Jahrgang 52 FREITAG, 23. März 2012 Nummer 12

Rund 300 Lahnsteiner Kinder und Jugendliche begeisterten 1000 Zuschauer in der Lahnsteiner Stadthalle

mehr unter Rathausinfos Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 12/2012xx/2011 Notrufe / Bereitschaftsdienste

Polizei zahnÄrzte Polizeiinspektion - einheitliche zahnärztliche notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den üblichen telefontarifen ansage des notdienstes Notruf ...... 110 zu folgenden zeiten: Telefon ...... 02621/913-0 Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ...... 02621/913-100 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr an Feiertagen mit einem Brückentag von Notruf ...... 112 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-.de nachlesen. Eine Inan- spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher Deutsches rotes Kreuz nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rettungsdienst: ...... 112 Ortsverein Lahnstein: ...... 02621/1883567

schieDsPerson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 Lahnstein, teleFonseelsorge Koblenz 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheits- Tel...... 0800/1110111 vertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz, ...... oder 0800/1110222 0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar). gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar.

energie ag‚ st.-elisabeth-KranKenhaus lahnstein - Service-Telefon ...0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710 ihr gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein .... 02621/171-0 entstörungsdienst Strom ...... 069/3107-2333 Breitbandkabel ...... 0180/1114100

erDgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein ...... 02621/9207-55 technisches hilFswerK ortsverband lahnstein Tel...... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter ...... 0174/3388123 notDienst Der aPotheKen ahlerhof 13, 56112 lahnstein www.thw-lahnstein.de - [email protected] telefon-nr.: caritas-sozialstation (ahz) 01805/258825 lahnstein-braubach Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuel- Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirt- len Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind schaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet erreichbar unter: 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunk- Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein netz: max. 0,42 €/Min.) Tel.: ...... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41 Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemein- Essen auf Rädern ...... Tel.: 02621/9408-19 sam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen E-Mail: ...... [email protected] Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Not- auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). dienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. KinDerschutzDienst rhein-lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, Ärztlicher notDienst 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefoni- Für Den staDtbezirK lahnstein schen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: ([email protected]). Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des 02610180/5112099 / 4 04 04 44 Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Dienstbeginn an wochenenden: Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab notruF unD beratung 14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.V. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr Neustadt 19 - 56068 Koblenz bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um Fon: ...... 0261/35000 die Uhr besetzt. Fax: ...... 0261/3002417 Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreu- ...... [email protected] zes, Telefonnummer 19222, anrufen...... www.frauennotruf-koblenz.de Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 12/2012 STÄDTISCHE BÜHNE LAHNSTEIN Musiktheater: Augentropfen richtig anwenden Augentropfen können nur dann richtig wirken, wenn sie auch richtig angewendet werden. Heute möchte ich Ihnen einige Tipps geben, Elvis wie Sie Augentropfen einfach und korrekt anwenden. Das Auge – und insbesondere das erkrankte oder gereizte Auge – ist - You are always in my mind gegenüber Bakterien empfindlich. Deswegen ist die Hygiene bei der Anwendung von Augentropfen besonders wichtig. Waschen Musiktheaterstück von Friedhelm Hahn Sie sich deswegen möglichst immer die Hände unmittelbar bevor Sie Inszenierung: Friedhelm Hahn Augentropfen anwenden. Mit der offenen Tropferspitze der Augen- tropfenflasche sollten Sie nichts berühren, weder Auge, noch Hände Choreographie: Rocco Hauff oder Gegenstände. Nur dann bleibt die Tropferspitze hygienisch ein- Arrangements u. Musik. Leitung: Ulrich Cleves wandfrei. Vor dem Eintropfen von Augentropfen sollten Sie das untere Augenlid nahe am Wimpernansatz leicht nach oben ziehen. Zum Eintropfen richten Sie Ihren Blick dann weit nach oben und halten die Tropfer- öffnung möglichst nahe über das Auge, ohne es zu berühren. Fällt der Tropfen nämlich aus zu großer Höhe ins Auge, löst der Aufprall einen verstärkten Tränenfluss aus und der Tropfen wird wieder aus- gewaschen, bevor er den Wirkstoff im Auge freisetzen kann. Haben Sie beim Tropfen das Auge versehentlich unwillkürlich geschlossen und deswegen den Tropfen nur auf den Lidrand des geschlossenen Auges getropft, so findet der Tropfen dennoch beim vorsichtigen Öff- nen des Auges seinen Weg an den Wirkort auf Bindehaut und Horn- haut. Sollte Ihnen das Einträufeln von Augentropfen Probleme bereiten, kann eine spezielle Eintropfhilfe, die auf viele Augen- tropfen-Fläschchen aufgesetzt werden kann, sehr hilfreich sein. Die Anwendung von Augentropfen mit der Hilfe ist sehr einfach, weil der Bindehautsack des Auges durch den hervorstehenden Rand der Tropfhilfe nach unten gedrückt wird während ein Guckloch den Blick nach oben leitet. So geht sicher kein Tropfen mehr daneben. Müssen Sie mehrere Augentropfen-Präparate am selben Auge anwenden, so Friedhelm Hahns Musiktheaterstück „Schuld sollten Sie einen Abstand von mindestens 5 Minuten zwischen den daran ist nur der Bossanova“ war vor drei Jahren einzelnen Anwendungen einhalten, damit sich die Tränensituation am der absolute Publikumsrenner. In seinem neuen Auge zwischenzeitlich wieder normalisieren kann. Stück geht es um die Musik-Legende Elvis Presley Bei einer Augenerkrankung kann es besser sein, vorübergehend auf das Tragen der Kontaktlinsen zu verzichten und die Brille zu benut- und um die Elvis-Company, die eine letzte große zen. Hat der Arzt das Tragen der Kontaktlinsen erlaubt, sollten Sie Inszenierung als Hommage an Elvis plant. Aber diese mindestens 5 Minuten vor Anwendung von Augentropfen aus wie kann das gehen, wenn dem Eifersüchteleien, dem Auge entfernen und erst frühestens 15 Minuten nach der An- wendung wieder einsetzen. ein überdrehter Elvis-Darsteller, aber vor allem Je nach Art der Augentropfen sind nach der Anwendung vorüber- eine Hauptdarstellerin, die die Proben kurz vor der gehende Schmerzen oder Sehbeeinträchtigungen durchaus normal. Premiere hinschmeißt, im Wege stehen? Manche Wirkstoffe etwa sind nur in speziellen Lösungen anwend- Witzig das Ganze und abgedreht auf der einen bar, die das Auge allerdings kurzzeitig schmerzhaft reizen können. Ölige Augentropfen beeinträchtigen vorübergehend die Sehfähigkeit, Seite, traurig-schön auf der anderen Seite, denn, so dass Sie nicht unmittelbar nach deren Anwendung Auto fahren obwohl man Legenden „niemals zerstören sollte“, sollten. Und manche Augentropfen sind in einem zeitlich sehr ge- ein wenig an ihnen kratzen kann man schon. nau einzuhaltenden Abstand von nur wenigen Stunden anzuwenden. Selbstverständlich weisen wir Sie bei der Abgabe von Augentropfen auf solchen Besonderheiten hin. Es spielen: Christian Vitu, Rocco Hauff, Karl Bei Augentropfen ist schließlich noch die Aufbrauchfrist angebro- Krämer, Dennis Cent, Silva Heil, Ivana Langmajer chener Packungen von besonderer Bedeutung. Nach Anbruch der Flasche kann die Haltbarkeit der Augentropfen in den sogenannten Termine: Mehrdosenbehältern zwischen 4 Wochen und mehreren Monaten Fr. 23.03. Sa. 24.03. / So. 25.03. betragen. Die auf jeder Flasche klar angegebene Aufbrauchfrist sollten Sie genau beachten. Danach ist eine oft nicht erkennba- Do. 29.03 / Fr. 30.03. Sa. 31.03. / So. 01.04. re Verkeimung der Tropfen zu befürchten, mit der Sie Infektionen in Sa. 14.04. / So. 15.04. Do. 19.04 / Fr. 20.04. Ihr Auge einschleppen können. Bei vielen Augentropfen werden als Alternative sogenannte Einzeldosenverpackungen angeboten. Diese Sa. 21.04. / So. 22.04, 20 Uhr Packungen sind zwar etwas teurer, dafür können Sie aber unbesorgt sonntags 18 Uhr Ihre Augentropfen portionsweise aus der Packung entnehmen, solan- ge bis – oft erst nach einigen Jahren – das Verfallsdatum der Packung erreicht ist. Kartenvorverkauf: www.ticket-regional.de/lahnstein Theaterbüro: 02621 - 610 645 Ihre Rosmarie Bührmann-Müller und das Team der Victoria-Apotheke Ticket-Service Lahnstein, Stadthallenpassage, 02621 - 914 170 www.nassau-sporkenburger-hof.de Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 12/2012

AUFRUF AN DIE LAHNSTEINER

VEREINE

Die Stadtverwaltung Lahnstein benötigt

bis zum 31. März 2012

von allen Vereinen, die im letzten Jahr

Fördermittel erhielten, einen

Verwendungsnachweis

über das Jahr 2011 sowie einen

Kostenvoranschlag über die geplanten

Aktionen im Jahr 2012.

Bitte unbedingt die aktuelle Bankverbindung angeben. Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 12/2012

Bäderbetriebe der Stadt Lahnstein

Angebot Schwimmkurse im Hallenbad Lahnstein September 2012 Die Kurse umfassen jeweils 10 Unterrichtsstunden à 45 Minuten. Die Kursgebühr beträgt 65,00 € inkl. Eintritt.

Wassergewöhnung für Anfänger ab 4 Jahre Kurs Nr.: 09/12 65,00 € ab Mittwoch, 19.09.2012, 15.00 Uhr

Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 10/12 65,00 € Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Mittwoch, 19.09.2012, 16.00 Uhr

Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 11/12 65,00 € Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ab Mittwoch, 19.09.2012, 17.00 Uhr

Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche ab 9 Jahre Kurs Nr.: 12/12 65,00 € Jugendschwimmabzeichen Gold ab Mittwoch, 19.09.2012, 18.00 Uhr

Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 13/12 65,00 € Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Donnerstag, 20.09.2012, 15.00 Uhr

Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 14/12 65,00 € Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Donnerstag, 20.09.2012, 16.00 Uhr

Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 15/12 65,00 € Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) ab Donnerstag, 20.09.2012, 16.00 Uhr

Kleinkinderschwimmen für Kinder ab 5 Jahre Kurs Nr.: 16/12 65,00 € Möglichkeit des Erwerbs des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) ab Donnerstag, 20.09.2012, 17.00 Uhr

Schwimmkurs für Kinder/Jugendliche Kurs Nr.: 17/12 65,00 € Jugendschwimmabzeichen Silber (Fahrtenschwimmer) ab Donnerstag, 20.09.2012, 17.00 Uhr

Die Teilnehmer der Schwimmkurse zum Erwerb des Jugendschwimmabzeichens Bronze (Freischwimmer) müssen mindestens die Befähigung zum Erwerb des Frühschwimmerzeugnisses (Seepferdchen) haben. Ist dies nicht der Fall, behalten wir uns den Ausschluss vor. Eine Kostenerstattung erfolgt in diesem Fall nicht. Die Gruppenstärke beträgt maximal 8 Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl 7). Sobald feststeht, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist und der entsprechende Schwimmkurs durchgeführt wird, erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn die Anmeldebestätigung mit der Aufforderung zur Zahlung der Kursgebühr. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Anmeldeformulare sind erhältlich unter www.lahnstein.de oder können telefonisch angefordert werden (02621/914-532).

Telefon: 02621 / 914-532 Fax: 02621 / 914-525 www.lahnstein.de

Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 12/2012

100 Jahre Marinekameradschaft „Admiral Mischke“ Lahnstein 10 Jahre Flaggenmast am Oberlahnsteiner Rheinufer

siehe Bericht unter Rubrik „Aus Vereinen und Verbänden“

IMPRESSUM: Die Wochenzeitung “Rhein-Lahn-Kurier” ,P5HLFKGHU0$<$ mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweck- verbänden nach § 27 der Gemeindeord- Fairer Handel, Mystik, Abenteuer nung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Be- stimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911 - 0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: [email protected] Redaktions-eMail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter An- schrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahn- stein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich- baren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt ein- gesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht wer- Multivisionsshow den. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfas- sers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatz- Arbeitsgemeinschaft Eine Welt Lahnstein ansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag kei- und Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara ne Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröf- fentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- 0LWWZRFK0lU] nen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzei- genpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Gemeindehaus St. Barbara (19.00 Uhr) Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den (Weitere Informationen im Innenteil) Verlag. Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 12/2012

Die Abschusszielsetzung für das Jagdjahr 2012-2013 gilt als Öffentliche Bekanntmachungen Bestandteil des Jagdpachtvertrages. Der jährliche Pachtpreis setzt sich zusammen aus der Flächen- pacht, der zur Abgeltung der Ausgaben zur Verhütung von Wild- ■■ Öffentliche Bekanntmachung schäden an forstlich genutzten Grundstücken zu zahlenden jährli- Gremium Fachbereichsausschuss 2 chen Wildschadensverhütungspauschale i. H. v. 13,00 Euro/ha des Datum Mittwoch, 28.03.2012 Wirtschaftswaldes, insgesamt 1.378,00 Euro/Jahr, sowie aus der Uhrzeit 17:00 Uhr auf Flächenpacht und Waldwildschadensverhütungspauschale zu Ort Sitzungszimmer Salhofgebäude entrichtenden Umsatzsteuer in gesetzlich festgesetzter Höhe von z. Tagesordnung Zt. 19 %. Es findet eine nicht öffentliche Sitzung statt, in der Jagdangelegen- Pachtinteressenten werden gebeten, Pachtgebote mit Nachweisen heiten beraten werden. der Jagdpachtfähigkeit und der Jagdpacht-Höchstflächenbegren- Lahnstein, 19.03.2012 Peter Labonte zung auf 1.000 Hektar gemäß § 14 Abs. 3 Landesjagdgesetz Rhein- Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister land-Pfalz in verschlossenem Umschlag mit der Aufschrift „Jagdver- pachtung Wiesbach II bis zum 26.03.2012, 08:30 Uhr, bei der Bekanntmachung Stadtverwaltung Lahnstein, Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein, einzu- ■■ Öffentliche Ausbietung des Jagdreviers reichen. „Wiesbach II -“ in Lahnstein Die Öffnung der Angebote erfolgt am 26.03.2012, 11:00 Uhr im Sit- Die Stadt Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis) verpachtet die Jagdnutzung zungszimmer Salhofgebäude, Salhofplatz 3, 56112 Lahnstein. in dem Jagdrevier Wiesbach II mit einer Gesamtfläche von 160 ha, Die Pachtbedingungen können im Internet unter www.lahnstein.de bejagbare Fläche 156 ha, Waldfläche 106 ha. Die Verpachtung abgerufen werden und liegen in der Zeit vom 05.03.2012 bis erfolgt zum 01.04.2012 durch Einholung schriftlicher Gebote auf die 23.03.2012 bei der Stadtverwaltung Lahnstein - Fachbereich 2 -, Dauer von 8 Jahren. Zimmer 12, Rathaus Kirchstraße 1, 56112 Lahnstein (Tel. 02621 Der bisherige Pachtpreis für die bejagbare Fläche beträgt 16,87 914-165) zur Einsichtnahme aus. Sie können dort auch gegen Vor- Euro/ha jährlich. einsendung einer Gebühr von 5,00 Euro angefordert werden. Bei dem vorstehenden Jagdrevier handelt es sich um ein Nieder- Mit der Abgabe eines schriftlichen Angebotes gelten die Pachtbe- wildrevier mit Sauen als Standwild. Die Abschussfestsetzung (Reh- dingungen als anerkannt. Über den endgültigen Zuschlag wird der wild) gestaltet sich wie folgt: Fachbereichsausschuss 2 entscheiden. Jagdjahre 2009-2012 (lfd. Periode): Soll: 20 Lahnstein, 02.03.2012 Peter Labonte Jagdjahre 2009-2011: Ist: 18 Oberbürgermeister

■■ Öffentliche Bekanntmachung 2 Entwicklung in der St. Martin Siedlung; Gremium Fachbereichsausschuss 4 hier: Aufzeigen der baulichen Auswirkungen durch einen Profes- Datum Dienstag, den 27.03.2012 sor der FH Koblenz Uhrzeit 17:00 Uhr 3 . Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 42 - Gleis- Ort Konferenzräume - dreieck Schwarzer Weg; Stadthalle hier: Abwägung der in den Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB Tagesordnung (Öffentlichkeitsbeteiligung) und § 4 Abs. 2 BauGB (Behördenbe- 1. Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Rhein- teiligung) vorgebrachten öffentlichen und privaten Belange ge- land-Pfalz (LEP IV), mäß § 1 Abs. 7 BauGB hier: Stellungnahme der Stadt Lahnstein im Rahmen des Be- 4. Mitteilungen, Auskünfte und Anfragen teiligungs- und Anhörverfahrens gemäß § 8 Abs. 1 Landespla- Lahnstein, 14.03.2012 Peter Labonte nungsgesetz Stadtverwaltung Lahnstein Oberbürgermeister Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 12/2012

■■ Altersjubiläen Rathausinfos vom 27.03.2012 - 02.04.2012 27.03.2012 Frau Uschkureit, Grete, Ahlerhof 8...... 88 Jahre 27.03.2012 Frau Zimmermann, Martha, Hochstraße 2...... 88 Jahre Ehejubiläum 28.03.2012 Frau Dehe, Gertrude, Kleine Hohl 6...... 83 Jahre Herzlichen Glückwunsch! 28.03.2012 Frau Schwarzenbach, Hildegard, Am 28.03.2012 begehen das Fest Erzbachstraße 6e...... 90 Jahre der diamantenen Hochzeit 28.03.2012 Herr Weinand, Josef, Welly und Hartmut Wehlitz Kastanienstraße 2...... 80 Jahre 56112 Lahnstein, Am Allerheiligenberg 36. 29.03.2012 Herr Dannenberg, Willi, Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Erzbachstraße 46...... 84 Jahre Rat und Verwaltung Peter Labonte 29.03.2012 Herr Otto, Karlheinz, der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Frühmesserstraße 27...... 84 Jahre 29.03.2012 Frau Ricke, Sigrid, Jägerpfad 7...... 84 Jahre 30.03.2012 Frau Maessing, Hannelore, Taubhausstraße 20...... 82 Jahre Ehejubiläum 30.03.2012 Herr Ratajski, Marian, Im Flürchen 15...... 82 Jahre Am 30.03.2012 begehen das Fest 30.03.2012 Frau Schneider, Ilse, Taplinsweg 3...... 85 Jahre der goldenen Hochzeit 31.03.2012 Frau Augat, Elfriede, Taunusblick 10d...... 87 Jahre Christa und Hans Müller 31.03.2012 Frau Latzny, Gertruda, Burgstraße 44...... 82 Jahre 56112 Lahnstein, Mittelstraße 18. 31.03.2012 Frau Scholz, Ruth, Am Kurpark 9...... 86 Jahre Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. 01.04.2012 Frau Schröder, Marianne, Handerweg 7...... 84 Jahre Rat und Verwaltung Peter Labonte 01.04.2012 Herr Schütz, Heinrich, Emser Straße 17...... 86 Jahre der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister 02.04.2012 Frau Brimmers, Katharina, Bahnhofstraße 45...... 91 Jahre 02.04.2012 Herr Kluba, Anton, Kastanienstraße 4...... 83 Jahre 02.04.2012 Frau Krewer, Emma, Hochstraße 66...... 80 Jahre 02.04.2012 Frau Schalwig, Irmgard, Am Fischteich 6...... 83 Jahre

■■ Auf der ITB für Gäste geworben heim bis Remagen. Zahlreiche Besucher interessierten sich für die OB Labonte: „Lahnstein ist touristisch gut aufgestellt“ Angebote am Infostand der Touristiker vom Rhein. An allen Messe- Die ganze Welt des Tourismus kommt auf die Internationale Touris- tagen herrschte großer Andrang. Die einzigartige Landschaft, ver- mus-Börse (ITB). Die Messe gibt einem kontinuierlich wach- knüpft mit der Rheinromantik und einem vielfältigen Angebot der senden Markt wichtige Impulse. Hier treffen Angebot und Nachfrage Freizeitgestaltung gerät zunehmend mehr in den Fokus der unter- am richtigen Ort zusammen. 170.000 Besucher, darunter 111.000 schiedlichsten Alters- und Zielgruppen. Ob Burgen und Schlösser, Fachbesucher, rund 11.000 Aussteller aus über 180 Ländern sowie malerische Städte, unberührte Natur, idyllische Flussabschnitte am der weltgrößte Kongress der Reisebranche machen die ITB Berlin Rhein, die Region bietet eine Menge an reizvollen Abschnitten und zur führenden Plattform des globalen touristischen Angebots. interessanten Sehenswürdigkeiten. Auch für die Stadt Lahnstein ist die ITB eine wichtige Anlaufstelle, „Die Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten, die unsere Region bie- um kräftig die Werbetrommel für die Stadt am Zusammenfluss von tet, hat unser Image sehr aufgewertet“, so Petra Bückner. „Wir haben Rhein und Lahn zu rühren. Vom 6. bis 11. März präsentierte Petra zahlreiche Gespräche mit Reiseveranstaltern sowie Reisejournalis- Bückner von der Tourist-Information Lahnstein (TI) gemeinsam mit ten geführt und auch entsprechende Angebotsabstimmungen vorge- der „Romantischen Rhein GmbH“ am Gemeinschaftsstand des Lan- nommen.“ Als eine besondere Herausforderung bezeichnet Bückner des Rheinland-Pfalz, wie auch schon in den Jahren zuvor, das tou- ein Gespräch mit einem Reiseveranstalter aus Dubai, der gerne als ristische Angebot der Stadt Lahnstein und der Region von Rüdes- neues Ziel die Region „Romantischer Rhein“ vermarkten möchte und dieses als attraktive Destina- tion neben den Großstädten wie beispielsweise Hamburg, Berlin oder München, in Zusammenar- beit mit der Deutschen Botschaft, herausstellen möchte.

Oberbürgermeister Peter Labonte, Petra Bückner und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems, Josef Oster (von links)

Im Laufe eines weiteren Gesprächs mit einer Reiseveran- stalterin, die ganz gezielt nach Lahnstein fragte, stellte sich her- aus, dass man bereits zu Beginn des Jahres mehrere Telefonate miteinander geführt hatte. Da war natürlich die Freude über ein per- sönliches Kennenlernen beson- ders groß und das nächste Zusammentreffen soll natürlich in Lahnstein stattfinden. Einen weiteren ganz besonderen Grund zur Freude hatten die Lei- terin der Lahnsteiner TI und Lahn- steins Oberbürgermeister Peter Labonte, der ebenfalls auf der Messe zugegen war: In einem anonymen Test unter dem Motto „Mystery-Check - Aben- teuer Unterkunftssuche“ belegte Lahnstein deutschland- weit Platz 29 und innerhalb der Region „Romantischer Rhein“ erreichte man sogar einen her- Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 12/2012

Petra Bückner von der TI Lahnstein (rechts) und Claudia Schwarz, Romantischer Rhein Tourismus GmbH (links), im Gespräch mit der rheinland- pfälzischen Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, Eveline Lemke (Mitte). Fotos: Godehard Juraschek. vorragenden vierten Platz. Mit diesem Ergebnis zeigten sich E-Mail mit einer gezielten Übernachtungsanfrage (mit Datum der Oberbürgermeister Peter Labonte und Petra Bückner mehr als Reise, Kategorie-Angabe und Bitte um Abgabe eines Angebotes) ver- zufrieden. schickt. Die eintreffenden Antworten wurden nach denselben Kriterien In diesem Test bewertet ein renommiertes Beratungsunternehmen der wie in den letzten acht Jahren von einem geschulten Team ausgewer- Tourismus- und Freizeitwirtschaft bereits seit 2004 die Servicequalität tet. Die Bewertungskriterien bezogen sich u.a. auf das „Antwortverhal- von Tourismusorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im ten“, die „Antwortart“, „Laufzeiten“, „Weiterleitung an Beherbergungs- vergangenen Oktober wurde an 5 069 Tourismusorte eine private betriebe“ und „unterbreitete Angebote“.

■■ Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: Entwicklung ansässiger Unternehmen hat Vorfahrt Güterbahnhof Oberlahnstein - Stadt, Land und Bahn Informationsveranstaltung einigen sich auf weitere Vorgehensweise Zu einer weiteren Sitzung sind die Projektpartner für die Entwick- lung des ehemaligen Güterbahnhofgeländes (Stadt Lahnstein, Land über die Erhebung von Sanierungs- Rheinland-Pfalz und Deutsche Bahn) in der vergangenen Woche in Lahnstein zusammen gekommen. ausgleichsbeträgen Erörtert wurden dabei die Grundlagen für eine Entwicklung des Are- als auf der Basis der bisherigen planerischen Überlegungen, denen eine dreigeteilte Nutzung des Geländes (Wohnbauflächen, Sonder- baufläche und gewerblich/industrielle Flächen) zugrunde lag. Die Mit Wirkung vom 18. Januar 2008, wurden die Sanie- von dem hierzu beauftragten Projektbüro angestellten Wirtschaft- lichkeitsuntersuchungen haben zu dem Ergebnis geführt, dass eine rungssatzungen für die beiden Sanierungsgebiete in Nie- ganzheitliche Entwicklung unter den derzeitigen Rahmenbedingun- derlahnstein u. Oberlahnstein aufgehoben. Dies hat zur gen nicht darstellbar sein wird. Vor diesem Hintergrund einigten sich die Kooperationspartner dar- Folge, dass die Eigentümer der Grundstücke in diesen auf, dass die Interessen der ansässigen Unternehmen der Max- Schwarz-Straße nunmehr Vorfahrt vor einer Gesamtentwicklung des Gebieten zu Sanierungsausgleichsbeträgen herangezo- Gebietes erhalten sollen. Die Bahn wird in Abstimmung mit der Stadt Lahnstein in die Direktvermarktung der gewerblichen Bauflä- gen werden. chen an die ansässigen Unternehmen einsteigen. In der zweiten Jahreshälfte, wenn auch die Ergebnisse der noch laufenden weiteren Untersuchungen vorliegen, soll betrachtet wer- In der Informationsveranstaltung sollen die betroffenen den, welche Lösungsalternativen sich für die Entwicklung der Rest- flächen ergeben. Anlieger bzw. interessierte Bürger grundsätzliche Infor- mationen über die durchgeführten Sanierungsmaßnah-

Die Stadt Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis) men, die zu erhebenden Sanierungsausgleichsbeträge verpachtet die und die diesen zugrundeliegenden Bewertungen erhalten. Interresierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich einge- Jagdnutzung laden. in dem Jagdrevier Wiesbach II Bitte Termin vormerken! zum 01. April 2012.

Weitere Informationen unter: Stadt Lahnstein, Tel. 02621-914 165 Mittwoch, den 28. März 2012 um 18.00 Uhr oder www.lahnstein.de in der Stadthalle Lahnstein

Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 12/2012

■■ Gegen Rassenhass und Rechtsterrorismus demonstriert Rund 200 Menschen haben in Lahnstein gegen Rassenhass und Rechtsterrorismus „Flagge gezeigt“. Zu einer Kundgebung auf dem Salhofplatz mit anschließendem Schweigemarsch durch Oberlahnstein hatten die Beiräte für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises und der Stadt Lahnstein eingeladen. Mit dem Schweigemarsch setze Lahnstein ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Durch ihre Teil- nahme hätten die Bürgerinnen und Bürger bewiesen, dass Ihnen in ihrer Stadt und dem Rhein-Lahn-Kreis an einem guten, friedlichen und offenen Miteinander gelegen sei, betonte Oberbürgermeister Peter Labonte, der die Teil- nehmer mit deutlichen Worten begrüßte: „Wir sind Lahnstein - die Nazis sind es nicht! Ras- sismus, Fremdenfeindlichkeit und Extremis- mus haben in Lahnstein keinen Millimeter Platz“, so Labonte unter anderem. „Lahnstein ist eine Stadt - und darauf bin ich als Oberbür- germeister stolz - die die richtigen Lehren aus der Geschichte zieht und die diese Lehren in Gegenwart und Zukunft bewusst anwendet“, Fotos: Thomas Schneider hieß es weiter in Labontes Rede. Nach dem Schweigemarsch durch die Innen- stadt erinnerte Turgay Emel, Vorsitzender des Beirates für Migration und Integration der Stadt, an die Opfer rechter Gewalt und fand auch klare Worte zu Sarazins Thesen, dessen Buch und dessen Unterstützern. Auch Innen- minister Roger Lewentz sprach zu den Teilneh- mern der Kundgebung und verwies zum Abschluss auf die aktuellen Verhaftungen von 24 Rechtsradikalen in Rheinland-Pfalz. Oberbürgermeister Lahnstein dankte den zahl- reichen Demonstranten dafür, dass sie mit ihrem Erscheinen ein deutliches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit gesetzt haben und nicht zuletzt dem Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, dass er zu diesem Anlass nach Lahnstein gekommen sei. Sein Dank galt ebenso Landrat Günter Kern für seine Teilnahme wie auch den Beiräten für Migration und Integration sowohl der Stadt Lahnstein, unter der Führung von Turgay Emel, als auch des Rhein-Lahn-Kreises, unter der Leitung von Filiz Achhammer, dass sie diese Initiative ergriffen hatten.

