Die Eisenbahnbrücke gegenüber der Domäne Fahre bei Malsfeld wurde .vor 100 Jahren ihrer Be- stimmung übergeben: Allerdings sieht ihr "Oberbau" etwas anders aus als zu jener' Zeit, da er erneuert werden mußte, nachdem am 24. März 1945bei einem Eisenbahnunglück ein Großteil zer- stört und wieder aufgebaut werden mußt~. (Foto: e}zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Denkwürcrlglr zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBATag 15. M ai 1879 Malsfelder Eisenbahnbrücke eingeweiht, Bahnanschluß Spangenbe'rg

Malsfeld/Spange.uberg. (e). Der 15. Mai ist für Strecke - Leinefelde - ~ Bitter- die Gemeinde Malsfeld und für die Stadt Span- feld - ab, um in Treysa auf die Rhein- genberg ein denkwürdiger Tag. Am 15. Mai Weser-Bahn zu stoßen und in Gießen lahnab- 1879 nämlich wurde die Stadt Spangenberg mit wärts mich zu führen. der Eröffnung der Eisenbahnstrecke Malsfeld - Die Brücke wurde 1945 zerstört, als am 24. Spangenberg - Waldkappel - .Eschwege an März sich von einein schweren Güterzug, der in das Eisenbahnnetz angeschlossen, und am sel- Richtung Treysa fuhr, die letzten 18 Waggons ben Tage wurde nach· siebenjähriger Bauzeit des Zuges lösten .und im abfallenden Gelände. die Malsfelder Eisenbahnbrücke über die Fulda nachMalsfeld zurückfuhren. ' eingeweiht. Mit über 100 km/h 'Geschwindigkeit raste der Nach dem gewonnenen deutsch-französisch.en Zug zur Brücke. Hier sprang ein mit Langholz' KriegzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA1870171 war sofort an das Projekt der beladener Wagen aus dem Gleis und legte sich Berlin-Coblenzer 'Bahn herangegangen worden, quer zur Brücke. Die nachrollenden Waggons mit der man andere Hauptstrecken für Truppen- stürzten in die Tiefe und zerstörten die Brücke. und Materialzüge im im Falle neuer Auseinan- Der Bahnverkehr Eschwege - Treysa war für- dersetzungen mit Frankreich entlasten wollte. -dreieinhalb . Jahre unterbrochen. Eine' neue DL im Volksmund deshalb so genannte "Ka- Brücke konnte erst wieder am.S. Oktober 19-48 nonen a n z~' LetnefeldezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA-.:vo :..der füI:--,lzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAD Verkehr freigegeben werden,

Der Bahnhof Spangenberg, durch den vor genau 100Jahren das Städtchen an das Schienennetz an- gesChlossen wurde. Heute nach der Stillegung der Strecke in Richtung Waldkappel rosten die r Schienen, und Leben ,gibt es nur noch durch die Gaststätte. die sich im Bahilhofsgebäude be- .- findet. ' (Foto: e)

NORDHESSISCHERVERKEHRSVERBUNDzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

.JnvestitionmüßtezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA gut überlegt sein" Auf der Bahnlinie Treysa- Korbach-Kassel. Allein für die Malsfeld rollte 1981 der Strecke von Volkrnarsen nach Korbach, wo die Schienen noch letzte Zug. Hat die Strecke intakt waren, mußten 16,5Mil- unter den neuen Konzep- lionen Mark für den 1. Bauab- ten des Nordhessischen schnitt einschließlich der Fahr- Verkehrsverbundes (NVV)' zeuge ausgegeben werden. wieder eine Zukunft? Wer trägt diese Kosten? HNA-Redakteur Heihz Knauff-Oliver: Den Löwenanteil Rohde sprach mit der übernimmt das Land. Meist Pressesprecherin des sind das 85 Prozent. Aber auch NVV, Heike Knauff-Oli- die Kreise und die Kommunen müssen mit ins Boot. Eine bes- ver.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAsere Verkehrsanbindung ist ja vor allem in ihrem Interesse. Der Homberger Otto Stiebeling hat angeregt, die Bahnstrecke Haben die Gemeinden entlang Malsfeld-Treysa mit einer Re- der Strecke bereits das Ge- gioTram wieder zu beleben. spräch mit Ihnen gesucht? Gibt es bei Ihnen Überlegungen Kmluff-Oliver: Bisher gab es in dieser Richtung? keine Kontakte. Die Anregung Knauff-Oliver: Für die Regio- von Herrn Stiebeling steht am Tram auf dieser Strecke gibt es Anfang. keine Überlegungen. Aber Leu- te wie Herr Stiebeling sind Gibt es ähnliche Projekte in der wichtig für die Weiterentwick- Region? lung des ÖffentlichenPersonen- Knauff-Oliver: Die gibt es. Der . nahverkehrs in Nordhessen. .Ausbau der RegioTram-Strek- Wir nehmen gerne Anregungen ken von Melsungen, Hessisch entgegen und lassen uns auf Lichtenau und Warburg nach Mißstände aufmerksam ma- Kassel hat begonnen. Projekte, chen. die in mehreren Schritten um- gesetzt werden.. Was spricht gegen den Vor- schlag von Otto Stiebeling? Was steckt hinter dem Konzept Knauff-Oliver: Zunächst versu- RegioTram? chen wir, das direkte Umfeld Knauff-Oliver: RegioTram ist Kassels besser an das Oberzen- die Verknüpfung von Eisen- trum anzubinden. Mittel- und bahn und Straßenbahn. Die langfristig wollenwir aber noch Leute aus der Region können weiter in die Fläche gehen. Das direkt ohne umzusteigen in die bedeutet, die Strecke Treysa- Kasseler Innenstadt fahren, Malsfeld ist nicht generell un- beispielsweise auf den Königs- interessant für den NVV,aber platz. Das ist sehr attraktiv und zunächst 'gibt es andere Priori- umweltfreundlich. Man steht täten. ,mit demAutonicht im Stau und muß keinen Parkplatz suchen. Welche Kosten würden entste- Das könnte auch die Wirtschaft hen, wenn man die Strecke wie- in Kassel beleben und für Ar- der auf Vordermann bringen beitsplätze sorgen. würde? Knauff-Oliver: Die Kosten las- Vor Jahren wurden Strecken sen sich. schwer abschätzen, noch dichtgemacht, nun geht aber 40 bis 60 Millionen Mark der NVV in die Fläche. Welche wären sicher erforderlich. Das Strategie steckt dahinter? schließt Untersuchungen .und Knauff-Oliver: Da wird anders Planungen ein sowie die Kosten gedacht, seit es die Verkehrs- für die. Technik und moderne verbünde gibt. Die Bundesbahn Schienenfahrzeuge. Bei solchen hat vor ein paar Jahren viele Rieseninvestitionen muß gut ge- Strecken stillgelegt, weil sie sie prüft werden, ob Bedarf be- nicht für rentabel hielt. Der steht, es der Region dient und NVV ist bestrebt, einen gut längerfristig einigermaßen funktionierenden Netzbetrieb wirtschaftlich ist. aufzubauen, der sauber vertak- tet ist, wo der Fahrgast alsoAn- Der Betrag erscheint auf den er- schlüsse in andere Netze hat. sten Blick sehr hoch. , Das gilt für Tram, Bahn, Busse Knauff-Oliver: Nehmen wir das und Anrufsammeltaxis.zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA-So et- Beispiel der neuen Verbindung was hat esfrüher nicht gegeben.

STILLEGUNGzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Radeln zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAauf Kanonenbahn-Trasse? Die Kanonenbahn hat Erste Ansprechpartner wer- Was tun mit der nun über- Auch sein Amtskollege Kurt endgültig ausgedient: den dabei die Kommunen Mel-. flüssig gewordenen Bahntras- Stöhr in Malsfeldsieht dringen- sungen und Malsfeld sein, mit se? Bürgermeister Karl-Heinz den Diskussionsbedarf über die . Zum 1.September wird denen dieBahn über eine Uber- Dietzelbevorzugt die Idee, dort Zukunft .der Gleistrasse. die auch das letzte noch vor- nahme der Trasse verhandeln einen Radweg zu bauen. Das auch seiner Ansicht nach gut zu .handene Teilstück zwi- will. Selbstverständlich wür- Gleis von Adelshausen bis einem Radweg umgebaut wer- schen dem Industriege- den zuvor auf Kosten der Bahn Spangenberg ist schon seit lan- den könnte. die Gleise und Befestigungsan- gem entfernt, dort soll ein Teil- Besonders das Schicksal der biet Pfieffewiesen und lagen abgebaut. stück des langersehnten Rad- unter Denkmalschutz stehen- Beiseförth stillgelegt. Dazugehöre auch die Beseiti- weges Melsungen - Spangen- den, nach 1870 erbauten alten gung der alten Stellwerke auf berg verlaufen. Da wäre es na- Eisenbahnbrücke über die Ful- MElSUNGEN/MALSFElD • Am dem Bahnhof Malsfeld. Die heliegend, den Weg auch in da liegtStöhr am Herzen.Wenn 1. September endet die Ge- schon stark zerstörten Stellwer- Richtung Malsfeld fortzufüh- schichte der alten Kanonen- ke könnten eventuell schon ren um ihn mit dem Fulda- Anzeige bahn: Der Verkehr auf dem 1995abgerissen werden, erläu- Fernwanderweg R 1 und der \ . letzten noch verbliebenen Teil- terte Scholz. Eine grundlegen- Straße durchs Beisetal Rich- de Säuberung des Malsfelder tung Homberg zu vernetzen. VONTHOMASSTIER Bahnhofs im Zuge des Gleis- Wenn die Bahn mit Übergabe- Mode rückbaus hatte der Malsfelder vorschlägen an die Stadt heran- fängt bei den stück im Altkreis zwischen Kreisbeigeordnete Karl Mihm tritt, will Dietzel diese Fragen dem Industriegebiet Pfieffe-· (CDU)gefordert. im Magistrat diskutieren. Schuhen an! wiesen und Beiseförth wird ein- gestellt, dann soll die Strecke nach Auskunft der Bahn AG förmlich stillgelegt werden. In Wirklichkeit ist schon seit Monaten kein Zug mehr über die alten Gleisegerollt,über die Kasseler Straße 11 . 34212 Melsungen zu Kaisers Zeiten ,- daher der Telefon 05661zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAI 2828 Name - Kanonen von Preußen Richtung Frankreich transpor- tiert wurden. Zuletzt diente das diese Brücke durch Radler oder Gleisstück nur noch der Schie- auch Autosbefahrbar wäre,sin- nenanbindung des Industriege- niert Stöhr, wäre das "für Mals- bietes, doch mit Inbetriebnah- feld ein echter Gewinn". me des Containerbahnhofes Ob die Gemeinde dem Bei- wird es nicht länger benötigt. spiel Hombergs folgt, das die Nach der Stillegung, so Sieg- alte Eisenbahnbrücke bei Rel- fried Scholz,Leiter Technik der behausen von der Bahn über- Bahn AG in Kassel, gehen nommen hatte (siehe Kasten), Gleiskörper und die historische wolle gründlich diskutiert sein, Natursteinbrücke bei der Do- meinte Stöhr. "Wenndie Brük- mäne Fahre über die Fulda in ke in besserer Verfassung und den Besitzder Firma Bundesei- nutzbar ist, wäre sie für die Ge- senbahnvermögen über, die meinde sicher interessant. Aber sich um die künftige Nutzung ich wage nicht, uns das aufzu- der Anlagen kümmern wird. halsen." NR.195 MG . MITTWOCH, 24. AUGUST 1994 17zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA

Die historische Eisenbahnbrücke über die Fulda beimzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAGut Fahre hat gleichfalls ausgedient. Ihr künftiges Schicksal ist ungewiß. DiezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA I Brücke ist als Kulturdenkmal eingestuft und steht daher unter Denkmalschutz, darf nicht abgerissen werden. (Foto:Stier)

CHRONIKzyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBA21·'· ~, Bahnhof im Dornröschenschlaf Am ehemaligen Bahnhof in Malsfeld wurden jetzt die letzten Bahnschwel- len entfernt. Welche Be- deutung Bahnhof und Strecken einst hatten, ist in der Chronik nachzule- sen, die ein Malsfelder er- stellt hat.

MALSFELD•zyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBAAm alten Mals- felder Bahnhof stapeln sich dicke Bahnschwellen aus Holz, auf der ehemaligen Bahntrasse wuchert üppig Unkraut, von den Seiten her machen junge Bäumchen sich wieder breit. In den vergangen zwei Wochen wurden die letzten Bahn- schwellen entfernt, ein weiteres Kapitel des ehemaligen Zug- Knotenpunktes Malsfeld ge- schlossen. Damit dessen Geschichte nicht ganz in Vergessenheit ge- rät, hat der Malsfelder Konrad Vor dem alten Bahnhof in Malsfeld überwuchern Pflanzen langsam die stillgelegten Strecken. Müldner die abwechslungs- (Foto: Schmidt-Keßler) reiche Geschichte des Bahn- hofs, zusammen mit einer Ge- mit dem Bau beauftragte Firma deutlich: 61 500 Fahrkarten acta gelegt. Zwar sei,' so Mals- schichte der Eisenbahn in aus Belgien mitbrachte. wurden verkauftund 1106 Ton- felds Bürgermeister Kurt Stöhr, Nordhessen, in einer Schrift Malsfeld bekam 1866 eine ei- nen Getreide versendet, 17 323 sowohl den Gemeinden als zusammengestellt. Angerei- gene Haltestelle an der Nord- Frachtbriefe wurden einge- auch dem Schwalm-Eder-Kreis chert mit vielen Bildern und bahn, acht Jahre später wurde liefert, 467 Stück Großvieh, von der Bahn AG die Trasse Kopien alter Dokumente, ist da bereits über eine weitere Strek-' aber nur 110 Stück Kleinvieh Malsfeld-Oberbelsheim zum etwa zu erfahren, daß "Fried- ke nachgedacht, über die "Ber- ausgeführt. Kauf angeboten worden. Die rich Wilhelm, Kurprinz von lin-Coblenzer-Eisenbahn", die Daß Malsfeld mit dem Bau Gemeinden, auch Malsfeld, Gottes Gnaden" anno 1844 "Kanonenbahn". 