HESSEN SCHIENE Nr. 108 Juli - September 2017

• Aus für Güterstrecke Altenkirchen – Selters? • Sachstand Rhein-MainPlus • Neue 10-Minuten-Garantie des RMV 4:ltZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2

Karikatur: Jürgen Janson

Impressum

Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Kreuznach, Bad Nauheim, Hbf, Frankfurt Redaktionell Friedrich Lang (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, verantwortlich [email protected] Friedberg (Hessen), , Gießen, Göttingen, Hbf, Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Limburg, Layout Jürgen Lerch Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach (M) Hbf, Kontakt Bahnhofstraße 102 Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf 36341 Lauterbach Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro Tel. & Fax (06641) 6 27 27 (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). [email protected] Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus www.probahn-bus.org kostenfrei. AG Gießen VR 3732 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Friedrich Lang, Jürgen Lerch, Hans-Peter Günther, gedruckten und elektronischen Produkten zu Jürgen Schmied, Andreas Christopher, Oliver Günther verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.09.2017 Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Erscheinungsweise: vierteljährlich Beiträge, Abbildungen etc. ist unzulässig, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt.

2 HS Nr. 108 Vorwort

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Der achtjährige Sohn eines Redaktionsmitglieds hat in diesen Tagen freudestrahlend sein erstes landesweit gültiges Schülerticket in Empfang genommen. Er freut sich, dass er damit Mama am Arbeitsplatz und Oma an ihrem Wohnort besuchen kann – neben der täglichen Fahrt zur Schule, die er glücklicherweise nicht wie viele andere in einem chronisch überfüllten Bus absolvieren muss. Sicher steht er nicht stellvertretend für alle anderen Schülerinnen und Schüler seiner Altersklasse, denn Papas Begeisterung für Bahnen und Busse hat bei ihm Spuren hinterlassen. Und dennoch: Es ist eine wichtige Erfahrung, dass Bahnfahren einfach sein kann, ohne langwierige Auseinandersetzung mit Tarifstufen und Fahrscheinarten – übrigens nicht nur für Kinder. Ob der sicher politisch gewollte und bestens vermarktbare „Kampfpreis“ von 365 Euro pro Jahr auf Dauer gehalten werden kann ist eher fraglich. Der Ansatz, eine sehr gut begreifbare Bahn- und Bus-Flatrate für Schülerinnen und Schüler und darüber hinaus für weitere junge Nutzergruppen anzubieten, ist aber goldrichtig. Hier hat die Politik ein gutes Werk vollbracht. Weitaus fragwürdiger ist eine andere politische Entscheidung dieser Tage. Der Landkreis Altenkirchen hat beschlossen, seinen kreiseigenen Betrieb Westerwaldbahn in ein reines Personenverkehrsunternehmen umzuwandeln. Das mag wettbewerbs- rechtliche Gründe haben und, sofern es um die Sicherung von Arbeitsplätzen im Busbereich geht, in Teilen sogar nachvollziehbar sein. Gut ist das politische Signal aber nicht. Denn der im Sinne des Anwohner- und Umweltschutzes erfolgreich durchge- führte Güterverkehr befindet sich auf der Kippe – wenn nicht gar im freien Fall. Hoffnung besteht einerseits darin, dass im Rahmen des angestrebten Stilllegungs- verfahrens ein anderes Eisenbahn-Infrastruktur-Unternehmen (EIU) Interesse für die Holzbachtalbahn und vielleicht auch Westerwaldbahn-Stammstrecke zeigt und an- dererseits ein Eisenbahn-Verkehrsunternehmen den beachtlichen Güterverkehr selbst weiterführt oder weiterführen lässt. Es mag sein, dass einige Kreistagsabgeordnete mit diesem Gedanken gespielt haben, als sie die Hand bei der Abstimmung hoben und damit den Daumen für den kreiseigenen Eisenbahnbetrieb senkten. Es ist hoch gepokert, und es ist mit Sicherheit ein fatales Signal für die Umwelt / Öffentlichkeit, wenn der funktionierende Eisen- bahnbetrieb wegen völlig im Rahmen des Üblichen liegender Sanierungskosten am Gleis zunächst einmal hingemeuchelt wird. Es hätte sicher bessere Wege gegeben, den Busbetrieb der WEBA zu sichern und gleichzeitig die Menschen vor weiterem LKW- Schwerlastverkehr zu schützen.

Wolfgang Klapdor, Vorsitzender Pro Bahn & Bus e.V.

HS Nr. 108 3 Buchfahrplan

Pinwand ...... 4 Tipps und Infos ...... 6

Eine Gemeinde geht auf Reisen, Teil 2...... 7 Kritik an documenta wegen fehlendem Kombiticket ...... 9 Attraktives Silbersee-Gelände neben historischer Bahnlinie ...... 10 Tage der Industriekultur in Kassel mit zahlreichen Bahnthemen ...... 11

Westerwaldbahn soll auf die Straße ...... 13 Dritter Eisenbahn-Erlebnistag des Lumdatalbahn-Vereins führt nach Koblenz ...... 17 Buslinie im Lumdatal: Häufige Überlastung vor allem im Schulverkehr ...... 19

Bahn informiert Bürger zum Ausbau der Main-Weser-Bahn ...... 21 Stand von Rhein-MainPlus und weiterer Schienenprojekte im Rhein-Main-Gebiet ...... 23

Wie geht es weiter mit der Lichtwiesenbahn? ...... 30

VRM will Doppeldeckerbusse einsetzen ...... 32 Geld zurück: Neue 10-Minuten-Garantie des RMV ...... 34

Bahn- und Bustüren aus Kassel ...... 37 Landesgartenschau Bad Schwalbach setzt auf Autos und Reisebusse ...... 38 Abschied vom Nachschub: Spessart-Neubaustrecke in Betrieb ...... 40

Reisetipp: Ein Besuch bei den O-Bussen in Solingen ...... 41

Streckentelegramm ...... 45 Schlusslicht ...... 50

Titelbild: Mit einem großen Streckenfest wurde das Ende der Spessartrampe Laufach- Heigenbrücken am 25. Mai 2017 gefeiert. Neben Dampfzugfahrten wurden nochmals Güterzüge mit E-Loks der Baureihe 194 nachgeschoben. Auf Höhe von Hain schiebt 194 158 zum letzten Mal einen Ölzug zum Schwarzkopftunnel.

Rückseite: Zum Jubiläum 125 Jahre Frankfurter Hauptbahnhof ist der M-Wagen 102 am 18. August 2013 unterwegs zum Straßenbahnmuseum an der Endhaltestelle Schwanheim.

Alle Fotos ohne Namensnennung: Jürgen Lerch

4 HS Nr. 108 Pinwand

Pro Bahn & Bus e.V. ist Mitglied Unsere Treffen vor Ort: im Deutschen Bahnkunden-Verband e.V.

Regionalverband Mittelhessen Unsere Aktiven vor Ort: Regionalleiter Jürgen Lerch Bismarckstraße 3, 35510 Butzbach Telefon (0 60 33) 1 60 47 Regionalverband Nordhessen [email protected] Regionalleiter Hermann Hoffmann Am Juliusstein 18, 34130 Kassel Regionalverband Rhein-Main Telefon und Telefax (05 61) 67 17 9 Regionalleiter Gernot Hornik [email protected] Feldgasse 5, 65510 Hünstetten Telefon und Telefax (0 61 26) 5 76 60 Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des [email protected] Schienenverkehrs im Raum Marburg e.V. (AFS) 1. Vorsitzender Michael Marinc Bereich Südhessen und Rheinhessen Stadtgasse 27, 35216 Biedenkopf Ansprechpartner: Wolfgang Klapdor Telefon: ( 0 64 61) 51 01, Fax: (0 64 61) - 92 39 71 Zeppelinstraße 16, 67578 Gimbsheim [email protected] Telefon 0177 788 118 2 [email protected] Regionalverband Osthessen e.V. Regionalleiter Stefan Sitzmann Zentrale, Geschäftsstelle Lauterbach Bahnhofstraße 102, 36341 Lauterbach Bahnhofstraße 102, 36341 Lauterbach Telefon und Telefax (0 66 41) 6 27 27 Telefon und Telefax (0 66 41) 6 27 27 [email protected] [email protected]

HS Nr.108 5 Tipps und Infos

Sonderausstellung im Hessenpark: Die Vogelsbergbahn zwischen Lauterbach und Stockheim (jl) Die Wetterauer Eisenbahn-Fotografen „Die Vogelsberg- Wilfried Kohlmeier und Ernst Bäppler bahn zwischen haben ein Kaleidoskop an Bildern der eins- Lauterbach und tigen Vogelsbergbahn zusammengetragen, Stockheim. Eine die das Freilichtmuseum ab dem 28. Mai Fotodokumentation, 1940 bis 1983" in einer Sonderausstellung präsentiert. 28. Mai bis 3. Dezember 2017 Dafür haben Kohlmeier und Bäppler die besten eigenen Motive sowie historische Haus aus Ransbach (Festes Haus), Bilder ausgewählt. Baugruppe Nordhessen

Die ästhetischen Aufnahmen, die im Zeit- Der Hessenpark bei Neu-Anspach ist mit raum von 1940 bis 1983 entstanden, zei- öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu errei- gen die wohl schönste hessische Gebirgs- chen: Mit der Taunusbahn R 15 bis Wehr- bahn als eine starke Lebensader für den heim oder Neu-Anspach / Anspach Bahn- ländlichen Lebensraum, aber auch ihren hof fahren. Von Wehrheim geht es weiter langsamen Niedergang durch die Konkur- mit der Buslinie 64 Richtung Neu-Anspach renz des Straßenverkehrs; 1975 wurde die / Anspach bzw. von Neu-Anspach / Ans- Strecke zwischen Lauterbach und Stock- pach Bahnhof mit der Linie 63 Richtung hein stillgelegt. Mehr als vierzig Jahre nach Wehrheim bis zur Haltestelle Neu-Anspach der Einstellung des planmäßigen Reise- / Anspach Hessenpark. zugverkehrs setzt die Fotodokumentation der Vogelsbergbahn ein würdiges Denk- mal. Die Besucher waren am Eröffnungstag von der sehr guten Farbwiedergabe der ausgestellten Bilder begeistert

An Wochenenden und Feiertagen be- steht stündlich die Möglichkeit, mit dem Kulturbus – der Stadtbuslinie 5 – von Bad Homburg / Gonzenheim oder Bad Hom- burg / Bahnhof über die Saalburg direkt bis ins Freilichtmuseum zu fahren.

6 HS Nr. 108 Nordhessen aktuell

Eine Gemeinde geht auf Reisen, Teil 2 (js) Am Sonntag, dem 13. Mai 2017 veranstaltete die Gemeinde Burgwald bereits zum zweiten Mal mit einem Sonderzug der einen Ausflug. Die große Anzahl der Mitreisenden, die vor vier Jahren im Mai 2013 nach Köln fuhren, konnte diesmal nicht erreicht werden. Damals konnte ein Zug aus zwölf Doppelstockwagen mit Fahrgästen aus der Gemeinde Burgwald gefüllt werden. In diesem Jahr sollte der Zug nicht mehr 2016 auf der Gemein- so lang ausfallen. Trotzdem nahmen etwa deverwaltung be- 350 Personen aus den fünf Ortsteilen an gann, darauf geachtet, der Fahrt teil, die diesmal nach Rüdesheim dass die Bürger aus am Rhein führte. Der Sonderzug bestand jedem Ortsteil eine aus vier Triebwageneinheiten der Baureihe Platzreservierung in 628.4, da nur diese Bauart eine Vielfach- „Ihrem“ Wagen er- steuerung für vier Triebwagen zulässt. Zum hielten. Die Bürger Einsatz kamen zwei Fahrzeuge der West- aus Bottendorf stiegen bereits in Franken- frankenbahn und jeweils ein Fahrzeug der berg in den Triebwagen 4. In Birkenbring- Kurhessenbahn und von DB-Regio. hausen konnten die Reisenden aus Birken- bringhausen und Burgwald in den Wagen Auch dieser 200 Meter lange Zug pass- 2 und 3 Platz nehmen. Weitere Plätze im te nicht an die 100 Meter langen Bahnstei- Wagen 2 waren für den kleinsten Ortsteil ge der Einstiegsorte. Daher wurde bereits Wiesenfeld vorgesehen. Für Ernsthausen beim Fahrkartenverkauf, der im Herbst waren die Plätze im Wagen 1 reserviert. Der überlange Sonderzug der Gemeinde Burgwald verlässt die Haltestelle Ernsthausen und fährt in die Steigung in Richtung Wiesenfeld ein. In Kürze wird auch das Ziel Frankenberg pünktlich erreicht sein. Foto: Jürgen Schmied

HS Nr. 108 7 Nordhessen aktuell

Der Sonderzug wird am niedrigen Bahn- steig von Gleis 2 im Bahnhof Rüdesheim zur Rückfahrt bereitgestellt.

Foto: Jürgen Schmied

Der Zug verließ Ernsthausen pünkt- lich. In Wetter kam es zu einer fliegen- den Kreuzung, bei der der Sonderzug nicht halten brauchte, der Zugang zum Gleis 2, welches Richtung beide Züge fuhren zeitgleich in den Kreu- Wiesbaden führt, niveaugleich über das zungsbahnhof ein. Ein Halt in Marburg nordwärts führende Streckengleis führte. diente zum Zustieg eines zweiten Lokfüh- Dieser Bahnsteig ist sehr schmal und nied- rers, der als Lotse auf der Hauptstrecke rig, deshalb muss dort bei südwärts halten- diente, und zur Vorbeifahrt des Intercitys. den Zügen auch das nordwärts führende Von dort aus führte die Fahrt ohne weite- Gleis gesperrt werden. Die Rückfahrt führte ren Halt über Frankfurt und Wiesbaden den Sonderzug ebenfalls über Wiesbaden, nach Rüdesheim. Frankfurt und Marburg nach Burgwald zu- rück. Auch das Reiseziel konnte an diesem Dort wurde die Reisegruppe vom örtli- Tag wieder pünktlich auf die Minute er- chen Bürgermeister begrüßt. Anschließend reicht werden. Der Sonderzug wurde noch wurden in der Kirche von den mitgereis- am gleichen Abend in Richtung Marburg ten Chören mehrere Lieder vorgetragen. zurück gefahren, wobei der Zug bereits am Danach konnten die Fahrtteilnehmer als Vorabend der Fahrt in Frankenberg einge- Gruppe mit der Seilbahn zum Niederwald- troffen war. Denkmal hinauf fahren. Der Rest des Ta- ges stand dann zur freien Verfügung.

