Pleistocene Terraces in the Hochrhein Area – Formation, Age Constraints and Neotectonic Implications
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-'
01 JUL 2021 Fitch Revises Outlooks on German Cooperative Banks and DZ BANK to Stable; Affirms at 'AA-' Fitch Ratings - Frankfurt am Main - 01 Jul 2021: Fitch Ratings has revised Genossenschaftliche FinanzGruppe (GFG) and the members of its mutual support scheme, including GFG's central institution DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (DZ BANK) and 814 local cooperative banks, to Stable Outlook from Negative Outlook. Their Long-Term Issuer Default Ratings (IDRs) have been affirmed at 'AA-'. The revisions of the Outlooks reflect our view that the risk of significant deterioration of the operating environment, leading to a durable weakening of GFG's asset quality and profitability, has subsided since our last rating action in August 2020. GFG is not a legal entity but a cooperative banking network whose cohesion is ensured by a mutual support scheme managed by the National Association of German Cooperative Banks (BVR). GFG's IDRs apply to each member bank, in accordance with Annex 4 of Fitch's criteria for rating banking structures backed by mutual support schemes. The ratings are underpinned by the high effectiveness of the scheme given its long and successful record of ensuring GFG's cohesion, monitoring members' risks and enforcing corrective measures when needed. The scheme has effectively protected its members' viability and averted losses for their creditors since its inception. Fitch has also downgraded Deutsche Apotheker- und Aerztebank eG's (apoBank) Long-Term Deposit Rating because we no longer expect the bank's buffer of senior non-preferred and more junior debt to remain sustainably above 10% of risk weighted assets (RWAs) as the bank is not required to maintain resolution debt buffers. -
Ferienwohnungen Schweigmatt Und Schopfheim
SÜDWÄRTS Häg-Ehrsberg · Hasel GASTGEBERVERZEICHNIS Hausen im Wiesental 2018/2019 Kleines Wiesental · Maulburg Schopfheim · Steinen Zell im Wiesental 2 | WILLKOMMEN WANDERN | 3 WANDER- VORSCHLÄGE Die Ferienregion Südwärts eignet sich perfekt zum Wandern. Der Westweg und der Hotzenwald Querweg durchziehen die Region und laden zum KLEINES WIESENTAL Etappen-Wandern ein. Mit S-Bahn, Linienbus oder Wanderbus lassen sich Zum Nonnenmattweiher schöne Touren zusammenstellen. Sportlich ambitionierten Gästen steht ein Bürchau (640m) – Grube – Jungholz – Vier- Netz von Nordic-Walking-Strecken zur Verfügung. Oder wie wäre es, mit märkerweg – Weiherfelsen(1060m) – Althütte dem Fahrrad die Natur zu erkunden: Literarischer Radweg, Südschwarzwald – Nonnenmattweiher – Neuenweg (720 m); Radweg oder Wiesentalradweg? E-Bike-Touren auf dem Dinkelberg und im Streckenlänge ca. 10 km. Kleinen Wiesental. KLEINES WIESENTAL – ZELLER BERGLAND Zwischen dem kleinen und dem großen Wiesental Holl (500 m) – Brandenbrückle – Gresgen – Muhmen – Blauer Ebene (890 m) – Buckhütte – Elbenschwand – Erdbeerenboden – Bürchau (640 m); Streckenlänge ca. 16,5 km. SCHOPFHEIM – ZELL IM WIESENTAL Zur Hohen Möhr Vom Bahnhof Schopfheim mit der S-Bahn nach Zell im Wiesental – Bahnhofstraße – Kalvarienkapelle (blaue Raute) – Hohe Möhr (983 m) – Schweigmatt (723 m) – Hasel (401 m) – Abstecher Erdmannshöhle – Eichener See (450 m) – Eichen – Bahnhof WILLKOMMEN Schopfheim; Streckenlänge ca. 19 km. HÄG-EHRSBERG Ortsteil Rohrberg – Husarenloch – Ortsteil Son- Prachtvolle Natur mit frisch grünen Wiesen und wildromantischen Tannenwäldern, nenmatt – Richtung Simmelebühl – Hohmut- tlenweg – Sandboden – Steinbühl – St. Antoni Sport- und Erholungsmöglichkeiten in Hülle und Fülle, sympathische Städtchen – zurück bis Sandboden – Hohmuttlenweg – mit historischem Flair sowie lebendi ges Brauchtum – Sie meinen, einen solchen Kalte Küche – Sägbaumdumpf – Rohrenkopf- Urlaubsort gibt es nicht? weg – Schwellen – Rohrberg; Streckenlänge ca. 14 km. -
Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert. -
Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035
Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035 Klausurtagung des Gemeinderats am 29. und 30. Juni 2018 Gemeindeentwicklung Schwörstadt 2035 Bericht zur Klausurtagung des Gemeinderats am 29. und 30. Juni 2018 Auftraggeber: Gemeinde Schwörstadt Hauptstraße 107 79739 Schwörstadt Tel.: 07762 5220 - 0 Verfasser: LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH Fritz-Elsas-Straße 31 70174 Stuttgart Tel.: 0711 6454 - 0 Projektbearbeitung: Bertram Roth Berit Ötinger Daniela Konzi Stuttgart, den 11.10.2018 GEMEINDEENTWICKLUNG SCHWÖRSTADT KLAUSURTAGUNG DES GEMEINDERATS AM 29. UND 30. JUNI 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .................................................................................................................... 1 2 Teilnehmer/ -innen ............................................................................................................ 2 3 Ablauf der Klausurtagung................................................................................................ 3 4 Ergebnisse ............................................................................................................................ 5 4.1 Offene Diskussion des Gemeinderats ................................................................................. 5 4.2 Demographie – Miteinander Leben ....................................................................................... 7 4.3 Betreuung – Bildung ............................................................................................................... 12 4.4 Sport - Freizeit - Kultur ........................................................................................................ -
Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de -
Verbreitung Und Artzusammensetzung Der Wasserfrösche (Pelophylax Sp
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturschutz am südlichen Oberrhein Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 7 Autor(en)/Author(s): Kaiser Stefan, Sieber Maximilian Artikel/Article: Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach 160-166 Verbreitung und Artzusammensetzung der Wasserfrösche (Pelophylax sp.) im Landkreis Lörrach Stefan Kaiser und Maximilian Sieber Summary: KaiSer, St., & M. SieBer (2014): Occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. – Na- turschutz südl. Oberrhein 7: 160-166. in central europe three different water frogs can be found. These are the Marsh frog (Pelophylax ridibundus), Pool frog (Pelophylax lessonae) and edible frog (Pelophylax esculentus). The latter is not a proper species but a hybrid of the Marsh frog and Pool frog. all three water frogs are difficult to distinguish from each other. for an exact species determination it is necessary to catch the frogs and record morphometric data. This is one reason why very little data regarding occurrence and distribution of these frogs is available for most regions. The aim of the present study was to investigate the occurrence and distribution of water frogs in the district of Lörrach. Water bodies which are potentially used for reproduction were checked for the presence of water frogs and the species was determined by catching and measurement of 135 individuals from 22 different locations. 45% of all frogs were Marsh frogs, 26% edible frogs. The remaining frogs showed characteristics of Marsh- and edible frogs and could not be clearly allocated to one of these two forms. -
Bestandsdichte Der Wasseramsel (Cinclus Cinclus) an Der Wiese (Südschwarzwald)
Bestandsdichte der Wasseramsel (Cinclus cinclus) an der Wiese (Südschwarzwald) Erhard Gabler und Karl Kuhn Summary: GABLER, E., & K. KUHN (2003): Population density of the Dipper (Cinclus cinclus) at the river ‘Wiese’ (Southern Black Forest). – Naturschutz südl. Oberrhein 4: 21-28. On a total length of 54 km of the river ‘Wiese’ the average population density of the Dipper reaches a high value with 2 individuals/km. Great differences exist between the upper ‘Wiese’ in the Black Forest with an average of 3 individuals/km and a maximum of 5 to 6 individuals/km and the lower ‘Wiese’ with 1 indi- vidual/km. This is attributed to different habitat conditions. Keywords: Cinclus cinclus, abundance, breeding habitat, river ‘Wiese’, Southern Black Forest. 