STEIN& WALD

STAusgabe 8 / OktoberEI 2019 N& WALD

Das Magazin der -Allianz BRAND / / / FALKENBERG / / FUCHSMÜHL / / KASTL / / / / / / / / / WINDISCHESCHENBACH

INHALT

NEU AM GOLDSTEIG: 1 Neu am Goldsteig Das Natur-Navi - DAS NATUR-NAVI Ausbau des Wandertourismus Informationsstelen des Ausbau des Wandertourismus Natur-Navis im Steinwald 2 Aktuelles aus der Region Zwei Ranger für den Naturpark Unterwegs auf dem Waldhistorischen Lehrpfad Mobiler Dorfladen - Nur wer wagt, kann gewinnen

3 Öko-Modellregion Steinwald Bio-Brotboxen zum Schulstart Biologische Vielfalt in der Steinwald-Allianz Im Sommer 2019 wurden entlang des Audio Guide wird beispielsweise beim Frie- augenförmiges Element die Blicke auf das Eine Woche im Zeichen des Mohns Goldsteig-Wegenetzes 100 Informations- denfelser Waldfriedhof der Familie Notthafft Natur-Highlight zieht. Diese Skulptur dient stelen bei ausgewählten Natur-Highlights Wissenswertes zur Historie der Adelsfamilie nun als Informationstafel und ist mit einem 4 Wissensvorsprung im Oberpfälzer Wald installiert. Das reale erzählt. Beim Oberpfalzturm auf der höchs- QR-Code ausgestattet, der durch UV-Direkt- 3 Fragen an den Bürgermeister Naturerlebnis wird ab sofort mit digitalen ten Erhebung des Naturparks, der Platte, druck auf Glastafeln angebracht wurde - pas- Angeboten, wie einem regionalen Rezept erhalten Wanderer Informationen über den send zum Glasschaum-Material des Trägers. Bio bewegt: Strampelnd zum Download oder einem Audio Guide, Luchs, der im Steinwald vor einigen Jahren den Öko-Landbau erkunden ergänzt. wieder angesiedelt wurde. Längster Qualitätswanderweg Steinwald-Rätsel Mit 660 km ist der Goldsteig der längste zerti- Vor zwei Jahren bekam das Tourismuszen- Recycelbare Kunst fizierte Qualitätswanderweg Deutschlands. Kontakt / Impressum trum Oberpfälzer Wald zusammen mit 17 Natürlich sollte bei solch einem Projekt auch Hinzu kommen noch circa 840 km Rund- und Kooperationspartnern - unter anderem der das Material der Infostelen mit dem Gesamt- Zuwege in Ostbayern und Böhmen. Der Fern- Steinwald-Allianz und dem Naturpark Stein- konzept übereinstimmen. Daher wurde gro- wanderweg führt durch fünf Naturparks, wald e.V. - vom Bayerischen Staatsministeri- ßer Wert auf die Kriterien Nachhaltigkeit, den Nationalpark Bayerischer Wald und den HERZLICH um für Umwelt und Verbraucherschutz den Regionalität sowie lange Haltbarkeit gelegt. Nationalpark Šumava. Mit Zubringerwegen Titel "Modellregion Naturtourismus" verlie- Für die