FEUERWEHR Landkreis www.kfv-tirschenreuth.de

Aus dem Inhalt: Offizielles Organ Ehrungen · Personalien · Statistiken Feuerwehraktionswoche 2010 des KFV Tirschenreuth Neue Gerätehäuser · Neue Fahrzeuge Einsätze im Bild · Ausbildung 20. Jahresausgabe 2011 Termine · Jugendfeuerwehren Grußwort des Landrates

Retten – löschen – bergen – schützen – mit zu schaffen. Auch wenn sich unsere Wehren diesen vier Begriffen lässt sich in aller Kürze zu hochtechnisierten Organisationen mit viel- der Aufgabenbereich unserer Feuerwehren fachen Spezialkenntnissen und umfangrei- umschreiben. In unserem ländlich geprägten cher technischer Ausrüstung entwickelt ha- Landkreis Tirschenreuth wird dies schon seit ben sind es aber vor allem die Menschen, die jeher ausschließlich von ehrenamtlich tätigen zählen. Die Menschen, die durch mit Enga- Kräften der Freiwilligen Wehren gewährleistet. gement organisiertes Helfen rund um die Uhr Als sich der Brandschutz vor weit mehr als erst ermöglichen, die sich unter Zurückstel- 100 Jahren organisierte und zur Gründung lung persönlicher Interessen in den Dienst der unserer aktuellen Wehren führte, geschah guten Sache stellen, Menschen, die mit Lei- dies schon damals auf der Grundlage des denschaft aber auch persönlichem Mut immer freiwilligen Einsatzes, des ehrenamtlichen En- zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. gagements, der unentgeltlichen Hilfe für die In diesem Sinne darf ich an Sie appellieren, Mitbürgerinnen und Mitbürger. bewusst mitzuhelfen, unseren Helferinnen In der heutigen Zeit, in der die Freizeitge- und Helfern ihren schweren Dienst zu erleich- staltung einen ganz anderen (höheren) Stel- tern. Nur dadurch wird es ihnen weiterhin lenwert hat als früher ist es durchaus nicht möglich sein, ihr Engagement auch praktisch mehr selbstverständlich, zu jeder Tages- und umzusetzen. Nachtzeit einsatzbereit zu sein, im Ernstfall Für die geleistete Arbeit zugunsten der Ge- oftmals Kopf und Kragen zu riskieren und im- meinschaft, zugunsten aller Mitbürgerinnen mense Opfer an Freizeit zu bringen. und Mitbürger sage ich den Feuerwehrmit- Wie wäre es um unser Gemeinwesen be- Gemeinsinn und Einsatzbereitschaft für an- gliedern und ihren Angehörigen herzlichen schaffen, wenn es keine Freiwilligen Feuer- dere sind über Generationen hinweg die Dank. Meinen Dank verbinde ich vor allem mit wehren gäbe? Sind wir uns alle bewusst, mit tragenden Säulen verantwortungsbewusster dem Wunsch für unfallfreie Einsätze. welcher Selbstverständlichkeit wir davon aus- Feuerwehrarbeit. Als Partner der Bürgerinnen gehen, dass die Feuerwehren im Bedarfsfall und Bürger stehen die Wehren in einer Tra- „funktionieren“ und zur Verfügung stehen? dition, die zu bewahren und fortzuführen wir Vor diesem Hintergrund kann die Leistung alle aufgerufen sind. Dazu gehört auch, die unserer Freiwilligen Feuerwehren nicht hoch technischen und organisatorischen Voraus- genug gewürdigt werden. setzungen für eine weitere erfolgreiche Arbeit Wolfgang Lippert, Landrat

... immer zur Stelle sein ....

Wir danken allen Feuerwehrleuten für Ihren großartigen Einsatz! Volksbank Nordoberpfalz eG In der Region - Mit der Region - Für die Region Unsere Filialen im Landkreis Tirschenreuth: ( 09682/9229-0 Bärnau ( 09635/9209-0 ( 09633/9214-0 Tirschenreuth ( 09631/7036-0

2 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 Grußwort des Kreisbrandrates

Demographische Entwicklung – ligung nachgedacht wird, sind die Freiwilligen Vorsorge betreiben! Feuerwehren ein Leuchtturm der Selbstorganisa- Vorsorge, engagierte Menschen und die gute tion und der Übernahme von Verantwortung im Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen Gemeinwesen. Dabei geht es nicht um eine von – auch über Grenzen hinweg: Das ist das bes- vielen sozialen Dienstleistungen, sondern: te Rezept um einer Gefahr zu trotzen. Es geht dabei um die Rettung von Menschen- Wir schreiben nun das Jahr 2011. Und wir ha- leben und die qualifizierte Bekämpfung von ben auch im vergegangenen Jahr auf der ganzen jeglichen Gefahren, auch unter persönlichen Welt wieder einmal mehr erleben müssen, was Risiken. es heißt, wenn kein vernünftiges Hilfeleistungs- Alle Versuche der EU, die Verantwortlichkeiten system vorhanden ist. Ich erwähne hier nur die für den Brandschutz und die Hilfeleistungen von Waldbrände in Griechenland und Russland. Da- der kommunalen Basis auf eine höhere Ebene zu bei versucht die europäische Gesetzgebung eben ziehen, müssen zwangsläufig die in den Feuer- auch immer mehr in unsere Arbeit einzugreifen wehren engagierten Menschen demotivieren. Al- und macht sie nicht immer leichter. lein daran werden und müssen solche Versuche Die Richtlinien zur Arbeitszeit und zum Fahrer- scheitern. laubnisrecht sind solche Felder, ebenso der ge- Das Engagement von Menschen kostet überwie- plante Aufbau eigener Katastrophenschutzeinhei- gend kein Geld – nur ein bisschen guten Willen, ten durch die EU. es zu unterstützen! Wir sind der festen Überzeugung, dass Brand- Dabei ist es wichtig, dass die Sicherheitsstan- schutz und Rettungsdienst weiterhin Aufgaben dards und Bauauflagen, die in den letzten Jahren der öffentlichen Hand bleiben müssen. wesentlich vereinfacht wurden, beibehalten wer- Und: Wir, damit meine ich die Bayerischen Feuer- den und vor allem auch Anwendung finden. Ich wehren, bekennen uns zur Subsidiarität, zur ba- nen, der muss in Zukunft nicht nur Anspruch auf betone dabei immer wieder, dass ich das Gerede sisnahen Lösung von Herausforderungen. Gerade lobende Worte sondern auch auf eine spürbare einer Standardabsenkung bei der Ausstattung der Bayern ist dafür ein Paradebeispiel. Anerkennung haben! Feuerwehr, wie auch bei verschiedenen Brand- ➢ In Bayern stehen rund 27 ehrenamtliche Feuer- In den bayerischen Großstädten (mit über schutzauflagen für unverantwortlich halte! Ich er- wehr-Dienstleistende für 1.000 Einwohner. 100.000 Einwohnern) haben wir zu den Freiwilli- wähne hier nur den Fall Duisburg! Oder auch die ➢ Im bundesweiten Durchschnitt dagegen rund gen Feuerwehren starke Berufsfeuerwehren, die vielen Großbrände und schweren Unfälle die nach 13. in ihrer Qualität weltweit führend sind. Sie sind jedem Wochenende im Bayernteil der Zeitungen ➢ In Griechenland als EU-Beispiel nur Einer! in den Ballungsräumen einer hoch zivilisierten stehen. Dies zeigt deutlich, was unser ehrenamtliches Gesellschaft unverzichtbar, um Schutz und Hilfe Es wäre ein Spiel mit dem Feuer, in Zeiten des System in Bayern bedeutet! für Hunderttausende, ja sogar für Millionen Men- demographischen und gesellschaftlichen Wan- Freiwillige Feuerwehren sind das Rückgrat des schen sicherzustellen. dels ohne Not hier einzugreifen, den Standard Ehrenamts und stehen für bürgernahe, kompe- Unsere Werkfeuerwehren tragen mit ihren Spe- bei der Ausstattung und in den Brandschutzauf- tente Hilfe. Bei uns ist Feuerwehr eine kommunale zialkenntnissen ganz wesentlich zur Sicherheit in lagen abzusenken oder Freiwillige Feuerwehren Pflichtaufgabe, entstanden im gemeinschaftlichen den Unternehmen und darüber hinaus bei. zwangsmäßig zusammen zu legen und damit Feu- Geist und getragen durch freies Bürgertum aller Die Jugendfeuerwehren sind das große Pfund, erwehrleute nach Hause zu schicken. Sie kom- gesellschaftlichen Schichten. Heute bekennen mit dem wir noch immer wuchern können, denn men nämlich nie wieder. Und dann wird’s teuer. sich über 330.000 Männer und Frauen und über Sie bieten auf ehrenamtlicher Basis eine unheim- Denn: Bayernweit über 205.000 Einsätze jähr- 50.000 Mädchen und Jungen in über 7.700 Frei- lich vielfältige, attraktive Jugendarbeit in den lich bedeuten, dass alle 2,5 Minuten in Bayern willigen Feuerwehren und in sieben Berufsfeuer- Städten und Gemeinden an. Mit über 50.000 Ju- die Feuerwehren zur Hilfe gerufen werden. wehren in Bayern aktiv zu dieser Gemeinschaft. gendlichen, davon ein Fünftel Mädchen, zählt die Dabei haben unsere Frauen und Männer in Zu einer Gemeinschaft, die ihr eigenes „ICH“ Bayerische Jugendfeuerwehr zu den stärksten in den bayerischen Feuerwehren im letzten Jahr hinten anstellt, die nicht nach dem „Wieso“ und Deutschland. bei Brandeinsätzen 1.700 Personen und bei „Warum“ fragt, die dort Hand anlegt wo Hilfe ge- Im Landkreis Tirschenreuth gibt es zurzeit 73 Ju- Technische Hilfeleistungen über 9.100 Perso- braucht wird, egal zu welcher Tages- und Nacht- gendgruppen mit 1008 Jugendlichen, davon 274 nen gerettet. zeit und egal wer diese Hilfe benötigt. Freiwillige Mädchen. Im Landkreis Tirschenreuth wurden bei 2.315 Feuerwehren sind da, wenn man Sie braucht! Darauf können und dürfen wir alle stolz sein! Alarmierungen in 236 Brandeinsätzen 100 Im Landkreis Tirschenreuth stehen bei 102 Freiw. Der Freistaat, wie auch der Bund bedienen sich Personen und bei 1.722 Technische Hilfeleis- Feuerwehren und drei Werkfeuerwehren 4169 Ak- der Feuerwehren für den Bevölkerungsschutz in tungen 57 Personen gerettet. Leider mussten tive Mitglieder rund um die Uhr auf Abruf bereit! ihrer Gänze. Dadurch kann der Staat auf ein flä- auch 12 Personen tot geborgen werden. Anerkennung des besonderen ehrenamt- chendeckendes Hilfeleistungsnetz zurückgreifen, Und dies alles ehrenamtlich! lichen Engagements unserer Feuerwehr- mit schnellen Eingriffszeiten und vor allem auf dienstleistenden im täglichen Einsatz. die Man-Power, die Spezialkenntnisse und die Allein diese Zahlen müssen jeden Kritiker Hier ist es an der Zeit dieses „besondere Ehren- Ausstattung der Feuerwehren. Wir tun dies über zum Umdenken bringen! amt Feuerwehr“ auch nachhaltig anzuerkennen, Grenzen hinweg in Zusammenarbeit mit allen an- z.B. durch Vergünstigungen bei öffentlichen Ein- deren Hilfsorganisationen, hier seien nur das BRK richtungen der Kommunen, der Landkreise, aber und das THW als Beispiel kameradschaftlicher auch des Freistaats Bayern. Verbundenheit genannt. Denn, wer dort hinein läuft, wo andere heraus In einer Zeit, in der quer durch alle Parteien auch Franz Arnold laufen, so wie unsere Feuerwehr-Kameraden/in- über bessere Möglichkeiten der Bürgerbetei- Kreisbrandrat des Lkr. Tirschenreuth

Inhalt Feuerwehr Aktionswoche 2010 8 Motorsägenlehrgang Modul 2 15 Grußwort des Landrates 2 Tschechisch bei der Feuerwehr 9 Neue Fahrzeuge und Geräte im Landkreis 16 Grußwort des Kreisbrandrates 3 Brand im Seniorenheim St. Martin 10 DEFI Übergabe Fuchsmühl 18 Ehrungen · Personalien 4 Einsatztraining in Wildflecken 11 20-Jährige dankt Feuerwehr für Einsatz 18 Statistiken 2010 6 Einsätze im Landkreis Tirschenreuth 12 Neues Gerätehaus für die Feuerwehr Bärnau 19 Teilnahme an Leistungsprüfungen 7 Kerntechnischer Hilfszug 14 Feuerwehren stellen sich vor 20 Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz 8 Mobile Firetrainer 15 Jugendfeuerwehren/Brandschutzerziehung 22/23

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 3 Ehrungen · Personalien

Josef Gleißner Ehren-Kreisbrandmeister 1.12.1940 – 16.4.2010 Am 16. April 2010 verstarb der ehemalige Kreisbrandmeister des Landkreises Tirschenreuth, Josef Gleißner. 1962 in die Freiwillige Feuerwehr seines Heimatortes eingetreten, wurde er 1990 zum Kreisbrandmeister bestellt. Im Jahr 2000 aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst ausgeschie- den. Vom Kreisfeuerwehrverband Seinen 60. Geburtstag feierte Seinen 50. Geburtstag feierte Tirschenreuth wurde er zum Ehren-Kreisbrandmeister ernannt. der KBI der Inspektion West KBM Peter Prechtl aus Josef Gleißner erhielt für seine Verdienste um das Feuerwehrwe- Hans Zetlmeisl aus . Neusorg. sen das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. In seiner über zehnjährigen Dienstzeit als Kreisbrandmeister hatte er sich vor allem um eine praxisnahe Ausbildung und Zusammenarbeit Staatliche Ehrung der ihm anvertrauten Feuerwehren angenommen. für 25- und 40-jährige aktive Dienstzeit Gerhard Horn 25 Jahre aktive Dienstzeit 150 Ehren-Kreisbrandinspektor 40 Jahre aktive Dienstzeit 58 20.1.1930 – 16.12.2010 Am 16. Dezember 2010 verstarb Ehrungen durch Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth Ehrenkreisbrandinspektor Gerhard Ehrenkreuz in Silber 8 Horn aus Plößberg. Kamerad Ger- Ehrennadel in Gold 2 hard Horn trat am 6. Januar 1956 als aktives Mitglied in die FF Plöß- berg ein. Mit Wirkung vom 1. März 1962 wurde er zum Kreisbrand- meister für den Landkreis Tirschen- reuth bestellt. Ihm wurden die FF Liebenstein, Beidl, Schönficht, Schönkirch und Wildenau zur Beaufsichtigung zugewiesen. Am 7. September 1962 wurde er durch den damaligen Kreisbrandins- pektor des Landkreises Tirschenreuth, Herrn Franz Stahl, zum stell- vertretenden Kreisbrandinspektor berufen. Am 31. Mai 1967 wurde er um weitere fünf Jahre als stellvertretender Kreisbrandinspektor bestätigt und die FF Altglashütte, Hohenthan und Lengenfeld b. Tir wurden seinem Bereich zugeordnet. Dieses Amt bekleidete er bis zum 31. Juni 1972. Er wirkte an der Einführung der Leistungsprü- fung mit. In seiner Dienstzeit wurden die Funkgeräte eingeführt und die Ausbildung damit begonnen. Nach der Gebietsreform am 1. Juli 1972 wurde Kamerad Gerhard Horn als Kreisbrandinspektor und als Stellvertreter des Kreisbrandrates eingesetzt. Dieses Amt hatte er bis Ende 1973 inne, wo er aus familiären Gründen seinen aktiven Josef Rösch von der FF Bärnau erhielt die Feuerwehr-Ehrenme- Dienst beendete. Nach der Wiedergründung des Kreisfeuerwehr- daille des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Überreicht wur- verbandes Tirschenreuth wurde Kamerad Gerhard Horn zum Eh- de die Ehrung bei der Einweihung des Feuerwehrgerätehauses ren-Kreisbrandinspektor des Landkreises Tirschenreuth ernannt. durch KBI Lorenz Müller.

