Bestandsdichte Der Wasseramsel (Cinclus Cinclus) an Der Wiese (Südschwarzwald)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bestandsdichte Der Wasseramsel (Cinclus Cinclus) an Der Wiese (Südschwarzwald) Bestandsdichte der Wasseramsel (Cinclus cinclus) an der Wiese (Südschwarzwald) Erhard Gabler und Karl Kuhn Summary: GABLER, E., & K. KUHN (2003): Population density of the Dipper (Cinclus cinclus) at the river ‘Wiese’ (Southern Black Forest). – Naturschutz südl. Oberrhein 4: 21-28. On a total length of 54 km of the river ‘Wiese’ the average population density of the Dipper reaches a high value with 2 individuals/km. Great differences exist between the upper ‘Wiese’ in the Black Forest with an average of 3 individuals/km and a maximum of 5 to 6 individuals/km and the lower ‘Wiese’ with 1 indi- vidual/km. This is attributed to different habitat conditions. Keywords: Cinclus cinclus, abundance, breeding habitat, river ‘Wiese’, Southern Black Forest. 1. Einleitung teten Wasseramseln in drei Gruppen aufgeteilt: • Einzelne Vögel. Dabei kann es sich sowohl um Die Wiese* ist die zentrale Leitlinie des Südschwarz- unverpaarte Vögel handeln als auch um solche, waldes. Mit einer Länge von 54 km ist sie mit Aus- deren Partner auf dem Nest sitzt oder sich ver- nahme des kurzen, tobelartigen Quellbaches von ih- steckt hält. rem Oberlauf bis zu ihrer Mündung von der Wasser- • Paare mit Revierverhalten, von denen aber ein amsel besiedelt. Es lag nahe, eine Bestandsaufnahme Brutnachweis fehlt. entlang dieser Leitlinie durchzuführen, da bisher nur • Brutpaare. Zu dieser Gruppe zählen wir alle unzureichende Einzeldaten (SCHNEIDER 1985) vorla- Vögel, die wir beim Nestbau, an oder im Nest, mit gen. Da die Wiese auf ihrem Lauf mehrfach ihren Futter im Schnabel oder zusammen mit einem Charakter ändert, lassen sich nicht nur Aussagen Jungvogel beobachtet haben. über Siedlungsdichten, sondern auch über Habitat- Pro Stunde konnte im Durchschnitt ein Abschnitt der anspüche machen. Wiese von etwa einem Kilometer Länge abgegangen Nicht berücksichtigt wurden die Nebenflüsse, die werden. Die Beobachtungen wurden in eine Karte im z.T. bis in große Höhen besiedelt sind. Das Einzugs- Maßstab 1:25 000 eingetragen, die auf das Doppelte gebiet flächendeckend zu kartieren, hätte unsere vergrößert war. Ergänzend wurde ein Feldbuch ge- Kräfte überfordert, da viele der Zuflüsse nur schwer führt. begehbar sind. Die Kartierung der Bestandsdichte an der Schwarz- waldwiese wurde in dem Zeitraum vom 1. Februar bis zum 28. März in den Jahren 2001 und 2002 2. Methode durchgeführt (zur Besetzung der Reviere und Winter- flucht siehe Diskussion). Bei der Erfassung des An der Wiese führen Straßen, Rad- und Wanderwege Brutbestands wurden der Unterlauf der Schwarz- über weite Strecken am Fluss entlang. Im Winter und waldwiese und das Untere Wiesental in den Jahren Frühjahr, bevor das Laub die Sicht verdeckt, kann 2001, 2002 und ergänzend 2003 in den Monaten man den Bach gut übersehen. Nur über kurze Stre- März bis Juni gezielt abgegangen. cken war es notwendig, das Bachbett direkt abzuge- Dank: Wir danken Herrn SCHWEIGERT von der hen, da die Wege zu weit entfernt waren. Innerhalb Gewässerdirektion in Höllstein, der uns mit seinen von Ortschaften und im Bereich von Industrie- Angaben der Flusskilometer und