1. Einleitung teten Wasseramseln in drei Gruppen aufgeteilt: • Einzelne Vögel. Dabei kann es sich sowohl um Die Wiese* ist die zentrale Leitlinie des Südschwarz- unverpaarte Vögel handeln als auch um solche, waldes. Mit einer Länge von 54 km ist sie mit Aus- deren Partner auf dem Nest sitzt oder sich ver- nahme des kurzen, tobelartigen Quellbaches von ih- steckt hält. rem Oberlauf bis zu ihrer Mündung von der Wasser- • Paare mit Revierverhalten, von denen aber ein amsel besiedelt. Es lag nahe, eine Bestandsaufnahme Brutnachweis fehlt. entlang dieser Leitlinie durchzuführen, da bisher nur • Brutpaare. Zu dieser Gruppe zählen wir alle unzureichende Einzeldaten (SCHNEIDER 1985) vorla- Vögel, die wir beim Nestbau, an oder im Nest, mit gen. Da die Wiese auf ihrem Lauf mehrfach ihren Futter im Schnabel oder zusammen mit einem Charakter ändert, lassen sich nicht nur Aussagen Jungvogel beobachtet haben. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Vegetationsskizzen an Der Dinkelberg-Südwestecke Thomas Brodtheck, Basel
© Basler Botanische Gesellschaft; download https://botges.ch/ und www.zobodat.at Bauhinia 11/4 (1996) 287-305 Vegetationsskizzen an der Dinkelberg-Südwestecke Thomas Brodtheck, Basel Manuskript abgeschlossen am 3. November 1990, eingegangen am 30. März 1996 Abstract The south-western edge of Germany, the Dinkelberg near Grenzach-Wyhlen, comprises many fine plant sites. The “vegetation sketches” show plant communities encountered here. Concrete examples with detailed lists of plants produce an imagination of the richness of the local flora, but finally the lost of many species is mentioned. ;|i ;|; Wer je an einem warmen Frühlingstag vom Bahnübergang her den steilen Anstieg des De Bary-Wegs unterhalb des Grenzacher Horns erschritten hat, hat die Klima gunst dieses Landstrichs, aber auch die kleinräumige Enge, gleichsam in der Knie kehle des Rheins, zu spüren bekommen. Direkt unter den hellblendenden Muschelkalkfelsen neigen sich die Hänge der Grenzacher Reben, gestützt von robusten Mauern (3398.0/5269.8, 300 m). Hier beginnen wir unsere Betrachtung von Pflanzengemeinschaften, - in einer skizzenhaften Form, die keine Vollständigkeit anstrebt, sondern an einigen Beispie len die erstaunliche Vielfalt von Vegetationsmustern auf kleinem Raum andeuten möchte. Dabei beschränken wir uns auf Lebensräume «rund um den Buchswald» und klammern eigentliche Waldbestände aus. Die angeführten Pflanzenlisten geben aus einem in den letzten fünf Jahren (etwa zwischen 1985 und 1990) an Ort und Stelle beobachteten Bestand jeweils die wichtigeren Arten wieder. Sie beginnen (Ch) mit den Assoziations-Charakterarten (*) - allenfalls ergänzt durch die Differentialarten der Subassoziation (°) - und den Charakter- (und Differential-)Arten der höheren Einheiten (Verband, Ordnung, Klasse); es folgen (B) die Begleiter in der ungefähren Reihenfolge ihrer Stetigkeit, in Anlehnung an Tabellen in O b e r d ö r f e r et al. -
Mesozoic Hydrothermal Impact on Rotliegende and Bunter Immature Sandstones of the High Rhine Trough and Its Adjacent Eastern Area (Southern Black Forest, Germany)
Sedimentary Geology 234 (2011) 76–88 Contents lists available at ScienceDirect Sedimentary Geology journal homepage: www.elsevier.com/locate/sedgeo Mesozoic hydrothermal impact on Rotliegende and Bunter immature sandstones of the High Rhine trough and its adjacent eastern area (southern Black Forest, Germany) Olaf Brockamp a, Andreas Schlegel a,⁎, Norbert Clauer b a Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, Postfach 330 440, 28334 Bremen, Germany b Laboratoire d'Hydrologie et de Géochimie de Strasbourg (CNRS-UdS), Université de Strasbourg, 1, rue Blessig, 67084 Strasbourg, France article info abstract Article history: The Mesozoic hydrothermal and geodynamic evolution of a complex region of the European crust is studied here Received 5 May 2010 on immature and highly reactive Rotliegende and Bunter sandstones of the intramontane High Rhine trough Received in revised form 9 December 2010 (southern Black Forest) and its adjacent eastern area bounded by the Upper Rhine Graben and the Alpine foreland. Accepted 12 December 2010 Microscopic observations outline varied