Umsetzung ergab sich die Zusam- und Querverbindungen steht ein 2.000 km WILLKOMMEN hen. Das ausgezeichnete Konzept "Natürlich menarbeit mit dem Fachzweig Gestaltung langes internationales Wanderwegenetz mit unterwegs am Goldsteig - Mein Natur-Navi der FOS/BOS Weiden und der Firma GLAPOR 13 Grenzübergängen zur Verfügung. Nach Die Steinwald-Allianz hat Zuwachs bekom- durch den Oberpfälzer Wald" fokussiert den aus , die Glasschaumprodukte dem Start in Marktredwitz führen die ers- men! Seit 1. Oktober ist auch die Stadt Win- Ausbau des naturnahen Wandertourismus. produziert. Glasschaum ist ein hochwer- ten drei Etappen der Haupttrasse durch den discheschenbach Mitglied im Zweckverband, Hauptelement des Natur-Navis sind 100 tiges, nicht brennbares Dämm-Material, Steinwald, die Wiesauer Teichpfanne und der nun 17 Mitgliedskommunen zählt. ausgewählte Natur-Highlights entlang des das zu 100 % aus recyceltem Glas besteht das Naturschutzgebiet Waldnaabtal. Qualitätswanderwegs Goldsteig. Besonders und sowohl gegenüber Witterung, als auch Die interkommunale Zusammenarbeit ge- Naturschätze mit Geschichte sollen heraus- UV-Einstrahlung resistent ist. Nachdem die Unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi winnt in vielen Aufgabenbereichen immer gehoben werden. Solche, die am Weges- Schülerinnen und Schüler an einer Werks- erhalten Sie alle Informationen zum Natur- mehr an Bedeutung und ist auch von Vorteil, rand leicht zu übersehen sind, oder erst bei führung im Mitterteicher Unternehmen teil- Navi - inklusive interaktiver Wanderkarte, um zum Beispiel Fördergelder für Projekte genauer Betrachtung ins Auge stechen. An genommen hatten, erhielt der Oberpfälzer die den genauen Standort der Informa- und Maßnahmen zu erhalten. Aufgaben wie diesen Orten können künftig mittels eines Wald verschiedene Gestaltungsentwürfe. tionsstelen verrät sowie Auskunft über an- die "touristische Vermarktung" sollten in QR-Codes Hintergrundinformationen auf Das Projektteam entschied sich schließ- grenzende Wanderwege und Einkehrmög- größeren räumlichen Einheiten gedacht und dem Smartphone aufgerufen werden. Per lich für die Skulptur "Natur im Blick", deren lichkeiten gibt. bearbeitet werden. Mit seinen Zoigl-Wirt- schaften, der KTB, dem Waldnaabtal, seinen Gastgebern und vielen weiteren kulturellen sowie touristischen Institutionen und Leis- INFORMATIONSSTELEN DES NATUR-NAVIS IM STEINWALD tungsträgern ist Windischeschenbach eine große Bereicherung für die Steinwald-Allianz.