Der Sonderzug wurde unterdessen im nächstgelegenen Bahnhof in Assmanns- hausen abgestellt. Pünktlich zur Rückfahrt um 17:35 Uhr stand der Zug wieder zum Einsteigen im Bahnhof Rüdesheim bereit. Das Einsteigen musste zügig erfolgen, da Rückseite der Fahrkarte des Sonderzuges der Gemeinde Burgwald von Frankenberg nach Rüdesheim an Rhein am 13. Mai 2017

8 HS Nr. 108 Nordhessen aktuell

Kritik an documenta wegen fehlendem Kombiticket (hh) Heftige Kritik üben die Verbände vom Kasseler Umwelthaus an der documenta GmbH. Grund ist die fehlende Bereitschaft, mit dem öffentlichen Verkehr in Kassel zu kooperieren und mit einem Kombiticket eine Umwelt- kooperation mit dem Öffentlichen Verkehr der Stadt einzugehen. Es sei heute für Großveranstaltungen eigentlich selbstverständlich, durch das Angebot eines Kombitickets, das die Nutzung von Bahn und Bus erlaubt, die ökologische An- reise der Besucher zu fördern. Dass ausgerechnet die documenta zu Da Ausstellungsleiter Adam Szymczyk diesem Angebot nicht bereit sei, verwun- bei der Eröffnung der Ausstellung in Athen dere doch sehr. Eine solch unprofessionelle erklärt hat, dass „Wir .... wieder Verantwor- und provinzielle Entscheidung stehe im tung übernehmen und wie politische Sub- groben Gegensatz zum Image, das die Aus- jekte handeln (müssen), anstatt das einfach stellung ansonsten ausstrahle. Da die Ver- den gewählten Vertretern zu überlassen“, teilung der zahlreichen Ausstellungsorte sollte sich die documenta am eigenen An- über das Stadtgebiet geradezu nach einem spruch messen. Eine nachträgliche Erwei- Mobilitätsangebot rufe, wäre die Integrati- terung der Gültigkeit von Eintrittskarten auf on der ÖPNV-Nutzung in die documenta- die ÖPNV-Nutzung sollte kurzfristig mög- Eintrittskarte nur folgerichtig. Zudem wür- lich sein. Das Umwelthaus fordert die de die Ausstellung dann ihrem selbst er- documenta auf, hier schnell zu handeln und klärten politischen und gesellschaftlichen mit NVV bzw. KVG eine entsprechende Anspruch gerecht. Vereinbarung zu treffen.

documenta- Besucher müssen sich jeweils extra Tickets kaufen, möchten sie die verschiedenen Ausstellungsorte mit dem ÖPNV erreichen.

HS Nr. 108 9 Nordhessen aktuell

Attraktives Silbersee-Freizeitgelände neben his- torischer Bahnlinie - aber wer weiß das schon? (hh) Jahrhundertelang wurde im nordhessischen Bergland Braunkohle abgebaut, so auch in der Zeche Frielendorf am Knüllgebirge. Als vor einigen Jahrzehnten der Abbau nicht mehr lohnte, sammelte sich, ähnlich wie bei verlassenen Basalt- brüchen, in der Grube Wasser an. Der See wird zum Baden benutzt und die Badequalität regelmäßig überprüft. Ferienhäuser entstanden in der attrakti- Hinweise hierzu fehlen. Nur das „Zechen- ven Knüllregion, ein Hotel, ein Klettergar- tor“ unter einer Kanonenbahnbrücke ist er- ten, eine Mini-Eisenbahn und neben Sport- halten und markiert. booten sogar ein Hallenbad. Das Silber- seegelände mag als vielseitigste Ferienan- Eine Wiederbelebung der Schienen- lage im Schwalm-Eder-Kreis gelten. verbindung Treysa - Homberg/Efze (Kreis- stadt!) - Malsfeld - Melsungen mag in wei- Aber ein Hinweis fehlt bei den Erläute- ter Ferne liegen. Um aber den PKW-ori- rungen: Die ehemalige Fernverkehrs- entierten Feriengästen am Silbersee die ver- bahnlinie, noch vor 70 Jahren eine wichti- gessene Bahnlinie in Erinnerung zu rufen, ge Güterzugverbindung zwischen könnte man hier eine Draisinenbahn er- und , genannt Kanonenbahn, kann richten. Gleise sind zwischen hohem Wild- nur durch Straßenunterführungen wahrge- wuchs sichtbar. Einstieg wäre neben dem nommen werden. Wer auf einem Trimm- Silbersee-Parkplatz möglich. Übrigens wird pfad das Freizeitgelände in südwestliche gerade zwischen Frielendorf und den Richtung verlässt, läuft meistens auf ebe- Silberseegelände eine größere Wohnsied- nen Wegen. Es handelt sich um ehemalige lung gebaut. Fahrraddraisinen gibt es Gütergleise für den Braunkohlentransport. derzeit in Nordhessen nur auf dem ehema- ligen Industriegleis zwi- schen Affoldern und Hem- furth/Edersee.

Am Freizeitgelände Silbersee (unser Bild) läuft die ehemalige Trasse der Kanonenbahn vorbei. Eine abschnittsweise Nutzung als Draisinenbahn wäre möglich Foto: Sylke Löw

10 HS Nr. 108 Nordhessen aktuell

Tage der Industriekultur in Kassel mit zahlreichen Bahnthemen (fl) Das Netzwerk Industriekultur Nordhessen (nino) veranstaltet vom 10. Bis 13.8.2017 die nächsten Tage der Industriekultur. Mit dabei sind zahlreiche Ex- kursionen und Besichtigungen auch rund um die Eisenbahn. Und obwohl ein Teil der Angebote frühzeitig ausgebucht war, gibt es auch für Kurzentschlossene noch einiges zu erleben. Die Angebote sind unter dem Titel „Blauer Sonntag“ in ein nordhessenweites Veranstaltungsprogramm eingebunden. Wer sich frühzeitig angemeldet hatte, Mit dabei bei der Organisation des Fahr- kann unter anderem einen Blick in die be- rad-Sonderzuges der Eisenbahnfreunde deutende Lokfabrik von Bombardier sowie Treysa e. V. sind die Deutschen Bahn, die ins DB-Regio-Instandhaltungswerk in Kas- Kurhessenbahn, die LEADER-Region sel werfen. Im Rahmen eines Stadtspazier- Schwalm-Aue, die Stadt , die gangs wird am 11.08. das Gebiet rund um Schwalm-Touristik und der Allgemeinen den Kasseler Hauptbahnhof erkundet, dort Deutschen Fahrradclub ADFC. Karten bei wo sich die Nordhessen-Metropole unter den anderem für einige Jahrzehnte den Traum Eisenbahnfreunden Treysa e.V. einer „U-Bahnstation“ verwirklicht hatte. Tel. 06698 / 9110441, Eisenbahnfreunde Treysa bieten E-Mail [email protected] umfangreichen Sonderzugverkehr oder Fahrkartenshop der Eisenbahn- freunde, Anmeldung ist zwingend erforder- Die Eisenbahnfreunde Treysa bieten am lich. Sonntag, dem 13.08.2017 eine leistungsfä- hige Transportmöglichkeit für Fahrräder Bereits einen Tag vorher am Samstag, zwischen Kassel und Schwalmstadt. Der dem 12.08. findet das Willinger Brücken- Fahrplan mit den Zwischenstopps in Wa- fest statt. Gefeiert wird der einhundertste bern und in Borken verschafft vor allem Radfahrern vielfältige Mög- lichkeiten für ein individuelles Tagesprogramm. Der Fahrrad-Son- derzug wird mindestens 130 Fahr- radstellplätze und 188 Sitzplätze ha- ben - je nach Kartenvorbestel- lungen kann der Zug auf über 200 Fahrradstellplätze und auf mehr als 280 Sitzplätze aufgestockt werden. Der Kasseler Hauptbahnhof ist Ausgangspunkt eines Bahn- Spaziergangs am 11. August

HS Nr. 108 11 Nordhessen aktuell

Geburtstag des markanten Bauwerks. Mit Oberhalb des Bahnhofes Bebra steht der dabei sind die Eisenbahnfreunde Treysa, 1910 errichtete Wasserturm mit dem die Pendelfahrten von Korbach nach Eisenbahnmuseum der Eisenbahnfreunde Willingen und zurück anbieten. Die Ver- Bebra. Eisenbahngeschichtliche Zeugnisse anstaltung gehört mit zu den Tagen der wie ein Fahrkartenausgabe-Schalter, ein Industriekultur, kann aber selbstverständ- Fahrkartenschrank um 1900, ein Fahr- lich ohne Anmeldung besichtigt werden. dienstleiterplatz und ein Streckenblock mit mechanischer und elektrischer Verriege- Offene Türen in Treysa und Bebra lung werden hier gezeigt. In Betrieb sein Und noch einen weiteren Programm- wird auch die Museums-Feldbahn, sicher punkt gestalten die Eisenbahnfreunde ein Magnet für die jüngeren Besucher. Treysa. Der historische Lokschuppen und Informationen zu dem Veranstaltungs- die Fahrzeugsammlung in Schwalmstadt- programm Blauer Sonntag, zu dem noch Treysa können am Sonntag, dem 13.08. von viele weitere Schauorte auch abseits der 10 bis 16.30 Uhr besichtigt werden. Dort Eisenbahn gehören, gibt es unter wird der Verein auch seinen Arbeits- www.blauer-sonntag.de. Dort findet sich schwerpunkt „Fahrradtransport“ vorstellen. auch eine Übersicht darüber, ob anmelde- Auch hier bedarf es keiner Anmeldung. pflichtige Veranstaltungen ausgebucht sind Weiter östlich in Nordhessen liegt ein oder nicht. weiterer Traditionsort der Eisenbahn. Der 1848 eröffnete Bahnhof in Bebra war über viele Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in Deutschland. Doch nach dem Fall der Mauer sank seine Bedeutung stetig. Künftig soll das histori- sche Gebäudeensemble (Bahnhofsinsel- gebäude, Lokschuppen II und Kesselhaus) als Denkmal der Industriekultur und Zeit- geschichte saniert werden. Über den aktu- ellen Planungsstand können sich interes- sierte Besucherinnen und Besucher am Blauen Sonntag informieren. Dazu werden der Lokschuppen und das Kesselhaus im Rahmen eines Rundgangs geöffnet.

Das Willinger Viadukt wird 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am 12.8.2017 das Willinger Brückenfest statt

12 HS Nr. 108 Mittelhessen aktuell

Westerwaldbahn soll auf die Straße (hpg) Trotz einer für 2017 erwarteten Frachtmenge von 250.000 Tonnen – über- wiegend Stahlcoils und Brammen für zwei an der Strecke liegenden Unterneh- men – hat sich der Kreistag des Kreises Altenkirchen in seiner Sitzung am 21. Juni einstimmig für das Ende des Güterverkehrs entschieden. Der Geschäftsfüh- rer der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA) soll den be- stehenden Kooperationsvertrag mit DB Cargo für die Transporte von Betzdorf nach Selters zum Jahresende 2017 kündigen. Außerdem will man eine Stilllegung te Bürgschaft des Krei- nach § 11 Allgemeines Eisenbahngesetz – ses für die zu gewäh- aus wirtschaftlichen Gründen – beantragen, renden Landesmittel die nach Möglichkeit zeitgleich mit der Ein- wird als „finanzielle stellung der Transporte greifen soll. Grün- Gefahr“ dargestellt. de für diese Entscheidung sind die nach wie vor ausstehende Stellungnahme der EU- Die Kosten für die Kommission zum Beihilferecht und damit in diesem Jahr erforderlichen baulichen die Ungewissheit, auch im kommenden Notmaßnahmen zur Erhaltung der Ver- Jahr keine Fördermittel von Bund (SGFFG) kehrssicherheit verbleiben in vollem Um- und dem Land Rheinland-Pfalz (VV NE- fang bei der WEBA, wenn es zu einer Still- Bahnen) für die dringend notwendige Sa- legung kommen würde. Dass dieses Vor- nierung der Infrastruktur zu erhalten (s.a. haben Erfolg haben wird, ist jedoch zu be- HS 107). Auch eine auf zehn Jahre verkürz- zweifeln, da bereits Mitbewerber ein Inte- Ein Streit zwischen David und Goliath um die Belieferung mit Stahl bringt die WEBA in finanzielle Schwierigkeiten, da keine Fördermittel fließen. (Altenkirchen, 3.3.2017, F: Günther)

HS Nr. 108 13 Mittelhessen aktuell resse an der Übernahme der Transporte si- schuss keine Notwendigkeit zur Aus- gnalisiert haben. Möglicherweise zeigen die gliederung einer Infrastruktur-Tochter und im August und September stattfindenden votierte nur für die Gründung der Bus- Umleiterzüge des Ton- und Fliesenverkehrs Gesellschaft. Die WEBA setzt ganz auf eine auch neue Perspektiven für den Einsatz Inhouse-Vergabe von mehreren Bus- besser geeigneter Lokomotiven auf. DB Linienbündeln im Landkreis Altenkirchen Cargo wird eigens für diese Züge die ro- für den Verkehrsverbund Rhein-Mosel busten dieselelektrischen Class 66-Nachfol- (VRM) und möchte dort ihre Aktivitäten ger der Tochtergesellschaft Euro Cargo Rail konzentrieren. (ECR) im Westerwald einsetzen und hat das dafür erforderliche Personal bereits ausge- Kritik vom VDV bildet. Dr. Martin Henke, Geschäftsführer Verzicht auf Trennung Eisenbahnverkehr im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), bedau- Der Kreisausschuss des Kreises Alten- ert in einer ausführlichen Stellungnahme kirchen hatte Ende März 2017 die „BDO die Entscheidung des Kreistages sehr, da AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ aus sie ihm kurzsichtig erscheint und Zukunfts- beauftragt, die Möglichkeiten einer chancen für den Kreis verspielt. „Der gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung beihilferechtliche Ansatz der Kreistags- der Westerwaldbahn GmbH sowie die steu- entscheidung rechtfertigt die getroffenen erlichen und haftungsrechtlichen Auswir- Maßnahmen nicht. Das SGFFG, mit des- kungen zu untersuchen und darzustellen. sen Hilfe die Strecke Altenkirchen – Sel- In der Sitzung vom 29.05.2017 legte die ters aufgearbeitet werden sollte, wird BDO dem Kreisausschuss die Stellungnah- derzeit vom Bundesverkehrsministerium me zur Anpassung der Gesellschafts- bei der EU-Kommission notifiziert. Es struktur vor und präsentierte den erarbei- spricht wenig dafür, dass die Kommission teten Lösungsvorschlag. etwas gegen die Förderung einer öffentli- Die BDO empfahl – unter dem Gesichts- chen Infrastruktur wie der o.a. Strecke ha- punkt der Vermeidung und Minimierung ben wird, selbst wenn sie zunächst nur von von Transaktionskosten und -steuern und einem Unternehmen genutzt wird oder ihm des weitgehenden Erhalts der Möglichkeit zugutekommt. Andernfalls würden zahlrei- der Gewinn- und Verlustverrechnung zwi- che Straßenverbindungen zu Gewerbebe- schen den Sparten – eine „kleine Lösung“. trieben ebenfalls dem Beihilferecht zum Aus der WEBA heraus sollten zwei Toch- Opfer fallen. tergesellschaften gegründet werden: Eine Die Rahmenbedingungen für den für die Infrastruktur der Bahnstrecke Alten- Schienengüterverkehr in der Fläche verbes- kirchen–Selters in der Rechtsform einer sern sich derzeit erheblich. Bundesminis- GmbH & Co. KG und eine weitere für den ter Dobrindt hatte am 23. Juni den Master- Busverkehr in der Rechtsform der GmbH. plan Schienengüterverkehr bekannt- Aufgrund des Beschlusses zur Kündi- gegeben. Darin kündigte er an, die Förde- gung und Stilllegung sah der Kreisaus- rung regionaler Güterstrecken nach dem

