Bahnausbau Nordostbayern

Ausbaustrecken Hof–Marktredwitz–Regensburg–Obertraubling Nürnberg–Marktredwitz–Grenze D/CZ Nürnberg–Schwandorf–Grenze D/CZ

Das Projekt Der Nutzen für Nordostbayern Die Streckenabschnitte im Überblick Der Dialog mit der Region Die Elektrifizierung der Strecke ermöglicht neue klimafreundliche Fernverkehrsverbindungen – zum Beispiel mit modernen IC-Zügen.

Das Projekt

Wir machen das Schienennetz in Nord- dorf und Furth im Wald erhalten da- unterschiedliche Herausforderungen ostbayern fit für die Zukunft. Bund und durch eine internationale Dimension. wie Tunnel oder Brücken zu bewälti- Bahn investieren stärker denn je in die gen. Am Ende werden Personen und Schienenprojekte im Dreieck der Städte Mehr als 150 Jahre nach dem Bau der Güter umweltfreundlicher und wirt- Nürnberg, Hof und Regensburg. Auf Strecken sind die Weichen für eine um- schaftlicher in Nordostbayern unter- sieben Streckenabschnitten mit fast fassende Modernisierung gestellt. Da- wegs sein. Davon profitieren Men- 500 Kilometern Länge in Mittelfran- bei gilt es, je nach Streckenabschnitt schen, Unternehmen und die Natur. ken, Oberfranken und der Oberpfalz sieht der Bund einen Ausbau vor. Klimaschutz: Einsparpotenziale durch den Bahnausbau Weniger Straßenverkehr und weniger Emissionen Die Strecken von Nürnberg zur tsche- durch die im Bundesverkehrswegeplan 2030 chischen Grenze sowie von Hof bis Re- vorgesehenen Schienen-Ausbauprojekte gensburg/Obertraubling sind Bestand- in Nordostbayern* teile wichtiger europäischer Korridore. Der Ostkorridor als Nord-Süd-Route ist Millionen Kilometer Pkw-Fahrten pro Jahr Teil der europäischen Projekte auf der 60 Achse von Skandinavien bis zum Mittel- meer. Die Strecken nach Tschechien sind Teil des West-Ost-Korridors Rhein- CO2 Donau. Die Franken-Sachsen-Magis­ 90 trale von Nürnberg durch das Pegnitz- Millionen Kilometer Tonnen tal und weiter bis nach Schirnding und Lkw-Fahrten pro Jahr CO pro Jahr 100.000 2 die südlich verlaufende Strecke von * Quelle: BMVI, Projektinformationssystem zum Bundesverkehrswegeplan 2030 Nürnberg über Amberg nach Schwan-

Der Nutzen für Nordostbayern

! ! ! Besser und schneller reisen Anbindung der Region an Klimafreundlich unterwegs im Nahverkehr das Fernverkehrsnetz mit Elektroantrieb Zuverlässiger, pünktlicher und Fernverkehrszüge werden in Die Elektrifizierung der Bahn­ schneller: Durch die Elektrifizierung Deutsch­land fast ausnahmslos elek- strecken in Nordostbayern leistet fallen beispielsweise Umstiege trisch betrieben. Mit dem Bahnaus- einen wesentlichen Beitrag zum oder Lokwechsel in Nordostbayern bau erhält die Region Anschluss an Klimaschutz, siehe oben. weg. das Fernverkehrsnetz.

2 Die Streckenabschnitte im Überblick

Leipzig/Dresden Sachsen Sonneberg Hof (Saale) Thüringen Hbf Hof–Marktredwitz Oberkotzau Karlovy Vary DerCobu Streckenabschnittrg ist 42K Kilometerronach lang Aš (Asch) und zweigleisig. Der Bundes­minister für Ver- Martinlamitz Marktredwitz–Schirnding–Grenze D/CZ kehr und digitale Infrastruktur hat 2017 im Der Abschnitt ist 16 Kilometer lang und ein- Zuge einer Einzelfallentscheidung festgelegt, Kirchenlamitz Ost Selb gleisig. Er führt zum Grenzbahnhof Schirnding dass Schallschutz erfolgen soll. Die Planfest- Marktleuthen und schließt an das tschechische Schienen­­­ netz­ stellungL wurdeichten daherfels ausgesetzt, um die Ent- Main Schirnding Cheb Richtung Cheb an. Auch auf tschechischer scheidung des Bundes einzuarbeiten.Kulmbach Röslau Seite ist die Elektrifizierung vorgesehen. Wunsiedel- Arzberg (Oberfr) Holenbrunn Marktredwitz Mariánské Lázně Nürnberg–Markredwitz Bayreuth Der Abschnitt ist 125 Kilo- (Oberpf) Marktredwitz–Regensburg meter lang und zweigleisig.­­ Haidenaab- Der Abschnitt ist 135 Kilometer lang und Dieser Streckenabschnitt Kirchenlaibach Göppmannsbühl zwei­gleisig. Die Planungen wurden 2018 Main-Donau- Reuth (bei ) K anal beinhaltet Teil­strecken aufgenommen. mit sehr anspruchsvollen Schnabelwaid Windischeschenbach Tachov techni­schen und räum- Prag lichen Voraussetzungen, Pegnitz wie zahlreichen Brücken Bayern Altenstadt (Waldnaab) Bor und zehnFor Tunneln.chheim Weiden (Oberpf)

