Naturschutzbericht 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionaler Nahverkehrsplan Des
Anlage 7: Geplante Maßnahmen an Stationen Die Angaben in dieser Tabelle wurden gemäß Projektkoordinierungssitzung zur Rahmen- vereinbarung zur Modernisierung von Stationen am 11.04.2013 aktualisiert. Aufgeführt werden daher auch die Maßnahmen gemäß Sonderfinanzierung der Stadt Frankfurt am Main. RMV- RMV-Name Projektstand / Beschreibung der geplanter Projekttyp Nummer Maßnahmen Baubeginn 11252 Alsbach Hähnlein- Empfehlung - - Alsbach Bahnhof 11190 Alsfeld Bahnhof Empfehlung - - 6501 Altenstadt Bahnhof Anforderung erfüllt - - 6599 Altenstadt-Höchst Anforderung erfüllt - - Bahnhof 11013 Aßlar Bahnhof Empfehlung - - 11012 Aßlar-Werdorf Bahnhof Empfehlung - - 8563 Babenhausen Bahnhof Erhöhung der Bahnsteige 1/2 und 3/4 2013 RV Projektliste einschließlich der Beleuchtung und der Treppen zu den Bahnsteigen; Sanie- rung der Bahnsteigdächer, barriere- freier Ausbau, Modernisierung der Unterführung und Durchstich auf die andere Gleisseite 11236 Babenhausen Langstadt Anforderung erfüllt - - Bahnhof 11261 Babenhausen- Empfehlung - - Hergershausen Bahnhof 11128 Bad Camberg Bahnhof Empfehlung langfristig - - 4399 Bad Homburg v.d.H. Sanierung und Umbau des Empfangs- - Bahnhof gebäudes mit neuem Nutzungskonzept; danach folgen Umfeldmaßnahmen mit Neugestaltung des Zentralen Omnibusbahnhofs; Wunsch der Kom- mune, die Bahnsteige auf 96 cm zu erhöhen 11221 Bad König Bahnhof Anforderung erfüllt - - 11233 Bad König-Zell Bahnhof Anforderung erfüllt - - 11135 Bad Nauheim Bahnhof Anforderung erfüllt - - 11194 Bad Salzschlirf Bahnhof Empfehlung - - 4299 Bad Soden (Taunus) Anforderung erfüllt - - Bahnhof 11054 Bad Soden-Salmünster- Verkehrsstation: Erhöhung der Bahn- 2015 RV Projektliste Bad Soden-Salmünster steige 1 und 2/3 einschließlich neuer Bahnhof Beleuchtung, Bahnsteigausstattung und taktilen Leitsystems, Erneuerung des Bahnsteigdaches am Gleis 1 und am Gleis 2/3, barrierefreie Erschlie- ßung durch Aufzüge oder Rampen, Modernisierung der Personenunterfüh- rung 2402 Bad Vilbel Bahnhof Erneuerung des S-Bahnsteigs mit S-Bahn Vertrag S6 Errichtung barrierefreier Zugänge zur (1. -
Dorfentwicklung Inunserer Gemeinde
Wochenzeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Jahrgang 43 Donnerstag,den 27.Februar 2020 Nummer 9 Aus dem Inhalt LINUS WITTICHMedienKG online lesen: www.wittich.de Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Die Dorfentwicklung Sinn wirdgefördert durch: www.gemeindesinn.de Sinn -2- Nr.9/2020 Katholischeund Evangelische Kirchengemeinden Sinn laden ein: Öffnungszeitender Gemeindeverwaltung Montag 08.00bis 12.00Uhr und14.00 bis 15.30Uhr Dienstag 08.00bis 12.00Uhr und14.00 bis 15.30Uhr ÖkumenischeBibelabende Mittwoch geschlossen Donnerstag08.00 bis 12.00Uhr und14.00 bis 18.00Uhr Freitag 08.00bis 12.00Uhr Vergesst nicht ... Darüber hinaus gerneauchnachTerminabsprache mit denFachbe- reichen. Mit Gott unterwegs DieGemeindekasseSinnist wiefolgt geöffnet: Montag,Dienstag undFreitag 08.00bis 12.00Uhr Donnerstag08.00 bis 12.00Uhr und14.00 bis 18.00Uhr Barzahlungensindinden o.g. Öffnungszeiten möglich.Darüber hinaus Mittwochs, 19.30 Uhr werden währendder allgemeinen Öffnungszeiten Zahlungenfür Dienst- leistungen ausdem Bereichdes Bürgerbüros perEC-Karte entgegen genommen. 04.03.2020 Kath.Pfarrzentrum(Konferenzraum) Pfr.M.Kohlbacher Bürgersprechstunde, Ich bindeinGott: die10GebotefürsLeben jeden1.DonnerstagimMonat von17.00 bis 18.00Uhr Der Gemeindevorstand (Dtn.5,1-22) der Gemeinde Sinn Hans-Werner Bender 11.03.2020 Ev.Gemeindehaus (Sitzungszimmer) Gem.-Ref. Bürgermeister TreuezuGottist dasBekenntnis M. Jüngling (Dtn.6,4-9. 20-25) Öffnungszeitenbei denGemeindewerken Montag,Dienstag,Donnerstag -