■■ So viel kostet Lahnstein gaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden. Diese Stadt legt Eröffnungsbilanz vor Unterscheidung führt auch zu der Besonderheit, dass die Werte in Das Spiel „Lahnstein Monopoly“ gibt es ja bereits seit einiger Zeit. einer kommunalen Bilanz keine Rückschlüsse auf tatsächlich am Jetzt wurde aber auch amtlich festgestellt, was die Stadt Lahnstein Markt zu erzielende Werte ermöglichen. „Für viele unserer Vermö- real und tatsächlich kostet. Die Verwaltung hat dem Rat der Stadt gensgegenstände gibt es gar keinen Markt“, so Oberbürgermeister nämlich die Eröffnungsbilanz (zum Stichtag 01.01.2009) vorgelegt. Labonte, der hier beispielhaft auf die Stadtstraßen verweist. Im Zuge der Umstellung des bisher bei Städten, Gemeinden und Aus diesem Grund kann aus der Bilanz einer Kommune auch nicht Gemeindeverbänden üblichen Haushalts- und Rechnungswesens abgeleitet werden, ob diese arm oder reich ist. Vielmehr zeigt die auf die so genannte Kommunale Doppik - also die doppelte Buch- Bilanz, welches Vermögen die Stadt hat und wie dieses finanziert führung für Städte und Gemeinden - mussten sämtliche Kommunen wurde, nämlich über Fremdkapital (z.B. Zuschüsse, Beiträge oder eine solche Eröffnungsbilanz erarbeiten. Kredite) oder über Eigenkapital. Bei der Bilanz handelt es sich um eine Gegenüberstellung von Ver- Um jedoch überhaupt Werte in der Eröffnungsbilanz zeigen zu kön- mögen und Kapital. Die Bilanz kann auch als „wertmäßiges nen, war das komplette Vermögen der Stadt sowie die Forderungen Gedächtnis“ der Kommune bezeichnet werden. Sie soll zu Beginn und Verbindlichkeiten vollständig zu erfassen und zu bewerten. eines jeden Jahres zeigen, wie sich die Vermögens- und Kapital- Allein die Zahl von über 2.500 einzeln erfassten Grundstücken struktur der Stadt verändert hat. macht deutlich, welcher Aufwand mit dieser Aufgabe verbunden „Nachdem wir unsere Haushaltspläne bereits seit dem Jahr 2009 gewesen ist. Hinzu kommen über 60 km Stadt- und Gemeindestra- nach den doppischen Vorschriften erstellt haben, konnten wir nun ßen und eine Vielzahl von Gebäuden, die u.a. anhand ihres Bauzu- dem Rechnungsprüfungsausschuss und dem Stadtrat auch eine standes bewertet wurden. Eröffnungsbilanz vorlegen. Hiermit erreichen wir im Rahmen der Die Bilanzsumme der Stadt Lahnstein - also die Summierung aller Umstellung auf die Doppik einen weiteren Meilenstein“, so Oberbür- Aktiv- oder Passivpositionen - beläuft sich auf 114.700.000 Euro. germeister Peter Labonte. Hierin ist als größte Position der Aktivseite das Anlagevermögen mit Wenngleich zwar mit den Bilanzwerten eine Aussage über vorhan- dem Schwerpunkt des sogenannten Infrastrukturvermögens enthal- dene Werte einer Stadt verbunden ist, darf nicht verkannt werden, ten. Der Bilanzwert hierfür beläuft sich auf 44,4 Mio. Euro und bein- dass die kommunale Doppik nicht mit der Buchführung in der freien haltet neben den Stadt- und Gemeindestraßen auch die Gehwege Wirtschaft gleichzusetzen ist. „Der größte Unterschied zwischen sowie sonstigen Wege und Plätze. Kommunen und Unternehmen besteht in der Aufgabenstellung“, so Der Schuldenstand der Stadt Lahnstein zum Stichtag 1. Januar der Oberbürgermeister. Während das Unternehmen regelmäßig 2009 ist unter der Bilanzposition Verbindlichkeiten ausgewiesen und nach der Maximierung seines Gewinns strebt, haben Kommunen wird mit rund 30,8 Millionen Euro festgestellt. Interessant ist auch sich an dem Prinzip der Bedürfnisbefriedigung und der Daseinsvor- das in der Bilanz ausgewiesene Eigenkapital. Dieses beläuft sich sorge auszurichten. Dies bedeutet, dass die Städte und Gemeinden auf 55,7 Mio. Euro. „Über die recht gute Eigenkapitalausstattung mit dafür zu sorgen haben, dass die durch Gesetz zugewiesenen Auf- einer Quote von 48,5 Prozent können wir uns grundsätzlich freuen“, Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 12/2012 so Kämmerer Jens Güllering. Dennoch weist der für die Finanzen lichen ihr Publikum. Ob es die Kleinsten waren, die mit ihren Trom- der Stadt Lahnstein verantwortliche Fachbereichsleiter darauf hin, meln an die Partner in Burkina Faso erinnerten, ob die Chöre als dass bei den auch in den kommenden Jahren zu erwartenden Fehl- gut geschulte Klangkörper beeindruckten, ob das Trompetenquar- beträgen von rund 4,5 Mio. Euro pro Jahr, das Eigenkapital in rund tett brillierte, eine Pianistin mit ihren Spiel bezauberte, ob die Trom- 12 Jahren aufgebraucht sein wird. meln mit Schwarzlichteffekten die Besucher nach Westafrika ent- Auf der Grundlage dieser Bilanz sind alle nun folgenden Jahresab- führten oder die verschiedenen großartigen Lahnsteiner Bands mit schlüsse zu erstellen. „Damit lässt sich die Vermögenslage der tollen Sängerinnen und Sängern dem Publikum angesagte Titel vor- Stadt zum jeweiligen Jahresende beurteilen und die Frage beant- führten und nicht zuletzt die Orchester wunderbare Leistungen dar- worten, wie sich die Vermögensverhältnisse der Stadt im Laufe des boten, alle gaben sie ihr Bestes und das Beste war großartig! Jahres verändert haben“, so OB Labonte. Und genau in dieser Aus- sage sieht auch er den - großen - Nutzen der Doppik. „Wir müssen deutlich machen können, wie sich Vermögenswerte entwickeln und sich deren Finanzierung über Eigen- oder Fremdkapital darstellt. Nur so können wir auch gemeinsam mit den kommunalpolitisch ver- antwortlichen Beschlussgremien der Stadt wirtschaftlich tragfähige und zukunftsweisende Entscheidungen treffen“, so Labonte. Die Eröffnungsbilanz wird vom Stadtrat in seiner Sitzung am 23. April 2012 beraten. Zuvor hatte sich bereits der Rechnungsprü- fungsausschuss der Stadt mit dem Zahlenwerk beschäftigt. Dieser Prüfung lag eine ausführliche Stellungnahme des Rechnungsprü- fungsamtes zu Grunde. Von dort wurde die Bilanz dahingehend geprüft, ob sie unter der Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßi- „Voix d‘ Afrique“ begeisterte mit heißen Trommelrhythmen ger Buchführung ein zutreffendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermittelt.„Die Prüfung beinhaltet die Erfassung, die Es war für die Zuschauer ein Genuss für Ohren und Augen; schließ- Beurteilung der angewandten Bilanzierungs- und Gliederungsan- lich gab es für die Mitwirkenden standing ovations. sätze sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung der Eröffnungs- bilanz, des Anhangs und der Übersichten“, erläutert Eberhard Scheel seine Aufgabe, die er seit November des vergangenen Jah- res als Leiter der Stabstelle Rechnungsprüfung ausübt. Sowohl Scheel als auch Güllering zeigen sich über die gute Zusam- menarbeit bei der Erstellung und Prüfung der Bilanz sehr zufrieden. Für Oberbürgermeister Labonte steht fest, dass die Entscheidung zur Beibehaltung des eigenen Rechnungsprüfungsamtes durch den „geräuschlosen Ablauf“ bei der Vorlage der Eröffnungsbilanz bestä- tigt wird. Nach der Beschlussfassung im Stadtrat wird die Bilanz zur Einsicht- nahme im Rathaus in der Kirchstraße ausgelegt. Gleichzeitig wird diese auch im Internet unter www.lahnstein.de veröffentlicht. Die Realschul-Band in Aktion ■■ Benefizkonzert „Musik baut Brücken“ war ein voller Erfolg für Lahnstein und Ouahigouya Durch das Programm führte Adalbert Dornbusch, Beigeordneter der Dafür wurde die Stadthalle gebaut: das Stadt Lahnstein. Immer wieder stellte er die Teilnehmenden vor, Haus war gefüllt, alle Generationen lockerte die Umbaupausen auf und verwies auf den eigentlichen waren gekommen, es gab wunderbare Grund der Veranstaltung, denn die Musik baute an diesem Abend Beiträge der Lahnsteiner Schulen und tatsächlich Brücken von Lahnstein bis nach Afrika. Ein nettes Zei- der KITA Kastanienplatz, ein beachtlicher chen der Verbundenheit waren die herzlichen Grüße, die für das Erlös für das Brunnenprojekt in der Part- Konzert von den Partnern aus Ouahigouya gesandt wurden, ver- nerstadt wurde erzielt. Kurz, es war ein bunden mit einem kleinen Geschenk für jeden Teilnehmer. rundum gelungener Abend für die Mitwir- Den Verantwortlichen der auftretenden Gruppen wurde passender kenden, die Besucher und die Organisatoren.Am letzten Freitag Weise die Jubiläumsmedaille des Partnerschaftskreises Lahnstein- verzauberten und begeisterten die Lahnsteiner Kinder und Jugend- Vence-Ouahigouya überreicht.

Adalbert Dornbusch (Dritter von links) dankt allen Mitwirkenden für ihre großartige Leistung. (Foto Nasstaran Houshmand) Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 12/2012

Der große Einsatz der Mitwirkenden hatte sich gelohnt: Ein wohl in der rockigen, heißen schwankenden Atmosphäre der Hai- Betrag von 2.967,21 Euro kam für den dringend notwendigen fischbar. Am 31.03 bei Karaoke können die Lahnsteiner mal zeigen Bau des Brunnens zusammen. In Kürze wird der Spendenbetrag was so ein richtiger Rock ist. an den Partnerschaftskreis offiziell übergeben. Wer auch jetzt noch für das Projekt spenden möchte, kann dies gerne weiterhin tun. (Partnerschaft Lahnstein-Vence-Ouahigouya, Bankverbindung: Volksbank Rhein-Lahn BLZ 570 928 00; Kontonr.: 200 214 501) Der Offene Kanal Koblenz wird in den nächsten Tagen einen Mit- schnitt des Konzertes senden.

Stadtinfos

■■ Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden: Alexandro Andre Nuß, geb. am 14.03.2012 Mutter: Julia Nuß, Vater: Andre Stoll Carla Sachsenhauser, geb. am 13.03.2012 Mutter: Nadja Sachsenhauser, Vater: Jochen Sachsenhauser Jan und Jens Werner, geb. am 09.03.2012 Mutter: Marina Werner, Vater: Jürgen Werner

■■ Jugendkulturzentrum Lahnstein ■■ Ausstellung „Bilder des Herzens“ Yannick Monot bei Stormy Monday zu Gast im JUKZ war ein voller Erfolg Er hat schon in den unterschiedlichsten Besetzung Stadthalle Lahnstein lockte zahlreiche Besucher zu den Kunst- bei uns gespielt, aber der Solo Auftritt ist eine Pre- werken von Marlene Zerbe miere. Yannick Monot ist ein leidenschaftlicher Zufrieden mit dem Besuch ihrer Ausstellung „Bilder des Herzens in Sammler musikalischer Spuren der französischen Technik und Natur“ zeigte sich die Künstlerin Marlene Zerbe. Zahl- Musik rund um den Erdball. Als 17-Jähriger begann reiche Interessierte hatten am 10. März den Weg in die Lahnsteiner er eine Reise durch Europa, Kanada und Amerika, Stadthalle gefunden, um die Bilder mit floralen Motiven von Zerbe von der er bis heute nicht zurückgekehrt ist. zu bewundern. Infos unter: www.yannick-monot.com Hoch erfreut zeigte sich die Künstlerin Der schnurrbärtige Bretone und über die Eröffnungsrede von Bürger- Multiinstrumentalist pflegt auch meister Paul Arzheimer, der die Besu- als Solokünstler die Kunst der cher mit folgenden Worten (Zitat) auf französischen Chanson`s und die Ausstellung einstimmte: „Der Weg spannt dabei einen Bogen von ist das Ziel. Leben ist gehen, nicht an- der Renaissance-Musik über kommen. Kunst ist ein Prozess, eine Chansons bis zum Zydeco oder sinnliche Auseinandersetzung mit un- Blues, an Gitarre, Akkordeon serer Existenz. Kunst hilft, das Wesent- oder Blues Harp ist Yannick liche zu entdecken.“ (Zitatende) Monot zu Hause. Zweimal wurde Zerbe war begeistert von der guten er für seine Verdienste mit dem Organisation durch das Stadthallen- Preis der deutschen Schallplat- personal: „Hausmeister Udo Kratz tenkritik ausgezeichnet. hatte für eine gute Platzierung der Bil- Seine bisher 8 in Deutschland eingespielten Platten sind eine Fund- der gesorgt, sodass der Besuch für die zahlreichen Gäste zu einem grube und Inspiration für eine neue Generation von Musikern. echten Erlebnis wurde“ kommentiert Ausstellerin Zerbe den Veran- Montag, 02.04.2012 - Einlass: 19.00 Uhr; Beginn: 20.00 Uhr; Ein- staltungsverlauf. tritt: 5 Euro Weitere Bilder der Künstlerin sind zurzeit in der Wandelhalle des Best Western“ Hotels in Lahnstein zu sehen. ■■ Katholische Öffentliche Bücherei St. Barbara Infos aus der KÖB St. Barbara ■■ Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Öffnungszeiten: Die letzte Ausleihe vor den Osterferien ist am Mi, Berichtszeitraum vom 13.03. bis 19.03.2012 28.03., 15.00 - 18.00 Uhr. Linksabbieger übersieht Gegenverkehr Die erste Ausleihe nach den Osterferien ist am Mi, 18.04., 15.00 Am Dienstagnachmittag (13.03.), kam es an der Abfahrt der B 42 in -18.00 Uhr. Richtung Oberlahnstein zu einem Verkehrsunfall, an dem drei Fahr- Ausstellung zur Erstkommunion: Die Medienausstellung zur Erst- zeuge beteiligt waren. Der Beifahrer eines Unfallbeteiligten wurde kommunion kann bis zu den Osterferien in der Bücherei besichtigt dabei leicht verletzt. Wie die Unfallermittlungen ergaben befuhr eine werden und wird am So, dem 25. März, nach dem Gottesdienst im 39 jährige VW-Fahrerin gegen 18.10 Uhr die B 42 aus Richtung Gemeindehaus aufgebaut sein zum Kaufen oder Bestellen. Die Koblenz kommend in Richtung Braubach. Büchereimitarbeiterinnen beraten Sie gerne. An der Abfahrt Oberlahnstein bog sie nach links auf die K 68 ab und Vorschau: Im Frühjahr sind folgende Veranstaltungen geplant, zu übersah dabei einen 24 jährigen Mann, der mit einem Klein-LKW denen wir Sie herzlich einladen: Iveco die B 42 in Richtung Koblenz befuhr. Der LKW krachte in die 25.04. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Barbara: TheoLit Lite- Beifahrerseite des VWs und schleuderte diesen noch gegen einen raturgespräch zu „Deine Juliet“ (M.A. Shaffer). Ein Briefroman über Alfa Romeo, der auf der Linksabbiegespur der K 68 zur B 42 stand. Freundschaft und Liebe, Mut und Kraft vor dem Hintergrund der Der im LKW befindliche 32 jährige Beifahrer wurde durch den Auf- deutschen Besatzung auf der englischen Kanalinsel Guernsey. prall leicht verletzt. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf insge- Das Taschenbuch ist zur Ausleihe und zum Kauf in der Bücherei samt 15.000 Euro. vorrätig. Um Anmeldung wird gebeten. Unkostenbeitrag 2 EUR. Ofen entwendet 02.05. um 15.15 Uhr in der Bücherei: Vorlesen für die Ganztags- Wie der Polizei erst jetzt angezeigt wurde, entwendeten bislang klassen (Erste und Zweites Schuljahr) und interessiert Grundschul- unbekannte Täter im Zeitraum vom 01.03.2012 bis 14.03.2012 kinder. Eintritt frei. einen alten doppeltürigen Eisenofen aus dem „Alten Wasserturm“ 12.05.: 14.00 bis 17.30 im JUKZ: „Lesen mit Action“. Anmeldung im Handerweg in Lahnstein. Aufgrund des Eigengewichts muss der ab sofort. Unkostenbeitrag 4 EUR. Ofen in Einzelteile zerlegt und dann abtransportiert worden sein. 03.06.: 11.00 bis 17.00 Uhr: Bücherbasar beim Pfarrfest Möglicherweise wurde der Ladevorgang und Abtransport des Ofens Vorankündigung: beobachtet. Die Polizei Lahnstein bittet deshalb um Hinweise unter Es gibt wieder einen „Lesesommer Rheinland-Pfalz“ in der Bücherei Tel.: 02621/9130. St. Barbara Renitenter Ladendieb widersetzt sich den Anordnungen der Polizei ■■ Haifischbar Ein 58 jähriger Lahnsteiner suchte am Mittwochabend (14.03.). Harter Rock auf der Lahn gegen 18:50 Uhr trotz bestehenden Hausverbots den Globus Edgeball aus Wiesbaden rockte am Samstag den 10.03 gigantisch Getränkemarkt in der Brückenstraße in Lahnstein auf. ab in der Haifischbar. Nur für harte Jungs und Mädchen waren die Als er vom Personal aufgefordert wurde, den Markt zu verlassen, eigenen Rockstücke der Band, alle Altersklassen fühlten sich richtig weigerte er sich und wurde zunehmend aggressiv, so dass die Poli- Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 12/2012 zei hinzugezogen wurde. Auch den Polizeibeamten gelang es nicht, Unfallflucht den Mann zu beruhigen. Stattdessen griff er die beiden Polizisten In der Zeit von Dienstag, 13.03.2012, 17.00 Uhr und Samstag, völlig überraschend tätlich an, so dass er letztlich zu Boden 17.03.2012, 10.00 Uhr, wurde ein in der Südallee, in Höhe des gebracht und dort vorübergehend gefesselt werden musste. Bei der Anwesens 5 geparkt abgestellter PKW Mazda, durch ein anderes anschließenden Überprüfung wurde in seinem Hosenbund eine Fla- Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich jedoch, ohne sche Bier aufgefunden, die er offensichtlich entwenden wollte. Da er sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Bei dem Verursa- sich zwischenzeitlich beruhigt hatte, wurde er schließlich nach cher müsste es sich um ein rotes Fahrzeug gehandelt haben, ent- Hause entlassen. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Der 58 sprechender Fremdlack konnte festgestellt werden. Hinweise nimmt Jährige muss sich jedoch wegen Hausfriedensbruch, Diebstahl und die Polizei in Lahnstein, Tel.: 02621/9130, entgegen. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Brände im Bereich Spießborn Aufgefahren Der Feuerteufel, der bereits im vergangenen Jahr für eine Vielzahl von Am frühen Donnerstagabend (15.03.) kam es zu einem Auffahrun- Bränden im Bereich der K 68, Spießborn, verantwortlich ist, hat offen- fall in der Südallee in Lahnstein. Um 18:35 Uhr befuhr dort ein 25 sichtlich wieder zugeschlagen. Am Samstag, 17.03.2012, wurden im jähriger Mann mit seinem VW-Polo die Südallee in Richtung Adolf- gleichen Bereich in unmittelbarer Nähe wieder zwei Brände gelegt. Im straße. Ihm folgte ein 20 jähriger Neuwieder mit seinem Ford-Fiesta. ersten Fall wurde versucht, ein Brennholzstapel, ca. 12 Festmeter Als der Polo-Fahrer nach rechts in eine freie Parktasche einparken bereits auf Meterstücke geschnittenes Brennholz, anzuzünden, was wollte und dabei seine Geschwindigkeit verringerte, fuhr der nach- jedoch misslang, es wurden lediglich einige Holzstücke angekokelt. folgende Ford-Fahrer auf den Polo auf. Hierbei entstand an beiden Um 15.35 Uhr musste die Freiwillige Feuerwehr Lahnstein dann doch Fahrzeugen geringer Schaden. ausrücken, um einen nur wenige Meter daneben befindlichen Brand Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch zu löschen. Hier mussten ca. 100 qm Waldboden abgelöscht werden. bei dem 20 jährigen Neuwieder fest. Ein entsprechender Alkotest Ein Wanderer, welcher im Bereich Spießborn unterwegs war, alar- erhärtete den Verdacht, so dass er sich einer Blutprobenentnahme mierte sofort die Integrierte Leitstelle, sodass der Brand noch im unterziehen musste. Anfangsstadium abgelöscht werden konnte. Hinweise hierzu nimmt Sein Führerschein wurde einbehalten. die Polizei Lahnstein, Tel.: 0261/9130, entgegen.

■■ Städtische Bücherei Lahnstein Mit „Schlitten fahren“ zum Gewinn - Preisverleihung zur Leseförderaktion „Adventskalender“ Mit der von der Städtischen Bücherei Lahnstein in Kooperation mit den Grund- schulen in Friedrichssegen, Niederlahn- stein und Oberlahnstein durchgeführten Aktion „Adventskalender“ mit Vorlesege- schichten, Spielen und Rätseln konnten 21 Klassen für das Lesen begeistert werden. Als Gewinn für die ganze Klasse gab es zum Schluss einen Gutschein zum Besuch der Städtischen Bücherei. Wer beim begleitenden Rätsel die richtige Lösung „Schlitten fahren“ ermittelt hatte, nahm zusätzlich an einer Preisverleihung Gewinner der Grundschule Friedrichssegen teil. Für jede Klasse wurden 3 Gewinner gezogen. Das Büchereiteam Silvia Rüdell und Heike Handlos hat die Klassen besucht und die Preise den glücklichen Gewinnern überreicht.

Gewinner der Schillerschule

Weitere Informationen zum Thema Leseförderung gibt es in der Städtischen Bücherei Lahn- stein oder unter http://www.lahn- stein.de/freizeit-kultur/staedti- sche-buecherei/

Gewinner der Goethe-Schule Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 12/2012

■■ Lahnstein hat Geschichte (272) Zeitgleich zum Bau einer Eisenbahnbrücke über die Lahn zwischen Oberlahnstein erhielt am 22. Februar Ober- und Niederlahnstein durch den nassauischen Staat, ließ die 1862 Anschluss an die rechtsrheinische preußische Regierung 1863/64 eine Rheinbrücke in Pfaffendorf Eisenbahnstrecke. Das Stadtarchiv errichten. So konnte die rechtsrheinische Bahnstrecke am 3. Juni Lahnstein erinnert. 1864 bis Niederlahnstein verlängert werden, wo sie Anschluss an Vor 150 Jahren: Oberlahnstein wird die Strecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft (REG) nach Eisenbahnknotenpunkt Koblenz und deren linksrheinisches Schienennetz erhielt. Hierzu Im Amtsblatt für die herzoglichen Ämter erhielt Niederlahnstein einen kleinen Personenbahnhof, der sich Nassau, Braubach, Montabaur und zwischen Nauling und Langgasse befand. Nastätten vom 22.2.1862 machte die Zunächst mit der Fähre: Bis es soweit war, richteten die Bahnge- herzoglich Nassauische Eisenbahn-Direktion bekannt: „Die am 22. sellschaften noch 1862 ein freifahrendes Trajekt (Eisenbahnfähre) des Monats - dem Tage der Betriebs-Eröffnung der Staats-Eisen- zwischen der linksrheinischen Station Königsbach und dem 2,5 km bahn zwischen Wiesbaden und Nassau - sowie an den beiden dar- entfernten Hafen von Oberlahnstein ein. Diese Verbindung diente auf folgenden Tagen gelösten Fahrbillets nach und von allen Statio- neben der Personenbeförderung - es gab ab 15. Mai 1862 eine nen der herzoglichen Staats-Eisenbahn haben... Gültigkeit für die direkte Personen- und Gepäckbeförderung zwischen der Nassaui- Hin- und Rückreise während der bezeichneten Tage.“ schen Staatsbahn und der Rheinischen Bahn, ab Juli 1862 auch Ohne Preiszuschlag durften die Bürger an den drei Eröffnungstagen der Belgischen Staatsbahn sowie der französischen Nordeisenbahn mit der Lösung einer einfachen Fahrkarte hin- und zurückfahren. - vorrangig dem Güterwagentransport. Befördert wurden Erze aus Das war gleichsam das Begrüßungsgeschenk der Nassauischen dem Lahntal und die Industrie im Lahntal mit Ruhrkohle versorgt. Staatsbahn an die Fahrgäste. Oberlahnstein wurde an jenem Tag an Einem Dampfschiff, das die Passagiere aufnahm, wurden seitlich die Landeshauptstadt angeschlossen, sechs Jahre nach Eröffnung zwei Ponten angekoppelt, die jeweils bis zu drei Güterwagen auf- der Nassauischen Rheinbahn von Wiesbaden bis Rüdesheim. In nehmen konnten. An den Rampen der beiden Trajektstationen wur- Oberlahnstein konnten die Reisenden in die Lahntalbahn umstei- den die Wagen von Lokomotiven mit Drahtseilen oder Ketten von gen, die vier Jahre zuvor eröffnet und im Juli 1862 bis Limburg ver- den Ponten hochgezogen bzw. auf diese abgelassen. So verhinder- längert wurde. ten die Bahngesellschaften, die als Konkurrent zur Lahn- und Zuvor gab es nur die Möglichkeit, mit der Rhein-Dampfschifffahrt Rheinschifffahrt auftraten, ein Umladen der Güter auf Schiffe. Mit (KD) von Oberlahnstein „dicht neben dem Bahnhofe“ nach Mann- der Eröffnung der Pfaffendorfer Brücke verschwand das Trajekt. heim, Biebrich, Köln oder St. Goar zu fahren. Auf die andere Rhein- Oberlahnstein war zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt mit seite fuhr bereits 1861 ein „Local-Dampfboot“ von Capellen (Stol- bedeutendem Umschlagplatz für den Güterverkehr geworden. Am zenfels) nach Oberlahnstein. Das Boot stellte den Anschluss Rheinhafen entstand ein Rundschuppen mit 14 Ständen für Loko- zwischen den Zügen der Rheinischen Bahn und der Nassauischen motiven der Bahnbetriebswerkstätte. Lahntalbahn her. Mit Eröffnung der rechtsrheinischen Strecke Als Nachteil in der Bahnlinienführung erwies sich, dass es keine Rüdesheim-Oberlahnstein wurde auch die Post- und Güterbeförde- durchgehende Verbindung von der Lahntalbahn zur linksrheinischen rung zwischen Wiesbaden und Nassau neu geregelt. Ein täglich Preußischen Staatsbahn gab: Deshalb mussten die Züge von der verkehrender Güterzug zwischen beiden Städten beförderte auch Lahn und zur Lahn in Oberlahnstein „Kopf machen“, das heißt, die Personen in allen Wagenklassen. Er fuhr nach Ankunft der Taunus- Fahrtrichtung wechseln. Diesem Umstand verdankten die Oberlahn- bahn aus Frankfurt in Wiesbaden um 8.30 Uhr ab und kam um steiner, dass der preußische König (bzw. ab 1871 Kaiser) auf sei- 14.12 Uhr in Nassau an. Um 14.40 Uhr ging es von Nassau zurück nem Weg zur Kur nach Bad Ems in Oberlahnstein einen kurzen Auf- nach Wiesbaden, Ankunft 19.30 Uhr. Der Zug hielt unterwegs an enthalt hatte und stets von den Honoratioren der Stadt mit einem allen Stationen. Blumenbouquet begrüßt wurde. Seit 1866 war er ihr Landesherr, denn das Herzogtum Nassau hatte den Krieg an der Seite Öster- reichs gegen Preußen verloren und wurde von Preußen annektiert. Auch viele Kurgäste aus dem Nordwesten Europas auf dem Weg nach Wiesbaden nutzen den Aufenthalt in Oberlahnstein für eine längere Fahrtunterbrechung. Strategische Bahn: Mit dem Bau der Moselstrecke errichtete die Preußische Staatsbahn 1878/79 sowohl die Horchheimer Rheinbrü- cke als auch die zweigleisige Brücke Hohenrhein als Teil der strate- gisch wichtigen Verbindung von Berlin über nach und wurde damit Teil der sogenannten „Kanonenbahn“. Mit dem Bau eines neuen Bahnhofs wurde nun Niederlahnstein zum Umsteige- bahnhof von der Lahn- auf die Rheinschiene. Oberlahnstein kom- pensierte diesen Bedeutungsverlust durch den Ausbau von Hafen und Rangierbahnhof.