degrees of illitization of detrital feldspar grains, muscovite flakes and Available online 17 December 2010 illite particles. XRD analysis shows that the clay fractions are dominated by illite with minor illite/smectite mixed- Editor: B. Jones layered minerals of R3 and R1 ordering. The chemical composition of these minerals is controlled by precursor minerals, since the illitic material inherited its chemical components from detrital muscovite and illite. Towards Keywords: the centre of the trough, the sandstones were more strongly affected by the hydrothermal impact, showing High Rhine trough extensive replacement of feldspar grains by Al-rich illite. Upper Rhine Graben K–Ar dating of the authigenic illite-type material points to multiple hydrothermal alteration episodes. -
May 2015 a Monthly Guide to Living in Basel
> INSIDE: YOUNG STAGE CIRCUS • BREAST CANCER SCREENING • AUGUSTA RAURICA • BASEL’S MARKETS Volume 3 Issue 8 CHF 5/€5 A Monthly Guide to Living in Basel May 2015 Basel’s Basilisk The Story Behind the Myth... LETTER FROM THE EDITOR Dear Basel Life Readers: With the temperature heating up in Basel, you may try to cool down with a sip at one of Basel’s many drinking fountains—only to notice a threatening-look- May 2015 Volume 3 Issue 8 ing bird-like creature staring down at you. In this month’s issue of Basel Life Magazine, you can learn all about these Basilisks, Basel’s mythical beasts. TABLE OF CONTENTS Culture knows no bounds this month in Basel. In addition to the usual plethora of shows and music concerts of all kinds—from jazz and blues to pop and clas- Events in Basel: May 2015 4-8 sic rock—Basel welcomes the Bildrausch Film Festival, the Videocity.ch art fair, and Fantasy Basel for fantasy freaks, digital geeks, and game addicts. Also, many of Basel’s museums will be featuring special activities and attractions in Basel Traditions: Basel’s Basilisks 9 association with International Museums’ Day, in addition to their usual wealth of permanent and temporary exhibits. Fun Outings: Beyond Basel 10-11 May also brings an abundance of attractions suitable for the whole family, from a horse-and-buggy competition and a classic car fair to various circuses, pup- pet and children’s theaters, Sunday matinées, family concerts, magic and clown Markets and Fairs 12-13 shows, family musicals, and a sheep-shearing event. -
TU1206-WG1-017 Basel TU1206 COST Sub-Urban WG1 Report
COST is supportrd by the EU Framework Programme Horizon 2020 TU1206-WG1-017 Basel TU1206 COST Sub-Urban WG1 Report J. Epting & P. Huggenberger COST is supportrd by the EU Framework Programme Horizon 2020 TU1206 COST Sub-Urban Report TU1206-WG1-017 Published February 2017 Authors: J. Epting & P. Huggenberger (Uni Basel) Editor: Ola M. Sæther (NGU) Editor and layout : Guri V. Ganerød (NGU) COST (European Cooperation in Science and Technology) is a pan-European intergovernmental framework. Its mission is to enable break-through scientific and technological developments leading to new concepts and products and thereby contribute to strengthening Europe’s research and innovation capacities. It allows researchers, engineers and scholars to jointly develop their own ideas and take new initiatives across all fields of science and technology, while promoting multi- and interdisciplinary approaches. COST aims at fostering a better integration of less research intensive countries to the knowledge hubs of the European Research Area. The COST Association, an International not-for-profit Association under Belgian Law, integrates all management, governing and administrative functions necessary for the operation of the framework. The COST Association has currently 36 Member Countries. www.cost.eu www.sub-urban.eu www.cost.eu COST is supportrd by the EU Framework Programme Horizon 2020 Acknowledgements This report is based on work from COST Action TU1206 Sub-Urban, supported by COST (European Coopera- tion in Sciences and Technology), and itself, a component of the European Union’, itself a component of the European Union’s Horizon2020 programme. Sub-Urban is a network to improve understanding and the use of the ground beneath our cities (www.Sub-Urban.eu).