Meereshöhen kanälen war die Wiese nicht immer zugänglich, so wertvolle Daten geliefert hat, die eine differenzierte dass hier die Wasseramseln eventuell nicht vollstän- Auswertung unserer Beobachtungen ermöglicht dig erfasst wurden. haben. Weiterhin sind wir Herrn Karl WESTERMANN Um die Übersicht zu wahren, wurden die beobach- zu Dank verpflichtet, der die Kartenskizzen mit den *Anmerkung: Der Flussname „Wiese“ hat nichts mit der grünen Wiese zu tun, sondern geht auf die indoeuropäische Sprachwurzel *ueis/ *uis „fließen“ zurück (KUNZE 2003). Naturschutz südl. Oberrhein 4 (2003): 21-28 21 Standortangaben digitalisiert und in druckfertige ckenen Sommer 2003 deutlich wurde. „Die geringen Vorlagen umgewandelt hat. Nicht zuletzt bedanken Abflußquoten in den Sommermonaten erschweren wir uns bei Herrn Helmut BOOS, der uns zum Teil den Selbstreinigungsprozess der Wiese, so dass in begleitete und sich beim Beobachten und Zählen der diesen Zeiten die Gewässerverschmutzung rasch kri- Wasseramseln beteiligte. tische Werte erreichen kann. Hinzu kommt die große Zahl an Industriebetrieben im Wiesental, die weniger durch direkte Verschmutzung oder Aufheizung das 3. Untersuchungsgebiet Gewässer belasten als vielmehr durch die oft sehr langen Nutzwasserkanäle dem Fluss die zur Selbst- 3.1 Geographisch/geologischer Überblick reinigung benötigte Wassermenge entziehen“ (Der Die Wiese ist mit 54 km Länge und einem Gewäs- Landkreis Lörrach 1993). Die Wasserqualität wird sereinzugsbereich von 454 km2 der längste und be- der Güteklasse II zugeordnet, kann aber auch die Gü- deutendste Fluss im Landkreis Lörrach. Nur die letz- teklasse III erreichen. Vom Wasserwirtschaftsamt ten 6 km von Lörrach-Stetten bis zur Mündung in wird der Verlauf der gesamten Wiese der Forellen- den Oberrhein bei Kleinhüningen fließt sie auf region zugeordnet. Schweizer Territorium. Die Wiese entspringt am Feldberg beim Hebelhof „Am Zeiger“ auf 1230 m NN und mündet bei 248 m 4. Biotopstrukturen und Siedlungsdichte der NN in den Rhein. Die große Höhendifferenz von Wasseramsel 1000 Metern auf nur 54 km Länge weist die Wiese als einen jungen Fluss des rhenanischen Systems aus. 4.1 Die Schwarzwaldwiese (Abb. 1) Der geologische Untergrund bestimmt sowohl den 4.1.1 Von der Quelle bis Fahl (Kaserne) Verlauf als auch den Flusscharakter der Wiese. Die Wiese entspringt am Feldberg in 1230 m Höhe Überblickt man das gesamte Fluss-System, dann und erreicht nach etwa einem Kilometer Fahl in lassen sich zwei große Abschnitte erkennen, die mit 850 m Höhe. Das mittlere Gefälle beträgt 38,0%. je 27 Kilometern gleich lang sind: Die Schwarz- Aus mehreren kleinen Quellen am Westhang einer waldwiese und das Untere Wiesental (Abb. 1 und 2). Bergwiese tritt das Wasser aus. Die einzelnen Rinn- sale fließen zu einem Gebirgsbach zusammen. Das 3.2 Die Wasserführung Wasser hat sich schluchtartig in das Grundgebirge Die Wasserführung wechselt sehr stark im Laufe aus Gneis eingetieft und stürzt über Kaskaden und eines Jahres. Ihren niedrigsten Wasserstand hat die kleine Wasserfälle zu Tal. Der Gebirgsbach verläuft Wiese in den Spätsommer-Monaten August bis Sep- im Wald, besonnte Stellen fehlen. tember. Der mittlere Niedrigwasser-Abfluss liegt bei Das hohe Gefälle und der schattige Verlauf des 1,1 m3/s. Die Regenfälle von Oktober bis in den