Oberlahnstein erhielt nun anstelle des provisorischen Personen- Kindergarten- u. Schulnachrichten bahnhofs, der 1858 in der neu angelegten Westallee errichtet wor- den war, ein repräsentatives Empfangsgebäude. Dieses wurde in dem für diese Zeit einheitlichen Bautyp mit Eingangshalle und ■■ Schillerschule Lahnstein Funktionsräumen im Erdgeschoss, im darüber liegenden Oberge- AG der Schillerschule tut was für die Umwelt schoss die Wohnung des Stationsvorstehers, am Standort des heu- Wir reden nicht nur darüber, sondern wir tun auch etwas! Unter die- tigen Bahnhofs erbaut. Ältere Lahnsteiner können sich noch an das sem Motto leitet Herr Wernecke die Umwelt-AG in der Schiller- imposante Gebäude erinnern, das am 11.11.1944 im Bombenhagel schule. Mit großer Begeisterung lernen die Schüler, wie und warum seine beiden Flügelbauten verlor und dessen behelfsmäßig wieder- man Müll trennt, wo unser Trinkwasser herkommt und wie sorgfältig hergestellter Mitteltrakt 1968 einem Neubau wich. Die verputzte wir damit umgehen müssen. Auch das Thema „Elektrogeräte- ges- Fassade mit einfacher Reihung von Fenstern spricht die Architektur- tern und heute“ wird angesprochen und dabei das Problem Strom sprache klassizistischer Verwaltungsbauten ähnlich dem Bahnhofs- und Stromerzeugung erläutert! In diesem Zusammenhang erklärt gebäude in Rüdesheim. Der Bahnhof mitten in der historischen Alt- Herr Wernecke, welche Versorgungsleitungen jedes Haus braucht. stadt und die Linienführung zwischen westlicher Stadtmauer und Hochstraße erforderte aber auch den Abriss vieler Häuser. Gleich- zeitig beschleunigte es den Aufstieg Oberlahnsteins von der agrar- geprägten Stadt zur Eisenbahnerstadt schlechthin und verursachte einen rasanten Einwohnerzuwachs. Bereits in den 1860er Jahren bekam die Stadt außer Rangierbahnhof und Rheinhafen eine Post- expedition und ein Amtsgericht, die Straßen wurden gepflastert, zahlreiche Hotels entstanden in Bahnhofsnähe. Verbindungen nach Coblenz: Der Bau des 56,6 km langen Stre- ckenabschnitts von Rüdesheim bis Oberlahnstein war wegen der umfangreichen Bauarbeiten im engen Mittelrheintal besonders schwierig. Da der nassauische Baurat Haas Probleme beim Bau von Roßstein- und Loreley-Tunnel hatte, wurde 1857 der Eisenbahn-Inge- nieur Moritz Hilf aus der Pfalz an den Rhein berufen. Seinen Planun- gen verdanken wir die tunnelreiche Lahntalbahn zwischen Nassau und Wetzlar mit dem betrieblichen Mittelpunkt in Limburg. Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 12/2012

Selbstbehauptungskurse sind im Angebot der Jugendberatungsstelle Das Lahnsteiner JUKZ informiert Kreisweit nahmen kürzlich 15 Mädchen aus INFO-FLYER FÜR JUGENDLICHE dem Rhein-Lahn-Kreis im Jugendkulturzentrum  'DV -XJHQGNXOWXU]HQWUXP Lahnstein an einem zweitägigen Selbstbehaup- /DKQVWHLQ LVW VHLW GHU tungs- und Selbstverteidigungskurs der Jugend- (U|IIQXQJ LP -DKU  VFKRQ LPPHU DXFK HLQ 7UHII beratungsstelle des Diakonischen Werkes IU -XJHQGOLFKH JHZHVHQ ,P Rhein-Lahn teil. In dieser Kooperationsveran- /DXIH GHU -DKUH KDEHQ PHKUHUH *HQHUDWLRQHQ GLH (LQULFKWXQJ EH staltung mit dem Jugendkulturzentrum und dem VXFKW XQG PLWWOHUZHLOH NRPPHQ VRJDU VFKRQ Team der Jugendpflege von der Kreisverwal- .LQGHUYRQHKHPDOLJHQ%HVXFKHUQLQV-8.=  tung erlernten die 9 bis 13-jährigen Mädels bei 8P GLHVHV VLQQYROOH $QJHERW QRFKPDOV RI Wen Do Trainerin Dagmar Gratwohl Schlag-, IHQVLY ]X EHZHUEHQ XQG YRU DOOHP -XJHQGOL FKHQ GLH GLHVHV $QJHERW QRFK JDU QLFKW Tritt-, Abwehr und Befreiungstechniken. Dabei NHQQHQ QlKHU ]X EULQJHQ KDW GDV -8.= ging es aber auch um eine geistige Strategie. 7HDPHLQHQ)O\HUHQWZLFNHOWGHUQXQDQDO OHQ /DKQVWHLQHU 6FKXOHQ XQG |IIHQWOLFKHQ (LQULFKWXQJHQYHUWHLOWXQGDXVJHOHJWZLUG  So lerne man in der Form eines Rollenspiels, 'HUJXWXQGJHUQEHVXFKWH-XJHQGWUHIILVW  wie auf Begegnungen der sehr unangenehmen JH|IIQHWYRQ0RQWDJELV)UHLWDJYRQELVXQGYRQELV8KU Art - beispielsweise auf dem Schulweg - sinnvoll  +LHU NDQQ LP ,QWHUQHW JHVXUIW .LFNHU %LOODUG XQG 7LVFKWHQQLV JHVSLHOW ZHUGHQ reagiert werden kann. PDQNDQQVLFKHLQIDFKHLQZHQLJXQWHUKDOWHQRGHUHLQIDFKQXUDEFKLOOHQ'LH1XW ]XQJDOOHU6SLHOXQG6SRUWDQJHERWHLVWNRVWHQORVXQGHVEHVWHKWNHLQ*HWUlQNH ]ZDQJ'LH*HWUlQNHSUHLVHVLQGGDUEHUKLQDXVDXFKEHWRQWMXJHQGIUHXQGOLFK+LHU Ziel ist es, sich nur notfalls mit Körperkraft, aber VLQG DOOH -XJHQGOLFKHQ DE  -DKUHQ ZLOONRPPHQ XQG GLH 0LWDUEHLWHU GHV -8.= 7HDPVVWHKHQLPPHUDOVNRPSHWHQWH$QVSUHFKSDUWQHU]X9HUIJXQJXQGVLQGRIIHQ in erster Linie auf eine intelligentere Weise XPHXUH$NWLYLWlWHQ]XXQWHUVWW]HQ gegen Stärkere zu wehren. Ein Kursziel ist eine  :HLOLQGHQ6RPPHUIHULHQHLQH)UHL]HLWIU.LQGHUDQJHERWHQZLUGXQGLPPHU7HLOH angemessene Selbstbehauptung und ein GHV+DXVHVUHQRYLHUWZHUGHQLVWGDV-8.=QRUPDOHUZHLVHZlKUHQGGHU)HULHQ]HLW JHVFKORVVHQ,QGLHVHQ6RPPHUIHULHQ JLEWHVMHGRFK HLQ =XVDW]DQJHERW'HU-X gesundes Selbstwertgefühl. Infos über weitere JHQGWUHIIZLUGVFKRQLQGHUOHW]WHQ)HULHQZRFKH DE JH|IIQHW1HEHQ Angebote gibt Beate Schmittel von der Jugend- GHQDOOWlJOLFKHQ$QJHERWHQZLUGDXFKGLH0|JOLFKNHLWJHERWHQ]XVSRQWDQHQ)DKUWHQ beratungsstelle unter 02603/962330 RGHU2XWGRRUZLHDXFK]X6SRUWDNWLYLWlWHQ  $OVR ZHU /DQJHZHLOH KDW XQG GLH OHW]WHQ )HULHQWDJH QRFK PDO ZDV XQWHUQHKPHQ ZLOONRPPWHLQIDFKYRUEHLGDV7HDPLVWRIIHQIUIDVWDOOH%HGUIQLVVHEHL%H GDUILVWHVDXFKP|JOLFKGLHgIIQXQJV]HLWHQGHQ$NWLYLWlWHQDQ]XSDVVHQ  ,QIRV)RQ  )D[  (0DLOMX[]#JP[GH  Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 12/2012

Großen Spaß bereitet den Schülern die eigene Anzucht von Rot- Lahn-Kreis zu den großen Arbeitgebern, und als solcher sind wir kohl, Petersilien- und Schnittlauchpflanzen. Allerdings ist hierbei der Region verpflichtet. Deren Wirtschaft zu stärken, das wollen wir große Geduld gefordert, denn so schnell lassen sich die Kräuter mit den Schulpatenschaften und dem sie tragenden Gedanken doch nicht ernten und besonders nicht der Rotkohl! Zum Schluss einer engeren Verzahnung des Schulischen mit dem Wirtschaftli- bauen die Schüler noch ein Gerüst für Kompost, um dabei zu erfah- chen erreichen.“ Ideengeber für die Schulpatenschaften sind die ren, dass man viele Abfälle kompostieren und die daraus entstan- IHK Koblenz und die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRT- dene Erde als wertvollen Rohstoff für Pflanzen gebrauchen kann. SCHAFT der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland- Pfalz. „Der zunehmende Mangel an Fachkräften und ausbildungsfä- ■■ Neun Naspa-Schulpatenschaften higen jungen Menschen aufgrund des demographischen Wandels für den Rhein-Lahn-Kreis muss für die Unternehmen der Region Anlass sein, sich stärker in Schüler rechtzeitig an den beruflichen Alltag heranführen - das ist der Nachwuchsförderung zu engagieren als bisher. Nur wer jetzt die die Idee der Schulpatenschaften, die von der Naspa für neun Schu- Initiative ergreift und auch auf die Schulen zugeht, hat später im len aus dem Rhein-Lahn-Kreis übernommen wird. Hierzu waren am Wettbewerb um die besten Köpfe die Nase vorn. Die Schulen müs- 16. März Gunther Schmitz, Leiter Privatkundengeschäft der Naspa sen wiederum ein Interesse daran haben, den jungen Menschen für die Region Rhein-Lahn und die Vertreter der Schulen in die durch direkte Kontakte in die regionale Wirtschaft einen besseren Kreisverwaltung Bad Ems gekommen, um eine Patenschaftsverein- Start in die berufliche Zukunft zu ermöglichen. Für beide Seiten ist barung zu unterzeichnen. Gleichfalls anwesend: Günter Kern, Land- das Schulpatenschaftsprogramm der IHK dazu ein hervorragendes rat des Rhein-Lahn-Kreises und Richard Hover, Leiter der IHK- Instrument“, so Richard Hover, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Mon- Geschäftsstelle Montabauer sowie der Vertreter des Arbeitskreises tabaur. Der Idee gleichfalls überaus zugetan ist Landrat Kern. Für SCHULEWIRTSCHAFT Rhein-Lahn Walter Ellermeyer. Die Schul- ihn sind es die regionalen Momente, die ihn zum Verfechter der patenschaften der Naspa beruhen auf Planungsgesprächen zwi- Schulpatenschaften haben werden lassen. „Der Rhein-Lahn-Kreis“, schen ihr und den interessierten Schulen. Dabei wurden Inhalte sagt Kern, „ist nicht nur eine Region, die landschaftlich, sonder auch definiert, die Theorie und Praxis miteinander verbinden. So sind wirtschaftlich reizvoll ist. Nur: Das Wissen darüber auf breiter Basis Unterrichtseinheiten zu Wirtschafts- und Bankthemen vorgesehen, fehlt. Mit den Schulpatenschaften wird hier gegengesteuert, was für Präsentationen zum Berufsbild des Bankkaufmanns, Informations- die Unternehmen vor Ort bedeutet, künftig auf Fachkräfte aus der einheiten über berufsbegleitende Studiengänge, Besichtigungen Region zählen zu können.“ Betriebe und Schulen, die Interesse an von Naspa Finanz-Centern und Praktika. Es gibt ein Trainingspro- einer noch engeren Zusammenarbeit haben, wenden sich an die gramm zur Online-Bewerbung und Informationsveranstaltungen für Projektleiterin Schule-Wirtschaft bei der IHK Koblenz, Marie Kon- Schüler und Eltern. Besonderer Baustein in diesem Kooperations- rad, Telefon 0261 106-166, E-Mail: [email protected]. programm: Ein Bewerbungstraining, das durchge- führt wird von Auszubildenden der Naspa. Zu den Schulen, die sich für eine Schulpatenschaft ent- schieden haben, gehören: Berufsbildende Schule Diez, Berufsbildende Schule Lahnstein, IGS Nastät- ten, Priv. Johannes-Gymnasium Lahnstein, Real- schule Lahnstein, Realschule plus Hahnstätten, Realschule plus Katzenelnbogen, Realschule plus Loreleyschule St. Goarshausen, Schiller-Realschule plus Bad Ems. Gunther Schmitz: „Natürlich hoffen wir, dass durch die Schulpatenschaften bei der einen Schülerin oder dem anderen Schüler das Interesse am Bank- geschäft geweckt wird und sie oder er bei der Naspa mit einer Ausbildung beginnt. Doch die Naspa gehört mit rund 150 Arbeitsplätzen im Rhein- ǁǁǁ͘ǀŚƐͲ

ŝƚƵŶŐ ǀŽŶ ŝƉͲ ĚĞ ĂŶŐĞĨŽƌĚĞƌƚ ĞĂƉĂŶŶĞǁĞƌͲ ŐĚĞƌDƵƐŬƵůĂƚƵƌ͕ Ğƌ/ŶƐĞůƵŶĚĚƵƌĐŚ ŶƚĞŶtĞŝŶnjĞŶƚͲ ĚŝĂŵƉŽ͖ĞƐŝĐŚƚŝͲ s,^>ĂŚŶƐƚĞŝŶƵŶƚĞƌ  ŝĞ s,^ >ĂŚŶƐƚĞŝŶ ďŝĞƚĞƚ ŝŶ ĚĞŶ ,ĞƌďƐƚĨĞƌŝĞŶ  ĞŝŶĞůĞďŶŝƐͲƵ͘tĂŶĚĞƌƌĞŝƐĞŝŶĚŝĞ ƌͲ ƵŶďĞƐĐŚƌĞŝďďĂƌĞ ĂďǁĞĐŚƐͲ ůƵŶŐƐƌĞŝĐŚĞ EĂƚƵƌ ĚĞƌ /ŶƐĞů ůďĂ ĂŶ͘ EĞďĞŶ ϰ ĂďǁĞĐŚƐͲ ůƵŶŐƐƌĞŝĐŚĞŶ ϯͲϰͲƐƚƺŶĚŝŐĞŶ ŐĞĨƺŚƌƚĞŶ;^ĐŚǁŝĞƌŝŐŬĞŝƚƐŐƌĂĚ tĂŶĚĞƌƵŶŐĞŶ ůĞŝĐŚƚʹ ƚĞŝŶΛƚͲŽŶůŝŶĞ͘ ĂƐ&ŝƚŶĞƐƐƉƌŽŐƌĂŵŵƵŵĨĂƐƐƚŶĂĐŚďͲ   . ǀŽŵϬϲ͘ϭϬ͘ʹϭϯ͘ϭϬ͘ϮϬϭϮ ƵŶƚĞƌ ǀŚƐͲůĂŚŶƐ ŝƐĂƵŶĚnjƵƌƺĐŬŝŶŬů͘^ƚĞƵĞƌŶ ŝŽŶĞŶĂŵƺďĞƌϭ͘ϬϬϬŵŚŽŚĞŶDŽŶƚ ŚdĂŶnjƵŶĚtĂƐƐĞƌŐLJŵŶĂƐƚŝŬ͘ ƺŶĚŝŐĞŐĞĨƺŚƌƚĞtĂŶĚĞƌƵŶŐĞŶ  Ŭů͘'ĞƚƌćŶŬĞĂŶdĂŐϮ ^ƉŽƌƚƵŶĚŬƚŝǀƵƌůĂƵďŵŝƚ/ŶƐĞůĂƵƐĨůƺŐĞŶ > :ddĂŶŵĞůĚĞŶĨƺƌ͗

ŝĐŚƚʹŵŝƚƚĞůƐĐŚǁĞƌͿ   ͘ĚĞnjƵƌsĞƌĨƺŐƵŶŐ ZĞŝƐĞďĞŐůĞŝƚƵŶŐ dƌĂŶƐĨĞƌƐůƚ͘WƌŽŐƌĂŵŵ ƌƵŵ͖DŽŶƚĞWĞƌŽŶĞ /ŶƐĞůĂƵƐĨůƺŐĞ͗Ƶ͘Ă͘ĞƐƵĐŚĚĞƌůƚƐƚĂĚƚǀŽŶWŽƌƚŽĨĞƌƌĂŝŽ͖DĂƌŝŶĂ ;^ĐŚǁŝĞƌŝŐŬĞŝƚƐŐƌĂĚůĞ ŐƵŶŐǀŽŶWŽƌƚŽnjnjƵƌƌŽƵŶĚĂƉŽůŝǀĞƌŝ͖ƵƐĨůƵŐnjƵĞŝŶĞŵďĞŬĂŶ njƵƐćƚnjůŝĐŚ/ŵďŝƐƐŵŝƚtĞŝŶƉƌŽďĞĂŶdĂŐϱ ϰĂďǁĞĐŚƐůƵŶŐƐƌĞŝĐŚĞϯͲϰͲƐƚ >ŝŶŝĞŶĨůƵŐǀŽŶƺƐƐĞůĚŽƌĨŶĂĐŚW &ćŚƌƺďĞƌĨĂŚƌƚǀŽŶWŝŽŵďŝŶŽŶĂĐŚWŽƌƚŽĨĞƌƌĂŝŽƵŶĚnjƵƌƺĐŬ ϳmďĞƌŶĂĐŚƚƵŶŐĞŶͬ,ĂůďƉĞŶƐŝŽŶ njƵƐćƚnjůŝĐŚDŝƚƚĂŐĞƐƐĞŶŝŶ ĞƚĂŝůůŝĞƌƚĞZĞŝƐĞďĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐŬĂŶŶŝŶĚĞƌ'ĞƐĐŚćĨƚƐƐƚĞůůĞĚĞƌ dĞů͘ ϬϮϲϮϭ Ͳ ϮϮϳϮ ŽĚĞƌ ƉĞƌ ĞͲŵĂŝů ůĂŚŶƐƚĞŝŶ ǁĞƌĚĞŶ͘ ƵƘĞƌĚĞŵ ƐƚĞŚƚ ĞŝŶĞ ƉĚĨͲĂƚĞŝ njƵŵ ŽǁŶůŽĂĚ ƵŶƚĞƌ /ŵZĞŝƐĞƉƌĞŝƐ;ϭϮϵϱ͕ϬϬΦŝŵͿĞŶƚŚĂůƚĞŶ͗    ^ƚƌĞƚĐŚŝŶŐƵŶĚŶƚƐƉĂŶŶƵŶŐĂƵĐ ĚŝĞĂůƉŝŶĂŶŵƵƚĞŶĚĞŶ&ĞůƐĨŽƌŵĂƚ ĚĞŶ ŵŽƌŐĞŶƐ ƵŶĚ ĂďĞŶĚƐ ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ ^ƉŽƌƚĞŝŶŚĞŝƚĞŶ ƵŶƚĞƌ ĚĞƌůŽŵƐƉŽƌƚůĞŚƌĞƌŝŶ:ƵƚƚĂ:ƵŶŐďůƵƚĂŶŐĞďŽƚĞŶ >Ğ ƐƉƌĂĐŚĞŵŝƚĚĞŶdĞŝůŶĞŚŵĞƌŶŶĞďĞŶmďƵŶŐƐĞŝŶŚĞŝƚĞŶnjƵƌ<ƌćĨƚŝŐƵŶ ŵŝƚƚĞůƐĐŚǁĞƌͿŝŶĚĞƌƵŶďĞƐĐŚƌĞŝďďĂƌĂďǁĞĐŚƐůƵŶŐƐƌĞŝĐŚĞŶEĂƚƵƌĚ

• • • • • • • • • Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 12/2012

weder per Mail oder per Telefonanruf: 02621-40007 oder Lahnstein. Kirchliche Nachrichten [email protected] Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntags-Kollekte 2012) ■■ Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus In den Gottesdiensten am Palmsonntag gedenken die Katholiken in in der Region Rheinland-Pfalz/Nord (Reform-Katholiken) Deutschland auch in diesem Jahr wieder der Christen im Heiligen FREITAG, 23.03.2012, Nacht der offenen Kirchen in Koblenz, Land. Nach wie vor bedürfen sie unserer besonderen Solidarität und 20.00 Uhr Eröffnung mit einem Gebet, 20.15 - 21.00 Uhr Geistliche Ermutigung. Das Jahr 2011 war für die Menschen im gesamten und weltliche Lieder mit dem Vokalensemble Hammerstein unter Nahen Osten eine bewegte Zeit. Im so genannten „Arabischen der Leitung von Norbert Wierschem, 21.00 - 22.00 Uhr Stille Zeit, Frühling“ entledigten sich die Völker in Tunesien, Ägypten und 22.00 - 22.45 Uhr Altkirchliche Lichtvesper mit Stephan Hoffmann Libyen ihrer jahrzehntelangen Herrscher. In anderen Staaten der (Orgel) und Ralf Staymann (Liturge), 22.45 - 0.00 Uhr Stille Zeit, Region hält der Widerstand gegen Unterdrückung und Korruption 0.30 Uhr Abschlussgebet für die Stadt in der Pfarrkirche Herz Jesu, an. Der mutige Einsatz gegen ungerechte und ausbeuterische Sys- Löhrrondell teme findet weltweit zu Recht große Anerkennung. Aber noch ist SAMSTAG, 24.03.2012, 18.30 Uhr Versöhnungs - und Eucharis- offen, wohin die Reise dieser Revolutionen geht. Mancherorts ist tiefeier in der Turmkapelle Andernach, Hochstraße/Ecke Schloss- anfängliche Euphorie in Ernüchterung umgeschlagen. Besonders garten der Aufschwung radikaler Islamisten wird von vielen, besonders SONNTAG, 25.03.2012, 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Jakobus- auch von den Christen und anderen religiösen Minderheiten mit kapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof mit Sechswo- großer Besorgnis gesehen. Die Umwälzungen in der Region und chengedenken an Georg Kuhn aus Ettinghausen / Jahrestag der die damit verbundenen Unsicherheiten wirken sich auch auf den ersten alt-katholischen Eucharistiefeier in der Koblenzer Florinskir- weiter ungelösten Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis aus. che am 25. März 1874 Vorerst aber ist noch nicht absehbar, ob unter den Palästinensern freiheitlich gemäßigte oder islamistische Kräfte von den neuen Ent- ■■ Pastoraler Raum Lahnstein wicklungen profitieren werden. So bleibt auch die Lage der Christen Einladung zur Krankensalbung im Gottesdienst im Heiligen Land prekär. Nicht wenige befürchten, dass sich die „Ist einer von euch krank, dann rufe er Dinge für sie zum Schlechteren verändern könnten. Aber gerade in die Ältesten der Gemeinde zu sich. Sie Zeiten der Ungewissheit bietet der Glaube an Christus Halt und sollen für ihn beten und ihn im Namen Kraft. Dieser Glaube kann gestärkt werden durch unsere Zeichen des Herrn mit Öl salben.“ So ist es aus der Hoffnung und der Zuversicht. So rufen wir am diesjährigen dem Neuen Testament im Jakobsbrief Palmsonntag die Katholiken in Deutschland wiederum dazu auf, der überliefert. Die Krankensalbung, die seit- Kirche im Ursprungsland unseres Glaubens im Gebet zu gedenken

