Die Entwicklung Der Eisenbahn in Preußen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Entwicklung Der Eisenbahn in Preußen Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen MICHAEL BARTNIK Von der Privat- zur Staatsbahn – und wieder zurück? Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin Colloquium Ina Ulrike Paul, 22. November 2007Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 1 1 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE EISENBAHN Agricola: Grubenhunt 1530 Kohle Schiene Eisen/Stahl Trevithick-Dampfwagen 1801 Dampf- Rad maschine Stockton–Darlington 1825 Kapital Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 2 2 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen PREUSSEN IM 19. JAHRHUNDERT 1797 1814/15 1838 Erste Bahn Berlin–Potsdam 1840 Friedr. Wilhelm III. 1848/49 1861 Friedrich Wilhelm IV. 1864/66 Wilhelm I. 1870/71 1888 Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 3 3 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen EUPHORIE EISENBAHN „Eisenbahnen, Riegel oder Schienenwege sind fahrbare Straßen mit festen Gleisen von Eisenschienen oder von mit Eisen beschlagenem Holz und Steinen, auf denen die Räder der Wagen laufen, wodurch der Widerstand […] so weit aufgehoben wird, dass beinahe nur die Reibung an der Achse noch zu überwinden bleibt.“ „Die Vortheile sind allgemeine und so ausgedehnte, daß sie sich gar nicht vollständig übersehen lassen. Reisende können für den dritten Theil der bisherigen Kosten viermal so schnell und noch viel schneller weiter kommen, als mit den jetzigen Schnellposten, ja die engl. Eisenbahnbaumeister halten es für sehr gut ausführbar, die Schnelligkeit bis auf etwa 22 dt. Meilen in der Stunde zu steigern.“ „Man wird künftig nicht mehr die an schiffbaren Strömen und Kanälen gelegenen Gegenden um ihren […] Wohlstand beneiden, sondern die Eisenbahnen werden diesen Wohlstand gleichmäßiger über das Binnenland verbreiten, indem sie einen vollständigern Austausch der hier oder dort im Überflusse vorhandenen Dinge möglich machen und vielen erst durch die eröffneten Absatzwege einen Werth verleihen werden.“ QUELLE: BROCKHAUS BILDER-CONVERSATIONS-LEXIKON. BD. 1, S. 643-645. LEIPZIG, 1837. (FAKSIMILE. BERLIN, 2006). LINK: WWW.ZENO.ORG/BROCKHAUS-1837/A/EISENBAHNEN. Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 4 4 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen WEGBEREITER DER EISENBAHN FRIEDRICH LIST (1789-1846) Wirtschaftstheoretiker Überwindung innerdeutscher Zollschranken und Eisenbahnbau seien „siamesische Zwillinge“ 1835 Entwurf eines deutschen Eisenbahnnetzes DEUTSCHER ZOLLVEREIN (ab 1834) Ziele: Schaffung eines Binnenmarktes ohne Handelsschranken sowie Vereinheitlichung der fiskalisch- ökonomischen Rahmenbedingungen Einigung und Modernisierung Deutschlands W. HENDERSON: FRIEDRICH LIST. REUTLINGEN, 1989. DEUTSCHER ZOLLVEREIN C.M. CIPOLLA: EUROP. WIRTSCHAFTSGESCHICHTE III. 1983. Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 5 5 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen DIE ERSTEN EISENBAHNEN IN DEUTSCHLAND 1831 STEELE–VOHWINKEL 1835 NÜRNBERG–FÜRTH 27 km 6 km „Prinz-Wilhelm-Bahn“ „Bayerische Ludwigsbahn“ Pferdebahn zum Kohletransport Erste Bahn mit Dampfbetrieb Personenverkehr „des Spurweite 1435 mm Vergnügens wegen“ Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 6 6 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen DIE ERSTEN EISENBAHNEN IN DEUTSCHLAND 1837-39 LEIPZIG–DRESDEN 1838 BRAUNSCHW.–WOLFENB. 