Gewässers entsprechen nicht den Habitatansprüchen Dezember lassen die Wasserführung der Wiese rasch der Wasseramsel, die in diesem Flussabschnitt fehlt steigen. Das Maximum wird bei der Schneeschmelze (Abb. 1). im März und April erreicht. Der mittlere Hoch- wasser-Abfluss liegt bei 80,5 m3/s und übersteigt das 4.1.2 Von Fahl (Kaserne) bis Geschwend Niedrigwasser um das 80-fache. Die Spitzenwerte Der Bergbach von Fahl (Flusskilometer 53,0; 850 m der regelmäßig eintreffenden Hochwasser (z.B. April NN) bis Geschwend (Flusskilometer 46,3; 569 m 1983 155 m3/s) können bis auf den doppelten Wert NN) mit einer Strecke von 6,7 km Länge und einer ansteigen (Der Landkreis Lörrach 1993). Höhendifferenz von 281 m hat ein sehr hohes Gefälle mit durchschnittlich 4,2%. 3.3 Wasserqualität Nach der Eiszeit hat sich die Wiese stellenweise Bei mittlerem und hohem Wasserstand ist die klammartig in das Trogtal eingetieft: Engstellen mit Wasserqualität gut. Kläranlagen reinigen die Ab- Wasserfällen und Stromschnellen zwischen Fahl und wässer der Städte und Dörfer. Die Verschmutzung Brandenberg, an der Poche, bei Todtnau sowie zwi- durch die Industrie ist gering. Die Selbstreinigungs- schen Schlechtnau und Geschwend. Ein Teil dieser kraft der Wiese ist groß genug, um eine Wasser- Stromschnellen wird industriell genutzt. In den qualität zu erreichen, die zumindest für die Wasser- klammartigen Bachläufen, die teilweise ganztags be- amsel erträglich ist. Probleme können jedoch in den schattet sind, war die Wasseramsel unregelmäßig Sommermonaten auftreten, wie dies bei dem anzutreffen. ungewöhnlich lang andauernden, warmen und tro- Die klammartigen Abschnitte wechseln mit offenen, 22 E. GABLER & K. KUHN: Bestandsdichte der Wasseramsel 1493m BestandsdichtederWasseramsel km Ind. Ind./km Feldberg Wiese,gesamt 54,0 107 2,0 Schwarzwaldwiese Quelle Quelle-Fahl 1,3 0 0 Fahl Fahl-Geschwend 6,7 14 2,1 km54 1230mNN Geschwend-Mambach 12,6 51 4,0 Mambach-Hausen 6,4 13 2,0 Gesamt 27,0 78 2,9 Poche km51,0 Brutpaar Paar Einzelvogel 710mNN Todtnau Wiese Geschwend Schwarzwald Schönau Mündung Böllenbach km40,0 DieSchwarzwaldwiese 507mNN DieWiesedurchschneidetdaskristallineGrund- gebirgedesSchwarzwaldsvonNordnachSüd. Fröhnd DerFlussfolgteinemTal,dasvoneinerZungedes würmeiszeitlichenFeldberggletschersgeschaffen wurde.NurimoberenTeilwardasEismächtig genug,einTrogtalzuformen,dasbisTodtnau reichte.DerGletscherendetebeiMambach,etwa 5Kilometer,bevordieWiesebeiHausenausdem Grundgebirgeaustritt. NuranwenigenStellendurchschneidetdieWiese schluchtartigdasGrundgebirgeundverläuftüber Mambach StromschnellenundWasserfälle.StarkeHoch- wasserimFrühjahrbringengrobesGeröllund Felsblöckemit.DieUfersindweitgehendnatur- belassenundvonWeidenundErlengesäumt. DurchdenNord-Süd-VerlaufderWiesesindbeide Atzenbach Uferintensivbesonnt.- Fußgänger- Zell EinidealerLebensraumfürdieWasseramsel. brücke km29,9 420mNN 0 1 2 3 4 5 km Abb. 1: Brutverbreitung und Bestandsdichte der Wasseramsel (Cinclus cinclus) an der Schwarzwaldwiese. Grau: Schwarzwald. Weiße Flächen in der Umgebung des Flusses: Talebenen. Vergleiche ausführliche Beschreibungen im Text. Naturschutz südl. Oberrhein 4 (2003): 21-28 23
Recommended publications
  • Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
    01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers.