Termine 2011 27. – 30. Mai: 125 Jahre FF Pechofen 23. Juni: Einweihung TS FF Hohenthan Wir gedenken 23. – 26. Juni: 125 Jahre FF Poppenreuth b. 9. – 10. Juli: 111 Jahre und in Dankbarkeit 30 Jahre Damenfeuerwehr FF Höflas b. Kastl 18. Sept.: Eröffnung der Feuerwehr-Aktionswoche in Wiesau und Ehrfurcht Impressum aller unserer Herausgeber und Verlag: © Paartal-Verlag – Partner der Feuerwehren Taitinger Straße 62, 86453 Dasing, Tel. 0 82 05/72 07, Fax 08205/6997 Redaktion: Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit im KFV Tirschenreuth verstorbenen Verantwortlich: KBR Franz Arnold, Mitterteich Erscheinung: Einmal jährlich Kameradinnen Verteilung: An alle Feuerwehren sowie durch die Feuerwehren an Arzt-, Zahnarzt- und Anwaltspraxen und Banken im Landkreis. und Kameraden Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Auszug nur mit Genehmigung des Verlages. Printed in 2011 · 20. Ausgabe

4 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 LEHRGANG ABSTURZSICHERUNG · MOBILER RAUCHVERSCHLUSS

Da die Zahl der Feuerwehren, die über einen Ge- Flure und Treppenhäuser zu verhindern. Für Feu- rätesatz „Absturzsicherung“ verfügen, weiter an- erwehrmänner und -frauen mit Atemschutzaus- steigt, wurde das Thema „Absturzsicherung“ mit rüstung ist der Rauchverschluss sehr praktisch. In in die auf Landkreisebene durchgeführten Schu- kürzester Zeit kann die Rauchschürze im Türrah- lungen aufgenommen. Der erste Lehrgang, mit men eingesetzt werden. einer Ausbildungsdauer von 26 Stunden, wurde Nach unten ist die Schürze offen, um Atemschutz- vom 10. bis 17. Mai 2009 in Mitterteich unter kräften die Zugangsmöglichkeit zu erleichtern und der Leitung von Peter Kraus durchgeführt. Aus- Platz für Schlauchleitungen oder andere Gerät- bildungsziel ist es, den Lehrgangsteilnehmern schaften zu lassen. Bis zu einem gewissen Grad den praktischen Umgang mit dem Gerätesatz ist der Rauchverschluss natürlich hitzebeständig. „Absturzsicherung“ zu vermitteln. Gemäß der Wichtig sei es vor allen Dingen, dass jede Feuer- FwDV 1 wird das Thema „Sichern in absturzge- EHRUNGEN · PERSONALIENwehrgruppe mit Atemschutz nach und nach mit fährdeten Bereichen“ in die Kapitel Halten und diesem mobilen Rauchverschluss ausgestattet Auffangen unterteilt: Halten ist das Sichern von wird, betonte Müller. Weitere RauchverschlüsseBayerisches Feuerwehr-Ehrenkreuz gefährdeten Personen und Einsatzkräften mit Ehrenzeichen erhielten die FF Fuchsmühl, ,für Immen- Harald Birner dem Ziel, einen Absturz auszuschließen. Diese des KFV-Tirschenreuthreuth und Waldeck. Aufgabe kann z. B. auch mit dem Feuerwehr- Der KFV-TIR hat zu Beginn des Jahres Haltegurt und der Feuerwehrleine durchgeführt 2009 eine Ehrung zur Auszeichnung von werden. Auffangen ist die Sicherung von Ein- Umgang mit dembesonders Gerätesatz. Daverdienten dieser viele Personen Teile geschaf- satzkräften, die Tätigkeiten in absturzgefähr- beinhaltet, die imfen. normalen Das Ehrenkreuz Feuerwehralltag ist sel- eine zweistufige deten Bereichen ausführen müssen, bei denen ten verwendet werden,Ehrung ist ines Silberbesonders und wichtig, Gold und wird nur ein freier Fall nicht auszuschließen ist. Hierzu dass die Feuerwehrdienstleistendenan aktive Feuerwehrdienstleistende eine fundierte verlie- ist der „Gerätesatz Absturzsicherung“ notwen- Ausbildung erhaltenhen. und Zwischen diese Kenntnisse den beiden bei lau- Stufen ist eine dig. Ein weiterer Bestandteil des Lehrgangs ist fenden Übungen weiterWartezeit vertiefen. von fünf Jahren einzuhalten. Die das „Selbstretten mit Feuerwehr-Haltegurt und Mobiler RauchverschlussEhrennadel in Gold wird an Zivilpersonen Feuerwehrleine“. Bestandteile des Gerätesatzes und passive Feuerwehrleute vergeben. sind unter anderem ein 60 m langes Kernman- für die FF PoppenreuthDer Antrag für die Ehrung kann von den tel-Dynamikseil, Auffanggurte, Bandschlingen Den Ehrenabend Mitgliedsfeuerwehrender Feuerwehren in Poppenreuth des KFV mit kurzer in verschiedenen Längen und diverse Karabi- nahm KreisbrandinspektorBegründung Lorenz aufMüller dem zum An- Antragsformular ner. Zu den Unterrichtseinheiten zählen u. a. die lass, der gastgebendenbeim Feuerwehr Vorsitzenden einen desmobilen KFV-TIR gestellt Knotenkunde, die Auswahl von Sicherungs- und Rauchverschluss,werden. die sogenannte Die Verleihung „Rauchschürze“ des Ehrenzeichens Anschlagspunkten sowie der fachgerechte Auf- zu übergeben. Dieseerfolgt wurde bei von der der VollversammlungVersicherungs- des KFV- bau der Sicherungskette im Vorstieg. Den größ- kammer Bayern „gesponsert“TIR oder in undder dientHerbstdienstversammlung etwa bei Beim Ehrenabend überreichte KBI Lorenz Müller einen ten Teil der Ausbildung umfasst der praktische Wohnungsbrändender dazu, Kommandanten die Rauchverbreitung durch in den mobilen Vorsitzen- Rauchverschluss an die FF PoppenreuthAufgrund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen, wur- den des Kreisfeuerwehrverbandes Tir- de dem Kommandanten und 1. Vorsitzenden der Feuerwehr schenreuth oder eines Stellvertreters. Bei Tirschenreuth, Harald Birner, das Bayerische Feuerwehr-Eh- GRUSSWORT renkreuzDES inKREISBRANDRATES Silber verliehen. KBI Lorenz Müller und KBM Alex allen Ausführungen der Ehrung Bezirksfeuerwehrverbandwird zu- sätzlich auch eine alternative Bandschnal- Hofmann überreichten die Auszeichnung im Rahmen des Eh- Sehr geehrtele verliehen. Leserinnen Die Kosten der EhrungOberpfalz trägt renabends wandam 2. 10. und 2009. auch Geld. Ich danke allen, und Leser,der liebe Antragsteller. Feuerwehr- Die Satzung und der die für diese neunzehnte Ausgabe wie- Ehrenkreuzder Beiträge in Silber geleistet und Freizeit ge- kameradinnenAntrag fürund die Ehrenzeichen befinden sich auch auf der offiziellen Homepage des des Bayerischenopfert haben. Feuerwehrverbandes Besonderer Dank gebührt Feuerwehrkameraden!Kreisfeuerwehrverbandes des Landkrei- allen Firmen und Betrieben, die durch ses Tirschenreuth im Internet unter: KFV- für Markusihre WerbeanzeigenFelix diese Herausgabe Gemeinsam mit den Verantwortlichen In Anerkennung seiner großen Leistungen und persönlichen Ver- des ArbeitskreisesTirschenreuth.de/ „Öffentlichkeitsar- Downloads/Formulare erst möglich gemacht haben. Bitte ho- und Anträge/Anträge Ehrenzeichen dienste für den Feuerwehrverein als 1. Vorsitzender überreichte beit“ aus dem Fachbereich 6 darf ich Kreisbrandratnorieren Franz SieArnold diese Markus Unterstützung, Felix das Ehrenkreuz liebe in Sil- Ihnen heute die neunzehnte Ausgabe ber des BayerischenLeserinnen Feuerwehrverbandes. und Leser, und berücksich- Mit hohem persön- unserer FeuerwehrbroschüreSilbernes Ehrenkreuz für den für Engelbert Neumann lichen Einsatztigen kümmerte Sie diese er sich Firmen federführend auch bei um Ihren den Neubau Landkreis Mit Tirschenreuth dem Silbernen Ehrenkreuz vorstellen. würdigte der Landesfeuerwehr- des neuen Einkäufen.Gerätehauses Mit der meinem Zinster Wehr. persönlichen Auch 2009verband war wieder Bayern ein die ereignisrei- Verdienste von Hauptlöschmeister Engel- Dank an die Kreisbrandinspektoren, die ches Jahr bert mit Neumann spektakulären von der Einsätzen FF Konnersreuth. Kreisbrandmeister, die Kommandanten, und vielen Übertechnischen viele Jahre Hilfeleistungen. hinweg war Neumann als Ausbilder und Ju- den Jugendwarten und den Vorstän- Wie Sie nachgendwart all den tätig. vielen Zudem Jahren übernahm mit-1. Bayerischer er die verantwortungsvolle den verbinde ich die Bitte um eine gute verfolgen konnten,Tätigkeit alserfüllen Atemschutzwart. die Freiwilli- Zusammenarbeit auch in der Zukunft, gen Feuerwehren nach Landespokalwettbewerbdem Grundsatz um unseren Mitbürgerinnen und Mit- „Retten, Löschen, Bergen, Schützen“ bürgern auch im Jahre 2010 optimalen nicht nur diese Aufgaben, sondern küm- Schutz und bestmögliche, schnelle und mern sich auch in den Gemeinden um nern, den Kindern, die viel Verständnis professionelle Hilfe bieten zu können, 3. Oberpfalzcup getreu unserem Motto: qualifizierte und zukunftorientiertemit Abnahme Ju-Wettbewerbsabzeichenfür die Einsatzbereitschaft des BFV-Oberpfalz unserer Feu- gendarbeit. Vielen Dank all den Kamera- erwehrleute aufbringen müssen. Auch „Gott zur Ehr, dinnen und Kameraden für ihre stetige die verantwortlichen Bürgermeister mit dem Nächsten zur Wehr.“ Bereitschaft, sich selbst weiterzubilden, ihren Stadt- und Gemeinderäten sind vorhandenes Wissen neu auszurichten sich über die Wichtigkeit ihrer Feuer- und stets die Zukunft im am Auge 02. zu be-Juli 2011wehren in bewusst Fuhrmannsreuth und ich darf mich an halten. Danke sage ich allen Arbeitge- dieser Stelle bei allen Verantwortlichen bern und Unternehmen, die Verständnis für die hervorragende und konstruktive für diesen ehrenamtlichen Einsatz ihrer Zusammenarbeit und die gute Unter- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen. stützung im abgelaufenen Jahr recht Ein herzlichesBild Dankeschönv. l: KBR Franz aberArnold, auch KBI Andreasal- herzlich Wührl, Engelbertbedanken. Neumann, Die Herausgabe Bür- v. l. KBM die- Otto Braunreuther, Franz KBI Arnold, Hans Zetlmeisl, 1. Vorsitzender Markus germeister Max Bindl, KBM Albert Fröhlich und Landrat Wolfgang Lippert. Felix, KBR Franz Arnold. len Angehörigen, den Frauen und Män- ser Broschüre erfordert viel Arbeitsauf- Kreisbrandrat FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 17 Inhalt: www.ofen-boulevard.de Ehrungen · Personalien 4/5 Katastrophenschutzübung „Crash 2009“ Statistiken 2009 6 Atemschutzleistungswettbewerb Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes 7 in Neunburg vorm Wald 16 Eisen Bayreuther Feuerwehraktionswoche im Lkr. Tirschenreuth 8 Lehrgang Absturzsicherung Neue Gerätehäuser im Landkreis 9 Mobiler Rauchverschluss 17 Kaminöfen · Rußfreie Ölöfen Großbrand in Erbendorf 11 Deutschlandweit einzigartige Einsätze im Bild 12/13 Ausbildungsmöglichkeit Küchenherde · Pelletöfen Pilotlehrgang für CSA-Träger erfolgreich Bundesleistungsabzeichen der Feuerwehren 19 abgeschlossen 14 Neue Fahrzeuge im Landkreis 20/21 Bahnhofstraße 28 · 95643 Tirschenreuth Standortschulung Feuerwehren stellen sich vor 22 Tel. (0 96 31) 12 42 · Fax (0 96 31) 56 31 der Staatl. Feuerwehrschule Geretsried 15 Jugendfeuerwehren im Landkreis 23

4 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 5 3 Statistiken 2010

Einsätze 1997 – 2010

Alle Einsätze Einsätze Helfer Stunden 236 Einsätze 154 Brand 236 3.235 4.496 (gesamter Fehlalarmierung 154 1.217 869 203 Sicherheitswache 203 1.099 4.440 Zeitraum) 2.315 Technische Hilfeleistung 1.722 10.299 17.291 Gesamt 2.315 15.850 27.096 Alle Brand Einsätze Helfer Stunden Feuerwehren Brand bei Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht 37 448 386 1.722 Großbrand 21 320 721 Kleinbrand 123 1.649 1.811 Mittelbrand 55 818 1.578 Gesamt 236 3.235 4.496 Eingesetzte 3.235 THL Einsätze Helfer Stunden Absturzgefährdete Personen (Person droht zu springen) 000FF-Helfer Absturzgefährdete Teile (Dachteile, Antennen, Gerüste, Eiszapfen) 26 135 313 1.217 Auslaufender Treibstoff aus Fahrzeugtank 4 49 66 (gesamter 15.850 Besetzen der NaSt bzw. Kreiseinsatzzentrale (KEZ) 590 696 643 Zeitraum) 1.099 Einsatz zur Technischen Hilfeleistung nicht mehr erforderlich 17 199 187 Freiw. Tätigkeit nach Nr. 4.5 VollzBekBayFwG 82 432 930 Alle 10.299 Freiwerden gefährlicher Stoffe (Bio, Chemie, Gas, Öl, Strahler) 7 84 92 Feuerwehren Hochbauunfall, Einsturz/Einsturzgefahr von Gebäuden 32 326 1.452 Hochwasser, Überschwemm.,gefährdete Dämme, Eisstau 45 438 434 Insekten 31 85 92 Öl auf Gewässer 000Stunden 4.496 Ölspur, Öl auf Fahrbahn 155 1.527 2.262 869 Organisierte Erste Hilfe / First Responder 51 83 42 (gesamter Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 37 365 332 Zeitraum) 27.096 Sonstige Hilfeleistungen 197 1.122 2.373 4.440 Sturmschäden 121 1.046 981 Alle Tiefbau-/Silounfall 1 12 12 Feuerwehren Tierunfall (Tierbergung) 6 45 118 17.291 Unfall mit Aufzügen, Fahrtreppen, Maschinen, techn.Geräten 000 Unfall mit Luftfahrzeugen 000 Unfall mit Schienenfahrzeugen 000 Fehl- Sicherheits- Technische Brände Unfall mit Straßenfahrzeugen, Verkehrshindernis 245 2.810 5.308 alarmierung wachen Hilfeleistung Unfall mit Wasserfahrzeugen 000 Vermißte Personen 18 244 746 Verschließen von Raum/ Wohnung bei akuter Gefahr 3 22 18 Feuerwehrdienstleistende Wasser- / Eisunfall 000im Landkreis Tirschenreuth Wasserschäden (z. B. Rohrbruch, geplatzer Wasserschlauch) 46 469 659 Wassertransport, Wasserversorgung 8 34 120 Aktive Feuerwehrdienstleistende Gesamt 1.722 10.223 17.180 Fehlalarme Einsätze Helfer Stunden Gesamt 4169 Blinder Alarm (Irrtum des Meldenden) 32 396 290 davon weiblich 357 Böswilliger Alarm 3 58 46 davon männlich 3812 Brand-/Gefahrenmeldeanlagen 119 758 528 Anzahl G 26 Träger 583 Gesamt 154 1.212 864 Personenrettung und -schäden Anzahl Feuerwehren im Lkr. 105 Bei Brand gerette Personen: 100 davon freiwillige FW 102 Bei Brand über Leitern gerettet: 5 davon Werkfeuerwehren 3 Bei Brand tot geborgen: 0 Bei Brand verletzte FwDtl. 0 FW-Jugendgruppen 73 Bei THL gerettet Personen: 57 FW-Anwärter 1008 Bei THL tot geborgenen Personen: 12 Bei THL verletzte FwDtl.: 0 davon weiblich 274 davon männlich 734 Spreizereinsätze 32 6 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 Teilnahme an Leistungsprüfungen

FF Schönhaid-Leugas Eine Gruppe der FF Schönhaid-Leugas hat am 4.9.2010 am Leistungsabzeichen Stufe 1 der Partnerfeuerwehr FF Mainz- Drais mit Erfolg teilgenommen. Das Abzeichen wurde nach den gültigen Richtlinien des Bundeslandes Rheinland- Pfalz abgelegt. Die FF Mainz-Drais hat im Gegenzug be- reits zweimal das Bayerische Leistungs- abzeichen „Löschaufbau“ abgelegt. 2011 ist wieder eine Abnahme in Schönhaid geplant. Wehr aus dem Saarland absolviert LP THL in Waldershof Bereits zum fünften Mal besuchte die FF Ludweiler bei Saarbrücken ihre Freun- de in Waldershof. Mit 16 aktiven Feuer- wehrleuten – Frauen und Männern – reis- ten die Gäste am Samstagmorgen an. Nach der Ankunft war zuerst mal Üben mit dem Gerät nach der neuen Richtlinie Leis- tungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleis- tungseinsatz“ angesagt. Am Nachmittag wurde dann das Abzeichen mit Bravour abgelegt.