her gespendet wird, soll den Kranken und die kirchlichen Einrichtungen vor Ort großzügig zu unterstützen. wieder aufrichten. Ihm soll Gottes Heil zukommen. Die Palmsonntagskollekte trägt dazu bei, Mittel für den schwierigen Für die Kranken in unseren Gemeinden wird in drei Gottesdiensten Dienst der Kirche in dieser Region bereit zu stellen. Den Christen in diesem Jahr das Sakrament gespendet. Die Termine sind: soll geholfen werden, menschenwürdig in ihrer Heimat zu leben und Mittwoch, 28.03.2012, 15.00 Uhr, St. Martin, Oberlahnstein ihre Marginalisierung in der Gesellschaft zu überwinden. Dienstag, 18.09.2012, 18.00 Uhr, St. Barbara, Niederlahnstein Einmal mehr ermutigen wir Kirchengemeinden und Gruppen, Pilger- Freitag, 26.10.2012, 16.00 Uhr, Pro Seniore, Oberlahnstein reisen ins Heilige Land zu unternehmen. Der Kontakt mit den christ- Wer zu einem dieser Krankensalbungs-Gottesdienste gefahren wer- lichen Gemeinschaften vor Ort und persönliche Begegnungen sind den möchte, kann sich im Pfarrbüro melden. unverzichtbare Hoffnungszeichen für unsere Brüder und Schwes- Feier eines biblischen Mahles tern, die ihren Glauben in schwieriger Lage bezeugen. Der Pastorale Raum Lahnstein lädt ein zur Mitfeier eines biblischen Für das Bistum Limburg Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst Bischof Mahles am Mittwoch, den 04.04.2012, um 19.00 Uhr im Gemein- von Limburg dehaus St. Barbara. In Anlehnung an das letzte Abendmahl mit seinen typischen Speisen (Lammbraten, Fruchtmus, Bitterkräuter, ■■ Katholische Kirchengemeinde St. Martin - Lahnstein Wein), den Lobgesang mit Psalmen und Liedern, erinnern wir an Katholikentag in Mannheim für Jugendliche den Ursprung unserer Eucharistiefeier. Wegen der Essenszuberei- Die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Wester- tung bitten wir um Anmeldung bis zum 01.04.2012 an das Pfarrbüro wald/Rhein-Lahn bietet für Jugendliche ab 16 Jahren St. Barbara, Tel. 02621 7095. Die Kosten betragen 10,00 EUR. und Junge Erwachsene eine Fahrt zum Katholikentag „Im Reich der Maya - Fairer Handel, Mystik, Abenteuer“ nach Mannheim vom 16.-20.05.2012 an. Es gibt die ... so heißt eine Multivisionsshow, zu der die Arbeitsgemeinschaft Möglichkeit, fünf Tage lang die Vielfalt von Kirche live Eine Welt Lahnstein und die Kolpingfamilie St. Barbara am Mitt- zu erleben, zu diskutieren und Menschen von nah woch, 28. März 2012 in das Gemeindehaus St. Barbara einladen. und fern zu treffen. Für Jugendliche wird ein eigenes Die Fotografen und Journalisten Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Programm mit Musik, Sport, Gesprächen und Gottes- Wolfsteiner aus Frankfurt entführen die Zuhörer mit stimmungsvol- diensten angeboten. In Gemeinschaftsquartieren wird auf Isomatte len Fotos in das Reich der Maya. Die Fotos entstanden während und im Schlafsack übernachtet, Frühstück gibt es in der Unterkunft. mehrmonatiger Aufenthalte in Südmexiko, Belize, Guatemala und El Tagsüber stehen eine Vielzahl von Veranstaltungen zur Wahl. Die Salvador. Dem Volk der Maya gehören heute etwa 6 Millionen Men- Fahrt kostet für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre 90 schen an. Die meisten sind Kleinbauern und leben in armen Verhält- EUR, darin enthalten sind: Transfer von Montabaur hin und zurück, nissen. Im Zentrum der Multivisionsshow stehen der Faire Handel Katholikentags-Dauerkarte inkl. Fahrkarte für den ÖPNV, Übernach- und nachhaltiger Tourismus, sie sollen dazu beitragen, die Lebens- tung in Gemeinschaftsquartieren inkl. Frühstück. Anmeldeschluss bedingungen der Indigenas zu verbessern. ist der 30.04.2012. Es gilt die Reihenfolge der eingegangenen Lassen Sie sich mit kenntnisreichen, humorvollen Geschichten und Anmeldungen. Informationen und die Ausschreibung sind erhältlich faszinierenden Bildern in das Reich der Maya entführen. Atembe- bei der Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein- raubende Vulkanlandschaften, Traumstrände und mystische Maya- Lahn, Auf dem Kalk 11, 56410 Montabaur, 02602/6802-31, www.kfj- Ruinen im Regenwald entfalten auf der Großleinwand ihre ganze westerwald-rhein-lahn.de. Schön heit. Die Bilder werden von den Autoren live kommentiert, Taizégebet am 28. März 2012, 19.00 Uhr in Höhr-Grenzhausen Musik und Originaltonaufnahmen untermalen die Fotos. Bei den bis- Ein Gebet im Kerzenschein, das geprägt ist von vielen Gesängen herigen Vorträgen in ganz Deutschland wurde die Show von den aus Taizé, einem kurzen Text aus der heiligen Schrift und einfachen Zuhörern mit Begeisterung aufgenommen. Fürbitten. Dabei aufatmen, innehalten, ruhig werden, Platz für Gott Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Beginn 19.00 Uhr im machen, Gottes Wort hören, sein Lob singen. Die Katholische Fach- Gemeindehaus St. Barbara. Eintritt: 6,00 EUR, Schüler und Auszu- stelle für Jugendarbeit Westerwald/ Rhein-Lahn lädt am Mittwoch, bildende zahlen 2,00 EUR. den 28. März 2012 um 19.00 Uhr herzlich zum Taizégebet in die Einladung zum Aktionstag der Ministranten Pfarrkirche St. Peter und Paul in 56203 Höhr-Grenzhausen ein. von St. Martin, St. Barbara und Braubach Musikalisch gestaltet wird das Gebet von dem Chor Psallite aus Alle Ministranten sind herzlich zum ersten gemeinsamen Messdie- Bad Marienberg, für die inhaltliche Gestaltung ist der Leiter der ner-Aktionstag eingeladen. Treffpunkt ist am Samstag, 31.3.2012, Katholischen Fachstelle für Jugendarbeit, Jürgen Otto, zuständig. von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Pfarrzentrum der Gemeinde St. Für Fragen steht das Vorbereitungsteam der Katholischen Fach- Martin am Europaplatz. Was Euch erwartet bleibt eine Überra- stelle für Jugendarbeit unter (0 26 02) 68 02 31 gerne zur Verfü- schung der Leiterrunde von St. Martin, auf jeden Fall wird für ein gung. Weitere Informationen auch unter buntes und abwechslungsreiches Programm mit Spaß und Span- www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de nung gesorgt. Wir wollen den gemeinsamen Tag nutzen um unsere Unsere Gottesdienste: Messdiener-Kollegen aus den anderen Gemeinden kennenzulernen SONNTAG, 25.03.2012, Heute ist Misereorsonntag, 08.45 Uhr und neue Freundschaften zu knüpfen. Daher würden wir uns über Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hoch- eine rege Teilnahme aus allen Gemeinden freuen! Die Anmeldung amt, 10.00 Uhr Pfarrhaus: Kinderkirche, 10.30 Uhr Altenheim St. müsste bis spätestens am 29.03.2012 an Pfarrbüro St. Martin ent- Martin: Wortgottesdienst Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 12/2012

MONTAG, 26.03.2012, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Eucharistiefeier SONNTAG, 01.04.2012, Palmsonntag, 09.00 Uhr Gottesdienst in DIENSTAG, 27.03.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst der Klinik Lahnhöhe, 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der MITTWOCH, 28.03.2012, keine Eucharistiefeier, 15.00 Uhr Pfarrkir- evangelischen Kirche che: Krankensalbungsgottesdienst MONTAG, 02.04.2012, 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im DONNERSTAG, 29.03.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Laudes, 19.00 Gemeindehaus Uhr Pfarrkirche: Spätschicht FREITAG, 30.03.2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier, ■■ Einladung zur Goldenen Konfirmation 16.00 Uhr Pro Seniore Residenz: Wortgottesdienst in Oberlahnstein SAMSTAG, 31.03.2012, 17.00 Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Verlass Dich auf den Herrn von ganzem Herzen, gedenke an Ihn in 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier allen Deinen Wegen so wird er Dich recht führen. SONNTAG, 01.04.2012 - Palmsonntag - 08.45 Uhr Krankenhaus- Sprüche 3, Vers 5-6 kapelle: Eucharistiefeier, 09.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharis- Wir laden Sie herzlich ein zum Festgottesdienst anlässlich der tiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt, 10.00 Uhr Pfarrhaus: Kin- „Goldenen Konfirmation“ am Sonntag, 22. April 2012 um 10.00 derkirche, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst Uhr in die Evangelische Kirche in Oberlahnstein, Nordallee 1. Palmweihe und Palmprozession in den Gottesdiensten um 9.30 Uhr Wenn Sie im Jahr 1962 in Oberlahnstein konfirmiert und von uns und 10.00 Uhr. noch nicht eingeladen wurden oder wenn Sie jetzt in Oberlahnstein 18.00 Uhr Ev. Kirche Friedland: Ökumenischer Gottesdienst wohnen und nicht in Ihrer damaligen Kirchengemeinde feiern kön- 18.00 Uhr Krankenhauskapelle: Kreuzwegandacht nen, dann melden Sie sich bitte bis zum 01. April 2012 im Pfarr- büro unter der Tel-Nr. 2236. ■■ Katholische Kirchengemeinde St. Barbara Lahnstein So., 25.03. - 5. Fastensonntag - Kollekte ■■ Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein für Misereor, 11.00 Uhr Amt für Marianne SONNTAG, 25.03.2012, 10:30 Uhr Gottesdienst; und Franz Müller mit Kinderkirche Dekan Kappesser Di., 27.03. - Hochfest der Verkündigung des DIENSTAG, 27.03.2012, 17:00 Uhr Konfirman- Herrn - 17.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Bar- denunterricht, 20:00 Uhr Chorprobe bara; 18.00 Uhr Amt für Dieter Tank MITTWOCH, 28.03.2012, 19:30 Uhr Passionsan- Mi., 28.03., 15.00 Uhr Gottesdienst mit Kran- dacht im Veranstaltungsraum des Dekanates kensalbung in der Pfarrkirche St. Martin in FREITAG, 30.03.2012, 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Oberlahnstein SONNTAG, 01.04.2012, 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Do., 29.03., 18.00 Uhr Abendmesse Kindergottesdienst Sa., 31.03., 11.00- 12.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Barbara; Passionsandachten 17.00 Uhr Beichtgelegenheit in St. Martin Ab Mittwoch den 22. Februar bis zum 04. April 2012 finden jeden So., 01.04. - Palmsonntag - Kollekte für die Christen im Mittwoch um 19:30 Uhr die Passionsandachten im Veranstaltungs- Heiligen Land; 11.00 Uhr Familiengottesdienst mit Palmseg- raum des Ev. Dekanates, Bahnhofstr. 27a in Niederlahnstein statt, nung auf dem Kindergartenhof, anschließend Prozession zur zu denen wir Sie herzlich einladen. Das Thema der diesjährigen Kirche; Amt für Katharina Knorr; Amt für Heinrich Weber und Nor- Andachten sind ausgewählte Passionslieder. Am 28.03. „Herr, bert Nikolai; anschließend Kirchcafé und Eine-Welt-Stand Fastenes- stärke mich, dein Leiden zu bedenken und am 04.04. „O große Not, sen im Gemeindehaus Gottes Sohn liegt tot. Johanniskirche So., 25.03., 18.00 Uhr Taizé-Gottesdienst ■■ Ev. Kirchengemeinde Friedland Mi., 28.03., 18.00 Uhr Abendmesse SONNTAG, 25.03.2012, 10.00 Uhr, Gottes- So., 01.04., 18.00 Uhr Abendmesse dienst; Prädikantin Kischer Allerheiligenberg MITTWOCH, 28.03.2012, 19.30 Uhr, Passions- So., 25.03., 9.30 Uhr Hochamt andacht im Dekanatsraum Mo., 26.03. 18.30 Uhr Hl. Messe; 19.00 Uhr Vesper SONNTAG, 01.04.2012, 18.00 Uhr, ökumeni- Di. - Do., 27.03. - 29.03., 6.45 Uhr Hl. Messe; 19.00 Uhr Vesper scher Abendgottesdienst zur Fastenaktion: Men- Fr., 30.03., 18.30 Uhr Hl. Messe; 19.00 Uhr Vesper schenwürdig leben; Pfarrerin Yvonne Fischer und Hella Schröder So., 01.04., 9.30 Uhr Hochamt mit Palmweihe Besondere Abendgottesdienste in der Passions-und Fastenzeit Termine - Veranstaltungen - Informationen im ev. Gemeindehaus Sonntag, 25.03., 12.00 Uhr Brunch der Kommunionkinder mit Palmsonntag: Am 1. April 2012 feiern wir um 18.00 Uhr einen Familien und Kommunionbuchausstellung im Gemeindehaus ökumenischen Abendgottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde Dienstag, 27.03., 15.00 Uhr „Spätlese St. Barbara“ im Gemeinde- St. Martin zur Fastenaktion „Menschenwürdig leben“ haus. Wir treffen uns wieder zum gemütlichen Kaffeeklatsch mit Welche Zukunft haben diese Kinder auf einer Müllkippe in Kalkutta? selbstgebackenem Kuchen. Welche Perspektiven haben Jugendliche in den Drogenvierteln von Mittwoch, 28.03., 19.00 Uhr Im Reich der Maya - Fairer Handel, Guatemala-Stadt? Was heißt es in den Slums von Nairobi aufzu- Mystik, Abenteuer - Multivisionsshow im Gemeindehaus wachsen? Wie leben Kinder armer Eltern in der Glitzermetropole Donnerstag, 29.03., 20.00 Uhr Kirchenchorprobe/Gemeindehaus Hongkong? Freitag, 30.03., 16.15 Uhr Kolping - Seniorentreff Männer 60+; Das katholische Hilfswerk Misereor lenkt mit der diesjährigen Fasten- Bierseminar in der Lahnsteiner Brauerei; Treffpunkt Alter Kirchplatz, aktion den Blick auf Kinder und Jugendliche in den Elendsvierteln von dort Spaziergang zur Brauerei, Beginn des Seminars in der großer Städte. Brauerei 17.00 Uhr. Sie leiden darunter, kein sicheres Dach über dem Kopf zu haben. Kath. Öffentl. Bücherei St. Barbara: Genügend Essen und sauberes Trinkwasser fehlen. Schwere Arbeit Letzte Ausleihe vor den Ferien: 28.03., 15.00 - 18.00 Uhr. gehört für die meisten zum Alltag. Diese Lebensumstände machen Erste Ausleihe nach den Ferien: 18.04., 15.00 - 18.00 Uhr. krank. Aber die Behandlung durch einen Arzt und Medikamente können sich ■■ Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein die wenigsten leisten. Schule und Ausbildung bleibt vielen verwehrt. FREITAG, 23.03.2012, 16.00 Uhr Ökum. Taizé- Pfarrerin Yvonne Fischer und Mitglieder des Kirchenvorstandes wer- Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besu- den für den Abendgottesdienst am Gründonnerstag, 5. April um cher und Angehörige 19.00 Uhr, ein gemeinsames Mahl in Form einer Agapefeier vorbe- SONNTAG, 25.03.2012, 5. Sonntag in der Passions- reiten. Von der eigentlichen Wortbedeutung dieser alten christlichen zeit, 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, Tradition bedeutet Agape ein „Liebesmahl“ in liebender gegenseitiger 10.00 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor Aufmerksamkeit. Braubach in der Evangelischen Kirche Es wird also nicht nur das Wort geteilt werden, sondern es gibt auch MONTAG, 26.03.2012, 18.30 Uhr Jugendgruppe im eine Kleinigkeit zum Essen. Es ergeht eine herzliche Einladung zu Jugendraum hinter dem Gemeindehaus Oberlahn- stein, Wilhelmstraße 53, 19.00 Uhr Ökumenischer ■■ Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Kirchenchor im Gemeindehaus FREITAG, 23.03.2012, 18.00 Uhr Bibelstunde mit DIENSTAG, 27.03.2012, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Herrn Zins aus Dausenau im Gemeinderaum der Gemeindehaus Friedenskirche MITTWOCH, 28.03.2012, 17.00 Uhr Jungschar und Probe der SONNTAG, 25.03.2012, 10.30 Uhr Gottesdienst Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus, 19.30 Uhr Passionsan- in Frücht dacht zu ausgewählten Passionsliedern im Veranstaltungsraum des DIENSTAG, 27.03.2012, 17.30 Uhr Konfirman- Dekanats Nassau in Niederlahnstein, Bahnhofstraße 27 a denstunde in Frücht DONNERSTAG, 29.03.2012, 15.00 Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus In der Passionszeit besteht wieder die Möglich- FREITAG, 30.03.2012, 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Kran- keit, das Hausabendmahl zu feiern. Interessenten kenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige melden sich bitte im Pfarramt (Tel. 02603 3368) Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 12/2012

■■ Geschichten-Telefon“ - 02603 / 91 92 11 log aufgeführt. Ganz in orange gehalten sind viele Produkte der für alle Kinder „Image-Kampagne“, vom Flaschenöffner über den Taschenspiegel bis 18.03. bis 24.03.2012 Die allertraurigste Geschichte zum Handtuch. Es gibt Dekorationsartikel mit dem K-Logo, wie Wim- 25.03. bis 31.03.2012 Ein Freund verrät JESUS pelketten, Luftballons oder Sonnenschirme ebenso wie Kolping- 01.04. bis 07.04.2012 JESUS wird gekreuzigt Fleecehemden, Gläser, Schürzen, Krawatten und Regenschirme. Fair gehandelt kommt der Kolping-Kaffee „Tatico mild“ aus der Region Chi- ■■ Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens“ apas in Mexiko. Das Kolpingwerk arbeitet schon seit vielen Jahren mit CHRIS-Deutschland e.V...... 01801/201020 Kaffee-Kleinbauern im mexikanischen Hochland zusammen und Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - ermöglicht 115 Familien dadurch eine Lebensgrundlage. Aus Hoch- Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen heim am Main kommen die Kolping-Weine sowie der Kolping-Sekt und Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis frei- seit neuestem gibt es auch ein Kolping-Kölsch, welches natürlich aus tags von 13.00 - 19.00 Uhr zum Ortstarif! Köln kommt. Alle Mitglieder haben jetzt die Möglichkeit, einen Kolping- Oder schick uns eine Mail: [email protected] Brauschein für 100 Euro zu erwerben und erhalten dann, jeweils im www.CHRIS-Sorgentelefon.de Dezember eines jeden Jahres, bis zum Lebensende jährlich fünf Liter Kolping-Kölsch zugesandt. Ob sich hier mal wieder der alte Kolpings- ■■ Jehovas Zeugen Lahnstein pruch bewahrheitet, der da scherzhaft lautet: „Vater Kolping, schau Zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz, Kessel- hernieder, deine Brüder trinken wieder..“? Der Erlös dieser Aktion heimer Weg 84 (zwei Cent von jeder 0,33 l. Flasche Kolping-Kölsch) kommt übrigens Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfah- der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung zugute. Unter www.kol- ren, dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich ping.de kann man via Internet auf Kolping-Einkaufsreise gehen. auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informati- Kleidersammlung onsmaterial sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! Am Samstag, 14. April 2012, findet gemeinsam mit der Kolpingfami- Sonntag, 25. März 2012 - 10.00 - 11.45 Uhr, Biblischer Vortrag - aktu- lie St. Barbara wieder eine Altkleider-Straßensammlung im gesam- elle Themen im Licht der Bibel betrachtet: „Sicherheit in einer unruhi- ten Stadtgebiet von Lahnstein und auch in den Stadtteilen Lahnstein gen Welt“, anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft auf der Höhe, Friedland und Friedrichssegen statt. Die Kolpingmit- Mittwoch, 28. März 2012 - 19.00 - 20.45 Uhr, Bibelstudium, Schu- glieder sind bemüht, in den nächsten Wochen entsprechende Sam- lungsprogramm, anschl. Vorträge und Vorführungen zum Gebrauch melsäcke in den Lahnsteiner Haushalten zu verteilen. Wer keinen der Bibel. Sammelsack bekommt oder darüber hinaus noch welche benötigt, Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org kann diese auch im Schriftenstand der Sankt Martinskirche, Ecke Kirchstraße/Hochstraße, während der Kirchen-Öffnungszeiten holen. ■■ Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen Schon jetzt weist die Kolpingfamilie darauf hin, dass am Sammeltag www.wallfahrtskloster-bornhofen.de alle Straßen nur einmal abgefahren werden und die Sammelware bis SONNTAG, 25.03.2012, 5. Fastensonntag, 09:00 Uhr - Heilige 8,30 Uhr an den Straßenrand gestellt werden soll. Die Beladung des Messe, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Kreuzweg-Andacht LKWs von der Kolping-Recycling GmbH Fulda erfolgt wieder von 9 FREITAG, 30.03.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Pil- bis 12 Uhr auf dem Marktplatz in Niederlahnstein in einer sozialen germesse KFD Boppard Gemeinschaftsaktion der Mitglieder beider Lahnsteiner Kolpingfami- SONNTAG, 01.04.2012, Palmsonntag, 09:00 Uhr - Heilige Messe, lien. Natürlich hat auch jeder, der Kleidungsstücke abgeben möchte, 11:15 Uhr - Heilige Messe, 15:00 Uhr - Kreuzweg-Andacht die Möglichkeit, diese gut verpackt dorthin zu bringen und abzuge- Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe ben. Gesammelt werden übrigens auch Schule, die paarweise abge- Beichtgelegenheit: geben werden sollen. Die Sammlung und spätere Sortierung der Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Kleidung verläuft nach den Richtlinien von „FairWertung“, allerdings Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. können auch die Kolpingfamilie keine Garantie dafür übernehmen, Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Klos- dass die Kleidungsstücke wirklich wieder aufgetragen werden. Wer ter Bornhofen: sicher gehen will, dass seine gebrauchten Kleider wieder aufgetra- Montag...... 08:00 Uhr - 11:00 Uhr gen werden sollen, kann diese gegebenenfalls bei Caritas-Kleider- Dienstag ...... nach Vereinbarung kammern abgeben. Der Erlös der Kolping-Frühjahrssammlung ist Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen, Frau bestimmt für die Internationale Adolph-Kolping-Stiftung. Einige Bei- Schlepper: spiele dafür, was mit den Stiftungsmitteln passiert: In Tansania ver- Montag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr mittelt Kolping Aidswaise zu Pflegeeltern und finanziert den Schul- Dienstag...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr besuch der Kinder. In Conselheiro/Mairinck/Parama in Brasilien Mittwoch...... 07:30 Uhr - 13:00 Uhr wurde 40 Straßenkindern die Unterkunft in einem Sozialzentrum Donnerstag...... am 29.03.12 ist das Pfarrbüro geschlossen gewährleistet. Die Kinder werden so vor Drogenmissbrauch und Pro- Freitag...... 07:00 Uhr - 13:00 Uhr stitution geschützt. In Santiago/Chile wurde ein Begegnungszentrum und...... 15:00 Uhr - 18:00 Uhr für Studenten von Kolping renoviert. Die Kolping-Stiftung hilft in über Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 60 Ländern der Erde unter der Devise: „Samenkörner der Hoffnung 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 säen im Geiste Adolph Kolpings“. 97 8-20, E-Mail: [email protected]

■■ Kolpingfamilie Oberlahnstein Jahreshauptversammlung Aus Vereinen und Verbänden Kolpingfamilien bilden ein Scharnier zwischen Kirche und Gesellschaft. Wesentlicher Bestandteil einer Kolping- ■■ Jahrgang 1928/29 Oberlahnstein familie ist die demokratische Struktur. Wir treffen uns am 3. April 2012 um 16 Uhr im “Winzerhaus“. So werden bei Mitgliederversammlun- gen die Vorstände aus den Reihen der Mitglieder in geheimer Wahl ■■ Jahrgang 1930/31 Oberlahnstein gewählt. Der Aufbau von unten nach oben stellt sich wie folgt dar: Der Jahrgang trifft sich am Donnerstag, den 29.03.2012, um 17.30 Kolpingfamilie, Bezirksverband, Regionalverband (vereinzelt zum Uhr, in der Gaststätte „Rosenacker“. Beispiel im Ruhrgebiet vorhanden), Diözesanverband, Bundesver- band und Internationales Kolpingwerk. ■■ Jahrgang 1936/37 Oberlahnstein Die Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes, also der Kolping- Achtung: Änderung Zeitpunkt familie St. Martin findet am Freitag, 13. April 2012 um 20 Uhr statt. Da die Gaststätte, das ursprünglich für diesen Monat festgelegte Vorher, um 19 Uhr, ist ein Gemeinschaftsgottesdienst im Pfarrzent- Wanderziel, nur zum Wochenende geöffnet hat, ziehen wir die rum am Europaplatz. Zur Tagesordnung der Jahreshauptversamm- Aprilplanung vor. Wir treffen uns am Mittwoch, den 28.03.2012, lung gehören unter anderem die Punkte Bericht des Vorstandes, jedoch schon um 14.30 Uhr auf dem Salhofplatz und wandern Neuwahl eines ersten Vorsitzenden, Neuwahlen von Beisitzern, durchs Grenbachtal mit Einkehr und Abschluss im „Waldhaus“. Kassenbericht, Ehrungen langjähriger Mitglieder und Berichte aus Busverbindung ab Haltestelle Burgstrasse um 15.20 Uhr. Familienkreisen. Alle Mitglieder und auch die Ehegatten sind zur Teilnahme an der Versammlung eingeladen. ■■ Jahrgang 1943/44 Oberlahnstein Kolping-Shop Der Jahrgang 1943/44 Oberlahnstein trifft sich am Freitag den 30. Kolping ist eine starke Marke und als Zeichen der Identifikation der Mit- März um 14.00 Uhr an der evangl. Kirche. Wir wandern den Rhein glieder mit ihrem Verband taucht nicht selten ein Autoaufkleber mit abwärts über die Horchheimer Brücke zur Königsbach. dem schwarz-orangenen Kolpingzeichen auf der Heckscheibe auf. Zum Kolpingwerk in Köln gehört auch ein „Kolping-Shop“. Es gibt ■■ Jahrgang 1947/48 Oberlahnstein eigentlich fast nichts, was es nicht gibt, wenn es um Kolping-Merchan- Am Sonntag, 22. April 2012, um 10 Uhr, feiern unsere evangeli- dising geht. Werbe- und Gebrauchsartikel sind in einem Materialkata- schen Schulkameraden/innen in der ev. Kirche Oberlahnstein ihre Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 12/2012

