Allgemeines Über Das Alter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Behindertenbeauftragte Der Städte/Märkte Und Gemeinden Im Landkreis Tirschenreuth
Behindertenbeauftragte der Städte/Märkte und Gemeinden im Landkreis Tirschenreuth (Stand 23.06. 2021) Gemeinde/Stadt Name Vorname Straße PLZ, Wohnort Telefon E-Mail Markt Bad Gutwein Andrea Am Kirchberg 31 95698 Bad Neualben- 09638/743 [email protected] Neualbenreuth reuth Stadt Zant Josef Parkstraße 10 95671 Bärnau 09635/924324 [email protected] Bärnau Gemeinde Hofmann Andrea Brander Straße 1 95682 Brand 09236/9536 andrea-hofmann@ Brand 0151/55530618 fuhrmannsreuth.de Gemeinde Philipp Heidi Hermannsreuth 13 95683 Ebnath 09234/980654 [email protected] Ebnath Stadt Fütterer Markus Windischkapellenstr. 6 92681 Erbendorf 09682/4381 [email protected] Erbendorf Markt Grundler Matthias Marktplatz 3 95685 Falkenberg 0170/9731385 [email protected] Falkenberg Gemeinde Steinhauser Peter Mühlstraße 26 95688 Friedenfels 09683/498 [email protected] Friedenfels Markt Fuchsmühl Gemeinde Besold Eberhard Ahornberg 69 95505 Immenreuth 09642/3661 [email protected] Immenreuth Gemeinde Wöhrl Andreas Gründlhut 2 95506 Kastl 09642/704297 [email protected] Kastl 0171/2889600 Stadt Plannerer Michael Anzenberg 2A 95478 Kemnath 09642/914070 [email protected] Kemnath Markt Haberkorn Lorenz Grüner Weg 18 95692 Konnersreuth 09632/2511 [email protected] Konnersreuth Gemeinde Haderer Angela 09682/8069313 ah-behindba-kru@ Krummennaab kabelmail.de Gemeinde Schroll Hildegard Immenreuther Straße 1 95508 Kulmain 09642/1761 [email protected] Kulmain Gemeinde Betzl Hildegard Erich-Schott-Straße 1 95666 Mitterteich -
Gemeinde Reuth Bei Erbendorf Stadt
Bayerisches Breitbandzentrum Name der Kommune (Gemeinde/Stadt) Reuth b.Erbendorf Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 09377149 Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Bernhard Frummet Landkreis Tirschenreuth Regierungsbezirk Oberpfalz Fördersteckbrief Name Erschließungsgebiet: Reuth b. Erbendorf Ausbauender Netzbetreiber: Deutsche Telekom Folgende Felder sind nur bei Einteilung des Erschließungsgebiets in mehrere Lose auszufüllen: Name Los 1: Ausbauender Netzbetreiber 1: Name Los 2: Ausbauender Netzbetreiber 2: Name Los 3: Ausbauender Netzbetreiber 3: Name Los 4: Ausbauender Netzbetreiber 4: Name Los 5: Ausbauender Netzbetreiber 5: Datum 03.02.2015 Dokumentation der Infrastruktur gemäß Ziffer 9 der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) Kumulierte Informationen zu dem oben genannten Erschließungsgebiet / zu den oben genannten Losen 1. Allgemeine Informationen zu dem Erschließungsgebiet / zu den Losen Gemeindeübergreifendes Projekt nein falls ja: beteiligte Kommune(n) Name AGS Allgemeine Projektbeschreibung Die Ortsteile sind an die Netzknoten Erbendorf, (Stichpunktartige Beschreibung der wesentlichen technischen Windischeschenbach und Friedenfels angeschlossen und wird Ausbaumaßnahmen in den EG/Losen) über KVZ (A1, A17, A18, A12, A24, A25, A6 und A7) versorgt. Zum KVZ A501 (Mitversorgung A1), A17, A518 (Mitversorgung A18), A24 (Mitversorgung A12), A25, A6 und A7 wird Glasfaserkabel verlegt. Errichtung, Montage- und Schaltarbeiten von 7 Multifunktionsgehäusen. Geplante Anzahl versorgbarer -
Vorbericht Zum Haushaltsplan 2020