    [Show full text]
  • Ferienwohnungen Schweigmatt Und Schopfheim
    SÜDWÄRTS Häg-Ehrsberg · Hasel GASTGEBERVERZEICHNIS Hausen im Wiesental 2018/2019 Kleines Wiesental · Maulburg Schopfheim · Steinen Zell im Wiesental 2 | WILLKOMMEN WANDERN | 3 WANDER- VORSCHLÄGE Die Ferienregion Südwärts eignet sich perfekt zum Wandern. Der Westweg und der Hotzenwald Querweg durchziehen die Region und laden zum KLEINES WIESENTAL Etappen-Wandern ein. Mit S-Bahn, Linienbus oder Wanderbus lassen sich Zum Nonnenmattweiher schöne Touren zusammenstellen. Sportlich ambitionierten Gästen steht ein Bürchau (640m) – Grube – Jungholz – Vier- Netz von Nordic-Walking-Strecken zur Verfügung. Oder wie wäre es, mit märkerweg – Weiherfelsen(1060m) – Althütte dem Fahrrad die Natur zu erkunden: Literarischer Radweg, Südschwarzwald – Nonnenmattweiher – Neuenweg (720 m); Radweg oder Wiesentalradweg? E-Bike-Touren auf dem Dinkelberg und im Streckenlänge ca. 10 km. Kleinen Wiesental. KLEINES WIESENTAL – ZELLER BERGLAND Zwischen dem kleinen und dem großen Wiesental Holl (500 m) – Brandenbrückle – Gresgen – Muhmen – Blauer Ebene (890 m) – Buckhütte – Elbenschwand – Erdbeerenboden – Bürchau (640 m); Streckenlänge ca. 16,5 km. SCHOPFHEIM – ZELL IM WIESENTAL Zur Hohen Möhr Vom Bahnhof Schopfheim mit der S-Bahn nach Zell im Wiesental – Bahnhofstraße – Kalvarienkapelle (blaue Raute) – Hohe Möhr (983 m) – Schweigmatt (723 m) – Hasel (401 m) – Abstecher Erdmannshöhle – Eichener See (450 m) – Eichen – Bahnhof WILLKOMMEN Schopfheim; Streckenlänge ca. 19 km. HÄG-EHRSBERG Ortsteil Rohrberg – Husarenloch – Ortsteil Son- Prachtvolle Natur mit frisch grünen Wiesen und wildromantischen Tannenwäldern, nenmatt – Richtung Simmelebühl – Hohmut- tlenweg – Sandboden – Steinbühl – St. Antoni Sport- und Erholungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle, sympathische Städtchen – zurück bis Sandboden – Hohmuttlenweg – mit historischem Flair sowie lebendi ges Brauchtum – Sie meinen, einen solchen Kalte Küche – Sägbaumdumpf – Rohrenkopf- Urlaubsort gibt es nicht? weg – Schwellen – Rohrberg; Streckenlänge ca. 14 km.