20 km 117 km Leipzig: Lists Eisenbahnzentrum Herzoglich Braunschweigische Offensive Sachsens zum Netzbau Staatseisenbahn Private Gesellschaft mit Rohstofftransport Harz–Seehäfen staatlicher Unterstützung Konkurrenz der Staaten Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 7 7 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen DIE ERSTE EISENBAHN IN PREUSSEN 1838 BERLIN–POTSDAM Konkurrenzsituation N Chausseen, Kanäle, Postnetz Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 8 8 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen DIE BERLIN–POTSDAMER EISENBAHN-ACTIENGESELLSCHAFT Erdarbeiten Brücken 160.000 Thaler 57.000 Thaler Grunderwerb Investitions- Gleisbau 155.000 Thaler volumen 285.000 Thaler Fahrzeugpark 1 Mio. Thaler Gebäude, 220.000 Thaler Bahnhöfe Entwurf, Bauüberwachung, 120.000 Thaler Sonstiges 30.000 Thaler 1844 190.000 Thaler Umsatz REICHSBAHNDIREKTION (HRSG.): 100 JAHRE 50.000 Thaler Gewinn EISENBAHN BERLIN-POTSDAM. BERLIN, 1938. | PETER BLEY: 150 JAHRE EISENBAHN BERLIN-POTSDAM. 7,5 Prozent Dividende DÜSSELDORF 1988. | WWW.EPILOG.DE Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 9 9 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen FRIEDRICH WILHELM III. UND DIE EISENBAHN „Alles soll Karriere gehen, Ruhe und Gemütlichkeit leidet aber darüber. Kann mir keine große Seligkeit davon versprechen, ein paar Stunden früher von Berlin in Potsdam zu sein. Die Zeit wird‘s lehren.“ (wohl anlässlich der Eröffnung 1838) „Se. Maj. geruhten Ihre allerhöchste Zufriedenheit über diese Fahrt sowohl, wie über die ganze Anlage, in den huldreichsten Ausdrücken zu erkennen zu geben.“ (Vossische Zeitung 9. 5. 1839) VERKEHRSGESCHICHTLICHE BLÄTTER. NUMMER 1/2007. 34. JAHRGANG. PETER BLEY: 150 JAHRE EISENBAHN BERLIN-POTSDAM. DÜSSELDORF 1988. VEREINIGTER ANSTOSS ZUR MODERNISIERUNG LANDTAG 1848 Zustimmung des Landtags notwendig zur Aufnahme von Staatsanleihen für den Bahnbau Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 10 10 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen ZWISCHEN LIBERALISIERUNG UND VERSTAATLICHUNG 1814/15 1835 List: Deutsches Bahnnetz Skepsis und 1838 Erste Bahn Berlin–Potsdam fehlende Friedr. Wilhelm III. Preußisches Eisenbahngesetz Finanzen 1848/49 1848 August von der Heydt Privatbahnen unterstützt RUNG. STUTTGART, 1996. RUNG. STUTTGART, und erste Staatsbahnen Friedrich Wilhelm IV. 1862 Heinrich Friedrich von Itzenplitz 1864/66 Liberalisierung Vorfahrt für Privatbahnen 1870/71 Wilhelm I. 1873 Heinrich von Achenbach Verstaatlichung DIETER ZIEGEL: EISENBAHNEN UND STAAT IM ZEIT- ZIEGEL: DIETER INDUSTRIALISIE ALTER DER Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 11 11 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen BAHNSTADT BERLIN 1882 2006 POTSDAMER 1838 ANHALTER 1841 STETTINER 1842 SCHLESISCHER 1842 HAMBURGER 1846 Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 12 12 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen EXPLOSION DES EISENBAHNNETZS . ZEIT DER ZÜGE. BERLIN, 1985. DER ZÜGE. BERLIN, . ZEIT 1848 1871 ENTWICKLUNG IN PREUSSEN: 12.474 4.918 3.374 368 km Mio Mio Mio 2.718 112 Mio tkm 346 Mio pkm 27 Mio Mark km tkm pkm Mark 1848 1871 1848 1871 1848 1871 1848 1871 M. JEHLE ET. AL.: ZUG DER ZEIT DER AL.: ZUG M. JEHLE ET. STRECKENNETZ GÜTERVEREHR PERSONENVERKEHR EINNAHMEN SERVER KARTEN:FÜR DIGITALE WWW:IEG-MAPS.UNI-MAINZ.DE. Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 13 13 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG MOTOR DER INDUSTRIALISIERUNG VERGLEICH PERSONEN- UND GÜTERVERKEHR 40 km/h 40 km/h 4,4 Pf/pkm 16,9 Pf/tkm 16 km/h 16 km/h 5,3 Pf/pkm 27 Pf/tkm 15 km/h 15 km/h 6 Pf/pkm 8,5 Pf/tkm Ø PREIS FÜR WEIZEN STEINKOHLEFÖRDERUNG STAHLPRODUKTION 1851-60: 1891-00: 1850: 1870: 1850: 1870: 211,- M/t 165,- M/t 5 Mio t 23 Mio t 130.000 t 950.ooo t MANFRED JEHLE ET. AL.: ZUG DER ZEIT. ZEIT DER ZÜGE. BERLIN, 1985. Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 14 14 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen MILITÄRISCHE BEDEUTUNG DER EISENBAHN Militärtransporte Bahnbau 1839 erster Truppentransport 1851 Ostbahn Berlin–Königsberg 1855 Krimkrieg 1875 Königlich-Preußische Militär- 1866 Deutscher Krieg eisenbahn Berlin–Sperenberg 1870 Deutsch-Französ. Krieg 1883 „Kanonenbahn“ Berlin–Kassel–Koblenz–Metz Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 15 15 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen BLICK ÜBER DIE LANDESGRENZEN DEUTSCHLAND 0,9 km/ Jeder gegen Jeden: Kon- 1835 1885: 39.100 km 1000 Ew. kurrierende Kleinstaaten GROSSBRITANNIEN 1,0 km/ Vorreiter: Privates Risiko, 1825 1885: 30.200 km 1000 Ew. allgemeiner Nutzen FRANKREICH 0,7 km/ 1830 Privates Sternennetz 1885: 29.600 km 1000 Ew. (1837) mit Staates Hilfe RUSSLAND 0,3 km/ Breitspur aus 1837 1885: 25.200 km 1000 Ew. militärischen Gründen ÖSTERREICH-UNGARN 0,6 km/ k.+k. Staatsbahnen 1837 1885: 21.800 km 1000 Ew. zurückgekauft SCHWEIZ 1,0 km/ 1847 Verspätetes Vorbild 1885: 2.900 km 1000 Ew. VEREINIGTE STAATEN 2 km/ Mit der Eisenbahn 1829 1885: >100.000 km 1000 Ew. in den Westen MARKUS KLENNER: EISENBAHN UND POLITIK 1758-1914. VOM UND POLITIK MARKUS KLENNER: EISENBAHN STAATEN ZU IHREN EUROPÄISCHEN DER VERHÄLTNIS EISENBAHNEN. WIEN, 2002. Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 16 16 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen DIE BAHNWELT WIRD BUNTER PE12 PEG (1 Linie) S-BAHN BERLIN OE25 OE36 OE60 ODEG (3 Linien) INTERCONNEX NE26 MR33 NE27 NE27 NEB+MR (4 Linien ) DB FERNVERKEHR RE1 RE3 RE6 RB13 RE1 RE4 RE7 RB14 RE2 RE5 RB10 RB55 DB REGIO (12) DIV. NACHTZÜGE 1 LINIENKASTEN = STUNDENTAKT. STAND FAHRPLAN 2008. EIGENE DARSTELLUNG Colloquium Ina Ulrike Paul | 22. November 2007 | Folie 17 17 Michael Bartnik: Die Entwicklung der Eisenbahn in Preußen … UND WIEDER ZURÜCK? Private Initiative Staatliche Liberalisierungspolitik 1850: 15 Privatbahnen in Preußen 1994+1999: Bahnreformen I+II ab 1851: Preuß. Staatseisenbahnen 2007: 370 Bahnunternehmen Staatsquote steigt Staatsquote sinkt Bürokratischer Staat Entbürokratisierung Technische Innovation
Recommended publications
  • Koblenz – Trier
    www.eisenbahn-journal.de Deutschland € 12,50 Österreich € 13,75 – Schweiz sFr. 25,00 Belgien, Luxemburg € 14,40 – Niederlande € 15,85 Italien, Spanien € 16,25 – Portugal (con.) € 16,40 B 10533 F – ISBN 978 -3-89610 -682-7 – Best.- Nr. 53 17 01 Udo Kandler www.eisenbahn-journal.de SONDER MOSELSTRECKE 1 2017 Koblenz – Trier EXTRA-KAPITEL NKaiser-Wilhelm-Tunnel N„Moselweinbahn“ MITTELGEBIRGS-MAGISTRALE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731601 ISBN 978-3-89610-673-5 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2016 BAHNEN + BERGE Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731602 ISBN 978-3-89610-681-0 www.eisenbahn-journal.de ÖBB BAHNEN + BERGE 2/2016 Die in den BAHNEN + BERGE 1990ern Joachim Seyferth Spessartrampe Laufach–Heigenbrücken Klaus Eckert 4 190238 0150090 1 Die ÖBB in den 1990ern Zwischen Arlberg und Semmering Best.-Nr. 731601 Deutschland € 15,– Österreich € 16,50 Schweiz SFr. 24,80 BeNeLux € 17,50 Frankreich, Italien, Spanien € 19,50 Best.-Nr. 731501 ISBN 978-3-89610-663-6 www.eisenbahn-journal.de BAHNEN + BERGE 1/2015 BAHNEN + BERGE Die Zentralbahn Schweizer Alpenbahn auf Meterspur Beat Moser Peter Pfeiffer Urs Jossi Geschichte 4 190238 0150090 1 Betrieb Die Zentralbahn Neubau Schweizer Alpenbahn auf Meterspur 4190238NEU 015009 20 Best.-Nr. 731501 Seit jeher zieht es die Eisenbahnfans an die Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken. Hier konnten sie früher die Optik und vor allem Akustik der gewaltigen Mallet-Dampfl okomotiven der Baureihe 96 im Schubbetrieb bestaunen oder später – nach der Elektrifi zierung im Jahre 1957 – den mahlenden Motoren der Ellok-Sechsach- ser E 50 oder E 94 hinter immer schwerer werdenden Güterzügen lauschen.