Neue Richtlinie für Leistungsprüfung der jeweiligen Feuerwehr. Um eine praxis- Die Leistungsprüfung dient der Vertiefung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ gerechte Ausbildung zu garantieren, soll und dem Erhalt der Kenntnisse der sich die Leistungsprüfung am Einsatzwert FwDV 3. Eine gründliche Ausbildung je- Mit der Einführung der FwDV 3 „Einheiten und technischen Stand der am Standort des einzelnen Teilnehmers ist wichtigste im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz“ er- vorhandenen Fahrzeuge orientieren. Dar- Voraussetzung für die Teilnahme, da die gab sich die Notwendigkeit die Leistungs- aus ergeben sich zwei verschiedene Auf- LP durch Truppaufgaben in theoretischer prüfung THL zu überarbeiten. Die neue bauvarianten: und praktischer Form ab Stufe 2 gravie- FwDV 3 ersetzt die bisherige FwDV 13/1 – Aufbau A: Fahrzeuge nach früherer rend erweitert wurden. und passt den Hilfeleistungseinsatz den oder bereits zurückgenommener Zum Nachlesen und Downloaden steht aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Normausgabe (z. B. RW mit TLF 16/25, die Richtlinie auf der Homepage des Personal sowie Fahrzeug- und Geräte- LF 8, LF 8/6 oder LF 16) Kreisfeuerwehrverbandes unter technik an. Die Leistungsprüfung orien- – Aufbau B: Fahrzeuge nach aktueller www.kfv-tir.de/Downloads/Ausbildung/ tiert sich am täglichen Einsatzgeschehen Norm (z.B. HLF 10/6, HLF 20/16) Leistungsprüfung zur Verfügung. Lehrgänge 2010 Anzahl der Lehrgänge Anzahl der Teilnehmer Anzahl Leistungsprüfungen 2010 Teilnehmer Atemschutz 2 36 Jugendleistungsprüfung 81 CSA 1 8 Maschinist 2 44 Löschaufbau gesamt 471 Truppführer 2 40 Stufe 1 134 Truppmann 6 109 Stufe 2 102 Sprechfunker 4 90 Stufe 3 67 Absturzsicherung 2 22 Stufe 4 63 Stufe 5 55 Stufe 6 50 Techn. Hilfeleistung gesamt 162 Stufe 1 50 Stufe 2 30 Stufe 3 18 Stufe 4 32 Stufe 5 21 Stufe 6 11 Anzahl der Teilnehmer: 714 Anzahl der Abnahmen: 103

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 7 Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz

Mit dem „Gesetz über die Errichtung und schule Geretsried war dabei ein wertvoller der Alarmierung und Einsatzbegleitung den Betrieb Integrierter Leitstellen“ wurde Ausbilder, da hier nicht nur das Wissen des BRK begonnen werden. Ab 01. Janu- auch der Startschuss für die Integrierte aus der Lehrleitstelle der Schule Gerets- ar 2012 soll der Betrieb aller Organisatio- Leitstelle Nordoberpfalz gegeben. Nach ried von Vorteil war, sondern die Lehrkräfte nen der Landkreise Neustadt/WN und Tir- einigen Turbulenzen zu Beginn wurde in bereits erste Erfahrungen mit den in Ober- schenreuth sowie der Stadt Weiden be- Form eines Betriebsüberganges die bis- bayern betriebenen Leitstellen haben. ginnen. her vom Bayerischen Roten Kreuz betrie- Abgearbeitet wurden im Feuerwehrbe- Die Integrierte Leitstelle wird in den Räu- bene Rettungsleitstelle ab 1.1.2010 in den reich bisher die Einteilung der Zonen, die men des BRK-Standortes Weiden arbei- Zweckverband überführt. Abstimmung der Einsatzmittelketten, die ten. Diese wurden den Erfordernissen ent- Ab diesem Zeitpunkt begannen auch die Einsatzmittelketten der besonderen Ob- sprechend umgebaut. Für den Landkreis Besprechungen der beteiligten Organisati- jekte, die Erfassung der Stammdaten und Tirschenreuth ist eine Kreiseinsatzzentrale onen wie Rettungsdienst, Feuerwehren, der Daten zur Tagesalarmsicherheit. Die am bekannten Standort Tirschenreuth ge- Bergwacht, Wasserwacht, THW usw. bei Bereichsfolgen sind derzeit in Bearbei- plant. Hier sollen dann zusätzlich zur ILS denen die anstehenden Aufgaben bespro- tung. Nach Erfassung der gesamten Da- Großeinsätze wie etwa Sturmschäden chen und verteilt wurden. Tagelange Schu- ten wird mit dem Probebetrieb begonnen. usw. mit abgearbeitet werden. lungen schlossen sich an. Die Feuerwehr- Im Herbst 2011 soll bereits testweise mit KBI Lorenz Müller

Feuerwehr Aktionswoche 2010

Die Auftaktveranstaltung für die Feuer- wehr-Aktionswoche 2010 unter dem Mot- to „Zupacken statt Zuschauen“ fand am 19. September 2010 im und um den Reuther Feststodel statt, wo die Freiwilli- ge Feuerwehr Reuth bei Erbendorf ihre Gründung vor 140 Jahren feierte. „Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände, mit denen sich Gaffer und Weggucker zu rechtfertigen versuchen“ meinte Kreis- brandrat Franz Arnold eingangs. Alle zwei Minuten werde in Bayern eine Feuerwehr zu einer Hilfeleistung gerufen so Arnold. Die über 330.000 aktiven Feuer- wehrleute in Bayern wollen mit der Aktions- woche auf ihren Einsatz aufmerksam ma- einen sehr hohen Stellenwert und vollstes Gut in Schuss waren sie so ziemlich alle chen. „Sollte der eine oder andere eine Vertrauen der Gesellschaft, nicht zuletzt, noch, die Feuerwehr Oldtimer, die sauber sinnvolle Freizeitgestaltung suchen so kann weil der Mensch im Mittelpunkt steht, so aufgereiht auf dem Brauereivorplatz zu er zu seiner Feuerwehr kommen“ sagte der Stahl. bestaunen waren. Bis zum Baujahr 1956, von fast der gesamten Feuerwehr Füh- Zusammen mit der Reuther Wehr hatten ein Borgward mit Drehleiteraufbau, reich- rungsriege begleitete Kreisbrandrat. Löschkräfte aus dem gesamten Landkreis te die Palette der Veteranen. Unterstützung fand Arnold beim stellver- den Nachmittag sowohl für die Fachleute Auf dem Festplatzgelände hatte sich das tretenden Landrat Franz Stahl, der das als auch für die Bevölkerung sehr interes- Technische Hilfswerk Weiden mit einigen Ehrenamt und die fachliche Kompetenz sant gestaltet. Neben neuester Technik im Fahrzeugen platziert. Mit Informations- der Feuerwehrleute heraushob. „Laut ei- Feuerlöschwesen, wie etwa die Drehleiter, ständen waren die Kaminkehrer, der Ma- ner Umfrage genießen die Feuerwehren gab es auch Nostalgisches zu bestaunen. schinenring mit Schwerpunkt Baumfäl- lung, ein Digitalfunkanbieter sowie der Feuerwehrfahrzeug Hersteller Furtner und Ammer aus Landau vertreten. Die Kinder konnten ihre Treffsicherheit mittels Kübelspritze erproben. Die Reuther Feuerwehrler waren den gesamten Nach- mittag mit dem Befüllen von Luftballons beschäftigt. Für die Kinder, die gespannt das rasante Aufsteigen ihrer Flugobjekte verfolgten, begann gleichzeitig das War- ten, ob ihre Antwortkarten zurückkom- men. Schöne Preise waren ausgesetzt. Kleine Preise in Form von Rauchmeldern verteilten die beiden Kommandanten von Reuth und Premenreuth, Thomas Grüner und Michael Gröschl, an die Eltern der in letzter Zeit Neugeborenen beider Ortstei- le. Letztendlich rundeten Vorführungen wie das Zerlegen eines Fahrzeuges mit- tels Rettungsspreizer und Feuerlöscher- einsatz das informative Programm ab. Thomas Grüner, 1. Kdt FF Reuth

8 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 JUGENDFEUERWEHREN IM LANDKREIS TIRSCHENREUTH

Kreisentscheid für den Bundeswettbewerb Ein Wechselbad der Gefühle gab es am Samstag, den 23. 5. 2009 für über 81 Feuerwehranwärter beim Kreisentscheid für den Bundes- wettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr. Auf dem Sportgelände in traten neun Gruppen an, um durch die Schiedsrichter entscheiden zu lassen, wer Sieger beim Kreisentscheid wird. Für die unter 18-jährigen Nachwuchskräfte waren der Wettkampfablauf und die Anforderungen bereits ein kleiner Einblick auf spätere Einsätze.

führen; 7. Station: Wassertransport mit verschiedenen Behältern; Tschechisch8. Station: Getränkekisten bei laufen. der Feuerwehr STATISTIKEN 2009 Man war sich einig, dass dieseHOMEPAGE Veranstaltung ein voller ErfolgDES war KREISFEUERWEHRVERBANDES und auf jeden Fall wieder einmal durchgeführt werden sollte. Zur DerSiegerehrung Kreisfeuerwehrverband konnte den Mannschaften Tirschenreuth aus betreibt den Händen unter vonder KBRAd- Jugend EinenAlle Einsätze Pilotlehrgang mit „Tschechisch im EinsätzeFeuerwehrdienst“ Helfer Stunden ab- EinsätzeresseFranz www.kfv-Tirschenreuth.de Arnold, Bgm. Hans Donko und eine Kreisjugendfeuerwehrwart sehr interessante und • Brandschutzerziehung solviertenTechnische Hilfeleistung jeweils acht Feuerwehrkameraden1202 aus 7732Marktredwitz 12244 aktuelleMarkus KrenkelInternetseite. je ein Pokal, Auf der Urkunde Homepage und Käppis 203gibt esfür Aktuellesalle Jugendli- aus • Bundeswettbewerb Brand 203 3488 6472 und Umgebung sowie aus den Feuerwehren entlang des Grenz- (gesamterdenchen verschiedenen übergeben werden. Bereichen Die ersten des KFV.drei Plätze erreichten: 1. Platz: • Delegierte und DJF kammesSicherheitswachen im Landkreis Tirschenreuth. Auf Initiative162 der 919 EUREGIO 3321 Einsätze sind am gleichen Tag nachzulesen, die neuest154 en Pres- • Internationaler Bewerb Fehlalarmierung 154 1580 1019 Zeitraum)JF Plössberg I, 2. Platz: JF Thumsenreuth, 3. Platz: JF Atzmannsberg/ EGRENSIS,Summe die dies auch sponserte, wurde1721 diese 13719 erste 23056 Maß- seberichteKöglitz II. und anstehende Termine sind ebenso zu finden und • Jahresstatistik nahme der „Sprachoffensive Tschechisch“ ins Leben gerufen. bei den Links sind Verbindungen zu anderen Feuerwehren162 und • Jugendflamme DieserAufBrände den Pilotlehrgang, ersten Platz schaffte der erste es mit im 1.425 bayrischen EinsätzePunkten Grenzland, Helferwieder Stundendie sollJu- AlleOrganisationenJugendleistungsmarsch angeboten. Außerdem 1.7212009 gibt es noch einen Be- • Jugendleistungsmarsch austesten,Kleinbrand welche Inhalte, Wortschätze, Unterlagen93 1265 usw. behan- 1438 Den Startschuss zum „Werner-Baier-Gedächtnismarsch“ gab Kreis- gendgruppeMittelbrand aus Tirschenreuth. Mit nur 22 Punkten40 weniger694 kam919 Feuerwehrenreich Downloads. Das Download-Archiv umfasst derzeit in • Leistungsmarsch deltdieGroßbrand Jugendgruppewerden sollen. aus Bei Kemnath entsprechendem auf dem zweiten Interesse55 Platz. 1329werden Die Feuer- 4004wei- sechsjugendwart Untergruppen Markus Krenkel 115 Dateien. am Samstag den 19. 9. 2009 in . • Satzungen terewehranwärterBrand Kurse b. Eintreffen folgen, bereitsaus Wiesaugelöscht ausgedehnt erreichten auf diemit Grenzgemeinden1.398 Punkten15 200 den im dritten 111Ge- AtemschutzInsgesamt nahmen an diesem Tag 36 Jugendgruppen aus den Lkr. • Wissensteste bietPlatz.Summe der Den EUREGIO vierten Rang EGRENSIS. machte Derdie JugendgruppeKurs ist ausgerichtet203 der 3488 Feuerwehr auf 6472 ei- •Tirschenreuth, Belegungsplan Amberg-Sulzbach, der Atemschutzübungsstrecke Neumarkt,1.202 Wunsiedel und Bay- nige allgemeine Wörter und Sätze zur Verständigung, vor allem reuth teil. Auf einer Strecke von rund sechs Kilometern mussten Atzmannberg/KöglitzTHL mit 1.387 Zählern. Mit Einsätze1.370 Punkten Helfer kam Stunden die in Tirschenreuth Landkreisbroschüre aberJugendfeuerwehrAbsturzgefährdete feuerwehrtechnische Personen Wildenau (Person droht Begriffe,auf zu springen) Platz Einsatzsituationen,fünf. Die Jugendgruppe0 0 Anforde- aus 0 Ausbildungdie Feuerwehranwärter ihr Können und Wissen bei verschiedenen • Ausgaben 2006, 2007, 2008 und 2009 rungenTirschenreuthAbsturzgef. und Teile (losenotwendige setzte Dachteile, sich Antennen, Wörterauch Gerüste, beim und Eiszapfen) Bezirks- Sätze zur und 5Abwicklung beim 37 Landesent- eines 36 •Aufgaben Feuerwehrdienstvorschriften aus den feuerwehrtechnischen Bereichen unter Beweis gemeinsamenscheidAuslaufender durch Treibstoff und Einsatzes aus qualifizierte Fahrzeugtank mit densich tschechischensomit für den1 Bundesentscheid, Einsatzkräften. 2 2 •stellen. Leistungsprüfungen Ein herausragendes Ergebnis erzielte die Teilnehmergrup- Sonstiges HerrBesetzen Slezák, der NaSt ehemaligerbzw. Kreiseinsatzzentrale Berufsfeuerwehrler, (KEZ) 443und Herr 634 Dietz 572von schespe WiesauBrände Wörterbuch, 1 mit nurFehlalarmierung bebildert21 Fehlerpunkten mitSicherheitswachen feuerwehrtechnischen mit dem erstenTechnische Platz. Hilfeleistung Gerät- Den derEinsatz Anfang zur technischen September Hilfeleistung 2009 nicht mehr in Ambergerforderlich stattfand. 15 Beim 199 Bundes- 130 • Unfallverhütung • Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge derentscheidFreiw. EUREGIO Tätigkeit unterlag nach Nr.EGRENSIS 4.5 manVollzBekBayFwG knapp standen dem alsneuen Lehrkräfte Deutschen73 zur 376 Meister,Verfügung. 886der schaften,•zweiten Winterschulungen Platz erstellt. sicherte Hier sich die arbeiteten Jugendgruppe Führungsdienstgrade Voitenthan mit 45 Feh- der • Ermittlungs- und Richtwertverfahren UnterstützungJugendgruppeFreiwerden gef. Stoffe Möllenbeckerhielten (Bio, Chemie, Gas,sie aus Öl, vom Strahler) der Sprachkompetenzzentrum Stadt Rinteln16 in Niedersachsen. 173 217Ös- LandkreiseFormularelerpunkten. Wunsiedelund Dicht Anträge darauf und gefolgt Tirschenreuth platzierte sowie sich die EingesetzteFachberater Jugendgruppe der • Infobriefe Digitalfunk terreich.NachHochbauunfall, dem DieSieg Einsturz/Einsturzgefahr Unterrichtsabende2007 war der von zweiteGebäuden fanden Platz wiederum abwechselnd0 ein 0toller in Erfolg den 0 Bezirksregierungen•Wiesau Anmeldeformulare 3 mit 49,3 Fehlerpunkten. mit der EUREGIO Weiterhin EGRENSIS beteiligten zusammen. sich Jugend- Interessant ist dieser Teil sicherlich für Kommandanten und Füh- FeuerwehrgerätehäusernHochwasser, Überschwemmungen, gefährdete Marktredwitz Dämme, Eisstau und 26 199 statt. 307 Dasgruppen Wörterbuch aus Erbendorf, wurde , an alle Feuerwehren Ebnath, , in ausreichender Ober- fürInsekten die Jugendgruppe der FF Tirschenreuth. 11 22 16 • Anträge Ehrenzeichen FF-Dienstleute rungskräfte zur Hilfe bei der Ausbildung und Statistik, aber auch BegleitendÖl auf Gewässer zur Sprachoffensive wurde ein deutsch-tschechi-3 11 17 Anzahl•warmensteinach, Formulare in den Landkreisenfür Waldeck,Einsatzberichte ausgegeben. Lochau, Wunsiedel, Falkenberg, Pun- jedes Feuerwehrmitglied kann sich hier Ausbildungsmaterial auf Ölspur, Öl auf Fahrbahn 141 1466 2260 •reuth, Personalien Matzersreuth, Konnersreuth,3.488 Ursulapoppenricht/Steiningloh,(gesamter dem neuesten Stand herunterladen. EineOrganisierte gemeinsame Erste Hilfe / First EinsatzübungResponder führten 35 56 30 Pilgramsreuth-Langentheilen, Neusorg, Thumsenreuth, Lauterhofen, Raum-/Wohnungsöffnung bei akuter Gefahr 30 403 331 , Unterbuchfeld/Siegenhofen und Deining. Zeitraum) deutscheSonstige Hilfeleistungen und tschechische Feuerwehren 154 758 1531 inSturmschäden Broumov in Tschechien durch. Die Feu- 18 174 158 Termine 2010 erwehrenTiefbau-/Silounfall Mähring und Poppenreuth üb- 0 0 0 13.719 Alle Tierunfall (Tierbergung) 11 98 112 14. – 16. Mai: 125 Jahre FF Mitterteich 30. Juli – 1. Aug: 110 Jahre FF Walbenreuth ten gemeinsam mit der tschechischen 21. – 23. Mai: 115 Jahre FF Wetzldorf Feuerwehren 21. – 23. Aug: 110 Jahre FF Münchenreuth FeuerwehrUnfall m. Aufzügen, Tri Fahrtreppen, Sekerý Maschinen, (Dreihaken). techn.Geräten Wie 3 49 43 1.580 Unfall mit Luftfahrzeugen 0 0 0 11. – 13. Juni: 110 Jahre FF Neusorg 17. – 19. Sept: 140 Jahre FF Reuth b. Erbendorf weit die eingesetzten Feuerwehren mit Unfall mit Schienenfahrzeugen 1 20 50 17. – 18. Juli: Gerätehauseinweihung FF Bärnau 19. Sept: Eröffnung demUnfall mitBOS-Funk Straßenfahrzeugen, von Verkehrshindernis deutscher Seite aus 159 2425 4578 919 16. – 19. Juli: 110 Jahre FF Röthenbach a. Steinwald der Feuerwehr-Aktionswoche erreichbarUnfall mit Wasserfahrzeugen sind, wurde von den Teilneh- 0 0 0 7.732 Vermisste Personen 7 104 175 23. – 25. Juli: 135 Jahre FF Trevesen in Reuth b. Erbendorf mernVerschließen u.a. v.getestet. Raum o. Wohnung Nach b. akuter Alarmierung, Gefahr An- 0 0 0 fahrtWasser- und / Eisunfall den Löscharbeiten, bei denen 2 20 37 manWasserschäden eine ausgediente (z. B. Rohrbruch, gepl.Wasserschlauch)Scheune als echtes und42 übergaben 496 736das neue Deutsch-Tsche- der Tschechei drei Kilometer nach dem Wassertransport, Wasserversorgung 6 10 20 Brandobjekt benutzen konnte, wurden chische Wörterbuch, welchesBrände gemeinsamFehlalarmierung GrenzübergangSicherheitswachen Mähring alarmiert.Technische Hilfeleistung Grenz- nochSumme die Gerätschaften aller Feuerwehren 1202mit der 7732 EUREGIO 12244 EGRENSIS erstellt wur- überschreitende Zusammenarbeit nicht begutachtet.Fehlalarmierung Kreisbrandmeister Alexan-Einsätzede. Am Helfer 26.11.2010 Stunden wurden die Feuerweh- nur auf dem Papier und bei Übungen. derJugendolympiadeBrand-/Gefahrenmeldeanlagen Hofmann und Kreisbrandinspektor ren134 Mähring, 1331 Poppenreuth 860 und Tirschen- LorenzMitBöswilliger viel Elan MüllerAlarm trafen nutzten sich am dieSamstag, Gelegenheit den 6. 6. 2009reuth1 21 zu Jugendgrup- 16 einem schweren 4 Verkehrsunfall in KBI Lorenz Müller penBlinder aus Alarm dem (Irrtum ganzen des Meldenden) Landkreis Tirschenreuth 19 zur ersten 233 Jugend- 155 Summe 154 1580 1019 6.472 olympiade der Jugendfeuerwehr. Die Spannung anfangs war riesig, Stunden 95643 Tirschenreuth denn keiner wusste, was auf den acht Stationen zu bewältigen war. Personenrettung und -schädenwww.ofen-boulevard.de Anzahl (gesamter Tel. 0 96 31/29 54 NachBei Brand der gerettete Anmeldung Personen um 13.00 Uhr startete die Kreisjugendfeuer- 4 wehrBei Brand Tirschenreuth über Leitern gerettet pünktlich um 13.30 Uhr die erste Jugendolympi- 5Zeitraum) 23.056Internet: ade.Bei Brand Trotz tot geborgendem sehr schlechtenEisen Wetter Bayreuther ließen sich die Jugendlichen 0 www.eskabus.de1.019 undBei Bränden auch verletztedie Schiedsrichter Fw-Dienstleistende die Laune nicht vermiesen. Eine Mann- 4Alle schaftBei THL gerettete bestand Personen immer Kaminöfen aus vier Jugendlichen. · Rußfreie Auf acht Ölöfen Stationen 41 Bei THL tot geborgene Personen 13 VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN musstenBei THL verletzte folgende Fw-Dienstleistende ÜbungenKüchenherde absolviert werden: · Pelletöfen 1. Station: Golfbäl- 0Feuerwehren 12.244 3.321 le durch einen B-Schlauch führen; 2. Station: Schwämme über ein individueller REISEVERKEHR HindernisRettungsspreizer-Einsätze werfen; 3. Station:Bahnhofstraße Skilaufen2009 28 auf · 95643drei 2008 Brettern; Tirschenreuth 2007 20064. Station: 2005 Einsatz Rettungsspreizer und Schere 29 10 47 18 25 Getränkekisten in der WaagrechtenTel. (0 96 31) 12 stapeln; 42 · Fax 5. (0 Station: 96 31) Schubkar-56 31 mit modernen Reisebussen renrennen mit Wassertransport; 6. Station: Leine durch Schutzanzug