Stadt Kemnath Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 gem. § 3 KommHV - Kameralistik Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung – Statistik 4 1.1. Einleitung 4 1.2. Einwohnerstand 6 1.3. Fläche 8 2. Eckdaten Gesamthaushalt 2020 10 3. Grundlagen des Haushalts 2020 11 3.1. Hebesätze 11 3.2. Steuerkraft 15 3.3. Umlagekraft 15 4. Entwicklung der wichtigsten Einnahmearten im Verwaltungshaushalt 19 4.1. Grundsteuer A + B 19 4.2. Gewerbesteuer 20 4.3. Einkommenssteuerbeteiligung 21 4.4. Umsatzsteueranteil 22 4.5. Schlüsselzuweisung 23 4.6. Konzessionsabgabe 24 5. Entwicklung der wichtigsten Ausgabearten im Verwaltungshaushalt 25 5.1. Personalausgaben 25 5.2. Gewerbesteuerumlage 26 5.3. Kreisumlage 27 5.4. VG-Umlage 28 5.5. Schulverbandsumlagen 29 5.6. Zinsausgaben 30 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 3 6. Kostenrechnende Einrichtungen 31 6.1. Kindertagesstätte Li-La-Löhle 31 6.2. Abwasserbeseitigung 33 6.3. Abfallbeseitigung 34 6.4. Bestattungswesen 34 6.5. Wasserversorgung 35 7. Ansatzerläuterungen Verwaltungshaushalt Einzelpläne 0 – 8 36 8. Zuführung zum Vermögenshaushalt 38 9. Investitionen im Vermögenshaushalt 2020 39 10. Entwicklung der Rücklagen 49 11. Entwicklung des Schuldenstandes 50 12. Kassenlage und Kassenkredit 52 13. Finanzplanung 53 13.1. Investitionsprogramm 2021 - 2023 53 13.2. Finanzplan 56 14. Zusammenfassung 57 Vorbericht zum Haushaltsplan 2020 Seite 4 1. Einleitung - Statistik 1.1. Einleitung Mit dem Entwurf des Haushaltsplanes 2020 betritt die Stadt Kemnath finanztechnisches Neuland in bisher nicht vorstellbarer Höhe. Wenn beim letztjährigen Haushalt 2019 mit ei- nem Gesamtvolumen von rd. 39,2 Mio. € von einem Rekord gesprochen wurde, stellt der Entwurf des Haushalts 2020 mit einem Gesamtvolumen von 191.393.000 € alles bisher Da- gewesene in den Schatten. -
Aktuelles Angebot Oktober
Seite 1 von 4 Bestellschein: "Meine Schnupperkiste" - einmalige Lieferung einer Auswahl an saisonellen Produkten Preis: 20,00€ "Meine gesunde Kiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung einer gesunden Auswahl an saisonellen Produkten 20,00 € "Meine Bauernkiste" (Abo*)- wöchentliche Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € "Meine Wunschkiste" - individuelle Lieferung meiner persönlichen Auswahl; Mindestbestellwert 20,00 € * siehe Informationen und Hinweise auf Seite 4 WICHTIG: Bestellungen bis spätestens Freitag 12:00 Uhr werden am folgenden Dienstag ausgeliefert. Name: ________________________________ Kundennummer: ________________ Straße ________________________________ (nach einmaliger Registrierung reicht PLZ, Ort ________________________________ die Angabe der Kundennummer) Tel./Fax: ________________________________ Bestellung an Fax: 09631/60022 - 55 Aktuelles Angebot Oktober email: [email protected] Telefon: 09631/60022-50 Gemüse Produkt Herkunft Menge Preis Bestellmenge Lollo Bionda Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Lollo Rosso Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kopfsalat Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt rot Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Eichblatt grün Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,10 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Sissi" (festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Gala" (vorwiegend festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 2,5 kg 2,50 € Kartoffel "Laura" (rotschalig, festkochend) Grillmeier, Konnersreuth 5 kg 4,50 € Karotten Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,00 € Rote Beete Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,20 € Bunte Beete (orange oder rot-weiß gestreift) Grillmeier, Konnersreuth 1 kg 1,30 € Weißkraut Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. 1,95 € Hokkaido-Kürbis (ca. 1-1,5 kg) Grillmeier, Konnersreuth 1 Stk. -
BIO-EINKAUFEN „Was Der Bauer Nicht Kennt, Das Frisst Er Nicht