    [Show full text]
  • Rund 300 Lahnsteiner Kinder Und Jugendliche Begeisterten 1000 Zuschauer in Der Lahnsteiner Stadthalle
    Jahrgang 52 FREITAG, 23. März 2012 Nummer 12 Rund 300 Lahnsteiner Kinder und Jugendliche begeisterten 1000 Zuschauer in der Lahnsteiner Stadthalle mehr unter Rathausinfos Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 12/2012xx/2011 Notrufe / Bereitschaftsdienste POLIZEI LAHNSTEIN ZAHNÄRZTE Polizeiinspektion - Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308 Nordallee 3 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes Notruf ................................................................................. 110 zu folgenden Zeiten: Telefon .................................................................. 02621/913-0 Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Fax ................................................................... 02621/913-100 Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr FREIWILLIGE FEUERWEHR an Feiertagen mit einem Brückentag von Notruf ................................................................................. 112 Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kön- nen Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inan- spruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher DEUTSCHES ROTES KREUZ nach telefonischer Vereinbarung möglich. Rettungsdienst: .................................................................. 112 Ortsverein Lahnstein: ...................................... 02621/1883567 SCHIEDSPERSON Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße
    [Show full text]
  • PRO BAHN Hessen
    PRO BAHN Hessen Fahrgastzeitung Informationen von PRO BAHN für Hessen und Rhein-Neckar Nr. 112 / 2-2016 Juni 2016 Reaktivierung der „Kanonenbahn“ S. 14 Sommerfrust auf der Lahntalbahn S. 11 Bundesverkehrswegeplan 2030 S. 25 2 Fahrgastzeitung Nr. 112, Juni 2016 Titelbild: „Großer Bahnhof“ in Fulda: Triebwagen der Hessischen Landesbahn (HLB) für die Vogelsbergbahn warten auf ihren Einsatz. (Foto: Thomas Kraft) Rückseite oben: Triebwagen der S-Bahn Rhein-Neckar in Neckargemünd. Kurz hinter dieser Neckarbrücke überquert die Bahnstrecke die Landesgrenze Baden-Württem- berg/Hessen. (Foto: DB/Georg Wagner) Rückseite unten: Gut besucht war an den beiden Pfingsttagen wieder das Bahnhofsfest in Königstein, bei dem auch jedes Jahr PRO BAHN mit einem Informationsstand vertreten ist. (Foto: Janis Ochs) Impressum Die „Fahrgastzeitung“ ist eine Informationszeitschrift der PRO BAHN Regionalverbände Starkenburg e. V., Großraum Frankfurt am Main e. V., Nordhessen, Mittelhessen, Osthessen, des PRO BAHN Landesverbandes Hessen e. V. sowie des PRO BAHN Regionalverbandes Rhein-Neckar. Sie erscheint im Jahr 2016 mit vier Ausgaben. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Redaktion und Quellenangabe (PRO BAHN/Fahrgastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar) erlaubt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Sie können die Fahrgastzeitung (FGZ) auch erhalten, wenn Sie nicht Mitglied bei PRO BAHN sind. Das Jahresabonnement kostet zehn Euro und beinhaltet die Zusendung von derzeit vier Ausgaben pro Jahr. Bitte bestellen Sie mit Angabe Ihrer Adresse beim Landesverband (Postfach 11 14 16, 60049 Frankfurt a. M.) oder per E-Mail unter [email protected] und überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Fahrgastzeitung (IBAN: DE67 5009 0500 1105 9502 33 BIC: GENODEF1S12).