Zurückhaltende Prognosen Trotz Guter Lage
www.ihk-lahndill.de 03 März 2019 LahnDill WirtschaftMagazin der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill · bündeln · bilden · beraten PVSt, Deutsche Post AG 015, Entgeld bezahlt, B 42811 – Druckhaus Bechstein GmbH, Willy-Bechstein-Straße 4, 35576 Wetzlar Entgeld bezahlt, B 42811 AG 015, PVSt, Deutsche Post Wirtschaftlicher Lagebericht zum Jahresbeginn 2019 ZURÜCKHALTENDE PROGNOSEN TROTZ GUTER LAGE Mehr ab Seite 22 Sachverständige sind für die Wahr- Hacker sind für Schäden in Milliardenhöhe Das Ergebnis der IHK Wahl 2019 liegt heitsfindung oft unverzichtbar. Soeben verantwortlich. Wie man sich schützen vor. Lesen Sie, welche Unternehmer in wurden sie von IHK-Präsident Flammer kann, erklärten Experten beim 9. media das IHK-Wirtschaftsparlament gewählt geehrt. | 30 IT-SicherheitsForum. | 33 wurden. | 50 Angebote nur für Gewerbetreibende All-in Leasing ohne Anzahlung Inklusive Der Citan Kasten- Der Vito Kasten- Der Sprinter Kasten- wagen1 mtl. ab wagen1 mtl. ab wagen1 mtl. ab 4 Jahre 2 2 2 Rundum- 149 € 189 € 209 € Sorglos-Paket! mtl. Gesamtrate ohne Anzahlung inkl. Vorteilspaket mit Komplettservice zzgl. Nur bis 31.03.2019 der gesetzlichen USt., Laufzeit 48 Monate, Gesamtlaufleistung 40.000 km Lease auf den ersten Blick. Der Mercedes-Benz Citan, Vito und Sprinter jetzt mit All-in Leasing und ohne Anzahlung. Ganz schön anziehend: Unsere attraktiven Transporter mit attraktiven Leasingraten – und noch attraktiver – ohne Anzahlung. Mit 4 Jahren ServiceCare Komplettservice inklusive. www.transporter-topdeal.de 1 Citan 108 CDI Kastenwagen/Vito 109 CDI Kastenwagen/Sprinter 211 CDI Kastenwagen: Kraftstoffverbrauch innerorts; außerorts; kombiniert (l/100 km): 4,7; 4,2; 4,3/7,8–7,7; 5,4–5,3; 6,3–6,2/9,4–9,1; 7,3–7,0; 7,9–7,7. -
Einsatzliste Ohne Info.Xlsx
1988-1 28.02.1988 Mülltonnenbrand in der Wilhelmstraße 1988-2 06.03.1988 VU auf der B 49 1988-3 16.03.1988 VU zwischen Bissenberg und Biskirchen 1988-4 11.06.1988 Fehlalarm 1988-5 17.06.1988 Feuer am Mönchberg. Es brennt Bauholz 1988-6 25.08.1988 Ölspur auf dem Ulmbach 1988-7 20.12.1988 VU in der Weilburger Straße 1989-1 15.07.1989 Feuer beim ehem. Schießgraben in der Nähe des Tannenhofes 1989-2 16.08.1989 Windbruch bei Karl Broll am Karlsprudel 1989-3 16.08.1989 Windbruch bei Dieter Klein in der Friedenstraße 1989-4 26.11.1989 Stroh und Holzballen brannten in der Nähe der alten Eiche 1989-5 23.12.1989 Fehlalarm 1990-1 18.01.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-2 02.03.1990 Keller auspumpen in der Silbergasse 5 1990-3 01.05.1990 Flächenbrand an der L 3324 in der Höhe Hof Kupka 1990-4 18.08.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-5 03.09.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-6 25.11.1990 Wasserversorgung nach Wasserrohrbruch herstellen 1990-7 01.12.1990 Wasserversorgung nach Wasserrohrbruch herstellen 1991-1 01.01.1991 Katze aus einem Baum im Grünen Weg gerettet 1991-2 02.01.1991 Schwerer VU auf der B 49 in Richtung Wetzlar 1991-3 02.01.1991 Ölspur auf der B 49 nach dem Verkehrsunfall 1991-4 19.04.1991 Flächenbrand am Hundsbach 1991-5 17.10.1991 VU zwischen Bissenberg und Biskirchen 1991-6 02.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-7 03.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-8 05.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-9 08.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1992-1 03.04.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-2 10.05.1992 Beseitigen eines Baumes im Kirchweg 1992-3 05.06.1992 Wassereinbruch im Bornhäuschen 1992-4 09.07.1992 Wassereinbruch im Bornhäuschen 1992-5 10.11.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-6 23.11.1992 Kaminbrand in der Silbergasse 1992-7 17.12.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-8 20.12.1992 VU mit eingeklemmter Person Ecke Hüttenstr./Gertrudisstr. -