Goldene Konfirmation. Zur Teilnahme an dieser Feier und einem Maya. Die Fotos entstanden während mehrmonatiger Aufenthalte in anschließenden Mittagessen im Gasthaus „Rosenacker“ sind alle Südmexiko, Belize, Guatemala und El Salvador. Dem Volk der Maya Schulkameraden/innen herzlich eingeladen. gehören heute etwa 6 Millionen Menschen an. Die meisten sind Zwecks Tischreservierung wird um eine telefonische Anmeldung Kleinbauern und leben in armen Verhältnissen. Im Zentrum der Mul- unter der Nummer 02621 - 5225 gebeten. tivisionsshow stehen der Faire Handel und nachhaltiger Tourismus, sie sollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Indigenas zu ■■ Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Oberlahnstein verbessern. Lassen Sie sich mit kenntnisreichen, humorvollen Der Ortsverein hat für den 30.06.2012 eine Geschichten und faszinierenden Bildern in das Reich der Maya ent- Tagesfahrt zum Tag der AWO, verbunden mit führen. Atemberaubende Vulkanlandschaften, Traumstrände und einem Kreistreffen geplant. Aus organisatori- mystische Maya-Ruinen im Regenwald entfalten auf der Großlein- schen Gründen wurde dieser Termin verlegt. Die wand ihre ganze Schönheit. Die Bilder werden von den Autoren live geplante Fahrt findet nunn i c h t am 30.06.2012, kommentiert, Musik und Originaltonaufnahmen untermalen die sondern bereits am Samstag, dem 23.06.2012 Fotos. Bei den bisherigen Vorträgen in ganz Deutschland wurde die statt. Show von den Zuhörern mit Begeisterung aufgenommen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Beginn 19.00 Uhr im ■■ VdK Ortsverband Niederlahnstein Gemeindehaus St. Barbara. Eintritt: 6 EUR, Schüler und Auszubil- Karl-Heinz Caspari legt sein Amt nach 21 Jahren nieder dende zahlen 2 EUR. Beim Sozialverband VdK Niederlahnstein geht eine Ära zu Ende. Nach 21 Jahren an der Spitze des ■■ Aktion Hallo Nachbarn Ortsverbandes hat Karl-Heinz Caspari sein Amt Eine Initiative der ev. und kath. Kirchengemeinden in Lahnstein am 07. 03. 2012 als Vorsitzender niedergelegt. am Rhein Die ehemalige stellvertretende Vorsitzende und Einladung zur Jahreshauptversammlung Frauenbeauftragte des VdK Ursula Kleikamp In diesem Jahr findet unsereJahreshauptver - bedankte sich im Namen des Vorstandes, sowie der Kreisverbands- sammlung am 28. März 2012 um 16 Uhr, im vorsitzende Winfried Worf für das große Engagement des langjähri- kath. Pfarrzentrum am Europaplatz in Oberlahn- gen Ortsvorsitzenden. Kleikamp erinnerte an die ersten Schritte stein statt. Zu Beginn werden wir von Frau Jöres und Herrn Reuter Casparis im VdK: Der war gleich nach seinem Eintritt zum stellv. über Wohnformen im Alter informiert. Vorsitzenden und kurz danach zum Vorsitzenden des Ortsverban- Wir bitten um rege Teilnahme. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit des Niederlahnstein gewählt worden. einer Fahrgelegenheit. Dafür bitte rechtzeitig bei Fam. Bendel, Tel.: „Ein Drittel der Geschichte trägt deine Handschrift“ lobte Kleikamp 52 06 oder bei Fam. Paff, Tel.: 82 82 melden. den scheidenden Vorsitzenden. Dank seines Elans, seiner Begeis- terungsfähigkeit und der Hingabe für den VdK habe Caspari ohne ■■ Marinekameradschaft „Admiral Mischke“ Murren tausende Stunden ehrenamtlicher Arbeit aufgewandt - und Lahnstein startet mit der Flaggenparade so das Wachstum des Ortsverbandes vorangetrieben. ins Jubiläumsjahr 2012 Aus diesem Anlass hatte sich der damalige noch amtierenden Vor- „Wenn die bunten Fahnen wehen, geht die Fahrt wohl stand Karl Heinz Caspari für die Verdienste, die er für den VdK Nie- übers Meer!“ In Anlehnung an dieses Fahrtenlied, das derlahnstein gebracht hat, bedankt. Die Ehrenurkunde als „Ehren- wir wohl alle noch aus unserer Jugendzeit kennen, sym- vorsitzenden“ vom Landesverband Mainz wurde ihm durch den bolisiert diese Textzeile gewissermaßen den Aufbruch Kreisverbandsvorsitzenden Winfried Worf überreicht. der Lahnsteiner Marinekameradschaft (MK) „Admiral Da Neuwahlen anstanden sind folgende Mitglieder des Vorstandes Mischke“ von 1912 e. V. in das Jahr ihres 100. Beste- nicht mehr angetreten: Schriftführerin Brigitte Schneider, Frauenbe- hens! auftragte Ursula Kleikamp, Beisitzender Anton Hewel, Beisitzerin Mit dem Hissen der Flaggen und Wimpel am Samstag, den 24. Katharina Klein. März 2012 wird die Saison formal eröffnet. Zum Auftakt ins Jubilä- umsjahr wird mit der Flaggenparade am Oberlahnsteiner Rheinufer zugleich das 10-jährige Bestehen des Flaggenmastes gefeiert. Des- halb haben sich die Organisatoren auch etwas Besonderes einfal- len lassen. Los geht´s um 11 Uhr mit einem Auftaktständchen des Shanty- Chors; es folgt die Begrüßung durch den Vorsitzenden Horst Döring, danach wird das Jubilä- umsjahr mit Salutschüssen laut- stark begrüßt. Nach dem Kom- mando „Heiß auf Flaggen und Wimpel“ müssen dann die Flag- genpaten ran; im „richtigen Le- ben“ Oberbürgermeister, Land- rat, Staatssekretär oder gar Minister wird es ihnen dank langjähriger Erfahrung auch die- ses Jahr wieder gelingen, alle Flaggen zuverlässig zu hissen. Von links nach rechts sitzend: Anton Hewel, Katharina Klein Wenn dann alle Flaggen wieder stehend von links nach rechts: Karl Heinz Caspari Ehren- am Mast wehen, schließt sich bei vorsitzender; Winfried Worf, Kreisverbandsvorsitzender; Christa hoffentlich mildem Frühlingswetter Caspari, Katharina Abbing, Gertrud Gottwald. Brigitte Schneider, der gemütliche Teil an. Mit einem zünftigen Eintopf und dem entspre- Otto Zehres, Uschi Kleikamp, Helmut Münch. chenden Getränkeangebot ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Shanty-Chor wird die Veranstaltung wie immer musikalisch gestal- Neuer Vorstand: 1. Vorsitzender kommissarisch Helmut Münch; 2. ten. Gäste von der Marinekameradschaft Bad Hersfeld haben sich mit Vorsitzender kommissarisch Otto Zehres; Schriftführerin kommissa- einer größeren Abordnung angesagt; mit ihrem Shanty-Chor werden risch Katharina Abbing; Kassenwart Gertrud Gottwald; Frauenbe- sie das gemütliche Beisammensein bereichern und zur Unterhaltung auftragte Madeleine Sterczyk; Beisitzer; Ludwig Gottwald und Frie- beitragen. Die Marinekameradschaft aus Lahnstein freut sich über ein del Schuhmacher reges Interesse aus der Bevölkerung für dieses traditionelle Zeremoni- ell am 24. März um 11 Uhr am Oberlahnsteiner Rheinufer (Nähe KD- ■■ Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt Anleger). Alle Daten und Veranstaltungstermine zum Jubiläumsjahr und Kolpingfamilie St. Barbara sowie interessante Berichte und Bilder finden Sie jederzeit auch auf Im Reich der MAYA unserer Internet-Homepage www.shantychor-lahnstein.de. Fairer Handel, Mystik, Abenteuer, so heißt eine Multi- visionsshow, zu der die Arbeitsgemeinschaft Eine ■■ THW Jugend Lahnstein startet mit Welt Lahnstein und die Kolpingfamilie Lahnstein St. großem Projekt ins neue Jahr Barbara am Mittwoch, 28. März 2012, in das Gemein- Die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerkes und ihre dehaus St. Barbara einladen. Betreuer haben sich zum Ziel gesetzt am 05. Mai 2012 Die Fotografen und Journalisten Dr. Jutta Ulmer und einen Familientag zu veranstalten. Dr. Michael Wolfsteiner aus Frankfurt entführen die Zu diesem Tag werden alle Eltern, Geschwister, Oma´s, Zuhörer mit stimmungsvollen Fotos in das Reich der Opa´s und Freunde der Jugendlichen sowie die aktiven Helfer des Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 12/2012

Ortsverbandes, die Geschäftstelle Koblenz und die THW Jugend Lagepläne, Luftbilder und Sprengsätze verschiedener Munition e.V. Bonn, eingeladen. Die Jugendlichen möchten ihren Gästen zei- konnten die Damen sich ansehen. Das Interesse war groß und D. gen und darstellen, was sie freitags in der Gruppenstunde erfahren Schmidt gab ausführlich Auskunft,um die wissbegierigen Damen und lernen. Seit Mitte Januar befindet sich die Jugendgruppe in den zufrieden zu stellen. Auch die Frage, ob schon eine Entschärfung Vorbereitungen. Verschiedene Gruppen wurden gebildet, Collagen tödlich ausgegangen sei, konnte er in seiner ruhigen Art beantwor- zu dem Thema „Warum bin ich im THW“, und ten: „Seit 1956 haben wir keinen tödlichen Unfall in Rheinland-Pfalz „Was ist das THW“, erstellt. Mit Bildern aus ausgedienten Zeitschrif- zu verzeichnen“. ten und Flyer sowie mit eigenen Worten wurden die Collagen ange- Herr Schmidt wäre eigentlich schon in Rente, aber er hat nochmals fertigt und anschließend von der jeweiligen Gruppe untereinander für 1 Jahr verlängert. Der Grund: Die Serien von Bombenfunden in vorgestellt. Hier wurde jedem noch einmal bewusst, dass sie sich den vergangenen Monaten und die enge Personaldecke beim für die richtige Freizeitaktivität, nämlich um spielend helfen zu ler- Kampfmittelräumdienst. Außerdem ist er ein ausgewiesener Fach- nen, entschieden haben. Diese Collagen werden unter anderem an mann auf dem Gebiet Entschärfen von Bomben und Munition aller dem Familientag ausgestellt. Bauarten und Kaliber aus aller Welt.Durch seine fundierte Ausbil- dung, stetige Fortbildung und den Erfahrungsaustausch mit ande- ren Kampfmittelräumdiensten wird er für ein weiteres Jahr seiner Arbeit mit großer Verlässlichkeit nachgehen und damit auch den Bürgern im nördlichen Landesteil von Rheinland-Pfalz Schutz und Sicherheit geben und damit einen großen Dienst erweisen.

Karin Kotinsky bedankte sich herzlich bei Dietmar Schmidt und wünschte ihm weiterhin alles Gute und die Damen verabschiedeten ihn mit einem dicken Applaus.

■■ Chorgemeinschaft Lahnstein Wandergruppe MGV 1863 Oberlahnstein Samstag, 31.03.2012, Abmarsch um 11:30 Uhr Frühmesserstrasse/Ecke Adolfstrasse. Die Wande- rung geht dann über Koblenz Horchheim über die Rheinbrücke und die Südstadt zum Fort Konstan- tin. Dieses wird dann fachkundig vorgestellt und nach dieser Führung geht es wieder zu einem net- ten Lokal und mit dem RMV Bus zurück nach Lahnstein.

Zurzeit sind mehrere Projektgruppen aktiv, die sich z.B. um Verpfle- ■■ Funken Blau Weiss gung, Ablauf und Darbietungen für diesen Tag kümmern. Aktivenversammlung der Funken Blau Weiss Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und alle Jugendliche ein- Am Montag, den 5.3.12, veranstalteten die Funken schließlich der Betreuer Maik und Steffi sind gespannt auf diesen Blau Weiss ihre Aktivenversammlung im Funkenkel- Tag und alle freuen sich ihr „Können“ unter Beweis zustellen. ler. General Dirk Ely konnte um 19.30 Uhr viele Aktive begrüßen. Zuerst wurde ein Rückblick auf die gelun- ■■ DHB - Netzwerk Haushalt e.V. Berufsverband der gene Jubiläumssession gehalten. Der Start war mit Haushaltsführenden Ortsverband Lahnstein e.V. der ersten CCO Trockensitzung und der Proklamation Kampfmittelräumer aus Osterspai bei den Hausfrauen der Tollitäten 2012. Es folgten zweite und dritte Tro- Am 09. März `12 fanden sich 46 Damen des Ortsver- ckensitzung. Die Tollitäten wurden bei zahlreichen eins im Restaurant „Rosenacker“ ein zum Heringes- Veranstaltungen sicher durch die Säle geleitet. Die Prinzengarde sen. Das Essen stand jedoch heute an zweiter Stelle. Funken Blau Weiss übernahm wie immer die Gruppenbetreuung Die erste Vorsitzende Karin Kotinsky hatte nämlich für beim Männerballett Festival und unterstützte das CCO beim ROMO 16.00 Uhr einen interessanten Menschen eingeladen. Zug. Die Kindergarde freute sich, dass der Kinderprinz in diesem Durch die Entschärfung der 1,8 Tonnen schweren Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg im Dezember in Koblenz war das Interesse groß, mehr über die Arbeit der Männer zu erfahren, die der zivilen Kampfmittelbeseitigung in Deutschland dienen. Dietmar Schmidt, Kampfmittelräumer aus Osterspai und Leiter der Einsatzgruppe Koblenz, war Gast bei den Hausfrauen und referierte an diesem Nachmittag über seinen nicht ungefährlichen Beruf. Zunächst stellte er sich vor und machte die Damen mit seinem Lebenslauf bekannt. Seit 1986 ist der Fachmann im Dienst des Kampfmittelräumdienstes bei der damaligen Bezirksregierung Kob- lenz und Leiter dieses Dienstes. D. Schmidt war bei vielen Entschärfungen in den letzten Jahren maßgeblich beteiligt. Er erklärte den Damen, dass jeder Sprengkör- per seine Eigenschaften hat. Mit seinem Team wurden vor nicht allzu langer Zeit die Fliegerbomben in Osterspai und im Bopparder- Hellerwald, am Zentralplatz in Koblenz und in der Nähe des schwe- dischen Möbelhauses an der B 9 entschärft. Zur systematischen Suche nach Sprengkörpern erstellt D. Schmidt Lagepläne von potenziellen Liegeplätzen und Abwurfstellen. Einige Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 12/2012

Jahr aus ihren Reihen kam. Höhepunkt der Session war aber das ■■ SC 09 startet in die neue Saison Feldlager im Pfarrzentrum St. Martin. Nach dem Gottesdienst in der Nach der langen Winterpause und Training in der Pfarrkirche gab es den Umzug zum Pfarrzentrum. Traditionell konn- freuten wir uns alle auf den Kunstrasenplatz in ten Prinz Herbert I. vom Schloss der gelben Engel, Lahno Rhenania Immendorf zum ersten Spiel. Pünktlich um 16.30 Uhr Michele I., Kinderprinz Kevin I. vom blau weißen Allerheiligenberg - war Anpfiff. In der Schloss, Kinderlahno Anna I. und Pfarrer Sturm mit dem blau wei- Anfangsphase taten wir uns sehr schwer. Abstim- ßen Planwagen fahren. Seit vielen Jahren wird der Umzug musika- mungsschwierigkeiten, fehlende Laufbereitschaft und lisch begleitet durch den Spielmannszug der FFW Dausenau und ungenaues Zuspiel prägten die ersten 20 Minuten. So war es nicht den Spielmannszug der NTG. unverdient, das wir 0:2 in Rückstand gerieten. Mit zunehmender Im Rahmen des Feldlagers ehrten General Dirk Ely und sein Stell- Spieldauer fanden wir immer besser ins Spiel. Nach einer schönen vertreter Ralf Hock Irmgard Karbach mit Dexys Spaßvogel. Die Kin- Kombination erzielte C. Geschke den Anschlusstreffer. Kurz darauf dertanzgarde der Funken Blau Weiss zeigte einmal mehr ihren Tanz erzielte S. Danneberg mit einem präzisen Volleyschuss den fälligen dem Publikum. Für den musikalischen Rahmen eines gelungen und Ausgleich. Nun bestimmte der SC 09 das Spiel. Durch eine Unacht- sehr gut besuchten Feldlagers, sorgte wie immer Olli Krech. Die samkeit nach einem Eckball führte Immendorf 3:2. Bei einer schö- anwesenden Aktiven waren sich einig eine gelungene Session nen Einzelaktion von K. Bendel konnte dieser nur durch ein Foul im erlebt zu haben. So konnte Dirk Ely eine positive Bilanz für die Ses- Strafraum gestoppt werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte V. sion 2012, nach dem Ende seiner ersten 5jährigen Amtszeit als Wambach zum 3:3 Pausenstand. Von Beginn an der 2. Halbzeit General, ziehen. Die wichtige Aufgabe der Aktivenschaft an diesem bestimmte der SC 09 das Spielgeschehen und durch eine sehens- Abend war, die Wahl des neuen Generals. Einstimmig wurde Dirk werte Ballstafette erzielte C. Geschke seinen 2.Treffer zum 4:3. Ely als alter, neuer General für weitere 5 Jahre in seinem Amt Nach fehlender Absprache in der Abwehr stand es plötzlich 4:4. bestätigt. Der General dankte für das in ihn gesetzte Vertrauen und Unbeirrt durch den Ausgleich gelang uns im Gegenzug nach einem nahm die Wahl an. An dieser Stelle sei noch auf zwei Termine hin- Distanzschuss von M. Wienhold der Führungstreffer zum 5:4. Den gewiesen. Der nächste Stammtisch im Vereinslokal Winzerhaus fin- Schlusspunkt zum verdienten 6:4 Endstand erzielte in einer sehr fai- det am 3.4.2012 ab 19.30 Uhr statt. Die Aktiven Funken Blau Weiss ren Begegnung S . Danneberg. treffen sich zu einem Fotoevent der Session 2012 am 13.4.2012 ab Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Krause, Kussmann, Hamann, 20.00 Uhr in der Wache Süd. Elgür, Haas, Selmani, Wienhold, Wambach, Geschke, Bendel, Dan- neberg, Weisbrod. ■■ CCO-Tanztraining beginnt wieder Nach der Kampagne ist vor der Kampagne ■■ Angler-Club 1933 e.V. Niederlahnstein So lautet das Motto der Tanzsportabteilung des Carneval Infos rund um die Themen Gewässerschutz und Fischerei - Comité Oberlahnstein e. V. (CCO). Wie der CCO-Vorsit- 17. Lahnsteiner Gespräche am 30. März 2012 zende Helmut Hohl jetzt mitteilte, beginnen die Übungs- Klemens Breitenbach, Präsident des Bezirks-Sport- stunden bereits wieder Ende März. fischerverbandes (BSV) Koblenz und Vorsitzender Die kleinsten Tänzerinnen (ab 3 Jahren) trainieren ab des Sport-Fischerverbandes Rheinland (SFVR) sowie dem 22. März immer donnerstags um 16:45 Uhr im Mehr- Vorsitzender des Angler-Clubs Niederlahnstein (ACN) zweckraum der Stadthalle. Die schon größeren Kinder lädt nunmehr bereits zu den 17. Lahnsteiner Gesprä- (ab 7 Jahren) folgen um 17:30 Uhr an gleicher Stelle. chen ein. Termin ist am Freitag, dem 30. März 2012, Immer freitags, ab dem 23. März, tanzen die Jugendlichen ab ca. 10 ab 16.00 Uhr im Mehrzweckraum des Turnvereins Jahren um 16:30 Uhr im Mehrzweckraum der Stadthalle. Um 19:00 Niederlahnstein (TVN) in der Emser Landstraße. Uhr folgen die großen CCO-Gardetänzer ab 16 Jahren. Geladen zu den Lahnsteiner Gesprächen sind politische Mandats- Die CCO-Junioren-Tanzgruppe beginnt am 21. März um 17:30 Uhr träger, Vertreter von Verwaltungen, Vertreter der Lahnsteiner Fische- in der Turnhalle der Freiherr-vom-Stein-Schule wieder mit den reivereine und überörtlicher Fischereiverbände, die alle die Fische- Übungsstunden. Es handelt sich um Jugendliche von 13 bis 15 rei, den Gewässerschutz und Probleme der Fischereivereine vor Ort Jahre. Das große CCO-Schautanzballett übt an gleicher Stelle ab betreffenden Fragen in offener Runde diskutieren. In diesem Jahr 19:00 Uhr. stehen bei den Gesprächen zwei Schwerpunkte im Fokus. Weitere Informationen rund ums Tanzen im CCO erteilt Eveline Der neue Vizepräsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Hohl gerne unter der Rufnummer: 02621-4775. (SGD) Nord, David Langner, ein seit viele Jahren regelmäßiger Besucher der Lahnsteiner Gespräche, wird die Teilnehmer über ■■ Tanzsportclub Rhein-Lahn-Royal Lahnstein seine neue Funktion und die damit verbundene Zuständigkeit für die Tanzen fördert Geselligkeit und Fitness Obere Landespflegebehörde informieren. Der TSC startet mit einer neuen Tanz-Gruppe. Dies ist eine ideale Mit besonderem Interesse erwarten die Teilnehmer dabei Ausfüh- Gelegenheit jetzt einzusteigen. Lernen Sie gemeinsam mit Ihrer rungen zu Fischerei und Gewässerschutz, zur Herstellung der linea- Partnerin/Ihrem Partner Tänze aus dem Standard- und Latein-Pro- ren Durchgängigkeit unserer Flusssysteme Lahn und Mosel, sowie gramm wie „Langsamer Walzer“, „Tango“, „Cha-Cha-Cha“, „Samba“ zur Kormoran-Problematik, soweit sie in seiner Zuständigkeit liegen. und „Jive“ ohne Stress und Zeitdruck. Woche für Woche kommen Tobias Schmidt, der stellvertretende Leiter der Wasser- und Schiff- Sie ein Stück weiter. Sie tanzen in einer Breitensportgruppe, werden fahrtsverwaltung des Bundes/ Wasser- und Schifffahrtsamt Koblenz fit und lernen dabei auch noch schönes Tanzen. Also, worauf warten wird ebenfalls aus Sicht seiner Behörde Informationen zum aktuel- Sie noch? Rufen Sie uns an: Ingrid Eikmeier-Stindt 0261/679641 len Stand der Herstellung der Fischauf- und -abstiege an Lahn und oder Hans Wickert 02621/4217; mailto:kontakt@tsc-royal-lahnstein. Mosel geben. de. Erleben auch Sie, wie schön unser Sport ist. Von besonderem Interesse aus Sicht der Fischereivertreter werden Getanzt wird ab dem 18. April 2012, jeweils mittwochs ab 20.15 Uhr seine Ausführungen zu Pressemitteilungen sein, wonach sich durch bis 21.15 Uhr. Alle Tanzbegeisterten begrüßen wir in der Aula der die geänderte Zuständigkeit (Land/Bund) seit 2010 die entspre- Freiherr- vom-Stein Schule, Gymnasialstraße 8, in Lahnstein zu chenden Maßnahmen verzögern werden. einem kostenlosen Probetraining. Im Anschluss an die Gesprächsrunde werden Vertreter des BSV- Koblenz und des ACN-Lahnstein den geladenen Gästen einen ■■ Lahnsteiner Lateinpaar erfolgreich in Remscheid Imbiss mit Fischspezialitäten servieren.

Das Lahnsteiner Lateintanzpaar, ■■ Sport-Fischerverband Rheinland (SFVR) Ulrike und Bob Schneider, belegte Erfolgreiche Arbeit präsentiert - Neuwahl des Vorstandes beim Pokalturnier des TGC Blau- SFVR-Vorsitzender Klemens Breitenbach für weiter 4 Jahre im Gold Remscheid in der Senioren B Amt bestätigt Latein-Klasse einen beachtlichen 2. Der Sport-Fischerverband Rheinland (SFVR), der Fachverband der Platz. Caster, Turnierwurfsportler und Angler im Sportbund Rheinland Nach einer längeren Übungsphase (SBR), vertritt die Interessen von rund 8000 Mitgliedern in ca. 150 war es ein gelungener Einstieg des Vereinen aus den Bezirksverbänden Koblenz, Westerwald Sieg, für den 1. TGC Redoute Koblenz Rheinland-Rheinhessen und Nahe-Glan-Hunsrück. startenden Tanzpaares in die für sie Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung hatte der SFVR-Vorsit- neue Klasse. zende Klemens Breitenbach (Lahnstein) jetzt die Delegierten der Gleichzeitig bedeutete es die erste Mitgliedsvereine eingeladen und viele sind der Einladung gefolgt, Platzierung (1.-3. Platz), von denen standen in diesem Jahr doch Vorstandsneuwahlen auf der Tages- die Tänzer fünf brauchen, um in die ordnung. A-Klasse aufzusteigen. Als Vertreter des Landesfischereiverbandes (LFV) Rheinland-Pfalz In der B-Klasse werden alle fünf überbrachte Präsident Heinz Günster die Grüße des Dachverban- lateinamerikanischen Tänze präsen- des aus Ockenheim. tiert: Samba, Cha Cha, Rumba, Die Schwerpunkte der Arbeit präsentierte Vorsitzender Klemens Paso Doble und Jive. Breitenbach. Mitgliederentwicklung und Mitgliederwerbung, Heraus- Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 12/2012 forderung „Neue Medien“, Förderanträge der Vereine und Förde- eine ansprechende Rolle. Mit einem energischen Endspurt mit zwei rung der Spitzensportler. Im Anschluss an die Jahresberichte der überzeugenden Siegen in den beiden letzten Runden kam er auf fünf weiteren Vorstandsmitglieder und die Entlastung des Vorstandes Punkte aus neun Partien und belegte mit dem 17. Platz einen erfolgte unter Leitung von Präsident Heinz Günster die Neuwahl des Abschlussrang in der vorderen Tabellenhälfte. Deutscher Meister Vorsitzenden. wurde Großmeister Daniel Fridman mit 7,5 Punkten. Der Lahnsteiner Klemens Breitenbach wurde dabei einstimmig in seinem Amt bestä- Spitzenspieler bewies mit vier Siegen, nur zwei Remisen und drei Nie- tigt und bedankte sich für das ihm entgegengebrachte große Ver- derlagen eine kampfeslustige Einstellung und dass er in der Reihen trauen der Versammlung. Ebenso überzeugend verliefen die weite- der deutschen Elite mithalten kann. Gerne wird er an den kommenden ren Wahlen. In ihren Ämtern bestätigt wurden der stellvertretende Spielabenden seine Partien seinen Vereinskameraden vorstellen. Der Vorsitzende und Referent für Öffentlichkeitsarbeit Otmar Balles Schachverein Turm Lahnstein trifft sich jeden Freitag ab 18.30 Uhr (Pommern), der Geschäftsführer Jürgen Rosenthal (Lahnstein), (Jugend) bzw. 19.30 Uhr (Erwachsene) im Vereinslokal Pinocchio, Sportwart Josef Hunsinger (Idar-Oberstein) und Jugendwart Bodo Schulstraße. Bach (Idar-Oberstein). Einen Generationenwechsel gab es beim Amt des Schatzmeisters. Nach über 40-jähriger ehrenamtlicher ■■ 1. FC Lahnstein Tätigkeit in unterschiedlichen Sportarten- und -vereinen und über VfR Koblenz zu Gast in Lahnstein 20-jähriger Vorstandstätigkeit im SFVR kandidierte der über 80-jäh- Die Freiluftsaison hat begonnen und der 1. FC Lahnstein rige Hans Heinen nicht mehr. Neu gewählt wurde als Schatzmeister hat neu gewählt. Dennis Birtel und Peter Milting leiten die des SFVR Hans Werner Isenböck (Betzdorf). Auf Grund ihrer Funk- Abteilung, während Guido Heinz sich um den Spielplan tion als Bezirks-Vorsitzende gehören dem SFVR-Vorstand weiter an und die Statistik kümmern. Betreuer sind Daniel Marx, Wal- für den Bezirk Bruno Schüller (Großlittgen), für den Bezirk demar Grygosch und Rüdiger Hamann. Gewählter Spiel- Nahe-Glan-Hunsrück Heinz Günster (Bad Kreuznach) und für den führer ist wie in den Vorjahren Hubert Eder. Als Kapitän Bezirk Rheinland-Rheinhessen Heinz Piotrowski (Nickenich). führte sein Vertreter Christoph Löhr die Elf auf den Platz, bei denen Im Anschluss an die Neuwahlen wurde Hans Heinen verabschiedet. Veteran Norbert Morzinek eine Halbzeit als Verteidiger auflief, eher er Während des lang anhaltenden und stehenden Beifalls der Dele- den anderen Veteran Rudolf Bersch als Unparteiischer ablöste. Dem gierten für den scheidenden Hans Heinen bedankte sich Vorsitzen- FCL merkte man die fehlende Freiluftspielpraxis an. Hier und da wurde der Klemens Breitenbach und überreichte einen Präsentkorb als ein gefällige Angriff vorgetragen, doch ebenso gefährlich waren die Abschiedsgeschenk. In seinem Schlusswort wünschte der alte und Konter der Karthause. Insgesamt zweikampfschwach führte eine Feh- neue SFVR-Vorsitzende Klemens Breitenbach allen Delegierten für lerkette über Grygosch, Schmidt und Torwart Henze zur nicht unver- das Jahr 2012 sowohl sportlichen Erfolg im Turnierwurfsport, im dienten Führung der Gäste. Der FCL hielt dagegen und kam zu guten Casting und „Petri Heil“ beim Fischen. Gelegenheiten. Erst vergab Staudt einen Freistoß aus guter Position. Wenig später köpfte Torjäger Kadenbach drüber, hatte eine weitere ■■ Schachverein Turm Lahnstein 1979 e.V. Großchance, schoss aus kurzer Distanz nur knapp am Tor vorbei. So Egor Dranischnikow Siebzehnter der Deutschen Meisterschaft ging es mit dem Rückstand in die Pause. Es wurde kräftig durch Auch für einen sehr aktiven und erfolgreichen gewechselt. Als Libero kam Torsten Brack, der sofort Stabilität herein- Verein ist die Teilnahme eines seiner Mitglieder brachte, rechts verteidigte Rüdiger Hamann, während als Linksaußen an einer Deutschen Einzelmeisterschaft immer Jens Müller zum Einsatz kam. Im Mittelfeld übernahm jetzt Stefan Hol- etwas Besonderes! Ein solch herausragendes zem den verwaisten Platz im defensiven Mittelfeld und fortan war das Ereignis zeichnete sich bereits im Sommer des Offensivspiel des VFR als solches kaum noch zu benennen. Und die vergangenen Jahres ab, als bei der Rheinland- Wende ließ nicht lange auf sich warten. Der VFR kam kaum aus der Pfalz-Meisterschaft Egor Dranischnikow vom SV Turm Lahnstein Hälfte raus und sah sich wütenden Angriffen gegenüber. Nach einer gemeinsam mit zwei punktgleichen Schachfreunden nicht nur den Ecke von Löhr war es dann geschehen. Per Kopfball vom Fünfmetereck ersten bis dritten Platz belegte, sondern sich als bester Rheinland- verlängerte Jens Müller auf Harald Kadenbach, der nervenstark den Pfälzer für die Deutsche Einzelmeisterschaft qualifizierte. Teilnahmen Ball direkt in die Maschen schob. Das 6. Saisontor im zweiten Spiel an Deutschen Schnellschach- oder Blitzschachmeisterschaften hatte zeigt, der Torjäger ist in der Form seines Lebens.Wenig später dann die es durch Andrej Dubkov und Egor Dranischnikow schon gegeben und Führung. Löhr spielt den Ball zu Daniel Marx, der einen langen Pass auch im Jugendspielbetrieb hatten sich schon einige Jugendlichen auf Sammy Staudt schlug. Der wiederum verlängerte prompt auf Jens des Vereins im Einzel- oder Mannschaftswettbewerb Fahrkarten zu Müller, der auf links durchstartete und mit einem wuchtigen Fernschuss Deutschen Meisterschaften erkämpft. Aber die Deutsche Einzelmeis- die 2:1 Führung erzielte. Der FCL stürmte munter weiter und es gab ein terschaft im Turnierschach, zu der man sich über die Meisterschaften Foul im Strafraum. Elfmeter! Sammy Staudt ließ sich die Gelegenheit der sechzehn Bundesländer, aber auch als Spitzenspieler über Freip- nicht entgehen und schob nervenstark zum 3:1 Endstand ein. lätze und Sonderregelungen qualifizieren kann, bedeutet die Krönung Schiedsrichter: Rudolf Bersch/ Norbert Morzinek; Aufstellung: S. des nationalen Schachgeschehens. ie diesjährige Deutsche Meister- Henze - N. Morzinek (2.HZ R. Hamann), W. Grygosch (2.HZ T. schaft wurde mit zweiundvierzig Teilnehmern, darunter vier Internatio- Brack), M. Schmidt, D. Marx - G. Heinz, S. Staudt, C. Löhr, S. Hol- nalen Großmeistern in Osterburg/Sachsen-Anhalt ausgetragen. Egor zem - D. Birtel (2.HZ J.Müller), H. Kadenbach Dranischnikow bewies seine gute Form und spielte im Mittelfeld immer Tore: 1:1 Kadenbach (Müller), 2:1 Müller (Staudt), 3:1 Staudt (Löhr)