ÖKO-MODELLREGION ÖKO-MODELLREGIONEN STEINWALD-ALLIANZ IN BAYERN BIO-EINKAUFEN „Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städ- IN DER STEINWALD-ALLIANZ ter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.“ Der erste Teil dieses Zitats von Oliver Hassencamp (dt. Autor) ist allgemein hin gut bekannt. Der zweite Satz spiegelt die ak- tuelle Situation unserer Lebensmittel wieder – Nahrungsmit- telskandale, weite Transportwege, hohe CO2-Emmissionen, etc. Diese Dinge kann jeder Verbraucher durch sein Konsum- verhalten und seine Ernährungsweise beeinflussen. www.oekomodellregionen.bayern Die Öko-Modellregion Steinwald setzt sich für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Ernährung ein. Denn die Vorteile von biologisch-regionalen Lebensmitteln liegen ganz klar auf der Hand: kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzen- Gefördert mit Mitteln des Freistaats Bayern schutz- und Düngemitteln, genügend Freiraum für die Tiere, durch das Bayerische Staatsministerium keine Gentechnik und regelmäßige Kontrollen. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Essen ist eine Notwendigkeit, aber intelligent zu essen ist eine Kunst.“ (La Rochefoucauld) ANSPRECHPARTNER & Seit Herbst 2014 arbeiten die 16 Kommunen der Steinwald- PROJEKTMANAGER Allianz als eine von zwölf staatlich anerkannten Öko-Modell- regionen an dem Ziel, den Ökolandbau in Bayern zu fördern. Elisabeth Waldeck Telefon: 09682 18 22 19 - 15 Sie schaffen die notwendigen Strukturen, die die Erweiterung Steinwald-Allianz Telefax: 09682 18 22 19 - 22 des Angebots von biologischen -
Bambini Männlich (Bm) / 500M Platz Stnr Name
Friedenfelser Crosslauf - 95688/Friedenfels TSV Friedenfels Bambini männlich (Bm) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 212 Faltermeier, Tobias 2011 LLC Marathon Regensburg 00:01:34 00:00:00 2 142 Prause, Fabio 2011 SV Plößberg 00:01:35 00:00:01 3 260 Busch, Luis 2011 TB Jahn Wiesau 00:01:44 00:00:10 4 233 Forster, Valentin 2011 TSV Pleystein 00:01:45 00:00:11 5 22 Staufer, Benedikt 2011 DJK Falkenberg 00:01:48 00:00:14 6 137 Schedl, Christopher 2012 SV Plößberg 00:01:54 00:00:20 7 245 Hecht, Jonathan 2012 SV Pechbrunn 00:01:58 00:00:23 8 65 Balucea, Josua 2012 TSV Friedenfels 00:02:02 00:00:28 9 115 Römer, Elias 2012 SV Plößberg 00:02:04 00:00:30 10 61 Klupp, Raphael 2011 TSV Friedenfels 00:02:05 00:00:31 11 138 Huber, Kilian 2012 SV Plößberg 00:02:09 00:00:35 12 53 Ransberger, 2012 TSV Friedenfels 00:02:13 00:00:39 Constantin 13 227 Schraml, Leopold 2013 TSV Friedenfels 00:02:15 00:00:41 14 66 Balucea, Narcis 2013 TSV Friedenfels 00:02:16 00:00:42 15 62 Janko, David 2013 TSV Friedenfels 00:02:17 00:00:43 16 256 Melzner, Jannis 2013 TSV Friedenfels 00:02:22 00:00:48 17 47 Gerolstein, Tim 2013 TSV Friedenfels 00:02:25 00:00:51 18 57 Kohl, Leon 2012 TSV Friedenfels 00:02:29 00:00:55 19 43 Stummreiter, Leon 2011 TSV Friedenfels 00:02:35 00:01:01 20 74 Schraml, Jakob 2013 TSV Friedenfels 00:03:11 00:01:37 21 67 Balucea, Darius 2014 TSV Friedenfels 00:03:36 00:02:02 22 64 Wöhrl, Vincent 2014 TSV Friedenfels 00:04:28 00:02:54 Bambini weiblich (Bw) / 500m Platz Stnr Name, Vorname JG Verein Zeit Abst 1 230 Prem, Luisa 2011 TSV -
Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31