Ortsverzeichnis Der Gerichtsvollzieherbezirke Stand
Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieherbezirke PLZ Stadt/Gemeinde Ortsteil Zuständigkeit 35614 Aßlar Bechlingen GV Olbrich 35614 Aßlar Berghausen GV Olbrich 35614 Aßlar Bermoll GV Olbrich 35614 Aßlar Kernstadt GV Olbrich 35614 Aßlar Kleinaltenstädten GV Olbrich 35614 Aßlar Oberlemp GV Olbrich 35614 Aßlar Werdorf GV Olbrich 35649 Bischoffen Bischoffen GV Schwarz 35649 Bischoffen Niederweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Oberweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Roßbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Willsbach GV Schwarz 35619 Braunfels Altenkirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Bonbaden GV Schwarz 35619 Braunfels Braunfels (Stadt) siehe Straßenverzeichnis 35619 Braunfels Neukirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Philippstein OGV Peller 35619 Braunfels Tiefenbach OGV Staat 35630 Ehringshausen Breitenbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Daubhausen OGV Schuh 35630 Ehringshausen Dillheim OGV Peller 35630 Ehringshausen Dreisbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Ehringshausen OGV Peller 35630 Ehringshausen Greifenthal OGV Schuh 35630 Ehringshausen Katzenfurt OGV Schuh 35630 Ehringshausen Kölschhausen GV Olbrich 35630 Ehringshausen Niederlemp GV Olbrich 35644 Hohenahr Ahrdt GV Schwarz 35644 Hohenahr Altenkirchen GV Schwarz 35644 Hohenahr Erda GV Schwarz 35644 Hohenahr Großaltenstädten GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohenahr GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohensolms GV Schwarz 35644 Hohenahr Mudersbach GV Schwarz 35625 Hüttenberg Hochelheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hörnsheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hüttenberg OGV Schuh 35625 Hüttenberg Rechtenbach OGV Schuh 35625 -
Ehringshausen Wählt SPD
Ganz Ehringshausen im Blick Ehringshausen wählt SPD www.spd-ehringshausen.de Medienservice heiner Ganz Ehringsh ausen im Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 14. März haben Sie die Wahl: Sie entscheiden über die Zu- sammensetzung der kommunalen Gremien und damit über die Zukunft unserer Gemeinde. Die SPD Ehringshausen möch- te diese Zukunft weiterhin entscheidend mitgestalten und bit- tet dafür um ihre Unterstützung. Gehen Sie bitte wählen oder nutzen Sie die Briefwahl. Wir haben die ganze Gemeinde im Blick: Alle sollen in allen 9 Ortsteilen ein gutes Leben haben können. Mit guter Infra- struktur, Möglichkeiten zur Beteiligung, aktivem Vereinsleben, guten und sicheren Arbeitsplätzen und bestmöglicher Kinder- betreuung. Dies alles in Sicherheit und in einer intakten Natur. Dafür stehen wir als SPD Ehringshausen. Viele Menschen in Ehringshausen gestalten unser Gemeinwe- sen aktiv mit: In den Feuerwehren, den Vereinen, den Kirchen- möchten diesen Weg mit neuem Schwung fortsetzen. Unsere gemeinden, den AGs für ein nachhaltiges Ehringshausen und Mitglieder in den kommunalen Gremien sind ein starkes Team. an vielen anderen Stellen. Diesen Menschen möchten wir den Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, lesen Sie über unsere politi- Rücken stärken und sie ermuntern, gemeinsam mit uns weiter schen Ziele für die gesamte Gemeinde Ehringshausen und ein lebendiges, lebenswertes Ehringshausen zu erhalten. schauen Sie, wer für die SPD Ehringshausen kandidiert. Jeder Auf unserer Liste zur Gemeindevertretung und den Ortsbei- Kandidat und jede Kandidatin hat konkrete Ziele für unsere räten in Daubhausen, Dillheim, Ehringshausen, Katzenfurt und Orte. Bitte unterstützen Sie uns dabei, diese Ziele zu erreichen. Kölschhausen finden Sie Kanidatinnen und Kandidaten, die Mit uns werden Menschen beteiligt und Menschen zusam- sich teils schon sehr lange für unsere Gemeinde engagieren mengebracht – wir haben die ganze Gemeinde Ehringshausen oder jetzt neu mitwirken möchten. -