    [Show full text]
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • „Lochbusch-Königswiesen“
    Berichte aus den Arbeitskreisen wert und erfordert diese eigentlich auch. Doch es zeichnet sich nicht ab, dass eine sol- che Untersuchung in absehbarer Zeit zustande kommen könnte. Und ehe die Vergangenheit und der gegenwärtige Zustand der „Mitteltrumm“ womöglich in Vergessenheit geraten, erscheint es doch vernünftiger, die Befunde trotz ihrer Män- gel und Lücken hier vorzulegen. Die Vege- tationsaufnahmen wurden in der ersten Junihälfte 2010 erhoben (Größe jeweils ca. 25 m²). Entwicklung der Flur „Mitteltrumm“ zwischen 1978 und den frühen 1990er Jahren Im Jahr 1978 beabsichtigte der Golfclub „Pfalz“ die Erweiterung seines Platzes auf der Flur „Mitteltrumm“. Dazu wurde der Oberboden abgeschält und am Nordrand der Fläche auf einer Halde gelagert. Zurück Abb. 3: Epipactis helleborine subsp. xzirnsackiana, Einzelblüte, 2.8.2008, Weißelstein NW blieb eine vegetationsfreie „Mondland- Glanbrücken (Pfalz). schaft“. Der Golfclub hatte jedoch keine Genehmi- gung für die Maßnahmen. Sie wurden daher HEINTZ, I. 2001: Limodorum abortivum, der Von der „Mondlandschaft“ durch die Landespflegebehörde gestoppt – Dingel, ein Neufund in der Pfalz. – POLLI- zur Pfeifengraswiese: seit dem Februar 1976 lag bei der damaligen CHIA-Kurier 17(3): 13, Bad Dürkheim. Die Flur „Mitteltrumm“ im Bezirksregierung ein Antrag auf Auswei- HERR-HEIDTKE, D. & HEIDTKE, U.H.J. 2010: Die Naturschutzgebiet sung eines Naturschutzgebiets vor, das die Orchideengattung Ophrys (Ragwurz) und „Lochbusch-Königswiesen“ Flur „Mitteltrumm“ einschließen sollte. In ihre Hybriden im NSG Badstube bei Zweibrü- welchem Zustand sich die „Mitteltrumm“ cken. – POLLICHIA-Kurier 26(4): 10- damals, vor dem Eingriff durch den Golf- 11+53,54, Bad Dürkheim. Zu den floristisch bedeutendsten Feucht- club, befunden hatte, lässt sich nicht mehr PETEREK, M.
    [Show full text]
  • Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035
    Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035 Klausurtagung des Gemeinderats am 29. und 30. Juni 2018 Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035 Bericht zur Klausurtagung des Gemeinderats am 29. und 30. Juni 2018 Auftraggeber: Gemeinde Schwörstadt Hauptstraße 107 79739 Schwörstadt Tel.: 07762 5220 - 0 Verfasser: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Tel.: 0711 6454 - 0 Projektbearbeitung: Bertram Roth Berit Ötinger Daniela Konzi Stuttgart, den 11.10.2018 GEMEINDEENTWICKLUNG SCHWÖRSTADT KLAUSURTAGUNG DES GEMEINDERATS AM 29. UND 30. JUNI 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .................................................................................................................... 1 2 Teilnehmer/ -innen ............................................................................................................ 2 3 Ablauf der Klausurtagung................................................................................................ 3 4 Ergebnisse ............................................................................................................................ 5 4.1 Offene Diskussion des Gemeinderats ................................................................................. 5 4.2 Demographie – Miteinander Leben ....................................................................................... 7 4.3 Betreuung – Bildung ............................................................................................................... 12 4.4 Sport - Freizeit - Kultur ........................................................................................................
    [Show full text]
  • The Present Status of the River Rhine with Special Emphasis on Fisheries Development
    121 THE PRESENT STATUS OF THE RIVER RHINE WITH SPECIAL EMPHASIS ON FISHERIES DEVELOPMENT T. Brenner 1 A.D. Buijse2 M. Lauff3 J.F. Luquet4 E. Staub5 1 Ministry of Environment and Forestry Rheinland-Pfalz, P.O. Box 3160, D-55021 Mainz, Germany 2 Institute for Inland Water Management and Waste Water Treatment RIZA, P.O. Box 17, NL 8200 AA Lelystad, The Netherlands 3 Administrations des Eaux et Forets, Boite Postale 2513, L 1025 Luxembourg 4 Conseil Supérieur de la Peche, 23, Rue des Garennes, F 57155 Marly, France 5 Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, CH 3003 Bern, Switzerland ABSTRACT The Rhine basin (1 320 km, 225 000 km2) is shared by nine countries (Switzerland, Italy, Liechtenstein, Austria, Germany, France, Luxemburg, Belgium and the Netherlands) with a population of about 54 million people and provides drinking water to 20 million of them. The Rhine is navigable from the North Sea up to Basel in Switzerland Key words: Rhine, restoration, aquatic biodiversity, fish and is one of the most important international migration waterways in the world. 122 The present status of the river Rhine Floodplains were reclaimed as early as the and groundwater protection. Possibilities for the Middle Ages and in the eighteenth and nineteenth cen- restoration of the River Rhine are limited by the multi- tury the channel of the Rhine had been subjected to purpose use of the river for shipping, hydropower, drastic changes to improve navigation as well as the drinking water and agriculture. Further recovery is discharge of water, ice and sediment. From 1945 until hampered by the numerous hydropower stations that the early 1970s water pollution due to domestic and interfere with downstream fish migration, the poor industrial wastewater increased dramatically.