1874 wurde der "Kanonenbahn" zu einem hätten ebenso wie der Kreis "gnädigst" beschloß, diverse mit dem Bau des Strecken- eisenbahnarischen Knotenpunk dankend abgelehnt. "Da hätten Bankiers mit der Bildung einer abschnitts Treysa-Malsfeld be- wurde, zeigt Müldner daran wir uns eine viel zu große Un- Aktiengesellschaft zu beauftra- gonnen, nach fünf Jahren war auf, daß der Malsfelder Bahn- terhaltungslast mit einge- gen. Diese Gesellschaft sollte er fertig. Bereits 1879 verkehr- hof selbst immer größer wurde. kauft", meint Stöhr mit Blick die Finanzmittel für den Bau ten Züge auf Teilen der Strek- Ein größeres Bahnhofsgebäude auf Durchlässe und Brücken. einer Eisenbahnlinie zur Ver- ke, deren Bau schwierig gewe- wurde errichtet, ein Lokomo- Die wenig befahrenen Kreis- fügung stellen, die, natürlich, sen war, galt es doch, mit tivschuppen und eine Bahn- straßen 'wären als Radwege "Friedrich Wilhelms Nord- Brücken und Tunneln die vie- meisterei, dazu Lagerplätze ebenso gut geeignet. Daher, so bahn" heißen sollte und über len Höhenunterschiede aus- und -rampen. Es kamen Zu- Stöhr, habe die Gemeinde zur Höhebach, Rotenburg und Mel- zugleichen. Nach 1880 ver- bringer von der Nordbahn zur Zeit keine konkreten Pläne für sungen nach Kassel verkehren kehrten zwischen Treysa und "Kanonenbahn" hinzu, die so- die Strecke. "Keine konkreten sollte. Malsfeld täglich drei Personen- genannte Hochbahn und der Vorhaben" heißt es auch vom Auch, daß die Fertigstellung und zwei Güterzüge in beiden Abzweig bei der Ziegelhütte. zuständigen Baubezirksleiter besagter Nordbahn nicht ohne Reichtungen. Neue Haltestellen Heute steht nur noch das - der Deutschen Bahnen. Dorn- Schwierigkeiten ablief, verrät kamen hinzu, wie 1893 Nieder- privat genutzte - Bahnhofs- röschenschlaf also - zumindest die Bahn-Chronik. So .kam es beisheim. Was in den Folge- gebäude inmitten von Grün an zunächst - für den ehemaligen 1845 in Guxhagen zu "Exzes- jahren alles auf der Strecke der Trasse, die langsam zuwu- Bahnknotenpunkt und Zeit für sen", weil die örtlichen Arbei- transportiert wurde, das macht chert. Pläne, auf der ehemali- Bäumchen und Stauden, den ter nicht gut auf die Mitarbei- eine Statistik des Hornberger gen Bahnstrecke einen Radweg Schotter auf den Trassen mit ter zu sprechen waren, die diezyxwvutsrqponmlkjihgfedcbaZYXWVUTSRQPONMLKJIHGFEDCBABahnhofs aus dem Jahr 1906 anzulegen, sind inzwischen ad Grün zu bedecken. (usk)