„Lochbusch-Königswiesen“
Berichte aus den Arbeitskreisen wert und erfordert diese eigentlich auch. Doch es zeichnet sich nicht ab, dass eine sol- che Untersuchung in absehbarer Zeit zustande kommen könnte. Und ehe die Vergangenheit und der gegenwärtige Zustand der „Mitteltrumm“ womöglich in Vergessenheit geraten, erscheint es doch vernünftiger, die Befunde trotz ihrer Män- gel und Lücken hier vorzulegen. Die Vege- tationsaufnahmen wurden in der ersten Junihälfte 2010 erhoben (Größe jeweils ca. 25 m²). Entwicklung der Flur „Mitteltrumm“ zwischen 1978 und den frühen 1990er Jahren Im Jahr 1978 beabsichtigte der Golfclub „Pfalz“ die Erweiterung seines Platzes auf der Flur „Mitteltrumm“. Dazu wurde der Oberboden abgeschält und am Nordrand der Fläche auf einer Halde gelagert. Zurück Abb. 3: Epipactis helleborine subsp. xzirnsackiana, Einzelblüte, 2.8.2008, Weißelstein NW blieb eine vegetationsfreie „Mondland- Glanbrücken (Pfalz). schaft“. Der Golfclub hatte jedoch keine Genehmi- gung für die Maßnahmen. Sie wurden daher HEINTZ, I. 2001: Limodorum abortivum, der Von der „Mondlandschaft“ durch die Landespflegebehörde gestoppt – Dingel, ein Neufund in der Pfalz. – POLLI- zur Pfeifengraswiese: seit dem Februar 1976 lag bei der damaligen CHIA-Kurier 17(3): 13, Bad Dürkheim. Die Flur „Mitteltrumm“ im Bezirksregierung ein Antrag auf Auswei- HERR-HEIDTKE, D. & HEIDTKE, U.H.J. 2010: Die Naturschutzgebiet sung eines Naturschutzgebiets vor, das die Orchideengattung Ophrys (Ragwurz) und „Lochbusch-Königswiesen“ Flur „Mitteltrumm“ einschließen sollte. In ihre Hybriden im NSG Badstube bei Zweibrü- welchem Zustand sich die „Mitteltrumm“ cken. – POLLICHIA-Kurier 26(4): 10- damals, vor dem Eingriff durch den Golf- 11+53,54, Bad Dürkheim. Zu den floristisch bedeutendsten Feucht- club, befunden hatte, lässt sich nicht mehr PETEREK, M. -
Niederschrift
Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 16. WP des Sozial- und Kulturausschusses am Montag, den 23. Mai 2011. Sitzungsort: Rathaus Ehringshausen Sitzungsdauer: 17.30 Uhr - 18.13 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter Stefan Arch Gemeindevertreter Rainer Bell Gemeindevertreter Holger Claassen Gemeindevertreter Timotheus Gohl Gemeindevertreter Daniel Gombert Gemeindevertreterin Dr. Kirsten Rauber Gemeindevertreter Gerhard Schmidt Gemeindevertreterin Karin Stopperka Ferner sind anwesend: Bürgermeister Jürgen Mock Vorsitzender der Gemeindevertretung, Dr. David Rauber Erster Beigeordneter Karl-Heinz Eckhardt Gemeindevertreter Dirk Jakob Gemeindevertreter Sebastian Koch Schriftführer: Ralf Schaub 1. Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Dr. David Rauber, eröffnet die 1. (konstituierende) Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses und begrüßt die Erschienenen. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Sozial- und Kulturausschusses fest; Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht. 3. Wahl der/des Vorsitzenden Gemeindevertreter Stefan Arch schlägt Gemeindevertreterin Karin Stopperka zur Vorsitzenden des Sozial- und Kulturausschusses vor. Beschluss: Zur Vorsitzenden des Sozial- und Kulturausschusses wird Gemeindevertreterin Karin Stopperka gewählt. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung – 2 – 4. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden Gemeindevertreter Stefan Arch schlägt Gemeindevertreterin Dr. Kirsten Rauber zur stellv. -
Kommunale Steuern Im Lahn - Dill - Kreis Im Jahr 2020