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 23 Feuerwehrdienstleistende im Landkreis Tirschenreuth Aktive Feuerwehrdienstleistende Gesamt 4130 davon weiblich 318 davon männlich 3812 Anzahl Atemschutzgeräteträger 572 Feuerwehren im Landkreis 105 davon freiwillige Feuerwehren 102 Schweißfachbetrieb DIN 18800 Teil 7 Feuerwehr-Jugendgruppen 84 METALLBAU SCHMIDT e. K. mit FW-Anwärtern 844 DROIACKER 5 · 95505 davon weiblich 226 www.Metallbau-Schmidt.com davon männlich 618

FEUERWEHR6 Landkreis Tirschenreuth 2011 FEUERWEHR LandkreisFEUERWEHR Tirschenreuth Landkreis 2010 Tirschenreuth 20109 7 Brand im Seniorenheim St. MartinFEUERWEHREN Waldsassen STELLEN SICH VOR

FF Gumpen FF umgebaut und ersetzte den Ford Transit. Durch den Am 17.2.2010 früh morgens gegen 4.20 Uhr Die FF Gumpen wurde im Mai 1900 gegründet. Zu Die FF Neualbenreuth wurde am 29 Juli 1875 mit Ankauf der angrenzenden Schmiedewerkstatt und bemerkte das Pflegepersonal des Senioren- ihr gehörten wie auch heute noch die Nachbardörfer 36 Mitgliedern gegründet. Damals standen der Wehr enormer Eigenleistung konnte 2007 ein weiterer heims St. Martin einen Zimmerbrand im Seidlersreuth und Pirk sowie die Troglauermühle. zwei Löschmaschinen zur Verfügung. 1941 konnte Stellplatz geschaffen werden. Nach derzeitigem 1. OG des West-Trakts. Das Personal rettete Gründungsvorstand Josef Enslein, Troglauermühle, nach langen Warten, wegen der Eisenkontingentie- Stand soll die Wehr Ende 2010 ein neues HLF 10/6 die Bewohnerin und setzte sofort einen Not- und Kommandant Engelbert Weis, Pirk, statteten die rung während des Krieges, eine Motorspritze „Robl“ erhalten. Die FF Neualbenreuth zählt derzeit 120 ruf zur Alarmierung der Rettungskräfte ab. junge Wehr mit der ersten fahrbaren Handpumpe aus. in Betrieb genommen werden, die die bisherige Mitglieder davon 60 Aktive. Eine versuchte Brandbekämpfung konnte 1950 wurde eine Tragkraftspritze TS 4/4 an- mangelhafte Motorspritze Baujahr 1921 ablöste. Au- FF Riglasreuth aufgrund der massiven Rauchentwicklung ßerdem standen noch zwei Handdruckspritzen zum nicht mehr durchgeführt werden. Mit einem Im Jahre 1879 schlossen sich in Riglasreuth einige Einsatz bereit. Eine Spritze mit Baujahr 1903 erfüllt Bürger zusammen und hoben die FF Riglasreuth aus weiteren Anruf bei der Einsatzzentrale wurde heute noch in historischen Übungen ihren Zweck. In die neue Lage geschildert, was zu einer der Nachkriegszeit am 16. Dezember 1945 wurde Alarmstufenerhöhung führte, Alarmstufe 3 eine Zusammenkunft zur Wiedergründung der Wehr und nach Evakuierungsplan. anberaumt. Mit 27 Neuaufnahmen verzeichnet die Bei Eintreffen der ersten Fahrzeuge der Frei- FF Neualbenreuth 105 Aktive, und stellte im Bezirk willigen Feuerwehr Waldsassen, KBM Wolf- Ost die stärkste Wehr. Durch eine Spendenaktion gang Fischer und KBI Lorenz Müller, fand unter den aktiven Mitgliedern im Jahre 1952 war man ein Zimmer im 1. OG oberhalb des Vor- es möglich die unzureichende Alarmierung durch baus mit den Büroräumen in Vollbrand vor. eine elektrische Sirene zu ersetzen. Im Juli 1963 Das Fenster war bereits zerborsten und die übergab man eine TS 8/8 der Firma Metz seiner Flammen schlugen an der Fassade empor. Während sich die Atemschutztrupps ausrüs- Durch die enorme Rauchentwicklunggeschafft. Im muss- Jahr 1953nold feierteund die die Polizei, Wehr durch Bestimmung. die auch 1969 die wei-kam der Abbruch des alten äu- der Taufe. Man wollte damit besser gegen Brand- teten wurde die Brandbekämpfung von außen ten auch Zimmer des 2. OGdie geräumt Fahnenweihe werden. mit derteren Fahnenpatin Absperrmaßnahmen Rosa ßerst erfolgten. baufälligen Gerätehauses, an dessen Stelle und Überschwemmungsgefahren gerüstet sein. Die begonnen. Über Steckleitern war der Vorbau Die Zimmertüren waren nichtSchuller rauchdicht und der aus- FF FalkenbergMit der als Pflegedienstleitung Patenver- wurde das wurde jetzige Gerätehausständig mit zwei Stellplätzen, Riglasreuther waren zu diesem Zeitpunkt bereits leicht zu erreichen. Dieser bildete eine günsti- gebildet, deshalb war auchein auf in den dem weiteren Festgelände Kontakt der Troglauermühle. gehalten. Ebensoeinem erfolgten Schulungsraum laufend und einem kleinen Stellplatz „gebrannte Kinder“ – mussten sie doch schon 1849 ge Plattform für die Löscharbeiten. Die Rest- Zimmern Brandrauch festzustellen.Im Jahr 1972 wurdeAbsprachen die alte mit Trag-Wolfgangim KellergeschossRosner und Mar- errichtet. Im April 1971 konnte eine Brandkatastrophe über sich ergehen lassen, löscharbeiten wurden dann in Zusammenar- kraftspritze durch eine kus TS Münchmeier 8/8 mit Hän- vom BRKdas erste und Löschfahrzeug der Polizei LF 8 mit Daimler Benz- welche das Schloss, die Kirche und ein Großteil des beit mit dem Innenangriff erledigt. Es wurden mehrere Einsatzabschnitteger von Paul Ludwig ge- sowie in Bayreuth KBM Dr. ersetzt.WolfgangFahrgestell-Allrad Fortelny. Es wurden und Metz-Aufbau gesegnet und Dorfes zum Opfer fielen. Die Anfänge der Riglas- KBI Lorenz Müller übernahm die Einsatzlei- bildet: Die Tragkraftspritze erweist79 Bewohner heute aus noch den Zimmernseiner Bestimmung gerettet undübergeben werden. Die Epoche reuther Wehr waren bescheiden, hatte man doch nur tung und beorderte alle alarmierten Kräfte Stellv. Kdt. Tippmann bei übernahm Übungen den und Ab- Einsätzen27 davon ihren ins Dienst. Krankenhaus„Atemschutz“ transportiert. begann 1975 mit vier Geräten. 1990 einen Löscheimer. Im Jahre 1889 erhielten sie zur direkt zum Seniorenheim und nicht zum im schnitt BrandbekämpfungIn Eigenleistung und Räumung wurde dannNach ein Belüftung Feuerwehrhaus der nicht ersetzte betroffenen man die Räume TS/8 Baujahr1963 mit einer TS/8 besseren Brandbekämpfung eine fahrbare Spritze, Evakuierungsplan angegebenen Bereitstel- über das Haupttreppenhaus.errichtet, das 1990 im Zusammenhangkonnten die restlichen mit dem BewohnerZiegler ultraleicht. ihre Zimmer Von der Werkfeuerwehr Bay- die von Pferden oder Ochsen gezogen wurde. Trotz lungsraum. KBM Fischer übernahm90-jährigem die Evakuierung Gründungsfest wieder offiziell vonbeziehen. der Gemein- reuther in Waldsassen erwarb man 1994 aufgrund aller Bemühungen konnte nicht verhindert werden, Von den nacheinander eintreffenden Feuer- über das 2. Treppenhaus.de Falkenberg übergeben Nachund eingeweiht Abschluss wurde. der Einsatztätigkeiten deren Auflösung, wurdeein Mehrzweckfahrzeug Ford Tran- dass ein zweiter Großbrand im Jahr 1922 sämtliche wehren wurden alle verfügbaren Atemschutz- Kdt. Frank wurde mit derÜber Absperrung, 4.000 freiwillige Ein- Arbeitsstundeneine Besprechung leisteten die mit sit. den In den Einheitsführern Jahren 1996 und 1997 stand die erste Gebäude des Ortskerns – bis auf einen Bauernhof kräfte zur Räumung des Abschnittes im richtung der EinbahnstraßeMitglieder und der der reibungs- Wehr bei derabgehalten Errichtung des und Hauses. die nochgroße erforderlichen Renovierung Maß- des Gerätehauses an. Neben der und die 1850 wieder errichtete Kirche – vernichtete. 1. OG eingeteilt. KBM Dr. Wolfgang Fortelny losen Zu- und Abfahrt derDer Transportfahrzeuge St. Florian, der die Fassadenahmen schmückt, abgestimmt. wurde NachErneuerung und nach des wurden Dachstuhles, Dacheindeckung, Au- Die FF erhielt erst im Jahre 1960 ihr erstes „mo- koordinierte dabei die Reihenfolge und die des BRK und der Feuerwehrenvom einheimischen beauftragt. Künstlerdie Kräfte Jeff Beer ausgelöst. gestaltet. Gegenßenfassade, 10.30 UhrFenster hatten und Tore wurde der Vorplatz neu dernes Löschgerät“, eine Spritze, die von Hand oder Vorgehensweise je nach Bewohner. Die Kdt. Haberkorn war verantwortlichIm Dezember für 1994 den wurdealle Kräfte vom die Patenverein Einsatzstelle gestaltet. verlassen. Dies erfolgte größtenteils in Eigenleistung. einem Traktor gezogen wurde. Zwölf Jahre später Atemschutzkräfte brachten die Bewohner Transport der Senioren vonFF Falkenbergder Sammelstelle das erste motorisierteEs waren eingesetzt:Feuerwehr- Pünktlich zur Neueinweihung und der restaurierten wurde das erste Tragkraftspritzenfahrzeug ange- aus der Rauchzone. Die weiteren Kräfte ohne Kirche zum Beladeplatzauto, und ein der Ford Beladung Transit Baujahr Die 1972, Feuerwehren übernommen. Eger, Fahne Kondrau, erhielt die Konners- Wehr 1997 aus den Beständen des schafft. Dieses Fahrzeug tat 17 Jahre lang treuen Atemschutz übernahmen die Personen und der Fahrzeuge. Das Fahrzeug verrichtetreuth, heute Mitterteich, noch seinen Münchenreuth, Katastrophenschutzes Queren- ein LF16 TS. Mit der Anschaf- Dienst, bis es schließlich 1989 durch ein neues, mo- übergaben sie den inzwischen eingetroffenen Kam. Birkner wurde dieDienst. Transportbetreuung Beim 100-jährigem bach, Gründungsfest Tirschenreuth im und fung Waldsassen eines hydraulischen mit 120 Rettungssatzes begann dernes TSF ersetzt wurde. Echter Gemeinschaftssinn Kräften des BRK. In der angebauten Kirche und Entladung der SeniorenJahr im 2000 Krankenhaus konnte man erstmalsEinsatzkräften. Feuerwehrka- Das BRK 2000mit ca. eine 100 neue Kräften, Einsatzepoche. Ein ersteigerter VW- wurde all die Jahre oftmals unter Beweis gestellt. wurde die Sammelstelle eingerichtet. Von übertragen. meraden aus Gumpen imKBR Odenwald Arnold, begrüßen.KBI Müller, KBMBus T2 Fischer, wurde KBM 2001 Dr. zu einen Mehrzweckfahrzeug Dieser Umstand bewog auch die Vorstandschaft im dort aus erfolgte nach Registrierung der wei- KBM Hofmann ErkundungZu dieserund ZBV Wehr für besteht Ein- bisFortelny heute und Kontakt. KBM Heu- Hofmann sowie die Polizei. Jahre 2006 einen Bauantrag für die Erweiterung und tere Transport. Aufgrund der vorherrschen- satzleiter. te umfasst die FF GumpenBei um einerdie 88 Nachbesprechung Mitglieder, mit den Füh- den Umbau des bestehenden Feuerwehrgerätehau- den Temperaturen von ca. minus 14 Grad Die FF Mitterteich wurdedavon mit gibt’s der Belüftung35 aktive undrungskräften 53 passive Mitglieder. aller beteiligten Organisationen, ses Riglasreuth einzureichen. Mit Unterstützung der Celsius wurden die Bewohner mit zusätzli- des Gebäudes beauftragt.Darunter befindet sich eine sehrdem starke Heimleiter, Jugendgrup- der Pflegedienstleitung und Gemeinde Neusorg und zahlreichen ehrenamtlichen chen Decken versorgt und in das Kranken- Die Wasserversorgung pe. wurde Seit dem durch Jahr 1992 die wird demin Gumpen Hausherrn, alljährlich H. der Hochw. Pfarrer Vogel, be- Arbeitsstunden, konnte im Mai 2009 die Einweihung haus Waldsassen transportiert. Die Zufahrts- FF Kondrau über den mittlerweile nächsten Hydrantentraditionelle „O´Schnitt“dankte sich durchgeführt. dieser bei allen Beteiligten für des neuen Feuerwehrgerätehauses gefeiert werden. straßen wurden dazu abgesperrt und eine sichergestellt. Dieses zweitägige Fest bietetden erfolgreichen immer den jähr- Einsatzablauf. Derzeit umfasst die Feuerwehr Riglasreuth 42 aktive Einbahnstraßenregelung eingerichtet. Die Pressebetreuung übernahmenlichen Höhepunkt KBR Ar- im Vereinsleben der Wehr. KBI Lorenz Müller und 103 passive Mitglieder.