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 108 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 108 Juli - September 2017 • Aus für Güterstrecke Altenkirchen – Selters? • Sachstand Frankfurt Rhein-MainPlus • Neue 10-Minuten-Garantie des RMV 4<BUFHMO=iaciai>:ltZKZ 04032 D: 2,80 Euro Seite 2 Karikatur: Jürgen Janson Impressum Erhältlich bei den Bahnhofsbuchhandlungen Bad Herausgeber Pro Bahn & Bus e.V. Kreuznach, Bad Nauheim, Darmstadt Hbf, Frankfurt Redaktionell Friedrich Lang (M) Hbf, Frankfurt (M) Süd, Frankfurt (M) Höchst, verantwortlich [email protected] Friedberg (Hessen), Fulda, Gießen, Göttingen, Hanau Hbf, Kassel Hbf, Kassel-Wilhelmshöhe, Limburg, Layout Jürgen Lerch Koblenz Hbf, Mainz Hbf, Marburg, Offenbach (M) Hbf, Kontakt Bahnhofstraße 102 Rüsselsheim, Wiesbaden Hbf 36341 Lauterbach Abonnement: Acht Ausgaben 18,00 Euro Tel. & Fax (06641) 6 27 27 (Deutschland); 26,00 Euro (Ausland / Luftpost). [email protected] Der Bezug ist für Mitglieder von Pro Bahn & Bus www.probahn-bus.org kostenfrei. AG Gießen VR 3732 Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Dez. 2010 Druck Druckhaus Gratzfeld, Butzbach Auflage 1400 Exemplare Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- gung des Herausgebers. Der Herausgeber ist Mitarbeiter dieser Ausgabe: Hermann Hoffmann, berechtigt, veröffentlichte Beiträge in eigenen Friedrich Lang, Jürgen Lerch, Hans-Peter Günther, gedruckten und elektronischen Produkten zu Jürgen Schmied, Andreas Christopher, Oliver Günther verwenden und eine Nutzung Dritten zu gestatten. Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 04.09.2017 Eine Verwertung urheberrechtlich geschützter Erscheinungsweise:
    [Show full text]
  • L'archéologie À Metz
    AVERTISSEMENT Ce document est le fruit d'un long travail approuvé par le jury de soutenance et mis à disposition de l'ensemble de la communauté universitaire élargie. Il est soumis à la propriété intellectuelle de l'auteur. Ceci implique une obligation de citation et de référencement lors de l’utilisation de ce document. D'autre part, toute contrefaçon, plagiat, reproduction illicite encourt une poursuite pénale. Contact : [email protected] LIENS Code de la Propriété Intellectuelle. articles L 122. 4 Code de la Propriété Intellectuelle. articles L 335.2- L 335.10 http://www.cfcopies.com/V2/leg/leg_droi.php http://www.culture.gouv.fr/culture/infos-pratiques/droits/protection.htm UNIVERSITÉ DE LORRAINE UFR Sciences Humaines et Arts École doctorale : Perspectives interculturelles : écrits, médias, espaces, sociétés (ED 411) Centre de Recherche Universitaire Lorrain d'Histoire Thèse pour obtenir le grade de Docteur de l’Université de Lorraine Discipline : Histoire ancienne Présentée et soutenue publiquement par Julien TRAPP L’archéologie à Metz Institutions, pratiques et résultats Des travaux de Keune à l’archéologie préventive (1896-2008) Volume I : Texte Sous la direction de M. Olivier DARD, Professeur à l’Université de Lorraine En codirection avec M. Stéphane BENOIST, Professeur à l’Université de Lille 3 Rapporteurs : Mme Monique DONDIN-PAYRE Directeur de recherche au CNRS, AnHiMA (UMR 8210) M. Jürgen MERTEN Rheinisches Landesmuseum, Trèves Jury : M. Stéphane BENOIST Professeur à l’Université de Lille-3 M. Olivier DARD Professeur à l’Université de Lorraine Mme Jeanne-Marie DEMAROLLE Professeure émérite de l’Université de Lorraine Mme Monique DONDIN-PAYRE Directeur de recherche au CNRS, AnHiMA (UMR 8210) M.
    [Show full text]
  • Zukunftsprojekt Gateway Gardens
    PRO BAHN Hessen Fahrgastzeitung Informationen von PRO BAHN für Hessen und Rhein-Neckar Sonderbeilage zu Nr. 100 November – Dezember 2013 Aus dem Alltag der „FGZ“-Redaktion S. 8 Die Zukunft des ÖPNV in Hessen S. 25 Es geht auch anders: Beispiel Frankreich S. 37 2 Sonderbeilage zur Fahrgastzeitung Nr. 100 / November – Dezember 2013 Titelbild: Der Frankfurter Hauptbahnhof, das Epizentrum des Schienenverkehrs in Hes- sen. (Foto: Raimond Spekking) Seit Februar 1997 gibt es die „Fahrgast- zeitung“ („FGZ“), damals noch unter dem Titel „Südhessenschiene“. In dieser Son- derbeilage in Ausgabe Nr. 100 berichten wir über die Geschichte der „FGZ“ be- richten sowie über die Erfolge der Aktiven in den fünf hessischen Regionalverbänden (siehe Karte rechts) und im länderüber- greifenden Regionalverband Rhein-Neckar in den vergangenen 17 Jahren. Wir geben außerdem einen Ausblick, wie wir uns den Schienenverkehr und ÖPNV im Jahr 2030 vorstellen. Dann erscheint voraussichtlich „Fahrgastzeitung“ Nr. 200. Ein Blick über die Grenzen soll schließlich zeigen, wie gut ÖPNV sein kann, aber auch, wo Deutsch- land beim Schienenverkehr vorne ist. Viel Spaß beim Lesen wünscht die „FGZ“-Re- daktion. (wb) Die hessischen Regionalverbände. < Auch „derFahrgast“, die Zeitschrift des PRO BAHN Bundesverban- des, berichtete über das Jubiläum der „Fahr- gastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar“. Impressum Beilage zur „Fahrgastzeitung für Hessen und Rhein-Neckar“, Nummer 100 / November – Dezember 2013 Redaktion: Thomas Kraft (V. i. S. d. P ), Wolfgang Brauer, Holger Kötting. Weitere Mitarbeiter: Werner Filzinger, Hermann Hoffmann, Helmut Lind, Michael Löwe, Thomas Schwemmer, Wilfried Staub. Redaktionsanschrift: Landesvorsitzender Thomas Kraft, Fliederweg 17, 35633 Lahnau, Tel. (0 64 41) 96 31 89 9, Fax: (0 64 41) 67 18 29.