Neuhaus (Pegnitz) Rupprechtstegen Luhe-Wildenau Schwandorf–Furth im Wald–Grenze D/CZ* Velden (bei Hersbruck) Luhe Erlangen Der 73 Kilometer lange Streckenabschnitt führt eingleisig von Vorra (Pegnitz) Hohenstadt (Mittelfr) Lauf (rechts Pegnitz) Schwandorf über Cham bis nach Furth im Wald an der Grenze zu Neunkirchen Neukirchen (b Sulzb) Wernberg am Sand 1 Tschechien. Auf tschechischer Seite verläuft die Strecke weiter Rückersdorf (Mittelfr) Sulzbach-Rosenberg Etzelwang Pfreimd nach Pilsen. Behringersdorf 2 Hartmannshof Domažlice N-Ost Reichenschwand Nabburg Ludwigshöhe Amberg Schwarzenfeld Hbf N-Erlenstegen (Oberpf) Waldmünchen 1) Hersbruck (rechts Pegnitz) N Nürnberg 2) Hersbruck (links Pegnitz) Irrenlohe Furth im Wald Schwandorf Regensburg-Obertraubling Arnschwang Nürnberg–Schwandorf* Auf dem acht Kilometer lan- Bodenwöhr Nord Weiding Kothmaißling Der rund 90 Kilometer lange gen zweigleisigen Strecken- Neubäu Roth Roding Pösing Cham (Oberpf) Streckenabschnitt reicht von abschnitt zwischen Regens- R Maxhütte-Haidhof egen Nürnberg aus über Sulzbach- burg und Obertraubling Rosenberg und Amberg nach überlagern sich der Nord-Süd- Container-Terminal Regensburg Schwandorf. Der Abschnitt von Verkehr von Hof in Richtung Naab Regenstauf Am Container-Terminal im Regensburger Osten werden Güter in Nürnberg nach Hartmannshof München und der West-Ost- großer Zahl von der Straße auf die Schiene umgeschlagen. Die stark ist bereits elektrifiziert, da Verkehr von Nürnberg in ausgelastete Anlage soll um ein zusätzliches Terminal erweitert hier die Nürnberger S-Bahn Richtung Passau. Dieser Eng- werden. So wird der steigenden Nachfrage nach Gütertransport auf A Regensburg verkehrt. pass soll durchltmü denh Bau von der klimafreundlichen Schiene in der Region Rechnung getragen. l Donau zusätzlichen Schienen besei- Hbf tigt werden. Ingolstadt München Obertraubling * noch kein Planungsauftrag Passau

! ! Chancen für Wirtschaft Güterverkehr nachhaltig und Tourismus gestalten Die Unternehmen und der Touris­ Die Elektrifizierung in Nordost­bayern mus in Nordostbayern sind auf schafft dringend benötigte Kapazi- gut ausgebaute, zuverlässige und täten, die den Schienen­güterverkehr kostengünstige Transportwege an- schneller, effizienter und wirtschaft­ gewiesen. licher machen.

3 Der Dialog mit der Region

Der Austausch mit der Öffentlichkeit Je nach Stand der Planungen im jewei- Unser Ziel bei alldem: Einen transpa- über den geplanten Streckenausbau ligen Streckenabschnitt informieren renten Dialog mit der Region zu ermög- ist uns ein wichtiges Anliegen. wir auch bei Veranstaltungen vor Ort lichen. So gehen unsere Planungen Dazu stellen wir ein umfangreiches die Öffentlichkeit oder besuchen die Hand in Hand mit den Interessen der Informationsangebot zur Verfügung: betroffenen Kommunen für persön- Menschen, die hier leben. liche Gespräche. Online informieren wir auf www.bahnausbau-nordostbayern.de Zum Austausch mit der zu den laufenden Planungen. Politik haben wir regel- Per E-Mail (s. r.) sind wir immer er- mäßige Gremien – die Wir sind für Sie da! reichbar und beantworten gerne die Koordinierungsräte – Fragen von Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen. Dort Im Infopunkt Marktredwitz oder aus der Politik. diskutieren wir gemein- Im Bahnhof Marktredwitz stehen wir Ihnen immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr persönlich zur sam mit Vertretern der Verfügung, außer an gesetzl. Feiertagen (Bayern). Aber auch vor Ort stehen wir für persön­ regionalen Politik und liche Gespräche zur Verfügung. Immer von Interessensverbän- Im Internet donnerstags von 15 bis 18 Uhr (außer den über den Fortschritt www.bahnausbau-nordostbayern.de an gesetzl. Feiertagen in Bayern) ist beim Bahnausbau­ in unser Infopunkt zum Bahnausbau Nordostbayern. Die Er- Per E-Mail [email protected] Nordostbayern im Bahnhof Marktred- gebnisse veröffentlichen witz geöffnet. wir online.

Impressum

Herausgeber: DB Netz AG Portfolio Nordbayern Äußere Cramer-Klett-Str. 3 90489 Nürnberg

bahnausbau-nordostbayern@ deutschebahn.com www.bahnausbau-nordostbayern.de

Foto: DB AG / Marion Fink (Titel, S. 3 und 4), DB AG / Georg Wagner (S. 2),

Änderungen vorbehalten, Einzelangaben ohne Gewähr. Stand Januar 2020