14 HS Nr. 108 Mittelhessen aktuell

Wegen Bauarbeiten sollen Tonzüge auch in diesem Jahr von Limburg über Altenkirchen nach Siershahn umgeleitet werden. Das Foto zeigt einen beladenen Tonzug am 13.10.2011 bei der Durchfahrt im Bahnhof Rotenhain, der durchgeschaltet ist. Foto: Hans-Peter Günther

SGFFG noch auszuweiten. Darüber hinaus sollen die Trassenpreise für den Güter- verkehr auf dem Netz der DB drastisch Eisenbahnstrecke nur möglich, wenn dem gesenkt werden. Da die Trassenpreise ei- Eigentümer der Betrieb der Infrastruktur- nen erheblichen Teil der Kosten des Ver- einrichtung nicht mehr zugemutet werden kehrs ausmachen, der von DB-Strecken auf kann und Verhandlungen mit Dritten, de- regionale Infrastrukturen übergeht, werden nen ein Angebot für die Übernahme der solche Verkehre gegenüber der Straße Infrastruktur durch Verkauf oder Verpach- wettbewerbsfähiger. Hinzu kommt die vor tung zu in diesem Bereich üblichen Bedin- wenigen Monaten beschlossene Verbesse- gungen gemacht wurde, erfolglos geblieben rung der Gleisanschlussförderung durch sind. Selbst wenn die Hürde genommen den Bund, die gerade dem Mittelstand würde, die Unzumutbarkeit des Weiter- mehr Möglichkeiten bietet, Verkehre auf betriebes trotz bestehender Nachfrage die Schiene zu verlagern. Von all dem kann nachzuweisen, dürften sich nach den Er- eine Region aber nur profitieren, wenn sie fahrungen in anderen Regionen Interessen- Schienenanschluss hat. ten zum Weiterbetrieb der Strecke Alten- EU, Bund und Länder haben sich aus kirchen–Selters finden. Der Wille des Kreis- klima-, energie- und raumordnungs- tages, „kurzen Prozess“ mit der Strecke zu bedingten Gründen über die Parteigrenzen machen, dürfte kaum durchzusetzen sein. hinweg dazu bekannt, Güterverkehr auf die Die wenigen Gebietskörperschaften, die Schiene zu verlagern. Die oben genannten dies versucht haben, sind jedenfalls spek- Maßnahmen gehören zu diesem Um- takulär gescheitert. steuern. Was lange Zeit nur Lippenbekennt- Durch die Aufgabe der Eigentümer- nis war, wird jetzt von der großen Politik schaft an der Infrastruktur verliert der Kreis mit konkreten Maßnahmen hinterlegt – die Möglichkeit, selbst die Zukunft der und von den Vertretern von Logistik und Eisenbahninfrastruktur mitzugestalten. Industrie begrüßt. Wer ausgerechnet in die- Dies ist aber Voraussetzung für ein attrak- ser Situation einseitig auf die Straße setzt, tives multimodales Angebot für die Ver- hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt. kehrsbedürfnisse der Wirtschaft. Deshalb Nach § 11 AEG ist eine Stilllegung einer engagieren sich weiterhin viele Kreise in

HS Nr. 108 15 Mittelhessen aktuell

Bleiben der WEBA-Werkstatt in Bindweide ab 2019 nur noch die Daadetalbahn-Triebwagen? Eisenbahnunternehmen und ge- ben damit der Wirtschaft im Kreis- gebiet wichtige Impulse. Beispiele finden sich u.a. im Nachbarkreis Siegen-Wittgenstein oder im Kreis Grafschaft Bentheim. Auf jeden Fall wäre es klug, neben der DB- Eisenbahn-Infrastruktur ein zwei- tes Eisen im Feuer zu haben.“ Die Stellungnahme von Dr. Henke endet mit dem Angebot, dass er des Typs Jung R 30 B Fristablauf. Nach gerne bereitstehe, falls der Kreistag einen WEBA-Auskunft lohnt sich eine erneute Ansprechpartner für konstruktive Lösun- Hauptuntersuchung nicht mehr, eine Er- gen suche. satzbeschaffung sowie eine dringend nöti- ge Instandsetzung der Strecke sowie die Stammstrecke ohne Güterverkehr Umlegung der Kosten auf den Frachtpreis Zum 31.07.2017 endet der Güterverkehr hatte der Auftraggeber nicht akzeptiert. Die zwischen Scheuerfeld und Weitefeld. Auf Mengen werden ab August 2017 mit dem der Stammstrecke der Westerwaldbahn Lkw befördert. GmbH wird nur noch ein Shuttledienst Bis zur WEBA-Werkstatt in Bindweide, Weitefeld – Betzdorf mit Büromöbeln für die nach einem Neubau im Mai 2005 in den Versandhändler Schäfer durchgeführt. Betrieb genommen wurde, sollen die Glei- Das früher für umfangreiches Güterauf- se erhalten bleiben, für den 6,4 km langen kommen sorgende Metall-Recycling-Un- Restabschnitt soll die Stilllegung beantragt ternehmen WERO hatte den Standort auf werden. der Bindweide 2014 aufgegeben. Die Einrichtung einer kommuna- len Müllumladestation war am Wi- derstand der Bürger und der Poli- tik gescheitert. Der letzte Güter- zug verkehrt voraussichtlich am 28. Juli 2017.

Am 9. August hat mit V 26.3 die letzte von ehemals vier für die Strecke vorgehaltenen Dieselloks 2006 herrschte auf der Bindweide noch starker Güterverkehr

16 HS Nr. 108 Mittelhessen aktuell

HS Nr. 108 17 Mittelhessen aktuell

Dritter Eisenbahn-Erlebnistag des Lumdatalbahn-Vereins führt nach Koblenz (fl) Der Eisenbahn-Erlebnistag des Vereins Lumdatalbahn e.V. (LB e.V.) wird immer mehr zu einer festen Größe im Gießener Land. Nach erfolgreichen Fahr- ten ins Edertal und nach Bad Nauheim haben sich die Vereinsaktiven einen neuen touristischen und bahnhistorischen Leckerbissen ausgesucht. Ziel ist am 2. September die Mittelrheinstadt Koblenz mit dem bekannten DB-Museum. Durch 18 Tunnel, über 10 Flussbrücken, Museum Romanticum beschäftigt sich in- vorbei an stattlichen Bahnhöfen der 1860er teraktiv mit dem Rheintal und der Ge- Jahre und kilometerweit durch einen span- schichte seiner touristischen Erschließung. nenden Naturraum immer am Fluss entlang Die moderne Seilbahn verbindet das Deut- – das ist die Lahntalbahn. Der LB e.V. hat sche Eck in spektakulärer Fahrt über den einen modernen, klimatisierten Triebwagen Rhein mit der Festung Ehrenbreitstein. Die der Baureihe 642 mit extra großen Pano- Bundesgartenschau 2011 hat weitere Spu- ramafenstern gechartert. Die Fahrt durch ren in der Stadt hinterlassen, wie etwa am das Lahntal wird kenntnisreich erläutert. neu gestalteten Wasserspielplatz für die Für den kleinen Reisehunger hält das Reise- jüngsten Mitreisenden. team des Lumdatalbahn-Vereins Snacks Start und Ziel der Sonderfahrt „Eisen- und Getränke bereit, ganz im Stil der be- bahn-Erlebnistag“ ist in diesem Jahr Lollar. liebten Pro Bahn & Bus - Sonderfahrten. Ein Zustieg ist auch in Gießen und In Koblenz wartet auf die Eisenbahn- möglich. Im DB-Museum ist eine Führung freunde ein besonderes Highlight. Der LB vorgesehen. Die Erkundung der Stadt e.V. –Charterzug fährt direkt auf das Ge- Koblenz erfolgt auf eigene Faust, ausgerüs- lände des DB-Museums. Das Museum ist tet mit einem Infobogen des LB e.V.- Reise- ein Werksmuseum der Deutschen Bahn AG teams. Wer den Aufenthalt im DB-Muse- und wird von engagierten Eisenbahnern um verkürzen möchte, kann einen Linien- betreut. Wie es im Rheintal mit seinen le- bus zur Innenstadt nutzen (nicht im Preis gendären Reisezügen nicht anders zu er- enthalten, Informationen zu Fahrplan, warten ist, liegt ein Schwerpunkt der Fahrpreis und Route beim LB e.V. - Reise- Fahrzeugsammlung auf historischen Salon- team). wagen. Noch größer ist die Sammlung al- ter Elektrolokomotiven. Und auch an klei- ne und große Modellbahnfreunde ist ge- Infos zum Eisenbahn-Erlebnistag am dacht. 2.9.2017 und Fahrkarten gibt es unter Alternativ können die Gäste der Sonder- fahrt auf eine Entdeckertour durch Koblenz www.lumdatalbahn.de/sonderfahrten gehen. Wer Koblenz als graue Maus unter oder beim Verein Lumdatalbahn e.V., den Mittelrheinstädten in Erinnerung hat, Marktstraße 24, 3549 Allendorf/Lumda. wird es kaum wiedererkennen.Der neue Bahnhofsvorplatz Das neue in Bruchköbel. Foto: Achim Heinz

18 HS Nr. 108 Mittelhessen aktuell

Weiteres Argument pro Bahn Buslinie im Lumdatal – häufige Überlastung vor allem im Schulverkehr (fl) Die häufigen Überfüllungen der Lumdatal-Buslinie 520 sorgen für regelmä- ßige Schlagzeilen. Der Verein Lumdatalbahn e.V. sieht in der baldigen Inbe- triebnahme der Lumdatalbahn die sinnvollste und nachhaltigste Lösung des Transportproblems. Bahn und Bus sollen nach Meinung des Vereins ihren jewei- ligen Stärken entsprechend eingesetzt werden. Die Bahn dient der schnellen Fahrt nach Gießen und darüber hinaus, dem Bus kann weiterhin die Erschlie- ßung der Schulen vor Ort obliegen. „Gießen ist der Standort der weiterfüh- le sehr nahe. Über die Frage, ob die Bahn renden Schulen und der Universität. Gie- auch für diese Schule eine Erschließungs- ßen ist ferner Umsteigepunkt zu anderen funktion wahrnehmen kann, diskutieren Standorten der Technischen Hochschule die LB e.V.-Mitglieder häufig. Vorsitzender Mittelhessen in Friedberg und Wetzlar. Und Manfred Lotz: „Wir wissen, dass manche mit einem neuen Bahn-Haltepunkt in der Eltern sehr sensibel reagieren, wenn ihre Gießener Nordstadt kommen wir auch Kinder wenige hundert Meter zu Fuß lau- ganz nah ran an das Gießener Landgraf fen sollen. Andererseits nimmt die Einsicht Ludwigs-Gymnasium“ sagt Manfred Lotz, in die Tatsache zu, dass Fußwege gesund Vorsitzender des Lumdatalbahn-Vereins LB sind. Die Konzentrationsfähigkeit steigt, e.V. wenn Kinder nicht per Mama-Taxi oder im übervollen Bus direkt vor die Schultür Mit dem vorgesehenen Haltepunkt gefahren werden.“ Lollar Nord kommt die Lumdatalbahn auch der Lollarer Clemens-Brentano-Schu- Für den Verein Lumdatalbahn bedeutet

In den Schulbusfahrten im Lumdatal geht es häufig eng zu.

Foto: Manfred Lotz

HS Nr. 108 19 Mittelhessen aktuell die Lösung der Schülertransportfrage im wenigstens nicht alle Nutzergruppen – Be- Lumdatal auch ein Stück Wertschätzung für rufstätige, Studenten und Schüler der die betroffenen Kinder und deren Famili- Gießener Schulen – zur gleichen Zeit in die en. Wenn die Schulpolitik schon zu einer gleichen Fahrzeuge drängen. Durch das Konzentration der Schulstandorte geführt landesweit gültige, preislich sehr attraktive hat und vielleicht noch weiter führen wird, Schülerticket sowie durch das Jobticket für dann soll wenigstens die Anreise stressfrei Landesbedienstete wird die Nachfrage erfolgen – mit moderaten Fußwegen insbesondere an Werktagen weiter steigen. vielleicht sogar gesundheitsfördernd. Die Bahn bietet deutlich mehr Sitzplätze. Soll- Der LB e.V. wird bei einem seiner re- ten die wider Erwarten einmal nicht rei- gelmäßigen öffentlichen Informations- und chen, fährt sie wenigstens ruckfrei, ohne Diskussionsgespräche dem Thema Schüler- Schlingern und bietet mehr Sicherheit beim beförderung ein Forum bieten. Das nächs- Stehen. te Podiumsgespräch findet am 29.09.2017 in Allendorf/Lumda statt und wird der Wenn sich in der öffentlichen Diskussi- Themenreihe „Deutsche Schienenver- on und in den immer noch ausstehenden kehrswochen“ des Deutschen Bahnkun- Gutachten herausstellt, dass der Bus die denverbandes angehören. Der Verein Clemens-Brentano-Schule besser erschließt Lumdatalbahn ist Mitglied im Deutschen als die Bahn, dann wird die Bahn eben für Bahnkundenverband DBV. Das Gespräch Entlastung in diesen Bussen sorgen. Denn wird von Klaus Pradella vom Hessischen dann müssen sich nach Ansicht des LB e.V. Rundfunk moderiert.

Deutsche Schienenverkehrswochen des DBV - Veranstaltungstipp Die Lumdatalbahn im 21. Jahrhundert – Podiumsdiskussion des Lumdatalbahn-Vereins

am 29. September 2017, 19 Uhr In „Reunings der Kunst“, Allendorf/Lumda, Markstraße 2, Bushaltestelle Treiser Straße

Mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik sowie unabhängigen Verkehrsexperten zum Schwerpunktthema Schülerverkehr. Moderiert von Klaus Pradella (Mitarbeiter des Hessischen Rundfunks).