Lebens- & liebenswertes Waldershof Ulrich Müller 95679 Waldershof · Markt 60 · Telefon: 0 92 31 / 70 20 31 Ihre Fachgeschäfte Herz, Service, Qualität Waldershof Ihr Kaufmann der Region Marktredwitzer Str. 37 Telefon: 0 92 31 - 73 90 Beim Kaiser ist der Kunde König! LEBENSMITTELMARKT KAISER Telefon 0 92 31/74 30 Lohgasse 11 • 95679 Waldershof Grußwort Herzlich willkommen bei uns in Waldershof Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich begrüße Sie im Namen des Stadtrates, der Stadtverwal- tung und der gesamten Einwohnerschaft recht herzlich in Wal- dershof und wünsche Ihnen, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und gut einleben. Entdecken Sie unsere Stadt, die reizvolle Landschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Diese kostenlose Broschüre soll Ihnen helfen, sich rascher bei uns zurechtzufi nden. Viel- leicht regt Sie das Heft an, Ihre Hobbys in einem der zahl- reichen Vereine zu pfl egen. Sollten Sie noch weitere Infor- mationen wünschen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Stadtverwaltung selbstverständlich gerne zur Verfügung. Bürgermeister Hubert Kellner Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Hubert Kellner 1. Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort .............................................................................1 Stadtratsmitglieder ...............................................................9 Branchenverzeichnis .............................................................4 Behördliche Einrichtungen ............................................10–12 Geschichte ........................................................................6–7 -
Kleinzentren Und Unterzentren)
Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele III ZENTRALE ORTE 1 Bestimmung der zentralen Orte der Grundversorgung (Kleinzentren und Unterzentren) 1.1 (Z) Kleinzentren Als Kleinzentren zur Versorgung der Bevölkerung ihrer Nahbereiche mit Gütern und Dienstleistungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich ver- bundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Mittelbereich Amberg Hahnbach Kastl Rieden Schmidmühlen Mittelbereich Schwandorf Schönsee Wackersdorf Pfreimd Mittelbereich Sulzbach-Rosenberg Königstein Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg Mittelbereich Weiden i.d.OPf. Altenstadt a.d.Waldnaab Eslarn Floß Kirchenthumbach Pleystein Waidhaus Weiherhammer Mittelbereich Wunsiedel/Marktredwitz Brand/Ebnath Neusorg/Pullenreuth Mittelbereich Tirschenreuth Bärnau Plößberg Die Kleinzentren Bärnau, Brand/Ebnath, Eslarn, Kirchenthumbach, Königstein, Neusorg/Pullenreuth und Schmidmühlen sollen bevorzugt entwickelt werden. 1.2 (Z) Unterzentren Als Unterzentren zur Versorgung der Bevölkerung größerer Nahbereiche mit Gü- tern und Dienstleistungen des qualifizierten wirtschaftlichen, sozialen und kultu- rellen Grundbedarfs werden die nachfolgenden Gemeinden bestimmt, wobei durch Schrägstrich verbundene Gemeindenamen Doppelzentren bezeichnen: Auerbach i.d.OPf., Bodenwöhr/Bruck i.d.OPf., Erbendorf, 1 L3 Regionalplan Oberpfalz-Nord A III Zentrale Orte Ziele Hirschau/Schnaittenbach, Kümmersbruck, Mitterteich, Nittenau, Schwarzenfeld, Vilseck, Wernberg-Köblitz -
Gewerbesteuerhebesätze Kommunen 2021.Xlsx
Gewerbesteuerhebesätze in den Gemeinden des IHK-Bezirks Gewerbesteuerhebesatz 2021 230 280 290 300 305 310 315 320 325 330 335 337 340 345 350 360 370 375 380 390 395 400 420 425 Quelle: IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim(c) Abteilung Standort, Karte mit QGIS erstellt Stand 08/2021 Gewerbesteuerhebesätze der Kommunen und kreisfreien Städte des IHK-Bezirks 2021 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Abensberg KEH 320 450 380 Aiglsbach KEH 380 380 380 Alteglofsheim R 320 320 380 Altendorf SAD 400 380 350 Altenstadt NEW 320 320 300 Altenthann R 360 360 360 Amberg Kfr. 250 340 380 Ammerthal AS 350 350 330 Arnschwang CHA 330 330 330 Arrach CHA 310 310 320 Attenhofen KEH 350 350 350 Auerbach AS 350 350 380 Aufhausen R 310 310 380 Bach R 310 310 310 Bad Abbach KEH 430 430 390 Bad Kötzting CHA 370 390 360 Bad Neualbenreuth TIR 370 370 350 Bärnau TIR 320 320 330 Barbing R 280 280 330 Bechtsrieth NEW 350 350 350 Beratzhausen R 350 380 350 Berching NM 300 300 300 Berg NM 300 300 300 Berngau NM 330 330 330 Bernhardswald R 350 350 380 Biburg KEH 350 350 400 Birgland AS 350 350 380 1 Kommune Lkr. Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer Blaibach CHA 370 350 330 Bodenwöhr SAD 300 300 350 Brand TIR 370 360 340 Breitenbrunn NM 330 330 330 Brennberg R 350 350 330 Bruck SAD 285 285 335 Brunn R 320 320 320 Burglengenfeld SAD 385 380 380 Cham CHA 350 350 350 Chamerau CHA 310 310 320 Deining NM 300 300 300 Deuerling R 280 280 300 Dieterskirchen SAD 350 350 350 Dietfurt NM 325 325 325 Donaustauf R 320 320 320 Duggendorf R 310 310 310 Ebermannsdorf AS 300 300 350 Ebnath TIR 365 350 350 Edelsfeld AS 330 330 330 Elsendorf KEH 480 380 340 Ensdorf AS 300 300 320 Erbendorf TIR 350 350 330 Eschenbach NEW 350 300 350 Eschlkam CHA 300 280 300 Eslarn NEW 330 330 330 Essing KEH 550 550 380 Etzelwang AS 350 350 310 Etzenricht NEW 300 300 330 2 Kommune Lkr. -
Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener
Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: NEW – Neue Energien West eG Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr Tel. 09641/92 40 5-0 – Fax. 09641/92 40 5-19 Verfasser: Architektur - und Ingenieurbüro Dipl. -Ing. (FH) Wolfgang Schultes Pechhofer Straße 18, 92655 Grafenwöhr Tel. 09641/925141 – Fax. 09641/925142 Umweltbericht und Eingriffsregelung: Susanne Ullmann-Wiesend Dipl.-Ing. (Univ.) Landschaftsarchitektin Hauptstraße 15, 95508 Kulmain Tel. 09642/930-225 Hinweise zum Verfahrensstand sind im nachfolgenden kursiv dargestellt! Bearbeitungsstand: 02.02.2018 Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth, Begründung Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ - VE 05.02.2018 Seite 2 von 6 INHALT A) Begründung 1. Anlass, Ziele und Zwecke der Planung 3 2. Beschreibung des Plangebietes 3 3. Geplante Maßnahme 4 4. Geltungsbereich 4 5. Eigentumsverhältnisse 5 6. Rechtsverhältnisse 5 7. Erschließung 5 8. Einspeisung ins Stromnetz 5 9. Änderungen im Flächennutzungsplan 5 10. Darstellungen im Plan 5 B) Umweltbericht mit Naturschutzrechtlicher Eingriffsregelung 6 Wird im Rahmen des Aufstellungsverfahrens derzeit bereits erarbeitet und wird mit Erreichen des Planungsstatus „Entwurf“ integriert. Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schultes – 92655 Grafenwöhr – 95478 Kemnath Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth, Begründung Bebauungsplan „SO Solarpark Höflas“ - VE 05.02.2018 Seite 3 von 6 A) Begründung 1. Anlass, Ziele und Zwecke der Planung Im Gemeindegebiet der Stadt Kemnath soll im Außenbereich südlich des Ortsteils Höflas auf ehemaliger Deponiefläche eine Photovoltaik-Freiflächenanlage entstehen. Mit der Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes sollen hierfür die baupla- nungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Der Bebauungsplan enthält erforder- lichen Festsetzungen, um die städtebauliche Ordnung bzw. Entwicklung an dieser Stelle si- cherzustellen. -
Broschüre Allgemeine Ortsinformation