    [Show full text]
  • La Ferrovia Della Valle Del Lahn - Parte I Di Paolo De Pasqual
    da Racconti di viaggio del 07 aprile 2012 La ferrovia della valle del Lahn - Parte I di Paolo De Pasqual Il Lahn è un fiume della Germania, affluente del Reno, che attraversa tre stati: nasce nel Nord Reno - Westfalia, scorre attraverso l'Assia e confluisce nel Reno a Lahnstein nei pressi di Coblenza, nella Renania - Palatinato. 11. Mappa della regione (Disegno Wikipedia, agosto 2011) Nel suo corso medio e basso assume un andamento est - ovest separando gli altipiani del Taunus, a sud, e del Westerwald a nord. La valle, per la sua conformazione e il limitato dislivello, venne resa navigabile all'inizio del 1800 ad opera del Ducato di Nassau, che regnava sulla regione. Questa via di comunicazione divenne un passaggio ideale tra la Prussia, in forte espansione, e le regioni occidentali. Il primo tronco della ferrovia, affidata in concessione ad una compagnia privata, fu aperto il primo luglio 1858 tra Lahnstein e Bad Ems; successivamente la linea venne nazionalizzata e il 10 gennaio 1863 si inaugurò l'intera tratta fino a Wetzlar, a 99 chilometri da Lahnstein; il ponte sul Reno verso Coblenza venne gettato alcuni anni dopo. Lungo il suo scenografico tracciato si contano numerose opere d'arte, 10 ponti sul Lahn e 18 gallerie per circa 6 chilometri di lunghezza complessiva. Ben presto divenne parte fondamentale del corridoio trasversale Berlino - Wetzlar - Coblenza - Treviri - Metz, via strategica detta "Kanonenbahn", ferrovia dei cannoni, dalla Prussia verso la Lorena da poco facente parte dell'Impero Tedesco, conquistata dopo la vittoria nella guerra Franco-Prussiana del 1870. Per la sua importanza venne raddoppiata tra il 1875 e il 1880.
    [Show full text]
  • Lahntalbahn Von Lahnstein Nach Wetzlar Bahnstrecke 3710
    Lahntalbahn von Lahnstein nach Wetzlar Bahnstrecke 3710 Schlagwörter: Eisenbahnstrecke Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde Gemeinde(n): Altendiez , Bad Ems , Balduinstein , Birlenbach , Braunfels , Bremberg , Cramberg , Dausenau , Diez , Gutenacker , Lahnstein , Langenscheid , Leun , Limburg a.d. Lahn , Löhnberg , Miellen , Nassau , Nievern , Obernhof , Runkel , Seelbach (Rheinland-Pfalz), Solms , Steinsberg , Villmar , Weilburg , Weinbach , Wetzlar Kreis(e): Lahn-Dill-Kreis , Limburg-Weilburg , Rhein-Lahn-Kreis Bundesland: Hessen , Rheinland-Pfalz Nördliche Außenfassade der ehemaligen Richthalle des Bahnausbesserungswerkes Limburg (2017) Fotograf/Urheber: Jörn Schultheiß .Die Lahntalbahn ist eine 104 Kilometer lange Bahnstrecke, die Lahnstein mit Wetzlar verbindet und damit in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Hessen liegt. Sie besitzt die Streckennummer 3710 und wird heute vor allem für den Personen-, aber auch für den Güterverkehr genutzt. Die Trasse verläuft entlang des Flusses Lahn, meist nur wenige Meter oberhalb des Wasserspiegels. Der hessische Teil der Lahntalbahn steht unter Denkmalschutz. Sie ist mit über 50 Kilometern Länge Hessens längstes neuzeitliches Denkmal. Der Weg zum Bau der Lahntalbahn Der Streckenbau Der Zweite Weltkrieg und der anschließende Wiederaufbau Streckenmodernisierung Streckenfrequentierung Streckenergänzungen .Der Weg zum Bau der Lahntalbahn Im Jahre 1840 wurde die „Taunusbahn“ eröffnet, die die nassauische Residenzstadt Wiesbaden mit Frankfurt verband. Aufgrund dessen entwickelte sich im Jahre 1844 eine Kölner Initiative, die Biebrich mit Ehrenbreitstein verbinden sollte. Diese Verbindung sollte aber aufgrund von Territorialschwierigkeiten nicht am Rhein entlang führen, sondern durch das Lahntal bis Diez und dann durch das Aartal nach Wiesbaden und Biebrich. Die Idee wurde jedoch nicht weiterverfolgt. Im Jahre 1845 bat ein Konsortium aus Frankfurter Banken bei der Nassauischen Regierung um die Konzession für den Bau einer Bahn durch das Lahntal.