Franz-Heldmann-Str. 58 95643 Tirschenreuth TEL.: 0 96 31/70 31-0 FAX: 0 96 31/70 31 17 E-Mail: [email protected] www.magnitz.de Transporte · Umweltdienste Tirschenreuther Str. 10 – 12 · 95666 Mitterteich Tel. 0 96 33/40 09-0 · Fax 0 96 33/40 09-2 99 E-Mail: [email protected]

10 22 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 Einsatztraining in Wildflecken vom 5. bis 8. August 2010

Vom 5. August bis 8. August organisierten die Feuerwehren aus dem Landkreis Wun- siedel eine besondere Ausbildungsveran- staltung in der Rhön Kaserne in Wildflecken. Es ging darum, Brände und Technische Hil- feleistungen einsatz-realistisch zu üben. Hierzu wurden unter anderem auch die Feu- erwehren aus dem Landkreis Tirschenreuth eingeladen. Teilgenommen haben die Feu- erwehren Brand, Kemnath, Erbendorf und Mitterteich. Es waren nacheinander folgen- de Szenarien zu bewältigen:

Person unter Kettenfahrzeug an der Hawk-Stellung! Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass eine Person unter einem Panzer einge- klemmt war. Der Patient musste betreut werden und mittels technischem Gerät aggressive Person unterbrach die weitere ge ergibt sich folgende Lage: fünf PKW befreit werden. Hier wurden in der Regel Arbeit der Feuerwehr. Diese Person muss- verunglückt vor, auf und unter Brücke. Hebekissen zur Rettung eingesetzt. te von Kameraden betreut werden. Zum PKW 1 liegt auf Seite, Person einge- Einsatz kamen hier Leitern, Atemschutz klemmt; PKW 2 ist von Baumstamm Containerbrand in der Housing-Area und Überdrucklüfter. durchbohrt, ein Baumstamm liegt auf dem Während der Alarmfahrt wurde ein Bus Dach; PKW 3 und 4 liegen verkeilt auf der querstehend angetroffen. Eine Person Person in Schacht in der Housing-Area Brücke, ein PKW ist absturzgefährdet, machte auf sich aufmerksam. Bei der Er- Beim Eintreffen des Zuges brannte vor zwei Personen eingeklemmt, davon eine kundung der Zugführer stellte sich heraus, dem Gebäude eine Mülltonne. Weiter er- EX. Ein PKW von Brücke gestürzt und dass eine Person von einem Bus überrollt gab die Erkundung, dass eine Person in brennt. Passanten belagern die Einsatz- und unter diesem eingeklemmt wurde. einem drei Meter tiefen Schacht am An- stelle, verwirrte Personen stürmen den bau eines Hauses bewusstlos am Boden Einsatzkräften entgegen. Auslaufendes Benzin in einer Garage lag. Diese Person musste sehr schnell mit DieAnzeigen Erkundung Paartal-Verlag der Zugführer ergab, FW dass Anzeige technischem quer Advanced Gerät gerettet werden. Vermisste Person nach Blitzschlag Benzin in einer Garage auslief. Nähere In- Bei Ankunft wird der Zugführer von zwei fos konnten die Passanten nicht geben. Großbrand in der Housing-Area Personen empfangen, die auf der Suche Unter Atemschutz mussten die Feuer- Die größte Einsatzstelle und das High nach ihrem Kollegen sind. Dieser ist seit wehrler zur Erkundung in das Gebäude Light des viertägigen TrainingsBayerns überhaupt. beste Schutzkleidung. einem kurz vorher erfolgten Blitzschlag vorgehen. Dabei wurde, unter demHF in der AdvancedHier wurden alle zehn Löschzüge mit ins- nicht mehr auffindbar. Er ist das letzte Mal Garage stehenden Fahrzeug, eineEin einge- beruhigendesgesamt Gefühl mehr zu als wissen, 280 wer Einsatzkräften für Qualität und nochkurz wichtiger vor dem die Blitz auf dem Balkon eines klemmte Person aufgefunden. DieseSicherheit war der50 Schutzkleidung Fahrzeugen eingesetzt. verantwortlich Diese ist. Übung verschlossenen Gebäudes gesehen wor- nicht ansprechbar. Da eine explosionsfä-Für die FWwar heißt eine das: Nachtübunghochwertige Markenqualität und dauerte direkt über vomden. Hersteller. Dort wird die Person aufgefunden hige Atmosphäre nicht ausgeschlossenOhne Risiko, zwei mit Stunden.Garantie, mit Das Reparaturservice gestellte Szenario und einemwar Ansprechpartner,und über einen Leiterhebel vom Balkon werden konnte, musste die Personder unter seit 35 einJahren Entstehungsbrand, Schutzkleidung produziert. der sich im Laufe gerettet. Einsatz von Pressluftatmern und Hebekis-Fordern Sie desInformationen Einsatzes an. zu Telefon einem 08457-7001. Mehrfamilien- Fax 7004. Sehr positiv ist hier auch nochmals die her- sen befreit und gerettet werden. Oder besuchenWohnhausbrand Sie uns im Internet: mit mehreren www.hf-sicherheitskleidung.de vermissten vorragende Arbeit des Marktredwitzer und Personen, Explosionen und massiver Selber THWs zu nennen, die die Teilneh- Unklare Rauchentwicklung in der Rauchentwicklung entwickelte. mer ausgezeichnet verpflegten. Alle Teil- HF Sicherheitskleidung nehmer lobten das Essen, die Kamerad- Housing-Area 85088 Vohburg,Schwerer Neumühlstr. Verkehrsunfall 12-14, e-mail: [email protected] mit schaft und Zusammenarbeit mit dem THW. Beim EintreffenHF Sicherheitskleidung der Löschzüge erhalten stieg Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne Insgesamtden für Ihre nahmenFeuerwehr 318 zuständigen Personen Händler. (davon Rauch aus einem Keller und aus einem Holztransporter 47 Orga-Team und Küche) mit ca. 50 Teil2011 des / FWvierstöckigen Motiv 1 - Landkreise: Gebäudes. Ost Ein allgäu,Kel- MehrereFürstenfeldbruck, Personen Pfaffenhofen, eingeklemmt, Neuburg, Person Starnberg, Fahrzeugen Augsburg an den Stadt, vier Tagen Aichach, Ausbildung Garmisc h- lerbrandPartenkirchen, im linken Augsburg Gebäudeteil Land, Neu-Ulm, breitete Günzburg,vermisst. Oberallgäu,Der Einsatz Altötting,wird mit zweiMühldorf, Zügen Traunstein, am Truppenübungsplatz Forchheim, Ebersberg, Wildflecken Deggendorf teil. sich sehr schnell aus. Eine verwirrte und abgearbeitet. Bei Eintreffen der Löschzü- Franz Bauernfeind, FF Mitterteich

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Eschgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel.09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected] 2011 / FW Motiv 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 11

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel.0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2011 / FW Motiv 3 - Landkreise: Schwandorf, S traubing, Freyung

HF Advanced Bayerns beste Schutzkleidung. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, wer für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Schutzkleidung verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Schutzkleidung produziert. Fordern Sie Informationen an. Telefon 08457-7001. Fax 7004. Oder besuchen Sie uns im Internet: www.hf-sicherheitskleidung.de

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Str. 40 - 90480 Nürnberg - Telefon 0911-40607 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected]

2011 / FW Motiv 4 - Landkreise: Regensburg, Neumarkt, Eichstätt, Amberg, Weißenburg EINSÄTZE im Landkreis Tirschenreuth HEADLINE

EINSÄTZE im Landkreis Tirschenreuth Kerntechnischer Hilfszug

Am 13. Juli 2010 fand in der Sammelstelle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle (GRB) im Rahmen einer Anfahrtsübung eine Vorführung der Einsatzfahrzeuge und der technischen Ausrüstung und Ausstattung des Kerntechnischen Hilfsdienstes (KHG) Eggenstein-Leopoldshafen (Nähe Karlsruhe) in Mitterteich statt. Eingeladen waren u.a. KBR Franz Arnold, KBI Andreas Wührl, KBM Albert Fröhlich, Bürgermeister Roland Grillmeier, Leiter der PI Waldsassen Ludwig Hecht, Fritz Leicht von der Unterstützungs- gruppe Gefahrgut des Landkreises Tir- schenreuth, Otto Weiß, Wolfgang Wedlich sowie Franz Bauernfeind von der Feuerwehr Mitterteich. Diese Anfahrtsübung und die brennstoffkreislaufs sowie die deutschen Am Vormittag wurde den Gästen in einen Aufstellung der Fahrzeuge dienten der Aktu- Großforschungseinrichtungen als GmbH, Einführungsvortrag die KHG vorgestellt. Im alisierung der Einsatzunterlagen sowie dem zur Erfüllung der nach § 53 Strahlenschutz- Anschluss wurden alle Fahrzeuge mit den Erfahrungsaustausch zwischen GRB, KHG, verordnung vorgeschriebenen Störfallvor- verschiedenen Ausrüstungen erklärt und die Polizei und der Feuerwehr. sorge, gegründet. Zwischen der GRB und Einsatzfahrzeuge konnten unter fachkundi- Die KHG wurde 1977 durch die Kernkraft- der KHG besteht seit dem Jahr 1986 ein ger Begleitung besichtigt werden. Am Nach- werksbetreiber, die Unternehmen des Kern- entsprechender „Störhilfevertrag“. mittag wurde auf die möglichen Aufgaben- bereiche, wie z.B. Personendekontaminati- on oder Ermittlung und Überwachung der Ortsdosisleistung in der Umgebung einge- gangen und deren praktische Umsetzung vorgeführt. Die Anwesenden waren von der technischen und der personellen Ausstat- tung der KHG beeindruckt, die mit derarti- gen Einsätzen ihre Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen konnten.

1410 FEUERWEHRFEUERWEHR LandkreisLandkreis Tirschenreuth 20102011 FEUERWEHRAKTIONSWOCHE MobileIM LANDKREIS Firetrainer TIRSCHENREUTH

Zur Eröffnung am Sonntag, dem durch die Freiwillige Feuerwehr Mün- Ausstellungen und Ständen informieren: Als neue Aus- und Weiterbildungsmöglich-20. 9. 2009 lud dieDie Freiwillige spektakulärste Feuer- Ausstattungchenreuth, ist sicher die an diesem Wettbewerb Fahrzeug- und Geräteschau mit neuen keit steht den Feuerwehren der Oberpfalz das Ventilbrandmodul, bei dem als Lösch- wehr Waldsassen ein. selbst teilgenommen hatte. Verlegen von und besonderen Fahrzeugen aus dem der „Mobile Firetrainer“ zur Verfügung. mittel Wasser eingesetzt wird. Die Univer- Um 13 Uhr eröffnete der Vorsitzende des langen Schlauchstrecken und Aufbau Landkreis Tirschenreuth, Sprinkleran- Der „Mobile Firetrainer“ besteht aus meh- salbrandwanne enthält mehrere Brandat- reren Komponenten und istKreisfeuerwehrverbandes auf einem An- trappen, Landkreisbei denen die Tir- Löschmitteldes Schnelleinsatzzeltes Wasser, der Freiwilligen lagen und ihre Wirkungsweise von der hänger verladen. Er dientschenreuth zum Darstellen Kreisbrandrat Schaum, Franz Pulver Arnold oder Kohlendioxid Feuerwehr einge- Waldsassen. Technische Hil- Freiwilligen Feuerwehr Wiesau, Brand- und Simulieren von Brändendie undVeranstaltung. wird mit setzt werden können. Aus feleistungden drei Inspek- mit Hebekissen wurde von der meldeanlagen von der Freiwilligen Feu- Gas betrieben. Standort desNach Anhängers der Programmvorstellung ist tionen haben sich durch mehrere Jugendfeuerwehr Feuerwehrka- der Freiwilligen Feuer- erwehr Plößberg, Kaminbrände und bei der Berufsfeuerwehr Regensburg.1. Kommandant Hermannmeraden einer Müller Schulung spra- wehr als Bedienungs- Waldsassen dargestellt. vorbeugender Brandschutz von den Bereits kurz nach der chen Indienststellung der stellvertretende personal bei Landrat der BF Ro- RegensburgNeben diesen unterzo- Aktionen, die den ganzen Bezirkskaminkehrermeistern, Drogen- konnten mehrere Feuerwehrenland Grillmeier aus dem undgen. Der 1. Bgm.aus Spenden Bernd finanzierteNachmittag „Mobile keine lange Weile aufkom- test, Rauschbrille, Laserpistole usw. Landkreis Tirschenreuth Sommer diese Weiterbil- ihre Grußworte.Firetrainer“ Ab kann 13.20 gegen Uhr einemen geringe ließen, Ge- konnten sich die Teilneh- von der Polizei, Rettungsdienst und dungsmöglichkeit vor Ort infolgten Anspruch dann neh- folgendebühr bei Aktionen: der BF Regensburg Ab- mer ausgeliehen und Besucher an verschiedenen Wasserrettung durch BRK und Wasser- men. werden. KBI Andreas Wührl

Motorsägenlehrgang Modul 2

In Zusammenarbeit mit den Bayerischen schnitten die Problemfälle beheben. In Staatsforsten wurden auf dem Gelände den nächsten Wochen werden weitere der Betzenmühle Motorsägenlehrgänge Lehrgänge mit anderen Feuerwehren im Modul 2 durchgeführt. Herr Werner Müller Landkreis folgen. Kreisbrandinspektor Lo- aus Amberg konnte mit dem Spannungs- renz Müller bedankte sich bei den Bayeri- simulator der Berufsgenossenschaft ein- schen Staatsforsten vertreten durch Herrn satztypische Situationen darstellen. Henke, Werner Müller von der Berufsge- Die aktiven Feuerwehrleute der Freiwilli- nossenschaft und den Verantwortlichen gen Feuerwehren vorwiegend aus dem der Betzenmühle für die Bereitstellung Inspektionsbereich Ost wurden dabei in des Platzes und der Stämme. Theorie unterwiesen und konnten auch praktisch mit entsprechenden Säge- KBI Lorenz Müller

seilvorführung durch die Berufsfeuer- wacht, THL und Gerüstbau durch das wehr Eger/Cheb, Frühdefibrillation mit THW Ortsgruppe Marktredwitz, Integ- KBM Dr. Wolfgang Fortelny und seinen rierte Leitstelle Hochfranken, vorgestellt BLS-Trainern. Darstellung von Bränden durch KBI Welzel Landkreis Wunsiedel. im Haushalt durch Christian Herrmann Brandschutzerziehung und Infostand von der Freiwilligen Feuerwehr Mitter- Jugendfeuerwehr von der Jugendfeu- teich mit Unterstützung der Freiwilligen erwehr Waldsassen, Rauchmelderinfor- Feuerwehr Hardeck. mationen von der Freiwilligen Feuerwehr Technische Hilfeleistung am Pkw mit Waldsassen sowie Feuerwehrbedarf von hydraulischen Rettungsgeräten durch der Firma Ludwig Feuerschutz aus Bind- die Feuerwehren Konnersreuth und lach. Furtner + Ammer KG Inh. Rudolf Furtner e.K. Furtner + Ammer KG Inh.Waldsassen. Rudolf Furtner Personenrettunge.K. vom Nachdem auch das Wetter mitspielte Kleegartenstr. 52 - 94405 Landau a. d. Isar war es für die Akteure und Besucher ein [email protected] 52 - 94405Schlauchturm Landau - www.furtner-ammer.de a. d. Isar mit der Drehleiter der [email protected] - www.furtner-ammer.deFreiwilligen Feuerwehr Mitterteich sowie abwechslungsreicher und gelungener Darstellung Sprungrettereinsatz. Vorfüh- Nachmittag. rung des Bundesleistungswettbewerbs Lorenz Müller, KBI

