auftreten will, electronics-Batteriebus auf einer 1 km Guelz und Massira miteinander verbindet. über eigene elektronische Kenntnisse ver- langen Steilstrecke in der Prosecká-Straße Nur etwa 3 km der Strecke sind elektrifi- fügen muss und hat sich personalmäßig Harry unternommen, um das In-Motion-Char- ziert, dort werden die Traktionsbatterien und in enger Zusammenarbeit mit der

ging bergauf fahrend zu erproben. der Busse unter Fahrleitung aufgeladen, Schweizer Industrie entsprechend aufge- ETHZ um die Fahrt ohne Oberleitung fortzuset- stellt. Der „SwissTrolley plus“ von Hess ist Auch die Trolleylinie 23 in St. Petersburg zen. Weitere drei Linien sind geplant, alle ein vom Schweizer Bundesamt für Energie [15] ist mit 15 12-m-Trolza-Megapolis-Trol- ebenso nach BRT-Standard mit einem (BFE) unterstütztes ‚Leuchtturmprojekt‘ für leybussen, die Toshiba-Batterien aufwei- hohen Anteil an Eigentrasse. Die nächste die Realisierung eines reinen Elektromobi- Dipl.-Ing.

sen, bestückt. Die 14 km lange Linie wurde Linie soll 2019 eröffnet werden, weitere 15 litätsfahrzeugs aus Schweizer Produktion. E.h. Dr.-Ing. Autorenbeleg Foto: H. Hondius H. Foto: Hondius H. Foto: Abb. 10: Solaris Trollino 18 Metro Style/Kiepe Trolley-Batteriebus der Abb. 11: Solaris Trollino der SVE mit erhöhter Plattform zur Unterbrin- SVE in Esslingen. gung der Batterien.

DER NAHVERKEHR 6/2018 61 TECHNIK & UMWELT

Abb. 12: Solaris den bei ABB gekauft. Die notwendige LTO- Trollino Metro Style/ Hochleistungsbatterie von 60 kWh ist so Cegelec für Salzburg konzipiert, dass zusätzlich zum Fahren im in Ostrava bei Ekova Batteriemodus die Stromspitzen der Fahr- für Montage und Tests. leitung abgeflacht werden. Die Batterien werden während der Fahrt mit 11 bis 22 kW aus dem Netz und mit Bremsstrom aufge- laden. Man sollte bis zu 10 km mit ihr fahr- drahtlos fahren können. Der Trolleybus wird zum Batteriebus mit permanenter Ladung aus Fahrleitungen.

Der «SwissTrolley plus» benötigt ausge-

klügelte Steuer- und Regelalgorithmen 2018

Foto: H. Hondius H. Foto: (Abb. 15), um den Batterieladestand vor- ausschauend und energieeffizient planen

Abb. 13: Einer der 33 Media und steuern zu können. Die ETHZ lieferte Van Hool/KiepeExqui. City’s in Genf. das nötige Know-how in der Regelungs- technik, um Batteriefahrzeuge zuverlässig DVV und mit minimalem Energiebedarf über die Strecke zu leiten. Das Institut für Dyna-

mische Systeme und Regelungstechnik der Nutzung, ETH Zürich entwickelte ein selbstlernendes Energiemanagement, welches Reichwei- te, Energieeffizienz, Batterielebensdauer, Energiebedarf der Nebenverbraucher unter Berücksichtigung von positionsabhängi- persönliche

gen Streckeninformationen gleichzeitig op- für timiert. Durch all diese Maßnahmen sollte

Foto: Van Hool Van Foto: der Trolley-Batteriebus 15 Prozent weniger Strom verbrauchen. Hondius,

Die VBZ unterstützen dieses Vorhaben im Heizung und Lüftungsanlagen zu verdan- Es sollen 17 solcher Trolleys beschafft wer- Rahmen ihres e-Bus-Plans, der folgende ken ist. So wird zum Beispiel Strahlungs- den sowie drei in Doppelgelenkausführung. Harry Schritte umfasst: Flexibilisierter Trolleybus heizung verwendet. Markant ist die galvani- Während einer längeren Testfahrt konnte

light – fahrleitungsloses Fahren auf kurzen sche Trennung von Fahrleitungsnetz nach kein Unterschied in der Beschleunigung ETHZ Teilstrecken – Elektrifizierung.­ Sie ist in dem Lekov-Stangenstromabnehmer und und maximalen Geschwindigkeit zwischen Planung für die OL 69 Hönggerberg – Milch- Hauptschalter und dem batteriegespeis- beiden Fahrmodi festgestellt werden. Die buck (4.2 km) und die OL 80 Bahnhof Oerli- ten-Antriebsystem des Fahrzeugs durch ei- Fahreigenschaften waren gut, kein Motor- kon–Triemlispital (11.8 km). nen Stadler-DC/DC-Wandler. Damit ist die zischen und das Geräuschniveau innen war Dipl.-Ing.