Oberpfalzturm Burgruine Weißenstein Rotwildgehege am Waldhaus Basaltpferde Burgruine Waldeck Sauerbrunnen im Waldnaabtal Kibitzstein

Butterfass im Waldnaabtal Haferdeckfelsen

Kammerwagen im Waldnaabtal Waldfriedhof Friedenfels Muckenthaler Teichpfanne Burg Falkenberg Wiesauer Waldseen Bio-Genuss im Steinwald + Hammermühle im Waldnaabtal Kommunbrauhaus Falkenberg STEIN& WALD STEIN& WALD

ZWEI RANGER FÜR DEN NATURPARK

Seit Anfang Juli 2019 streifen die Kreuzotter, Feuersalamander, rem zur Vorbereitung auf anstehende eigene beiden Naturparkranger Amelie Arnika und die vom Aussterben Führungen. Im Jahresprogramm des Natur- Nöth und Jonas Ständer durch den bedrohte Flussperlmuschel. parks im kommenden Jahr werden wir dann Naturpark Steinwald. Wir wollten auch aktiv mit eingreifen und verschiedene mehr über ihre Arbeit wissen. Ständer Führungen übernehmen. Wie kommt es, dass der Als NRW’ler mit Herkunft nahe dem Ruhrgebiet weiß Nöth Naturpark Steinwald seit Juli ich durchaus wie "zersiedel- Daneben wurden auch erste Kontakte zu zwei hauptamtliche Ranger te" und "zerschnittene" Land- Kindergärten geknüpft und bereits kleinere hat? schaften aussehen können. Projekte und Führungen mit diesen sowie Ständer Im Gegensatz dazu machen einer Grundschulklasse durchgeführt. Zu- Kerngedanke ist die wesentliche die herrliche Ruhe, die ausge- dem sind wir in den kommenden Wochen Stärkung der Naturparks im Rah- dehnten, urigen Wälder sowie an der Neubeschilderung des Wanderwege- men der angekündigten "Natur- die Herzlichkeit, Gastfreund- netzes beteiligt. offensive Bayern" durch die Landesregie- Ihr kommt beide ursprünglich nicht schaft und Geselligkeit seiner Bewohner den rung hinsichtlich stärkerem Schutz unserer aus der Gegend. Uns würde der Blick Steinwald für mich nicht nur interessant, Natur und Erhalt der Artenvielfalt. Wir Ran- "von außen" auf den Natur-park inter- sondern zur zweiten Heimat. Und ich bin der i Kontakt Naturparkranger ger sollen als (Ver-)Mittler zwischen Mensch essieren. Welche Besonderheiten und festen Überzeugung, dass es jedem so geht, und Natur dienen und nicht zuletzt auch die der einmal Ruhe und Erholung in diesem Neue Geschäftsstelle des Naturparks welches Potential birgt der Steinwald größtenteils ehrenamtlich Tätigen, wie zum einmaligen Landstrich sucht. Steinwald im Markthaus Fuchsmühl: in sich? Beispiel unseren Geschäftsführer, entlasten. Naturpark Steinwald e. V. Mit welchen Projekten und Themen Nöth Marienstraße 41, 95689 Fuchsmühl Nöth Ich komme aus der Gegend des Spessarts beschäftigt ihr euch zur Zeit? www.naturpark-steinwald.de Zu unseren Aufgabengebieten zählen unter und bin daher schon ein bisschen naturver- Ständer anderem die Koordinierung und Überwa- wöhnt. Wesentliche Unterschiede zwischen Nach der Einrichtung unseres neuen Bü- Amelie Nöth chung von Maßnahmen des Naturschutzes den Naturparks Spessart und Steinwald ros in der Geschäftsstelle haben wir uns vor 09634 / 70 78 930 und der Landschaftspflege, Bildungs- und sind, abgesehen vom Größenunterschied, allem in die Artenhilfsprojekte der vergan- [email protected] Informationsarbeit, Besucherlenkung und die beeindruckenden Felsformationen und genen Jahre bezüglich der Maßnahmen und -betreuung, Mitwirkung bei naturschutzre- die weitgehend unzerschnittenen Wald- Standorte eingearbeitet. Weiterhin nehmen Jonas Ständer levanten Forschungsaktivitäten sowie Ge- landschaften des Steinwalds. Hier gibt es wir an zahlreichen Gesprächsrunden, Ter- 09634 / 70 78 929 bietskontrollen und Monitoring. viele seltene Arten wie Luchs, Habichtskauz, minen und Fachführungen teil, unter ande- [email protected]

UNTERWEGS AUF DEM WALDHISTORISCHEN LEHRPFAD

Auf dem Waldhistorischen Lehrpfad erkun- zur Besteigungsanlage des Saubadfelsens Bestellen Sie den neuen Wan- den Wanderer den Süden des Steinwalds und zum Wahrzeichen des Naturparks, dem derflyer kostenfrei per Telefon und tauchen gleichzeitig in die Geschichte Zipfeltannenfelsen, der im Volksmund auch unter 09682 / 18 22 19-0 oder der Region ein. Etliche Thementafeln liefern "Steinwald-Sphinx" genannt wird. Das Wald- schreiben Sie uns eine E-Mail Informationen zur Waldbewirtschaftung haus mit seinem angrenzenden Rotwild- an [email protected]! und den Lebensbedingungen von gestern gehe und Spielplatz eignet sich hervorra- Sie können den Flyer auch per und heute. Der Weg führt unter anderem gend für eine Rast mit der ganzen Familie. QR-Code herunterladen!