    [Show full text]
  • Eröffnungs-Rede 125 Jahre Moselwein-Bahn
    125 Zweigbahn Bullay – Traben-Trarbach Am 21. März 1883 wurde die 10,5 km lange Nebenstrecke von Bahnhof Pünderich nach Traben-Trarbach dem allgemeinen Betrieb übergeben. Schon seit 1872 verfolgte die Stadt Traben-Trarbach als wichtiger Weinhandels- und Touristenort das Ziel, mit einer Stichbahn an die Bahnstrecke Koblenz - Trier bzw. Berlin – Metz angebunden zu werden. Die Verhandlungen mit dem Preußischen Staat dauerten etwa 10 Jahre. Erst nachdem sich alle Anliegergemeinden der zukünftigen Strecke zu einer Beteiligung an den Baukosten bereit erklärt hatten, konnte der Abzweig von der Kanonenbahn beim Bahnhof Pünderich nach Traben-Trarbach gebaut werden. Die Frage der Rentabilität wohl auch damals schon ausschlaggebend, auch wenn es offiziell, die Arbeiten an anderen Strecken würde einen Neueinsatz nicht zulassen. Als sie dann aber fertiggestellt war, brachte diese kurze Bahnstrecke über viele Jahrzehnte den erhofften Fortschritt und Erleichterung. Die Gänge zu den Behörden oder Arztbesuche wurden einfacher, höhere Schulen konnten besucht und besondere Einkäufe getätigt oder entfernt lebende Verwandte besucht werden. Umgekehrt natürlich auch: Händler und Vertreter, Verwandte und Urlauber konnten jeden einzelnen Ort entlang der Bahnstrecke leichter erreichen. Die Mobilität erhöhte sich dank der Bahn erheblich! Heute ist es für uns selbstverständlich, dass wir ein Auto vor der Haustüre und einen Bus- oder Bahnanschluss in unmittelbarer Nähe haben, dass wir mit Ryan Air für einen Tag nach Florenz, Rom und London fliegen, dass wir dank Telefon und Internet von keinem Medium ausgeschlossen sind und die Unterschiede zwischen Stadt und Land immer geringer werden. Aber vor 125 Jahren, als diese Bahnlinie eröffnet wurde, lebten die Menschen hier noch sehr abgeschieden. Die große Welt – und dazu zählten schon Trier und Koblenz - war für die meisten Menschen hier sehr weit entfernt.
    [Show full text]
  • Hessenschiene Nr. 53 (PDF)
    HESSEN SCHIENE Nr. 53 D: 1,50 Euro Die Infozeitschrift Sep - Nov 2003 H 4032 von Pro Bahn & Bus • Kassel-Naumburg: Stilllegung droht • Drei Kreise legen ÖPNV zusammen 4<BUFHMO=iabfae>:q;Y• Deutsche Bahn verbessert Preissystem Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................ 3 Pro Bahn & Bus Pinwand ............................................................................ 4 Tipps und Infos ................................................................................................ 6 Aktuell EBA-Anforderungen bedrohen den Hessencourrier .................................... 7 Neue Angebote im NVV-Freizeitverkehr ...................................................... 9 Projekt „Stadtbahnhof Eschwege“ nimmt Gestalt an .................................. 10 Hessentagsnachlese Bad Arolsen .................................................................. 13 Pro Bahn & Bus trifft sich mit Nahverkehr Werra-Meißner ........................ 15 Gerhard Schmid verstorben .......................................................................... 16 Anschluss für Pendler aus Frankfurt zur Vogelsbergbahn klappt nicht .......17 Planungsvereinbarung zum Ausbau Vogelsbergbahn fertig? ...................... 19 Zusammenlegung des ÖPNV in den Landkreisen Gießen, Vogelsberg und Wetterau .................................................................................................. 20 LB AG baut Bahnsteig wieder auf ...............................................................