Frage der doppelten Isolation eliminiert. sehr niedrig; ein echter Fortschritt im Ver- E.h. Der SwissTrolley plus (Abb. 14) ist etwa eine gleich zum SwissTrolley 3 und 4. Die Berner Tonne leichter als sein Vorgänger Swiss­ Die Traktionssteuerung stammt von Hess, und Biel-Verkehrsbetriebe erhalten 17 + 10

trolley 4, was teils der leichteren mechani- Actia liefert das LFP-Batteriepackage und vergleichbare SwissTrolleys und Bern sie- Dr.-Ing. schen Konstruktion, teils der Verwendung Batteriemanagementsystem. Die Trakti- ben DGTB nach diesem Muster. Insgesamt von ABB-PMS-Motoren, teils der leichteren onswechselrichter und PMS-Motoren wur- wurden mehr als 300 SwissTrolley GTB und 76 DGTB bestellt.

Die neue ZF-AV-133-Achse Autorenbeleg

Trolleybusse sind mit den AV 131 und AV 132 selten innen leiser geworden als Dieselbusse. Im Kardanantrieb wurden Elektrik und Mechanik verbunden und diese Verbindung schien oft verwaist. Das Achsgetriebe hörte sich oft an wie ein altes Abb. 14: Hess Swiss Tramgetriebe, Kardanwellen waren nicht Trolley Plus vor dem balanciert. Die AV133-Achse scheint nun Triemli-Spital am Fuß die Möglichkeit zu bieten, diesen Zustand des Uetlibergs. Weit und breit ist keine essentiell zu verbessern. Sowohl der Swiss­ Trolleyfahrleitung Trolley Plus als der Van HoolExqui.City wa-

Foto: H. Hondius H. Foto: zu sehen. ren (neu) innen wirklich leise.

62 DER NAHVERKEHR 6/2018 TECHNIK & UMWELT

Fazit

◼◼ Zurzeit gibt es in der EU etwa 5600 Trol- leybusse und etwa 600 Elektrobusse. ◼◼ Erstaunlich: Nach Kenntnisstand des Autors ist ein neues Trolleybussystem in der EU in Planung (Verona). Sollte man bei der Elektrifizierung des ÖPNV den Trolleybus als Alternative nicht im- mer untersuchen? ◼◼ Dabei haben die Studie [11] und eine interne Studie der VBZ, Zürich, aus 2016 gezeigt, dass der Trolleybus den wirt-

schaftlichen Vergleich mit dem Batterie- 2018 bus nicht scheuen muss. ◼◼ Aus den ursprünglichen Hilfsantrie- ben sind voll taugliche Hybrid-Lösun- Media Grafik: Hess Grafik: gen entstanden, die fahrplanmäßig Abb. 15: Prinzip des zentralen Managements von SwissTrolley Plus. befahrene Strecken ohne Fahrleitung DVV ermöglichen. Hier kann man von den Technologie-Erfahrungen der Batterie- tung, sollte an Infrastruktur nicht mehr CAF 23 x 2,4 m Trams kostete 20 Mio

busse profitieren. Die Batterien können als 15 Mio Euro erfordern. Dazu kämen Euro/km. Nutzung, sowohl während der Fahrt als auch sta- 15 Mio Euro für 15 Doppelgelenk-Trol- ◼◼ Der Autor rät allen Verkehrsunterneh- tisch an einem Punkt geladen werden. leys. Insgesamt 30 Mio Euro für 15 km men, die Trolleybusse betreiben, zu ◼◼ Die Hybrid-Technologie ermöglicht den Linienlänge oder 2 Mio Euro/km. Dafür einer sorgfältigen Pflege der Anlagen abschnittsweisen Verzicht auf Weichen hat man eine „gummibereifte Stadt- und Fahrzeuge sowie zur Untersuchung, und Kreuzungen (etwa in städtebaulich bahn“ mit einer Lebensdauer von min- welche Möglichkeiten es gibt, mit Direct persönliche