Wir bedanken uns Wir bedanken uns bei den Inserenten bei den Inserenten in unserem Heft, in unserem Heft, die wesentlich zur die wesentlich zur Herstellung dieser Herstellung dieser Informations- Informationsbroschüre broschüre beige- beigetragen haben. tragen haben. Bitte Bitte berücksichtigen berücksichtigen Sie Sie diese Firmen diese Firmen bei bei Ihren Einkäufen Ihren Einkäufen und und geschäftlichen geschäftlichen Abwicklungen. Abwicklungen. Kreisfeuerwehr- Kreisfeuerwehrverband verband Tirschenreuth Tirschenreuth

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth8 2011 FEUERWEHR Landkreis15 Tirschenreuth 2010 Neue Fahrzeuge und Geräte im Landkreis

HLF 20/16 der FF Fuchsmühl teltanks mit 2.000 l Löschwasser und Doss-Schaumzumischsystem, zwei fahr- Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 120 l Schaum integriert. Zur Schaumab- bare 20 kg CO2 Löscher, Hi-Press, Fett- wurde am 24.10.2010 im Rahmen einer gabe ist eine Fire Dos FD 1000 eingebaut. brandlöscher, Wärmebildkamera und Fahrzeugsegnung offiziell in Dienst ge- Als Feuerlöschkreiselpumpe kommt eine Stromerzeuger. Haupteinsatzgebiet sind

Brandeinsätze, aber auch Wasserschä- stellt. Das Mercedes-Benz Fahrgestell Magirus Pumpe mit 2.000 l/min und 10 den und kleine Technische Hilfeleistungen 1529 mit permanentem Allradantrieb und bar Höchstdruck mit HMI Bedieneinheit können mit dem LF 20/16 bewältigt wer- leistungsstarkem 290-PS-Dieselantrieb zum Einsatz. den. nach EURO-5-Norm wurde in Gingen an Am Heck befindet sich ein pneumatischer der Brenz bei Ziegler aufgebaut. Im Auf- Lichtmast mit 2 Halogenscheinwerfern GW-L1 der FF Erbendorf bau sind zwei Löschmitteltanks mit 2.400 mit je 1.500 Watt. Ebenso am Heck befin- Am 1. Mai 2010 konnte die Freiwillige l Löschwasser und 120 l Schaumkonzent- den sich 2 Einmannhaspeln. Eine Haspel Feuerwehr Erbendorf ihren Gerätewagen rat verlastet. Zur Schaumerzeugung ist für Verkehrsabsicherung und eine Logistik GW-L1 mit dem Funkrufnamen ein Ziegler Foam System integriert. Auf Schlauchhaspel. Zum Ausleuchten an der Florian Erbendorf 55/1 offiziell in Dienst dem Dach sind unter anderem eine drei- Unfallstelle befindet sich ein Power Moon stellen. Dieses nur drei Jahre alte Fahr- teilige Schiebleiter sowie ein Lichtmast auf dem Fahrzeug mit 1.000 Watt. Auf zeug konnte bei einem Händler in Wup- untergebracht. Der Lichtmast wird pneu- dem Dach kann ein abnehmbarer Wasser- pertal erworben werden. Das Fahrzeug matisch angetrieben. Zur umfangreichen werfer aufgebaut werden. Ebenso wur- verfügt über einen festen Kastenaufbau Beladung im Bereich Technische Hilfeleis- den ein neuer Hilfeleistungssatz und eine sowie eine Ladebordwand mit 1.000 kg tung gehören der Rettungssatz sowie drei Rettungsplattform mit angeschafft. Das Hubkraft. Dieses Fahrzeug ist mit Wollde- Rettungszylinder, ein Satz Hebekissen HLF 20/16 ist mit umfangreichen Geräten cken, Motorsäge, Wassersauger, Tauch- und ein Greifzug. Um eine optimale Kom- zur Brandbekämpfung, Menschenrettung munikation an den Einsatzstellen zu ge- und Technischen Hilfeleistung ausgestat- währleisten sind vier Handsprechfunkge- tet. räte mit Ladehalterung vorhanden. Die Ausrüstung des HLF 20/16 wurde noch LF 20/16 der FF Mitterteich um eine Wärmebildkamera ergänzt. Zum 125-jährigen Gründungsfest erhielt die FF Mitterteich ein neues Löschgrup- HLF 20/16 der FF Konnersreuth penfahrzeug LF 20/16. Es ersetzt das be- Am 26.9.10 wurde feierlich das neue Hil- reits 25 Jahre alte Tanklöschfahrzeug TLF feleistungslöschgruppenfahrzeug der FF 16/25. Das Fahrzeug wurde auf die indivi- Konnersreuth eingeweiht. Zum Einsatz duellen Wünsche der FF Mitterteich zuge- kommt ein singlebereiftes IVECO-Fahrge- schnitten und besitzt u.a. ein 5-Gang Au- pumpe, Absperrmaterial, Ölbinder, Über- stell FF 150E 30 W. Ein 299 PS starker tomatikgetriebe, permanenten Allradan- drucklüfter und weiterem Kleinmaterial Motor nach Euro Norm 5 mit permanen- trieb und Einzelbereifung. beladen. Wichtig für den Kauf dieses tem Allradantrieb treibt das Fahrzeug an. Die Beladung umfasst einen 2.500 Liter Fahrzeuges waren neben dem Transport Im Alu Fire 3 Aufbau sind zwei Löschmit- Wassertank, 200 Liter Schaummittel, Fire- von Mannschaft und zusätzlichem Gerät

  Inh. Jürgen Grüner Spenglerei Installation Heizung Im Gewerbepark 27 92681 Erbendorf Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung Tel. 09682/915208 Fax 09682/915397 Staplerschulungen Handy 0160/4449712

16 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 NISSAN NOTE AUTOHAUS W. BRAUNSCHLÄGER

Konnersreuther Str. 6 e · 95652 Waldsassen · Tel. 0 96 32/22 37 · www.autohaus-braunschlaeger.de Neue Fahrzeuge und Geräte im Landkreis die Maßgabe, dass dieses Fahrzeug mit erwehrgerätehauses und der WBK eben- Die Kamera hilft beim Aufspüren von Glut- der alten Führerscheinklasse „Drei“ ge- falls ihren kirchlichen Segen. Da die alte nestern, bei der Suche nach vermissten fahren werden darf. Um- und ausgebaut Spritze nach 47 Jahren nicht mehr repa- Personen sowie beim Feststellen, wie vie- haben das Fahrzeug die Erbendorfer Ka- riert werden konnte, schaffte die Stadt le Personen bei einem Unfall im Fahrzeug meraden selbst. Unterstützt wurden sie Bärnau eine neue Rosenbauer Fox III an. gewesen sind. Des Weiteren verfügt die dabei von den Firmen Schmetzer (Bekle- WBK über die Zusatzausstattung der bung), Lackierei Wenning, Metallverarbei- Neue Wärmebildkamera Fernübertragung, so dass sich der Ein- tung Wenning und Metallbau Götzl. für die FF Bärnau satzleiter außerhalb des Gefahrenbe- Neue Fox III für die FF Lengenfeld b. Waldershof

HOMEPAGE DES KREISFEUERWEHRVERBANDES

Der Kreisfeuerwehrverband Tirschenreuth betreibt unter der Ad- Jugend resse www.kfv-Tirschenreuth.de eine sehr interessante und • Brandschutzerziehung aktuelle Internetseite. Auf der Homepage gibt es Aktuelles aus • Bundeswettbewerb den verschiedenen Bereichen des KFV. • Delegierte und DJF Einsätze sind am gleichen Tag nachzulesen, die neuest en Pres- • Internationaler Bewerb Im Sommer konnte die FF Lengenfeld Die Feuerwehr Bärnauseberichte hat am 18.7.2010 und anstehende reichs Termineein Bild vonsind der ebenso Lage machenzu finden kann. und • Jahresstatistik eine neue Tragkraftspritze in Dienst stel- eine neue Wärmebildkamerabei den ScottLinks Eaglesind Verbindungen Finanziert wurde zu anderen die Anschaffung Feuerwehren durch und • Jugendflamme len. Da die bisherige Pumpe große Prob- 320 HD mit FernübertragungseinheitOrganisationen angeboten. in zweckgebundene Außerdem gibt Spenden es noch aus einen der Be- • Jugendleistungsmarsch leme bereitete und eine Reparatur aus Al- Dienst stellen können. reichDiese Downloads.Anschaffung Dasvölkerung, Download-Archiv Firmen und umfasst den örtlichen derzeit Ban- in • Leistungsmarsch ters- und Kostengründen unsinnig war, wurde nur durch die Spendenbereitschaftsechs Untergruppen 115ken Dateien. sowie durch Eigenmittel des Feuer- • Satzungen entschloss man sich zum Kauf einer verschiedener ortsansässigerAtemschutz Firmen er- wehrvereins. • Wissensteste Fox III von Rosenbauer, ausgestattet mit möglicht, da somit die• KostenBelegungsplan für die derHerr Atemschutzübungsstrecke Schindler von der Firma MSA Auer Elektrostarter und BMW Motorradmotor. Stadt Bärnau auf ein Minimum in Tirschenreuth reduziert übergab an Führungskräfte der FF Fuchs- Landkreisbroschüre Geliefert wurde das neue Gerät von der werden konnten. Ausbildung mühl die Wärmebildkamera. • Ausgaben 2006, 2007, 2008 und 2009 Firma Ludwig aus Bindlach. Auch die sieben Ortsfeuerwehren• Feuerwehrdienstvorschriften der Stadt Bärnau erkannten• Leistungsprüfungendie Wichtigkeit Sonstiges Neue Tragkraftspritze und Tragweite der Anschaffung• Unfallverhütung und unter- • Beladelisten für Feuerwehrfahrzeuge stützen die Stützpunktwehr• Winterschulungen ebenso in Der Stapler der FF MitMit-- • Ermittlungs- und Richtwertverfahren für die FF Bärnau terteich ist auf der TiTi-- Eine dringende Neuanschaffung für die Form einer Spende. Formulare und Anträge • Infobriefe Digitalfunk Die Stationierung einer• Wärmebildkamera Anmeldeformulare telseite eines kürzlich Interessant ist dieser Teil sicherlich für Kommandanten und Füh- Bärnauer Feuerwehr erhielt am Festwo- erschienenen HandHand-- chenende zur Einweihung des neuen Feu- bei der Stützpunktfeuerwehr• Anträge Bärnau Ehrenzeichen ist rungskräfte zur Hilfe bei der Ausbildung und Statistik, aber auch mehr als nur sinnvoll.• Aus Formulare verschiede- für Einsatzberichtebuchs für Stapler jedes Feuerwehrmitglied kann sich hier Ausbildungsmaterial auf enthalten. Der LeitLeit-- nen Gründen ist es für •die PersonalienFeuerwehr Bär- dem neuesten Stand herunterladen. nau elementar wichtig ein solches techni- faden fasst die wewe-- sches Hilfsmittel innerhalb der eigenen sentlichen technitechni-- Ausrüstung jederzeit greifbar zu haben. schen als auch Termine 2010die rechtlichen Neue Wärmebildkamera14. – 16. Mai: 125 AspekteJahre FF Mitterteich „rund 30. Juli – 1. Aug: 110 Jahre FF Walbenreuth 21. – 23. Mai: 115 umJahre den FF Stapler“ Wetzldorf 21. – 23. Aug: 110 Jahre FF Münchenreuth für die FF Fuchsmühl11. – 13. Juni: 110 zusammen.Jahre FF Neusorg 17. – 19. Sept: 140 Jahre FF Reuth b. Erbendorf Die Freiwillige Feuerwehr17. Fuchsmühl – 18. Juli: ist Gerätehauseinweihung FF Bärnau 19. Sept: Eröffnung nun mit einer Wärmebildkamera16. – 19. Juli: ausge- 110 Jahre FF Röthenbach a. Steinwald der Feuerwehr-Aktionswoche stattet. 23. – 25. Juli: 135 Jahre FF Trevesen in Reuth b. Erbendorf

95643 Tirschenreuth Mit Kutzer Backwaren wird Tel. 0 96 31/29 54 jedes Fest ein Erfolg! Internet: www.eskabus.de rösche Kaisersemmeln, leckere Brezen, VEREINSFAHRTEN · AUSFLUGSFAHRTEN saftige Pizza und vieles mehr. individueller REISEVERKEHR Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für jede Veranstaltung! weitere Infos unter www.backhaus-kutzer.de mit modernen Reisebussen

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 17

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 7 DEFI ÜbergabeNEUE Fuchsmühl FAHRZEUGE UND GERÄTE IM LANDKREIS

