Kanonenbahn in Lengenfeld

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kanonenbahn in Lengenfeld entdeckungen 24 kanonenbahn lengenfeld Es ist noch nicht so lange her, dass mit der Fertigstellung der Autobahn A 38 nach Halle, einem Vorzeigeobjekt der deutschen Wiedervereini- gung, ein ganzer Landstrich erschlossen wurde, der dem Göttinger aus fast schon historischen Gründen lange verborgen blieb: das östliche Eichsfeld. So ist es nicht allzu erstaunlich, dass auch 20 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch versteckte Attraktionen zu entde- cken sind. Das Obereichsfeld, im Länderdreieck Thüringen, Niedersach- sen und Hessen, hat nicht nur landschaftlich und geschichtlich viel zu bieten. Hier befindet sich in romantischer, von Tälern und bewaldeten Hügeln geprägter Landschaft ein Denkmal der Ingenieurskunst aus der Gründerzeit, dessen Existenz man in dieser Gegend nicht vermutet hätte: die Kanonenbahn. Allerhöchste Eisenbahn entdeckungen 25 alle mit wenig Zeit oder die einfach ein- mal das Draisinenfahren erleben wollen dreieinhalb Kilometer leicht bergab über die kleine Haltestelle Teufelsnase zum Bahnhof im Lengenfelder Nachbarort Geismar. Danach geht es zurück. Die Fahrt auf der kurzen Strecke lässt sich in einer Stunde bewältigen. Das Draisine- fahren ist schließlich dazu gedacht, die Licht am Ende des Tunnels Landschaft auf außergewöhnliche Weise im eigenen Tempo genießen zu können. Wer ein bisschen mehr Zeit mitbringt, für den bietet sich die längere Strecke von Brücke über den Ort unter schen Teilung war die Kanonenbahn Lengenfeld nach Küllstedt an. Nach nicht mehr durchgängig befahrbar, und einer Einweisung durch das Personal dem Stein Teilstrecken hatten nur noch regionale geht’s los. Vorab ein Wort der Warnung: Im kleinen Örtchen Lengenfeld unterm Bedeutung. Auf dieser Strecke geht es bergauf – man Stein erhebt sich als eindrucksvollster sollte sich Zeit nehmen, um sich nicht zu Teil dieser ehemaligen Eisenbahnstrecke Ein neues Kapitel früh zu verausgaben, denn bei einer Län- das imposante Lengenfelder Viadukt. ge von 13 Kilometern hat man doch Der Bau der Kanonenbahn wurde nach Der letzte Zug von Leinefelde nach Geis- einiges vor sich. Zum Trost sei gesagt: dem Deutsch-Französischen Krieg 1873 mar im thüringischen Landkreis Eichs- Der Rückweg geht bergab, und alle zwei per Gesetz beschlossen. Aus strate- feld fuhr 1992, und die Strecke wurde, bis drei Kilometer wartet eine Haltestel- gischen Gründen sollte ein Eisenbahn- sehr zum Bedauern nicht nur der le zum Verschnaufen, Picknicken und netz das neue Machtzentrum des Deut- örtlichen Eisenbahnfans, endgültig Genießen. Schon nach ungefähr 300 schen Reiches, Berlin, mit den Grenzre- geschlossen. Wirklich endgültig? Nein, Metern geht es vorbei an einem hübsch gionen und weiter bis nach Metz in denn 2002 fand sich ein Verein zusam- restaurierten ehemaligen Bahnwärter- Lothringen verbinden. Den Namen Kano- men, der sich um den Erhalt des Via- häuschen hinauf aufs Lengenfelder Via- nenbahn erhielt diese Eisenbahnlinie duktes in Lengenfeld und der mittlerwei- dukt. aufgrund der Finanzierung der Bauko- le vom Hauptnetz der Bahn isolierten sten aus den französischen Reparations- Strecke bemühen wollte. Die Idee war Mit atemberaubendem