MOBILER DORFLADEN - NUR WER WAGT, KANN GEWINNEN

PROJEKT www.steinwald-dorfladen.de PROBLEM www.steinwald-dorfladen.dePRODUKTE www.steinwald-dorfladen.de

31.000 604 Kilometer ist der mobile Dorfladen bereits Produkte werden auf 17 m2 angeboten.500 auf seiner Tour zu 31 kleinen Ortschaften Vom Fairtrade-Artikel über Bio-Gemüse Gemeinden in Bayern, also fast ein Drittel, in der Steinwald-Allianz gefahren. Entlang und Brot bis hin zu Zahnpasta und Hunde haben kein Lebensmittelgeschäft mehr. Die der Route nimmt er vielfältige Waren von futter - alles da zum Leben. Es kann auch Zahl der Geschäfte sank von 2006 bis 2016 regionalen Erzeugern auf. Das Projekt wird Bargeld abgehoben werden und ein Online-- um 12 %, im Landkreis sogar bis Ende 2020 vom Freistaat Bayern unter- Shop für Vorbestellungen ist in Betrieb. um mehr als 25 %. Keine guten Aussichten stützt. Schauen Sie doch mal vorbei! für "das Land".

Wir danken unseren Unterstützern www.rb-onw.de STEIN& WALD STEIN& WALD

BIO-BROTBOXEN ZUM SCHULSTART

Vom ersten Schultag an stärken sich Schul- übergeben. Diese besondere Aktion für die Schuljahr und kann täglich mit wohlschme- mierten sich in verschiedenen Städten und kinder in den Pausen mit einer leckeren Gesundheit der Schulanfänger an der sich ckenden Lebensmitteln gefüllt werden. Regionen weitere Bio-Brotbox-Initiativen. Mahlzeit aus ihrer Brotzeitdose. Seit diesem auch die Öko-Modellregion Steinwald be- Um der ständig wachsenden Zahl von teiligt hat, ist eine Idee der Was steckt hinter der gelben Dose? Interessenten, bestehenden Initiativen und Berliner Dachorganisation Die Idee der gesponserten Bio-Brotbox Medien eine Anlaufstelle zu bieten, wurde "Bio-Brotbox gGmbH". verfolgt drei Ziele: Jedes Kind soll täglich 2007 die Informationsstelle Bio-Brotbox frühstücken, das Frühstück soll gesund sein eingerichtet. 2008 gründete sich dann die Gesund und lecker und Kinder sollen die Wertigkeit und den Bio-Brotbox gGmbH, um den organisatori- Zum Schulstart verteilten Ursprung von Lebensmitteln kennen und schen und formalen Erfordernissen fachlich die Mitarbeiterinnen der schätzen lernen. Die wiederverwendbaren gerecht werden zu können. Öko-Modellregion, Eva Gib- Brotdosen, die mit Zutaten für ein gesundes hardt und Elisabeth Wal- Pausenfrühstück und Informationen zum Aktion "Bio-Brotbox" 2020 deck auf einer kleinen Rund- Thema gesunde Ernährung bestückt sind, i reise die Geschenke in den werden zeitnah zur Einschulung an die ABC- Die Initiatoren der Öko-Modellregion set- Grundschulen Falkenberg, Schützen verteilt. Alle Lebensmittel in der zen diese Kampagne im nächsten Schuljahr Wiesau und Friedenfels. Der verteilten Brotbox müssen das Zertifikat gerne an weiteren Schulen in der Steinwald- gesunde und leckere Inhalt: "Bio" tragen. Allianz fort. Bei Interesse wenden Sie sich Jahr können die Erstklässler des Schul- zwei duftende Brotscheiben, eine Karotte, bitte an: sprengels Wiesau dazu eine gelbe Brotbox Zwetschgen, ein Fruchtriegel und ein Früch- Ins Leben gerufen wurde die Bio-Brotbox- nutzen. Gefüllt mit leckeren Bio-Lebensmit- teteebeutel - alles Bio-Produkte. Freudig aktion bereits vor 17 Jahren in Berlin. 2005 Eva Gibhardt teln von regionalen Bio-Betrieben aus der probierten die Kinder von den Leckereien. schloss sich Nürnberg, ein Jahr später auch 09682 / 18 22 19-0 Steinwald-Region wurde sie an die Kinder Die gelbe Dose begleitet sie nun durch das Hannover an. Wenige Monate danach for- [email protected]