weil das Vorgängermodell bereits mehr als 30 Jah- DEFINeues Übergabe Mehrzweckfahrzeug Fuchsmühl für die FF Friedenfels re alt war und nicht mehr einsatzfähig gewesen Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekun- ist. Die neue Pumpe besitzt eine vollautomatische de. Der Griff zum Defibrillator kann Leben Pumpendruckregelung. retten. Der Lions Club Tirschenreuth will Neue Fox III für die FF Höflas deshalb die Feuerwehren im Landkreis Die FF Höflas bei mit diesen Geräten ausrüsten. Fuchsmühl Kemnath ist nun und Plößberg sind die ersten Feuerweh- stolzer Besitzer einer ren im Landkreis, die nun einen Defibrilla- neuen Tragkraftsprit- tor bekamen. In Fuchsmühl haben den ze. Da die bisherige Lebensretter Präsident Anton König und 1992 beschafften Rettungsspreizer. Die Einbau- Im September konnte die FF Friedenfels ihr neues Pumpe immer mehr Dr. Reinhard Dressler überreicht. Um Geld arbeiten wurden von den Aktiven in Eigenleistung MZF samt Anhänger offiziell in Betrieb nehmen. Probleme machte, für die Aktion zu sammeln, hatte Zahnarzt durchgeführt. Die beiden angeschafften Geräte sind der Ersatz musste man schnell Dr. Reinhard Dressler seine Patienten um über eine Ersatzbe- Stromaggregat und Lichtsatz Zahngoldspendenfür den alten Kombi, der gebeten. aus Altersgründen Auch in den aus- schaffung entscheiden. Schnell stand fest, dass Zahnarztpraxengemustert werden von musste. Dr. Patricia Im Zug-Fahrzeug Höhn in für die FF Schönkirch Mitterteich,befinden sich, außerDr. Leonhard der erforderlichen Heinrich DIN-Aus- und man sich für eine Rosenbauer Tragkraftspritze DEFI Übergabe Fuchsmühl. Dr.stattung, Peter zusätzlich Sammüller noch einin TirschenreuthBeleuchtungssatz so- mit FOX III entscheiden würde. Das neueste Modell wieStromaggregat Dr. Jochen und Gollinger ein Hochdrucklüfter. in Waldsassen Der An- besitzt eine Elektrostartanlage, einen BMW-Motor, Höfer, Kreisfeuerwehrarzt Dr. Wolfgang wurdehänger ist gesammelt. speziell für die Nach technische einem Hilfeleistung halben hinterleuchtete Bedienschalter und vieles mehr, Fortelny und Johannes Fortelny. Jahrausgestattet. war das Auf Geld ihm befindenzusammen. sich GerätschaftenDie Ausbil- was die Arbeit im Alltag wesentlich erleichtert. Be- dungzur Ölspurbeseitigung, der Feuerwehrdienstleistenden diverses Schlauchmaterial an sonderer Bestandteil ist die automatische Druck- DEFI-Schulungen denund Defibrillatoren zwei Hochleistungs-Schmutzwasserpumpen erfolgt mit den vorhan- regelung bei der Wasserabgabe. Geliefert wurde Im Jahr 2010 wurden wieder zahlreiche denensowie Wassersauger sechs Übungspuppen. und diverse Kleinteile. Komman- das Gerät von der Firma Ludwig. Schulungen mit den sechs Übungspup- Die FF Schönkirch konnte im Herbst 2009 ein neu- dantNeues Wolfgang TSF-K für Stock die und FF BürgermeisterNaab Neue TS 8/8 pen durchgeführt. Insgesamt wurden Wolfgang Braun dankten für die großzügi- eslandkreisweit Stromaggregat 116 in DienstTeilnehmer stellen. geschult. Diese Neuan- Im ge Spende. Die Übergabe erfolgte im Bei- für die schaffungBild die war Schulung notwendig, bei damit der derJugendfeuer- bereits vor- handene Wassersauger im Einsatzfall auch benutzt sein von KBI Andreas Wührl, KBM Dieter DEFI-Schulung.FF Hermanns- wehr Wiesau. werden kann. Weiter wurden ein neuer Lichtsatz reuth mit Stativ, mehrere Verkehrsleitkegel und Absperr- Noch vor Ende des tafeln angeschafft. 20-Jährige dankt FeuerwehrJahres 2009 erhielt für geleisteten Einsatz die FF Hermanns- Neue Wärmebildkamera reuth eine neue für die FF Wiesau Nach schwerem Verkehrsunfall wiederTS genesen 8/8 der Marke Rosenbauer. Sie ersetzt eine Große Überraschung für die Freiwillige FeuerwehrTS 8 Magirus Wiesau aus dem bei Jahr 1965. der Abschlussübung 2010. Die 20-jährige Marie Fenzl aus Wie- sauAm 17. besuchte Mai 2009 die wurde Feuerwehr das neue TSF-K,im Gerätehaus ein VW- Neuerund bedankte Hilfeleistungssatz sich mitCrafter, einem in den kleinen Dienst Geschenkgestellt. Der fürAufbau den kommt Mitte Oktoberfür die 2010 FF Waldsassen geleis- tetenvon der Rettungseinsatz. Firma „Furtner & Ammer“. Ausgerüstet Dieist dasjunge Fahrzeug, Frau war neben 15.10.2010 der feuerwehrtechni- in den späten Abendstunden auf derschen Staatsstraße Beladung zusätzlich St. 2170 mit von einem Fuchsmühl pneuma- in Richtung Wiesau unterwegs.tischen Lichtmast Auf Höheund einem von 6König-Otto-Bad kVA Stromerzeu- kam sie von der Fahr- bahnger sowie ab und mit schleuderte einer Schaumausrüstung, mit dem Heck einem ihres Fahrzeuges gegen einen„High- Baum.Press„-Löscher, Beim Eintreffen einer Tauchpumpe, der ersten einem Rettungskräfte von BRK undWassersauger, Feuerwehr einer bot Motorsäge, sich ein Bild, Verkehrskegeln, das zunächst nur leichtere Ver- Die Kamera hilft beim Aufspüren von Glutnestern, letzungeneinem Dreibeinstativ vermuten mit ließ,Beleuchtungsgruppe, aber im Laufe ei- der Rettungsarbeiten bei der Suche nach vermissten Personen und beim wurdenem ZIEH-FIX erst dasEinsatzkoffer gesamte und Verletzungsausmaß zwei Gerätesätze sichtbar, sodass Im Bild ein Teil der MitgliederFeststellen, der Freiwilligen wie viele Feuerwehr Personen bei Wiesau, einem welche Unfall bei der Rettung der schwerstverletzten Marie Fenzl am 15.10.2010 im dieAbsturzsicherung. Befreiung der eingeklemmten schwerstverletzten Frau sich in einem Fahrzeug gewesen sind. Sie kann unter Einsatz waren. als äußerst schwierig darstellte. Fast eineinhalb Stunden benö- bestimmten Voraussetzungen auch bei der Kont- tigteNeue die Fox Freiwillige III für Feuerwehr Wiesau, die Einenvon derneuen Feuerwehr Hilfeleistungssatz Der erhielt Besuch die FFder Wald- jungenrolle Frau von beiFüllständen der Feuerwehr, in Tanks oder verbunden Plastikfässern mit Fuchsmühldie FF Ebnath mit einem zweiten Rettungssatzsassen. unterstützt Gefördert wurde, durch dem das SonderprogrammDank für die geleistete wie z. B. beiArbeit Gefahrguteinsätzen an der Unfallstelle, wichtige erfreuteErkennt- bisIm die Sommer Fahrzeuglenkerin 2009 aus ihrem Wagen befreitkonnte werdender HLS 2009konn- in Dienstdie gestellt anwesenden werden. Feuerwehrkameradinnennisse liefern. Finanziert wurde und das -kameradenProjekt durch te.stellte Das die Fahrzeug FF Ebnath musste dabei mittels Rettungsspreizer, Schere sichtlich, da zum einemdie die finanzielle 20-Jährige Unterstützung nach komplizierten der Marktgemeinde, Ope- undeine verschiedenen neue Trag- Zylindern fast vollständigHilfeleistungssatz zerlegt werden. rationen inzwischen fastzweckgebundene wieder vollständig Spenden genesen aus der ist Bevölkerung, und zum Gemeinsamkraftspritze Fox mit den III Kameraden aus Fuchsmühlfür die wurde FF Plößbergdie jun- anderen, dass jemandFirmen die nicht und denimmer örtlichen einfache Banken und sowie zum durch Groß- Ei- geder Frau Firma dem Rosen- BRK übergeben. Der zwischenzeitlichAls erste Feuerwehr unter im Landteil kreis auch Tirschenreuth gefährliche Arbeitgenmittel der des Feuerwehren Feuerwehrvereins. mit Die einer Indienststel- kleinen schwierigstenbauer in Dienst. Witterungsbedingungen Eine gelandeteerhielt dieRettungshub- FF Plößberg einenGeste Hilfeleistungssatz, des Dankes der würdigt. lung erfolgte Da leider im Beiseindie Arbeit von der Bürgermeister Feuerwehren Toni schrauberNeuanschaffung brachte war die Schwerstverletzte anschließenddurch das Sonderförderprogramm ins Klini- häufig desals FreistaatesSelbstverständlichkeit Dutz, KBR Franz angesehen Arnold, KBI wird, Andreas ist dieses Wührl undZei- kumnotwendig nach geworden, Regensburg. Bayern bezuschusst wurde.chen Der der HLS Dankbarkeit ersetzt den KBMbesonders Stefan Gleißner. hoch zu schätzen.

Anhänger Kfz- für Privat, Hobby Reparaturen und Gewerbe aller Art von 400 kg bis 16 to [email protected] 95652 Waldsassen · Klärwerkstr. 12 · Tel. (0 96 32) 17 51 · Fax 84 06 79

18FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2010 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 201121 KATASTROPHENSCHUTZÜBUNGNeues Gerätehaus „CRASH für die 2009“Feuerwehr Bärnau

Am 26. 9. 2009 fand im Truppenübungs- 3. Einsatzstelle Nach Eintreffen schilderte der Ortskom- Nachplatz mehrjähriger Grafenwöhr Bau- die und Katastrophen- Umbauzeit mandant dem Abschnittsführer KBI Mül- konnteschutzübung am 18.7.2010 „CRASH das 2009“ neue statt. Feuer- Es Hubschrauberabsturz ler die Lage und die eingeleiteten Maß- wehrgerätehauswurde an drei Einsatzstellen der Feuerwehr geübt. Bärnau im Kasernen- nahmen. Beobachter und Übungsleiter seiner Bestimmung übergeben werden. Unterkunftsbereich spielten immer wieder zusätzliche neue Bereits1. Einsatzstelle 1989 wurde der Antrag zum Neu- Lagen und Gefahrenpunkte mit ein. Vom bau Orteines Netzaberg Feuerwehrhauses eingebracht. Hubschrauber ist in großes Unterkunfts- EA4 wurden fünf B-Leitungen zum EA3 Standortfrage, finanzielle Schwierigkeiten gebäude gestürzt, Gebäude und Zugänge verlegt. Mit Wasserwerfern und weiteren Teilnahme unseres Dekon-Fahrzeuges und Überlegungen bezüglich eines An- teilw. zerstört. Gebäude in Brand. Mehre- Strahlrohren wurde auch die Wasserför- aus Tirschenreuth. Karl Geret von der baues haben eine Verwirklichung immer re brennende Fahrzeuge mit Personen in derung immer wieder voll ausgenutzt. Der Feuerwehr Tirschenreuth leitete die ein- aufgeschoben. Im Jahre 2005 eröffnete den Zugangsbereichen. Wasserförderung Kommandeur des US-Standortes Grafen- gesetzten Kräfte des Dekon-Fahrzeuges. sich die Möglichkeit, ein leerstehendes über lange Schlauchstrecken notwendig. wöhr Nils C. Sorenson COL, SF Comman- Fabrikgebäude2. Einsatzstelle anzukaufen Wasser- und dieses ding war selbst vor Ort und lies sich die entsprechend förderung umzubauen. und Abschirmung EA3 (Einsatzabschnitt 3) Führungsstruktur und die Arbeitsweise Durch diesen Umbau wurden vier Stell- Brandbekämpfung Gebäudebrand schildern. plätze, des ein Tanklagers Atemschutz-, GrafenwöhrJugend- und Öl- Abschnittsführer Ldkrs. TIR Im Anschluss der Übung gab es noch ein raum,Wasserförderung Werkstatt, Schlauchlager, über lange Schlauch- WC- und „HOT WASH“ mit den Führungskräften Duschestrecken im und Untergeschoß Überquerung und der Florianstu- Bundes- EA4 (Einsatzabschnitt 4) und der US-Lagerleitung sowie weiteren be,straße die sowie zugleich der Bahnlinie Versammlungsraum waren hier die ist, Wasserförderung Gebäudebrand Sicherheitskräften der US-Army. Lehr-Besonderheiten. und Schulungsraum, Küche, Lager- Abschnittsführer Ldkrs. AS Lorenz Müller, KBI raum, Kommandantenzimmer mit Funk- raum und WC-Anlagen im Obergeschoß Anforderungen einer Stützpunktwehr len an offenen Gewässern, Hydranten und geschaffen.ATEMSCHUTZLEISTUNGSWETTBEWERBmehr als gerecht wird. Auch aus INSicht NEUNBURG der Zisternen sowie VORM die an das WALD Gerätehaus Verkehrsanbindung konnte durch den unmittelbar angebaute dreistöckige MitAm 21.der 3.Fertigstellung 2009 richtete des die FFneuen Neunburg Gebäu- vormStandort Wald den eine vom enormeBe- Verbesserung er- Übungshalle bieten ideale Voraussetzun- deszirksfeuerwehrverband steht der Stadt Bärnau der Oberpfalz und der insFeu- Lebenreicht gerufenen werden. Atem- gen für Ausbildung und Schulung. Auch erwehrschutzleistungswettbewerb Bärnau nun ein modernes aus. Am Feuer- bisher Besondersvierten Wettbewerb die weitläufigen Außenanlagen die Technik im Schulungsraum ist auf wehrgerätehausnahmen 77 Atemschutztrupps zur Verfügung, aus das der den gesamten mit verschiedenen Oberpfalz teil, Wasserentnahmestel- Schulungsveranstaltungen ausgelegt. darunter fünf Trupps der FF Mitterteich und weiteren Feuerweh- ren aus dem Landkreis Tirschenreuth. Die Jahre vorher war der Lkr. Tirschenreuth Knopffabrik ebenfalls Galvanotechnik vertreten. Ziel und Werkzeugbau Zweck des Wett- bewerbes ist, die bei der Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und in Erinnerung zu halten. Der Atemschutzleistungs- wettbewerb ist als Ausbildung anzusehen und soll mithelfen, die im Einsatz gestellten Aufgaben sicher und unfallfrei zu erfüllen. Der Wettbewerb gliedert sich in fünf Stationen: 1. Vorbereitung und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes 2. Personenrettungdynamisch · modisch · kreativ 3. InnenangriffWir bilden aus Knopffabrik Hans Dill KG 4. Gerätekunde,• Werkzeugmechaniker Flaschenwechsel95671 Bärnau-Beierfeld 5. Theoretische• Industriemechaniker Prüfung Tel. 0 96 35/80-0 · Fax 0 96 35/80 37 Weitere• Industriekaufmann/-frau Informationen und die WettbewerbsordnungE-Mail: [email protected] sind auf der Homepage• Bürokaufmann/-frau des BFV Oberpfalz: Internet:www.bfv-oberpfalz.de www.dill-buttons.com zu finden.

FEUERWEHR16 Landkreis Tirschenreuth 2011 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 201019 Feuerwehren stellen sich vor

FF Mähring für alle Kameraden war die Ausmusterung FF Walbenreuth Die Feuerwehr Mähring wurde im Jahre der „alten Lady“ 2007, die 30 Jahre der Am 14.10.1900 wurde die Freiwillige Feuer- 1875 gegründet. Um 1900 wurde die erste Wehr treu zur Seite stand. Bis das neue TSF wehr Walbenreuth von 24 Gründungsmit- Handdruckspritze angeschafft und 1906 der Marke Opel 2008 ausgeliefert wurde, gliedern ins Leben gerufen. Die Wehr um- der erste von Hand gezogene Schlauchwa- behalf man sich mit einem Tragkraftsprit- fasst die drei Ortschaften Masch, Wolfers- gen in Betrieb genommen. 1928 kam man zenanhänger aus der Gemeinde. Die neue reuth und Walbenreuth. Bis zur Gebietsre- in Besitz der ersten motorisierten Pumpe. „Lady 2“ mit ihrer neuen Tragkraftspritze form im Jahr 1971 bildeten sie die damals Beides wurde zur Fahrzeugsegnung 2008 Fox, der Marke Rosenbauer, feierte man ge- eigenständige Gemeinde Walbenreuth. Im aufwendig restauriert und ist noch immer bührend mit einem großen Fest, bei dem sie Zuge der Eingemeindung in die Stadt Wal- voll funktionsfähig. Die Vereinsfahne, die ihren Segen bekam. dershof wurde in Wolfersreuth für die dortige noch bis heute unseren Verein begleitet, ist Jugendarbeit ist in unserem Verein schon Löschgruppe ein Unterstellplatz für den aus dem Jahr 1908. Es wurde im Jahr 1954 immer groß geschrieben, das sieht man Feuerwehranhänger geschaffen. ein Tragkraftspritzenanhänger mit der Pum- auch an den Leistungsprüfungen und an pe des Typs VW der Marke Ziegler ange- der erfolgreichen Teilnahme bei den bayeri- schafft. 1977 feierten wir das 100-jährige schen und deutschen Jugendleistungsprü- Gründungsfest mit Einweihung des Trag- fungen. Auch aktive Damen sind seit 1994 kraftspritzenfahrzeugs der Marke VW-LT. in der Wehr fest integriert. Unser 110-jähriges Gründungsfest feierten Heute umfasst die Feuerwehr Mähring 150 wir im Jahr 1987. Zwei Jahre später erwarb Mitglieder, davon sind 18 ständig aktiv. die Wehr eine neue Tragkraftspritze der Marke Rosenbauer. FF Schönreuth Im Jahre 1891 trafen sich in der ehemaligen Gemeinde einige verantwortungsbewusste Bürger, um eine freiwillige Feuerwehr zu gründen. In den achtziger Jahren erlebte die Wehr ei- Nach sehr schwierigen Zeiten konnte be- nen enormen Aufschwung. So konnte 1984 reits schon um die Jahrhundertwende die nach zweijähriger Planungszeit in Walben- erste Handdruckspritze angeschafft wer- reuth ein neues Feuerwehrgerätehaus mit den. Unterrichtsraum gebaut werden. Mit fast 3.000 freiwilligen und unentgeltlich geleiste- ten Arbeitsstunden der Feuerwehrmitglieder unter der fachkundlichen Anleitung des ehe- maligen Kommandanten Hermann Bayer entstand ein technisch und auch optisch Wie in vielen Vereinen war auch in Mähring gelungenes Bauwerk in der Ortsmitte von während der beiden Weltkriege der Verein Walbenreuth. nicht mehr aktiv. Eine Wiedergründung gab Im Jahr 1985 konnte das neue Gerätehaus es im Jahre 1950, wodurch das Vereinsle- zum 85-jährigen Gründungsfest gesegnet ben und die Aktivität erst richtig aufblühten. und seiner Bestimmung übergeben werden. Die Gemeinde, damals noch der Ort Im Jahr 1986 konnte aus Eigenmitteln ein Mähring als eigene Marktgemeinde, stellte gebrauchtes LF 8 der Marke Opel Blitz an- einen Schuppen für die Unterbringung der Im Jahre 1963 wurde eine Tragkraftspritze geschafft werden, mittlerweile ersetzt durch Gerätschaften zur Verfügung. Ein Schlauch- mit Anhänger gekauft. ein LF 8 der Marke Daimler Benz. Die Lösch- turm wurde später in Eigenregie angebaut. Vier Jahre später folgte der Neubau des Ge- gruppe in Wolfersreuth verfügt über einen Später zog die Wehr in die, ebenfalls von rätehauses mit Schlauchturm. Tragkraftspritzenanhänger, ein Mehrzweck- der Gemeinde gestellten, Garagen nahe 1974 wurde das erste TSF angeschafft, fahrzeug und einen Schlauchanhänger. des Jugendheims um, bis dann endlich welches im September 2002 durch ein neu- Zurzeit umfasst die Feuerwehr bei ca. 100 1997 mit dem Bau des jetzigen Feuerwehr- es TSF mit einer Tragkraftspritze ( Typ Vox II) Mitgliedern 30 aktiv Feuerwehrdienstleis- hauses begonnen wurde. Nach vielen tau- ersetzt wurde. tende und drei Jugendliche. send Stunden in Eigenleistung, feierte Zur Wehr gehören heute 82 Mitglieder, da- Weitere Informationen über die FF Walben- Mähring im Mai 1999 die Einweihung des von leisten 27 Kameraden und neun Ju- reuth erhält man im Internet auf der Home- neuen Gerätehauses. Eine traurige Stunde gendliche einen aktiven Feuerwehrdienst. page unter www.ffw-walbenreuth.de.