Blick auf Lengen- zahlungen. Auch die zunächst aus- sowohl die Erhaltung und Konservierung feld und das idyllische Tal der Frieda schließlich militärische Nutzung trug dieses geschichtlichen Bauwerks wie zieht sich die Strecke im Halbkreis um dazu bei, dass die Strecke im Volksmund auch seine Bekanntmachung und touri- das Dorf. Vorbei am barocken Schloss schon bald als Kanonenbahn bezeichnet stische Erschließung. Da weder Bau- Bischofstein geht die Fahrt zum ersten wurde. Dieser militärischen Nutzung ist werk noch Umgebung sich ihrer Schön- Tunnel – dem 288 Meter langen Enten- es auch zu verdanken, dass die Bahnhöfe heit wegen verstecken müssen, kam bergtunnel. Für alle, die an diesem Punkt an der Strecke außerhalb oder an den man schnell auf den Gedanken, die mitt- schon einer warmen Mahlzeit bedürfen, Rändern der Ortschaften lagen und noch lerweile zugewucherte Strecke nach und ist hier ein Grillplatz eingerichtet, und in liegen. Auch bei der Streckenführung nach freizulegen und die Befahrung mit den Draisinen ist mehr als ausreichend standen technische Kriterien wie Kur- Draisinen zu ermöglichen. Seit 2006 Platz für Würstchen und Grillkohle. Drei venradius, Gefälle und Steigungen befindet sich die Erlebnis-Draisine in Kilometer hinter dem Haltepunkt Groß- gegenüber der praktischen Nutzbarkeit Lengenfeld unterm Stein nun schon in bartloff folgt mit dem Heiligenbergtun- für zivile Zwecke im Vordergrund. Betrieb und ermöglicht es dem geneigten nel der zweite von insgesamt fünf Tun- Besucher vom 1. April bis zum 31. Okto- nelabschnitten. Auf der anschließenden Augen zu und durch ber, die Kanonenbahn und ihre Umge- Strecke lässt sich noch gut erkennen, wo bung im wahrsten Sinne des Wortes zu Schneisen geschlagen und Dämme bis Das Lengenfelder Viadukt verdankt die- erfahren. Fortbewegt wird sich auf nach auf die stolze Höhe von 30 Metern aufge- sen technischen Prioritäten seine Exi- langem Getüftel eigens für diese Strecke schüttet werden mussten, um die Kano- stenz. Die geographischen Gegeben- gebauten Fahrraddraisinen, die es in nenbahn zu realisieren. Über die Halte- heiten vor Ort ließen nur den Weg in der unterschiedlichen Größen gibt Höhe, über den Ort hinweg, zu, und so und Platz für zwei bis sieben baute man schlicht über die Häuser hin- Personen bieten. weg. Das Teilstück um Lengenfeld wurde nach gerade einmal fünf Jahren Bauzeit Eisenbahn im Direkt- im Jahr 1880 eingeweiht und zeichnet verfahren sich insbesondere dadurch aus, dass hier Baumethoden für Tunnel und Brücken Einmal im Sattel, stehen eine erstmalig erprobt wurden, die dann spä- kurze und eine lange Strecke ter andernorts Anwendung fanden. Nach zur Verfügung. Auf der dem Zweiten Weltkrieg und der deut- kurzen Strecke geht es für entdeckungen 26 kanonenbahn lengenfeld buchung info Eichsfelder Kanonenbahn gGmbH Tel. 036027 78866 Fax 036027 78453 www.erlebnis-draisine.de [email protected] Erlebnis Draisine Bahnhofstr. 43 99976 Lengenfeld unterm Stein Preise, Routen und Zeiten Fahrraddraisinen: Route 1 Lengenfeld/Stein –Bahnhof Küll- stedt und zurück (26 km) Abfahrtszeiten: Mo–So 9.00 –9.30 Uhr und 13.30 –14.00 Uhr Abendfahrten ab 18.00 Uhr sind vom 1.6.