Reden u n d Handeln – die Themenreihe des Lumdatalbahn-Vereins

20 HS Nr. 108 Rhein-Main aktuell

Bahn informiert Bürger zum Ausbau der Main-Weser-Bahn (jl) In Frankfurt und Dortelweil hat die Netz AG im Mai 2017 in zwei Infomärkten die Bürger über den kommenden Ausbau der Main-Weser- Bahn informiert. Ab Herbst 2017 sollen im ersten Bauabschnitt zwischen Frank- furt-West und Bad Vilbel bis 2022 zwei zusätzliche Gleise gebaut werden, im zweiten Bauabschnitt wird im Anschluss bis Friedberg der viergleisige Ausbau erfolgen. Mit Stellwänden, Vorträgen und De- eine eigene Baustellen- monstrationen z.B. zur Lautstärke von Auf- und Abfahrt einge- Bahnlärm an Bahnstrecken hatte die Bahn richtet, wodurch Wege umfangreiche Informationen für die inter- durch Bad Vilbeler essierten Bürger mitgebracht. So konnten Wohngebiete vermieden Anwohner schnell feststellen, wie hoch die werden. Schallschutzwand an ihrem Grundstück wird oder wie die An- und Abfahrtswege Auch im bestehenden Bahnverkehr wird der Baustellenlogistik verlaufen. Um nicht es zu Einschränkungen kommen. Teilweise durch Wohngebiete mit Bau-LKWs fahren wird während der Bauarbeiten nur ein zu müssen, wird es teilweise getrennte An- Gleis zur Verfügung stehen, sodass nicht und Abfahrwege geben. An der Bundes- alle heutigen Züge verkehren können. straße 3 im Bereich der Niddabrücke wird Teilweise werden Züge über Hanau umge-

Die Veranstaltung im Kultur- und Sportforum Dortelweil stieß auf großes Interesse

HS Nr. 108 21 Rhein-Main aktuell

Die heutige Pünktlichkeit der S-Bahn auf der Main-Weser-Bahn ist schlecht: Bis Frankfurt-West ist jeder vierte Zug bis zu 3 Minuten verspätet. Grafik DB Netz AG leitet oder bei der S-Bahn Takte ausge- Frankfurter Messegelände nur schwach dünnt. Für wenige Wochen wird es zu besucht war, waren im Dortelweiler Kultur- Totalsperrungen kommen, welche aber nur form über 100 Bürgerinnen und Bürger der in den Schulferien oder an Wochenenden Einladung der Deutschen Bahn gefolgt. Ein stattfinden sollen. Die heutige Reisezeit Großteil der Interessenten schien dem Aus- wird sich während der Bauarbeiten um bauvorhaben positiv gegenüber zu stehen; maximal 3 bis 4 Minuten verlängern (au- nur einzelne Besucher äußerten sich sicht- ßer bei Umleitungen über Hanau). bar negativ über das Ausbauvorhaben und die vorgestellte Nutzen-Kosten-Untersu- In drei Vorträgen zu den Themen chung. „Projektziele und verkehrlicher Nutzen“, „die Nutzen-Kosten-Untersuchung“ und Aus Sicht von Pro Bahn & Bus ist es er- „Rund um die Baustelle“ wurden verschie- freulich, dass die Bahn nun endlich die dene Themen betrachtet. Nach den Vor- Bürger offensiv über den Ausbau infor- trägen bestand die Möglichkeit, eigene Fra- miert. Auf der seit einiger Zeit frei geschal- gen zu stellen, wovon auch teilweise aus- teten Homepage www.s6-frankfurt- giebig Gebrauch gemacht wurde. friedberg.de können im Bereich Service alle Vorträge sowie die Inhalte der Stellwände Während die Veranstaltung auf dem herunter geladen werden. HESSENSCHIENE-ABO für 18 Euro 2 Jahre druckfrisch nach Hause

22 HS Nr. 108 Rhein-Main aktuell

Stand von „Rhein-Main-Plus“ und weiterer Schienenprojekte im Rhein-Main-Gebiet (fl) Im Jahr 2001 wurde das Projekt Frankfurt 21 offiziell beendet. Frankfurt 21 sah im Kern eine unterirdische Verbindungsbahn für den Regional- und Fern- verkehr zwischen dem Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof vor. Die Main-Weser- Bahn sollte als wichtige Zulaufstrecke von Osten und nicht von Westen her in den neu entstehenden Tunnel eingefädelt werden, hätte also eine längere Neubaustrecke bekommen. Ziel war nicht nur die Beschleunigung weltverbände, vor allem aber auch der des Durchgangsverkehrs, sondern auch die Rhein-Main-Verkehrsverbund RMV hat- Erweiterung der Stadtfläche durch den ten wiederholt auf die mangelnde Leis- Entfall oberirdischer Bahnanlagen. Zwei tungsfähigkeit der Bahnanlagen in Frank- Jahre nach der vor allem finanziell beding- furt und im näheren Umland hingewiesen. ten Beerdigung des Tunnelprojekts erfolg- Seit der Vorstellung von Rhein-Main-Plus te die Vorstellung des Projektes Rhein- sind annähernd 15 Jahre vergangen - ein Main-Plus (offizielle Schreibweise: Rhein Zeitraum, den man auch für die Realisie- MainPlus) zur Leistungsverbesserung des be- rung des als komplizierter und teurer gel- stehenden Kopfbahnhofs und seiner Zu- tenden Projektes Frankfurt 21 vorgesehen laufstrecken. Mehrere Verkehrs- und Um- hatte. Höchste Zeit also, einen Blick auf den Wichtiges Schienenprojekt im Rhein-Main-Gebiet: Der Ausbau der Main-Weser-Bahn im Abschnitt Frankfurt-West - Bad Vilbel soll im Herbst 2017 beginnen

HS Nr. 108 23 Rhein-Main aktuell

Realisierungsstand von Rhein-Main-Plus stand 260 Millionen Euro – ein sehr hoher zu werfen, welches ja auch mit dem Ziel Preis für eine einzelne neue S-Bahnstation, entwickelt wurde, möglichst schnell und die aber immerhin 19.000 zusätzliche Fahr- schrittweise zu bauende Verbesserungen ten pro Tag im S-Bahnnetz generieren soll. für den Betriebsablauf zu erzielen. Das Projekt genießt bei der Landesregie- rung eine hohe Priorität, ebenso wie die S-Bahn-nahe Verkehrsverbesserungen ganze Flughafenentwicklung. Die Inbe- und viergleisiger Ausbau Frankfurt triebnahme soll 2019 stattfinden. Bis auf West – Bad Vilbel Weiteres ohne S-Bahn-Anschluss bleibt dagegen das neu entstehende Terminal 3. Von den 2003 im Grundsatz vereinbar- Dessen Anbindung an das Schienennetz ten und 2009 präzisierten Rhein-Main-Plus war allerdings auch nicht Bestandteil von Maßnahmen profitiert bislang am ehesten Rhein-Main-Plus. die S-Bahn. Die Ausrüstung der unterirdi- schen S-Bahn-Stammstrecke mit zeitgemä- In „trockenen Tüchern“ dürfte dagegen ßer Signaltechnik steht vor ihrem Ab- nach einem äußerst langwierigen Planungs- schluss, wegen der äußerst komplizierten prozess mit zahlreichen gerichtlichen Aus- Bauabläufe und der sehr begrenzten Mög- einandersetzungen der viergleisige Ausbau lichkeiten zur Vollsperrung des Tunnels der Main-Weser-Bahn zwischen Frankfurt musste sie über mehrere Jahre gestreckt West und Bad Vilbel sein. Der Baustart soll erfolgen. Die Inbetriebnahme wird im im Herbst 2017 erfolgen, die Arbeiten wer- Sommer 2018 stattfinden. Erfreulicherweise den sich wegen der begrenzten Möglich- werden einige Stationen auch optisch auf- keiten zur Streckensperrung über mehrere gewertet, und die B-Ebene am Hauptbahn- Jahre bis etwa 2022 erstrecken. Der an- hof soll umfassend neu gestaltet werden. schließende Ausbau bis Friedberg befindet Im Bereich „fahrgastfreundliche Stationen“ sich teilweise im Stadium der Planfest- bleibt aber auch noch viel zu tun. stellung. 550 Millionen Euro sind für den Im Bau befindet sich auch die neue S- Gesamtausbau vorgesehen. Bahnstation Gateway Gardens im Flughafengebiet. Vier Kilo- meter Strecke entstehen neu bzw. als Teilersatz der bisheri- gen Flughafenschleife. Die Investitionskosten betragen nach bisherigem Planungs-

Beim Streckenneubau zur Haltestelle Gateway Gardens ist die neue Linienführung überall erkennbar. Im Bereich des Frankfurter Kreuzes unterquert die Strecke die A5

24 HS Nr. 108 Rhein-Main aktuell

Nordmainische S-Bahn nordmainische S-Bahn nicht ganz unum- stritten. Tatsache ist, dass der schlechte Erst 2021 soll der Bau der nordmai- Zustand der bestehenden Stationen und die nischen S-Bahn nach Hanau beginnen. vielfach fehlende Barrierefreiheit keine grö- Derzeit laufen die Planfeststellungs- ßeren Aufschübe mehr erlaubt. Auch das verfahren. Im Wesentlichen wird die derzeitige Fahrplanangebot ist nicht mehr Bestandsstrecke um zwei Gleise erweitert, zeitgemäß. und in Frankfurt ist der Anschluss an den Stammstreckentunnel bei der Station Konstablerwache herzustellen. Die Station Verbesserung der Leistungsfähigkeit Frankfurt-Fechenheim wird neu gebaut und im Hauptbahnhof und auf den ersetzt den peripher gelegenen Bahnhof Zulaufstrecken Mainkur. Der Ersatz eines Bahnübergangs Stadion als Einzelbaumaßnahme beginnt 2019. Mit dem Bau des S-Bahn-Tunnels zwischen Ein zentrales und äußerst wichtiges Pro- Konstablerwache und Frankfurt-Ost wird jekt ist der Umbau des Knotens Stadion. eine Parallelstrecke zur Frankfurter U- Der Kernbereich wurde Mitte der „Nuller Stadtbahn geschaffen. Deshalb und wegen Jahre“ zur Fußball-WM 2006 erneuert und der nach wie vor eher peripher gelegenen hat neue vereinfachte Fahrwege, neue Stationen in der Stadt Maintal ist die Bahnsteige sowie ein neues Stellwerk er-

Diesen Weg im Frankfurter Osten hätten nach dem Plan von Frankfurt 21 auch die Züge der Main-Weser-Bahn genommen. Bei Frankfurt-Mainkur wäre die Strecke von Karben bzw. Bad Vilbel her kommend in die Nordmainische Bahn eingefädelt worden. Heute warten die freien Flächen auf die Verwirklichung der nordmainischen S-Bahn. Foto: Friedrich Lang

HS Nr. 108 25 Rhein-Main aktuell

Am Knotenpunkt Stadion fanden in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Baumaßnahmen statt, die der Anbindung des Flughafen- Fernbahnhofs dienten. Der Knoten ist aber weiterhin überlastet

halten. Weitere Baustufen stehen aber noch lässt, dient er vorwiegend dem schnellen aus, wobei die Bezeichnung „Stadion“ auch Regionalverkehr von und nach Wiesbaden für Verbesserungen Richtung Niederrad bis sowie Richtung Niedernhausen und Lim- hin zur nördlichen Mainseite und künftig burg. Bad Homburg spielt bei der Strecken- auch Richtung (Einfädelung der belegung eine untergeordnete Rolle. Die projektierten Neubaustrecke) steht. Der eingleisige Strecke in Hochlage wird um ein Knoten ist extrem belastet, Zielzustand ist weiteres Gleis auf einem teilweise parallel eine sechsgleisige Strecke zwischen dem verlaufenden Damm ergänzt. Die getrennte Hauptbahnhof und dem Stadion, wozu Führung der beiden Richtungsgleise ist er- auch der Neubau einer weiteren Nieder- forderlich, um niveaugleiche Kreuzungen räder Eisenbahnbrücke über den Main er- im Bahnhofsvorfeld zu vermeiden. Der Bau forderlich ist. Die zweite Baustufe mit den hat im Juni 2017 begonnen, die komplizier- Verbesserungen Richtung Hauptbahnhof ten Bauabläufe im Gleisvorfeld und im könnte 2019 starten. Die dritte Baustufe mit Stadtgebiet lassen eine Inbetriebnahme vo- Zielrichtung Riedbahn/Mannheim ist raussichtlich erst 2021 möglich werden. derzeit zeitlich nicht absehbar. Neuordnung der Bahnsteigleise im Homburger Damm Hauptbahnhof Nordmainisch aus Richtung Westen Die Deutsche Bahn plant im Frankfur- kommende Züge erreichen den Frankfur- ter Hauptbahnhof eine Trennung der ter Hauptbahnhof im Bahnhofsvorfeld Bahnsteigleise in einen Fernbahn- und ei- größtenteils über eine 800 Meter lange nen Regionalbahnteil. Der Ausbau des Einfädelungstrecke in Hochlage, den Homburger Damms gilt als Baustein zur „Homburger Damm“. Anders als die his- Umsetzung des Konzepts. Künftig soll der torisch bedingte Bezeichnung vermuten südliche Bahnhofsteil mit den Bahnsteig-

26 HS Nr. 108 Rhein-Main aktuell gleisen 1 bis 6 dem Fernverkehr vorbehal- Bahnhofsvorplatz und den Tiefbahnhöfen ten bleiben. von U-und S-Bahn, wurde mehrfach ver- schoben und soll jetzt 2019 beginnen. Renovierung der Verkehrsstation Hauptbahnhof Die Verteilerebene soll zum Bahnhofs- gebäude und zu den Bahnsteigen hin er- Ein echtes Langzeitprojekt ist die Reno- weitert werden, wobei in den neu entste- vierung und Verbesserung des Hauptbahn- henden Bereichen eine nach oben offene- hofs selbst. Schon bald nach dem Abschied re Gestaltung angestrebt wird. Dadurch von Frankfurt 21 begann die damals kaum und durch den teilweisen Rückbau von noch aufschiebbare Sanierung der Bahn- Ladenteilen entlang der Bahnhofsfassade steighalle. Auch ein neues elektronisches in der Querhalle sollen sich die Fahrgast- Stellwerk wurde relativ schnell nach der ströme entzerren. Heute kommt es bei der Einigung auf den Rahmenplan Rhein- Ankunft längerer Züge regelmäßig zu ge- Main-Plus verwirklicht. Eine neue Stell- genseitigen Behinderungen zwischen den werkstechnik ist vielfach die Grundlage für Fahrgastströmen in der Querhalle und den- folgende Um- und Ausbauten, da die Alt- jenigen von den Bahnsteigen. Nach Ansicht technik der Nachkriegszeit kaum noch an des Autors tragen die quer in der Halle ste- neue Erfordernisse angepasst werden kann. henden Imbissbuden deutlich zur der Situ- ation bei, jedoch ist auch hier eine Ände- Mehr Zeit lässt man sich leider mit dem rung im Rahmen des Baus neuer Treppen- Umbau der gemeinhin als „Verkehrs- abgänge und Aufzüge zu erwarten. station“ bezeichneten Bahnsteiganlagen, Serviceeinrichtungen sowie der Verkehrs- Fernverkehrsstrecken von/nach flächen und Wege dazwischen. Der erwähn- Frankfurt te Umbau der im Geist der 1970er Jahre nach Buchstaben benannten „B-Ebene“, Über den Sachstand an den Neu- und also der Verteilerebene zwischen dem Ausbauprojekten Richtung Mannheim, Fulda und Würzburg hat die Hessenschiene wiederholt berichtet. In diesem Artikel sollen sie daher nicht be- trachtet werden.