heiklen Zonen). Dies bringt Kostenein- destens 15 Jahren. Das kostengünstigs- Charging oder In Motion Charging Lini- für sparungen und reduziert die optische te neue Tramsystem etwaiger gleicher en ohne Investitionen in Fahrleitungen Belästigung empfindlicher Politiker. In Kapazität (12,5 km) in Besançon mit 19 zu verlängern. Betriebshöfen kann man Fahrleitungen Hondius, sparen. Das gibt völlig neue Planungs- grundlagen (siehe Esslingen, Solingen Literatur /Anmerkungen und Zürich). Harry [1] Daten von Trolleymotion. www.trolleymotion.eu [10] Erik Lenz: Elektrobus mit IMC® von Kiepe Elektrik. V+T 8+9/2017. ◼◼ Der Doppelgelenk-Trolleybus ist ein [2] Joh R Day: London’s trams and . London Transport 1977. [11] Ralph Pütz: Potentiale des Oberleitungsbusses zur breiteren Einführung sehr beschleunigungsstarkes Fahrzeug der Elektromobilität im ÖPNV mit Linienbussen. Ökonomische Analyse ETHZ mit großer Kapazität. [3] Werner Stock: Obus-Anlagen in Deutschland. 1987. unter LCC-Aspekte. Trolleymotion, Berlin 2016. ◼◼ In seiner letzten SwissTrolley-Ausfüh- [4] Georges Muller: 1900-2016: Trolleybus français en France et dans le [12] Berndt: Vortrag: Umsetzung des Konzepts Batteriebus mit In-Moti- rung ist der Trolleybus ein Batteriebus monde, 2016. on-Charging (IMC) Elektrohybridbus Esslingen, 08.02.2017 Dipl.-Ing. mit permanenter Aufladung. [5] Erwin E. Dreese: Electric Transportation, International Textbook Cy, 1940. [13] H.Boog: Vortrag Fachtag Elektrohybridbus Esslingen,08.02.17 [6] Leif Stolt: Trådbussen i Sverige Del I und II 2002. ◼◼ Eine 15 km lange Trolleybuslinie mit [14] Matthias Lenz: Die Herausforderung der Energiewende aus Sicht eines E.h. Verteilnetzbetreibers. Dezentrale sektorenübergreifende Flexibilitätsopti- DC oder IMC vom Außenviertel durch [7] J.G. Godeaux et all: Liège au fils des trolleybus, GTF, 2001. die Innenstadt bis zum anderen Außen- on am Beispiel Solingen. ETG-Tagung FFM 20127 [8] Peter Kamm: Der Trolleybus in Zürich, 2006. [15] Metro Report 19.12.17

viertel, verteilt in 5 km mit Fahrleitung, Dr.-Ing. [9] Adolf Müller-Hellmann: Überlegungen zu Batteriebus-Systemen. Vor- 5 km ohne Fahrleitung in der Innen- [16] Mitteilung Trolleymotion, Citynews und Nachteile verschiedener Ladesysteme, Elektrobusse 2017, Sonder- stadt und wiederum 5 km mit Fahrlei- heft DER NAHVERKEHR, S. 11–15.

Zusammenfassung / Summary Autorenbeleg E-Mobilität: Welche Rolle kann der Trolleybus spielen? E-Mobility: How important can the trolleybus become? Der Trolleybus sollte bei der Elektrifikation von Dieselbuslinien eine The trolleybus should at the electrification of diesel bus lines get a Chance bekommen. Er kann, mit leistungsfähigen Batterien ausge- fair chance. The trolleybus can, if equipped with powerful batteries, stattet, bestimmte Strecken ohne Fahrdraht befahren und die Batterien serve certain parts of the line that are catenary free, to recharge the dann wieder unter Fahrdraht fahrend, aufladen. In Innenstädten wür- batteries on following stretches equipped with overhead wires. Sensi- den sich dabei Investitionen in Fahrleitungen erübrigen. Die zweimoto- tive areas in town can so remain catenary free. The double articulated rigen Doppelgelenk-Trolleybusse können für eine relativ bescheidene trolleybuses, 24,7 x 2,55 m, with axles 2 and 3 driven, can for a rel- Investition einen elektrischen BRT (Bus Rapid Transit), eine atively modest sum be part of a electrified Bus Rapid Transit system, auf Gummireifen formen, und dabei, vor allem in hügeligem Gelände, offering a “tram on rubber tires”. Certainly, in hilly terrain these vehicles bemerkenswerte Fahrleistungen aufweisen. Es wäre zu wünschen, can demonstrate their superb acceleration and speed qualities. The dass man bei der Projektierung von E-Buslinien dem Trolleybus als Al- author expresses the hope, that when projecting electrified bus lines, ternative eine objektive Chance bietet. Esslingen, Solingen und Zürich the trolleybus will be given an objective competitive chance. Esslingen, sind hier richtungsweisend und Linz wird folgen. Auch Castellon (ES) Solingen and Zürich, Castellon and Malataya are interesting examples, und Malataya sind interessante Beispiele. Linz might follow.

DER NAHVERKEHR 6/2018 63