– 31.8. möglich. Für die Wärterhäuschen mit schöner Aussicht Abendfahrten gibt es einen Preis- nachlass von 15 %. Fahrtzeit: max. 4 Stunden stelle Rottenbach und die beiden Mühl- derheit ist es auch geschuldet, dass Preis pro Draisine bergtunnel geht es entlang ehemaliger man, wenn man denn erst einmal unter- Mo –Fr Sa/So/F Forstwege zur Haltestelle Luttergrund, wegs ist, nur ab einer bestimmten Uhr- 4-Sitzer 44,00 48,00 von wo aus man unten im Tal die Lutter zeit wieder zurück darf und muss, sonst 5-Sitzer 55,00 60,00 rauschen hört. würden nachfolgende Draisiniere beim 6-Sitzer 66,00 72,00 Vorwärtskommen behindert – eine 7-Sitzer 77,00 84,00 Tunnelblick Fahrt mit der Draisine ist also nichts für Route 2 Ungeduldige, und diese Besonderheit Lengenfeld/Stein–Geismar und Kurz vor dem Ende der Reise wartet die forciert entsprechend auch die gemüt- zurück = 7 km Strecke mit dem nach dem Lengenfelder liche Komponente dieses Ausflugs, der Abfahrtszeiten: Viadukt zweitbeeindruckendsten Bau- mit vier Stunden zu veranschlagen ist. Mo –So ab 10.00 Uhr nach Bedarf werk auf. Zunächst erhebt sich das mit- Fahrtzeit: ca. 1 Stunde telalterlich anmutende, an eine Festung Déjà-vu Preis pro Draisine erinnernde Portal des Küllstedter Tun- Mo –Fr Sa/So/F nels vor einem. Anschließend geht es Auf dem Weg zurück kann man dann 4-Sitzer 14,00 16,00 hinein in den mit knapp über eineinhalb unter geringerer Leistung als bei der 7-Sitzer 24,00 26,00 Kilometern längsten Tunnel auf dieser Hinfahrt die Schönheiten der Strecke Strecke, der sich während seiner Bau- noch einmal Revue passieren lassen. Preise und Zeiten zeit von 1876 – 1879 mit dem Titel »läng- Wer sich nicht selber abstrampeln Kanonenbahn: ster Tunnel Europas« schmücken durfte. möchte oder während der Fahrt bei Abfahrtszeiten: täglich um Aufgrund der Länge diese Bauwerks ist einem kühlen Getränk Wissenswertes 10.30 Uhr und um 14.30 Uhr. es in der Mitte der Röhre stockduster. Da über die Bahn und die Umgebung erfah- Fahrpreis pro Person 7,– €, die Draisinen mit adäquater Beleuch- ren möchte, dem bietet sich die Fahrt in ermäßigt 6,–€. tung ausgestattet sind, muss man aller- der nach der Strecke benannten Kano- Mindestteilnehmerzahl: dings nicht befürchten, sich im Dunkeln nenbahn – einer Elektrodraisine mit bis 15 Personen zu verfahren. Nach 18 Kilometern und zu 40 Personen Kapazität. Mit dieser Anfahrt_draisine Kopie.pdf 1 27.07.11 10:00 ganzen 124 Metern Höhenunterschied Alternative dauert die Fahrt knappe ein- (Alle Angaben ohne Gewähr) erreicht man schließlich den Bahnhof einhalb Stunden. Egal ob mit Fahrrad- C Göttingen Küllstedt, die vorläufige Endstation der oder Elektodraisine – eine Fahrt mit die- A 7 M A 38 Draisinenstrecke. Hier werden die Drai- sem außergewöhnlichen Transportmit- B 27 Y Heilbad Leinefelde sinen gewendet, und es geht zurück tel trägt dazu bei, dass die Kanonenbahn Heiligenstadt nach Lengenfeld. Da die zweite Gleis- erhalten und auch weiter ausgebautCM Dingelstädt spur, die ursprünglich auf dieser Strecke wird, damit sich noch viele zukünftige MY B 247 lag, nach dem Ersten Weltkrieg als Besucher an diesem Denkmal erfreuen Küllstedt CY Großbartloff Reparation an Frankreich sozusagen können. < Geismar Struth zurückging, herrscht auf der Draisinen- CMY Kassel Lengenfeld Eschwege B 249 strecke Einbahnverkehr. Dieser Beson- K B 7.