Im Frankfurter Hauptbahnhof sollen alle Nahverkehrszüge nur noch von den Gleisen 7 bis 24 fahren. Die Publikums- anlagen sollen umfassend modernisiert werden (B- Ebene, Eingangshalle)

HS Nr. 108 27 Rhein-Main aktuell

Regionaltangente West und der len äußerlich wie die Stadtbahn-Triebwa- Stadtverkehr auf der Schiene gen der Baureihe U5 aussehen und wohl auch gleiche Abmessungen haben. Die Regionaltangente West scheint nach vielen Jahren der Diskussion die wichtigs- Keine erkennbare Rolle im Rahmen von ten Hürden genommen zu haben, der Nut- Rhein-Main-Plus spielt die bessere Ver- zen für ihre jeweilige Stadt wird von immer netzung zwischen der Frankfurter U-Stadt- mehr Kommunalpolitikern betont. Dies bahn bzw. der Straßenbahn und dem zeigt sich beispielsweise auch in dem Eisenbahnverkehr. Mit der U5-Verlänge- Wunsch südlich von Neu-Isenburg gelege- rung Preungesheim – S-Bahn Frankfurter ner Kommunen, einen Anschluss an das Berg würden interessante neue Verbindun- entstehende System zu bekommen oder am gen entstehen, bei gleichzeitiger Entlastung vorgesehenen Streckenendpunkt Neu des innerstädtischen Netzes, denn nicht Isenburg weitere Gebiete zu erschließen. jede Fahrt muss über den Hauptbahnhof Anders als die innerstädtischen Frankfur- führen. Besser lösbar als heute wäre auch ter U-Stadt- und Straßenbahnstrecken ist die Verknüpfung zwischen dem U-Stadt- die Regionaltangente West Bestandteil des bahn-Linienbündel U1, U2, U3 und U8 Maßnahmenbündels Frankfurt Rhein- einerseits und der S6 in Eschersheim Main-Plus. andererseits. Und in Höchst wartet die Straßenbahnlinie 11 seit Jahrzehnten auf Für die nördliche Teilstrecke hat die „frü- eine Weiterführung zum Bahnhof des be- he Bürgerbeteiligung“ im Rahmen der be- deutenden Stadtteils. vorstehenden Planfeststellung begonnen. Größere Trassendiskussionen sind nicht Fazit mehr zu erwarten. Ob sich die gewählte Betriebskonzeption mit den Rahmen- Es ist ein sehr positiver Ansatz, anste- bedingungen einer stadtverkehrstauglichen hende Ausbauten an der Infrastruktur in Zweisystembahn bei einer sehr erfolgrei- ein langfristiges Zielkonzept einzubinden. chen Fahrgastnachfrage bewährt, bleibt Frankfurt Rhein-Main-Plus ist ein Rahmen- abzuwarten. Im Klartext: Es könnte eng werden in den maxi- mal 75 Meter, mit Ausnahme- genehmigung eventuell 100 Me- ter langen Zügen. Die Züge sol-

Im Rahmen einer Werbefahrt für die Regionaltangente-West kamen am 24. Juni 2017 zwei Mehrsystemtriebwagen der Albtal- Verkehrsgesellschaft auch nach Bad Soden Foto: Gregor Atzbach

28 HS Nr. 108 Rhein-Main aktuell plan und solche Rahmenpläne helfen, bau Stadion-Hauptbahnhof und die Regio- verkehrspolitische Entscheidungen auf- naltangente West echte Kapazitätsauswei- einander abzustimmen. Selbst wenn nicht tungen auf den Weg gebracht worden. Fer- alles in wenigen Jahren umgesetzt werden tig werden dürfte einiges davon um das Jahr kann, so bleiben doch immerhin Trassen 2023 und damit zwei Jahrzehnte nach der frei, es werden sinnvolle bauliche Vorleis- Vorstellung von Frankfurt Rhein-Main- tungen erbracht und Fehlplanungen ver- Plus. mieden. Auch für das Gegenteil finden sich Beispiele im engeren Rhein-Main-Gebiet. Den Plänen für Frankfurt 21 scheint Kurzsichtige politische Entscheidungen kaum jemand eine Träne nachzuweinen. ohne erkennbares Konzept wurden bei- Dabei wäre der Umbau eines großen Kopf- spielsweise in Neu Isenburg getroffen, wo bahnhofs in einen Durchgangsbahnhof an die Endstation der Frankfurter Straßen- dieser sehr zentralen Stelle im deutschen bahnlinie 17 am Stadtrand bis auf weiteres Fernverkehrsnetz, mit Durchgangsstrecken festzementiert ist. Bis sich die Regional- in Nord-Süd- UND Ost-West-Richtung, si- tangente West und die Frankfurter Straßen- cher eines der sinnvolleren Megaprojekte bahn an einer sinnvollen Stelle im Stadtge- geworden. Die berechtigte Angst vor jahr- biet treffen, dürften noch Jahrzehnte ver- zehntelangen Baustellen, der sehr hohe gehen. Hier hätte ein Rahmenplan wie Finanzbedarf und das „Geschmäckle“, dass Frankfurt Rhein-Main-Plus auf lokaler Ebe- der Bahn Flächen entzogen und dem um- ne viel Geld und Ärger sparen können, strittenen Hochhausbau zugeführt werden denn die Verlängerung der Straßenbahn ins könnten, haben den Abschied von Frank- Stadtgebiet wird zu gegebener Zeit kom- furt 21 für viele leicht gemacht. Fakt ist aber men. leider, dass Frankfurt für durchfahrende Züge immer eine größere Barriere darstel- Kritik verdient der sehr lange Zeitraum len wird als beispielsweise Mannheim, bis zu Realisierung einzelner Projektstufen. Hannover oder Düsseldorf mit ihren Gebaut wurde in der Vergangenheit über- Durchgangsbahnhöfen und den überwie- wiegend dasjenige, was aus unterschied- gend schnellen Zulaufstrecken. Will man lichsten Gründen nicht aufschiebbar war: in Frankfurt einen ähnlichen Effekt erzie- Der Umbau der Station Stadion wegen der len, so kommt man um die verstärkte Nut- damals anstehenden WM, die elektroni- zung des Südbahnhofs oder des Flughafen- schen Stellwerke unter anderem auch we- Fernbahnhofs nicht herum – mit allen gen der prekärer werdenden Ersatzteil- Nachteilen für umsteigende Fahrgäste. versorgung für die Alttechnik, das Hallen- Frankfurt Rhein-Main-Plus kann diesen dach, damit die Fahrgäste nicht im Regen Mangel im Fernnetz nur ansatzweise be- stehen… Erst in jüngster Zeit sind mit dem seitigen, den Nutzen des Programms hat Baustart am Homburger Damm, dem ab- eher die Region – immerhin! sehbaren Baustart für die Viergleisigkeit nach Bad Vilbel sowie dem Beginn der in- tensiven Planungsphase für die nord- mainische S-Bahn, den sechsgleisigen Aus-

HS Nr. 108 29 Südhessen aktuell

Straßenbahnausbau in Darmstadt stockt: Wie geht es weiter mit der Lichtwiesenbahn? (og) Die Lichtwiesenbahn ist ein geplantes Teilstück der Straßenbahn in Darm- stadt. Die Strecke soll an der bestehenden Haltestelle Hochschulstadion abbie- gen und parallel zum Lichtwiesenweg am Fachbereich Architektur und der Mensa vorbei am Medien- und Hörsaalzentrum am Campus Lichtwiese enden. Die Stre- cke soll zwei neue Haltestellen erhalten. Das neue Stück der Linie 2 soll die Buslinie KU vollständig und die Linie K teilweise ersetzen. Darmstadt hat etwa 155.000 Einwohner, Wie viele Schie- die verschiedenen Hochschulen besuchen nenprojekte ist auch etwa 41.000 Studenten. Auf dem Campus die Lichtwiesenbahn Lichtwiese studieren etwa 12.000 Studen- nicht unumstritten. Es ten, außerdem arbeiten dort rund 2.000 Be- gibt eine Bürgeriniti- schäftigte. ative „Pro Lichtwie- se“, die den Bau ver- Aktuell läuft das Planfeststellungs- hindern möchte. Ihre Gründe sind im We- verfahren für die Strecke, die stark seitens sentlichen die ihrer Meinung nach zu ho- der grün-schwarzen Koalition, der TU hen Kosten im Verhältnis zum Nutzen und Darmstadt, des Verkehrskonzerns HEAG die angeblich weitgehende Aufgabe des mobilio und des Studierendenparlaments Naherholungsgebietes an der Lichtwiese. gefördert wird. Auch HEAG mobilio geht Dazu kommen Bedenken, dass die abbie- davon aus, dass die Verkehrsbedienung mit genden Straßenbahnen den Pkw-Verkehr Bussen absehbar nicht mehr ausreicht. Für behindern und die Buskunden aus Rich- die Strecke wurde ein NKU-Faktor von 1,66 ermittelt.

Das Straßenbahnnetz in Darmstadt wird in nächster Zukunft wohl nicht weiter ausgebaut. Im Bild eine Straßenbahn der Linie 5 am DB-Bahnhof Kranichstein

Foto: PB&B

30 HS Nr. 108 Südhessen aktuell

Der geplante Streckenverlauf der Lichtwiesenbahn (rot). Grafik: HEAG mobilio tung Mühltal aufgrund häufiger Verspätun- Juni 2017 nicht zu bewilligen. Ferner wur- gen am Böllenfalltor künftig längere War- de die zum 1. Juli 2017 vorgesehene Ein- tezeiten in Kauf nehmen müssten, weil führung eines Sozialtickets von der Tages- wegen des Wegfalls der Linie 2 nur noch ordnung genommen. im 15-Minuten-Takt (statt heute alle 7,5-Mi- Damit ist die weitere Arbeit an der nuten) gefahren würde. Hinzu kommt Straßenbahnverlängerung für dieses Jahr durchaus als Besonderheit, dass auf der blockiert. Das Projekt selbst ist damit noch neuen Strecke ein Betrieb nur während Se- nicht endgültig beendet, allerdings hat die mester- und Schulzeiten vorgesehen ist, also Mehrheit im Stadtparlament deutlich ge- an Mo - Fr von 5 bis 21 mit 15-Minuten- macht, dass sie es in Anbetracht der Finanz- Takt, der zwischen 7 und 18 Uhr auf einen lage für entbehrlich hält. Die Stadt Darm- 7,5-Minuten-Takt verdichtet werden soll. stadt hat aktuell insgesamt keinen ausge- Bislang schien es, als würde der Bau des glichenen Haushalt und steht damit in der Streckenastes planmäßig durchgeführt. An- Gefahr, dass das Land Zahlungen in Höhe fang Mai 2017 musste die grün-schwarze von 186 Mio. Euro wegen des Schutz- Stadtspitze jedoch bekannt geben, dass schirmvertrags zurückfordern könnte. durch verminderte Einnahmen bei der Ge- Unter diesen Rahmenbedingungen wird werbesteuer (Ausfall von etwa einem Vier- es aufschlussreich sein, welche Gewichtung tel der geplanten Gewerbesteuerein- der Ausbau der Straßenbahn im Vergleich nahmen) eine Mindereinnahme von 52 zu anderen Aufgaben und Einnahme- Mio. Euro im laufenden Jahr zu verzeich- möglichkeiten in Darmstadt bekommt. nen wäre. Diese Situation führte zum Ver- zicht auf Projekte, bei denen der Nutzen Weitere Infos: bezweifelt wurde, wie die Bewerbung für Heag mobilio zur Lichtwiesenbahn: die Landesgartenschau 2022. https://www.heagmobilo.de/faq- Die schlechte Finanzlage war dann auch lichtwiesenbahn) die Begründung der Mehrheit der Stadtver- Bürgerinitiative Pro Lichtwiese: ordneten, die für 2017 vorgesehenen Planungskosten für die Lichtwiesenbahn im http://petition-darmstadt.weebly.com

HS Nr. 108 31 Verbünde aktuell

VRM will Doppeldeckerbusse einsetzen Ein Hauch von Berliner Luft in Simmern –Testfahrt im Doppeldeckerbus (jl) Wer kennt sie nicht, die Doppeldeckerbusse aus Europas Metropolen wie London oder Berlin. Nun könnten auch im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) neue Zeiten anbrechen und mittelfristig Doppeldeckerbusse eingesetzt werden. Hintergrund sind die Planungen im Zusammenhang mit der Umsetzung des Regionalkonzepts Rheinland-Pfalz-Nord für den Busverkehr auch im Bereich des Rhein-Hunsrück-Kreises. Im Schülerverkehr gibt es dort viele Schüler, die eine längere Stre- cke zu ihrer Schule mit dem Bus zurücklegen müssen, teilweise über 45 Minuten. Hier ist es nicht zumut- bar, die ganze Strecke im Bus ste- hend zu verbringen. Um die Schü- ler mit vertretbarem Aufwand sit- zend in den Bussen befördern zu können, werden in der Regel Ge- lenkbusse mit ca. 50 Plätzen einge- setzt. Dies ist jedoch wegen der to- pographischen Voraussetzungen im gebirgigen Hunsrück nicht immer umsetzbar. Manche Kurvenradien sind zu eng, ein Wenden ist mit die- sen Fahrzeugen nicht möglich. Eveline Kienberger (MAN), Daniel Jung- hans (VRM), Stephan Pauly (VRM), Land- rat Dr. Marlon Bröhr (Rhein-Hunsrück- Kreis) und Christoph Wingenter (MAN) testeten den Neoplan-Doppeldecker

Als spannende Alternative könnten hier die Doppeldeckerbusse zum Einsatz kommen. Sie bieten vergleichbar viele Sitzplätze (ca. 90) und sind mit 14 Me- tern rund 4 Meter kürzer als die Gelenk- busse. Mögliche weitere Einsatzmög-

Der für den Nahverkehr konzipierte Bus verfügt über Zieldisplays und einen Niederflureinstieg für mobilitätsein- geschränkte Personen 4 Fotos: VRM

32 HS Nr. 108 Verbünde aktuell

Blick ins Oberdeck

lichkeit der Doppeldecker- busse ist neben dem erwähn- ten Schülerverkehr auch die im Nahverkehrsplan des Rhein-Hunsrück-Kreises vor- gesehene Express-Bus-Linie von Simmern über Rhein- böllen nach Bad Kreuznach.