Juli 2020 Kommunale Steuern im Lahn - Dill - Kreis im Jahr 2020 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2019) Wettauf- Zweitwoh- Gewerbe- Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Pferde- Spielappa- Vergnügung- Kulturförder- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Verabschie- Stadt/Gemeinde Für gefährliche wand- nungs- wiederkeh- steuer A B 1. Hund steuer rate-steuer steuer abgabe einmalig 2019 2020 dung Hunde steuer steuer rend Aßlar 375 365 380 60,00 300,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Bischoffen 360(+20) 345 365 50,00 500,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Braunfels 380 400 450 60,00 480,00 nein ja nein nein nein ja [10] nein ja nein nein ja Breitscheid 370(+10) 370(+30) 370(+30) 50,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Dietzhölztal 365 330 365 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Dillenburg 366 460(-25) 460(-25) 60,00 700,00 nein ja ja nein nein nein ja nein nein nein ja Driedorf 360 315 345 60,00 480,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Ehringshausen 380(+20) 420(+90) 420(+55) 50,00 500,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein ja ja Eschenburg 380 400 400 60,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Greifenstein 340 300 365 45,00 402,00 nein ja nein nein nein nein ja nein1 nein nein ja Haiger 355 365 365 54,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Herborn 366 352 365 72,00 600,00 nein ja nein nein nein2 nein nein ja nein ja ja Hohenahr 380 365 365 48,00 960,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Hüttenberg 357 440 500 60,00 600,00 nein nein nein nein nein nein ja nein ja nein ja Lahnau 357 332 365 45,00 450,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Leun 427 425 425 60,00 600,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Mittenaar 380 365 365 50,00 700,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Schöffengrund 365 350 520 60,00 450,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Siegbach 380 360 420 60,00 350,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein n.v. -
Koblenz – Trier
www.eisenbahn-journal.de Deutschland € 12,50 Österreich € 13,75 – Schweiz sFr. 25,00 Belgien, Luxemburg € 14,40 – Niederlande € 15,85 Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40 B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -682-7 – Best.- Nr. 53 17 01 Udo Kandler www.eisenbahn-journal.de SONDER MOSELSTRECKE 1 2017 Koblenz – Trier EXTRA-KAPITEL NKaiser-Wilhelm-Tunnel N„Moselweinbahn“ MITTELGEBIRGS-MAGISTRALE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731601 ISBN 978-3-89610-673-5 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2016 BAHNEN + BERGE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731602 ISBN 978-3-89610-681-0 www.eisenbahn-journal.de ÖBB BAHNEN + BERGE 2/2016 Die in den BAHNEN + BERGE 1990ern Joachim Seyferth Spessartrampe Laufach–Heigenbrücken Klaus Eckert 4 190238 0150090 1 Die ÖBB in den 1990ern Zwischen Arlberg und Semmering Best.-Nr. 731601 Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731501 ISBN 978-3-89610-663-6 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2015 BAHNEN + BERGE Die Zentralbahn Schweizer Alpenbahn auf Meterspur Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi Geschichte 4 190238 0150090 1 Betrieb Die Zentralbahn Neubau Schweizer Alpenbahn auf Meterspur 4190238NEU 015009 20 Best.-Nr. 731501 Seit jeher zieht es die Eisenbahnfans an die Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken. Hier konnten sie früher die Optik und vor allem Akustik der gewaltigen Mallet-Dampfl okomotiven der Baureihe 96 im Schubbetrieb bestaunen oder später – nach der Elektrifi zierung im Jahre 1957 – den mahlenden Motoren der Ellok-Sechsach- ser E 50 oder E 94 hinter immer schwerer werdenden Güterzügen lauschen. -