Recommended publications
  • Koblenz – Trier
    www.eisenbahn-journal.de Deutschland € 12,50 Österreich € 13,75 – Schweiz sFr. 25,00 Belgien, Luxemburg € 14,40 – Niederlande € 15,85 Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40 B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -682-7 – Best.- Nr. 53 17 01 Udo Kandler www.eisenbahn-journal.de SONDER MOSELSTRECKE 1 2017 Koblenz – Trier EXTRA-KAPITEL NKaiser-Wilhelm-Tunnel N„Moselweinbahn“ MITTELGEBIRGS-MAGISTRALE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731601 ISBN 978-3-89610-673-5 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2016 BAHNEN + BERGE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731602 ISBN 978-3-89610-681-0 www.eisenbahn-journal.de ÖBB BAHNEN + BERGE 2/2016 Die in den BAHNEN + BERGE 1990ern Joachim Seyferth Spessartrampe Laufach–Heigenbrücken Klaus Eckert 4 190238 0150090 1 Die ÖBB in den 1990ern Zwischen Arlberg und Semmering Best.-Nr. 731601 Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731501 ISBN 978-3-89610-663-6 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2015 BAHNEN + BERGE Die Zentralbahn Schweizer Alpenbahn auf Meterspur Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi Geschichte 4 190238 0150090 1 Betrieb Die Zentralbahn Neubau Schweizer Alpenbahn auf Meterspur 4190238NEU 015009 20 Best.-Nr. 731501 Seit jeher zieht es die Eisenbahnfans an die Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken. Hier konnten sie früher die Optik und vor allem Akustik der gewaltigen Mallet-Dampfl okomotiven der Baureihe 96 im Schubbetrieb bestaunen oder später – nach der Elektrifi zierung im Jahre 1957 – den mahlenden Motoren der Ellok-Sechsach- ser E 50 oder E 94 hinter immer schwerer werdenden Güterzügen lauschen.
    [Show full text]
  • Rund 300 Lahnsteiner Kinder Und Jugendliche Begeisterten 1000 Zuschauer in Der Lahnsteiner Stadthalle
    Jahrgang 52 FREITAG, 23. März 2012 Nummer 12 Rund 300 Lahnsteiner Kinder und Jugendliche begeisterten 1000 Zuschauer in der Lahnsteiner Stadthalle mehr unter Rathausinfos Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 12/2012xx/2011 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Polizeiinspektion - Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes Notruf ................................................................................. 110 zu folgenden Zeiten: Telefon .................................................................. 02621/913-0 Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen mit einem Brückentag von Notruf ................................................................................. 112 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher DEUTSCHES ROTES KREUZ nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rettungsdienst: .................................................................. 112 Ortsverein Lahnstein: ...................................... 02621/1883567 SCHIEDSPERSON Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße
    [Show full text]
  • PRO BAHN Hessen
    PRO BAHN Hessen Fahrgastzeitung Informationen von PRO BAHN für Hessen und Rhein-Neckar Nr. 112 / 2-2016 Juni 2016 Reaktivierung der „Kanonenbahn“ S. 14 Sommerfrust auf der Lahntalbahn S. 11 Bundesverkehrswegeplan 2030 S. 25 2 Fahrgastzeitung Nr. 112, Juni 2016 Titelbild: „Großer Bahnhof“ in Fulda: Triebwagen der Hessischen Landesbahn (HLB) für die Vogelsbergbahn warten auf ihren Einsatz. (Foto: Thomas Kraft) Rückseite oben: Triebwagen der S-Bahn Rhein-Neckar in Neckargemünd. Kurz hinter dieser Neckarbrücke überquert die Bahnstrecke die Landesgrenze Baden-Württem- berg/Hessen. (Foto: DB/Georg Wagner) Rückseite unten: Gut besucht war an den beiden Pfingsttagen wieder das Bahnhofsfest in Königstein, bei dem auch jedes Jahr PRO BAHN mit einem Informationsstand vertreten ist. (Foto: Janis Ochs) Impressum Die „Fahrgastzeitung“ ist eine Informationszeitschrift der PRO BAHN Regionalverbände Starkenburg e. V., Großraum Frankfurt am Main e. V., Nordhessen, Mittelhessen, Osthessen, des PRO BAHN Landesverbandes Hessen e. V. sowie des PRO BAHN Regionalverbandes Rhein-Neckar. Sie erscheint im Jahr 2016 mit vier Ausgaben. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe (PRO BAHN/Fahrgastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar) erlaubt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Sie können die Fahrgastzeitung (FGZ) auch erhalten, wenn Sie nicht Mitglied bei PRO BAHN sind. Das Jahresabonnement kostet zehn Euro und beinhaltet die Zusendung von derzeit vier Ausgaben pro Jahr. Bitte bestellen Sie mit Angabe Ihrer Adresse beim Landesverband (Postfach 11 14 16, 60049 Frankfurt a. M.) oder per E-Mail unter [email protected] und überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Fahrgastzeitung (IBAN: DE67 5009 0500 1105 9502 33 BIC: GENODEF1S12).