■■ VfL Lahnstein Voller Erfolg für die Rhönradturner/innen des VfL Lahnstein bei den Rheinland-Pfalz Meisterschaften - 6 Rheinland-Pfalz Meistertitel und 3 Vizemeistertitel Nach dem erfolgreichen Jahresauftakt beim Süwag Energie Rhönradcup in Lahnstein setzte sich die Erfolgsreihe der Rhönradturner/innen des VfL Lahnstein auch auf bei der Rheinland-Pfalz-Meister- schaft am 17.03.2012 in Wissen durch. In den ausgeschriebenen 10 Wettkampf- klassen gewannen die VfL Turner/innen gleich 5 Rheinland-Pfalz Meister Titel und zwei Vizemeisterti- tel. Mit dem Gewinn eines Mannschaftstitel und einem 2. Platz rundeten die VfL’er ihren Erfolg ab. Thomas Kottenhahn, der jüngste VfL-Turner, schaffte es in der Wettkampfklasse L5m seine Pflicht- und Kürübungen so zu verbessern, dass er sich vor sei- nen Konkurrenten den Titel sicherte. In der L5b führt Enna Geis die Riege der jüngeren VfL-Turnerinnen an. Mit einer guten Pflicht und Kür erturnte sie sich Platz 4, vor ihren Mannschaftskameradinnen Celine Christ und Friederike Leopold, beide Platz 7, Lisa Schalm Platz 11 und Irmina Schumann Platz 12. Die etwas älteren Turnerinnen in der Wettkampf- klasse L5a bewiesen Nerven und konnten mit hohen Schwierigkeiten in der Kür punkten. Mit deutlichem Abstand sicherten sich Marie Leopold (Platz 1) und Julia Kämpf (Platz 2) die ersehnten Podestplätze. Zufriedene VfL-Wettkämpfer/innen mit ihrem Trainerteam Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 12/2012

Durch einen Patzer in der Kür verfehlte Lilia Geis mit nur 0,2 Punk- ner Fußballstadtmeisterschaft, der Saisoneröffnungsfeier als Höhe- ten Rückstand einen Treppchenplatz und erreichte Platz 4. Jeanne- punkt und dem EVM Hallenturnier um nur einige zu nennen- beendete Marie Hierse hatte nicht ihren besten Tag und musste sich mit Platz er seinen Teil des Vortrages und übergab an den Geschäftsführer 13 zufrieden geben. In zwei Wochen zwei mal den 1. Platz, davon Ingo Karst. hat Stefanie Hoffmann in der Wettkampfklasse L6b geträumt und ihr Ingo Karst begann seinen Bericht mit dem Dank an alle Mitglieder, Traum wahr gemacht. Mit dem Sieg bei der Rheinland-Pfalzmeister- Betreuer/Trainer und an den Vorstand, ohne die der Verein nicht schaft hat sie sich, genau wie Marie Leopold und Julia Kämpf existieren würde. Des Weiteren dankte er den Sponsoren, ohne die bereits einen kaum noch zu nehmenden Punktestand zur Teilnahme der FSV R-W Lahnstein den Spielbetrieb nicht Aufrechterhalten am Deutschland-Cup gesichert. könnte. Besonders erwähnte er hier die Idee von Helmut Landsrath, Bei den Bundesklasseturner/innen gab es keine großen Überra- der unter dem Motto „Dem Fußball auf die Beine helfen“ 1EUR pro schungen. Mit hohen Schwierigkeiten und sauberen Ausführungen geschossenem Tor der ersten Mannschaft in die Mannschaftskasse konnten Timea Klaedtke (Platz 1) und Denise Geis (Platz 2) in der und für die Jugend spendet und hierzu noch Mitstreiter sucht. Mit L9 und Luca Christ (Platz 1) in der L8, in Kür Gerade, Sprung und den aktuellen Mitgliederzahlen setzte er seinen Bericht fort. Der Ver- Spirale wieder überzeugen. ein hat z.Zt. 325 Mitglieder, 265 Aktive und 60 Inaktive, wobei das Neben dem Einzelwettkampf wurde parallel der Mannschaftswett- Jüngste 3Monate -Mitglied seit seiner Geburt - und das älteste 83 kampf in 5 Wettkampfklassen ausgetragen, bei dem der VfL Lahn- Jahre alt ist. Mit 11 Junioren-, 2 Juniorinnen-, einer Herren- und stein mit Timea Klaedtke und Denise Geis, Platz 1 in der Wett- einer Damen Mannschaft nehmen insg. 15 Mannschaften an der kampfklasse L9 und Marie Leopold, Julia Kämpf, Lilia Geis, Meisterschaftsrunde teil. Hinzu kommt noch die AH-Nord. Dann Jeanne-Marie Hierse und Thomas Kottenhahn mit Platz 2 in der zählte er die geplanten Veranstaltungen auf, hier insb. Das große Wettkampfklasse L5 zusätzlich überzeugte. Jugendturnier am 02. und 03. Juni, die 2. Lahnsteiner Fußballstadt- Nach einem langen Wettkampftag freuten sich die Turner/innen und meisterschaft. Zum Abschluss seines Berichts teilte er den Anwe- das Übungsleiterteam um Helga Christ, die mitgereisten Kampfrich- senden den Stand des „zielorientierten Konzeptes des FSV R-W ter und Eltern über diese großartigen Erfolge. Lahnstein“, eines Vereinsheims und eines Kunstrasens mit. Die neue Eindrücke und Wettkampferkenntnisse werden in den Nach einer kurzen Pause teilte die stellvertretende Schatzmeisterin nächsten Trainingswochen umgesetzt. Andrea Kohlhaas, unter TOP7 Bericht der Schatzmeisterin, den Mit- Zurzeit gründet die Rhönradabteilung eine neue Anfängergruppe glieder sehr erfreuliche Zahlen mit. Trotz der hohen Ausgaben die sich vorerst donnerstags von 16.00 bis 17.30 Uhr in der Turn- konnte das Jahr 2011 mit einem Überschuss abgeschlossen wer- halle der Goetheschule zum Schnuppern trifft. Die Kinder im Alter den. von 6 bis 9 Jahren sollten sehr beweglich und turnerisch geschickt Auch Raimund Barz, neben Rudi Sturm und Thorolf Schmidt Kas- sein. Sie können gerne die Übungsleiterin Helga Christ anrufen senprüfer, konnte die von Andrea Kohlhaas genannten Zahlen im (02621 4767) und drei kostenfreie Schnupperstunden verabreden. Bericht der Kassenprüfer bestätigen und lobte korrekte Kassenfüh- Weitere Infos auf der VfL Homepage: www.vfl-lahnstein.de rung. Zum Abschluss empfahl er den Anwesenden den Vorstand zu entlasten. ■■ FSV Rot Weiß Lahnstein Unter TOP9 wurde der Vorstand dann von den Mitgliedern entlastet. Erste Jahreshauptversammlung nach Vereinsgründung Unter TOP10 wurden die Kassenprüfer Raimund Barz, Rudi Sturm Am Freitag, den 09.03.2012, fast auf den Tag genau und Thorolf Schmidt für ein Jahr gewählt. eiß nach einem Jahr der Vereinsgründung, richtete der Nun folgten die Berichte der Abteilungen. Jugendleiter Michael FSV Rot-Weiß Lahnstein seine erste Jahreshauptver- Sturm berichtete über die 13 Jugendmannschaften und die Unter-

FSV LAHNSTEINRot - W sammlung aus. Gegen 19.15 Uhr begrüßte der 1. Vor- stützung durch den Vorstand. Auch das „„zielorientierte Konzept des sitzende Herfried Enz die zahlreich erschienen Mit- FSV Rot-Weiß Lahnstein“ wurde von ihm angesprochen, da sich glieder im Saal des Jugendkultur Zentrum in dies insbes. auch auf die Jugendarbeit auswirken wird. Ein weiteren Lahnstein und eröffnete die Jahreshauptversammlung. Unter TOP3 erwähnte Michael Sturm, das dem FSV R-W Lahnstein an Qualifi- stellte er die ordnungsgemäße Zustellung der Einladung, und unter zierung seiner Trainer/Betreuer sehr gelegen ist und dies best Mög- TOP4 die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest. Mit TOP5 lich unterstützen wird. wurde die Tagesordnung in der ursprünglichen Fassung genehmigt. Ingo Karst berichtete kurz über die Situation der Damenmannschaft. Unter TOP6 wurde der Jahresbericht des Vorstandes von dem 2. Die Damenmannschaft belegt in der Bezirksklasse Rhein-Lahn z.Zt. Vorsitzenden Ralf Leutner und dem Geschäftsführer Ingo Karst vor- den 2. Tabellenplatz, punktgleich mit dem Tabellenersten und erfreut getragen. Ralf Leutner beschrieb in seinem Bericht die Beweg- sich regem Zuwachs. gründe diesen Verein zu gründen, sowie die Hindernisse, die es zu Pierre Gitzen, Trainer der ersten Mannschaft berichtete kurz über Beginn zu überwinden galt. Er berichtete das insgesamt 50 Sponso- Situation der ersten Mannschaft, die zum jetzigen Zeitpunkt unge- ren den Verein unterstützen. Neben der Sparda Bank als schlagen den 2. Tabellenplatz. Er dankte dem Vorstand, insb. Dem Hauptsponsor, konnte für jede Mannschaft ein Trikotsponsor gewon- Geschäftsführer Ingo Karst für die bisherige Unterstützung. nen werden. Neben der Teilnahme an verschiedenen Seminaren Nun berichtete der Vorsitzende der AH-Nord, Stefan Faust, über die beim Sportbund und dem FV-Rheinland hob das partnerschaftliche Entstehung der AH-Nord. Auch einige Aktivitäten neben dem Fuß- Verhältnis zwischen Verein und Stadtverwaltung hervor. Auch mit ball der AH zählte er auf. Weiter gab er einen kurzen Einblick in den der Erstellung des Leitsatzes, das Versenden der Geburtstagswün- Spielbetrieb der AH. sche mit einer selbst erstellten Glückwunschkarte sowie einem Da keine „satzungsgemäß gestellte Anträge“ vorlagen, war TOP12 „Vereinswein“ für besondere Anlässe erwähnte er einige Ergebnisse direkt erledigt. aus den Vorstandssitzungen des vergangen Jahres. Mit der Aufzäh- Unter TOP13 „verschiedenes“ wurde dann über die Sportplatzsitua- lung der Veranstaltungen in 2011 -dem Ausrichten der 1. Lahnstei- tion in Lahnstein, die maßgeblich den Spielbetrieb des FSV Rot- Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 12/2012

Weiß Lahnstein beeinflusst, diskutiert. Weiter wurde von Konrad Tat- zel angemerkt, dass die Berichte der AH-Nord im Rhein-Lahn-Kurier teilweise noch unter dem Logo der Eintracht veröffentlicht werden. Ralf Leutner - u.a. auch Pressewart der AH-Nord- nahm hierzu Stel-      lung. In einer weiteren Wortmeldung dankte Wolfgang Ulbricht der Schatzmeisterin Andrea Kohlhaas für die klare und verständliche Ausführung ihres Berichtes.    Nach seinem Schlusswort beendete der 1. Vorsitzenden Herfried   Enz gegen 22:20 Uhr die erste Jahreshauptversammlung des FSV Rot-Weiß Lahnstein. (),'$,( $ Sparda Cup Hallenturnier des FSV Rot Weiß Lahnstein Am Sonntag, den 11.03.2012. richtete der FSV Rot Weiß Lahnstein -$! $ 0(- 1, das 1. SPARDA CUP Hallenturnier, in der Sporthalle des Marion- )&&&( )(((" Dönhoff- Gymnasiums, für die D-Junioren -Jahrgang 1999/2000- aus. 0( $!/-!0/3 Nachdem die fleißigen Helfer am frühen Morgen alles vorbereitet hatten, eröffnete Jugendleiter Michael Sturm zusammen mit Chris-   toph Ferdinand pünktlich um 11:00 Uhr den 1. SPARDA CUP der    D-Junioren. Bei einer Spieldauer von 17 Minuten und dem Spielmo- $' 2,*,% dus Jeder gegen Jeden, hatten nicht nur die Spieler der 6 teilneh- menden Mannschaften Spaß. Auch die Zuschauer erfreuten sich an 1&!$'" ,&$! den tollen Spielen, in denen sie auch viele tolle Tore bewundern konnten.Gegen 16:00 Uhr, nachdem alle Mannschaften 5 Spiele   # '$/ 1, 44 +' absolviert hatten, stand mit dem BSV Weißenthurm auch der ver- # diente Sieger fest. Zweiter punktgleich mit dem BSV Weißenthurm  0--/&&0( - ! wurden die D1-Junioren des Gastgebers FSV RW Lahnstein -punkt-  gleich mit Weißenthurm, jedoch mit dem schlechteren Torverhält- nis-. Auch die weiteren teilnehmenden Mannschaften mit dem VFL Neuwied, dem VFR Koblenz, dem FSV Dieblich und dem FSV RW Lahnstein II,konnten sich ebenfalls durch ihre gezeigten Leistungen als Sieger fühlen. Der FSV Rot Weiß Lahnstein dankt allen teilnehmenden Mann- schaften und seinen Helfern für den gelungenen 1. SPARDA CUP der D-Junioren und lädt alle Freunde und Interessierte ein einmal       unsere Homepage zu besuchen www.fsv-Lahnstein.de Hier stehen neben Informationen zum Verein auch Bilder des Tur- niers zum Download bereit. gleichermaßen die Gemeinden. Mitte Februar hat nun der Verfas- sungsgerichtshof Rheinland-Pfalz (VGH) festgestellt, dass dies nicht mit der rheinland-pfälzischen Landesverfassung vereinbar ist und geändert werden muss. Den Gesetzgeber verpflichtet der VGH, Politische Parteien u. Wählergruppen bis spätestens Anfang 2014 die entsprechenden Gesetze neu zu erlassen; zudem habe das Land den Kommunen effektiv und deut- lich mehr Mittel zur Verfügung zu stellen. Aber auch die Kommunen ■■ Treffen GRÜNE Lahnstein selbst nimmt der VGH in die Pflicht: Sie sollen ihre Einnahmequellen Das nächste Treffen, des Lahnsteiner ausschöpfen, d.h. z.B. die gemeindlichen Steuern erhöhen und alle Ortsvereins von Bündnis 90/Die GRÜ- Einsparpotenziale verwirklichen. NEN, findet am27.03.2012 um 19:00 Uhr im Restaurant „Erzbachstüberl“, Lahnstein, Erzbachstraße 3 statt. Die GRÜNEN Lahnstein würden sich Allgemeines freuen auch SIE an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Sie haben an die- sem Abend die Gelegenheit Anregungen und Fragen los zu werden. Anzeige- ■■ EVM erneuert Erdgas- und Wasserleitungen Bauarbeiten beginnen am Montag (19. März) - Zufahrt zu Grundstücken teilweise eingeschränkt Sozial- und Pflegedienste LAHNSTEIN. Am Montag (19. März) beginnen im Knappenweg 1 bis 20 in Lahnstein Bauarbeiten: Die Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) verlegt dort neue Erdgas- und Wasserleitungen sowie Anzeige- Hausanschlüsse. Dafür müssen Gehweg und Fahrbahn aufgegra- ■■ ALTEN- UND PFLEGEHEIM HILDEGARD VON BINGEN ben werden. Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtplfege Das Projekt wird voraussichtlich Ende Mai fertig sein. Tel.:...... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 Während der Bauarbeiten ist die Zufahrt zu den Grundstücken über- wiegend gewährleistet, denn die EVM deckt die Baugruben mit Anzeige- Stahlplatten ab. „Wir bitten die Anwohner allerdings, tagsüber ■■ Menüservice / Essen auf Rädern außerhalb der Baumaßnahme zu parken“, sagt Jürgen Zimmer, Lei- DRK - Mittelrhein gemeinnützige GmbH ter Netzservice Mitte bei der EVM. Telefon Montag bis Freitag...... 0261/97382415 „Dann kann die Baufirma ungehindert arbeiten und die Baustelle planmäßig abgeschlossen werden“, betont er weiter. „Es ist uns wichtig, die Einschränkungen für die Anwohner so kurz und gering wie möglich zu halten.“ Die EVM bittet Anwohner um Verständnis, wenn die Zufahrt zu einem Grundstück für kurze Zeit nicht möglich ist. „Beim Erneuern der Hausanschlüsse muss die Erdgas- und Wasserversorgung kurzzeitig unterbrochen werden“, erklärt Jürgen Zimmer. „Wir infor- mieren die betreffenden Anlieger rechtzeitig vorher. Das handhaben wir auch so, wenn wir für Arbeiten an den Hauanschlüssen in den Keller von Gebäuden müssen.“ Die EVM investiert im Knappenweg ■■ VGH: Kommunale Finanzausstattung in eine langfristig sichere Versorgung mit Erdgas und Wasser. muss verbessert werden „Dazu muss das Versorgungsnetz kontinuierlich gewartet und recht- Seit vielen Jahren übersteigen bei den Landkreisen und Städten die zeitig modernisiert werden“, informiert die EVM. Jährlich investiert Ausgaben für soziale Leistungen die Einnahmen bzw. Zuweisungen die EVM in Wartung, Ausbau und Modernisierung ihrer Netze rund durch das Land. In der Folge können viele Kommunen selbst ihre acht Millionen Euro. Pflichtaufgaben nur mit Hilfe neuer Schulden erfüllen und haben Für das Bauprojekt vor Ort ist Uwe Körn, Baubeauftragter bei der keine Freiräume mehr zur Gestaltung der kommunalen Selbstver- EVM, verantwortlich. Er ist auch für die Fragen der Anwohner da waltung. Wegen der dadurch steigenden Kreisumlagen betrifft dies unter der Telefonnummer 0261 402-135. Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 12/2012

Anzeige- ■■ Volksbank Rhein-Lahn feiert 150 jähriges Jubiläum Wissenswertes mit vielen Aktionen und Veranstaltungen Der Start ins Jubiläumsjahr ist geglückt Schon zum Jahresbeginn startete die Volksbank Rhein-Lahn eG mit ■■ Wir sind champions - ein Präventionsprogramm vielen Aktionen und Veranstaltungen ins Jubiläumsjahr. Nach der für Kinder aus sozial schwachen Familien Kuchenaktion im Januar, der Kartenaktion im Februar beginnen nun Ein Projekt mit Unterstützung aus Mitteln der Lotterie Glücks- auch die Jubiläumsveranstaltungen. Der Startschuss zur Wander- Spirale ausstellung „Im Wandel der Zeit“ symbolisierte gleichzeitig auch den In der Zeit vom 1. August 2011 - 29. Februar 2012 führte der Sozial- Start in das Jubiläums-Veranstaltungsjahr 2012. dienst „Helfende Hände“ mit Unterstützung der Lotterie GlücksSpi- Am 27.02.2012 wurde in einer kleinen Feierstunde die Wanderaus- rale, das Präventionsprogramm - „Wir sind champions“ - durch. stellung zur 150-jährigen Geschichte der Bank offiziell eröffnet. Zielgruppe waren Kinder und Jugendliche, die überwiegend aus Begleitet von einer 6-seitigen Kurzchronik wird diese bis Oktober in sozial schwachen Familien kommen. In dem 7-monatigen Projekt den Filialen der Volksbank Rhein-Lahn zu sehen sein. Die genauen wurde den Teilnehmern durch Diplom-Sozialarbeiter, Lehrer und Ausstellungstermine können in den Filialen erfragt werden. einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern einen an den Bedürfnis- Das ganze Jahr über soll das 150-jährige Bestehen mit Mitgliedern sen der Kinder und an den aktuellen Sportarten orientiertes Präven- und Kunden gebührend gefeiert werden. Geplant sind unter ande- tionsprogramm angeboten: rem drei regionale Baumpflanzaktionen, ein FIFA-Playstation-Tur- Mit dem Projekt „Wir sind champions“ wurde das Prinzip der offensi- nier für Jungs, ein Fußball-Trainingscamp für Mädchen, eine Ü-50 ven Sozialarbeit und Prävention verfolgt. Denn erfolgreiche Präven- Party und ein unterhaltsames Kabarettprogramm für Frauen. tion im Bereich der Jugendkriminalität und des Suchtverhaltens Ein vielfältiges Jubiläumsprogramm, das keine Wünsche offen lässt. beginnt im frühen Stadium der Jugend. Nach amerikanischem Vor- bild wurde in einem pädagogischem „Gym“ traditionelles Kung-Fu und Boxen angeboten. Dabei setzte das Projekt u.a. auf Konfrontati- onspädagogik, soziale Einrichtungen wie die der Jugendhilfe, Alten- hilfe und entsprechend soziale Brennpunkte wurden vor Ort besucht Die Projektidee, insbesondere diese Sportart anzubieten, fußt auf der Erkenntnis, damit unabhängig vom sozialen Status viele Kinder und Jugendliche anzusprechen. Mit dem gemeinsamen Training wurde ein hoher Grad an sozialen Verpflichtungen für die unterschiedlich sozialisierten Kinder verbun- den. Daneben konnte durch die Erfolge im Sport das Selbstwertge- fühl und das Selbstvertrauen der Kinder gefördert werden. Mit Hilfe von erlebnispädagogischen Interaktionsspielen wurde gegenseitig Vertrauen aufgebaut und die Kenntnis erlangt, dass die freie Zeit auch ohne Suchtmittel und Gewalt sinnvoll und anregend verbracht Mit der Eröffnung der Wanderausstellung „Im Wandel der Zeit“ werden kann. Das zentrale Ziel des Projektes war die Integration fiel in der Kundenhalle der Startschuss für das Jubiläumsjahr der der Zielgruppe durch und in den organisierten Sport. Im Bereich der Volksbank Rhein-Lahn. Sucht- und Gewaltprävention ging es dabei um die Stärkung des Anzeige- Selbstwertgefühls, das Aufbauen von Selbstbewußtsein und einer ■■ Volksbank Rhein-Lahn ehrte langjährige Mitarbeiter positiven Einstellung zu Körper und Gesundheit. Das Angebot im Den alljährlichen Brauch, langjährige Mitarbeiter zu ehren, wurde „Gym“ half den Anwesenden, den Gemeinschaftssinn und das auch im Jahr 2011 fortgesetzt. „Langjährige Jubiläen sind heutzu- Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, zu wecken und fördern. tage besondere Ereignisse in unserer modernen, von Veränderun- Die Bedeutung von Sport und Spielangeboten für eine positive Per- gen geprägten, schnelllebigen Zeit“, sagte Dietmar Basta - Vor- sönlichkeits- und Identitätsentwicklung und damit auch zur Sucht - standsmitglied der Volksbank Rhein-Lahn – während einer kleinen und Gewaltprophylaxe ist unbestritten. Ein besonderer Dank aller Feierstunde im Landgasthof Gemmer in Rettert, zu der alle Jubilare Teilnehmer gilt der Lotterie GlücksSpirale, ohne deren Unterstüt- der Bank des Jahres 2011 eingeladen wurden. zung dieses Projekt nie möglich gewesen wäre. Die jeweiligen Vorgesetzten gaben einen Rückblick auf den jeweili- gen „beruflichen Werdegang“ und der Vorstand bedankte sich bei ■■ Architekturwettbewerb „Mittelrheinpavillon“ allen Jubilaren für das langjährige Engagement und die Treue zur im Welterbe Oberes Mittelrheintal Bank: „Denn erfahrene Mitarbeiter tragen erheblich zum Erfolg eines - Ergebnisse liegen vor - Unternehmens bei.“ Zurückhaltend und dennoch mit eigenem Charakter - so wird das Geehrt wurden für 10-jährige Zugehörigkeit: Mario Bröder, Carmen Welterbe-Pavillon aussehen, das in Kürze als Vorbild für alle Kioske, Pils, Nadine Raufer, Anja Wagner, Hannelore Jenrich, Petra Herber- Verkaufsbuden und -schalter im Mittelrheintal errichtet wird. Gessner, Thomas Siebert, Ute Kauth, Stefanie Weber, Heike Clos, Zunächst an drei Standorten links und rechts des Rheins. Sonja Hofmann, Stefanie Schönbein, Ina Debusmann, Helmut In der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD) in Koblenz Franz, Sebastian Wagner, Roswitha Will, Cindy Bauer-Zils, Alexan- wurde heute der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes durch dra Saßl und Gerd Henn. 20 Jahre dabei sind Rebecca Schröder, den SGD Präsidenten Uwe Hüser gemeinsam mit dem für die „Initi- Petra Baumann, Gerd Anhäuser, Yvonne Becker, Stefan Schmidt, ative Baukultur“ zuständigen Vizepräsidenten David Langner und Reimund Laux und Yvonne Dommershausen. Vor 25 Jahren begon- dem Vorsitzenden des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittel- nen haben Christa Reffgen, Heike Ohlemacher und Winfried Engel. rheintal, Landrat Günter Kern vorgestellt. 30-jähriges Jubiläum feierten: Manfred Schlau, Pia Breisig, Heike Die Jury aus zehn Fachleuten verschiedenster Disziplinen wählten Clos und Dagmar Müller. 1971 starteten – und somit 40 Jahre für aus den sieben Entwürfen das Konzept des Architekturbüros Stein die Bank in Diensten: Manfred Maus, Wilfried Faß, Klaudia Sommer, + Hemmes + Wirtz für ein künftiges „Mittelrhein-Pavillon“ aus. Nach Rainer Hofmann, Hannelore Plies, Ute Stahlheber, Günter Schäffer ihrer Auffassung sei es das überzeugendste Beispiel für die „Einfü- und Gernot Paul. So manche lustige Anekdote von „früher“ sorgte gung in den Kultur- und Landschaftsraum Welterbe“. für ausgelassene Stimmung und für einen unterhaltsamen Abend. Das Konzept des aus Kasel (bei Trier) stammenden Architekturbü- ros zeigt, dass sich auch Zweckbauten wie Kioske und Verkaufs- schalter behutsam in den Kultur- und Landschaftsraum Welterbe einfügen können. „Der zurückhaltende Entwurf trägt dem Rechnung und besitzt dennoch einen ganz eigenen Charakter“, so das Urteil der Jury unter Leitung von Professor Markus Neppl aus Darmstadt. „Dass das Pavillonkonzept auch über das Alleinstellungsmerkmal „Welterbepavillon“ verfügt, hat mich in besonderem Maße über- zeugt“, ergänzte SGD Präsident Uwe Hüser. Er selbst sieht allein schon in der Durchführung des Wettbewerbsverfahrens einen weite- ren Baustein für die baukulturelle Weiterentwicklung des Welterbe- tals und dankte auch dem Koblenzer Architekt Professor Guido Jax, der gemeinsam mit der „Initiative Baukultur für das Welterbe“ das Projekt betreut hat. Ähnlich sieht es Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer des Landes Rheinland-Pfalz, der es sehr begrüßte, dass man zur Konzeptentwicklung einen Architekturwettbewerb ausgeschrieben habe. Vizepräsident Langner bedankte sich bei der Preisverleihung Gruppenbild mit allen Jubilaren im Landgasthof Gemmer bei den Architekten, dass sie sich des Themas Baukultur und Welt- in Rettert. erbe angenommen haben: „Wichtig war außerdem, dass die Region Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 12/2012