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de
    [Show full text]
  • Verbreitung Und Artzusammensetzung Der Wasserfrösche (Pelophylax Sp
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz am südlichen Oberrhein Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Kaiser Stefan, Sieber Maximilian Artikel/Article: Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach 160-166 Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach Stefan Kaiser und Maximilian Sieber Summary: KaiSer, St., & M. SieBer (2014): Occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. – Na- turschutz südl. Oberrhein 7: 160-166. in central europe three different water frogs can be found. These are the Marsh frog (Pelophylax ridibundus), Pool frog (Pelophylax lessonae) and edible frog (Pelophylax esculentus). The latter is not a proper species but a hybrid of the Marsh frog and Pool frog. all three water frogs are difficult to distinguish from each other. for an exact species determination it is necessary to catch the frogs and record morphometric data. This is one reason why very little data regarding occurrence and distribution of these frogs is available for most regions. The aim of the present study was to investigate the occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. Water bodies which are potentially used for reproduction were checked for the presence of water frogs and the species was determined by catching and measurement of 135 individuals from 22 different locations. 45% of all frogs were Marsh frogs, 26% edible frogs. The remaining frogs showed characteristics of Marsh- and edible frogs and could not be clearly allocated to one of these two forms.
    [Show full text]
  • Participant List
    Participant List 10/20/2019 8:45:44 AM Category First Name Last Name Position Organization Nationality CSO Jillian Abballe UN Advocacy Officer and Anglican Communion United States Head of Office Ramil Abbasov Chariman of the Managing Spektr Socio-Economic Azerbaijan Board Researches and Development Public Union Babak Abbaszadeh President and Chief Toronto Centre for Global Canada Executive Officer Leadership in Financial Supervision Amr Abdallah Director, Gulf Programs Educaiton for Employment - United States EFE HAGAR ABDELRAHM African affairs & SDGs Unit Maat for Peace, Development Egypt AN Manager and Human Rights Abukar Abdi CEO Juba Foundation Kenya Nabil Abdo MENA Senior Policy Oxfam International Lebanon Advisor Mala Abdulaziz Executive director Swift Relief Foundation Nigeria Maryati Abdullah Director/National Publish What You Pay Indonesia Coordinator Indonesia Yussuf Abdullahi Regional Team Lead Pact Kenya Abdulahi Abdulraheem Executive Director Initiative for Sound Education Nigeria Relationship & Health Muttaqa Abdulra'uf Research Fellow International Trade Union Nigeria Confederation (ITUC) Kehinde Abdulsalam Interfaith Minister Strength in Diversity Nigeria Development Centre, Nigeria Kassim Abdulsalam Zonal Coordinator/Field Strength in Diversity Nigeria Executive Development Centre, Nigeria and Farmers Advocacy and Support Initiative in Nig Shahlo Abdunabizoda Director Jahon Tajikistan Shontaye Abegaz Executive Director International Insitute for Human United States Security Subhashini Abeysinghe Research Director Verite
    [Show full text]
  • Stocking Measures with Big Salmonids in the Rhine System 2017