Diese soll über die B50 sowie die A61 fahren, jedoch müssen laut Straßenverkehrsordnung bei Test die MAN Vertriebsregion Südwest, die Autobahnfahrten alle Fahrgäste einen Sitz- ihren neuen „Skyliner“ mit Linienbus-Aus- platz haben. Hier hat der Doppeldecker- stattung für die Probefahrt zwischen Rhein- bus gegenüber dem Gelenkbus den Vor- böllen und Simmern zur Verfügung gestellt teil, dass er eine höhere Geschwindigkeit hat. Tester waren unter anderem die Land- auf der Autobahn fahren kann (ca. 100 km/ rat des Rhein-Hunsrück-Kreises, Dr. h) und zudem über ein komfortableres Marlon Bröhr, der Geschäftsführer des Ver- Fahrwerk verfügt. Ein weiterer Aspekt kehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), beim Test des Doppeldeckerbusses ist, dass Stephan Pauly, sowie der Bereichsleiter für er eine um etwa das 2,5fache höhere Verkehr und Wettbewerb beim VRM, Sitzplatzkapazität als ein normaler Stan- Daniel Junghans. dardbus aufweist. Dement- sprechend ist mit einem ge- ringeren Personalaufwand im Betrieb zu rechnen. Bei der Routenplanung ist jedoch genau darauf zu achten, dass es keine Unterführungen ge- ben darf, die niedriger als 4 Meter sind. Möglich gemacht hat den

Trotz hoher Sitzplatzkapazität lässt sich der Doppeldeckerbus einfacher als ein Gelenkzug fahren

HS Nr. 108 33 Verbünde aktuell

Geld zurück: Neue 10-Minuten-Garantie des RMV (og) Wer öffentliche Verkehrsmittel nutzt, will fahrplangemäß pünktlich ankom- men. In den meisten Fällen klappt das. Aber was passiert, wenn Bus, Zug, Tram oder U-Bahn verspätet fahren und der Fahrgast zu spät am Ziel ankommt? Ne- ben den bisherigen Möglichkeiten zur Fahrgelderstattung – Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr und RMV-Mobilitätsgarantie bzw. Nutzung anderer Angebo- te (Fernverkehr, Taxi) – kann der Kunde künftig auch die 10-Minuten-Garantie nutzen. Seit Juni 2017 können sich Kunden im Die Erstattung erfolgt an einer von 33 RMV den Ticketpreis voll oder zumindest Vertriebsstellen des RMV. Diese sind sehr teilweise erstatten lassen, wenn ihre geplan- unterschiedlich im Verbundgebiet verteilt. te Verkehrsverbindung am Ziel 10 Minu- Während es in Landkreis und Stadt Offen- ten oder mehr verspätet ist. Das bedeutet, bach in Summe sechs gut verteilte Aus- dass es nicht auf die Verspätung des einzel- zahlungsstellen gibt, liegt im Landkreis nen Verkehrsmittels ankommt, sondern nur Marburg-Biedenkopf und in der Stadt noch darauf, ob man sein Ziel pünktlich Marburg genau eine einzige. Erstaunlicher- erreicht – unabhängig von einzelnen Um- weise gibt es an vielen großen Bahnhöfen stiegen. keine Auszahlung. Weder in Frankfurt, Gie- ßen, Wiesbaden noch in Hanau ist die Aus- Die Erstattung unterscheidet nach Ein- zahlung vorgesehen. In Darmstadt gibt es zel- und Zeitkarten sowie der Möglichkeit, eine Auszahlungsstelle im und in Mainz am sich zwischen 21 Uhr und 4 Uhr Taxikosten Bahnhof. erstatten zu lassen. Details finden sich im Internetauftritt des RMV. Die Erstattung ist Die 10-Minuten-Garantie ist nur per ferner differenziert nach Preisstufen, ma- Internet abzuwickeln. Die Verspätung muss ximal werden 6 Euro je Einzelfahrt erstat- innerhalb von 7 Folgetagen nach dem Vor- tet. fall unter www.rmv.de/rmv-10-minuten- garantie-antrag reklamiert werden. Die Inhaber sehr günstiger Zeitkarten Auszahlung eines Erstattungsbetrages ist (JobTickets, FirmenCard, SemesterTickets, nur möglich, wenn diese zuvor über das Ferienkarten sowie Inhaber von Schwerbe- hierfür vorgesehene Internetportal bean- hindertenausweisen mit Wertmarke) erhal- tragt und die Fahrgelderstattung genehmigt ten nur eine Entschädigung von 0,50 Euro. wurde. Inhaber von Schülerjahreskarten (Schüler- ticket Hessen, CleverCard, MobiTick) er- Nach Eingang einer Meldung erhält der halten pro Verspätungsfall 0,70 Euro. Für Kunde per E-Mail eine Eingangsbestäti- diese Personengruppen wird es sich nur bei gung mit einer Vorgangsnummer und Hin- sehr häufigen Verspätungen lohnen, sich weisen zum weiteren Vorgehen. Ist die Prü- überhaupt die Mühe zu machen, den Fra- fung durch den RMV erfolgreich, be- gebogen im Internet auszufüllen und dann kommt der Kunde eine Benachrichtigung, noch zu einer Servicestelle zu gehen. dass er an einer der 33 Vertriebsstellen sich

34 HS Nr. 108 Verbünde aktuell

Vergleich der Erstattungsmöglichkeiten bei Verspätungen Grafik: Pro Bahn & Bus den Betrag in bar auszahlen lassen kann. nehmen, können dann aber im Einzelfall Dort muss bei Abholung die Fahrkarte vor- zu höheren Erstattungen führen. Die RMV- gelegt werden, Onlinetickets müssen durch Mobilitätsgarantie wiederum gilt nur für In- Einzel- oder Sammelbeleg nachgewiesen haber persönlicher Jahreskarten und auch werden. Erstattungen müssen innerhalb nur dann, wenn die Verspätung bei Nut- drei Monaten abgeholt werden, ansonsten zung regionaler Verkehrsmittel entstanden verfallen sie. ist.

Der Fahrgast muss sich im Verspätungs- Besonders zu erwähnen ist, dass die 10- fall bzw. bei Ausfall des Verkehrsmittels für Minuten-Garantie auch bei höherer Gewalt eine der oben erwähnten Erstattungs- gilt, wenngleich eingeschränkt auf zwei möglichkeiten (10-Minuten-Garantie, Fahrten pro Tag. Fahrgastrechte im Eisenbahnverkehr, RMV-Mobilitätsgarantie) entscheiden. Dabei kann keine allgemein gültige Emp- Weitere Infos unter: fehlung gegeben werden, welche dieser https://www.rmv.de/servlet/segment/ Möglichkeiten „die beste“ ist. Die Fahrgast- de/Service/Garantien_und_Fahrgast rechte im Eisenbahnverkehr betreffen nur rechte/RMV-10-Minuten-Garantie/ Eisenbahnverkehre. Sie sind nur bei Ver- #toc_87718 spätungen ab 60 Minuten in Anspruch zu

HS Nr. 108 35 Verbünde aktuell

Kommentar: 10-Minuten-Garantie ist ein richtiger Schritt Die freiwillige Leistung „10-Minuten-Garantie“ des RMV folgt dem sinnvol- len Grundgedanken, dass den Kunden die Verspätung am Fahrtende interessiert. Wenn man trotz zwischenzeitlicher Verspätung sein Ziel pünktlich erreicht, weil die Anschlüsse warten oder großzügig bemessen sind, gibt es aus Kundensicht kein Problem. Wenn andererseits schon eine geringe Verspätung zum Anschluss- verlust führt, bedeutet das eine erhebliche Fahrzeitverlängerung – hier gab es bislang das Problem, dass die Rechte im Eisenbahnverkehr den Übergang von anderen Verkehrsmitteln auf die Eisenbahn und umgekehrt nicht abdecken. Insofern: Ein echter Fortschritt.

Weiterhin ein echter Fortschritt ist, dass nun alle RMV-Fahrkarten einbezogen sind und nicht wie bei der RMV-Mobilitätsgarantie nur die persönlichen Jahres- karten des Erwachsenentarifs. Bedauerlich ist jedoch, dass die 10-Minuten- Garantie die Nutzung des Internets zwingend erfordert. Es gibt keinen Vordruck, den man herunterladen kann oder der in den Servicestellen erhältlich ist.

Unverständlich ist aber, dass Kunden, die eTicket oder HandyTicket nutzen, sich das Bargeld an einer Auszahlungsstelle abholen müssen. Bei der Erstattung gemäß den Fahrgastrechten im Eisenbahnverkehr werden die Informationen, die dem Verbund vorliegen, genutzt. Warum ist das nicht auch bei der 10-Minuten- Garantie möglich? Es ist gut und aus Gründen der anonymen Zahlung wichtig, dass es die Möglichkeit der Bargelderstattung gibt. Der RMV sollte aber gleich- zeitig Kunden, die ihre elektronischen Fahrkarten bargeldlos bezahlen und deren Bankverbindung vorliegt, auch die Erstattung ohne Besuch der Auszahlungs- stelle ermöglichen.

Hier kann das Internet konkrete Vorteile für den Kunden gegenüber der Papierfahrkarte bringen. Es ist deshalb wünschenswert, dass die bargeldlose Erstattung bald zusätzlich angeboten wird. Schließlich sind die Erstattungs- beträge oft so gering, dass sich in ländlichen Gebieten eine Anfahrt zur Erstat- tungsstelle aufgrund des Zeit- und Kostenaufwands nicht lohnt.

Die Erstattung auch bei höherer Gewalt kann zwiespältig beurteilt werden. Als Kunde freut man sich, als Steuerzahler berührt es seltsam, dass ein öffentli- ches Unternehmen auch dann zahlen soll, wenn es für den Ausfall bzw. die Verspätung nicht verantwortlich ist.

Oliver Günther

36 HS Nr. 108 Hessen aktuell

Serie Bahn und Wirtschaft Bahn- und Bustüren aus Kassel (fl) Einer der führenden Hersteller von Bahn- und Bustürsystemen hat seinen Sitz in Kassel. Die Bode-Gruppe wurde 1968 aus der seinerzeit vom Markt verschwindenden Schienenfahrzeugsparte des Traditionsunternehmens Weg- mann heraus gegründet. Die „Kasseler Waggonfabriken von Wegmann, Hark- ort & Co“ existierten seit 1882 und haben unter anderem legendäre Reisezug- wagen, aber auch Rüstungsgüter hergestellt. Mit Krauss-Maffei-Wegmann (KMW) gibt es außerdem ein zweites Nachfolgeunternehmen der Kasseler Waggon- und Panzerschmiede. Die Bode-Gruppe blieb von 1968 bis Großbritannien (Rail Door Solutions Ltd., 1995 eigenständig und wurde danach von 2011). Neugründungen gab es in Seoul der Schaltbau AG aus München übernom- (Südkorea, 2011) und Shenyang (China, men. Unter der Schaltbau AG vereinigen 2011). Als wesentliche Produktions- sich weitere Bahn- und Bus-Komponenten- standorte nennt das Unternehmen heute fabriken, ebenso wie Hersteller von Kassel, Rawicz, Bursa, Spartanburg und Streckenausrüstungen. Ein in Hessen nicht Shenyang. unbekannter Name ist Pintsch Bamag, ein heute in Dinslaken ansässiges Unterneh- Der Kasseler Standort befindet sich im men der Schaltbau-Gruppe für Signal- und Stadtteil Bettenhausen und zählt rund 600 Sicherungstechnik mit Wurzeln im Berliner Beschäftigte. Außer Türen für Bahnen und Raum, in und im hessischen Busse werden in etwas geringerem Umfang Butzbach. auch Schiebetüren für andere Straßen- fahrzeuge hergestellt, etwa für Klein- Bode hat noch in seiner Zeit als eigen- transporter von VW. Kassel ist auch Stand- ständiges Unternehmen Zweigwerke in ort eines 2014 gebauten Entwicklungs- Spartanburg (USA), Athen (Griechenland) zentrums. Die Schaltbau-Gruppe ist eine und Bursa (Türkei) gegründet. Seit 1986 hat börsennotierte Aktiengesellschaft. man sich mit Türen für den ICE be- schäftigt.

Als Teil der Schaltbau-Gruppe ex- pandierte das Unternehmen weiter mit Firmenbeteiligungen in Polen (RAWAG in Rawicz, 2005) und

Viele Nahverkehrstriebwagen haben Bode-Türen, wie der hier abgebildete LINT54 der Bahngesellschaft vlexx in Mainz

HS Nr. 108 37 Hessen aktuell

Landesgartenschau setzt auf Autos und Busse Kein länderübergreifender ÖPNV geplant (hpg) Bereits seit Ende Dezember 2016 soll das Verkehrskonzept der Landes- gartenschau in Bad Schwalbach vorliegen, doch bedurfte es zunächst mehrerer Telefonate und eines Schriftwechsels, bis von der Leitung der LGS ein Exemp- lar zu bekommen war. Möglicherweise liegt das am Inhalt, der sich zwar ausgie- big mit der Anreise mit Privat-Pkw und Reisebussen, Radfahrern und Fußgän- gern beschäftigt, den ÖPNV allerdings erst unter dem letzten Punkt behandelt. Für die Planer spielt die Anbindung mit Es ist nach den aktuellen Planungen – öffentlichen Verkehrsmitteln so gut wie wie auch bei den vorangegangen hes- keine Rolle. Im Verkehrskonzept heißt es sischen Gartenschauen – kein Kombiticket dazu: „Mit dem ÖPNV ist Bad Schwalbach mit verbilligtem Eintritt bei Nutzung von nur straßengebunden mit zwei Buslinien öffentlichen Verkehrsmitteln vorgesehen, vom Hauptbahnhof Wiesbaden her er- um einen Anreiz zu schaffen, auf das eige- schlossen. Hierbei handelt es sich um die ne Auto zu verzichten. Begründet wird das Linien 274 und 275 (beides Niederflur- von Seiten der Landesgartenschau GmbH busse).“ Auch die Lage des Rheingau- mit fehlendem Personal, das sich um ein Taunus-Kreises, der im Gegensatz zu solches Konzept kümmern könnte. Daher Schleswig-Holstein nicht „meerumschlun- ist man sich wahrscheinlich auch heute gen“ ist, jedoch zu über 60 Prozent an schon sicher, dass die vorhandenen Bus- Rheinland-Pfalz grenzt, scheint keinen Ein- Kapazitäten ausreichen: „Da der An- und fluss zu haben, wenn es heißt: „Buslinien Abreiseverkehr zur und von der Garten- im unmittelbaren Nahbereich um Bad schau antizyklisch zum Berufsverkehr lau- Schwalbach herum stellen für die Kreis- fen wird, ist eine Aufstockung der Frequen- bewohner eine direkte Möglichkeit dar, mit zen oder Sitzplätze (Gelenkbusse) nicht er- öffentlichem Nahverkehr anzureisen.“ Für forderlich.“ die „Hessische Landesgartenschau 2018“ scheinen Besucher aus dem unmittelbar an- Für den hessischen Fahrgastverband Pro grenzenden Rhein-Lahn-Kreis und dem Bahn&Bus hat man aus den unzureichen- Kreis Mainz-Bingen ebenso wenig eine Rolle zu spielen wie Bewohner der Landkreise Rhein-Hunsrück, Bad Kreuznach oder der Stadt Koblenz.