über den Zweckverband in die Entscheidung eng eingebunden war, denn nur so findet ein solcher Wettbewerb die notwendige Akzep- tanz.“ Ein weiterer Preisträger des Verfahrens ist das Architektur- büro Schilling aus Köln. Das Büro Kontext Architektur aus Frankfurt erhielt eine Anerkennung. Der Wettbewerb, der als Einladungswett- bewerb ausgeschrieben wurde, ist mit einer Preisgeldsumme von 6.000,- EUR dotiert. Die künftigen Nutzer der Pavillons werden nun in die weiteren Pla- nungsschritte eingebunden. Anna Heller, die für ihren Biergarten in St. Goar einen Verkaufsstand benötigt , Michael Fritzdorf aus Oster- spai, der seinen Kiosk modernen Nutzungserfordernissen anpassen möchte, und die Bingen-Rüdesheimer-Schifffahrtsgesellschaft, für die ein eigenes Konzept für einen Verkaufsstand entwickelt wurde. Sie alle werden das Wettbewerbsergebnis umsetzen. Der Auslober des Wettbewerbs, der Zweckverband Welterbe Obe- BEILAGENHINWEIS res Mittelrheintal, will viele weitere Kioskbetreiber im Welterbe für diese Konzepte gewinnen. „Wir hoffen, dass diese Beispiele Schule Unsere dieswöchige Ausgabe enthält die Beilage machen. Die vielen Kleinnutzungen, die sich mitunter in exponierten „EVM Journal 1/2012“ Lagen im Welterbe entlang des Rheinufers befinden, verfügen oft der EVM Energieversorgung Mittelrhein GmbH. nicht über die Gestaltqualität, die man sich für diese Standorte wünscht“ so der Vorsteher des Zweckverbandes, Landrat Günther WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Kern. „Wir gehen aber davon aus, dass die gebauten Beispiele überzeugen und motivieren können.“ Alle Wettbewerbsbeiträge sind bis zum 30. März in der SGD Nord, Stresemannstraße 3-5 in Koblenz, während der allgemeinen Öff- GOLD-ANKAUF nungszeiten zu sehen. Schreibwarenpiggy bank &Postagentur MelanieRosenstraßeFischer22 –·24Bürgermeister-Müller-Str. 2 65582 Diez an der Lahn 56112 OberlahnsteinTel. 06432/9209143· Tel. 02621/6287469 Vergleichen Sie die Preise! Wir kaufen: Bruchgold, Altgold, Schmuck, Silber und Münzen + Zahngold - Sofort Bargeld - Haus Smits · 56340 Osterspai · E-Mail: [email protected]

Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Eine riesige Auswahl und Lahnstein viele tolle Angebote finden Sie im Buchhandlung Mentges – Ludwig Leopold i Hochstraße 43 – Telefon 02621/2537 Wollparadies Koblenz Ihre persönliche Ansprechpartnerin St.-Josef-Straße 17 · südliche Vorstadt für Geschäftsanzeigen: Telefon 02 61/332 43 Monika Heberle-Butz Die neuen Frühjahrsgarne Gebietsverkaufsleiterin Telefon: 01 71/647 41 26 sind auch schon da! E-Mail: [email protected]

Zeit sparen Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Büro: 56337 Arzbach · Am Bühl 3 Telefon 02603/8022 · Fax 02603/8147 www.modigell-scherer.deBüro: 56337 Arzbach · Am Bühl 3 Telefon 02603/8022 · Fax 02603/8147 Zeigen Sie Farbe! www.modigell-scherer.de Lassen Sie sich von uns beraten: 02624/911-0 27. + 29.03. Kaffeefahrt ins Wispertal/Rheingauer Alp...... 12,00 € 23.04. Pilgerfahrt zum Heiligen Rock, Trier ...... 19,00 € 18.05. Zur Floriade, Venlo inkl. Eintritt u. Seilbahn ...... 65,00 € 17. – 20.04. Tulpenblüte Holland inkl. Keukenhof ...... 295,00 € ENTRÜMPELUNGEN 24. – 29.04. ev. Gemeindefahrt ins Salzburger Land...... 435,00 € ■ Wohnungsauflösungen WALTER LOTT 02. – 09.05. Gardasee, Malcesine...... 595,00 € ■ Nachlassverwertungen LAHNSTEIN 21. – 25.06. Kieler Woche mit Windjammerparade...... 380,00 € Tel. 026 21/18 70 21 ■ & ZUVERLÄSSIG 06. – 11.07. Kärnten – Wörthersee – Klippitztörlalm ...... 495,00 € Möbeltransporte SERIÖS oder 01 70/583 79 15

Jeden Sonntag von 13 – 16 Uhr schauoffen!* Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 12/2012

Anzeige KW 12

Beatles-Konzert ausverkauft Andere Behörden oder Institutionen haben 53.000 Euro und finanzierte damit den Le- „50 Jahre Beatles – Wir sind dabei“, unter die- keinen Zugriff auf diese Informationen – auch bensunterhalt von 100 Kindern durch Paten- sem Motto steht das große Konzert, das der nicht die Meldebehörden. schaften sowie den Wiederaufbau zerstörter Kulturkreis Rhein-Lahn e.V. gemeinsam mit dem Häuser. Die Initiative ist somit ein erfolgreicher Museum „Remember The Beatles“ am jetzige Achim Lauer mit Verdienstmedaille Baustein der kommunalen Zusammenarbeit. Samstag, 24. März 2012, im Bürgerhaus Dach- des Landes ausgezeichnet Die dadurch entstandenen Kontakte wurden senhausen veranstaltet. Doch „dabei sein“ kann Im Rahmen einer Feierstunde im Kreishaus in auf viele Bereiche ausgedehnt; die Kommunen nur der, der bereits jetzt eine Karte hat bzw. wer Bad Ems überreichte Staatsminister Roger Le- und Vereine unterstützen sich gegenseitig. bereits jetzt eine Reservierung vorgenommen wentz jetzt gemeinsam mit Landrat Günter Achim Lauer hilft auch seit einigen Jahren tibeti- hat. Denn das Konzert ist restlos ausverkauft! Kern die vom Ministerpräsidenten verliehene schen Flüchtlingen in Nepal durch den Aufbau Auch an der Abendkasse wird es keine Karten Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz einer Gesundheitsstation und seinem persönli- (außer den reservierten) mehr geben. an Achim Lauer aus Burgschwalbach. chen medizinischen Einsatz vor Ort. So war er „Mit dieser höchsten Auszeichnung des Lan- beispielsweise im Jahr 2000 sechs Wochen lang Zensus 2011 geht in die letzte Runde des Rheinland-Pfalz für das Ehrenamt werden für „Ärzte für die 3. Welt“ in abgelegenen Der Zensus 2011 geht im Rhein-Lahn-Kreis mit Menschen unseres Landes bedacht, die sich Dschungelgebieten auf den Philippinen tätig. der Befragung zur Klärung von Unstimmigkei- über Jahre hinweg selbstlos in den Dienst der „Bürgerschaftliches Engagement und ehrenamt- ten in die letzte Runde. „Diese Befragung dient Gemeinschaft gestellt und damit einen wichti- liches Wirken sind tragende Säulen unserer Ge- der genauen Ermittlung der amtlichen Einwoh- gen Beitrag für unser Gemeinwesen geleistet sellschaft. Dank solch vorbildlich handelnder nerzahlen“, erklärt Günter Kern, Landrat des haben. Unsere Gesellschaft ist angewiesen auf Persönlichkeiten wie Ihnen steht Rheinland-Pfalz Rhein-Lahn-Kreises. Befragt wird nur in Ge- die Bereitschaft sehr vieler Menschen, sich ak- bundesweit mit an der Spitze beim Freiwillige- meinden mit weniger als 10.000 Einwohnern. tiv in das Gemeinschaftsleben einzubringen nengagement. Die Verdienstmedaille des Landes Ziel ist es, Unstimmigkeiten zwischen Angaben und mehr zu tun, als sie unbedingt müssen“, Rheinland-Pfalz steht somit als Sinnbild für das in den Fragebögen zur Gebäude- und Woh- sagte der Minister in seiner Laudatio. besondere Engagement der Geehrten hilfsbe- nungszählung sowie den Einträgen im Einwoh- Achim Lauer kümmert sich als Arzt auch um dürftigen Menschen nach Kräften eine Verbesse- nermelderegister zu klären. „Das klassische Bei- Menschen, für die die sozialen Sicherungssys- rung ihrer Lebensumstände zu ermöglichen. spiel stellen Adressen dar, an denen die teme nicht greifen. In der Teestube in Wiesba- Es ist höchst anerkennenswert und rechtfertigt erwachsenen Kinder noch mit Hauptwohnsitz den finden Obdachlose seit 2000 in ihm einen die Auszeichnung mit der Verdienstmedaille des gemeldet sind, aber dort nicht mehr wohnen, ehrenamtlichen medizinischen Betreuer. Darü- Landes Rheinland-Pfalz“, so der Minister. da sie beispielsweise studieren,“ erläutert Kern. ber hinaus ist Lauer Mitbegründer der länderü- Neben dem Minister und Landrat Kern dank- In Rheinland-Pfalz findet die Befragung an rund bergreifenden Initiative der Verbandsgemein- ten in der Feierstunde auch die Bürgermeister 41.000 Adressen statt, im Rhein-Lahn-Kreis sind de Hahnstätten und dem hessischen Aar- von Aarbergen und Burgschwalbach, Bürger- es rund 1300. Diese große Zahl erklärt sich vor bergen „Wir machen mit“, in deren Rahmen meister Volker Satony (Hahnstätten) und der allem aus der rheinland-pfälzischen Gemeinde- er sich stark für die Tsunami-Opfer in Sri Lanka Landtagsabgeordnete Frank Puchtler dem Ge- struktur. Mehr als 98 Prozent der insgesamt gut eingesetzt hat. Die Initiative sammelte rund ehrten für sein Engagement und wünschten 2.300 Gemeinden haben weniger als 10.000 Ihm auch für die Zu- Einwohner. Im Rhein-Lahn-Kreis haben 135 von kunft weiterhin viel Er- 137 Gemeinden weniger als 10.000 Einwohner, folg für ihre Arbeit. dort leben 76,8 Prozent der Kreisbevölkerung. In Gemeinden mit 10.000 und mehr Einwoh- nern werden die Ergebnisse der Haushaltebefra- Zahlreiche Persönlich- gung, die 2011 stattfand, zur Berechnung der keiten des öffentlichen amtlichen Einwohnerzahlen herangezogen. Für Lebens freuten sich mit kleinere Gemeinden eignet sich dieses Verfah- dem Burgschwalbacher ren wegen des zu geringen Stichprobenum- Achim Lauer (mit Ur- fangs nicht. Die Befragung zur Klärung der Un- kunde) über die Ver- stimmigkeiten umfasst nur wenige Angaben. leihung der Verdienst- Neben Hilfsmerkmalen wie Name und An- medaille des Landes schrift werden – bezogen auf den Zensusstich- Rheinland-Pfalz. tag 9. Mai 2011 – insbesondere Namen, Ge- burtsdatum, Geschlecht, Alter, Familienstand, Wohnungsstatus (Haupt oder Nebenwohn- Grundkurs für ehrenamtliche mit Sabine Witteriede-Gilcher (AWO Rhein- sitz), Anzahl der Personen im Haushalt sowie Betreuerinnen und Betreuer Lahn); 3. Mai 2012: „Gesundheitssorge und die Staatsangehörigkeit erfragt. Der Musterfra- Aufgrund von physischen und psychischen Be- Aufenthaltsbestimmungsrecht“ mit Maria gebogen ist unter www.statistik.rlp.de im Be- einträchtigungen und altersbedingten Ein- Hamlischer (DRK Rhein-Lahn); 10. Mai 2012: reich Zensus 2011 / Downloads abrufbar. schränkungen sind viele Menschen auf Unter- „Vermögenssorge“ mit Heike Hartmann, Die Befragung zur Klärung von Unstimmigkei- stützung angewiesen und benötigen eine (AWO Rhein-Lahn); 24. Mai 2012: „Haftungs- ten erfolgt durch ein persönliches Interview. ehrenamtliche Betreuung. Wer sich für die fragen“ mit Maria Hamlischer (DRK Rhein- Befragte erhalten dazu in den kommenden Ausübung eines solchen Ehrenamtes entschei- Lahn) sowie am 31. Mai 2012: „Psychische Er- Wochen eine schriftliche Terminankündigung. det, übernimmt eine hohe Verantwortung und krankung und gesetzliche Betreuung“ mit Sie haben die Möglichkeit, die Angaben ge- muss sich im Betreuungsrecht auskennen. Stephan Hilckmann (Psychotherapeut). genüber der Interviewerin oder dem Intervie- Deshalb bieten die Betreuungsvereine der Für die Absolventen besteht auch die Möglich- wer zu machen oder den Fragebogen selbst AWO Rhein-Lahn in Braubach und des DRK- keit, in einem späteren Aufbaukurs das im auszufüllen und ihn im ausreichend frankierten Kreisverbandes Rhein-Lahn in Bad Ems in Ko- Grundkurs erworbene Wissen anhand konkre- Rückumschlag an die Erhebungsstelle der operation mit dem Seniorenbüro „Die Brücke“ ter Fälle zu vertiefen. Kreisverwaltung zu senden. Als dritte Alternati- auch im Jahr 2012 eine Fortbildung für ehren- Anmeldungen werden erbeten beim Betreuungs- ve steht eine sichere Online-Übermittlung zur amtliche Betreuerinnen und Betreuer an. verein der AWO Rhein-Lahn, Heinrich-Schlusnus- Verfügung. Die erforderlichen Zugangsdaten Die Einheiten finden immer donnerstags im Straße 1, 56338 Braubach, Tel.: 02627/972 980, stehen auf dem Fragebogen. Wie generell Mehrzweckraum des Paulinenstiftes (untere Fax: 02627/972 98 17, E-Mail:: betreuungsver- beim Zensus 2011 gilt auch bei der Befragung Etage) in Nastätten, Borngasse 14b statt. Sie [email protected] oder dem Betreuungsver- zur Klärung von Unstimmigkeiten, dass die er- werden jeweils um 18 Uhr beginnen und ca. ein des DRK Rhein-Lahn, Auf der Pütz 6, 56130 hobenen Daten nur im abgeschotteten Be- 1,5 Stunden dauern. Hier die Termine: 19. Ap- Bad Ems, Tel.: 02603/3910, Fax: 02603/919455, reich der statistischen Ämter verbleiben. ril 2012: „Einführung in das Betreuungsrecht“ E-Mail: [email protected].

Verantwortlich für den Inhalt: Pressestelle des Rhein-Lahn-Kreises Insel Silberau 1 - 56130 Bad Ems - Tel.: 02603/972-177 e-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 29 Nr. 12/2012

Es war kein Sterben, Du bist von uns gegangen, BESTATTUNGSVORSORGE es war Erlösung! aber nicht aus unseren Herzen. eine Sorge weniger Wir nahmen Abschied von unserem lieben Wir helfen Ihnen im Trauerfall Verstorbenen Ausführliche Beratung Hans-Peter Marx BESTATTUNGSINSTITUT * 27.8.1952 † 12.3.2012 Seit 1895 in Familienbesitz GERTRUDE HEWEL-DOHM Im Namen aller Angehörigen Fachgeprüfte Bestatterin Monika Marx geb. Bönigk Lahnstein ● Pfarrer-Menges-Str. 4 Tel. 0 26 21 / 72 66 ● Fax 0 26 21 / 77 78 56112 Lahnstein, Westallee 12 Auf Wunsch des Verstorbenen fand die Beerdigung in aller Stille statt. Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Niemand ist fort, den man liebt. Liebe ist ewige Gegenwart. Josef Marx Stefan Zweig für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze Bestattungs-Vorsorge: Heute schon an morgen und Geldspenden und das letzte Geleit. denken für den Partner, die Familie und für sich selbst. In stiller Trauer Beate Hoffmann Bestattungshaus geb. Marx

Lahnstein und ehem. Weiland Seel Neuhäusel im März 2012 56112 Lahnstein ● Blankenberg 13 Tel. 0 26 21 / 41 30 ● Fax 1 84 46 Erd-, Feuer-, Seebestattungen Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. ANZEIGEN-ANNAHME Josef Kaiser für eilige Traueranzeigen * 06.07.1926 † 28.02.2012 online buchen und gestalten www.wittich.de Herzlichen Dank per E-Mail sagen wir allen, die sich in den Stunden des Abschieds [email protected] mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. per Telefon 02624–911-0 Besonderen Dank an das Pflegepersonal des Altenzentrum St. Martin in Lahnstein, Station E, per Telefax und Herrn Dr. med. Schmitz und Dr. med. Weiland. 02624–911-115 Im Namen aller Angehörigen oder wenden Sie sich Anneliese Kaiser und Kinder direkt an Ihr Bestattungsunternehmen 56112 Lahnstein, im März 2012 Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 12/2012 Wichtig für alle Anzeigenkunden Wegen Karfreitag kommt es zu nachstehenden Veränderungen - &# '+.""    des Anzeigenannahmeschlusses:   /& .+ #+" Für die Kalenderwoche 14/2012 wird der "(%:%8''+//8( %( ''( #/( Anzeigenannahmeschluss von "-<%''0 /8(0#8'( *5 Mittwoch, 4.4.2012, 9.00 Uhr auf 279‚n¸Ðê{Þn .çA—ŽÞEÞa 0ÞçeŽn¢–ÐnŽÔ A‹¢ÔÞnŽ¢ Dienstag, 3.4.2012, 9.00 Uhr vorgezogen. ÐꋝnÔÔnÐÔÞо åÙb öåÙå°Ú€å }å Z /ç{n¢ 0Žn A¢a !¨0A såö ‹ " .+ #+" Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beach- tung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! www.hotel-breitenbacher-hof.de

       LINUS WITTICH           Heimat- und Bürgerzeitungen       "  ).. ) 3! 1  % &  )3) 2) 0)*!   ). )  Stellenmarkt 3 )3 1  #6   1. 51 .. .) . .)    $)! ' ' 6# ,/ + 60 /,   '$ 4 3' (333'  ' aktuell

IHR SPEZIALIST FÜR VOLKSWAGEN, AUDI UND SKODA WWW.AZB24.DE

ARZBACHER STRASSE 71 – 56130 BAD EMS – 02603/508360 NEUWAGEN, JAHRES-, DIENST-, WERKSWAGEN, GEBRAUCHTFAHRZEUGE ALLE MARKEN – EINE ADRESSE Wir kaufen Ihren Gebrauchtwagen zu fairen Preisen – auch Firmenwagen oder Unfallfahrzeuge

Stellenausschreibung Asiatisches Essen Beim Bauhof der Verbandsgemeindeverwaltung Braubach ist zum in Bad Ems 01.06.2012 die Stelle eines/einer Für kurze Zeit entführen wir Sie mit einer zusätzlichen Karte tariflich Beschäftigten mit erfolgreich nach Thailand, Vietnam und China. abgeschlossener handwerklicher Ausbildung Lassen Sie sich überraschen von authentischen Gerichten. zu besetzen. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten wird im Bereich der landschafts- pflegerischen und landschaftsgestalterischen Arbeiten liegen. Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B wird vorausgesetzt. Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Übersicht über den bisherigen beruflichen Werdegang und Lichtbild richten Sie bitte bis zum 12.04.2012 an: Verbandsgemeindeverwaltung Braubach 56130 Bad Ems · Telefon 026 03/4282 Fachbereich I, Friedrichstraße 12, 56338 Braubach Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 12/2012

Jetzt auch in Bad Ems FREY Seit 1997 GOLD-ANKAUF in Montabaur Juwelier Kunst- und Antiquitätenhandel Auktionator

Vergleichen Sie unsere Ankaufspreise mit der Konkurrenz, auch weite Wege lohnen sich. Brauerei „die schönste Brauerei von Oberlahnstein“ Schmuck (auch defekt), Antiquitäten, Zahngold, Diamanten, Münzen, Uhren, Hopfenlikör Kunst, Gemälde, Briefmarken, Silber, 25 Vol.-% Alk. altes Spielzeug kaufen wir persönlich Geschenkflasche von privat, Rechtsanwälten, Zahnärzten, 500 ml Stille Quelle Goldschmieden etc. Montabaur 12 x 0,7 l (0,42 €/l) Höchstpreise & Barzahlung + Pfand 3.49 Steinweg 4-6 Römerstraße 81 (in der Wipschpassage) 56410 Montabaur 56130 Bad Ems Tel. 0 26 02/57 66 Tel. 02603/7006144 oder 01 52/29 81 63 25 Mo. - Fr. 9.00 - 19.00 Sa. 9.00 - 14.00 Mo. - Fr. 9.00 - 14.00 u. 15.00 - 18.00 für koffeinhaltig Sa. 10.00 - 14.00 12 x 1,0 l 15.99 (0,83 €/l) Hausbesuche nach Terminvereinbarung möglich (31,98 €/l) + Pfand 9.99 www.goldankauf-frey.de Preise gültig vom 26. bis 31. März – Kofferraumservice Mo.–Fr. von 7.00 – 18.00 Uhr, samstags 9.00 – 12.00 Uhr Sandstraße 1 · 56112 Lahnstein LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de Telefon 02621–91740 · Telefax 02621–917434 Internet http://www.lahnsteiner-brauerei.de 25 Jahre " &)*+#'#'''"" %)%)      in Lahnstein   Nicht einfach, in heutiger Zeit ein Einzelhandels- geschäft zu führen. Deshalb ist es uns eine ganz be- sondere Freude, das 25-jährige Firmenjubiläum in Lahnstein feiern zu dürfen. Zu verdanken ist            dies unserer verehrten treuen Kundschaft, die uns         in dieser langen Zeit immer die Treue hielt.

Ein Dankeschön möchten wir dafür in den kom- menden Wochen bis zum 31. Mai 2012 zu-     rückgeben, indem wir auf unser gesamtes

     

            Warensortiment: Uhren, Brillen, Schmuck und      Erzgebirgsware (ausgeschlossen Reparaturarbei-                ten) einen lohnenden Nachlass gewähren.               Schauen Sie herein.

            (()"+&! &       #&%$#! +#$+%)&! '*       Albert Stockhorst Ihr Fachgeschäft in Lahnstein

 Augenoptikermeister + Uhrmachermeister

 &+&!)- #* & '(    "(  "( )'&&*!) )"+' &,'&   "(         56112 Lahnstein · Emser Str. 2 · Tel. 02621/61633 #  )'& ( " &)"+  E-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 12/2012

Sitzhöhe für Sicherheit entscheidend Die Zweiradsaison steht vor der bei – spätestens dann, wenn das Tür und so manch einer will mit Motorrad umkippt. einem neuen Bike durchstarten. Die richtige Sitzhöhe ergibt sich Vor Kauf eines neuen Motorrads aus der Schritthöhe (ohne Schu- sollte man auf jeden Fall einmal he). Es empfiehlt sich deshalb, die Sitz- probesitzen und dabei auf die Sitz- höhen der einzelnen Maschinen höhe des Fahrzeugs achten. einzeln auszuprobieren und zu Kommt man mit den Füßen nicht vergleichen. sicher auf den Boden, ist die Fahrt Sie sollte keinesfalls höher sein als bereits an der nächsten Ampel vor- der Wert der Schritthöhe.

     

On Tour 2012 Testen Sie unsere neuen E-Bikes. Hofstr. 277 | 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Am Donnerstag, Mehr Infos unter: 5. April 2012 bei www.zweirad-mitschke.de !! Verkauf | Verleih | Meisterwerkstatt   !!!          Die Motorradsaison beginnt !  Der kalendarische Frühling klopft auf Qualität und Protektoren ach- an die Tür und Ostern lässt auch ten. Auch beim Kauf der Helme schon grüßen. Diese Vorboten las- und Stiefel müssen Sicherheitsas- sen keine Zweifel zu: Die Motor- pekte an die erste Stelle jeder Ent- radsaison steht in den Startlö- scheidung rücken. Ist das Bike fit, chern. Spätestens jetzt erwecken sprich verkehrstüchtig, und auch viele Biker ihre Maschinen aus dem die Schutzkleidung in Ordnung, Winterschlaf. „Ausgemottet“ ist kann es losgehen. Doch Vorsicht das geliebte Zweirad schnell; wie ist geboten. Mensch und Maschi- aber sieht es mit seiner Verkehrssi- ne müssen sich wieder aneinander z.B. Specialized cherheit aus? gewöhnen. Das besondere Augenmerk sollte Vorausschauendes, defensives, Source Expert Disc den drei großen „B“ geschenkt den Straßen- und Witterungsver- werden: Bremsen, Beleuchtung hältnissen angepasstes und von Als echter Alleskönner – und Bereifung. Bei ihrem einzi- gegenseitiger Rücksichtnahme gen Schutz, der Kleidung, sollten geprägtes Fahren ist die beste vom täglichen Weg ins Büro bis zur Motorradfahrer ganz besonders Lebensversicherung. Wochenend-Tour mit vollen Packtaschen – ist das Source Expert Disc für alle Fälle gerüstet. Geringes Gewicht und perfekte Schaltperformance. 1299,– €

Blau auf Weiß ist Pflicht Seit dem 1. März hat für Mofas der“ verursachen viele Unfälle und und Roller nur noch das „blau-wei- sind beliebtes Diebesgut. ße Nummernschild“ Gültigkeit. Generell gilt für alle Fahrer von Zum Rundumschutz gehört dabei Kleinkrafträdern: eine Haftpflichtversicherung mit Aufgepasst im Straßenverkehr, pauschaler Deckungssumme und denn oft werden die „kleinen eine zusätzliche Teilkaskoversiche- Motorräder“ von anderen unab- Foto: Planthaber_pixelio.de rung, denn: Die „kleinen Motorrä- sichtlich übersehen. Rhein-Lahn-Kurier 33 Nr. 12/2012                           "            $    $!$         

Gut informiert durch Ihre Heimat- und Bürgerzeitung Rhein-Lahn-Kurier 34 Nr. 12/2012

– Anzeige –

Gesundes Leben für Jung und Alt – Anzeige –

Pause für die Augen Bester Klang Computer sind aus der modernen dings nicht. Gerötete Augen, Bei der Auswahl eines Hörgeräts auf, dass die Sprache hervorge- Arbeitswelt nicht wegzudenken. Kopfschmerzen, Müdigkeit kön- werden die Angewohnheiten des hoben und der Hintergrundlärm Zu universell sind die Vorteile der nen die Folge sein. Starrt man zukünftigen Trägers oder der Trä- unterdrückt wird. Dank Digital- EDV-Unterstützung. unverändert und konzentriert gerin berücksichtigt. technik können 90 Prozent der Die zunehmende Zeit am Bild- auf den Monitor, „vergisst“ das Genießt der Mensch oft Musik Hörgerätenutzer ihren Alltag wie- schirm, ob beruflich oder privat, Auge zu blinzeln und damit die oder befindet er sich häufig in der gut gestalten und genießen, bedeutet für die Augen mehr Hornhaut des Auges zu befeuch- Gesprächssituationen? denn die unförmigen Hörhilfen Arbeit. ten. Das Auge trocknet regelrecht Ist er vielfach von einem hohen von einst haben sich in moderne, Dabei müssen sich die Augen beim Zuschauen aus. Bei der Bild- Geräuschpegel umgeben? Der kaum sichtbare Hightech-Hörsys- häufig auf Sehsituationen einstel- schirmarbeit sind Pausen für die Hörgeräte-Akustiker achtet dar- teme verwandelt. len, die es in dieser Form in der Augen wichtig. Natur nicht gibt. Falsch einge- Blicken Sie zwischendurch immer Foto: nb stellte Bildschirme mit geringen wieder einmal in die Ferne – z. B. Kontrasten, flauen Farben, flim- während eines Telefonats. mernden Bildröhren oder Ober- Auch der kurze Gang über den flächenspiegelung – all das macht Flur schafft schon Entspannung es den Augen schwer. für die Augen. Die Augen begin- In der Freizeit würde man bei nen sich zu erholen, wenn sie sich derlei Belastungen einfach weg- auf andere Entfernungen einstel- schauen, im Job geht das aller- len oder sich bewegen.