    [Show full text]
  • Naturschutzbericht 2017
    Naturschutzbericht Lahn-Dill-Kreis 2017–2018 Vorwort Artenvielfalt, Energiewende, Klimaschutz, Nitratbelastung – sind Schlagworte, die seit einigen Jahren nicht nur die Fachwelt beschäfti- gen. Kaum eine Nachrichtensendung kommt an diesen Themen vorbei. Wer über Umwelt- und Naturschutz nachdenkt, wird zu dem Ergebnis kommen, dass unbegrenzter Ressourcenverbrauch und die damit einher- gehende Beeinträchtigung der Natur in einer endlichen Welt unabsehbare Folgen hat. Die globalen Auswirkungen in der Natur sind noch nicht in Gänze analysiert, doch zeigt sich, dass ohne umfangreiche Anstrengungen das ökologische Gleichgewicht als unsere Lebens- grundlage in großer Gefahr ist. Zahlreiche engagierte Naturschutzvereinigungen sowie der Naturschutzbeirat des Lahn- Dill-Kreises sind maßgeblich an der Umsetzung erfolgreicher Naturschutzmaßnahmen be- teiligt. Ihnen gehört an dieser Stelle ein besonderer Dank. Der Naturschutzbericht räumt daher auch den vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten in der Region, einschließlich der LEADER Region Lahn-Dill-Bergland e.V. und LEADER Region Lahn-Dill-Wetzlar e.V. einen berechtigten Platz ein. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die Arbeit der Behörden unseres Hauses, die sich mit naturschutz-, wasser- und boden- schutzrechtlichen sowie landwirtschaftlichen Fragen des Natur- und Artenschutzes ausein- andersetzen. Im Lahn-Dill-Kreis befassen sich die untere Naturschutzbehörde, die untere Wasser- und Bo- denschutzbehörde sowie das Amt für den ländlichen Raum mit den Themen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur und Landschaft. Diese Ordnungs- und Genehmigungsbe- hörden waren in den letzten Jahren in vielfältiger Weise in unterschiedliche Prozesse ein- gebunden und konnten mit ihren Entscheidungen den Umweltzielen Geltung verschaffen. Auch bei der Umsetzung eigener Projekte wurde neben den fachrechtlicher Anforderun- gen, die gesamte umweltpolitische Situation nicht aus den Augen verloren.
    [Show full text]
  • Teil 97: Der Bahnhof Malsfeld Bis 1945
    Teil 97: Der Bahnhof Malsfeld bis 1945 Der Malsfelder Bahnhof wurde vermutlich in den Jah- ren 1876 bis 1879 bei Km 89,61 als Turmbahnhof errichtet. Vom Gelände her an eigentlich ungünstiger Stelle in einem kurzen Seitental der Fulda in einer Hö- he von 187,940 Metern über NN angelegt, wird der Bahnhof an drei Seiten von Bergen bis über 250 m ü. NN umgeben. Leider war das die günstigste Stelle der Fuldaüberquerung, bei der auch eine Anbindung an die Bergisch-Märkische Eisenbahn (heute Kassel- Bebra) möglich war, wodurch beim Bau des Bahnho- fes einige Abstriche in Kauf genommen werden muss- ten. So war die Länge der Bahnhofsgleise von An- Postkarte vom Bahnhof Malsfeld um 1900 (Sammlung Koch/Below) fang an zu kurz für lange Militärzüge, so dass es ei- gentlich geplant war, das Ausziehgleis in Richtung Osten bis auf die Fuldabrücke zu verlegen. Es ist anzunehmen, dass es schon während der Bau- zeit auf der Trasse des späteren ersten Verbindungs- gleises zwischen der Kanonenbahn und der Bergisch- Märkischen Eisenbahn (Kassel-Bebra) gegeben hatte, wo allerdings in einer Spitze Kopf gemacht werden musste. Postkartenausschnitt vom Malsfelder Bahnhof mit Lok der Baureihe G3 um 1920 Ausschnitt, Sg. Salzmann) Der Malsfelder Bahnhof hatte das Glück, gleich zwei- mal Eröffnung feiern zu können. Da war zunächst die Eröffnung des 40,41 km langen Streckenabschnitts zwischen Malsfeld und Niederhone, der am 15. Mai 1879 gemeinsam mit der Eröffnung des Bahnhofes und dem ersten Zug von und nach Eschwege gefeiert wurde. Am 1. August 1879 folgte dann noch der Er- öffnungszug zur Streckeneröffnung der Bahnlinie zwi- schen Malsfeld und dem 40,39 km entfernten End- bahnhof Treysa.
    [Show full text]