Notrufe Bahn Polizei: 110 Bahnstationen: Pechbrunn, Marktredwitz, Wiesau Feuerwehr: 112 Automatische Fahrplanauskunft: Rettungsdienst: 19 222 Telefon: 0800/1507090 Ärztl. Bereitschaftsdienst: 01805/191212 www.reiseauskunft.bahn.de Markt Konnersreuth Hauptstraße 17 Giftnotruf: 0911/3982451 oder 0911/3982665 95692 Konnersreuth Bus / ÖPNV (www.fahrmit-tirschenreuth.de) Telefon: +49 (0) 9632/9211-0 Post / Postagenturen Telefax: +49 (0) 9632/9150-15 Fahrplanauskunft Landratsamt Tirschenreuth Telefon: 09631/88233 Deutsche Post AG Textil Lindner E-Mail: [email protected] www.konnersreuth.de Kundentelefon Inh. J. Wörner, Pfr.-Naber-Platz 16 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, ORTSINFORMATIONEN * Telefon: 018002/3333 95692 Konnersreuth Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden * 6 Ct. pro Anruf aus dem Festnetz Telefon: 09632/915273 Allgemein. Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Dieses Projekt wird mit Mitteln Mo - Sa 9.00 - 11.30 Uhr und Telefon: 0961/4816825, Telefax: 0961/4816878 Fr 15.00 - 17.30 Uhr der EU-Initiative LEADER+ gefördert Kaufhaus Zeitler E-Mail: [email protected] Oberer Markt 20 Neukauf Legat www.rbo.de 95666 Mitterteich An der Tongrube 1 Waldsassen − Konnersreuth − Arzberg, Telefon: 09633/1259 95652 Waldsassen Aktuelle Fahrpläne an jeder Bushaltestelle oder bei der Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Telefon: 09632/8409292 Fahrplanauskunft anfragen und 14.00 - 18.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 12.00 Uhr Sa 8.00 - 13.00 Uhr VGT Tirschenreuth Mähringer Str. 7, 95643 Tirschenreuth Telefon: 09631/300155, Telefax: 09631/88-440 Telefon E-Mail: [email protected] VGT Linie 40 Franzensbad - Eger - Waldsassen - T-Com Hotline Inlandsauskunft T-Mobile Arzberg - Marktredwitz Telefon: 080033 01000 Telefon: 11833 Telefon: 0800 33 06699 (Grenzüberschreitende Busverbindungen) Anruf-Bus: Fa. -
Feasibility Study Green Belt Region Upper Palatinate (Bavaria) - Czech Republic Peter Blum - Planning Office Dipl.-Ing
GRÜNES BAND OBERPFALZ – TSCHECHISCHE REPUBLIK FEASIBILITY STUDY GREEN BELT REGION UPPER PALATINATE (BAVARIA) - CZECH REPUBLIC PETER BLUM - PLANNING OFFICE DIPL.-ING. BLUM, LANDSCAPE AND SPATIAL DEVELOPMENT, FREISING 1. Starting point 2. Actions implemented 4. Outlook The European Green Belt stands for the border area along The feasibility study examines options for action and rea- The feasibility study will be completed and presented to the former Iron Curtain across Europe. The feasibility study lisation opportunities for projects to develop the specific the public at the beginning of 2019. In the dialogue with „Green Belt Region Upper Palatinate – Czech Republic” natural and cultural landscape potentials of this particu- local actors, shortly thereafter, priority implementation deals with the section between Bavaria and the Czech lar border region. The process involves many local actors, projects will be started. For the further realisation, possible Republic with a length of approximately 200 km along e.g. administrations, nature conservation authorities and organisational forms, sponsorships and financing options the Bavarian administrative district of the Upper Palati- associations etc. on both sides of the border. are shown, for example through the targeted application nate. of existing funding programmes of nature conservation, Today, based on the former remoteness, after overcoming Three thematic fields are addressed: agriculture or tourism etc. the European division, there is a huge potential for the · Biodiversity and habitat connectivity The targeted measures include local activities as well as development of nature and landscape and, consequently, · Historic cultural landscapes including the examination cross-border projects to be processed together with Bava- for the use of recreation seekers.