    Stocking measures with big salmonids in the Rhine system 2017 Country/Water body Stocking smolt Kind and stage Number Origin Marking equivalent Switzerland Wiese Lp 3500 Petite Camargue B1K3 genetics Rhine Riehenteich Lp 1.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Birs Lp 4.000 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Arisdörferbach Lp 1.500 Petite Camargue F1 Wild genetics Hintere Frenke Lp 2.500 Petite Camargue K1K2K4K4a genetics Ergolz Lp 3.500 Petite Camargue K7C1 genetics Fluebach Harbotswil Lp 1.300 Petite Camargue K7C1 genetics Magdenerbach Lp 3.900 Petite Camargue K5 genetics Möhlinbach (Bachtele, Möhlin) Lp 600 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Möhlin / Zeiningen) Lp 2.000 Petite Camargue B7B8 genetics Möhlinbach (Zuzgen, Hellikon) Lp 3.500 Petite Camargue B7B8 genetics Etzgerbach Lp 4.500 Petite Camargue K5 genetics Rhine Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Old Rhine Lp 2.500 Petite Camargue B2K6 genetics Bachtalbach Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Inland canal Klingnau Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Surb Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Bünz Lp 1.000 Petite Camargue B2K6 genetics Sum 39.300 France L0 269.147 Allier 13457 Rhein (Alt-/Restrhein) L0 142.000 Rhine 7100 La 31.500 Rhine 3150 L0 5.000 Rhine 250 Doller La 21.900 Rhine 2190 L0 2.500 Rhine 125 Thur La 12.000 Rhine 1200 L0 2.500 Rhine 125 Lauch La 5.000 Rhine 500 Fecht und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 39.000 Rhine 3900 L0 4.200 Rhine 210 Ill La 17.500 Rhine 1750 Giessen und Zuflüsse L0 10.000 Rhine 500 La 28.472 Rhine 2847 L0 10.500 Rhine 525
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • Vegetationsskizzen an Der Dinkelberg-Südwestecke Thomas Brodtheck, Basel
    © Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at Bauhinia 11/4 (1996) 287-305 Vegetationsskizzen an der Dinkelberg-Südwestecke Thomas Brodtheck, Basel Manuskript abgeschlossen am 3. November 1990, eingegangen am 30. März 1996 Abstract The south-western edge of Germany, the Dinkelberg near Grenzach-Wyhlen, comprises many fine plant sites. The “vegetation sketches” show plant communities encountered here. Concrete examples with detailed lists of plants produce an imagination of the richness of the local flora, but finally the lost of many species is mentioned. ;|i ;|; Wer je an einem warmen Frühlingstag vom Bahnübergang her den steilen Anstieg des De Bary-Wegs unterhalb des Grenzacher Horns erschritten hat, hat die Klima­ gunst dieses Landstrichs, aber auch die kleinräumige Enge, gleichsam in der Knie­ kehle des Rheins, zu spüren bekommen. Direkt unter den hellblendenden Muschelkalkfelsen neigen sich die Hänge der Grenzacher Reben, gestützt von robusten Mauern (3398.0/5269.8, 300 m). Hier beginnen wir unsere Betrachtung von Pflanzengemeinschaften, - in einer skizzenhaften Form, die keine Vollständigkeit anstrebt, sondern an einigen Beispie­ len die erstaunliche Vielfalt von Vegetationsmustern auf kleinem Raum andeuten möchte. Dabei beschränken wir uns auf Lebensräume «rund um den Buchswald» und klammern eigentliche Waldbestände aus. Die angeführten Pflanzenlisten geben aus einem in den letzten fünf Jahren (etwa zwischen 1985 und 1990) an Ort und Stelle beobachteten Bestand jeweils die wichtigeren Arten wieder. Sie beginnen (Ch) mit den Assoziations-Charakterarten (*) - allenfalls ergänzt durch die Differentialarten der Subassoziation (°) - und den Charakter- (und Differential-)Arten der höheren Einheiten (Verband, Ordnung, Klasse); es folgen (B) die Begleiter in der ungefähren Reihenfolge ihrer Stetigkeit, in Anlehnung an Tabellen in O b e r d ö r f e r et al.
    [Show full text]