Auf der Schiene soll die Landesgartenschau 2018 trotz dem Motto „Natur erleben. Natürlich leben.“ nicht erreichbar sein. Grafik: Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 GmbH

38 HS Nr. 108 Hessen aktuell

Die Bad Schwalbacher Kurbahn wird auch nächstes Jahr die einzige Bahn sein, die in Bad Schwalbach Personen befördert.

Foto: NearEMPTiness, Wikipedia, CC-BY-SA 4.0

den Planungen für eine ÖPNV-Anbindung Bad Schwalbach fahrenden Buslinien ge- der Landesgartenschauen in Bad Nauheim ben. und Gießen offenbar nichts gelernt. Auch dort gab es im Vorfeld keine erweiterten Es stellt sich die Frage, aus welchen Er- Angebotsbestellungen oder Absprachen, fahrungen vergangener Gartenschauen der um einen Anreiz für die Nutzung des Mittelwert gefunden wurde der nachfolgen- ÖPNV zu schaffen. Die Verlängerung ein- de Anteile auflistet: 80% PKW, 10% Reise- zelner S-Bahn-Verbindungen am Wochen- bus, lediglich 5% im ÖPNV vor 3% Fuß- ende nach Bad Nauheim wurde erst nach gängern und 2% mit dem Fahrrad anrei- Beginn der Gartenschau geschaffen. In Gie- sende Besucher. Im sogenannten Modal- ßen sah man keinen Bedarf, um vor allem Split, der Aufteilung auf die verschiedenen an Sonn- und Feiertagen Züge von und Verkehrsmittel, konnten zu Landesgarten- nach Marburg und Kassel zusätzlich in der schauen in Rheinland-Pfalz Anteile von bis Nähe des LGS-Geländes halten zu lassen. zu 20 Prozent im ÖPNV erreicht werden. Lange Fahrzeiten Interessant zum Schluss: Auf der LGS- Homepage kann noch das Dossier (5 MB) Für Besucher aus dem hessischen Land- „Aartalbahn als Motor der Regional- kreis Limburg- ist derzeit nicht entwicklung“ heruntergeladen werden, von damit zu rechnen, dass die Anerkennung dem sich der Kreis bereits „verabschiedet“ des Hessen-Tickets auf der Bus-Regiolinie hat, weil er nur noch auf die „City-Bahn“ 567 ins hessische Aarbergen während der setzt: Landesgartenschau möglich wird. Ohne Verhandlungen zwischen den Verkehrs- http://www.landesgartenschau.bad- verbünden wird es auch keine Anerken- schwalbach.de/index.php/tourismus/ nung des Rheinland-Pfalz-Tickets auf den tourismus-als-chance/aartalbahn-als-motor- aus Nastätten und Katzenelnbogen nach der-regionalentwicklung

HS Nr. 108 39 Hessen aktuell

Abschied vom Nachschub Spessart-Neubaustrecke in Betrieb (fl) Die knapp acht Kilometer lange Spessart-Neubaustrecke (NBS) Laufach - Heigenbrücken ging nach rund vierjähriger Bauzeit am 26. Juni 2017 in Betrieb. Der Abschluss der restlichen Bauarbeiten ist für Dezember 2017 geplant, bis dahin gibt es noch einen längeren eingleisigen Abschnitt. Die NBS ersetzt die alte, zum Teil nur das Fahren mit zwei Loks in Doppeltraktion mit 70 km/h befahrbare Steilstrecke mit- bei besonders schweren Zügen. Diese Loks samt dem 160 Jahre alten Schwarzkopf- bleiben dann allerdings für einen längeren tunnel. Insbesondere für den Güterverkehr Laufweg am Zug und werden nicht mehr stellt die kurze Spessart-NBS eine Erleich- in Laufach am Fuße der alten Spessart- terung dar, denn auf zusätzliche Loko- rampe vorgehalten. Die bevorstehende motivkraft kann bei den allermeisten Gü- Inbetriebnahme der Neubaustrecke war terzügen jetzt verzichtet werden. Anlass für einen volksfestartigen „Abschied von der Spessartrampe“ mit zahlreichen Den klassischen Nachschub wird es Sonderfahrten und Rahmenprogramm in künftig nicht mehr geben, allenfalls noch Laufach. Ein letztes Mal fährt ein Dampfsonderzug die Strecke von Laufach nach Heigenbrücken. Das Interesse an den Sonderfahrten war so groß, dass statt ursprünglich drei fünf Fahrten eingelegt werden mussten,um die Nachfrage zu befriedigen. Bei Hain, 25.05.2017

40 HS Nr. 108 Reisetipp

Ein Besuch bei den O-Bussen in Solingen (ac) Solingen ist eine Reise wert. Landschaftlich reizvoll im Bergischen Land gelegen, hat die Stadt heute knapp 160.000 Einwohner. Für Verkehrsfreunde interessant ist die bekannte Müngstener Brücke, mit 107 Metern Höhe die höchs- te Eisenbahnbrücke Deutschlands. Außerdem fährt hier seit 1952 der Obus; das Solinger Netz hat eine Streckenlänge von 56,6 Kilometern mit einer Fahrleitungs- länge von 98,7 Kilometern und bildet damit das größte Obus-Netz Deutschlands. Die bergige Lage im Bergischen Land stand meistfrequentierte Haltestelle der ist wie geschaffen für den Obus. Der Obus Stadt. bedient das gesamte Stadtgebiet bis in die Randbezirke. Die längste Linie verbindet Sehr interessant ist der im Süden der Wuppertal-Vohwinkel mit dem Solinger Stadt gelegene Stadtteil Burg mit seiner Stadtteil Burg an der Wupper. Zentraler landschaftlich reizvollen Lage und der in- Knotenpunkt ist der Graf-Wilhelm-Platz, teressanten Burganlage, zu der eine Seil- über den alle sechs Obus-Linien führen. Er bahn führt. Diese beginnt an der Obus- ist mit täglich 30.000 Fahrgästen und 1.200 Haltestelle Burg Seilbahn. Interessant ist Obus- und Omnibusfahrten die mit Ab- auch die Obus-Drehscheibe in Burg, mit

VanHool-Bus 256 fährt vom Graf-Wilhelm-Platz kommend, über die Straße Werwolf gleich die Bahnhaltestelle Solingen Mitte an. (alle Fotos vom 12.10.2008) Foto: Jürgen Lerch

HS Nr. 108 41 Reisetipp

Dreiachs-Obus 35 (MAN, Baujahr 1986) auf der Obus- Drehscheibe in Burg. Da heute planmäßig ausschließlich Gelenkwagen im Einsatz sind, wird die Drehscheibe nur noch von den historischen Obussen benutzt.

Foto: Andreas Christopher

der wegen des Platzmangels im engen Tal der Wupper auf engstem Raum die Obus- se gewendet wurden. Sie dient heute nur noch musealen Zwecken, da die Obuslinie nach Burg seit Dezember 2009 bis in die Ortsmitte verlängert wurde und den neuen Abschnitt mit einem Hilfsantrieb mit Ot- tomotor und nicht am Fahrdraht befährt. Hier kommen jetzt Gelenkwagen zum Ein- satz, für die die Obus-Drehscheibe zu kurz ist.

Für den Obusbetrieb in Solingen stehen heute 50 Gelenk-Obusse der Hersteller Berkhof, Van Hool und Carosserie Hess zur Verfügung. Außerdem werden einige his- torische Obusse unterhalten, die bei Son- derfahrten zum Einsatz kommen, aber manchmal auch zur Vermeidung von Standschäden im regulären Liniendienst eingesetzt werden. Die Seilbahn Burg stellt die Verbindung zwischen der gleichnamigen Obus-Haltestelle und der Oberstadt her. Foto: Andreas Christopher

42 HS Nr. 108 Reisetipp

Das O-Busnetz in Solingen Grafik: Wikipedia

Obus 37 erreicht gleich die erste Haltestelle in Burg. Die bergigen und kurvenreichen Straßen sind gut für den Obusbetrieb geeignet

Foto: Andreas Christopher

HS Nr. 108 43 Reisetipp

In Solingen ist man heute froh, dass man den Obus-Betrieb – wie viele andere deut- sche Städte – nicht in den 1970er Jahren aufgegeben hat. Der Obus-Betrieb ist um- weltfreundlich, sauber und leise und trägt zu einer guten Luftqualität bei.

Der historische Obus 59 (Uerdingen/ Henschel) an der Haltestelle Graf-Wilhelm- Platz. Foto: Andreas Christopher

Kommentar:

Solingen macht es richtig – es modernisiert sein Obus-Netz und baut es aus. Demnächst beginnen Versuche mit Hybrid-Bussen, die zusätzlich mit einer Batterie ausgestattet sind und auf einer schwächer frequentierten Linie eingesetzt werden sol- len, welche nur auf einem kürzeren Streckenabschnitt mit einer Fahrleitung versehen ist, wo die Busse ihre Akkus nachladen können.

Der starken Feinstaubbelastung und Lärmemission der Dieselbusse versucht man in den deutschen Städten heute krampfhaft durch den Einsatz von Batterie-Elektro- bussen zu begegnen. Diese werden aber noch auf Jahre hinaus technisch nicht so ausgereift sein, dass sie den Anforderungen genügen. Heizung, Klimaanlage und das hohe Batteriegewicht lassen diese Fahrzeuge schnell an ihre Grenzen stoßen, außer- dem ist die Anschaffung sehr teuer und die Batterie-Lebensdauer beträgt nur wenige Jahre.

Der Obus, leider in Deutschland vielfach als „unmodern“ betrachtet, bietet hier viele Vorteile. Das Konzept ist seit Jahrzehnten bewährt. Zwar sind erst einmal einige Investitionen für den Bau der Oberleitungsanlagen zu tätigen. Dann jedoch ist der Obus-Betrieb sehr preiswert. Obusse sind außerdem langlebig und wesentlich halt- barer als Dieselbusse. Umleitungen und Baustellen lassen sich bei modernen Fahr- zeugen mittels Hilfsantrieb umfahren, die Stromabnehmer legen sich automatisch wieder an die Oberleitung an. In vielen Ländern, insbesondere im Osten Europas, werden Obus-Betriebe modernisiert und ausgebaut. Nur in Deutschland nicht. Das ist ein Fehler. Der Obus gehört zurück in das Bewusstsein der Politiker und Bürger.

Andreas Christopher

44 HS Nr. 108 ++Streckentelegramm+++stop+++Streckentelegramm+++stop+++Str

Kurhessenbahnnetz die eingleisige Strecke blockiert blieb und Betriebsstörungen bei der den übrigen Zugbetrieb in diesem Ab- schnitt unmöglich machte. Kurhessenbahn Der zweite Ausfall des Tages wurde (js) Am Donnerstag, dem 18. Mai 2017 kam ebenfalls durch einen GTW2/6 verursacht, es gleich zu drei Betriebsstörungen im Netz dessen Motor in Brilon-Wald überhitzte der Kurhessenbahn. Bereits der Frühzug und Feuer fing. Leider ist dieses Problem von Korbach nach Marburg sollte sein Ziel bei diesem Fahrzeugtyp nicht das erste Mal nicht erreichen. Noch bis Münchhausen lief aufgetreten. Im vergangenen Jahr musste alles planmäßig. Als die am die Feuerwehr bereits ein Fahrzeug dessel- Haltepunkt Simtshausen eintraf, fing der ben Typs in Korbach löschen. GTW 2/6 (646 209) an zu streiken. Beim Betätigen des Kompressors zum Lösen der Zuletzt kam es in Vellmar bei Kassel Bremse streikte die Fahrzeugelektronik, auch noch zu einem Unfall mit Personen- und rüstete das Fahrzeug selbsttätig ab, schaden. Beleuchtung, Motor, Türschließeinrich- tung, alle Hilfseinrichtungen versagten ge- Main-Weser-Bahn gen 5.40 Uhr ihren Dienst. Der Triebfahr- zeugführer versuchte 30 Minuten lang ver- Kassel - Gießen - Frankfurt geblich, den Triebwagen in Gang zu brin- RMV/NVV-Linien RB40/41 gen. Weiterhin schlechte Verfügbarkeit Zu diesem Zeitpunkt wurde entschieden, von Talent 2-Triebwagen das Fahrzeug abzuschleppen und die übri- (jl) Die Triebwagen des Typs Talent 2 fal- gen Fahrgäste per Taxi nach Marburg zu len auch vier Jahre nach Inbetriebnahme befördern. Als ob es einige Reisende bereits durch ihre Unzuverlässigkeit auf. Immer geahnt hatten, waren an diesem Tag außer- wieder kommt es vor, dass Garnituren des gewöhnlich wenige Reisende im Zug. Ei- Mittelhessenexpress statt mit drei nur mit nige hatten sich bereits mit ihrem mitge- zwei Einheiten zwischen Gießen und brachten Fahrrad auf den Weg gemacht, Frankfurt verkehren. Bei den Regional- andere gerade erst zugestiegene Fahrgäste bahnen zwischen Hanau und Gießen fin- ließen sich von Familienangehörigen abho- den sich immer wieder Ersatzgarnituren, len, so dass nur noch fünf Reisende übrig die aus zwei Doppelstockwagen und einer geblieben waren. E-Lok bestehen.