Malsfeld · Melsungen · Felsberg · Spangenberg Samstag, 5. Mai 2018 Weg frei für Umgehung Gemeinde Malsfeld will die 5,7 Kilometer lange Trasse der Kanonenbahn kaufen Von Christine Thiery

MALSFELD. Die Gemeinde Malsfeld wird die alte Bahn- trasse in ihrer Gemarkung kaufen. Das beschlossen die Gemeindevertreter in ihrer Sitzung mit zwei Enthaltun- schildert gen der Gemeinschaftsliste. und Damit wird der Weg für eine der Ortsumgehung um Dagoberts- symboli- hausen, Malsfeld und Beise- und förth frei. Die Firma Schuma- ließ cher, die derzeit das Produkti- onsgebäude in Beiseförth ver- den größert, kann so eine neue Be- den triebszufahrt bekommen. Kopfper- Die Gemeinde wird die 5,7 Marx Kilometer lange Strecke der verlau- still gelegten Kanonenbahn für den symbolischen Preis Bar- von einem Euro erwerben. gibt Das Gelände umfasst 240 000 geschore- Quadratmeter. die In einem ersten Angebot gefragt, hatte die DB Netz AG 150 000 Marx – Euro verlangt. Wegen der ho- Hier kommt der Schwerlastverkehr nicht durch: Eines der Viadukte der Kanonenbahn bei Beiseförth. hen Unterhaltungskosten In diesem Abschnitt soll eine Zufahrt zur Firma Schumacher entstehen, die derzeit die Produktion er- das habe sie davon abgesehen, weitert. Foto: Thiery zu sagte Bürgermeister Herbert Mai Vaupel in der Sitzung. Nun der Elfershäuser Straße. Die Es sei wichtig, eine Entschei- keit für Schumacher, eine Zu- muss die Gemeinde bis zum Erschließung eines kleinen dung zu treffen. Der Wunsch, fahrt zu bekommen. 31. Mai ihr Ja für einen Zu- Gewerbegebietes am Bahnhof die Trasse zu erwerben, beste- Ralf-Urs Giesen (FDP): „Es Mün- schlag geben. sowie die Entlastung der Orte he schon lange „Dies ist keine gibt keine Alternativen und Euro. Der Gehölzschnitt und die durch den Schwerverkehr Entscheidung für die Firma wir müssen bis zum 31. Mai Straßenverkehrssicherung sprechen für den Kauf. Seit Schumacher, sondern für zustimmen. Die veranschlag- werden der Gemeinde hohe Jahren sei es Anliegen der Ge- ganz Malsfeld.“ ten Kosten seien nur Schätz- Kosten verursachen. Das geht meinde, den Schwerverkehr Lothar Kothe (GL): Die Ge- werte. Alle derzeit möglichen aus einer Studie hervor, die aus Malsfeld, Dagobertshau- meinde werde erhebliche Ver- Trassenführungen für die Um- die Gemeinde in Auftrag gege- sen und Beiseförth heraus zu pflichtungen durch den An- gehung böten Vor- und Nach- ben hatte. Jährlich werden die halten, sagte Vaupel. Insbe- kauf der Trasse eingehen. teile. Man könne es nicht je- Kosten bei rund 65 000 Euro sondere die Beiseförther Brun- „Meine Fraktion ist gespal- dem recht machen. Wieder- liegen – allein für den Gehölz- nenstraße sei stark frequen- ten.“ Er selbst befürwortet Dominik Leyh (CDU) „Der schnitt. Insgesamt kostet dies tiert, wegen der Anlieferung dies, glaubt aber, dass sich der Schwerlastverkehr muss aus laut der Studie in 50 Jahren für Schumacher über die B 83. Baustart einer südlichen Um- Beiseförth heraus. Das ist eine 2,72 Millionen Euro. Darin Wegen der Betriebserweite- gehung um Dagobertshausen Riesenchance.“ Es müssten enthalten sind die Kosten für rung von Schumacher werde lange hinauszögern könnte, Chancen generiert werden, die Instandhaltung der Bau- das Verkehrsaufkommen zu- weil die Landwirte die benö- die Zufahrt zu Schumacher zu werke und die Erneuerung der dem noch steigen. tigten Flächen erst verkaufen ermöglichen. Dennoch bereite Verbindungsstraße zwischen Harald Ziebarth (SPD) müssten. Aber eine Umge- ihm die Übernahme Magen- dem Bahnhof Malsfeld und sprach sich für den Kauf aus. hung sei die einzige Möglich- grummeln. HINTERGRUND Hintergrund Mögliche Trassenführung für eine Umgehungsstraße Bürgermeister Herbert Vaupel Wolfsgraben (wo eine Brücke am Weihersgrund vorbei über stellte in der Sitzung drei bislang gebaut werden müsste) bis zur die K 29 zu Schumacher. mögliche Varianten einer Umge- Kreisstraße, die bis zum Viadukt • Eine bislang mögliche dritte hung vor. nach Beiseförth führt. Variante führt ebenfalls an der • Ein nördlicher Verlauf um Da- • Eine zweite Möglichkeit führt Fuldatalhalle vorbei, allerdings gobertshausen führt vom Zu- vom Zubringer her an der Fulda- nicht mit dem Umweg über den bringer zur Autobahn über die talhalte vorbei, am Stellbach Stellbach, sondern direkt am Hilgershäuser Straße unterhalb hoch und 150 Meter in westli- Weihersgrund (alte Bahntrasse) von Dabobertshausen über den cher Richtung von den Höfen vorbei. (cty)

""!)+(", &!* !"' %*+ &)# $(%

$+,&