rsputz ist an jah ges üh bei ag Fr t ... einfach gut aussehen ! Glastönung hat keinen Wir bieten „Scharfe Optik zum Heißen Preis“ Einfluss auf UV-Schutz Einstärkenbrille komplett* 49,90 Sonnenbrillen sollten immer über entwickelt, die von 0 (sehr helle hochwertige Markengläser, zum Beispiel Zeiss oder Rodenstock, einen hundertprozentigen UV- Gläser) bis 4 (sehr dunkle Gläser) gehärtet und superentspiegelt Filter verfügen, erkennbar am reichen. Gleitsichtbrille komplett* 149,90 CE-Zeichen in der Innenseite der Welche Tönung als angenehm hochwertige Markengläser, zum Beispiel Zeiss oder Rodenstock, Bügel. Unabhängig davon ist der empfunden wird, hängt häufig gehärtet und superentspiegelt Tönungsgrad beziehungsweise von der Lichtempfindlichkeit der Blendschutz der Gläser. Augen ab. Aufpreis dünne Kunststoffgläser p. Paar 29,90 Dieser steuert, wie viel des sicht- Am besten ist es, sich an einem Empfehlung von Optik Kreuer ab +/- 2,0 dpt und Bohrbrillen baren Lichts die Gläser aufneh- wolkigen Tag beim Fachmann p. Paar men. Abhängig von den Licht- beraten zu lassen und vor dem Aufpreis Sicherheitsglas 89,50 verhältnissen haben renommierte Geschäft verschiedene Gläser Empfehlung von Optik Kreuer für die Sportbrille in Trivex Hersteller Blendschutzkategorien einfach auszuprobieren. Aufpreis Lotus-Effekt p. Paar 29,50 Aufpreis Tönung p. Paar 29,50 Foto: dreiucker_pixelio.de nach Musterpalette von Optik Kreuer jede Brillenfassung aus unserem Angebot ohne Brillengläser* nur 19,90

*Auswahl aus über 100 ausgesuchten Markenfassungen unseres Angebotes. * lieferbar bis sph +/- 6,0 dpt zyl + 2,0 dpt und Durchmesser 65 oder 70 mm laut Lieferbereich der Markenhersteller. Außerhalb des Lieferbereiches erhalten Sie von Optik Kreuer ein individuelles Angebot nach Ihren persönlichen Wünschen. Aktion verlängert wegen großer Nachfrage bis 31. März 2012 56112 Lahnstein · Frühmesserstraße 12 Telefon 02621/4580 · E-Mail: [email protected] Rhein-Lahn-Kurier 35 Nr. 12/2012

– Anzeige –

Gesundes Leben für Jung und Alt – Anzeige –

Alterssichtigkeit beginnt meist Anfang 40 Etwa ab dem 40. Lebensjahr ver- der natürliche Prozess der Linsen- ändert sich bei vielen Menschen verhärtung bei allen Menschen die Struktur des Auges. Die Fle- eintritt und sich nicht durch ein xibilität der Linse nimmt ab, da spezielles Augentraining aufhal- sich die Zellstruktur zunehmend ten lässt. verdichtet. Die Lösung: sogenannte Lese- Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt Da sich beim Betrachten naher brillen, die vom Augenarzt nach Gegenstände die Linse etwas wöl- einer entsprechenden Untersu- ben muss (Naheinstellung), wird chung verordnet werden können. Rhein-Taunus-Straße 12 · Telefon 06776/92 20 · www.ecker-zahntechnik.de diese Funktion mit zunehmen- Da auch andere Funktionen des dem Alter eingeschränkt. Man Auges ab einem Lebensalter von spricht dann von der Alterssich- etwa 45 Jahren regelmäßig unter- tigkeit oder Presbyopie. Genau sucht werden sollten, empfiehlt genommen ist die Alterssich- sich bei ersten Anzeichen einer Rechtzeitig zum Facharzt tigkeit also keine Krankheit und Alterssichtigkeit der Besuch eines Der Verlust des Hörens bleibt nen Mitmenschen. Es kann sich auch keine Fehlsichtigkeit, weil Augenarztes und Augenoptikers. nicht ohne Folgen. massiv auf das Verhalten und auf Mit den Sinnen erforschen wir das Gefühlsleben niederschlagen Foto: gumhold_pixelio.de die Welt und gewinnen Eindrü- – mit körperlichen und seelischen cke von der Natur und unseren Folgen wie zum Beispiel Nervosi- Mitmenschen. tät, Kopfschmerzen, Schwindel, Dabei ist das Gehör der aktivste Unruhe und vielem mehr. menschliche Sinn, der uns 24 Dies kann zu Problemen im sozi- Stunden am Tag mit Informati- alen Miteinander führen: onen beliefert. Es kann zu Verstimmungen in Bereits mit einem Hörverlust Familie und Freundeskreis kom- von circa 50 dB kann man einen men. Gesprächspartner am Telefon Oder die Betroffenen sind beruf- mehr oder weniger nicht mehr lichen Anforderungen nicht mehr verstehen. Bei einem Hörver- gewachsen und geraten in Kon- lust von circa 60 dB ist es nur flikt mit Arbeitskollegen. noch eingeschränkt möglich, ein So weit muss es nicht kommen. Gespräch in ruhigem Umfeld zu Der rechtzeitige Weg zum Fach- führen. Das schlechte Verstehen arzt und zum Hörgeräteakustiker trennt den Betroffenen von sei- bringt Hilfe. Rhein-Lahn-Kurier 36 Nr. 12/2012 Vermietung Einfach – schnell – bequem! Bad Ems, 3 ZKB, Kellerraum, Stpl., AZweb Abstr., KM 380 o + NK 100 o + 2 MM KT, ab sofort frei. Tel.: 0173/8458279 Kleinanzeigen online buchen: Bad Ems, 2-ZKB-Whg. im Kurviertel, Balkon, sep. Abstellraum, ca. 77 qm, unter www.wittich.de/Objekt434 KM 340 o + NK. Tel.: 0170/3094676 Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Fachbach, helle, ren. 2-ZKB-DG- Gilt nicht für Familienanzeigen Whg., Kellerraum, 290 o + NK + KT. KLEINANZEIGEN (z.B. Danksagungen, Grüße usw.). Tel.: 02603/14677 od. 0171/7686280 Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de. Bad Ems, zentr. Lage, 2 ZKB, 55 qm, neu renov., sonn. Lage, 290 o KM + Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum NK + KT, ab sof. Tel.: 02603/8056 freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer Braubach, 2. OG, 4 ZKB, Du./WC, an unten stehende Adresse. Bad/WC, Kel. + WK, KM 398 o + NK + Stpl. + 2 MM KT, ab 1.7. frei. Tel.: Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt. 02627/971184 N-Lahnstein, großzügige 2 ZKB, 60 qm, neue Gasetagenhzg., gehobene Ausst., 385 o + NK, KT. Tel.: 02621/ 61263 Singhofen, ab sof. zu verm., DHH, NB, 4 ZKB/WC, 112 qm, 540 o KM + NK + Garage. Tel.: 02604/3549053, Grundpreis: bis 189 Zeichen 0157/88022580 16,50 € Becheln, EFH, 6 ZKB, 146 qm, 2001 san., gr. Gara., 2 Stpl., ab sof., 560 o + NK. Tel.: 02604/3549053, 0157/ 88022580 schöne, helle, neu renovierte Frücht: Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges 5 ZKB, G-WC, gr. Balkon, 150 qm, 600 o + NK + 2 MM Kaution. Tel.: 0261/803069 Bitte schalten in der Ausgabe Lahnstein (AS = Mi.) = ______€ Braubach, renov., helle Altbau-Whg., und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen) 4 ZKB, 100 qm, Balk., Abstellr., ❑ Bad Ems (AS Mo.) ❑ Nassau (AS Fr. der Vorw.) ❑ Nastätten (AS Mo.) Trockenr., Hofnutzung, Gas-Etg.-Hzg./ Brennwerttechnik, 500 o + NK, PKW- ❑ St. Goarshausen (AS Mi.) ❑ Braubach (AS Mi.) ❑ Rhens (AS Mi.) = ______€ Stpl. 20 o. Tel.: 0157/82419317 Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112 Halle/Werkstatt und Büro, Sozial- räume, gesamt ca. 152 qm, 2 Park- je Zeitung zusätzlich = ______€ plätze, in Lahnstein/Friedrichssegen - ❑ Gerahmte Kleinanzeige 3,– € Gewerbegebiet Ahlerhof, ab sofort zu vermieten. Tel.: 02621/40550 ❑ Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € = ______€ N.-Lahnstein, 2 ZK, gr. Bad, DG, Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige ca. 65 qm, Altb., Gas-Etg.-Hzg., 2 Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! = ______€ Abstellr., KM 290 o + NK + 1 MM ❑ CHIFFRE KT, ab 1.5. Tel.: 02621/40403 ab 17 Uhr Gesamtbetrag: = ______€

Name/Vorname: Straße/Nr.: KFZ-Markt Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil, PLZ/Ort: Telefonnnummer: Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV, hohe km-Leist. Tel.: 06432/952997 o. Datum/Unterschrift: Kreditinstitut: 0175/4114850 Mercedes A150 Classic, metallic, BLZ: Kto.-Nr.: automatik, Navi, Lamellendach uvm., Bj. 2005, 88 Tkm. Tel.: 0160/ Coupon senden an Verlag + Druck Linus Wittich KG, Postfach 14 51, 56195 Höhr-Grenzhausen, 8175000 Fax 02624/911-115, E-Mail: [email protected], Telefon 02624/911-110, -111, -112 Barankauf, Pkw ab Bj. 2000/LKW ab Bj. 70 f. d. Exp. Tel.: 0261/803029, Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, 0171/7771263 Sa.+So. 24 Std. er- Top Toyota Corolla "Hit", 5-tür., 55 Dipl.-Klavierlehrerin erteilt Klavier- Lkw, Baumaschinen und Traktoren in reichb. kW, D3-Norm (Benz.), Bj. 96, TÜV/AU u. Keyboardunterricht bei Ihnen zu jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: neu, nur 127 Tkm, ZV, Servo, eFH, Hause. Tel.: 02603/4942 ab 20 Uhr Seat-Inca (wie Caddy), 44 kW, LKW- 02626/1341, 0178/6269000 Zulassung, Bj. 2000, TÜV/AU 07/13, Stereo, Airbags, ABS, rot, äußerst 194.000 km, weiß, Airbags, Servo, gepfl., 1.950 o. Tel.: 0171/3114259 Verkaufe Motorradbekleidung, ZV, Radio, guter Zust., 1.800 o. Tel.: Sonstiges schwarz, Größe XXL, neuwertig, Preis 0171/3114259 Golf III GL, 4trg., 55 kW, Mod. 95, VB. Tel.: 06773/1046 TÜV/AU 9/13, 250 Tkm, Klima, CD, Gelernter Uhrmacher repariert Top Mercedes 180 C, Lim., Bj. 97, Servo, Airbags, 8fach ber., viele Neu- alte und neue Wand- und Stand- Lehrerin erteilt Englisch- u. TÜV/AU frei, 150 Tkm, Klima, ZV, teile, rot, top gepflegt, 1.300 o. Tel.: uhren. Tel.: 02602/9160670 od. Deutschunterricht, auch Nachhilfe. Airbags, ABS, Stereo, Alu, silbermet., 0171/3114259 0171/6020638 Tel.: 02603/508286 sehr gepfl. Fahrzeug, 2.800 o. Tel.: 0171/3114259 Top Peugeot-206 SW-Kombi-Diesel Traumhaftes Brautkleid, Gr. 48, Stellenmarkt Top Ford-Fiesta, 44 kW, Euor 4, aus "Filou", aus 2. Hd., Bj. 2004, TÜV/AU breite Träger, Organza-Tüll, dezente 1. Hd., Bj. 2001, TÜV/AU neu, 103 3/13, 50 kW, Euro 3, 180 Tkm, eFH, Stickerei, nur 1x glücklich getragen, Braubach-Nord: Selbständige Tkm, el. Faltdach, Servo, Stereo, Stereo, ABS, ZV, silbermet., 8fach inkl. Reifrock zu verkaufen, NP 950 o, Haushaltshilfe gesucht, 2x/Woche je 8fach bereift, gepfl. Fzg., 2.200 o. ber., gepfl. Fzg., 3.200 o. Tel.: 0171/ VB 500 o. 3-4 Std. mit Anmeldung. Tel.: 02627/ Tel.: 0171/3114259 3114259 Fotos: [email protected] 970151 Rhein-Lahn-Kurier 37 Nr. 12/2012

                 

  

 '#  )                

(  Telefon: 0261/9629173 &    www.as-schuldnerhilfe.de # %*$%*%!   &           

      

(  . ! &2 '*$ "" !$+-"!+-.$$ %*" $ $1!) !+* IMMOBILIEN HEUTE aus der Region für die Region KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE ! 8& $$ !# +-*0" 5$ .!3$ !$ %"$1- Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0 $$  .$ ! 3"! # 53& 5/ .39 7&.!   5$ ! & #" .!$ 5$ 6.95$ ! /! 7&$ 5$/

      Gemeinnützige Baugenossenschaft , &/3$"&/. &" 5$ .!$/.7!  Rhein-Lahn-Westerwald eG 8!.  .$ ! 95  .# .!3/("39 $ &"$9+ Im Weierchen 9 · 56112 Lahnstein · Telefon 02621/96010

          Lahnstein (Nieder-) , !$/.7! 4 ZKB, Balkon – 84,30 m2 – DG, € 399,– KM zzgl. NK, ,"/.(.35.6. :  Stellpl., ab sofort, Tel.: 02621/960113 ,5/5"/.7! , .&//!&$"" .955.!35$ ,.$ ! 5$/ 5 $ 5$/.# .7! ! "! 3 Lahnstein (Ober-)  "3.  . 53& !/3 5#/& # . /(.$ ! ! ./ "!  2 ZKB – 50 m2 – 1. OG, € 230,– KM zzgl. NK, .35$/ 5$ $/3$/395$/.!3$+ ab sofort, Tel.: 02621/960113 !* *.$ .$+ . *$ Lahnstein (Friedrichssegen) +. .$ 0/$+ $ 2 $$ ""1!- .-  *- 3 ZKB, Terrasse – 82,73 m – EG, € 380,– KM zzgl. NK, Stellpl. o. Garage, ab sofort, Tel.: 0176/28037028 Weitere Angebote unter: www.baugenossenschaft-lahnstein.de .-% .+ *-1 # # "&$9.3 4 1:01 &"$9 &. !#     "+ ):41'* %0404 :      888+53& 5/ (.39+ " 40 " 2$-Œ Æ Rhein-Lahn-Kurier 38 Nr. 12/2012 Schlemmerziele und zu – Anzeige – – AnzeigeAusfl– ugstipps Ostern An Ostern zuhause schlemmen Osterbrunch mit der In vielen Familien ist es eine liebe Kaffeetafel bieten Konditoreien so- ganzen Familie genießen Tradition, sich an den Feiertagen wie Bäckereien, neben leckeren Tor- Kaum sind die winterlichen Fei- ein Brunch am Vormittag zwi- gegenseitig zu besuchen. ten und Ostergebäck, allerlei Süßes ertage vorüber, stehen mit dem schen der klassischen Frühstücks- Natürlich ist dann auch jeder be- zum Befüllen der Osternester an. Osterfest – es wird in diesem Jahr und Mittagszeit und lässt sich bis strebt, bei seiner Verwandtschaft als bereits am 8. und 9. April gefeiert in die frühen Nachmittagsstun- guter Gastgeber zu glänzen. Tipp: Zu einer festlichen Tafel gehört – auch schon wieder die ersten den ausdehnen. Wem nun aber einfach die Zeit für natürlich auch die entsprechende Feierlichkeiten des neuen Jahres In der Regel besteht er aus kal- intensive Vorbereitungen fehlt, der Tischdekoration. Denken Sie daher vor der Tür. ten und warmen Speisen, die in kann mit Hilfe eines Catering-Ser- rechtzeitig daran, passende Serviet- Die Zeit zwischen Frühstück, Buffetform serviert werden. So vice die gute und abwechslungsrei- ten und Kerzen zu kaufen und einen Ostereiersuche, Kirchgang und kann sich jeder Gast selbst be- che Küche eines Restaurants in sein schönen Blumenschmuck bei Ihrem mittäglichem Festtagsessen en- dienen und genießen, ohne eine Heim holen. Und für die festliche Floristen zu bestellen. det dabei nicht selten in Vorbe- feste Speisenfolge einhalten zu reitungsstress und Hektik. müssen. Wer sich eine entspannte Oster- Was genau dabei auf den Tisch zeit wünscht, der kann Frühstück bzw. das Buffet kommt, ist ab- und Mittagessen aber auch ganz hängig von Anlass und Jahreszeit, einfach miteinander kombinieren liegt also im Ermessen des Gast- – mit einem ausgiebigen Oster- gebers. Brunch für die ganze Familie. Von herzhaften Gerichten bis hin Viele heimische Gastronomen zu süßen Leckereien sind der Fan- bieten zum Fest wieder leckeren tasie bei der Auswahl der Speisen Brunch an. Idealerweise beginnt keine Grenzen gesetzt. Wussten Sie...... dass im März und April allein braucher im vergangenen Jahr 7,2 die deutschen Privathaushalte bis Milliarden Eier gekauft, 10 % da- zu 100 Millionen gefärbte Eier von zu Ostern. Die größten Oster- kaufen? Insgesamt haben die Ver- eier liefert der afrikanische Strauß. Tische für Ostern rechtzeitig reservieren Lange wird es nicht mehr dau- den oft mit der gesamten Familie ern, dann steht Ostern vor der gemacht, daher sollte frühzeitig Tür. Wer an den Festtagen einen eine Reservierung eines Tisches Ausflug mit einem Gastronomie- erfolgen. aufenthalt plant, sollte sich recht- Die Restaurants offerieren spezi- zeitig für ein Restaurant entschei- elle Gerichte zur Osterzeit. den. Besonders Fisch- und Lammge- Denn gerade zu Ostern nutzen richte sind an diesen Tagen sehr viele Menschen die freien Tage, beliebt. Und mit etwas Glück gibt um das Angebot der Gastrono- es dann auch schon den ersten mie zu genießen. Ausflüge wer- Spargel.

Am Ostersonntag bieten wir Ihnen und Ihrer Familie neben ei- nem reichhaltigen Familienbuffet auch einen kostenlosen Blick auf die Täler von Rhein und Lahn. Oder Sie genießen den herr- lichen Ausblick ab 14.00 Uhr bei Live-Tanzmusik und einem frischen Stück Kuchen.

Ostersonntag von 12.00 bis 14.00 Uhr im Panorama-Restaurant „Tamarillo“.

Best Western Grand City Hotel Koblenz/Lahnstein

Foto: FIZ Rhein-Lahn-Kurier 39 Nr. 12/2012 Schlemmerziele und zu – Anzeige – – AnzeigeAusfl– ugstipps Ostern Ostern on Tour Nach der langen grauen Zeit des sante Routen gibt es überall zu ✁ Winters sehnen sich die Men- finden. Zu einer schönen Tour schen nach Sonne und Wärme. gehört natürlich auch die Pause:

✁ So ist es auch nicht verwunder- Die Gastronomie bietet vom lich, dass kaum, dass sich die Frühstücksempfang über das Neu im Bierhaus Sonne blicken läßt und zweistel- Kaffeetrinken am Nachmittag bis Pilsener lige Temperaturwerte erreicht zum Abendessen allerhand Kuli- ✁ Genießen Sie es jetzt zurLandhotelInh.Biergarten-SaisonPhilipp Bausch sind, es die Menschen nach drau- narisches: bei deftigen Speisen vom Grill ✁ ßen zieht. Auch in Ihrer Nähe gibt es viele Warum sollte sich dies an Ostern lukullische Plätze, die zum ge- oder leckerem„AltesFisch &Bierhaus”Salaten anders verhalten? mütlichen Verweilen einladen. Wie wäre es daher, an den Feier- Und nach einem ausgiebigen Es- Großer Oster-Brunch tagen nicht nur die erwachende sen oder einem Kaffee zwischen- am 8. und 9. April ab 10 Uhr Natur, sondern auch die kulina- durch haben Sie wieder Kraft inkl. Kaffee und O-Saft pro Person € 19,80 rischen Spezialitäten zu entde- getankt, die Gegend weiter zu cken? erkunden. Gönnen Sie sich die- *Weitere Informationen auf www.altes-bierhaus.de/visit us on facebook Ob nun zu Fuß oder mit dem sen abwechslungsreichen Genuss Wir bitten um Tischreservierung · Telefon: 02603/93920 Rad, durch anmutige Landschaf- an einem schönen Ostertag und Am Bierhaus 10 · 56337 Arzbach ten, entlang lebendiger Bäche genießen Sie den aufmerksamen ✁ ✁ oder auch an Flüssen – interes- Service der Gastronomie. Würzige Begleiter enzimmer Wir sind ab Freitag, zu Lammfleisch md urant re sta Diese Gewürze sind ideal für blatt und Zwiebeln. Lamm- F Re 23. März 2012 Lammfleisch: fleisch, das ein bis zwei Tage in Thymian, Rosmarin, Wacholder- eine Marinade eingelegt wurde, wieder für Sie da! beeren, Dill, Estragon, Oregano, schmeckt besonders gut. Paprika, Curry, Pfeffer, Lorbeer- CMA Lahnstein · Tel. 02621/2713

Sonntag, 25.3.2012 von 11.30 bis 14.30 Uhr Brunch-Buffet 17,60 € (inkl. Begrüßungsgetränk) Lust auf eine kleine Frühstückspause?            1 Tasse Kaffee und 1/2 belegtes Brötchen 1,90 € DIE BESTEN SCHNITZEL Mittagstisch DER STADT AB 9,80 € Tagesgericht 5,50 € INKL. SALAT VOM BÜFETT, IMMER DI. & SO. AB 18.00 UHR

OSTERSONNTAG & OSTERMONTAG Nachmittag FAMILIEN- Kaffee und selbst gebackener Kuchen LUNCH-BÜFETT (AB 12.00 UHR) 19,50 € Abend LAHNSTEIN · WESTALLEE 11 · TELEFON 02621/2661 Speisen nach Karte

Zur „Eiersuche“ aufs Schiff Achtung für Kegler: Sie suchen noch eine ausgefal- keiten, Burgen sowie berühmte Unsere Kegelbahn ist neu renoviert und steht ab sofort von lene Location für die Osterfei- Steilhänge mal von einer anderen 10.00 bis 17.00 Uhr den Keglern zum Null-Tarif zur ertage? Wie wäre es denn mal Perspektive aus schweifen lassen. Verfügung. Um Reservierung wird erbeten. mit einem Ausflug an Bord eines Diese nicht alltägliche Vergnü- Schiffes? Im Kreise ihrer Lieben gungsfahrt wird allen Familien- Neue Öffnungszeiten: können Sie den Blick auf herrli- mitgliedern sicherlich lange in Montag bis Sonntag ab 10.00 Uhr, Donnerstag Ruhetag che Landschaften, Sehenswürdig- guter Erinnerung bleiben. Rhein-Lahn-Kurier 40 Nr. 12/2012 -

So bringt juwi die Energiewende Anzeige - zu den Menschen Fünf interessante Möglichkeiten für Bürgerbeteiligung

Schlaglöchern in den Straßen, teiligungsmöglichkeiten unter- den neuen Kindergarten. Oder stützt juwi und arbeitet dazu einfach nur für preiswerten, eng mit Bürgern und Gemein- sauberen Strom vom eigenen den zusammen. Windrad. So wie es die Ver- bandsgemeinde Wörrstadt 4. Direkte private Investitionen macht. Die hat bei juwi eine drei Als erfahrener Anbieter von Megawatt Windenergie-Anla- leistungsstarken Erneuerbare- ge gekauft. Schlüsselfertig – für Energie-Anlagen bietet juwi rund fünf Millionen Euro. privaten Investoren perfek- te Rundum-Betreuung. Von 3. Energiegenossenschaften umfassender Beratung über Allein in den letzten fünf Jah- Planung, Entwicklung und Fi- ren wurden in Deutschland nanzierung bis zur Realisierung mehr als 300 neue Energiege- des Projekts. Auf Wunsch über- Gemeinsam geht vieles bes- in der Region voranzubringen nossenschaften gegründet. In nimmt juwi auch die technische ser. Das gilt auch für die Ener- und finanziell davon zu profi- ihnen schließen sich Bürger Betriebsführung einschließlich giewende. „juwi versucht bei tieren. Die Wertpapiere (An- zusammen, die den Umbau Fernüberwachung und – falls allen Projekten, die Menschen leihen) werden unter dem Titel der Energiewirtschaft hin zu nötig – auch Reparatur durch einzubinden,“ sagt Matthias „juwi RegioEnergie I Festzins“ nachhaltigen, dezentralen qualifizierte Servicetechniker. Willenbacher, Vorstand des angeboten. Die für die gesam- Strukturen fördern und gleich- Auch wer selbst keine geeig- Wörrstädter Projektentwick- te Laufzeit festgelegten Zinsen zeitig finanziell davon profitie- neten Dach- und Freiflächen lers für erneuerbare Energien. betragen für fünf Jahre 5,75 ren wollen. Genossenschaften besitzt, kann direkt in entspre- „Davon profitiert jeder, der sich Prozent pro Jahr, für neun Jah- sorgen aber nicht nur dafür, chende Anlagen auf gepachte- engagiert, unmittelbar. Bürger- re Laufzeit 6,75 %. Weitere Infos dass Erfolg und Ertrag dieser ten Flächen investieren. beteiligung sorgt auch dafür, und den veröffentlichten Wert- Projekte in der Region ver- dass Erfolg und Ertrag dieser papierprospekt gibt es bei juwi bleiben. Sie stellen auch das 5. Verpachten von Flächen und Projekte in der jeweiligen Re- Invest in Mainz (06131.9714-200) nötige Kapital für Investitionen Energiepflanzen-Anbau gion verbleiben.“ Dafür gibt es oder unter www.juwi-invest.de. in unsere Zukunft bereit. juwi Umgekehrt können auch Besit- fünf interessante Möglichkei- arbeitet partnerschaftlich mit zer von größeren Dach- oder ten. juwi unterstützt Sie dabei, 2. Kommunale EE-Kraftwerke Energiegenossenschaften zu- geeigneten Freiflächen an der die Richtigen auszuwählen. Strom für Industrie und private sammen und setzt gemeinsam Energiewende mitwirken, ohne Haushalte wird zukünftig nicht mit ihnen Bürgerwindparks und selbst zu investieren. Bürger 1. Finanzielle Beteiligungen mehr in umweltschädlichen Bürgersolaranlagen um. So wie vermieten ihr Dach oder ihre Seit Ende letzten Jahres bieten Großkraftwerken produziert, Ende letzten Jahres die Main- Freifläche für 20 Jahre an juwi. die juwi-Gründer Fred Jung sondern in vielen regionalen zer Energiegenossenschaft. Die bauen darauf eine Photo- und Matthias Willenbacher Anlagen zur regenerativen Oder aber im Hunsrück, wo der voltaikanlage oder ein Windrad erstmals über die Mainzer juwi Energieerzeugung. Sind diese Wörrstädter Projektentwickler undzahlenJahrfürJahrverläss- Invest GmbH Geldanlagen mit im Besitz der jeweiligen Kom- der Gemeinde Beltheim beim lich Pacht. Landwirte können attraktiven Konditionen für je- mune, kommen die Einnahmen Aufbau der ersten Windgenos- ebenfalls von der Energiewen- dermann an. Einige hundert den Bürgern in vielfältiger Wei- senschaft in Rheinland-Pfalz de profitieren, indem sie Ener- Anleger nutzten bereits die se zugute: Für die Sanierung behilflich war. Auch andere giepflanzen für Biogasanlagen Chance, erneuerbare Energien der Turnhalle, Beseitigung von individuell zugeschnittene Be- anbauen und an juwi verkaufen.

&KG 'PGTIKGYGPFG TGIKQPCN XQTCPDTKPIGP   #PNGKJGP CD  '74 OKV DKU \W  (GUV\KPU (GUV\KPU +PHQU WPF FGP FC\W XGTÒƛGPVNKEJVGP 9GTVRCRKGTRTQURGMV CPHQTFGTP 6GN     /Q(T ƃ YYYLWYKKPXGUVFG