BIOLOGISCHE VIELFALT IN DER STEINWALD-ALLIANZ

Die "Biologische Vielfalt" ist gefährdet - auch Verantwortlichen unterschied- Am 8. Oktober drehte sich dann alles um die Vielfalt vor unserer Haustüre. Hier müs- liche Möglichkeiten der Natur die strukturierte Heckenpflege und die Pfle- sen alle mit anpacken, um unseren Nach- auch im Ortskern Raum zur Ent- ge von Einzelbäumen. Hierzu vermittelten kommen eine möglichst intakte Umwelt zu faltung zu geben. Stadtgärtner Florian Frank und Mitarbeiter hinterlassen. des Maschinenrings Tirschenreuth Fachwis- Die Balkenmähermahd wurde sen, welches im Anschluss gleich in prakti- Weiterbildungsreihe für Bauhöfe beim zweiten Termin am 16. Juli schen Übungen umgesetzt werden konnte. Die Mitgliedskommunen der Steinwald- ganz praktisch von Klaus Krütz- Allianz haben schon im Jahr 2015 bei der feld demonstriert, während- Bei allen drei Veranstaltungen arbeitete die Überarbeitung des Integrierten Ländlichen dessen Erwin Möhrlein auf die Öko-Modellregion Steinwald eng mit dem Entwicklungskonzepts die "Förderung der Balkenmäher und Heckenpflege vielfältigen Tier- und Pflanzenarten, die im Kreisfachberater Harald Schlöger zusam- Biologischen Vielfalt" als Ziel aufgenom- Beim ersten Treffen am 7. Mai 2019 besuch- bewohnten Umfeld anzutreffen sind bei ei- men. Für 2020 sind weitere Termine zur men. Die Öko-Modellregion Steinwald kon- ten die Teilnehmer gute fachliche Beispiele nem Artenspaziergang einging. Weiterhin fachlichen Vertiefung für die Mitarbeiter der zipierte nun eine dreiteilige Weiterbildung wie den Kurpark Sibyllenbad und den "Le- stellte die Stadtgärtnerin Kreszentia Frank kommunalen Bauhöfe geplant, um sie bei für die kommunalen Bauhöfe, die regen Zu- bensraum Brache" im Bürgerpark Krum- kommunale Anlagen und deren Pflege äu- ihrer wertvollen Arbeit für die Artenvielfalt spruch bei den Mitarbeitern fand. mennaab. Dabei erläuterten die zuständigen ßerst fachkundig vor. in den Gemeinden zu unterstützen.