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 108 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 108 Juli - September 2017 • Aus für Güterstrecke Altenkirchen – Selters? • Sachstand Frankfurt Rhein-MainPlus • Neue 10-Minuten-Garantie des RMV 4<BUFHMO=iaciai>:ltZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2 Karikatur: Jürgen Janson Impressum Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Kreuznach, Bad Nauheim, Darmstadt Hbf, Frankfurt Redaktionell Friedrich Lang (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, verantwortlich [email protected] Friedberg (Hessen), Fulda, Gießen, Göttingen, Hanau Hbf, Kassel Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Limburg, Layout Jürgen Lerch Koblenz Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach (M) Hbf, Kontakt Bahnhofstraße 102 Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf 36341 Lauterbach Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro Tel. & Fax (06641) 6 27 27 (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). [email protected] Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus www.probahn-bus.org kostenfrei. AG Gießen VR 3732 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Friedrich Lang, Jürgen Lerch, Hans-Peter Günther, gedruckten und elektronischen Produkten zu Jürgen Schmied, Andreas Christopher, Oliver Günther verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.09.2017 Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • L'archéologie À Metz
    AVERTISSEMENT Ce document est le fruit d'un long travail approuvé par le jury de soutenance et mis à disposition de l'ensemble de la communauté universitaire élargie. Il est soumis à la propriété intellectuelle de l'auteur. Ceci implique une obligation de citation et de référencement lors de l’utilisation de ce document. D'autre part, toute contrefaçon, plagiat, reproduction illicite encourt une poursuite pénale. Contact : [email protected] LIENS Code de la Propriété Intellectuelle. articles L 122. 4 Code de la Propriété Intellectuelle. articles L 335.2- L 335.10 http://www.cfcopies.com/V2/leg/leg_droi.php http://www.culture.gouv.fr/culture/infos-pratiques/droits/protection.htm UNIVERSITÉ DE LORRAINE UFR Sciences Humaines et Arts École doctorale : Perspectives interculturelles : écrits, médias, espaces, sociétés (ED 411) Centre de Recherche Universitaire Lorrain d'Histoire Thèse pour obtenir le grade de Docteur de l’Université de Lorraine Discipline : Histoire ancienne Présentée et soutenue publiquement par Julien TRAPP L’archéologie à Metz Institutions, pratiques et résultats Des travaux de Keune à l’archéologie préventive (1896-2008) Volume I : Texte Sous la direction de M. Olivier DARD, Professeur à l’Université de Lorraine En codirection avec M. Stéphane BENOIST, Professeur à l’Université de Lille 3 Rapporteurs : Mme Monique DONDIN-PAYRE Directeur de recherche au CNRS, AnHiMA (UMR 8210) M. Jürgen MERTEN Rheinisches Landesmuseum, Trèves Jury : M. Stéphane BENOIST Professeur à l’Université de Lille-3 M. Olivier DARD Professeur à l’Université de Lorraine Mme Jeanne-Marie DEMAROLLE Professeure émérite de l’Université de Lorraine Mme Monique DONDIN-PAYRE Directeur de recherche au CNRS, AnHiMA (UMR 8210) M.
    [Show full text]
  • Zukunftsprojekt Gateway Gardens
    PRO BAHN Hessen Fahrgastzeitung Informationen von PRO BAHN für Hessen und Rhein-Neckar Sonderbeilage zu Nr. 100 November – Dezember 2013 Aus dem Alltag der „FGZ“-Redaktion S. 8 Die Zukunft des ÖPNV in Hessen S. 25 Es geht auch anders: Beispiel Frankreich S. 37 2 Sonderbeilage zur Fahrgastzeitung Nr. 100 / November – Dezember 2013 Titelbild: Der Frankfurter Hauptbahnhof, das Epizentrum des Schienenverkehrs in Hes- sen. (Foto: Raimond Spekking) Seit Februar 1997 gibt es die „Fahrgast- zeitung“ („FGZ“), damals noch unter dem Titel „Südhessenschiene“. In dieser Son- derbeilage in Ausgabe Nr. 100 berichten wir über die Geschichte der „FGZ“ be- richten sowie über die Erfolge der Aktiven in den fünf hessischen Regionalverbänden (siehe Karte rechts) und im länderüber- greifenden Regionalverband Rhein-Neckar in den vergangenen 17 Jahren. Wir geben außerdem einen Ausblick, wie wir uns den Schienenverkehr und ÖPNV im Jahr 2030 vorstellen. Dann erscheint voraussichtlich „Fahrgastzeitung“ Nr. 200. Ein Blick über die Grenzen soll schließlich zeigen, wie gut ÖPNV sein kann, aber auch, wo Deutsch- land beim Schienenverkehr vorne ist. Viel Spaß beim Lesen wünscht die „FGZ“-Re- daktion. (wb) Die hessischen Regionalverbände. < Auch „derFahrgast“, die Zeitschrift des PRO BAHN Bundesverban- des, berichtete über das Jubiläum der „Fahr- gastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar“. Impressum Beilage zur „Fahrgastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar“, Nummer 100 / November – Dezember 2013 Redaktion: Thomas Kraft (V. i. S. d. P ), Wolfgang Brauer, Holger Kötting. Weitere Mitarbeiter: Werner Filzinger, Hermann Hoffmann, Helmut Lind, Michael Löwe, Thomas Schwemmer, Wilfried Staub. Redaktionsanschrift: Landesvorsitzender Thomas Kraft, Fliederweg 17, 35633 Lahnau, Tel. (0 64 41) 96 31 89 9, Fax: (0 64 41) 67 18 29.