Seniorenratgeber 4
Seniorenratgeber 4. Auflage Älter werden im Lahn-Dill-Kreis Stationäre Pflege Dementenwohngruppe Kurzzeitpflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege Alten- und Pflegeheim Haus Elisabeth Rolfesstraße 30-40, 35683 Dillenburg Telefon 02771/8981-0 Mail: [email protected] www.haus-elisabeth.org Grußwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Der Lahn-Dill-Kreis nimmt die hiermit verbundene Ver- antwortung für seine Bürgerinnen und Bürger sehr ernst. vor Ihnen liegt die vierte Auflage des Seniorenratgebers Daher soll das bereits erreichte hohe Niveau an Angebo- Stationäre Pflege „Älter werden im Lahn-Dill-Kreis“. ten erhalten und dort angepasst bzw. ausgebaut werden, wo es erforderlich ist. Dementenwohngruppe Der Ratgeber enthält – in aktualisierter Form – wie ge- wohnt eine Fülle von Angeboten und Informationen rund Wichtige Hinweise und Fakten liefern in diesem Zusam- Kurzzeitpflege um den dritten Lebensabschnitt und gibt Auskunft zu menhang der regelmäßig fortgeschriebene Altenhil- vielen wichtigen Fragen des Lebens im Alter. feplan des Lahn-Dill-Kreises und der darin enthaltene Tagespflege Bestands- und Bedarfsabgleich zur pflegerischen Ver- Dass der Anteil der Seniorinnen und Senioren an der Ge- sorgung. Sinnvoll ergänzt werden diese Fachplanungen Betreutes Wohnen samtbevölkerung stetig wächst, ist keine neue Erkenntnis. durch das Aufgreifen zentraler Themen im Rahmen der Aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb AG Altenhilfeplanung, in der verschiedene Abteilungen Ambulante Pflege dieser Gruppe, zu der gesundheitlich fitte und aktive des Lahn-Dill-Kreises, die Stadt Wetzlar, die Wohlfahrts- Menschen ebenso zählen wie Menschen mit einem ho- verbände, der Gemeindepsychiatrische Verbund, die Be- hen Unterstützungs- und Pflegebedarf, müssen auch die ratungsstelle für ältere Menschen und Angehörige, die Angebote für diese Zielgruppe sehr unterschiedlich sein. -
Aus Dem Inhalt 24
LINUS Aus - Ichkomme ab Januar 2020 anderszuDir online www ++ Liebe Leserin, lieber Leser, seit nunmehr fast 24 Jahren bin ich Deine Begleiterin -Deine „Greifensteiner Nachrichten“ -treu, lokal, informativ,einzigar- lesen: tig. Stets habe ich mich jeglichen Veränderungen des Zeitgeistes,des handwerklichen Fortschritts meiner Macher in Vereinen, Institutionen, der Verwal- WITTICH dem .greifenstein.de tung unserer schönen Gemeinde,imVerlag sowie der gesetzlichen Regelungen gestellt. Ich finde,ich sehe auch heute noch richtig „jung“ und gut aus. Schau mich doch mal als ePaper oder PDF auf PC,Handy oder Tablet an, schickund modernoder? Nun steht eine weitere Änderung für michan, www SACHE die ichwill und brauche,ummichfür die nächsten Jahre oder auchgern Jahrzehnte fit zu halten: Ichlegemichfrischgedruckt auf dem Weg Medien in Deinen Briefkasten in die starken und vertrauten Seiten meiner Freundin „Lahn-Dill erleben“. Wenn wir dann gemeinsam daher kommen, .wittic trotzen wir den Wagnissen einer Zeitungsreise und sind so ganz nebenbei auch noch klimafreundlicher unterwegs als jeder für sich allein.Ich freue mich Inhalt h.de auf diese gemeinsame Zeit mit meiner Freundin und natürlich auf Dich, als das Ziel meiner Reise. Achja, nocheine kleine Bitte:Wenn Du michals KG EIGENER gedruckte Ausgabe empfangen möchtest, prüfemal Deinen Briefkasten auf „Einwurfverbote für „Lahn-Dill erleben“ oder generell „Werbe- einwurfverbot“. Dann kann ich leider nicht zu Dir kommen. Sei so nett und mache dann eine Ausnahme für mich und meine Freundin am Briefkasten IN fest. Ausgesprochen gernkomme ich aber auch als elektronische Variante zu Dir.Schau mal unter www.wittich.de oder auch www.greifenstein.de ++ Bis jede Wochewieder neu: Deine „Greifensteiner Nachrichten“ 24.