EINE WOCHE IM ZEICHEN DES MOHNS

Ein ganz besonderes und farben- gramms der Öko-Modellregion mit frohes Schauspiel sind jedes Jahr über 30 Teilnehmern an den Start. Anfang Juli die rosa, lila, pink und Gästeführerin und Biolandwirtin weiß blühenden Mohnfelder in Lisa Rauh hatte sich zur Sonder- und um Friedenfels. Der Steinwald kultur eine informative und ent- kann sich mittlerweile durchaus schleunigende Führung für das als Hochburg im bayerischen Bio- Sommerprogramm überlegt. An- Mohn-Anbau bezeichnen. Allein elf schließend konnten die Friedenfel- Hektar hat dieses Jahr die Güter- ser Bio-Mohn-Produkte im Dorfla- Betriebe hatten sich ein buntes Rezept-Tipp: NUSS-GUGELHUPF MIT MOHNMEHL verwaltung Friedenfels angebaut. den eingekauft werden. Rahmenprogramm für die Gäste i Grund genug für eine Veranstal- überlegt. Zu den herrlich blühen- tungswoche rund um die alte Kul- Ein Bio-Bauernstammtisch mit den Mohnfeldern konnten die Be- Zubereitung turpflanze. Gemeinsam planten Mohnfelder-Begehung und eini- sucher entweder zu Fuß wandern Margarine, Eier, Zucker, Backpul- Friedenfelser Betriebe und Öko- ge Führungen zu den Versuchs- oder den Mohnfeldexpress in Form ver und Vanillezucker vermengen Modellregion Steinwald mehrere feldern des von der Deutschen einer Bimmelbahn oder Pferde- • 250 g Margarine und schaumig rühren. Mohn-Aktionen die guten Anklang Bundesstiftung Umwelt (DBU) ge- kutsche nutzen. • 4 Eier fanden. förderten Mohn-Forschungspro- • 150 g Zucker Mehl und Mohnmehl unterrühren. jekts der Uni Bonn durften natür- Auch die Mohn-Kuchen und -Tor- • 1 Pck. Backpulver Die ganze erste Juliwoche gab lich auch nicht fehlen. ten sowie die Grillspezialitäten • 1 Pck. Vanillezucker Gemahlene Nüsse beimengen, bis es bei den Bäckereien Neugirg in der Stiftland-Griller kamen gut an. der Teig schwerreißend vom Löffel • 200 g Mehl Reuth und Söllner in Ebnath sowie Großes Fest zur Mohnblüte Bio-Mohnprodukte, wie Mohnsaat, fällt. Sollte der Teig zu fest sein, et- • 100 g Bio-Mohnmehl im Friedenfelser Dorfladen Mohn- Höhepunkt der Woche bildete am Mehl und Öl konnten gleich vor was Milch zugeben. 200 - 250 g gebäck aus heimischem Mohn. Sonntag das gemeinsame Frieden- Ort eingekauft werden. Sie sind • Am Mittwoch ging dann zum ers- felser Mohnblütenfest. Die Projekt- im Dorfladen Friedenfels und im gemahlene Nüsse Anschließend die Masse in eine ten Mal der "entspannte Mohn- manager der Öko-Modellregion mobilen Dorfladen der Steinwald- • Milch nach Bedarf Backform füllen und bei 180ºC Mittwoch" des Bio erleben-Pro- Steinwald und die Friedenfelser Allianz erhältlich. Umluft etwa 60 Minuten backen.

Friedenfels - felsenfest in Qualität Neusorger Str. 12-14 95683 Ebnath STEIN& WALD STEIN& WALD