Leider dauerte es noch eine geschlage- Nachdem sich schon die Einführung der ne Stunde, bis das Taxi endlich eintraf. So- Triebwagen im Mittelhessennetz wegen mit erreichten die übrigen Fahrgäste ihr fehlender Zulassung durch das Eisenbahn- Ziel erst gegen 7.30 Uhr, also mit 1,5 Stun- bundesamt bis zu einem Jahr verzögert den Verspätung. Bis der Triebwagen end- hatte, hatte DB Regio Hessen auch in der lich abgeschleppt werden konnte, vergin- Folgezeit mit Fahrzeugproblemen zu kämp- gen ebenfalls mehrere Stunden, in denen fen. Das Kuppeln der beiden Zugteile in

HS Nr. 108 45 stop+++Streckentelegramm+++stop+++Streckentelegramm+++stop+

Horlofftalbahn Friedberg - Nidda / Wölfersheim RMV-Linien 47/ 48 120 Jahre Horlofftalbahn (jl) Gemeinsam mit dem Rhein-Main-Ver- kehrsverbund, der Ver- Die Triebwagen vom Typ Talent 2 können kehrsgesellschaft Oberhessen und den An- auf der Main-Weser-Bahn noch nicht durch liegerkommunen plant der Zweckverband Zuverlässigkeit überzeugen Oberhessische Versorgungsbetriebe ein Fest am 3. Oktober 2017 anlässlich des 120- Gießen schlug oft fehl, die Klimaanlagen jährigen Bestehens der Horlofftalbahn und ließen sich nicht richtig regeln, Türstö- dem Abschluss der Modernisierungsmaß- rungen und zahlreiche weitere Defekte nahmen an den Unterwegsstationen zwi- führten immer wieder zu „Verzögerungen schen Friedberg und Nidda. im Betreibsablauf“. Mit Softwareupdates und Neueinstellungen der Klimaanlagen Entlang der Strecke sind zahlreiche Ak- versuchte DB Regio, den Problemen Herr tionen, Wanderungen und Führungen vor- zu werden, was erneut zu kurzen Zügen gesehen. Ferner werden Dampfzugfahrten und damit zu Überfüllungen führte, weil zwischen Friedberg und Nidda sowie für die Neueinstellungen die Züge mehre- Schienenbusfahrten zwischen Friedberg re Tage aus dem normalen Betrieb genom- und Wölfersheim-Södel angeboten. Für das men werden mussten. leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die zen- tralen Feierlichkeiten finden ab 12 Uhr in Anfang Juni 2017 fehlten mehrere Trieb- Beienheim statt. wagen in den Umläufen. So wurde z.B. am 9. Juni die Regionalbahn 15072 nach Gie- Während der Veranstaltung soll auch ßen mit einer Doppelstockgarnitur statt Ta- das in letzter Zeit deutlich verbesserte Zug- lent 2 geführt. Beim Mittelhessenexpress angebot beworben und über die noch an- 15024/15124 von Frankfurt nach Gießen stehenden Modernisierungs- und ggf. auch fehlte der dritte Triebwagen, sodass bei der Reaktivierungsmaßnahmen informiert Abfahrt im Hauptbahnhof an manchen werden. Pro Bahn & Bus wird mit der Ar- Türen wegen Überfüllung schon kein Zu- beitsgemeinschaft Horlofftalbahn mit ei- stieg mehr möglich war. nem Stand vertreten sein.

46 HS Nr. 108 ++Streckentelegramm+++stop+++Streckentelegramm+++stop+++Str

Der Bahnhof Beienheim an der Horlofftalbahn soll in den nächsten Jahren umfassend modernisiert werden.

Hanau: Historisches Allerdings gab es einen Planfeststel- lungsbeschluss aus dem Jahr 2007, wonach Bahnbetriebswerk dank ein Bahnübergang durch eine Brücke er- kommunalem Einsatz weiter setzt werden sollte. Der Brückenbau wäre nur bei Abriss des Rundlokschuppens mög- gesichert lich gewesen. Damit wäre ein zentraler Be- (og) Das Bahnbetriebswerk (Bw) Hanau standteil des Bw untergegangen. war von 1906 bis 1996 in Betrieb. Inzwi- Vor kurzem hat nun die Stadtverord- schen wird es von einer Stiftung und einem netenversammlung einstimmig beschlos- Verein unterhalten. Die Stadt Hanau ist sen, im Benehmen mit der DB die Bau- 2010 der Stiftung beigetreten und hat sich planung so zu ändern, dass das Bw erhal- so für die museale Erhaltung engagiert. ten bleibt. Die Verlegung würde auch dazu

Das historische Bahnbetriebs- werk in Hanau ist langfristig gesichert.

HS Nr. 108 47 stop+++Streckentelegramm+++stop+++Streckentelegramm+++stop+

Am letzten Betriebstag (12. Mai 2017) trifft Locomorezug 1818 am Frankfurter Südabhnhof ein.

Foto: Christian Behrendt führen, dass Gewerbegebäude abgerissen Fahrgäste befördert. Im Mai konnten je- werden müssten, wozu es seit einiger Zeit doch fällige Rechnungen nicht mehr be- Verhandlungen gibt. dient werden, und auch zugesagte Finanz- mittel von Investoren blieben aus. Auf der Wer sich selbst ein Bild vom BW und Homepage des Unternehmens geht man dem Veranstaltungsangebot machen möch- bei Redaktionsschluss immer noch von ei- te, sei auf den Internetauftritt verwiesen. nem Weiterbetrieb aus („Weiterhin kein Zugverkehr, verlängert bis 11. Juli“). https://www.museumseisenbahn- hanau.de/fahrten Elektrobusse für Frankfurt meldet (ac) In Frankfurt werden ab Dezember 2018 Insolvenz an planmäßig Elektrobusse verkehren. Die (jl) Das private Eisenbahnunternehmen städtische Busgesellschaft ICB wird fünf Locomore hat am 10. Mai Insolvenz ange- Elektrobusse europaweit ausschreiben und meldet und drei Tage später den Zugver- auf der Linie 75 einsetzen. Die neuen Elek- kehr eingestellt. Locomore betrieb seit 14. trobusse haben eine Batteriekapazität von Dezember 2016 ein fast täglich verkehren- 300 Kilowatt, womit sie eine Reichweite des Zugpaar zwischen und Berlin- von etwa 175 Kilometer am Tag erreichen. Lichtenberg. In Hessen hielten die Züge in Das genügt für die normalerweise von Stu- Darmstadt, Frankfurt-Süd, Hanau, Fulda denten genutzte Ringlinie 75, welche den und Kassel-Wilhelmshöhe, eingesetzt wur- alten Uni-Campus Bockenheim mit dem den redesignte Fernverkehrswagen der neuen Campus Westend verbindet. Die Deutschen Bahn. Aufladung erfolgt über Nacht im Betriebs- hof Rebstock. Um auf der sicheren Seite Nach Startschwierigkeiten stabilisierte zu sein, wird es für Heizung und Klimaan- sich der Betrieb und die Fahrgastzahlen lage einen zusätzlichen Verbrennungs- wuchsen, bis April wurden rund 70.000 Hilfsmotor geben.

48 HS Nr. 108 ++Streckentelegramm+++stop+++Streckentelegramm+++stop+++Str

Heute wieder eine Überlegung wert: Eine Straßenbahn nach Offenbach. Am 19. Mai 1996 wartet eine Straßenbahn der Linie 16 an der Endstelle Offenbach Marktplatz auf die Abfahrt nach Frankfurt.

Foto: Andreas Christopher

Außerdem werden auch Elektrobusse für längere und steigungsreichere Strecken wie die Linien 42 und 43 nach Ber- gen erprobt. Dazu sollen gemeinsam mit Die letzte Straßenbahn in Offenbach den Städten Mainz und Wiesbaden im Rah- wurde 1996 stillgelegt, ein Jahr nachdem men eines EU-Projektes Elektrobusse mit die S-Bahn durch Offenbach fuhr. Es gab Reichweitenverlängerung über wasserstoff- schon damals Proteste, aber das änderte an gespeiste Brennstoffzellen beschafft wer- der Stilllegung nichts. Die Einwohner den. Auch diese Fahrzeuge sollen Ende Oberrads mussten sich neu orientieren, 2018 in Betrieb genommen werden. Die weil der erzwungene Umstieg an der Stadt- Busse weisen gegenüber konventionellen grenze wenig attraktiv war. Der hohe Fahr- Dieselbussen eine Lärmreduktion von 65 preis der Preisstufe 4 kam hinzu – die Ver- Prozent aus. bindung war und ist nicht sehr attraktiv. Einen Betrieb von Oberleitungsbussen Inzwischen hat die Politik in Frankfurt möchte man wegen der Kosten für die und Offenbach das Thema entdeckt. Im Oberleitung und des notwenigen Plan- Koalitionsvertrag der schwarz-rot-grünen feststellungsverfahrens versuchen zu ver- Frankfurter Koalition ist eine wohlwollen- meiden. de Prüfung für eine eventuelle Wieder- Frankfurt: Straßenbahnlinie inbetriebnahme vereinbart. Die CDU- Oberbürgermeisterkandidatin Bernadette 16 wieder bis zum Weyland in Frankfurt und der OB-Kandi- Marktplatz Offenbach? dat in Offenbach, Peter Freier, befürwor- ten die Verlängerung. Der amtierende (og) Am 1. April 2016 veröffentlichte die Offenbacher Oberbürgermeister Horst Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) eine Schneider (SPD) befürwortet die Wieder- Kostenschätzung für die Wiederinbe- inbetriebnahme. Auch der FDP-Fraktions- triebnahme der Linie 16 von der Stadt- vorsitzende in Offenbach hält die Reakti- grenze bis zum Marktplatz Offenbach. vierung der Tram für wichtig, kann sich Wichtig ist das Datum – es war ein April- aber auch eine stärkere Verzahnung des scherz. Busverkehrs in beiden Städten vorstellen.

HS Nr. 108 49 Schlusslicht

Der Charme vom Schwarm (fl) Der Begriff Schwarmintelligenz ist in aller Munde. Dieses Phänomen, wonach – vereinfacht ausgedrückt – aus einer großen Menge eher durchschnittlich intelligenter Lebewesen durch deren Zusammenwirken etwas Großes entsteht. Schwarmintelligenz ist nicht nur einfach da, wie beispielsweise im Ameisenvolk, sie wird vom Menschen in jüngerer Zeit auch gezielt erforscht, an- gewendet und gefördert. vom Schwarm der hauptamtlich Beschäf- Ein Beispiel gefällig? „Fahrplanmachen“ tigten, der ehrenamtlich Tätigen und der war früher ganz überwiegend das Werk ein- zahlenden Mehrheit, denn Fahrplan- zelner am Schreibtisch sitzender Individu- gestaltung erfolgt heute transparent. Stel- en. Sie kannten die Größe der zur Verfü- lungnahmen zwecks Optimierung des Gan- gung stehenden Fahrzeugflotte, die Zahl zen sind unkompliziert möglich, online ihrer am Steuer oder Fahrregler sitzenden oder offline – und ausdrücklich erwünscht. Kollegen und wussten, wann die örtliche Schulglocke bimmelte und die Werkssirene So weit so schön. Leider trifft König des größten Arbeitgebers heulte. Für „In- Kunde auch auf ein anderes Phänomen der put“ sorgten noch einige Dutzend Mecker- Schwarmintelligenz, nämlich die kollekti- briefe von unzufriedenen Fahrgästen – und ve Abwehr. Und zwar immer dann, wenn das war´s. es um Beschwerden geht. Der Anschluss ist wieder einmal geplatzt? Daran ist das Und heute: Jede hessische Region be- Verkehrsunternehmen Schuld, nicht der sitzt ihre lokale Nahverkehrsgesellschaft, Verkehrsverbund, außer sie nutzen einen die selbstverständlich mit derjenigen der Verbundfahrausweis. Nachbarregion bestens vernetzt ist. Die großen Verkehrsverbünde ziehen am glei- Der Fahrplanaushang fehlt? Sache der chen Strang, an dessen Ende der optimale lokalen Nahverkehrsorganisation! Aber Fahrplan steht. Verkehrsunternehmen, nur, wenn der Fahrplan neben und nicht Fahrgastbeiräte und ganz normale Kunden am Bahnhof hängen sollte. Sonst wäre es wirken konstruktiv am großen Bau mit. Sache der Bahn. Welcher Bahn? Des Regionale und lokale Nahverkehrspläne Eisenbahnverkehrsunternehmens? Des bilden ein starkes Fundament. Eisenbahn-Infrastrukturunternehmens? Des Stationsbetreibers…? Da braucht es An die Stelle der ersehnten und niemals wieder ein hochintelligentes einzelnes Ge- verwirklichten Fahrplan-Revolution ist die hirn, um gegen den Schwarm anzukom- naturgleiche Evolution getreten, getragen men.

50 HS Nr. 108 Broschüren und Schriften

Omnibusse und Straßenbahnen der Stadt Frankfurt am Main Euro 35,00 (Peter F. Linhart) Über 100 Jahre ereignisreiche Straßenbahn– und Omnibusgeschichte mit ausgesuchtem historischen Bildmaterial. 144 Seiten, ca. 29 x 21 cm, gebunden. Eisenbahn- Kurier. 2016. (verlagsneues Buch) Bei uns noch erhältlich: Mit Dampf durch Deutschland je Euro 16,00 (Georg Wagner) Bildband mit sehr vielen großformatigen Farbabbildungen. Deutsche Bundesbahn 192 Seiten, oder 160 Seiten, sehr viele Farbfotos, ca. 27 x 22 cm, gebunden. Franckh-Kosmos Verlag, 1993/94. (jeweils gebrauchtes Buch aus Sammlungsauflösung) Akkublitz und Zigarre Euro 19,80 (Thomas Feldmann) Die Baureihen 515 und 517. Eisenbahn-Bildarchiv – Band 48. 96 Seiten, sehr viele Farbaufnahmen, ca. 23 x 16 cm, gebunden. EK-Verlag, 2010. (verlagsneues Buch) Alle Preise zuzüglich Versandkosten. Folgende Listen können gegen Einsendung von 1,45 Euro Rückporto angefordert werden: Hauptliste mit Eisenbahnliteratur, Veröffentlichungen von Pro Bahn & Bus, Streckenlisten und La’s, sonstige Dienstvorschriften, Kursbücher, Fahrplanhefte (In- und Ausland) Pro Bahn & Bus Schriftenversand, Feldgasse 5, 65510 Hünstetten

Absender Bitte

ausreichend

Name, Vorname frankieren

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

Pro Bahn & Bus e.V. Telefon (bei Rückfragen) Bahnhofstraße 102

36341 Lauterbach HS 108

jährlich

Auszubildende,

Studierende,

Beitrittserklärung Infoanforderung

Einzelmitglied

Schüler, Schüler, Freiwilligendienstleistende - Nachweis für Ermäßigung liegt bei

Kommunen, Verbände, Firmen - Ermäßigung auf Kommunen, Verbände,

Euro Hessenschiene-Abonnement

36 Euro

26 Euro

139 Anfrage Ich möchte die Hessenschiene abonnieren. Das Zweijahresabonne- 26 Euro (Ausland) und mont kostet 18 Euro (Deutschland) bzw. endet automatisch. Nach 2 Jahren erhalte ich ein Schreiben, mit dem ich den Bezug verlängern kann. Bitte senden Sie mir unverbindlich Informationsmaterial zu

Ort Datum Unterschrift

Ich unterstütze die Ziele des Fahrgastverbandes Pro Bahn & Bus e.V. und Ich unterstütze die Ziele des Fahrgastverbandes Pro Bahn & Bus e.V. möchte Mitglied werden. Als Beitrag zahle ich

Ort Datum Unterschrift