    [Show full text]
  • La Ferrovia Della Valle Del Lahn - Parte I Di Paolo De Pasqual
    da Racconti di viaggio del 07 aprile 2012 La ferrovia della valle del Lahn - Parte I di Paolo De Pasqual Il Lahn è un fiume della Germania, affluente del Reno, che attraversa tre stati: nasce nel Nord Reno - Westfalia, scorre attraverso l'Assia e confluisce nel Reno a Lahnstein nei pressi di Coblenza, nella Renania - Palatinato. 11. Mappa della regione (Disegno Wikipedia, agosto 2011) Nel suo corso medio e basso assume un andamento est - ovest separando gli altipiani del Taunus, a sud, e del Westerwald a nord. La valle, per la sua conformazione e il limitato dislivello, venne resa navigabile all'inizio del 1800 ad opera del Ducato di Nassau, che regnava sulla regione. Questa via di comunicazione divenne un passaggio ideale tra la Prussia, in forte espansione, e le regioni occidentali. Il primo tronco della ferrovia, affidata in concessione ad una compagnia privata, fu aperto il primo luglio 1858 tra Lahnstein e Bad Ems; successivamente la linea venne nazionalizzata e il 10 gennaio 1863 si inaugurò l'intera tratta fino a Wetzlar, a 99 chilometri da Lahnstein; il ponte sul Reno verso Coblenza venne gettato alcuni anni dopo. Lungo il suo scenografico tracciato si contano numerose opere d'arte, 10 ponti sul Lahn e 18 gallerie per circa 6 chilometri di lunghezza complessiva. Ben presto divenne parte fondamentale del corridoio trasversale Berlino - Wetzlar - Coblenza - Treviri - Metz, via strategica detta "Kanonenbahn", ferrovia dei cannoni, dalla Prussia verso la Lorena da poco facente parte dell'Impero Tedesco, conquistata dopo la vittoria nella guerra Franco-Prussiana del 1870. Per la sua importanza venne raddoppiata tra il 1875 e il 1880.
    [Show full text]
  • Lahntalbahn Von Lahnstein Nach Wetzlar Bahnstrecke 3710
    Lahntalbahn von Lahnstein nach Wetzlar Bahnstrecke 3710 Schlagwörter: Eisenbahnstrecke Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Altendiez , Bad Ems , Balduinstein , Birlenbach , Braunfels , Bremberg , Cramberg , Dausenau , Diez , Gutenacker , Lahnstein , Langenscheid , Leun , Limburg a.d. Lahn , Löhnberg , Miellen , Nassau , Nievern , Obernhof , Runkel , Seelbach (Rheinland-Pfalz), Solms , Steinsberg , Villmar , Weilburg , Weinbach , Wetzlar Kreis(e): Lahn-Dill-Kreis , Limburg-Weilburg , Rhein-Lahn-Kreis Bundesland: Hessen , Rheinland-Pfalz Nördliche Außenfassade der ehemaligen Richthalle des Bahnausbesserungswerkes Limburg (2017) Fotograf/Urheber: Jörn Schultheiß .Die Lahntalbahn ist eine 104 Kilometer lange Bahnstrecke, die Lahnstein mit Wetzlar verbindet und damit in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen liegt. Sie besitzt die Streckennummer 3710 und wird heute vor allem für den Personen-, aber auch für den Güterverkehr genutzt. Die Trasse verläuft entlang des Flusses Lahn, meist nur wenige Meter oberhalb des Wasserspiegels. Der hessische Teil der Lahntalbahn steht unter Denkmalschutz. Sie ist mit über 50 Kilometern Länge Hessens längstes neuzeitliches Denkmal. Der Weg zum Bau der Lahntalbahn Der Streckenbau Der Zweite Weltkrieg und der anschließende Wiederaufbau Streckenmodernisierung Streckenfrequentierung Streckenergänzungen .Der Weg zum Bau der Lahntalbahn Im Jahre 1840 wurde die „Taunusbahn“ eröffnet, die die nassauische Residenzstadt Wiesbaden mit Frankfurt verband. Aufgrund dessen entwickelte sich im Jahre 1844 eine Kölner Initiative, die Biebrich mit Ehrenbreitstein verbinden sollte. Diese Verbindung sollte aber aufgrund von Territorialschwierigkeiten nicht am Rhein entlang führen, sondern durch das Lahntal bis Diez und dann durch das Aartal nach Wiesbaden und Biebrich. Die Idee wurde jedoch nicht weiterverfolgt. Im Jahre 1845 bat ein Konsortium aus Frankfurter Banken bei der Nassauischen Regierung um die Konzession für den Bau einer Bahn durch das Lahntal.