3 FRAGEN AN DEN BÜRGERMEISTER

In dieser Ausgabe mit Bürgermeister Ludwig aus München, welcher der Gemeinde diesen bung beim Orgelspiel erinnern sollen - und König aus Brand. Vorschlag unterbreitet hat. ein Gedenkstein errichtet. Anlässlich des Im Moment entsteht in Brand das Der berühmteste Sohn Brands ist der 100. Geburtstages von Max Reger wurde am 25. März 1973 ein Gedächtniszimmer im Rat- "schwebende" Schlachthaus. bekannte Komponist Max Reger. Wo haus eröffnet. Fotografien, Notenbeispiele Welches Projekt steht hinter diesem kann man sich in Brand und Umge- und Schriftstücke dokumentieren seine je- ungewöhnlichen Namen? bung auf seine Spuren begeben? weiligen Schaffensperioden. Besonders ein- Beim schwebenden Schlachthaus handelt "Der große Sohn der kleinen Gemeinde" drucksvoll ist die Totenmaske des Kompo- es sich um das derzeit in der Sanierung lautet der Spitzname des berühmten Kom- nisten. Direkt vor dem Geburtshaus befindet befindliche Gebäude an der Ortseinfahrt ponisten und Dirigenten. Johann Bap- sich eine Statue aus Stahl, die den Künstler aus Richtung Kemnath kommend. Es soll tist Joseph Maximilian Reger wurde am in Lebensgröße als Dirigent zeigt. einmal Mittelpunkt des Ortes und Symbol 19. März 1873 in unserer Gemeinde als Was sollte man in Brand auf keinen Fall für die Wiederbelebung des Ortskerns der Sohn des Dorfschullehrers Joseph Reger ge- verpassen? Gemeinde Brand werden. In naher Zukunft boren. Das Geburtshaus liegt dem Rathaus werden dort ein Café mit Terrasse sowie ein direkt gegenüber, ist bis heute gut erhalten Auf keinen Fall verpassen sollte man die un- ler und Bevölkerung sehnen immer schon Verkaufsraum mit vielseitigem Angebot mit und befindet sich in Privathand. Zusammen ter der Bevölkerung allseits beliebten Auf- das alle zwei Jahre stattfindende Fest des regionalen Produkten entstehen. Dabei soll mit seinen Eltern wohnte Max Reger bis 1874 tritte der Theatergruppe Brand, welche auf Fichtelgebirgsvereins Brand herbei. Auf möglichst viel des alten Gebäudes erhal- in Brand. 1913 wurde er anlässlich seines unsere Umgebung zugeschnittene, mit viel dem Schaffest können Schafe als Tiere mit ten bleiben. Doch wie bringt man das alte 40. Geburtstages von der Gemeinde Brand Herzblut vorbereitete Theateraufführungen vielfältigem Nutzen präsentiert werden. Zu- Schlachthaus zum "Schweben"? Da es im zum Ehrenbürger ernannt. darbietet. gleich bietet es eine Plattform für regional Bereich des Hauses in früherer Zeit einen erzeugte Lebensmittel, von Schaffleisch, Weiher gab, ist der Untergrund entspre- Um sich auf die Spuren des Künstlers zu be- Sehenswert ist auch das im Mehrzwecksaal Kartoffeln, Biogemüse und Kräutermischun- chend weich. So kippte das Schlachthaus geben eignet sich besonders der Max- Reger- stattfindende Konzert, veranstaltet durch gen über Mehlprodukte bis hin zu Fruchtauf- immer mehr nach hinten und drohte ein- Weg: Auf einem Wanderweg in wildromanti- das Festival junger Künstler Bayreuth, wel- strichen und Obstbränden. zustürzen. Um dies zu verhindern und die- scher Umgebung lässt sich das Gebiet rund ches schon seit 30 Jahren, Mitte August je- sen geschichtsträchtigen Ort zu bewahren, um Regers Geburtsort erwandern. Im Max- des Jahr aufs Neue viele Besucher anlockt. Besonders stolz sind wir, dass unsere Hei- wird das alte Gebäude künftig auf 35 - bis Reger-Park im Zentrum von Brand wurden matgemeinde am 06. August 2020 Schau- zu sechs Meter im Boden versenkten - Be- zum Andenken an einen der bedeutendsten Im September findet dann das Schaffest platz der erfolgreichen Veranstaltungsreihe tonpfeilern (sog. Mikropfählen) stehen. Der Komponisten der Jahrhundertwende, eine mit einem Bauern- und Kunsthandwerker- "Sommerlounge" ist und die größte After- Ausdruck des "schwebenden Schlachthau- Büste, ein Brunnen mit sechzehn Orgel- markt statt. Es ist wohl nicht übertrieben, Work-Sommer-Party im Fichtelgebirge aus- ses" stammt vom Architekten Peter Haimerl pfeifen - welche an seine besondere Bega- von "Kultstatus" zu sprechen, denn Händ- richten darf.