Bahnhofstr. 25a Tel.: 09631 1267 95643 Tirschenreuth Fax: 09631 5234

          20 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 

DEUTSCHLANDWEIT EINZIGARTIGE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEIT

Der Kreisfeuerwehrverband des Land- kreises Tirschenreuth ist in der geräte- technischen Ausstattung für „Herzwie- derbelebung“ und „DEFI-Schulungen“ deutschlandweit an der Spitze. Als erste Institution wurde im Feuerwehr- haus in Waldsassen, in Anwesenheit vom Landesfeuerwehrarzt Dr. Klaus Friedrich und Dr. Wolfgang Fortelny, der drahtlos vernetzte „AMBU-STERN“ durch Herrn Feussner, Firma AMBU, an den Kreisfeu- erwehrverband, an der Spitze vertreten durch Kreisbrandrat Franz Arnold und Kreisbrandinspektor Lorenz Müller, über- geben. Die Firma AMBU Deutschland, mitführend auf dem Gebiet der Ausbil- dung für Herz-Lungen-Wiederbelebung, betonte, dass ähnliche Systeme nur in der Schweiz bestehen. Im Frühjahr 2009 wurden bereits 14 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im Landkreis Tirschen- Im Bild mit den Vertretern der Feuerwehren 3. und 4. stehend von links Landesfeuerwehrarzt reuth als AED-Trainer ausgebildet, sie Dr. Klaus Friedrich und Herr Stefan Feussner von der Firma AMBU. können somit für die Feuerwehren des Landkreises Tirschenreuth kostenlos Ers- Bezirksfeuerwehrärzte wird dieses Pro- Kreisbrandrat Franz Arnold bedankte sich te-Hilfe-Kurse abhalten sowie die DEFI- jekt Mitte Juni in Ingolstadt bayernweit nochmals bei der Firma AMBU sowie bei Schulungen. Durch die drahtlose Vernet- vorgestellt. Der Landesfeuerwehrarzt Sponsoren und Zuschussgebern für die zung von sechs Puppen, übertragen auf Dr. Friedrich erhofft sich dadurch, dass Neuanschaffung. einen großen Monitor, können gleichzeitig auch andere Kreisverbände bayernweit Die Organisation und Einteilung der Aus- zwölf Personen ausgebildet werden. Dies der Vorreiterrolle des Kreisfeuerwehrver- bildungen erfolgt ebenso, wie die ande- hat einen enormen Zeitvorteil gegenüber bandes Tirschenreuth folgen. Ziel ist es, ren Lehrgänge, auf Landkreisebene. Bit- den früheren Ausbildungen mit nur einer einen Großteil der Feuerwehren in Bay- te wenden sie sich an ihren zuständigen Puppe. In den nächsten Sitzungen der ern auch mit Früh-Defis auszustatten. Kreisbrandmeister. BUNDESLEISTUNGSABZEICHEN DER FEUERWEHREN

Am 23. 5. 2009 wurde in Etzenricht der Internationale Feuer- wehrwettkampf der CTIF (Internationale Vereinigung des Feu- erwehr- und Rettungsdienstes) mit der Abnahme des Bundes- leitungsabzeichens (DFV) durchgeführt. Am Start waren 74 Feuerwehren aus Deutschland, Österreich und Italien. Die Feu- erwehren aus Fuhrmannsreuth, Mitterteich und Münchenreuth vertraten den Landkreis Tirschenreuth. Der Wettbewerb und die Erlangung des Leistungsabzeichens gliedern sich in zwei Teile: dem Löschangriff (trocken) und dem Hindernis-Staffellauf über 400 m. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch erstmals der Ober- pfalzcup ausgetragen. Gewinner des Cups war die FF Etzen- richt, die Gruppe aus Mitterteich erreichte den vierten Platz, knapp gefolgt von Münchenreuth auf dem fünften Platz. Die Ka- meraden aus Fuhrmannsreuth belegten den 15. Platz von insge- samt 24 Teilnehmern aus der Oberpfalz.

NEUE GERÄTEHÄUSER IM LANDKREIS

FEUERWEHRÜber ausreichend Landkreis Platz verfügt Tirschenreuth nun die Feuerwehr 2010 Kemnath: Das dem Feu- 19 erwehrhaus benachbarte, früher von einem Autohaus genutzte und von der Stadt Kemnath gekaufte Gebäude, ist von den Aktiven mit viel Einsatz her- Nach 26-monatiger Bauzeit wurde im Juli 2009 das neue Feuerwehrgerä- gerichtet worden. Damit habe man auch vorerst auf einen Anbau an das tehaus der FF Zinst gesegnet und mit einem dreitägigen Fest seiner Bestim- bestehende Gebäude verzichten können, wie es die Wehr schon seit eini- mung übergeben. In einem gemeinsamen Kraftakt bauten Ortsbewohner aus ger Zeit gefordert hatte. Das Bauwerk bietet nun Platz für vier Fahrzeuge dem Einzugsbereich der Wehr sowie Mitglieder und Aktive das Gerätehaus und drei Anhänger, außerdem gibt es Funktionsräume wie einen Lagerraum fast ausschließlich in Eigenleistung. Das schmucke Gebäude wurde aus für die Schutzausrüstung, Stauraum für Ölbinder und vor allem die rund 40 Haushaltsmitteln der Gemeinde, Rücklagen des Feuerwehrvereins sowie ei- Quadratmeter große Atemschutzwerkstatt. Fast alle Wehren aus dem westli- nem Staatszuschuss finanziert. Das 10 x 16 Meter große Gebäude mit einem chen Landkreis Tirschenreuth füllen hier ihre Atemschutzflaschen auf. Etwa Bruttorauminhalt von 848 Kubikmeter bietet nun beste Voraussetzungen, um 90 Prozent der Renovierungsarbeiten haben die Aktiven in den vergangenen all ihre Aufgaben zu erfüllen. Im Erdgeschoss befindet sich ein rund 30 Quad- Monaten selbst erledigt. Erfreut ist man auch über die Asphaltfläche vor der ratmeter großer Aufenthaltsraum mit Teeküche, Lager und Toiletten sowie die Halle. Übungen können dort problemlos abgehalten werden. Fahrzeughalle für das eigene Löschfahrzeug. Im Obergeschoss sind ein groß- zügiger Schulungsraum sowie ein Abstell- und ein Lagerraum untergebracht, in dem die Feuerwehrjugend ein Zuhause findet. Auch das gesamte Umfeld ist bereits vollständig angelegt, gepflastert und begrünt. Großzügige Parkflächen stehen für die Einsatzkräfte zur Verfügung. Die Freiwillige Feuerwehr Reuth bei Kastl hat ein neues Feuerwehrgerä- tehaus. Nach einem Jahr Bauzeit ist eine moderne Fahrzeughalle mit einem Stellplatz, Umkleideplät- ze für die Schutzanzüge, ein Gerätelager sowie ein Herren-WC entstanden. Im Obergeschoss wurde Die FF Siegritz hat vom 6. bis 8. Juni 2009 ihr neues Gerätehaus eingeweiht. ein Schulungsraum sowie Im Erdgeschoß ist Platz für einen Stellplatz sowie Sanitärräume, Teeküche, ein Damen-WC eingerich- Heizung und Lagerraum. Das Dachgeschoß wurde bis zum jetzigen Zeitpunkt tet. Den Schritt für eine noch nicht ausgebaut. Spatenstich war am 30. 11. 2005. Im Kalenderjahr grundlegende Erneuerung 2006 wurde der Rohbau bis hin zur Dacheindeckung fertig gestellt. Im dar- machte man vor etwa auf folgenden Jahr wurde das Erdgeschoß ausgebaut sowie der Außenputz zwei Jahren, als man sich einstimmig für einen Neubau aussprach. Als im Juli angebracht. 2008 wurden die Außenanlagen sowie kleinere Restarbeiten am 2008 die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn erteilte wurde, er- Gerätehaus durchgeführt. Bis auf die Heizungsanlage wurden alle Bauarbei- griff man sofort die Initiative und konnte am Standort des alten Gerätehauses ten in ca. 5.200 Stunden Eigenleistung ausgeführt. das neue Gebäude errichten.

Bauunternehmen

FEUERWEHR LandkreisLandkreis Tirschenreuth Tirschenreuth 2010 2011 219 Jugendfeuerwehren im Landkreis Tirschenreuth

Projekt Kriegsgräberfriedhof in Eger leider diesmal noch nicht gereicht. Die Jugendgruppe aus Beidl Vom 5.9.2010 bis zum 11.9.2010 nahmen auf Initiative der Be- und Schönficht belegte einen guten Platz im Mittelfeld. Die Sie- zirksjugendfeuerwehr Oberpfalz sechs Feuerwehranwärter der gerfeuerwehren, beide aus Oberbayern, fahren nun zum Bun- Feuerwehren Seubersdorf, Ensdorf und Tirschenreuth (zwei Ju- desentscheid nach Leipzig und werden dort die bayrischen Fah- gendliche) am Projekt „Kriegsgräberfriedhof Eger CZ“ teil. nen vertreten. Abschließend kann man sagen, dass die Jugend-

feuerwehr Beidl/Schönficht die Landkreisfahnen gut vertreten hat. Sie war auch die einzige Jugendgruppe aus dem Landkreis, die sich in diesem Wettbewerb messen wollte. Ein Dank gilt den Feuerwehren Wildenau und Tirschenreuth, die mit Ausbildungs- An den Vormittagen wurden auf dem Friedhof Grabsteine und material und Jugendschutzanzügen ausgeholfen haben. Gedenktafeln gewaschen, an den Nachmittagen standen dann interessante Unternehmungen auf der Tagesordnung. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehren So bekamen die Jugendlichen einen Empfang beim Bürger- des Landkreises Tirschenreuth meister der Stadt Eger, mit anschließender Stadtführung durch Kassier Nadine Meissner aus Wiesau, Schriftführer Wolfgang die historische Altstadt. Auch unternahmen die Teilnehmer einen Gruber aus Erbendorf, Kreisjugendgruppensprecher Stefan Tagesausflug nach Prag und Lidice, welches im zweiten Welt- Bäuml aus Tirschenreuth, Stv. Kreisjugendgruppensprecher Ke- krieg von deutschen Soldaten komplett zerstört worden war. In vin Puß aus Wiesau, Delegierte Stefan Schwägerl aus Mitter- Prag gab es eine Stadtführung. teich und Johannes Ziegler aus Wiesau, Thomas Fütterer aus Ein besonderes Erlebnis war sicherlich die Besichtigung der Neusorg und Florian Meyer aus Waldassen. Feuerwehr in Eger. Der Höhepunkt des Projekts war die Eröff- nung des Soldatenfriedhofs am Samstag, den 11.9., mit fast 3.000 Gästen, darunter hohe Politiker. Hierbei halfen die Ju- gendlichen Spenden für die Kriegsgräberfürsorge zu sammeln. Nach der feierlichen Zeremonie mit Kranzniederlegung begaben sich die Teilnehmer auf den Heimweg. Stefan Bäuml, Kreisjugendsprecher Lkr. Tirschenreuth Internationaler Wettbewerb CTIF Am Samstag, den 15.5.2010, stand für die Jugendfeuerwehr Beidl/Schönficht der internationale Wettbewerb (CTIF) in Neun- burg vorm Wald auf den Programm. In unzähligen Unterrichts- Deutsches Jugendleistungsabzeichen und Übungsstunden brachten Jugendwart Markus Ziegler und Motiviert bis in die Zehenspitzen konnten bei herrlichem Wetter seine Mannschaft die jungen Feuerwehrler auf den Ausbildungs- über 45 Feuerwehranwärter aus dem Landkreis Tirschenreuth stand, um beim Wettbewerb antreten zu können. Der Wettbe- die Deutsche Jugendleistungsspange auf dem Sportgelände werb besteht aus 2 Teilen. Teil 1 ist ein feuerwehrtechnischer Teil des Stiftlandgymnasiums in Tirschenreuth ablegen. Der Erwerb und Teil 2 ein sportlicher Teil mit Hindernissen. Zum Sieg hat es der Leistungsspange erfordert eine fünffache Leistung innerhalb einer Gruppe, bei der sich die Leistungsbewertung auf gute per- sönliche Haltung, geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, Körperstärke und Körpergewandt- heit sowie auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allge- meines Wissen und Können erstreckt. An der Prüfung nahmen Jugendliche der Feuerwehren Wal- dershof, Beidl/Schönficht, Griesbach/Mähring, Waldsassen und Tirschenreuth teil. Die Leistungsspange der Deutschen Jugend- feuerwehr wird alle zwei Jahre abgenommen. Partnerschaft als Prinzip Jugendleistungsmarsch Über ideale Bedingungen konnten sich am 11. September 2010 Betriebskrankenkasse die Veranstalter des 5. Jugendleistungsmarsch der Feuerwehren Schott-Rohrglas des Landkreises freuen. In Wiesau stellten sich 17 Gruppen, be- Körperschaft des öffentlichen Rechts Bahnhofstraße 22 95666 Mitterteich Telefon 0 96 33 9 23 19-0 Telefax 0 96 33 9 23 19-20 E-Mail [email protected] Internet www.bkk-sr24.de

22 FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 Jugendfeuerwehren im Landkreis Tirschenreuth stehend aus je vier Jugendfeuerwehrlern aus dem Landkreis Tirschenreuth im Un- und einem Betreuer, dem „Werner-Baier- terrichtsraum des Gerätehauses Krum- Gedächtnismarsch“. Dabei mussten auch mennaab. knifflige Aufgaben gelöst werden. Mit nur Jürgen Preisinger, Vorsitzender des KJR 39,0 Fehlerpunkten siegte die Jugendfeu- Tirschenreuth, führte durch die beiden erwehr Wiesau I vor den Jugendfeuerweh- Seminarinhalte „Aufsichtspflicht“ und ren Voitenthan und Wiesau II. Platz vier be- „Notfallmanagement“. legte Falkenberg I, Platz fünf Falkenberg II. Zum Schluss der Veranstaltung informier- Jugendwartseminar te Kreisjugendwart Krenkel die Teilnehmer Zu einem Ganztagsseminar trafen sich am noch über die Veranstaltungen von 2010 4. Dez. 2010 insgesamt 33 Jugendwarte und gab einen Ausblick auf das Jahr 2011.

Brandschutzerziehung – Rauchhaus für die FF Beidl

Ein langer Wunsch der Brandschutzerzie- Der Vorteil einer solchen Simulationsanla- her der Feuerwehr Beidl ist wahr gewor- ge ist es, dass durch eine an der Vorder- den. Kommandant Michael Vollath und wand eingesetzte Plexiglasscheibe die stellvertretender Kommandant Thomas Vorgänge im Inneren des Hauses verfolgt Richtmann konnten ein Rauchhaus in werden können. So ist es möglich die Ver- Dienst stellen. teilung des Rauches auf anschauliche Weise zu beobachten. Genauso ist es Ein solches Modellhaus kann ideal zur möglich die Funktion eines Rauchmelders Brandschutzerziehung in Kindergärten, anschaulich zu machen. Schulen sowie zur Brandschutzaufklärung mit Erwachsenen genutzt werden. Das Rauchhaus hat seinen ersten Einsatz bereits hinter sich. Im Juli war es bei der In ca. 100 Arbeitsstunden baute Kom- Brandschutzerziehung in der Kinderta- mandant Vollath das Rauchhaus zusam- gesstätte in Beidl mit dabei und zog nicht men. Dies war aber nur durch die Unter- nur die Kinder in seinen Bann. stützung der Gemeinde Plößberg mög- FF Beidl lich.

FEUERWEHR Landkreis Tirschenreuth 2011 23

Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung Staplerschulungen

NISSAN NOTE AUTOHAUS W. BRAUNSCHLÄGER

Konnersreuther Str. 6 e · 95652 Waldsassen · Tel. 0 96 32/22 37 · www.autohaus-braunschlaeger.de

Berufskraftfahrer Aus- und Weiterbildung Staplerschulungen

NISSAN NOTE AUTOHAUS W. BRAUNSCHLÄGER

Konnersreuther Str. 6 e · 95652 Waldsassen · Tel. 0 96 32/22 37 · www.autohaus-braunschlaeger.de DAS SCHIEDEL EFFIzIEnzHAuS-PAKET mit dem universellen Energiespar-Schornstein ABSOLUT und der bedarfsgesteuerten Wohnraum-Lüftung AERA COMFORT

Schiedel GmbH & Co. KG • Hauptstrasse 66 • 95676 Wiesau • Tel. +49(0)9634-9208 0 • Fax. +49(0)9634-2494 • www.schiedel.de

_SD_Wiesau_210x148.indd 1 06.10.2010 08:50:50