    [Show full text]
  • Eröffnungs-Rede 125 Jahre Moselwein-Bahn
    125 Zweigbahn Bullay – Traben-Trarbach Am 21. März 1883 wurde die 10,5 km lange Nebenstrecke von Bahnhof Pünderich nach Traben-Trarbach dem allgemeinen Betrieb übergeben. Schon seit 1872 verfolgte die Stadt Traben-Trarbach als wichtiger Weinhandels- und Touristenort das Ziel, mit einer Stichbahn an die Bahnstrecke Koblenz - Trier bzw. Berlin – Metz angebunden zu werden. Die Verhandlungen mit dem Preußischen Staat dauerten etwa 10 Jahre. Erst nachdem sich alle Anliegergemeinden der zukünftigen Strecke zu einer Beteiligung an den Baukosten bereit erklärt hatten, konnte der Abzweig von der Kanonenbahn beim Bahnhof Pünderich nach Traben-Trarbach gebaut werden. Die Frage der Rentabilität wohl auch damals schon ausschlaggebend, auch wenn es offiziell, die Arbeiten an anderen Strecken würde einen Neueinsatz nicht zulassen. Als sie dann aber fertiggestellt war, brachte diese kurze Bahnstrecke über viele Jahrzehnte den erhofften Fortschritt und Erleichterung. Die Gänge zu den Behörden oder Arztbesuche wurden einfacher, höhere Schulen konnten besucht und besondere Einkäufe getätigt oder entfernt lebende Verwandte besucht werden. Umgekehrt natürlich auch: Händler und Vertreter, Verwandte und Urlauber konnten jeden einzelnen Ort entlang der Bahnstrecke leichter erreichen. Die Mobilität erhöhte sich dank der Bahn erheblich! Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir ein Auto vor der Haustüre und einen Bus- oder Bahnanschluss in unmittelbarer Nähe haben, dass wir mit Ryan Air für einen Tag nach Florenz, Rom und London fliegen, dass wir dank Telefon und Internet von keinem Medium ausgeschlossen sind und die Unterschiede zwischen Stadt und Land immer geringer werden. Aber vor 125 Jahren, als diese Bahnlinie eröffnet wurde, lebten die Menschen hier noch sehr abgeschieden. Die große Welt – und dazu zählten schon Trier und Koblenz - war für die meisten Menschen hier sehr weit entfernt.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der Eisenbahn in Preußen
    Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen MICHAEL BARTNIK Von der Privat- zur Staatsbahn – und wieder zurück? Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin Colloquium Ina Ulrike Paul, 22. November 2007Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 1 1 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EISENBAHN Agricola: Grubenhunt 1530 Kohle Schiene Eisen/Stahl Trevithick-Dampfwagen 1801 Dampf- Rad maschine Stockton–Darlington 1825 Kapital Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 2 2 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen PREUSSEN IM 19. JAHRHUNDERT 1797 1814/15 1838 Erste Bahn Berlin–Potsdam 1840 Friedr. Wilhelm III. 1848/49 1861 Friedrich Wilhelm IV. 1864/66 Wilhelm I. 1870/71 1888 Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 3 3 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen EUPHORIE EISENBAHN „Eisenbahnen, Riegel oder Schienenwege sind fahrbare Straßen mit festen Gleisen von Eisenschienen oder von mit Eisen beschlagenem Holz und Steinen, auf denen die Räder der Wagen laufen, wodurch der Widerstand […] so weit aufgehoben wird, dass beinahe nur die Reibung an der Achse noch zu überwinden bleibt.“ „Die Vortheile sind allgemeine und so ausgedehnte, daß sie sich gar nicht vollständig übersehen lassen. Reisende können für den dritten Theil der bisherigen Kosten viermal so schnell und noch viel schneller weiter kommen, als mit den jetzigen Schnellposten, ja die engl. Eisenbahnbaumeister