BIO BEWEGT: STRAMPELND DEN ÖKO-LANDBAU ERKUNDEN

Die Öko-Modellregion Steinwald Gibhardt die Urlaubsgäste und Ein- Die Betriebsleiter führten Aufgrund des starken Zuspruchs bot in diesem Jahr zum ersten Mal heimischen mit Spaß und Genuss durch die Höfe und gaben ist die nächste Tour, diesmal in die zusammen mit der Volkshochschu- über Bio. Bei schönstem Radel- im persönlichen Gespräch nordwestliche Steinwald-Region, le Tirschenreuth eine geführte Bio- wetter ging es zu unterschied- Einblick in ihre tägliche am 20. Juni 2020 bereits geplant. Radl-Tour zu sechs Bio-Betrieben lichen Bio-Betrieben der Öko- Arbeit. Eine stärkende Losgehen soll es dann in Ebnath. im südlichen Steinwald an. Unter Modellregion - über den Milch- Brotzeit gab es dann zwi- Anmeldungen sind bei der Volks- dem Motto „Bio bewegt!“ infor- vieh-, Hühner- oder Ackerbaube- schendurch beim bio-zer- hochschule unter vhs.kreis-tir.de mierten Günther Erhardt und Eva trieb bis zum Beerenproduzenten. tifizierten Bäcker. möglich.

STEINWALD-RÄTSEL 1. Felsengebilde im Waldnaabtal in KONTAKT das Ritter Kuno und sein Knappe Steinwald-Allianz Geschäftsstelle verwandelt wurden Bräugasse 6 2. Badeweiher bei Wiesau 92681 Erbendorf 3. Was braucht man, um Zoigl Telefon: +49 9682/182219-0 brauen zu dürfen? Fax: +49 9682/18221922 E-Mail: [email protected] 4. In der ... kapelle in Erbendorf Web: www.steinwald-allianz.de, befinden sich die Gebeine des www.steinwald-urlaub.de heiligen Faustinus. 5. Zu welchem Ereignis bekamen QR-Code scannen, um zur Homepage zu gelangen! Grundschüler die Bio-Brotbox? 6. Wo befindet sich die neue Geschäftsstelle des Naturparks in Fuchsmühl? 7. Patronin der "Erlebniswochen Fisch" in der Oberpfalz IMPRESSUM Herausgeber 8. Der grenzüberschreitende Zweckverband Steinwald-Allianz ... - Radwanderweg führt an Redaktion Waldershof vorbei. Marlene Weiß 9. Felsengruppe auf einem Martin Schmid Basaltkegel östlich von Kemnath Gestaltung 10. Mit was können die Informationen Marlene Weiß des Natur-Navis auf dem Bilder GEO-Zentrum an der KTB, Naturpark Steinwald e. V., Smartphone abgerufen werden? Hayati Kayhan / Shutterstock.com

Druck Machen Sie mit bei unserem Steinwald- wald-Allianz, Bräugasse 6, 92681 Erbendorf) Preisträger ist mit der Veröffentlichung J.M. Weyh, Kemnath Rätsel und gewinnen Sie einen Genusskorb an die Geschäftsstelle senden. Gerne können seines Namens einverstanden. Gedruckt auf mit dem Umweltsiegel "Der Blaue Engel" ausgezeichnetem Papier mit regionalen Bio-Spezialitäten im Wert Sie auch persönlich in der Geschäftsstelle von 30 Euro. Einfach Rätsel ausfüllen und vorbeikommen und uns das Lösungswort Wir gratulieren der Gewinnerin der letzten 8. Ausgabe Oktober 2019 / 18.300 Exemplare. Alle Angaben ohne Gewähr. Kein Anspruch auf Vollständig- Lösungswort bis 01. Februar 2020 per mitteilen. Der Gewinner wird schrift- Ausgabe, Antonia Stich aus Kemnath, die keit oder Richtigkeit. Nachdruck, auch auszugsweise, E-Mail ([email protected]), per Fax lich benachrichtigt. Die Verlosung erfolgt beim Preisrätsel das richtige Lösungswort nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. (09682/18 22 19-22) oder per Post (Stein- unter Ausschluss des Rechtswegs. Der "Mohnbluete" einreichte!