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 53 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 53 D: 1,50 Euro Die Infozeitschrift Sep - Nov 2003 H 4032 von Pro Bahn & Bus • Kassel-Naumburg: Stilllegung droht • Drei Kreise legen ÖPNV zusammen 4<BUFHMO=iabfae>:q;Y• Deutsche Bahn verbessert Preissystem Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................ 3 Pro Bahn & Bus Pinwand ............................................................................ 4 Tipps und Infos ................................................................................................ 6 Aktuell EBA-Anforderungen bedrohen den Hessencourrier .................................... 7 Neue Angebote im NVV-Freizeitverkehr ...................................................... 9 Projekt „Stadtbahnhof Eschwege“ nimmt Gestalt an .................................. 10 Hessentagsnachlese Bad Arolsen .................................................................. 13 Pro Bahn & Bus trifft sich mit Nahverkehr Werra-Meißner ........................ 15 Gerhard Schmid verstorben .......................................................................... 16 Anschluss für Pendler aus Frankfurt zur Vogelsbergbahn klappt nicht .......17 Planungsvereinbarung zum Ausbau Vogelsbergbahn fertig? ...................... 19 Zusammenlegung des ÖPNV in den Landkreisen Gießen, Vogelsberg und Wetterau .................................................................................................. 20 LB AG baut Bahnsteig wieder auf ...............................................................
    [Show full text]
  • Naturschutzbericht 2017
    Naturschutzbericht Lahn-Dill-Kreis 2017–2018 Vorwort Artenvielfalt, Energiewende, Klimaschutz, Nitratbelastung – sind Schlagworte, die seit einigen Jahren nicht nur die Fachwelt beschäfti- gen. Kaum eine Nachrichtensendung kommt an diesen Themen vorbei. Wer über Umwelt- und Naturschutz nachdenkt, wird zu dem Ergebnis kommen, dass unbegrenzter Ressourcenverbrauch und die damit einher- gehende Beeinträchtigung der Natur in einer endlichen Welt unabsehbare Folgen hat. Die globalen Auswirkungen in der Natur sind noch nicht in Gänze analysiert, doch zeigt sich, dass ohne umfangreiche Anstrengungen das ökologische Gleichgewicht als unsere Lebens- grundlage in großer Gefahr ist. Zahlreiche engagierte Naturschutzvereinigungen sowie der Naturschutzbeirat des Lahn- Dill-Kreises sind maßgeblich an der Umsetzung erfolgreicher Naturschutzmaßnahmen be- teiligt. Ihnen gehört an dieser Stelle ein besonderer Dank. Der Naturschutzbericht räumt daher auch den vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in der Region, einschließlich der LEADER Region Lahn-Dill-Bergland e.V. und LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar e.V. einen berechtigten Platz ein. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die Arbeit der Behörden unseres Hauses, die sich mit naturschutz-, wasser- und boden- schutzrechtlichen sowie landwirtschaftlichen Fragen des Natur- und Artenschutzes ausein- andersetzen. Im Lahn-Dill-Kreis befassen sich die untere Naturschutzbehörde, die untere Wasser- und Bo- denschutzbehörde sowie das Amt für den ländlichen Raum mit den Themen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur und Landschaft. Diese Ordnungs- und Genehmigungsbe- hörden waren in den letzten Jahren in vielfältiger Weise in unterschiedliche Prozesse ein- gebunden und konnten mit ihren Entscheidungen den Umweltzielen Geltung verschaffen. Auch bei der Umsetzung eigener Projekte wurde neben den fachrechtlicher Anforderun- gen, die gesamte umweltpolitische Situation nicht aus den Augen verloren.
    [Show full text]